29.06.2021 Aufrufe

ruhrpottKIDS Sommerausgabe 2021

Familienmagazin für das gesamte Ruhrgebiet, Ausgabe Juli-August-September 2021

Familienmagazin für das gesamte Ruhrgebiet, Ausgabe Juli-August-September 2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Richtiggstellung<br />

Kurzsichtigkeit<br />

bei Kindern<br />

Wenn die Redaktion Tomaten auf den<br />

Augen hat: In der April-Mai-Ausgabe der<br />

<strong>ruhrpottKIDS</strong> haben wir ausführlich über<br />

Myopie bei Kindern und den Zusammenhang<br />

mit Corona berichtet. Wie immer<br />

bei wissenschaftlichen Themen, haben wir<br />

uns dazu Expert:innenrat eingeholt und<br />

unsere Recherchen von einer Spezialistin<br />

gegenlesen lassen. Friederike Avermann,<br />

die zusammen mit ihrem Mann Carsten<br />

und Team seit über 20 Jahren „Avermann<br />

Contactlinsen Dortmund“ betreibt, war uns<br />

dabei eine große und verlässliche Unterstützung.<br />

Allerdings nützt die beste Unterstützung<br />

nichts, wenn die Redaktion dann<br />

die unkorrigierte Textfassung veröffentlicht.<br />

Diesen ärgerlichen Fehler können wir nicht<br />

rückgängig machen, aber wir können ihn<br />

korrigieren, indem wir jetzt die korrekten<br />

Aussagen von Friederike Avermann veröffentlichen:<br />

© Susanne Beimann<br />

Friederike<br />

Avermann<br />

von Avermann<br />

Contactlinsen<br />

Bei Kindern führt ein häufiges Starren<br />

auf nahe Computerbildschirme zu einem<br />

Wachsen des Augapfels und damit zu<br />

einem längeren Auge. Während Brillen<br />

die Fehlsichtigkeit ausgleichen, können<br />

spezielle Ortho-K-Kontaktlinsen, die nur<br />

nachts getragen werden, die Kurzsichtigkeit<br />

korrigieren und gleichzeitig ihren<br />

Fortschritt bremsen. Friederike Avermann<br />

von Avermann Contactlinsen Dortmund,<br />

die das „Sehtalent“-Programm für<br />

Kinder ab 6 Jahren und junge Erwachsene<br />

zusammen mit Augenärzt:innen entwickelt<br />

haben, erklärt dazu: „Je länger der<br />

Augapfel geformt ist, desto mehr spannt<br />

sich die Netzhaut, so dass sie im Erwachsenenalter<br />

mit 40 bis 50 Jahren kaputt<br />

gehen kann. Den Prozess des Längerwerdens<br />

stoppen die Nacht-Linsen.“ Weitere<br />

Informationen für ein brillenloses Leben<br />

sind auf der Internetseite zu finden:<br />

sehtalent.de<br />

BERGBAU ERLEBEN<br />

FÜR KINDER<br />

www.bergbaumuseum.de/kinder<br />

DEUTSCHES<br />

BERGBAU-MUSEUM<br />

BOCHUM<br />

anzeige-ruhrpottkids_190x84_<strong>2021</strong>.indd 1 02.06.<strong>2021</strong> 10:01:28<br />

<strong>ruhrpottKIDS</strong>.com 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!