24.12.2012 Aufrufe

Chorverbandstag des SCV - Saarländischer Chorverband

Chorverbandstag des SCV - Saarländischer Chorverband

Chorverbandstag des SCV - Saarländischer Chorverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das abwechslungsreiche Besichtigungsprogramm.<br />

Es war eine rundum gelungene und<br />

unvergessliche Chorreise <strong>des</strong> Frauenchores<br />

Canzonetta aus Bischmisheim,<br />

der in den letzten Jahren bereits auf<br />

Konzertreisen in Tschechien, Dresden<br />

und der Toskana war. In der Hoffnung,<br />

Rom wiederzusehen, haben die Sängerinnen<br />

nach altem Brauch eine Münze<br />

in den weltberühmten Trevi-Brunnen<br />

geworfen.<br />

Edith Karg<br />

Gemischter Chor<br />

Frohsinn<br />

Alt-Saarbrücken<br />

Konzert-Premiere begeisterte<br />

Erstmals konzertierten der Posaunenchor<br />

Saarbrücken unter der Leitung<br />

von Prof. Stefan Winternheimer sowie<br />

der Gemischte Chor Frohsinn Alt-Saarbrücken<br />

unter der Leitung von Stefan<br />

Zell zusammen. Mit ihrem abwechslungsreichen<br />

Programm begeisterten<br />

sie ihre Gäste in der bis auf den letzten<br />

Platz gefüllten ev. Kirche Malstatt.<br />

Festliche und beschwingte Klänge zum<br />

Neuen Jahr hatten die Hauptakteure<br />

angekündigt und sie hatten nicht zu<br />

viel versprochen. Der Posaunenchor<br />

eröffnete den festlichen Teil mit<br />

„Trumpet Voluntary“ von Traugott<br />

Fünfgeld. Im Anschluss begrüßte der<br />

Hausherr, Pfarrer Loos, die zahlreichen<br />

Konzertbesucher und Akteure zu<br />

einem unterhaltsamen Ohrenschmaus<br />

mit Chorgesang und Bläserklang.<br />

Der Gemischte Chor Frohsinn glänzte<br />

danach insbesondere mit „Odi et amo“<br />

von Carl Orff, „The Lord bless you and<br />

keep you“ und „Alle Dinge dieser Welt“<br />

von John Rutter. Danach brachte der<br />

Posaunenchor das „Adagio“ von<br />

Tomaso Albinoni zu Gehör, um anschließend<br />

die Sängerinnen und Sänger<br />

bei „Jesu bleibet meine Freude“,<br />

einer Kantate von Johann Sebastian<br />

Bach, instrumental zu begleiten. Mit<br />

„Offertoire pour la messe de minuit“<br />

von César Franck und „Toccata in<br />

G-Dur“ von Theodor Dubois bewies<br />

Sebastian Benetello sein Können an<br />

der Orgel. Ebenfalls solistisch trug<br />

„Chor an der Saar“ 2/2006<br />

Annette Peteranderl mit ihrer Querflöte<br />

maßgeblich zum Konzert bei. Virtuos<br />

spielte sie „Gabriel’s Oboe“ aus dem<br />

Film „Mission“ von Ennio Morricone.<br />

Außerdem gestaltete sie die Querflöten-Begleitung<br />

zu „Weihnachtszeit-<br />

Freudenzeit“ von Loonis McGlohon,<br />

das der Chor Frohsinn mit Sebastian<br />

Benetello am Klavier vortrug.<br />

Der zweite Teil <strong>des</strong> Konzertes wurde mit<br />

mehreren Spirituals der beiden teilnehmenden<br />

Chöre gestaltet. Mit dem Lied<br />

„Tochter Zion“ nach G.F. Händel, bei<br />

dem auch die Zuhörer zum Mitsingen<br />

eingeladen waren, setzten der Posaunenchor<br />

und der Gemischte Chor Frohsinn<br />

einen glanzvollen Schlusspunkt.<br />

„So ein tolles Konzert sollte ruhig je<strong>des</strong><br />

Jahr stattfinden,“ war die einhellige<br />

Meinung <strong>des</strong> Publikums. Dieses belohnte<br />

die Akteure mit viel Applaus<br />

und freiwilligen Spenden, damit diese<br />

derartig erfolgreiche kulturelle Arbeit<br />

in den Saarbrücker Stadtteilen auch<br />

zukünftig weitergeführt werden kann.<br />

Im Anschluss an das Konzert hatten<br />

Akteure und Zuhörer Gelegenheit, sich<br />

bei einem gemütlichen Umtrunk im<br />

nahe gelegenen Gemeindehaus näher<br />

kennen zu lernen.<br />

Angelika Schmitt<br />

Gemischter Chor<br />

Altenkessel beim<br />

Katholikentag<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Katholikentages in<br />

Saarbrücken wird der Gemischte Chor<br />

Altenkessel am Samstag, dem 27. Mai<br />

2006, eine Bischofsmesse im byzantinischen<br />

Ritus gesanglich mitgestalten.<br />

Der Chor befasst sich seit fast zehn Jahren<br />

mit russisch-orthodoxen Liturgiegesängen<br />

und hat in dieser Zeit nicht<br />

nur die komplette Chrysostomus-<br />

Liturgie sondern auch etliche Vespergesänge<br />

in altslawischer Sprache einstudiert.<br />

Sowohl innerhalb von Gottesdiensten<br />

als auch konzertant ist der<br />

Chor mit diesen Gesängen in vielen<br />

Kirchen aufgetreten, unter anderem in<br />

der Wallfahrtskirche St. Nicolas-de-<br />

Port in der Nähe von Nancy, im<br />

Speyerer Dom und im Collegio Russico<br />

in Rom.<br />

Die Mitwirkung beim Katholikentag in<br />

Saarbrücken ist eine Ehre und eine<br />

15<br />

große Aufgabe, der sich der Gemischte<br />

Chor Altenkessel gerne stellt.<br />

Sängerinnen und Sänger, die diese<br />

besonderen Gesänge schätzen und sich<br />

für das Projekt ,,Katholikentag“ interessieren,<br />

bietet der Chor die Möglichkeit<br />

der aktiven Teilnahme an der<br />

großen Liturgiefeier an.<br />

Proben: mittwochs von 19.30 Uhr bis<br />

21.30 Uhr im Rathaus Altenkessel.<br />

Telefonische Informationen beim Vorsitzenden<br />

<strong>des</strong> Gemischten Chores<br />

Altenkessel, Egon Eich, Tel. 06898-<br />

8418 und beim Chorleiter Franz Endres,<br />

Tel. 06898-26636.<br />

Egon Eich<br />

MGV Concordia<br />

Scheidt<br />

Der 100. Geburtstag wirft seine<br />

Schatten voraus<br />

Am 27. Januar 2006 führte der MGV<br />

Concordia Scheidt e.V. seine diesjährige<br />

ordentliche Mitgliederversammlung<br />

im Nebenraum <strong>des</strong> Hotel-<br />

Restaurants Sassenberger in Scheidt<br />

durch.<br />

Eingangs zeigte sich der 1. Vorsitzende<br />

Horst Weber sehr zufrieden mit der<br />

Zusammenarbeit im Vorstand. Dagegen<br />

forderte er in Bezug auf den sängerisch-künstlerischen<br />

Bereich noch<br />

etwas mehr Engagement von den Sängern,<br />

damit der kleine Chor auch in<br />

Zukunft seinem hohen Leistungsanspruch<br />

gerecht werden könne. Danach<br />

wies Weber darauf hin, dass die Ehrungen<br />

in diesem Jahr bei der Matinee am<br />

7. Mai anlässlich <strong>des</strong> 100-jährigen Vereinsjubiläums<br />

durchgeführt werden.<br />

Dabei werden der Ehrenvorsitzende<br />

Helmut Ballas für 60 Jahre und Norbert<br />

Pies für 50 Jahre aktive Singetätigkeit<br />

vom DCV ausgezeichnet.<br />

Anschließend erhielten die fleißigsten<br />

Probenbesucher, nämlich Helmut Ballas,<br />

Kurt Bucher sowie Dirk Hettrich<br />

mit jeweils einer Fehlprobe, als Prämie<br />

eine Flasche Wein.<br />

Unter dem Versammlungsleiter Frieder<br />

Maurer wurde dem Vorstand einstimmig<br />

Entlastung erteilt. Die Neuwahl<br />

<strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> ergab folgende Zusammensetzung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!