24.12.2012 Aufrufe

Chorverbandstag des SCV - Saarländischer Chorverband

Chorverbandstag des SCV - Saarländischer Chorverband

Chorverbandstag des SCV - Saarländischer Chorverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chor der Großregion Luxemburg<br />

Als Höhepunkte bezeichnete Gramlich<br />

das Jubiläumskonzert „160 Jahre Männerchor<br />

1845 St. Wendel“, den Familienausflug<br />

in den Odenwald, die beiden<br />

Serenaden an der St. Annen- beziehungsweise<br />

Wendelinuskirmes, die<br />

Familienveranstaltungen, die Auftritte<br />

zum Jahreswechsel im Altenheim (zum<br />

45. Mal) und im Marienkrankenhaus.<br />

Chorleiter Hermann Lissmann bedankte<br />

sich bei allen Sängern für die<br />

geleistete Arbeit. Als eine Herausforderung<br />

dieses Jahres bezeichnete er das<br />

Konzert am 13. Mai zusammen mit<br />

dem Ural-Kosaken-Chor im Saalbau.<br />

„Mit einem solchen Chor ein Konzert<br />

zu gestalten, ist das Größte, was uns in<br />

unserer Vereinsgeschichte passieren<br />

kann, und fordert jeden Sänger sowie<br />

auch mich auf, beste Leistung zu bringen.“<br />

Reich an Terminen wird das Jahr 2006<br />

sein. Zu den Ausflügen, Wanderungen<br />

und Festen und der Teilnahme an mehreren<br />

Veranstaltungen kommen am 30.<br />

April: Singen in den Mai; 13. Mai:<br />

Ural-Kosaken-Chor zusammen mit<br />

dem Männerchor St. Wendel im Saalbau;<br />

9. Juli: Liedernachmittag im<br />

Altenheim <strong>des</strong> Hospital St. Wendel; 29.<br />

Juli: Serenade Annenkirmes; 21. Oktober:<br />

Serenade Wendelinuskirmes; 5.<br />

November: Messe in der ev. Kirche St.<br />

Wendel.<br />

Kurt Petry<br />

Die<br />

VielHarmonie e.V.<br />

Stimmbildungsseminar<br />

Vor der Teilnahme am zurückliegenden<br />

Qualifikations- und Leistungssingen<br />

<strong>des</strong> SSB hatte Chorleiter Christoph<br />

Demuth eine stimmbildnerische<br />

Betreuung durch die Stimmbildnerin<br />

Cornelia Krempel initiiert. Vielfach<br />

wurde bereits während dieses zeitlich<br />

befristeten Projekts der Wunsch<br />

geäußert, ein solches Stimmbildungsseminar<br />

zu wiederholen bzw. dauerhaft<br />

einzurichten. Der Vorstand griff den<br />

Wunsch auf. Cornelia Krempel kommt<br />

seitdem jeden Freitag nach Bliesen und<br />

bietet hier zu einem stark ermäßigten<br />

Honorar Gesangsunterricht an. Der<br />

günstige Preis basiert zum einen auf<br />

der großen Zahl an Sängern <strong>des</strong><br />

Jugend- und <strong>des</strong> gemischten Chores,<br />

die dieses Angebot wahrnehmen, zum<br />

„Chor an der Saar“ 2/2006<br />

andern auf den gezielten Einsingmaßnahmen<br />

mit dem Gesamtchor, die aus<br />

der Vereinskasse bezahlt werden. Dieses<br />

halbstündige Einsingen wird unter<br />

stimmbildnerischen Aspekten von<br />

Cornelia Krempel und unter chormusikalischen<br />

Aspekten von Christoph<br />

Demuth durchgeführt.<br />

Maßnahmen im Einzelnen:<br />

•Wahrnehmung der Einatmung im<br />

Bauch, an der Lendenwirbelsäule,<br />

Zwerchfell etc.<br />

• Einatmung und Stimmeinsatz beim<br />

Vokal A<br />

•Brustkorb und Bildung der bereits<br />

erarbeiteten Vokale bei der Einatmung<br />

•Wirbelsäulenbeweglichkeit in Kombination<br />

mit Atmung und Vokal i<br />

• Tiefatmung, Zungentraining mit<br />

Vokal ü<br />

• Muskelentspannung nach Jacobson<br />

und Vokal u<br />

• Kiefer, Kehlkopfsenkung, Schultergürtel<br />

• Kieferöffnung<br />

Beide Formen <strong>des</strong> Einsingens (stimmbildnerisch<br />

und chormusikalisch) sind<br />

aufeinander abgestimmt. Ebenso ist die<br />

Literaturauswahl darauf ausgerichtet.<br />

Cornelia Krempel wurde 1974 in<br />

Koblenz geboren. Mit 17 Jahren erhielt<br />

sie erste Gesangsstunden und begann<br />

mit Klavierunterricht. Nach dem Abitur<br />

ging sie nach Frankreich zur Ecole<br />

Nationale de Musique de la Dordogne.<br />

Von 1994 bis 2000 studierte sie<br />

Musiktheater, Konzertgesang und<br />

Musikerziehung an der Hochschule für<br />

Musik in Saarbrücken und schloss mit<br />

den Diplomen für Operngesang und<br />

Musikerziehung ab. Ihre Ausbildung<br />

ergänzte sie durch verschiedene Kurse<br />

namhafter Dozenten. Zuzeit lebt Cornelia<br />

Krempel in Saarbrücken und<br />

erteilt dort Unterricht in Gesang und<br />

Sprecherziehung.<br />

Weitere Informationen über den Verein<br />

finden Sie auf der vereinseigenen<br />

Homepage unter:<br />

www.dievielharmonie.de.<br />

29<br />

Thomas Becker<br />

Chor der<br />

Großregion<br />

Luxemburg<br />

Kandidatenaufruf<br />

Anlässlich <strong>des</strong> Events „Luxemburg<br />

und Großregion, Kulturhauptstadt<br />

Europas 2007“ und im Rahmen<br />

einer engen interregionalen Zusammenarbeit<br />

mit Partnerorganisationen<br />

aus Frankreich, Belgien<br />

und Deutschland veranstaltet der<br />

Luxemburger Musikverband „Union<br />

Grand-Duc Adolphe“ (UGDA) das<br />

Projekt „Chor der Großregion“<br />

(gemischter Chor).<br />

Die UGDA richtet einen Kandidatenaufruf<br />

an alle Chorsänger,<br />

Jugendliche und Erwachsene, aus<br />

Belgien (Wallonien, Französischund<br />

Deutschsprachige Gemeinschaft),<br />

Frankreich (Lothringen,<br />

Champagne-Ardennes), Deutschland<br />

(Rheinland Pfalz, Saarland)<br />

und Luxemburg.<br />

Rund einhundert Sänger aus den<br />

vier Ländern werden an verschiedenen<br />

Wochenenden proben und<br />

anschließend, vom 13. bis 15. April<br />

2007, auf verschiedenen Bühnen<br />

der Großregion – u.a. der Philharmonie<br />

in Luxemburg – gemeinsam<br />

mit dem Jugendblasorchester der<br />

Großregion auftreten. Der Chor<br />

wird unter der Leitung von Catherine<br />

Fender (Frankreich) stehen.<br />

Das musikalische Programm beinhaltet<br />

Chorwerke sowie Auszüge<br />

aus „Candide“ von Leonard Bernstein.<br />

Die Proben finden an folgenden<br />

Wochenenden statt:<br />

14./15. Oktober 2006,<br />

20./21. Januar 2007,<br />

10./11. März 2007,<br />

11.-15. April 2007.<br />

Nähere Informationen unter<br />

www.ugda.lu.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 30. Juni 2006.<br />

Auskünfte und Anmeldungen:<br />

UNION GRAND-DUC ADOLPHE,<br />

2 rue Sosthène Weis,<br />

L-2722 Luxembourg-Grund,<br />

Tel: (+352) 462536-1 / 220558-1<br />

Fax (-352) 471440)<br />

E-mail: direction@ugda.lu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!