24.12.2012 Aufrufe

die kaufmännische schule die kaufmännische schule - vLw Stiftung ...

die kaufmännische schule die kaufmännische schule - vLw Stiftung ...

die kaufmännische schule die kaufmännische schule - vLw Stiftung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Fazit<br />

Der erste Schritt ist getan! Mit der Erstellung<br />

der Internetseite erhalten Referendare<br />

ein breites Angebot an allgemeinen<br />

und wirtschaftlichen Themen, <strong>die</strong> sie<br />

erfolgreich durch ihr Referendariat führen<br />

können.<br />

Ein Projekt erfordert jedoch auch viel<br />

Engagement. Der Arbeitsumfang kann<br />

nicht allein in der regulären Zeit der Seminarveranstaltung<br />

bewältigt werden. Besonders<br />

der hohe Organisationsaufwand,<br />

der den Arbeitsprozess und <strong>die</strong> Erstellung<br />

des Endprodukts begleitet, darf<br />

nicht unterschätzt werden.<br />

Die Durchführung des Projekts hat sich<br />

jedoch in jeder Hinsicht gelohnt! Durch<br />

<strong>die</strong> komplexe Aufgabenstellung bot das<br />

Projekt einen Lernprozess auf mehreren<br />

Ebenen: fachliche Ebene (z. B. Themen<br />

der Arbeitsgruppen, Erstellung der Internetseite),<br />

methodische Ebene (z. B.<br />

Projektmethode, Stationenlernen) und<br />

soziale Ebene (z. B. Kooperation der<br />

Arbeitsgruppen über eine virtuelle Arbeitsplattform).<br />

Natürlich wird der weitere Erfolg des Projekts<br />

im Wesentlichen davon abhängen,<br />

dass es weitergeführt und durch weitere<br />

Materialien ergänzt wird.<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar Dortmund:<br />

Ordnung sei das halbe Leben, heißt es.<br />

Auch in der Diskussion zum Lernfeldkonzept<br />

dreht es sich um <strong>die</strong> eine Ordnung.<br />

Die Ursprungsordnung, welche nun <strong>die</strong><br />

richtige Systematik sei, mit der Lernsituationen<br />

gestaltet würden: Handlungsoder<br />

Fachsystematik? 1<br />

In <strong>die</strong>sem Artikel gehen wir den umgekehrten<br />

Weg. Es soll exemplarisch dargestellt<br />

werden, wie und vor allem warum<br />

von den Schülerinnen und Schülern ein<br />

‚Ordnungssystem’ aus den konkreten<br />

Lernsituationen abgeleitet werden kann.<br />

Um den dafür notwendigen handlungsorientierten<br />

Wechsel von ‚Konkretion’,<br />

‚Abstraktion’ und ‚Rekonkretisierung’ in<br />

Lernsituationen zu erproben 2 , haben wir<br />

für <strong>die</strong> Höhere Handels<strong>schule</strong> eine Unterrichtsreihe<br />

zum Thema Zahlungsverkehr<br />

entwickelt. In ihr nehmen <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong><br />

Berichte<br />

Orientierungshilfe für Referendare unter www.fachseminar-rechtswissenschaft.de<br />

Nur so kann <strong>die</strong> Dynamik und Austauschmöglichkeit<br />

der Internetseite genutzt<br />

werden, um einen umfangreichen Wissenspool<br />

an Unterrichtsentwürfen,<br />

Unterrichtsmaterialien usw. anzubieten.<br />

Anmerkung<br />

1 Mitwirkende Referendare: Frank Backwinkel,<br />

Boris Brosowski, Stephan Fischer, Jens Friedel,<br />

Thea Gaspers, Theda Grabe, Thorsten Grothe,<br />

Ole Grothaus, Anne Kampmann, Eva-Maria<br />

Klein, Nicole Kleine, Markus Krellmann, Stefan<br />

Krzeminski, René Niehues, Melanie Pape, Götz<br />

Sander, Barbara Schein, Gabi Schweitzer, Ellen<br />

Sengstock, Ingo Wendel<br />

Ordnungsprinzipien als alternative Systematiken<br />

Ole Grothaus, Melanie Pape<br />

und Ingo Wendel ❍<br />

zur Gestaltung von Lernsituationen zum Thema Zahlungsverkehr (Höhere Handels<strong>schule</strong>)<br />

Das Dortmunder Fachseminar<br />

Rolle des Praktikanten Jörg Lehmann<br />

ein, der in der Bürodesign GmbH arbeitet.<br />

Die Schüler erarbeiten sich in typischen<br />

Lernsituationen verschiedene Zahlungsarten,<br />

deren Nutzung aus Sicht der<br />

Bürodesign GmbH besonders geeignet<br />

für ihre Geschäftsprozesse sind. Sie können<br />

<strong>die</strong> Zahlungsarten am Ende der<br />

Reihe nicht nur benennen und erklären,<br />

sondern auch nach den Kriterien Sicherheit,<br />

Bequemlichkeit/Nutzen und Kosten<br />

beurteilen.<br />

Dazu müssen wir „[…] den Begriff der<br />

Systematik über das Fachliche hinaus<br />

erweitern und hier auch Entwicklungsprozesse<br />

im sozialen, personalen und<br />

methodischen Bereich mit einbeziehen.<br />

Damit geht es im Kern um <strong>die</strong> Verknüpfung<br />

lernfeldspezifischer und lernfeldübergreifender<br />

Kompetenzen.“ 3 Das<br />

heißt: Ebenso wichtig wie das fachlichinhaltliche<br />

Lernen wird in der Reihenplanung<br />

das fachlich-methodische Lernen.<br />

Denn in den Lernsituationen sind sowohl<br />

prozess- als auch systembezogene<br />

Aspekte enthalten, <strong>die</strong> aufeinander bezogen<br />

werden müssen. Dazu haben wir uns<br />

des Begriffs der ‚Ordnung’ als Methode<br />

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE 5/2006 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!