24.12.2012 Aufrufe

die kaufmännische schule die kaufmännische schule - vLw Stiftung ...

die kaufmännische schule die kaufmännische schule - vLw Stiftung ...

die kaufmännische schule die kaufmännische schule - vLw Stiftung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berichte<br />

Das Schulprogramm des Erich-Gutenberg-Berufskollegs<br />

Bünde weist in den<br />

Leitgedanken zur Schulentwicklung das<br />

selbstgesteuerte Lernen im Rahmen von<br />

Lehren und Lernen aus. Durch <strong>die</strong> bildungsgangbezogenenQualitätsprogramme<br />

ist es fest verankert in allen Bildungsgängen.<br />

Dabei ist der Tatsache<br />

Rechnung zu tragen, dass sowohl <strong>die</strong><br />

Lernenden als auch <strong>die</strong> Lehrenden sich in<br />

einem Entwicklungsprozess befinden,<br />

der durch regelmäßige Fortbildungen für<br />

<strong>die</strong> Lehrenden unterstützt wird, um sie in<br />

<strong>die</strong> Lage zu versetzen, den neuen Anforderungen<br />

schülergerecht zu entsprechen.<br />

Ein Element zur Qualitätsentwicklung<br />

und -sicherung ist dabei am Erich-Gutenberg-Berufskolleg<br />

das kollegiale Hospitationskonzept.<br />

3 Kollegiales Hospitationskonzept<br />

Die im Schulprogramm verankerte Zielsetzung,<br />

dass im Rahmen des selbstgesteuerten<br />

Lernens Schülerinnen und<br />

Schüler […] schrittweise in <strong>die</strong> Lage versetzt<br />

werden, sich selbstständig Lernziele<br />

zu setzen, Inhalt und Zielen angemessene<br />

Techniken und Strategien zu<br />

wählen und sie umzusetzen, ist Ausgangspunkt<br />

für das kollegiale Hospitationskonzept<br />

des Erich-Gutenberg-<br />

Berufskollegs. 3 Nach einer Erprobungsphase<br />

im Schuljahr 2004/2005 hat <strong>die</strong><br />

Schule für das aktuelle Schuljahr ein<br />

Konzept entwickelt, bei dem es primär<br />

um <strong>die</strong> gemeinsame Konzeption von<br />

Unterrichtseinheiten geht, <strong>die</strong> selbstgesteuertes<br />

Lernen ermöglichen.<br />

Für das Hospitationskonzept schließen<br />

sich mindestens zwei oder mehrere Kolleginnen<br />

und Kollegen zu einem Unterrichtsentwicklungsteam<br />

zusammen.<br />

Gemeinsam wird eine Unterrichtseinheit,<br />

eine Unterrichtsreihe oder Lernsituation<br />

geplant, deren Fokus auf der Förderung<br />

selbstgesteuerten Lernens bei den Schülerinnen<br />

und Schülern liegt.<br />

Die Unterrichtseinheit wird z. B. in Parallelklassen<br />

durchgeführt, <strong>die</strong> Kollegen<br />

hospitieren während des Unterrichts<br />

wechselseitig und geben sich anschließend<br />

ein kollegiales Feedback zum<br />

Unterrichtsverlauf bzw. gehen in <strong>die</strong><br />

gemeinsame Reflexion der geplanten<br />

Unterrichtseinheit. Hierbei werden <strong>die</strong><br />

gewünschte Kompetenzförderung der<br />

Schülerinnen und Schüler auf Basis der<br />

gemeinsam geplanten Zielsetzung analysiert,<br />

Verbesserungsmöglichkeiten ge-<br />

plant oder Unterrichtserfolge festgestellt.<br />

Die Unterrichtsentwicklungsteams dokumentieren<br />

<strong>die</strong> gegenseitigen Reflexionsbesuche<br />

mit einem kurzen Bericht über<br />

<strong>die</strong> Inhalte, <strong>die</strong> zeitliche Einbettung in <strong>die</strong><br />

didaktisch-methodische Jahresplanung,<br />

<strong>die</strong> gegenseitigen Besuchstermine, <strong>die</strong><br />

Teilnehmer und <strong>die</strong> Evaluationsergebnisse.<br />

4<br />

Die Referendarinnen und Referendare<br />

des Stu<strong>die</strong>nseminars schließen sich<br />

bestehenden Unterrichtsentwicklungsteams<br />

des EGB an, planen gemeinsam<br />

Unterrichtsreihen, hospitieren im Unterricht<br />

und reflektieren gemeinsam mit den<br />

Kolleginnen und Kollegen. Der Grad der<br />

Einbindung ist dabei abhängig von der<br />

zeitlichen Planung der durchzuführenden<br />

selbstgesteuerten Unterrichtsvorhaben<br />

und umfasst z. B. <strong>die</strong> Entwicklung von<br />

Reflexionsbögen, den Austausch von<br />

Unterrichtsmaterial oder <strong>die</strong> gemeinsame<br />

bzw. abwechselnde Unterrichtsdurchführung.<br />

Anfängliche Vorbehalte der Kolleginnen<br />

und Kollegen bezüglich des „Gebens und<br />

Nehmens“ konnten in der praktischen<br />

Arbeit reduziert bzw. ausgeräumt werden.<br />

Geht es bei den Erfahrungen der<br />

Referendarinnen und Referendare vornehmlich<br />

um das Mitplanen, Mitgestalten<br />

und Miterleben von komplexen selbstgesteuerten<br />

Unterrichtsvorhaben, profitieren<br />

<strong>die</strong> Kolleginnen und Kollegen von der<br />

Vorstellung der didaktisch-methodischen<br />

Ansätze des Modellversuchs segel-bs,<br />

der Lernplattform Moodle und dem wissenschaftlichen<br />

Input der Universität<br />

Paderborn, der durch das Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

vermittelt wurde. Schwierigkeiten in<br />

der Kooperation haben sich bezüglich<br />

der räumlichen Entfernung der unterschiedlichen<br />

Ausbildungs<strong>schule</strong>n zum<br />

Erich-Gutenberg-Berufskolleg ergeben,<br />

sodass eine kontinuierliche Teilnahme an<br />

den Unterrichtsvorhaben nicht für alle<br />

Referendarinnen und Referendare möglich<br />

war.<br />

Die Verlegung des Hauptseminars an den<br />

Schulort Bünde bedeutete für <strong>die</strong> Referendarinnen<br />

und Referendare zusätzliche<br />

Termine zum angestammten Seminartag<br />

und hinsichtlich der jetzt im zweiten<br />

Halbjahr der Referendarsausbildung<br />

übernommenen bedarfsdeckenden<br />

Unterrichtsstunden in Einzelfällen einen<br />

erhöhten Organisationsaufwand.<br />

Trotz <strong>die</strong>ser räumlichen und organisatorischen<br />

Hindernisse ist den Ausbildungspartnern<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar Bielefeld und<br />

Erich-Gutenberg-Berufskolleg Bünde mit<br />

<strong>die</strong>sem Projekt eine Ausbildungspartnerschaft<br />

gelungen, <strong>die</strong> sich nicht nur auf <strong>die</strong><br />

Der Charakter offenbart sich nicht an großen Taten;<br />

an Kleinigkeiten zeigt sich <strong>die</strong> Natur des Menschen.<br />

Jean-Jacques Rousseau<br />

„Haus-Referendarinnen und -Referendare“<br />

bezieht. Das Berufskolleg wird als<br />

praktischer Ausbildungsort für eine größere<br />

Anzahl an Referendarinnen und<br />

Referendaren erlebt und hier gemachte<br />

Erfahrungen werden im Unterricht bzw. in<br />

<strong>die</strong> Arbeit der Entwicklungsteams in den<br />

eigenen Ausbildungs<strong>schule</strong>n integriert.<br />

Die Begleitung durch <strong>die</strong> Universität<br />

Paderborn soll weiterhin fester Bestandteil<br />

sein, sodass Ausbildung der Referendarinnen<br />

und Referendare in der Bildungsregion<br />

OWL in einer „Dreier“-<br />

Beziehung zwischen Berufskolleg,<br />

Seminar und Universität stattfindet und<br />

damit <strong>die</strong> Rahmenvorgabe zur Lehrerausbildung<br />

deutlich stützt.<br />

4 Weiterer Projektverlauf<br />

im Schuljahr 2005/2006<br />

• März – Nutzung der Lernplattform<br />

MOODLE, Trainingskurse für <strong>die</strong><br />

beteiligten Referendarinnen und Referendare<br />

bzw. <strong>die</strong> Kolleginnen und Kollegen<br />

des EGB<br />

• Vortrag zum Thema SEGEL durch<br />

Prof. Peter F. Sloane und Frau Bernadette<br />

Dilger, Universität Paderborn,<br />

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik:<br />

Selbstreguliertes Lernen an Berufskollegs<br />

• April – Input des Seminars: Umsetzungsbeispiele<br />

für selbstreguliertes<br />

Lernen<br />

• Juni – Reflexion, Evaluation, Dokumentation<br />

der Ergebnisse, Erfahrungsbericht<br />

der Ausbildungspartnerschaft<br />

Gegen Ende des Schuljahres 2005/2006<br />

soll ein erstes Zwischenfazit gezogen<br />

werden, <strong>die</strong> dort erhobenen Erfahrungen<br />

werden an geeigneter Stelle veröffentlicht.<br />

Anmerkungen<br />

1 Vgl. Rahmenvorgabe für den Vorbereitungs<strong>die</strong>nst<br />

in Stu<strong>die</strong>nseminar und Schule NRW, Ministerium<br />

für Jugend und Kinder des Landes NRW 2004.<br />

2 Vgl. Lehren und Lernen für <strong>die</strong> Zukunft, Guter<br />

Unterricht und seine Entwicklung im Projekt<br />

„Selbstständige Schule“, März 2004.<br />

3 Vgl. Schulprogramm des Erich-Gutenberg-<br />

Berufskollegs, Bünde 2005, S. 3.<br />

4 Dubs, R: Qualitätsmanagement in Schule, Soest<br />

2004, S. 160.<br />

Jochen Bödeker, Afra Gongoll,<br />

Dietmar Hampel, Matthias Keiser ❍<br />

38 DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE 5/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!