18.09.2021 Aufrufe

Arbeitsheft IK Training China 2014 Graz final-2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dorfmitglieder, Freunde, Kollegen, Schüler- und Studierendengemeinschaften. Eine

dritte Gruppe (shengren) umfasst eher lockere Bekanntschaften und Fremde.

Die Kultivierung von Beziehungen, ihre Nutzung und die Sicherung ihrer Stabilität

stellen für jedes Mitglied der chinesischen Gesellschaft eine unabdingbare

Voraussetzung für gesellschaftlichen Erfolg, damit auch eine permanente

Herausforderung dar. Um eine Vorstellung über die komplexe Struktur von guanxi zu

gewinnen, sei zunächst auf einige Charakteristika verwiesen, die als Konsens der

internationalen Forschung gelten (Y. Luo 2007: ):

— Guanxi sind übertragbar: Wenn A sich durch guanxi mit B auszeichnet, und

B ist ein Freund von C, dann kann A durch B bei C eingeführt werden, oder

umgekehrt C durch B bei A.

— Guanxi sind reziprok, gleichsam latente Austauschbeziehungen über Zeit

— Guanxi sind als Beziehungen Optionen auf Austausch (Tausch von

Gefälligkeiten).

— Guanxi sind im Ansatz auf den Nutzen von Personen in Situationen

gegründet und damit nicht unbedingt an affektiv-emotionale

Voraussetzungen gebunden.

— Guanxi sind kontextgebunden, das erschwert ihre jeweils adäquate

Nutzung in Austauschprozessen.

— Guanxi sind Langzeit orientierte Netzwerke ohne zeitliche Befristung, jede

Beziehung ist wie ein Kapitalstock zu sehen, der im Zeitablauf gebildet,

vermehrt, gehalten oder verloren wird.

— Guanxi sind personengebunden, nur in begrenztem Maße

institutionsbezogen.

Wie kompliziert die Handhabung von guanxi ist wird deutlich, wenn wir nach den

Rahmenbedingungen fragen, die Aufbau, Pflege und Sicherung der Nachhaltigkeit von

guanxi kennzeichnen. Im Kern basieren die angesprochenen Prozesse auf der

Kombination von mindestens drei vernetzten Prinzipien der interpersonalen

Kommunikation und Beziehungsarbeit, Prinzipien, die im chinesischen Kontext als

zentrale Gefühls-Dimensionen persönlicher Beziehungen verankert sind:

(a) das mit ganqing (Gefühl, feeling) umschriebene „Fühlen“ von Nähe, von guter

Atmosphäre, Zuneigung, auch Freundschaft/Hilfsbereitschaft;

(b) das mit renqing (human feeling) und

(c) mit bao (reciprocity) umschriebene „menschliche Gefühl“ gegenüber dem

Anderen, verbunden mit der Bereitschaft zum reziproken Austausch von Hilfe und

Gefälligkeiten (G. Gao/S. Ting-Toomey 1998, 24ff.).

Diese affektiv-emotionale Triade – oder kurz: Gefühls-Triade – aus ganqing, renqing

und bao ist in deutscher Sprache nur schwer so zu übersetzen, dass die darin

unterschiedlich verkapselten Bilder von „Gefühl(en)“ der chinesischen „Gefühlswelt“

entsprechen. Es sollte aber für unseren Zusammenhang klar geworden sein,

dass guanxi nur über die Verknüpfung der drei Prinzipien zu verstehen

und zu praktizieren sind und dass es personenbezogene, physische Nähe

voraussetzende und Austausch basierte Handlungsmuster zur Grundlage hat.

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!