18.09.2021 Aufrufe

Arbeitsheft IK Training China 2014 Graz final-2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil 2: Individuelle Lernberatung -Ein Leitfaden für die Berufspraxis. München:

iudicium

Nichols, Ryan (2013): The Origins and Effects of Filial Piety (Xiao 孝 ): How Culture

Solves an Evolutionary Problem for Parents, in: Journal of Cognition and Culture

13(3-4), 201-230.

Nisbett, Richard E. (2003): The Geography of Thought. How Asians and Westerners

Think Differently … and Why. New York u.a.: Free Press.

Otten, Matthias (2006): Interkulturelles Handeln in der globalisierten Hochschulbildung.

Eine kultursoziologische Studie. Bielefeld: transcript

Rommel, Christian (2007): Business-Knigge China. Ein Handbuch für deutsche

Manager. Düsseldorf: Institut für Aussenwirtschaft.

Schroll-Machl, Sylvia (2007): Die Deutschen – Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und

Selbstsicht im Berufsleben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schubert, Gunter (2006): Herrschaft, Vertrauen und Legitimität in der VR China. In:

China aktuell 2. 5-39.

Schumann, Adelheid (2008a): ,,Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen.

Entwicklungen und Probleme", in: Knapp, Annelie / Schumann, Adelheid (Hrsg.),

Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium. Frankfurt: Peter Lang, 15-27

Schumann, Adelheid (2008b): ,,Interkulturelle Fremdheitserfahrungen ausländischer

Studierender an einer deutschen Universität", in: Knapp, Annelie / Schumann,

Adelheid (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium. Frankfurt:

Peter Lang, 29-50

Schumann, Adelheid (2012): Interkulturelle Kommunikation in der Hochschule. Zur

Integration internationaler Studierender und Förderung Interkultureller Kompetenz.

Bielefeld: transcript.

Steiger, Brunhild/Friedrich, Stefan/Schütte, Hans-Wilm (Hg.), unter Mitarbeit von

Reinhard Emmerich (2003): Das große China-Lexikon. Darmstadt:

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, (darin die Beiträge: Bildungsgesetzgebung,

Bildungspolitik, Berufsbildung)

Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.) (2007): Handbuch

interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart – Weimar: Metzler.

Strittmacher, Kai: Gebrauchsanweisung für China (2006). München-Zürich: Piper, (5.

Aufl.)

Tan, Charlene (2013): Learning from Shanghai. Lessons on Achieving Educational

Success. Dordrecht: Springer Science+Business Media.

Thomas, A. (2003). Interkulturelle Kompetenz: Grundlagen, Probleme und Konzepte.

Erwägen Wissen Ethik, 14(1), 137-150

Thomas, A./Schenk, E./Heisel, W. (2008): Beruflich in China. Trainingsprogramm für

Manager, Fach- und Führungskräfte. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

(Die Reihe enthält weitere Titel zu ausgewählten Ländern)

Thomas, Alexander; Kammhuber, Stefan & Schroll-Machl, Sylvia (Hg.) (2003):

Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bde. 1, 2. Göttingen:

Vandenhoeck & Ruprecht.

Ting-Toomey, Stella (2004): Translating Conflict Face-Negotiation Theory Into Practice.

In: Dan Landis/Janet M. Bennett/Milton J. Bennett: Handbook of Intercultural

Training. Thousand Oaks: Sage. 217-248.

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!