13.10.2021 Aufrufe

BREMER-SPORT-2021-Herbst-Web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BSJ<br />

Erfolge und Herausforderungen<br />

Hauptversammlung der Bremer Sportjugend<br />

Die diesjährige Hauptversammlung der Bremer Sportjugend (BSJ)<br />

hat den BSJ-Vorstand für die vergangenen zwei Jahre einstimmig<br />

entlastet und die Haushaltsjahre 2019/2020 sowie die Planungen<br />

für <strong>2021</strong>/2022 beschlossen.<br />

Der Vorsitzende Bernd Giesecke hob aus der Fülle der Aufgaben<br />

der BSJ die gute Entwicklung der Kinderstadt „Bremopolis“<br />

hervor. Auch die Arbeit im Bereich Kinderschutz bzw. „sexualisierte<br />

Gewalt im Sport“ und das in Kooperation mit dem Bremer<br />

Fußballverband initiierte e-Sport-Projekt „eFootball im Jugendsport“<br />

seien aktuelle und wichtige Themen auf der Agenda, so<br />

Giesecke. Hervorzuheben sei zudem das Engagement im Bereich<br />

Social Media, das auch personell entsprechend hinterlegt werden<br />

konnte. Staatsrat Jan Fries dankte in seinem Grußwort der BSJ und<br />

den Sportvereinen und -verbänden für die geleistete Arbeit. Er betonte<br />

den Stellenwert von Bewegung für junge Menschen und sieht<br />

weiterhin eine große Herausforderung bei der Unterstützung der<br />

Schwimmfähigkeit von jungen Menschen. Neben dem Breitensport<br />

werde auch immer ein Blick auf den Leistungssport geworfen.<br />

In diesem Zusammenhang wurde das gemeinsame Engagement<br />

von Schule und Sport hervorgehoben. Nachdenklich stimmte<br />

der Beitrag von Sarah Ackermann (Bremerhavener Sportjugend),<br />

die einen kurzen Einblick in die schwierige Arbeit der vergangenen<br />

zwei Jahre gewährte und herausstellte, dass die Bindung und<br />

Gewinnung von jungen Engagierten durch die Pandemie sehr eingeschränkt<br />

wurde.<br />

Für Sport und Bewegung begeistern<br />

Deutsche Sportjugend und BMFSFJ starten Kampagne / Nationale Aktionstage im Fokus<br />

14<br />

Mit einer neuen Bewegungskampagne sollen Kinder und<br />

Jugendliche für Bewegung und Sport in der Gemeinschaft,<br />

vor allem in Vereinen, interessiert und begeistert werden.<br />

Die Deutsche Sportjugend (dsj) im Deutschen Olympischen Sportbund<br />

setzt diese Offensive für einen Neustart des Kinder- und Jugendsports<br />

nach Corona im Auftrag des Bundesministeriums für<br />

Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) um.<br />

Im Vordergrund der Kampagne stehen nationale Aktionstage.<br />

Der erste wird am 2. Oktober in Hamburg stattfinden. Ziel der dsj<br />

ist es, gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen möglichst<br />

viele Sportvereine zu motivieren, bundesweit Veranstaltungen<br />

rund um die Aktionstage durchzuführen, um viele Kinder und Jugendliche<br />

anzusprechen. Bundesjugendministerin Christine Lambrecht:<br />

„Die pandemiebedingten Einschränkungen haben vor allem<br />

Kinder und Jugendliche hart getroffen. Wir wollen – zusätzlich<br />

zu unserem Aufholprogramm – etwas gegen Bewegungsmangel<br />

und Einsamkeit von Kindern und Jugendlichen tun. Die Kampagne<br />

der Deutschen Sportjugend soll die jungen Leute wieder für Sport<br />

und Bewegung begeistern und zwar nicht nur kurz-, sondern auch<br />

langfristig. Denn Sport und Bewegung in der Gemeinschaft sind<br />

für ein gesundes Aufwachsen und die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung<br />

ganz wichtig.“<br />

Die Aktionstage werden von einer zielgruppenorientierten<br />

Kampagne begleitet – vor allem in den Sozialen Medien. Stefan<br />

Raid, 1. Vorsitzender der dsj: „Bewegung macht glücklich und zufrieden!<br />

Unser Ziel ist es, mit der Bewegungskampagne und den<br />

Aktionstagen möglichst viele Kinder und Jugendliche in Bewegung<br />

zu bringen und ihnen die Freude daran zu vermitteln. Wir wollen<br />

aber auch zeigen, dass Sport im Verein viel mehr ist als Bewegung<br />

– Gemeinschaftsgefühl, soziales Miteinander, gegenseitige<br />

Anerkennung und Wertschätzung sind hier mindestens genauso<br />

wichtig.“ Für die Kampagne stellt das BMFSFJ Mittel in Höhe von<br />

2,2 Millionen für den Zeitraum vom 15. Juni <strong>2021</strong> bis 31. Dezember<br />

2022 zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!