24.12.2012 Aufrufe

Wir haben viel erlebt!« - Senioren-Wohnstift St. Elisabeth

Wir haben viel erlebt!« - Senioren-Wohnstift St. Elisabeth

Wir haben viel erlebt!« - Senioren-Wohnstift St. Elisabeth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H A U S N A C H R I C H T E N<br />

Mitarbeitervertretung mit neuem Vorsitz<br />

Bei der ersten Sitzung der Mitarbeitervertretung nach Ausscheiden<br />

der langjährigen Vorsitzenden Christine Gärthe<br />

wurde Christian Schmitt, stellvertretender Haustechnikleiter,<br />

zum neuen Vorsitzenden gewählt. Christian Schmitt (links<br />

im Bild) ist Installateur- und Heizungsbaumeister und seit<br />

fast sieben Jahren im <strong>Senioren</strong>-<strong>Wohnstift</strong> <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong><br />

beschäftigt. Genau wie <strong>Wohnstift</strong>sleiter Marco Maier<br />

(rechts) begann auch er seine Laufbahn hier als<br />

Zivildienstleistender. KONTAKT gratuliert zur Wahl!<br />

Am 7. März traf sich im<br />

<strong>Senioren</strong>-<strong>Wohnstift</strong> <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong><br />

der Arbeitskreis<br />

Geriatrie / Gerontopsychiatrie<br />

der PSAG (Psychosoziale<br />

Arbeitsgemeinschaft)<br />

Bayerischer Untermain.<br />

Nach der Begrüßung durch<br />

Arbeitskreisleiter Dr. Hubert<br />

Hortig berichtete Petra Winter,<br />

Leiterin der AWO-Einrichtungen<br />

im Landkreis Miltenberg,<br />

zum Thema »Andere<br />

Länder – andere Pflege<strong>«</strong>. Sie<br />

hatte im Rahmen eines<br />

Projektes der Hans-Seidel-<br />

0 6<br />

<strong>St</strong>iftung China bereist, um<br />

dort die Versorgung alter<br />

Menschen kennen zu lernen<br />

und in dortigen Altenpflegeschulen<br />

Wissen zu vermitteln.<br />

Anna Ehrlicher, Migrationsbeauftragte<br />

der <strong>St</strong>adt Aschaffenburg,<br />

erläuterte, welche<br />

Auswirkungen Demografie<br />

und Migration auf die Altenhilfe<br />

in Aschaffenburg <strong>haben</strong><br />

könnten.<br />

Der Arbeitskreis Gerontopsychiatrie<br />

beschäftigt sich<br />

mit der Versorgungssituation<br />

von älteren Menschen ab 60<br />

»Boys Day<strong>«</strong><br />

Seit einigen Jahren gibt es<br />

bundesweit die Boys und<br />

Girls Days, an denen Schüler<br />

in Berufsfelder hineinschnuppern<br />

können, die<br />

meist vom anderen Geschlecht<br />

dominiert sind.<br />

Am diesjährigen Boys Day<br />

schaute sich Calvin Reimers<br />

im <strong>Wohnstift</strong> um. Der fast 15jährige<br />

Schüler wollte sehen,<br />

ob ihm ein Beruf im sozialen<br />

Bereich gefällt. Acht <strong>St</strong>unden<br />

begleitete er Mitarbeiterin<br />

Doris Zmarz bei der Betreuung<br />

der Bewohner.<br />

<strong>Wohnstift</strong> ist Gastgeber für gerontopsychiatrischen Arbeitskreis<br />

Jahren, die im Alter von demenzieller,<br />

depressiver oder<br />

wahnhafter Symptomatik betroffen<br />

sind und ihren pflegenden<br />

Angehörigen.<br />

Im Gesundheitssystem wird<br />

der gerontopsychiatrische<br />

Patient von Altenhilfe, Kranken-<br />

und Pflegeversicherung<br />

betreut. Die Arbeitsgruppe<br />

fördert den fachlichen Austausch<br />

und diskutiert aktuelle<br />

Entwicklungen in der Versorgung<br />

aus verschiedenen Perspektiven.<br />

Die Treffen finden<br />

zwei- bis dreimal jährlich statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!