24.12.2012 Aufrufe

Barrierefreiheit im Stadion - Bundesliga

Barrierefreiheit im Stadion - Bundesliga

Barrierefreiheit im Stadion - Bundesliga

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,<br />

die Stadien der <strong>Bundesliga</strong> und 2. <strong>Bundesliga</strong> genießen einen ausgezeichneten Ruf. Sowohl<br />

die St<strong>im</strong>mung in den Arenen als auch die Infrastruktur, die Sicherheit und die <strong>im</strong> internationalen<br />

Vergleich außergewöhnlich guten Bedingungen für Menschen mit Behinderungen<br />

sind dabei wesentliche Aspekte, die uns regelmäßig von Experten bestätigt werden.<br />

Die <strong>Bundesliga</strong> steht für Weltoffenheit, Toleranz und Internationalität. Deswegen haben sich<br />

die Clubs der <strong>Bundesliga</strong> und 2. <strong>Bundesliga</strong> auf die wachsende Zahl von Fußballfans mit Behinderung<br />

eingestellt und bieten seit geraumer Zeit spezielle Zuschauerplätze an. Dadurch wird<br />

nicht nur die ausgezeichnete Kundenorientierung der Lizenzclubs deutlich, auch das soziale<br />

Engagement und die Aufgabe der gesellschaftlichen Integration aller Bevölkerungsgruppen<br />

stehen dabei <strong>im</strong> Zentrum dieser Aktivitäten. Um dieses soziale Engagement, speziell <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf die Belange von Menschen mit Behinderung, noch intensiver wahrzunehmen, haben<br />

Ligaverband und DFL <strong>im</strong> Januar 2009 die <strong>Bundesliga</strong>-Stiftung gegründet.<br />

Aufgrund von unterschiedlichen Behinderungsgruppen wurden nicht nur nahezu barrierefreie<br />

Bedingungen für Rollstuhlfahrer in den Stadien geschaffen, die Mehrheit der Clubs<br />

bietet neben dem Angebot für Rollstuhlfahrer auch einen besonderen Service für sehbehinderte<br />

und blinde Zuschauer an. Auch die Bedürfnisse gehörloser Fußballfans wurden<br />

in die Konzeptionen der Clubs einbezogen. Ich möchte an dieser Stelle ganz ausdrücklich<br />

den Verantwortlichen der Clubs für dieses große Engagement danken. Durch ihren Einsatz<br />

haben wir in der <strong>Bundesliga</strong> bereits hervorragende Bedingungen für Menschen mit Handicap<br />

geschaffen, die es nun weiter zu verbessern gilt.<br />

Um diesen Spitzenstandard zu halten, hat die DFL mit Unterstützung der Bundesbehindertenfanarbeitsgemeinschaft<br />

e.V. (BBAG), dem Fanclub Sehhunde e.V. und Clubvertretern<br />

den Mitgliedern des Ligaverbandes eine Empfehlung zur Einrichtung von Behindertenplätzen<br />

erstellt. Dabei richten sich die Empfehlungen zur <strong>Barrierefreiheit</strong> insbesondere<br />

an Clubs, die neue Stadien bauen oder Umbaumaßnahmen planen.<br />

Im Mittelpunkt dieser Empfehlungen stehen insbesondere infrastrukturelle Bedingungen<br />

zur Verbesserung bzw. Einrichtung von Zuschauerplätzen für Menschen mit<br />

Behinderung. Sie finden auf den nächsten Seiten sowohl Hinweise zu Anzahl und<br />

Ausgestaltung dieser speziellen Zuschauerplätze als auch wichtige Informationen<br />

zur Anreise sowie der dazugehörigen Ausgestaltung der sanitären Anlagen.<br />

Wir hoffen, dass diese Empfehlungen für Sie ein guter Ratgeber auf dem Weg zur<br />

weiteren Opt<strong>im</strong>ierung der <strong>Barrierefreiheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Stadion</strong> sind.<br />

Ihr<br />

Holger Hieronymus<br />

DFL-Geschäftsführer<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!