Business_Campus_Leer2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Business Campus Leer
Duales
BWL-Studium
Mit Studium und
Ausbildung in drei Jahren
zum Erfolg!
Foto: Eric Hasseler
Caesar & Cleopatra
Ernie & Bert
DieSchöne das Biest
Joko & Klaas
Theorie & Praxis
Erst als Paar perfekt!
PÜTJE & NEEMANN – seit 130 Jahren un -
trennbar. Wir produzieren leichte flexible
Verpackungen – ein Wachstumsmarkt, gerade
auch aufgrund ihres positiven Beitrags
zum Umweltschutz.
Überrascht? Die Folien sind oft dünner
als ein menschliches Haar. In der Umweltbilanz
ist LiteFlexPACKAGING kaum
zu schlagen. Aber durchaus noch zu opti -
mieren! Deswegen entwickeln wir nachhaltigere
Lösungen: Biobasiert aus
nach wachsenden Rohstoffen, aus Post-
Consumer-Abfällen, klimaneutral...
Sei dabei, mach mit! Dual Studierende
können sich bei uns ihre ganz persönliche
Berufsperspektive erarbeiten, denn sie
lernen alle Bereiche des Unternehmens
kennen – Theorie & Praxis eben! Wir freuen
uns auf engagierte Leute, mit denen wir
gemeinsam die Zukunft gestalten.
Maiburger Straße 64 | 26789 Leer | www.neemann.de
Inhalt I Editorial
Editorial
6
Fotos: Eric Hasseler
Liebe Leser*innen!
Es ist jetzt mehr als drei Jahre her, dass die damalige
Berufsakademie Ostfriesland als Business
Campus Leer (BCL) zu einem Standort der Hochschule
Emden/Leer geworden ist. Seitdem hat sich
viel getan – und es bleibt angesichts unseres Ziels,
ab dem Wintersemester 2022 auch ein berufsbegleitendes
Masterstudium anzubieten, weiter spannend.
Inhalt
Neuheit
Ab Herbst 2022 startet
erster berufsbegleitender
Masterstudiengang 4
Im Gespräch
Das gemeinsame Ziel: Campus
als Leuchtturm für Aus- und
Weiterbildung voranbringen
Gespräch mit den Professoren
Dr. Maren Grautmann,
Dr. Jan Handzlik und
Dr. Tom Schößler 5
IHK–Abschlüsse
Mehr Vielfalt bei den Berufsabschlüssen
8
Der Förderverein
Förderverein will neue Projekte
starten und Vernetzung
voranbringen 10
Partnerfirmen berichten
Talente finden, fördern und
langfristig binden 11
Das duale Studium
Klares Ziel: Nachwuchs
passgenau ausbilden 12
Die Kooperationspartner
Diese Firmen nutzen
Campus-Angebot 14
20
Studierende berichten
Echte Herausforderung
für guten Start in die
Karriere 18
Das duale Studium
Optimal in die Karriere
durchstarten 20
Die aktuellen Studienjahrgänge
Studiengang 24, 25, 26 24
Meldungen
100 Minuten Zukunft: nächste
Veranstaltung mit Publikum
Neuer Akzent: ab in die
Unternehmen
„Agora der Gesundheit“ als
Ideen-Marktplatz 27
Die Hochschule Emden/Leer
30 zukunftsträchtige Studiengänge
mit flexibler Ablaufgestaltung
28
Meldung
21 weitere Absolvent*innen
verabschiedet 30
Ansprechpartner 30
Impressum 30
Inserentenverzeichnis 30
Was erwartet Sie an aktuellen und hintergründigen
Informationen in der aktuellen Ausgabe unseres
jährlichen Campus-Magazins? Zuallererst geben
wir einen Überblick zu dem neuen Masterstudien-
Angebot, das es bisher in dieser Form im Nordwesten
nicht gibt. Wir sind schon jetzt sehr gespannt,
wie viele Bachelor-Absolvent*innen – ganz gleich,
ob aus unserem Hause oder von einer anderen
Hochschule – bei uns die Chance zur Karriereförderung
durch das Master-Studium neben ihrem
Berufsalltag nutzen.
Doch nicht nur mit dem Masterstudium starten
wir weiter durch. Seit einigen Monaten ist unser
hauptamtliches Professor*innen-Trio komplett.
Prof. Dr. Maren Grautmann, Prof. Dr. Jan Handzlik
und Prof. Dr. Tom Schößler sprechen im Interview
über ihre Erfahrungen am Campus und zeigen
auf, wie sie das Profil unseres BCL als attraktiven,
serviceorientierten und modernen Studienstandort
weiterentwickeln wollen.
Darüber hinaus finden Sie in diesem Magazin auch
wieder viele Serviceelemente für interessierte Unternehmen
und potenzielle Studierende sowie eine
Übersicht der aktuell drei Studienjahrgänge und
Informationen über das derzeitige Angebot an
IHK-Berufsabschlüssen, die nach den ersten zwei
der drei Studienjahre gemacht werden können.
Ein Kurzporträt der Hochschule Emden/Leer als
„Mutterhaus“ des BCL macht zudem deutlich,
wie vielfältig die Entwicklungschancen für junge
Menschen aus der Region mittlerweile sind.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Oliver Melchert
Geschäftsführer Business Campus Leer
Business Campus Leer 3
Business Campus Leer – Neuheit
Berufsbegleitend den Masterabschluss
machen – das wird ab Herbst 2022 am
Campus in Leer allen bisherigen Absolventen
und Inhabern eines Bachelor-
Abschlusses angeboten.
Foto:Eric Hasseler
Ab Herbst 2022 startet erster
berufsbegleitender Masterstudiengang
Business Campus Leer (BCL) baut Angebot aus und freut sich über große Resonanz
Seit 1996 ist der Business Campus in
Leer zu einer festen Adresse geworden,
wenn es um das duale Studium geht.
Talente aus der Region machen mit
einer Berufsausbildung und einem
Bachelor-Abschluss in den Unternehmen
der Region die ersten Schritte ihrer Karriere.
Ab Herbst 2022 setzt der Campus
nun noch eine Möglichkeit der akademischen
Bildung obendrauf: Berufsbegleitend
wird der Masterstudiengang
„Advanced Management“ angeboten.
Studiengang steht
allen Bachelor-
Absolvent*innen offen
Für Oliver Melchert, Geschäftsführer des
Campus, ist das in der Region in dieser
Form einmalige Angebot „die logische
Konsequenz der vielen Anfragen, die wir
in den vergangenen Jahren immer wieder
von unseren erfolgreichen Bachelor-
Absolvierenden bekommen haben”.
Mit dem Ergebnis einer Umfrage in
der Region Ostfriesland und des Emslandes
sei das Interesse bestätigt worden.
Melchert: „Sowohl aktuell Studierende,
Absolvierende als auch die Firmenvertreter
wünschen sich diese Möglichkeit.
Für die Fachkräfte ist es eine
zusätzliche Qualifikation, für die Unternehmen
ein Weg, die motivierten Mitarbeitenden
im Unternehmen zu behalten
und gemeinsam weiter Karriereperspektiven
zu entwickeln.” Zudem sieht der
Campus in diesem berufsbegleitenden
Angebot „eine perfekte Ergänzung des
Studienangebots unserer Hochschule”.
Entwickelt haben das Masterangebot,
das zwischenzeitlich durch das Niedersächsische
Ministerium für Wissenschaft
und Kultur genehmigt wurde, Oliver
Melchert und BCL-Prof. Dr. Jan Handzlik.
Vorgesehen ist ein Studiengang, der
sich aus fünf Semestern mit Einheiten
an Wochentagen und -enden, Blockwochen
sowie einem Semester für die
Masterarbeit zusammensetzt. Prof. Dr.
Handzlik: „Wir sind hier aktuell in der
Feinplanung. Wir werden eine Kombination
aus Präsenz-, Hybrid- und Onlinevorlesungen
anbieten, damit die berufstätigen
Studierenden das Studium dann
optimal in ihren Arbeitsalltag in den
Firmen integrieren können.”
Die Finanzierung des Studiums ist in
der Regel durch die Studierenden vorgesehen.
Unternehmen haben die
Möglichkeit, die Kosten zu übernehmen.
„Hier schwebt uns bei der Höhe der
Kosten ein ähnliches Modell wie beim
bestehenden dualen Bachelor-Studiengang
vor.” Starten soll der erste Masterstudiengang
nach der endgültigen
Akkreditierung zum Wintersemester
2022/23.
Akademieleiter Melchert ist überzeugt,
dass sich ausreichend Studierende anmelden
werden. „Bei einer ersten Informationsveranstaltung
im vergangenen
Jahr hatten wir viel Zuspruch, obwohl
wir bis dahin kaum Werbung für das
neue Angebot gemacht haben.“ Der
neue Studiengang stehe allen offen,
die einen Bachelor-Abschluss im Bereich
Betriebswirtschaft – ganz gleich an
welcher Einrichtung – erworben haben
bzw. mindestens 50 Prozent der ECTS
aus BWL-Modulen nachweisen können.
Wer als Unternehmen oder Bachelor-
Absolvent Interesse an dem Masterstudiengang
„Advanced Management” hat,
schickt zwecks Informationen oder
Terminvereinbarung eine Mail an
Akademieleiter Oliver Melchert
(bcl@hs-emden-leer.de). (hh)
4
Business Campus Leer – Im Gespräch
Das gemeinsame Ziel: Campus als Leuchtturm
für Aus- und Weiterbildung voranbringen
Professoren-Trio im Gespräch – Studierende denken und arbeiten pragmatisch und zielorientiert
Prof. Dr. Maren Grautmann, Prof. Dr.
Jan Handzlik und Prof. Dr. Tom Schößler
sind seit knapp einem Jahr Professoren-Trio
am Business Campus tätig.
Im Gespräch mit Redakteur Holger
Hartwig ziehen sie eine erste Bilanz,
beschreiben, was ihnen am Campus
in Leer besonders gut gefällt und
skizzieren, was sie sich für die Entwicklung
ihrer Studienbereiche in
nächsten Jahren vornehmen.
Wie fällt nach einem Jahr Ihre ganz
persönliche Bilanz aus?
Dr. Maren Grautmann: Es war ein
intensives Jahr. Das Kennenlernen
passierte online, der Campus war vor
allem virtuell. Und dennoch haben
wir uns mit den erfahrenen Kolleg*
innen als Team gefunden, die Vision
für den BCL gemeinsam entwickelt.
Ich bin angekommen.
Dr. Jan Handzlik: Die Lehre mit den
dual Studierenden am BCL macht mir
großen Spaß – sowohl online und insbesondere
in Präsenz auf dem schönen
Campus. Ich sehe großes Potenzial für
die weitere Entwicklung des BCL und
freue mich, in den nächsten Jahren
daran mitzuwirken.
Dr. Tom Schößler: Für mich war es
eine große Freude, seit Beginn des
Wintersemesters auch live am Campus
sein zu können. Angesichts der
aktuellen Lage will ich lieber vorausschauen
als zurück.
Welche drei Adjektive charakterisieren
den Campus aus Ihrer Sicht am besten?
Dr. Schößler: Kommunikativ, atmosphärisch,
freudvoll.
Dr. Handzlik: Exklusiv, familiär, ambitioniert.
Dr. Grautmann: Fokussiert, intensiv,
persönlich.
Sie kommen aus der Wirtschaft oder
haben an anderen Hochschulen unterrichtet.
Was ist aus Ihrer Sicht das Besondere
am Business Campus in Leer?
Dr. Handzlik: Der BCL ist nicht einfach
ein Hochschul-Standort, sondern
eine attraktive (Weiter-)Bildungseinrichtung,
die für die Region ein >>
Anzeige
Drachenbootrennen im Emder Binnenhafen Ausbildungsabsolventen der Stadt Emden 2020 Sicht auf den Emder Delft
Die Zukunft Emdens mitgestalten
Sorgen Sie dafür, dass es unseren
Bürger*innen gut geht – das ist Ihre
Herausforderung als Mitarbeiter*in der
Stadt Emden. Wir bieten Arbeitsplätze für
ausgebildete Sozialarbeiter*innen, Ingenieur*innen,
IT-Fachkräfte u. v. m. sowie
folgende duale Studiengänge: Verwaltungsbetriebswirtschaft,
Allgemeine Verwaltung
und Soziale Arbeit. Zahlreiche
Ausbildungen in Verwaltungs-, kaufmännischen,
sozialen und gewerblich-technischen
Bereichen sowie Anerkennungspraktika
in der Sozialen Arbeit (B. A.)
können wir ebenfalls anbieten. Ihre
Talente stehen für uns im Mittelpunkt
und sind die Basis Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Bei uns können Sie flexibel,
eigenverantwortlich arbeiten – gleich ob
im Büro oder von zu Hause. Die lebensund
liebenswerte Stadt Emden bietet
Ihnen einen hohen Wohn- und Freizeitwert
und unser betriebliches Gesundheitsmanagement
hält Sie fit. Werden Sie
Teil unseres Teams.
Stadt Emden · Frickensteinplatz 2 · 26721 Emden
Tel. 04921 870 · stadt@emden.de · www.emden.de
Business Campus Leer 5
Business Campus Leer – Im Gespräch
Xxxxxxxx
>>
Xxxxxxx
werden kann.
Leuchtturm für Aus- und Weiterbildung
Dr. Grautmann: Besonders sind die
kurzen Wege – nicht nur, dass unser
Gebäude zur Begegnung einlädt. Auch
Ideen sind im Team schnell ausgetauscht,
Probleme werden gemeinsam
angepackt. Am BCL gilt: Machen statt
„lang schnacken“.
Dr. Schößler: Ich kenne durch Lehraufträge
einige Hochschulstandorte.
Wenige bieten eine so dichte, kollegiale
und begegnungsfreundliche Lernatmosphäre
wie der BCL.
Ein Erfolgsfaktor ist die Zusammenarbeit
mit den Unternehmen der Region.
Welche Erfahrungen haben Sie mit
Firmen gemacht? Was funktioniert
gut, was kann noch besser werden?
Dr. Grautmann: Die Betreuung der
Studierenden im Studium geht Hand
in Hand. Die Praktiker*innen aus den
Unternehmen geben uns Input für die
Lehre, durch aktuelle Theorie-Praxis-
Projekte und durch Gastvorträge. Den
persönlichen Austausch wollen wir
nach Corona z. B. durch Unternehmensbesuche
intensivieren.
Dr. Handzlik: In Hausarbeiten, Praxis-
Tranfer-Projekten sowie in Bachelorarbeiten
werden die Studierenden sowohl
durch die Hochschule als auch durch
die Unternehmen betreut. Insbesondere
bei der Begutachtung von Bachelorarbeiten
habe ich den Austausch mit den
Prüfer*innen aus den Unternehmen als
sehr fruchtbar wahrgenommen. Dabei
steht die Sache im Vordergrund: Es sollen
Arbeiten entstehen, die praktische
Probleme mithilfe wissenschaftlicher
Methoden behandeln und einen konkreten
Mehrwert für die Unternehmen
schaffen.
Dr. Schößler: Ich bin noch ganz frisch
am BCL und hatte bisher nur wenig
Gelegenheit, mich mit Vertreter*innen
der Trägerunternehmen auszutauschen.
Umso mehr freue ich mich, endlich
auch einige kennenzulernen.
Gestalten die Zukunft des Business Campus: Prof. Dr. Tom Schößler, Campus-
Geschäftsführer Oliver Melchert, Prof. Dr. Maren Grautmann und Prof. Dr. Jan Handzlik.
Die Studierenden erleben in den drei
Jahren den Wechsel zwischen Theorie
und Praxis. Direkt gefragt: Gibt es
Verhaltens- oder Denkweisen, die einen
Studierenden am Campus in Leer
von Studierenden unterscheidet, für
die Sie bisher als Dozent tätig waren.
Dr. Grautmann: Die Studierenden sind
zielorientiert und verlässlich. Man
spürt, dass sie das Studium als Teil
ihres Berufes verstehen. Das macht sie
zu ernsthaften Diskussionspartnern.
Dr. Handzlik: Ich würde sagen die Studierenden
zeichnen sich durch eine
recht pragmatische Denkweise aus. Sie
gehen Problemstellungen sehr fokussiert
und lösungsorientiert an. Als
Dozierende ist es unsere Aufgabe, die
Studierenden zu animieren, die „Praxisbrille“
auch mal abzunehmen, Dinge
zu hinterfragen und eine theoretische
Sicht auf die Dinge zu entwickeln.
Dr. Schößler: Dank des Praxispartners
im Rücken können die Studierenden
theoretische Inhalte sofort gedanklich
auf die Praxis transferieren. Sie brauchen
wenig Anlauf, sind direkt im
Thema. Und trotzdem können sie sich
schnell in andere Branchen- oder
Unternehmensbeispiele eindenken.
Schauen wir in die Zukunft. Welche
Ziele haben Sie sich für Ihren speziellen
Fachbereich für die nächsten
drei Jahre gesetzt?
Dr. Schößler: Der BCL soll einerseits
ganz konkret wachsen – in der Zahl der
Studierenden, der Partnerunternehmen
und der Angebote. Aber auch inhaltlich:
Von Fach- und Führungskräften wird
immer stärker verlangt, umfassend gebildet
zu sein, auch gesellschaftliche
Themen zu berücksichtigen, über den
Tellerrand hinaus zu schauen, kritisch
zu denken, kreative Lösungen zu finden.
Ich finde einen BCL erstrebenswert,
an dem sich viele unterschiedliche
Menschen und Ideen treffen können.
Dr. Grautmann: Mein Ziel ist es, das
Thema Gesundheit und Management
fest am BCL zu etablieren. In drei
Jahren sehe ich uns als feste regionale
Größe für die Qualifizierung von Fachkräften
in der Gesundheitsbranche.
Dr. Handzlik: Beispielsweise im Bereich
Technik lernen Studierende den Umgang
mit konkreten Tools (Handwerkszeug
fürs spätere Berufsleben). Ich
möchte dies auch im Bereich Finanzen/
Rechnungswesen/Controlling fokussieren.
Im Herbst wird voraussichtlich erstmals
ein berufsbegleitender Studiengang
Master of Science am Campus
angeboten. Wie bewerten Sie dieses
neue Angebot?
Dr. Grautmann: Die Anforderungen an
Führungskräfte in der Wirtschaft steigen
durch Themen wie Digitalisierung
und Nachhaltigkeit. Darauf reagieren
wir mit einem passgenauen Angebot
für Young Professionals. Mir liegt dabei
die Verantwortung von Manager* innen
für ihre Mitarbeiter*innen, Gesellschaft
und Umwelt am Herzen. Deshalb lehre
ich im Master das Thema Wirtschaftsethik.
Dr. Handzlik: Ich habe das Angebot mit
entwickelt und bin daher natürlich voll
von dem Konzept überzeugt. Das Angebot
haben wir klar aus der Nachfrage
heraus entwickelt. Ein Masterstudiengang
ergänzt das bisherige Angebot am
Foto: Eric Hasseler
6
Zu den Personen
Prof. Dr. Maren Grautmann (46) wechselte von
der Hochschule Osnabrück nach Ostfriesland.
Ihre zentrale Aufgabe ist der Aufbau des neuen
Studienschwerpunktes Management im Gesundheitswesen.
Zuvor arbeitete sie viele Jahre in
der freien Wirtschaft und beim Kreis Osnabrück.
Xxxxxxxx
Xxxxxxx
Prof. Dr. Jan Handzlik (34) ist für die Fachbereiche
Finanzen, Rechnungswesen und Controlling
am Campus verantwortlich. Zuvor war der
Familienvater aus Varel als Unternehmensberater
im Bereich Restrukturierung und Sanierung in
vielen verschiedenen Branchen tätig.
Dr. Tom Schößler (40) ist am Campus der Dozent
für die Schwerpunkte Unternehmensführung,
Marketing und Logistik. Er hat viele Jahre Lehr-
Erfahrung an verschiedenen Universitäten, Hochschulen
und Berufsakademien gesammelt und in
der Wirtschaft im Kulturmanagement und in der
Automobilindustrie gearbeitet.
BCL perfekt. Wir drei neuen Professor*innen
sind natürlich mit Lehrveranstaltungen
dabei, aber auch vom
Campus Emden gibt es viele Dozierende,
die beim Master mitmachen möchten
und derzeit spannende Module
konzipieren.
Dr. Schößler: Ich bringe einen meiner
Schwerpunkte ein, das Marketing, und
zwar in Form einer englischsprachigen
Veranstaltung Digital Marketing. Ich
möchte die Studierenden unterstützen,
regionale Verankerung mit globalem
Weitblick zu verknüpfen.
Zum Abschluss noch eine persönliche
Frage: Sie sind keine Ostfriesen.
Wie erleben Sie die Menschen in der
Region?
Dr. Schößler: Viel nahbarer, als es das
Klischee vom kühlen Nordlicht vermuten
ließe.
Dr. Grautmann: Als sturmfest und erdverwachsen
im besten Sinne: Man spürt
eine gewisse Gelassenheit und eine
Verbundenheit der Menschen mit der
Region, und das gepaart mit einer
großen Freundlichkeit.
Dr. Handzlik: Ich bin zwar kein „Ostfriese“,
dafür aber ein „Friese“. Vermutlich
werden jetzt viele aufschreien, aber
ich sehe da ehrlich gesagt keinen großen
Unterschied zu den Menschen in
meiner Heimat. Mir ist der norddeutschen
Typ Mensch hochsympathisch.
(hh)
Anzeige
Der Landkreis Leer – ein attraktiver Arbeitgeber
Die Kreisverwaltung ist ein moderner
Dienstleister im öffentlichen Bereich und
beschäftigt 1200 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in verschiedensten Berufen.
Ob bei Anmeldung eines Autos, Fragen
zum Gesundheits- oder Verbraucherschutz
oder der Unterstützung von Familien, Senioren
und Unternehmen – der Landkreis
ist ein zuverlässiger Ansprechpartner. Der
Landkreis Leer bietet ein breites Spektrum
an interessanten Ausbildungsberufen, von
der klassischen Verwaltungsfachkraft über
die Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
bis zum Studium „Allgemeine
Verwaltung“. Insgesamt gibt es 13 Ausbildungsberufe,
über die man sich auf der
Internetseite www.lkleer.de informieren
kann. Als Arbeitgeber bietet der Landkreis
die Möglichkeit der aktiven und kreativen
Mitgestaltung in einer teamorientierten
Verwaltung, die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf, ein betriebliches Gesundheitsmanagement
sowie interne und
externe Weiterbildungsmöglichkeiten.
Landkreis Leer • Bergmannstraße 37 · 26789 Leer
0491 926-0 · info@lkleer.de · www.lkleer.de
Business Campus Leer 7
Rubrik Business XXXXXXXX Campus Leer – IHK-Abschlüsse
Xxxxxxxx Mehr Vielfalt bei den Berufsabschlüssen
Xxxxxxx
IHK-Prüfung ist seit 1998 fester Bestandteil – acht Richtungen
Foto: FOTO W Emden
Sie sind der beste Beleg für die Praxisnähe
des dualen Studiums am Business
Campus: die Abschlüsse in anerkannten
kaufmännischen Berufen. Alle Studierenden
haben seit 1998 den Nachweis
vor der Industrie- und Handelskammer
in Emden (IHK) erbracht. Dabei fällt
auf: Die Zahl der Berufe ist kontinuierlich
angestiegen.
Waren es vor einem Vierteljahrhundert
die fünf „Klassiker“ (Einzelhandel, Großhandel,
Industrie, Büro und Schifffahrt),
sind über die Jahre beispielsweise die
Ausbildungsberufe (m/w/d) Kaufmann
für Spedition und Logistik, Kaufmann
für E-Commerce, Kaufmann für Freizeit
und Tourismus), Hotelkaufmann hinzugekommen.
„Das zeigt, dass das duale
Studium als gute Basis für die Entwicklung
von Fach- und Führungskräften
in sehr vielen Branchen unserer
Region Fuß gefasst hat“, ist Timo
Weise, Abteilungsleiter Aus- und Weiterbildung
der IHK für Ostfriesland und
Papenburg überzeugt. Das Angebot
am BCL sei eine absolute Win-win-
Situation für leistungsstarke Abiturienten
sowie innovative Ausbildungsbetriebe.
Die Studierenden erreichen gleich zwei
vollwertige Abschlüsse in drei Jahren.
Weise: „Bei den vielen dualen Studiengängen
in Deutschland gibt es diese
Möglichkeit nicht. Der zusätzliche Abschluss
nach zwei Jahren ist ein weiterer
Türöffner für den Arbeitsmarkt und
Timo Weise
Abteilungsleiter Aus- und Weiterbildung
der IHK für Ostfriesland und Papenburg
gegebenenfalls ein doppelter Boden für
eine gute berufliche Laufbahn.“
Doch damit nicht genug: Die IHK bietet
den Campus-Studierenden noch eine
weitere interessante Qualifikation an.
Wer möchte, kann im dritten Studienjahr
oder direkt nach dem Studium
noch die Ausbildereignungsprüfung
(AdA-Schein) ablegen. „Das Gesamtpaket
ist für motivierte junge Menschen
ein interessanter Startschuss in die
Karriere“, ist Weise überzeugt. (hh)
Anzeige
J. Bünting Beteiligungs AG
Die Unternehmensgruppe Bünting, in
der mehr als 13 000 Beschäftigte tätig
sind, ist in den Bereichen des Großund
Einzelhandels, der Industrie und
im E-Commerce tätig. In unserem Vertriebsgebiet,
das von der Nordseeküste
bis zum Sauerland reicht, sind wir seit
vielen Jahren sehr erfolgreich.
Für Studenten und Absolventen bieten
wir eine Vielzahl an Einstiegsmöglichkeiten.
Von Abschlussarbeiten,
Traineestellen, Ausbildung in
vielseitigen Berufen, bis hin zu einem
Direkteinstieg nach dem Studium,
können Fach- und Führungskräfte
von Morgen Erfahrungen in abwechslungsreichen
Geschäftsfeldern sammeln.
Handeln Sie jetzt und werden Teil
der Bünting Unternehmensgruppe.
Wir freuen uns auf Sie!
J. Bünting Beteiligungs AG • Brunnenstraße 37 · 26789 Leer
Tel. 0491 808-0 · bewerbung@buenting · www.buenting.de
8
Anzeige
Modulfertigung für E-Fahrzeuge: Die Dirks Group ist
aktiv an der Transformation des Automotive-Standortes
Emden beteiligt.
Das Duale Studium verbindet wissenschaftliches Arbeiten
und Praxis.
Theorie und Praxis
im Dualen Studium
Die Dirks Group ist ein international tätiges Unternehmen
mit Sitz in Emden. An insgesamt 18 Standorten
bieten wir individuell konzipierte Systemdienstleistungen
und Produktlösungen in den Bereichen Logistics,
Engineering sowie Production & Quality an. Wir sind
als Zulieferer und Logistikpartner für die Automobilindustrie
tätig, fertigen Schiffssegmente im Kreuzfahrtschiffbereich
und konzipieren und betreiben Distributionszentren
für namhafte Unternehmen der Lebensmittel-,
Mode- und Konsumgüterindustrie. Die von uns
entwickelte Steuerungstechnik wird von großen Onlineversandhäusern,
Paketzentren und Flughäfen genutzt
und wir sorgen für die Instandsetzung und Wartung
von Fahrzeugen und Anlagen der Bundeswehr
sowie internationaler Hilfsorganisationen.
Seit Anfang 2021 produzierten wir auf einer neuen
Automatisierte Herstellung von Radsätzen: Industrie 4.0 made in
Emden.
Anlage im Frisia-Industriepark Meltblown-Vlies für die Herstellung
von medizinisch-hygienischen Filtrationsprodukten. Aktuell
beschäftigen wir rund 4000 Mitarbeiter. Doch wir wollen in
Deutschland und Europa in weiteren Zukunftsmärkten und
-sparten wachsen. Deshalb haben wir uns in den letzten Jahren
konsequent für die Duale Ausbildung am Standort Leer eingesetzt
und bieten auch interessierten Studierenden des heutigen
Business Campus laufend die Möglichkeit eines Praktikums und
sind Partner des Dualen Studiums BWL.
Hochschulabsolventen und Facharbeiter haben bei uns nach Beendigung
von Studium und Ausbildung viele Optionen für den
Einstieg in eine international ausgerichtete berufliche Laufbahn in
den verschiedenen Geschäftsfeldern unseres Unternehmens.
Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Sie haben noch Fragen? Wir geben Antworten: Mareke
Mennenga, 04921/8007-63, und Anne Ioan, 04921/8007-217.
Dirks Group GmbH & Co. KG
Petkumer Straße 87, 26725 Emden
www.dirks-group.de personal@dirks-group.de
Business Campus Leer 9
Business Campus Leer – Der Förderverein
Foto: © vegefox.com - stock.adobe.com
Förderverein will neue Projekte starten
und Vernetzung voranbringen
Sommerfest, Exkursionen und Vorträge für 2022 in Vorbereitung
--
Es ist in den zurückliegenden zwei
Jahren sehr ruhig geworden um den
Förderverein BA Ostfriesland e. V. Das
liegt keineswegs daran, dass die Umwandlung
vom Trägerverein der BAO
Weitere Infos
zum Verein ...
... erteilen Cord Neemann,
Telefon 0491 978440, oder
Timo Weise (IHK),
Telefon 04921 89019240.
zu einer Campus-Fördereinrichtung
gescheitert ist. Nein, die Corona-
Pandemie hat dafür gesorgt, dass das
Engagement mit gezielten Veranstaltungen
und Angeboten für die Studierenden
nicht umgesetzt werden
konnte.
Cord Neemann
Vorsitzender des Fördervereins
BA Ost-Friesland e. V.
Vorsitzender Cord Neemann: „Es
gibt nach wie vor ein großes Interesse
daran, das duale Studium in
Ostfriesland zu unterstützen und
das werden wir im Förderverein kanalisieren.
Wir haben ein Guthaben,
mit dem wir 2022 zielgerichtet agieren
werden.“ Vor allem sollen der Aufbau
eines Absolventen-Netzwerkes,
Exkursionen und Vorträge mit Experten
außerhalb des klassischen Studienbetriebs
mitfinanziert werden.
Zudem werde man sich an der Ausrichtung
eines Sommerfestes mit aktuellen
und ehemalige Studierenden
beteiligen.
Neemann und sein geschäftsführender
Vorstand mit Peter Detmers,
Timo Weise und Patrick Engel – er
ersetzt seit Mitte des Jahres 2021 Dr.
Dirk Lüerßen als Schatzmeister – sind
insgesamt zufrieden. „Es gibt viel
positives Feedback zu den Entwicklungen
des Campus. Wir werden
mit unserem Verein künftig stärker
als bisher unseren Teil dazu beitragen.“
(hh)
Foto: privat
10
Business Campus Leer – Partnerfirmen berichten
Talente finden, fördern
und langfristig binden
Firmen aus allen Branchen setzen auf duales Studium
am Campus in Leer
Foto: privat
Die Unternehmen aus der Region sind
mit ihrem Engagement als Arbeitgeber
der Studierenden eine wichtige Säule
des Konzeptes des dualen Studiums.
Einige Unternehmen sind bereits seit
dem Start 1996 mit dabei, andere sammeln
aktuell erste Erfahrungen mit der
Kombination aus wissenschaftlicher
Lehre und Praxisbezug.
Seit August 2021 mit zwei Studierenden
vertreten am BCL ist das Hotel Achterdiek
von der Insel Juist. Für die Entscheidung,
gleich zwei jungen Frauen
das duale Studium zu ermöglichen,
sprachen aus Sicht von Hoteleigentümer
Stefan Danzer zwei Aspekte. „Zum
einen macht unsere Tochter mit Begeisterung
bei einem Kollegen in Stralsund
exakt die gleiche Ausbildung,
wie sie der Campus anbietet, und zum
anderen haben wir mit der Möglichkeit
des dualen Studiums Bewerbe*-
rinnen mit Qualität und Motivation
gefunden“, berichtet Danzer. Das
Angebot der Hochschule Emden/Leer
sei eine echte Chance, „denn insgesamt
wird das Recruiting für uns als
ein Inselhotel eine immer größere
Herausforderung“.
Duo soll nach
Abschluss im Haus
bleiben
„Wir wollen gerne einem Talent diesen Startschuss in
die berufliche Karriere ermöglichen“ – Daniela Leffers,
Modehaus Leffers.
Danzer, der in seinem 1890 erbauten
und mehrfach modernisierten Hotel
Platz für 140 Gäste hat, berichtet von
einer großen Zufriedenheit seiner Studierenden.
„Das Feedback zu der Qualität
der Professor*innen, zum Studienort
und zu den Inhalten ist durchweg
positiv.“ Er wisse, dass das Studium
ein hohe Leistungsbereitschaft erfordere
und „wir hoffen, dass wir unser
Duo dann nach erfolgreichem Abschluss
2024 bei uns im Haus halten können“.
Neu dabei am Campus ist auch Modehaus
Leffers aus Wilhelmshaven. Das
Familienunternehmen hat sich entschieden,
einen Kaufmann für E-Commerce
im dualen System – zusätzlich
zu den aktuell 16 klassischen „Azubis“
– auszubilden. Inhaberin Daniela
Leffers: „Wir hatten vor vier Jahren
einen jungen Mann im Haus, der neben
seinem dualen Studium bei uns
gearbeitet hat. Der Eindruck war so
positiv, dass wir uns überlegt haben,
dass wir auch gerne einem Talent
diesen Startschuss in die berufliche
Karriere ermöglichen wollen.“
Zusammenarbeit
mit BCL ist eine
gute Entscheidung
Das Ziel sei vom ersten Tag an klar.
„Wir setzten darauf, einen qualifizierten
Mitarbeitenden langfristig zu
binden, der uns mit seinem Wissen
aus dem Studium und den Kenntnissen
über unser Haus weiterbringt.“ Ein
Bereich könne dabei der weitere Ausbau
des Online-Handels sein, mit dem
Leffers seit Beginn der Corona-Pandemie
gute Erfahrungen gemacht hat.
Leffers: „Nach den ersten Monaten
kann ich feststellen: Die Wahl des Studierenden
und die Zusammenarbeit
mit dem Business Campus sind gute
Entscheidungen gewesen.“
Foto: privat
„Das Feedback zu der Qualität der
Professor*innen, zum Studienort und zu
den Inhalten ist durchweg positiv“
– Stefan Danzer, Hotel Achterdiek
Während Danzer und Leffers erste
Erfahrungen mit dem dualen Studium
machen, ist die Briese Schiffahrts
GmbH & Co. KG bereits „festes Inventar“
am Business Campus. „Wir sind
pro Jahr mit zwei Studierenden dabei
und das seit Beginn des heutigen
Campus als Berufsakademie Ostfriesland
in den 1990er Jahren“, erzählt
Christina Boelkes, verantwortlich für
den Bereich Human Resources in dem
Leeraner Unternehmen.
Die Reederei mit ihren 250 Mitarbeitenden
an Land und etwa 2000 auf See
setzte darauf, dass die jungen Talente
nach dem BCL-Studium im Unternehmen
verbleiben. „Für uns ist die Vernetzung
von theoretischer Lehre und
praktischer Anwendung absolut attraktiv.
Wir haben mit den Absolvent*innen
sehr gute Erfahrungen gemacht. Sie
sind leistungsbereit, gut organisiert
und bringen viele Ideen mit, die wir
gerne auch in Praxis-Transfer-Projekte
oder in den Bachelor-Arbeiten vertiefen
lassen“, so Boelkes. Die Anbindung
des Studienortes in der Kirchstraße in
Leer an die Hochschule Emden/Leer
habe aus ihrer Sicht einen weiteren
Qualitätssprung gebracht. „Wir werden
auch im nächsten Studienjahr wieder
zwei Nachwuchstalente einstellen“,
kündigt Boelkes an.
(hh)
Business Campus Leer 11
Business Campus Leer – Das duale Studium
Klares Ziel: Nachwuchs passgenau ausbilden
Mischung aus Theorie und Praxis bietet für Firmen Vorteile – Hochwertige Abschlussarbeiten
Das praxisnahe und wissenschaftsbezogene
Studium am Business Campus
Leer (BCL) bietet Firmen eine große
Chance: Junge Talente können in der
Region gehalten werden, weil ein optimaler
Karrierestart zugesichert wird.
Nachfolgend zehn Gründe, die für eine
Kooperation mit dem BCL sprechen:
1 >> Was ist das Ziel des BCL?
Am BCL werden Fach- und Führungskräfte
in der Betriebswirtschaftslehre
generalistisch ausgebildet und erleben
parallel den Berufsalltag. Sie werden so
„fit“ für die spätere Übernahme von
Verantwortung.
2 >> Was kostet das Studium?
Die Kosten sind kalkulierbar. Der/die
Studierende erhält die für duale
Berufsausbildungen übliche Vergütung.
Zusätzlich fallen aktuell monatlich
340 Euro je Studierende/n an.
3 >> Wie wird man Partner des BCL?
Partner des BCL kann jede Firma
werden, die Interesse an den dualen
Studiengängen hat.
4 >> Wer wählt die Talente aus?
Die Entscheidung treffen ausschließlich
die Unternehmen. Bei Bedarf unterstützt
der BCL bei der Suche nach
geeigneten Talenten.
5 >> Welche Studiengänge bietet
der BCL an?
Angeboten wird der Ausbildungs- und
Studiengang Betriebswirtschaft (dual)
mit den Schwerpunkten „Strategische
Unternehmensführung“, „Controlling
und Finanzmanagement“, „Logistik“
sowie „Management im Gesundheitswesen“.
6 >> Wann startet das Studium?
In der Regel am 1. August. Studienbeginn
ist dann das Wintersemester.
Der wissenschaftliche Teil erfolgt als
Vollzeitstudium (10 Wochen im Block
pro Halbjahr).
7 >> Wie lange dauert die duale
Ausbildung?
Drei Jahre. Sie gliedert sich in 6 Halbjahre.
Nach zwei Jahren kann optional
die Prüfung in einem IHK-Ausbildungsberuf
erfolgen. Nach einem weiteren
Jahr wartet der „Bachelor of Arts in
Betriebswirtschaft (dual)“.
12
Xxxxxxxx
Xxxxxxx
Insgesamt drei Jahre dauert das duale
Studium in Leer. Dabei wechseln sich Theoriephasen
am Campus und Praxisphasen
in den Unternehmen kontinuierlich ab.
8 >> Was wird am BCL vermittelt?
In Semester 1 bis 3 werden Inhalte
aller betrieblicher Funktionsbereiche
sowie relevanter unterstützender Qualifikationen
(z.B. Mathematik, Statistik,
Marketing, Wirtschaftsrecht und Volkswirtschaftslehre)
vermittelt. In den
Semestern 4 und 5 erfolgt eine Vertiefung
in dem vom Studierenden gewählten
Schwerpunkt und im 6. Semester
wird die Bachelorarbeit angefertigt.
Foto: Eric Hasseler
Interesse?
So geht’s ...
Interesse an einer Kooperation?
Die Geschäftsführung des
Business Campus Leer freut
sich auf einen Termin bei Ihnen
im Unternehmen. Wenden
Sie sich bitte an den BCL,
Tel. 0491 928 17-5211, oder per
E-Mail an: oliver.melchert@
hs-emden-leer.de
9 >> Wieviel Zeit verbleibt in der
Firma?
In den Phasen zwischen den insgesamt
6 Studienblöcken ist der Studierende
am Arbeitsplatz im Unternehmen.
10 >> Welchen Nutzen bietet die
Bachelorarbeit?
Bei der Auswahl des Themas der
Bachelorabeit ist oberste Prämisse,
dass der Inhalt eine hohe Anwendbarkeit
für das Unternehmen hat.
Die Entscheidung über das Thema
treffen Studierende, Professoren und
Firmen gemeinsam. Zudem sorgen
in den ersten fünf Semestern jeweils
Praxis-Transfer-Projekte für eine Praxisrelevanz
des Studiums und haben so
einen Nutzen für die Firmen und die
Studierenden.
(hh)
Anzeigen
WIR MÖCHTEN EIN PAAR FREIE STELLEN ABDICHTEN.
Die Niederlassung MEM der Bostik GmbH ist seit über 40 Jahren ein Hersteller von Qualitätsprodukten im Do-it-Yourself-Bereich für die Bereiche Dichten – Kleben –
Pflegen, welche über alle namhaften Bau- und Heimwerkermärkte sowie Versandhäuser und Fachgeschäfte in Deutschland und dem europäischen Ausland
vertrieben werden. Die Bostik GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der französischen ARKEMA Gruppe.
AUSBILDUNG ZUM KAUFMANN
FÜR GROSS- UND AUSSENHANDELSMANAGEMENT (M/W/D)
Das erwartet dich während der Ausbildung: Du fragst dich, wie wir unsere
Produkte auf den Markt bringen? Du hast ein gutes Ausdrucksvermögen, auch
auf Englisch und beim Einkaufen handelst du gern, um den besten Preis herauszuholen?
Dann tausche deine Schulbücher gegen Laptop und Telefon und erfahre
in dieser Ausbildung, was von einem Schreibtisch aus alles in Gang gesetzt werden
kann. Lerne die Grundlagen zu den Themen Beschaffungs-, Wirtschafts- und
Geschäftsprozesse sowie den Marketingbereich kennen und reichere so tagtäglich
dein Wissen an.
AUSBILDUNG ZUM KAUFMANN
FÜR MARKETINGKOMMUNIKATION (M/W/D)
Das erwartet dich während der Ausbildung: Du bist ein kreativer Ideengeber,
aber auch kaufmännisches Denken zeichnet dich aus? Dann lenke als
Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d) die Aufmerksamkeit auf uns.
Du analysierst die Märkte und Zielgruppen und gestaltest Konzepte für die
Marketingkommunikation. Du unterstützt bei der Organisation und Durchführung
von Veranstaltungen und planst zielgruppenspezifische Marketingaktionen.
Dafür arbeitest du auch mit Dienstleistern zusammen, etwa bei der Entwicklung
von Kampagnen.
Deine Qualifikation: Mindestens einen guten Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent,
kommunikation
sind erste Erfahrungen mit Programmen zur Bildbearbeitung/Layouterstellung wünschenswert (aber nicht zwingend erforderlich).
Was wir bieten: Attraktive Ausbildungsvergütung, vermögenswirksame Leistungen, Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Option auf Verkürzung der
Ausbildungsdauer bei entsprechenden Leistungen, 30 Tage Urlaub, Firmenevents, ein offenes und internationales Arbeitsumfeld in einem stetig wachsenden globalen
Konzern, ein innovatives Unternehmen mit motivierten Teams.
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format über unser Karriereportal (jobs.arkema.com).
Für eventuelle Rückfragen steht Dir Frau Désirée Lütjerath telefonisch zur Verfügung: 05425 - 801118.
Bostik GmbH Niederlassung MEM
www.mem.de
Wir suchen für unseren Standort in Leer zum 1. August 2022 Nachwuchs:
MEM ist eine Marke von
Business Campus Leer 13
Business Campus Leer – Die Kooperationspartner
Diese Xxxxxxxx Firmen nutzen Campus-Angebot
Xxxxxxx
Für das duale Studium am Business Campus Leer sind die Unternehmen und Institutionen
aus der Region wichtige Kooperationspartner der Hochschule Emden/Leer. Folgende Partner haben
oder hatten in den vergangenen Jahren junge Talente für drei Jahre als Studierende eingestellt:
A
AG Ems (Emden)
AG Reederei Norden-Frisia (Norderney)
Aktiva Steuerberatungsgesel. (Emden)
Aldi (Hesel)
AMF–Bruns (Apen)
Arbeitgeberverband Ostfriesland
und Papenburg (Emden)
Autohaus Eihusen & Wilken
GmbH & Co. KG (Norden)
B
Backring Nordwest E. May (Leer)
Baltrum-Linie GmbH, Reederei
(Neßmersiel)
bartax (Leer)
Briese Schiffahrt GmbH & Co. KG (Leer)
Bünting Beteiligungs AG (Leer)
Burger King (Aurich)
BVT Treuhand AG (Leer)
BZN Baustoffzentrale Nord
GmbH & Co. KG (Aurich)
BZN LOGEMANN BOCKHORN
GmbH & Co. KG (Bockhorn)
C
Casa Mina (Norden)
Creditreform Leer Bolte KG
D
Detering GmbH (Emden)
Diesel-Motoren-Technik Esders und
Schepers GmbH (Haren)
Dirks Group GmbH & Co. KG (Emden)
Don A Roma Aurich GmbH & Co. KG
Dr. Becker Klinik Norddeich
E
Egbert Wilts GmbH & Co. KG (Leer)
Eisenhart Laeppché GmbH
(Wilhelmshaven)
ELV (Leer)
Ems Maritime Offshore GmbH (Emden)
ENERCON (Aurich)
Enova Energieanlagen GmbH (Bunde)
EWE NETZ (Oldenburg)
F
Friedrich Detering GmbH (Emden)
FRISIA Möbelteile GmbH (Leer)
G
GEW Wilhelmshaven GmbH
Glave Gruppe, Norics GmbH (Norden)
H
Handelsverein Leer
e. V c./o. LEDA Werk (Leer)
Handwerkskammer
für Ostfriesland (Aurich)
Hartmann Schiffahrts
GmbH & Co. KG (Leer)
Hemmes GmbH (Weener)
I
IHK für Ostfriesland und
Papenburg (Emden)
Inselgemeinde Langeoog
International Detector Center
GmbH (Bunde)
J
Janssen, Rolf GmbH (Aurich)
K
Kai Walther, selbstst. Handelsvertreter
Swiss Life Select (Aurich)
Klinik der Rentenversicherung
Rheinland
Kuhr GmbH & Co.KG (Papenburg)
Kurbetriebsgesellschaft
Bad Zwischenahn mbH
L
Landguth Heimtiernahrung GmbH
(Ihlow)
Landkreis Aurich
Landkreis Friesland
Landkreis Leer
Landkreis Wittmund
LEDA Werk GmbH & Co. KG (Leer)
Leffers GmbH Co. KG (Wilhelmshaven)
Logaer Maschinenbau GmbH (Leer)
M
Martin Steinbrecher GmbH (Wittmund)
MEYER WERFT Akademie GmbH
(Papenburg)
multi-Verbrauchermarkt (Leer)
N
Neemann OHG (Leer)
Nordseeklinik Borkum
NORICS GmbH (Norden)
Nordwest-Blumen Wiesmoor GmbH
NTF-Gummi (Hinte)
O
ORGADATA AG (Leer)
Ostriesische Beschäftigungsund
Wohnstätten GmbH (Emden)
P
Palliative-Care-Team Ostfriesland
GmbH (Leer)
Poppinga Käseservice (Wittmund)
R
Reha-Zentrum am Meer
(Bad Zwischenahn)
Rhenus Project Logistics
GmbH & Co. KG (Leer)
Rolf, Uwe GmbH (Aurich)
Romantik Hotel Achterdiek (Juist)
S
Schüt-Duis Fenster- u. Türentechnik
GmbH & Co. KG (Aurich)
Stadt Emden
Stadt Leer
Stadtwerke Emden
Sunship Schiffahrtskontor KG (Emden)
Swiss Life Selekt (Aurich)
T
TRAUCO Fachhandel
GmbH & Co. KG (Großefehn)
U
Upstalsboom Hotel + Freizeit
GmbH & Co. KG(Emden)
W
Wildeboer Bauteile GmbH (Weener)
Z
ZGO Zeitungsgruppe Ostfriesland GmbH
(Leer)
(Stand Ende November 2021)
14
Anzeige
Xxxxxxxx
Xxxxxxx
Landguth – Europas führender Hersteller
für Super-Premium Petfood
Die Landguth Heimtiernahrung GmbH
gehört zu den führenden Herstellern
von Premium-Tiernahrung in Europa
und ist ein Global Player, wenn es
um die Produktion von Eigenmarken,
sogenannten Private Brands, für
national und international tätige
Handelsunternehmen geht.
Im Gewerbegebiet Riepe wird Super-
Premium-Heimtiernahrung entwickelt,
produziert und anschließend
in über 50 Länder exportiert. Unsere
Leistungen umfassen die gesamte
Kreation eines individuellen Produktes
– von der Markenbildung über
die Entwicklung maßgeschneiderter
Rezepturen bis hin zur grafischen
Umsetzung des Etikettendesigns und
Erstellung hochwertiger Produktfotos.
2005 mit sieben Mitarbeitern gegründet,
zählen wir heute etwa 1000
Beschäftigte in verschiedensten Bereichen.
Sie reichen vom Kaufmännischen
über die Entwicklung und
Vermarktung bis hin zur Produktion,
Logistik, technischer Instandsetzung
und interner IT-Abteilung.
Derzeit erreicht Landguth auf einer
Fläche von knapp 40 000 m 2 ein tägliches
Produktionsvolumen von insgesamt
ca. 2,8 Millionen Dosen,
Pouches und Schalen für Hund und
Katze.
Wir expandieren weiter an einem stark
wachsendem Markt mit innovativen
Produkten und einem Know-how, das
durch interessierte und motivierte
Mitarbeiter in allen Arbeitsbereichen
sichergestellt wird. Landguth bietet
jungen, motivierten Menschen eine
erstklassige Berufsausbildung, duale
Studiengänge und spannende Praktika
in unterschiedlichen Berufsfeldern
– kontaktiert uns!
Landguth Heimtiernahrung GmbH • Benzstraße 1
26632 Ihlow / Riepe · Tel. 04928 91519-658 · info@landguth.de · www.landguth.de
Business Campus Leer 15
Jetzt beraten lassen!
| Hausrat | Glas |
16
Anzeige
-
-
-
-
-
Business Campus Leer 17
Business Campus Leer – Studium aus dem Blick der Studierenden
Xxxxxxxx
Echte Herausforderung für guten
Xxxxxxx
Start in die Karriere
Der Alltag am Business Campus – Erfahrungsberichte von drei Studierenden
hätte sie sich etwas mehr gewünscht:
„Ein bisschen mehr studentisches
Leben wäre durch gemeinsame Aktivitäten
sicherlich machbar“, so Rohlfs.
Foto: privat
„Ich würde immer wieder
mit einem Dualen Studium
in das Berufsleben einsteigen“
– Renska Rohlfs,
5. Semester.
Wie läuft das dreijährige Studium am
Business Campus in Leer? Drei Studierende
– je einer aus jedem der aktuell
drei Studienjahrgänge – berichten von
ihren Erfahrungen und Erlebnissen.
In die Schlussphase ihres Studiums
geht Renska Rohlfs. Die 21-Jährige
wird im Sommer 2022 die duale Ausbildung
am Campus und bei der Briese
Schiffahrts GmbH & Co. KG in Leer
abschließen. Die ausgebildete Schifffahrtskauffrau
– diesen Abschluss hat
sie Mitte 2021 über den Campus bei
der IHK erworben – ist sich sicher: „Ja,
ich würde immer wieder mit einem
dualen Studium in das Berufsleben
einsteigen und die Entscheidung für
mein Unternehmen und den Leeraner
Campus war absolut richtig.“
Foto: Eric Hasseler
„Die Art der Wissensvermittlung
ist vielfältig
und interessant“ – Marcel
Duwe, 3. Semester.
„Das duale Studium ist
eine echte Herausforderung
– und die Chance meines
Lebens“ – Agata Dabek,
1. Semester.
Vieles in dem Studium sei durch die
Corona-Pandemie anders gewesen, als
sie es sich vorgestellt hat. „Schlussendlich
sind wir bisher insgesamt sehr gut
durch die Zeit gekommen, weil die
Professor*innen und die Campusleitung
sehr flexibel gute Lösungen gefunden
haben und alles sehr kooperativ
mit allen Möglichkeiten, die die digitale
Lehre bietet, umgesetzt wurde.“
Sie hoffe, dass in den kommenden
Monaten wieder viel vor Ort stattfinden
kann und sie so das neue Professorentrio
noch öfter live erlebt. „Drei
von fünf Semestern haben wir ja fast
ausschließlich von zu Hause gelernt.
Insgesamt merkt man, dass durch die
neuen Professor*innen frischer Wind
gekommen ist und die Vorlesungen
sehr lebhaft gestaltet werden.“
Mehr studentisches
Leben erwünscht
Was die Verzahnung von theoretischem
Wissen mit der Praxis betrifft, ist sie
sehr zufrieden. Rohlfs: „Das ist so intensiv
durch die Arbeit in der Firma und
die Praxis-Transfer-Projekte, wie ich
es mir vorgestellt habe. Das ist nicht
mit einem regulären BWL-Studium vergleichbar.
Sehr viele Inhalte werden
leicht greifbar.“ Die Belastung sei
„durchaus hoch, aber dafür habe ich
nicht nur nach drei Jahren den Bachelor
in der Tasche, sondern verfüge auch
über Berufserfahrung“. Einzig eines
Foto: privat
„Bergfest“ im Studium feiert nach fast
drei absolvierten Semestern Marcel
Duwe. Er ist bei der Nordseeklinik auf
Borkum angestellt und ist einer der
„Oldies“ in seinem Jahrgang. „Mit 30
Jahren noch einmal auf die Studienbank
zu gehen und viele Mitstudierende
zu haben, die frisch von der Schule
kommen, ist schon eine besondere
Situation gewesen.“ Er habe sich
schnell zurechtgefunden und empfindet
die Mischung der Studierenden
vom Alter und den Berufsrichtungen
als einen Gewinn. Lebenserfahrung sei
auch beim Studieren ein Faktor, der
nicht zu unterschätzen sei. Top ist aus
seiner Sicht auch der Studienort in der
Leeraner Altstadt und das Umfeld. „Auf
dem Campus geht es sehr familiär zu
und die Art der Wissensvermittlung ist
vielfältig und interessant“, berichtet er
zufrieden.
Nach Abschluss
Verantwortung
übernehmen
Duwe hat bereits vor Jahren eine Ausbildung
zum Physiotherapeuten in der
Klinik absolviert und für sich festgestellt,
dass ihn langfristig eine Aufgabe
in der Schnittstelle zwischen Medizin
und Verwaltung reize. „Da war die
Chance, nun dieses Studium zu machen,
einmalig. Es läuft in der Theorie
und der Praxis bisher sehr gut und
das Ziel ist, dass ich nach erfolgreichem
Abschluss 2023 dann in der
Klinik weitere Verantwortung übernehme.“
18
Xxxxxxxx
Xxxxxxx
Noch „frisch dabei“ am Campus ist
Agata Dabek. Für sie ist das Studium
seit August 2021 „die Chance meines
Lebens“, wie sie es selbst formuliert.
Die 33-Jährige habe zunächst eine
„normale“ Ausbildung zur Kauffrau im
Gesundheitswesen in der Kurbetriebsgesellschaft
Bad Zwischenahn begonnen
„und dann kam das Angebot, ob
ich daraus nicht ein duales Studium
am Business Campus machen möchte“.
Sie habe dann zugegriffen und bereue
diese Entscheidung nicht. „Das duale
Studium ist eine echte Herausforderung.
Ich war ja zuvor ein Jahr an der
BBS und kann nur sagen: Das ist von
der Qualität und der Komplexität der
Inhalte nicht ansatzweise vergleichbar.“
Das Tempo und die Anforderungen
seien deutlich höher. „Mir gefällt sehr,
dass wir Professor*innen haben, die
sehr praxisnah und sehr gut die komplexesten
Zusammenhänge erklären.“
Familiäre Atmosphäre
überzeugt
Ihr Ziel sei es, in den folgenden Semestern
den Schwerpunkt auf Controlling
und Finanzen zu legen. „Ich hoffe,
dass ich alle Herausforderungen, die
in den nächsten zweieinhalb Jahren
kommen, meistern kann und dann
freue mich auf die Möglichkeiten, die
mir mein Arbeitgeber bereits jetzt aufgezeigt
hat.“ Wenn es überhaupt etwas
am Campus und der Studienform
zu kritisieren gibt, dann lediglich „die
Tatsache, dass ich in meinem Jahrgang
leider die einzige Kauffrau für Gesundheitsmanagement
bin und mir ein
wenig der thematische Austausch mit
Mitstudierenden fehlt“. Aber dafür
gefalle ihr am Campus die familiäre
Atmosphäre, weil sich jeder kenne und
gegenseitig helfe.
(hh)
Anzeige
#wirsindbzn
www.bzn-online.de/ausbildung
Wir, die BZN BAUSTOFF ZENTRALE NORD,
sind eine inhabergeführte Unternehmensgruppe
mit 10 Bauzentren, 11 Hagebaumärkten
und 1 Werkers Welt und
über 720 Mitarbeitern im Weser-Ems-
Gebiet. Unter dem Dach der BZN bieten
wir unseren Kunden – Unternehmern
und Spezialisten des Bauhandwerks wie
auch Privatkunden – eine umfangreiche
Sortimentsvielfalt mit hoher Sortimentsbreite
und -tiefe sowie, auf die ganze
Region verteilt, spezialisierte Ansprechpartner.
Unsere breit aufgestellte Logistik
macht dazu eine flächendeckende und
reibungslose Warenversorgung möglich.
In unseren unterschiedlichen Unternehmensbereichen
bieten wir ein weites Spektrum
an verschiedenen Tätigkeiten in den
Ausbildungsberufen (m/w/d):
• Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
(Fachrichtung Großhandel)
• Verkäufer bzw. Kaufmann im Einzelhandel
• Fachlagerist bzw. Fachkraft für
Lagerlogistik
• Kaufmann für Büromanagement
• Duales Studium Bachelor of Arts
(Betriebswirtschaft: Handel &
E-Commerce)
Bei uns werden Geschäfte zwischen Menschen
gemacht, deshalb stehen bereits
während der Ausbildung die Kunden und
der Umgang mit ihnen im Fokus.
WIR VERKAUFEN, BERATEN, EMPFEHLEN,
TRANSPORTIEREN, BELADEN, LAGERN &
GEBEN TIPPS.
BZN BAUSTOFF ZENTRALE NORD
GmbH & Co. KG · Dreekamp 2 · 26605 Aurich
Tel. 04941 608-312
Business Campus Leer 19
Business Campus Leer – Das duale Studium
Xxxxxxxx
Xxxxxxx
Foto: Foto: Eric Hasseler
Die Verzahnung von Theorie
am Campus und praktischer
Anwendung der Lerninhalte in den
Unternehmen ist eine der Stärken des
dualen Studiums.
Optimal in die Karriere durchstarten
10 gute Gründe für Talente, ein Studium am Business Campus Leer zu beginnen
Das duale Studium mit der Kombination aus wissenschaftlicher Theorie und beruflicher Praxis ist ein optimaler
Start in die berufliche Karriere. Nachfolgend zehn gute Gründe, die für ein Studium am Business Campus Leer
(BCL) sprechen:
1.
Kompakt und
effizient
Kompakt: In drei Jahren
wechseln sich Theorie am Campus
(6 Semester mit 10 Wochen Blockunterricht)
und Praxis im Unternehmen
ab. Die Belohnung: der „Bachelor of
Arts in Betriebswirtschaft (dual)“, der
bei Interesse Basis für weitere passende
Master-Studiengänge ist.
2.
Zwei Zertifikate
möglich
Das BCL-Studium
ermöglicht nach zwei Jahren eine berufsqualifizierende
Abschlussprüfung vor
der Industrie- und Handelskammer in
einem anerkannten Ausbildungsberuf
(z. B. lndustriekaufmann, Kaufmann
für Groß- und Außenhandel, Einzelhandelskaufmann,
Bürokaufmann, Schifffahrtskaufmann).
Nach zwei weiteren
Semestern folgt der Abschluss „Bachelor
of Arts in Betriebswirtschaft (dual)“.
3.
In der Region
zuhause
Wer sich für ein Studium am BCL
entscheidet, der bleibt im gewohnten
Umfeld – studieren in der Heimat sozusagen.
Die Bindung zur Familie und
die Netzwerke zu Freunden bleiben
bestehen.
4.
Geregeltes Einkommen
Ein ganz wesentlicher
Faktor ist das Geld. Durch den Vertrag,
der mit einem Ausbildungsbetrieb
geschlossen wird, erhält der Studierende
ein monatliches Gehalt. Das bedeutet:
Gesicherte Finanzen – auch ohne den
sonst üblichen Studentenjob – und
erste Schritte für die Altersvorsorge.
5.
Keine Studienkosten
Für die drei Jahre am
BCL übernimmt der Ausbildungsbetrieb
die monatlichen Kosten des
Studiums.
6.Kleine Lerngruppen
Wer am BCL studiert,
der ist keine „Nummer“.
Der BCL ist ein
Ort der kurzen Wege. Durch die überschaubare
Zahl der Studierenden pro
Jahrgang kennt man sich.
20
Xxxxxxxx
Xxxxxxx
So kommen Sie an einen Studienplatz!
■ Interessierte müssen zu einem Studium an einer Hochschule nach
niedersächsischem Hochschulrecht berechtigt sein.
■ Die Bewerbung für ein Studium am BCL erfolgt über eines der Kooperationsunternehmen
(siehe Übersicht auf Seite 26). Dar über hinaus kann
sich jeder Interessierte selbst auf den Weg machen, einen geeigneten
Betrieb von dem dualen Studiengang zu überzeugen. Die Hochschule
unterstützt Studieninteressierte zudem bei der Suche nach geeigneten
Ausbildungsbetrieben.
■ Sobald ein unterschriebener Ausbildungs- und Studienvertrag vorliegt,
kann die dreijährige Ausbildung zum 1. August eines jeden Jahres in
Abstimmung mit der Campus-Leitung beginnen.
Foto: © Siam stock.adobe.com
Schritt für Schritt auf dem Karriereweg –
dafür ist das duale Studium am Business
Campus ein guter Startpunkt.
7.
Praktische Erfahrung
„Immer diese Theoretiker“
– diesem Vorurteil sehen sich BCL-
Studierende nicht ausgesetzt. Sie erleben
den Alltag in der Firma und können die
erworbenen Kenntnisse unmittelbar auf
Praxistauglichkeit überprüfen.
8.
Interessante
Bachelor-Themen
Durch die Einbindung in
die Firmen werden für die Bachelor-
Arbeit interessante Themen gefunden,
die optimalen Praxisbezug bieten.
Zudem werden während des Studiums
insgesamt fünf Praxis-Transfer-Projekte
durch die Studierenden umgesetzt.
9.
Gute
Jobperspektiven
Nach drei Jahren Studium bestehen
optimale Voraussetzungen im Unternehmen,
um die nächsten Karriereschritte
zu gehen. „Man kennt sich“
– ein nicht zu unterschätzender
Vorteil.
10.
Toller
Studienort
Last, but
not least:
Der Studienort
inmitten der Leeraner Altstadt
bietet ein besonderes Ambiente. Zudem
ist der BCL Teil der Hochschule
Emden/Leer, sodass jederzeit alle
Leistungen und Erfahrungen in Emden
genutzt werden können.
Überzeugt? Mehr Infos über den Weg
zu einem Studienplatz am BCL gibt es
unter www.hs-emden-leer.de, vor Ort in
der Kirchstraße 54 in Leer, unter Telefon
0491 928 7-5210 oder per E-Mail
über bcl@hs-emden-leer.de. (hh)
Business Campus Leer 21
Xxxxxxxx
Xxxxxxx
Möbelteile ohne Grenzen
Die Basis industrieller Möbelfertigung
wird heute ähnlich zu anderen Branchen,
etwa der Automobilindustrie,
durch die Zulieferung mit montagefertigen
Bauteilen geschaffen.
So beliefert FRISIA Möbelteile die deutsche
und europäische Küchen-, Bad-
und Büromöbelindustrie mit Bauteilen
aus melaminharzbeschichteten Spanplatten
in unzähligen Variationen und
Dekoren. Täglich werden über 250 m³
Spanplatten zu 90 000 Teilen verarbeitet.
195 qualifizierte Mitarbeiter produzieren
auf modernsten Maschinen und
kümmern sich um die Just-in-time-
Belieferung der Kunden. FRISIA setzt
seit Jahren auf die duale Ausbildung,
ob an der Berufsakademie Leer/Emden
oder Melle sowie in klassischen IHK-
Ausbildungswegen.
Wir sind Ihr zuverlässiger und starker
Partner. Wir freuen uns auf Sie!
FRISIA MÖBELTEILE GmbH • Hafenstraße 5 · 26789 Leer · Tel. 0491 60030
info@frisia-moebel.de · www. frisia-moebel.de
Kloska Group
Im Jahr 1981 wurde das Unternehmen
Uwe Kloska GmbH als technischer Ausrüster
in Bremen gegründet. Dort befindet
sich auch heute noch der Hauptsitz.
Inzwischen hat sich aus dieser Firma
die Kloska Group, eine Unternehmensgruppe
mit mehr als 900 Mitarbeitern
an allen wichtigen maritimen Standorten
Deutschlands, in Belgien, den
Niederlanden und Polen entwickelt.
Die Geschäftsfelder der Unternehmen
erstrecken sich vom technischen Ausrüster
für Schifffahrt und Werften, On-/
Offshore, Industrie, Handwerk und
Baugewerbe, über Motorenersatzteilservice,
verbunden mit eigenen Reparaturwerkstätten,
Fördertechnik und
Hydraulik, bis hin zu Catering, Proviant-
Technik- und Storeslieferungen für
die gesamte Schifffahrt.
In Ostfriesland ist die Kloska Group mit
der ASK Kloska GmbH an den Standorten
in Emden, Leer und Wilhelmshaven
vertreten.
ASK Kloska GmbH • Hafenstraße 15 · 26789 Leer · Tel. 0491 97689-0
Fax 0491 97689-15 · leer@kloska.com · www.kloska.com
22
Anzeigen
Fotos: FeuerQuell
Kluge Köpfe für weltweit gefragte Software
Dort, wo eine schicke Fußgängerbrücke
den Freizeithafen der Stadt Leer
überquert, ist die Orgadata AG zuhause.
Mit Blick auf den Hafen entstehen Software-Lösungen,
die in weit über 100
Ländern im Fensterbau gefragt sind.
Immer wieder schafft das Softwarehaus
digitale Innovationen, hinter denen
kluge Köpfe stecken. Anfang des Jahres
2022 sind es über 500 Menschen, die
bei Orgadata für die Zukunft denken.
Und es werden immer mehr. Laufend
stellt das Softwarehaus neue Fachkräfte
ein oder bildet sie selbst aus.
Dabei setzt Orgadata auch auf das
duale Studium in der Region. Denn hier
werden junge Menschen praxisnah
für die Zukunft ausgebildet. Junge
Talente wie auch erfahrene Fachkräfte
fühlen sich bei Orgadata wohl. Dafür sorgen
ein angenehmes Betriebsklima und
attraktive Bedingungen. Ein Beispiel:
Orgadata hat ein eigenes Restaurant,
in dem alle kostenlos essen können.
Orgadata Software-Dienstleistungen AG • Am Nesseufer 14 · 26789 Leer
Tel. 0491 927827 · info@orgadata.com · www.orgadata.com
Tradition trifft Moderne
Inhabergeführt und unabhängig seit 1913,
so stellen wir uns als Großhandel in der
vierten Generation für das Maler- und Bodenlegerhandwerk
auf.
Aktuell beschäftigen wir 350 Mitarbeiter an
20 Standorten in ganz Norddeutschland. Mit
eigener Logistik und einem Fuhrpark von 60
Lkws beliefern wir täglich unsere Kunden
von der holländischen bis zur dänischen und
polnischen Grenze. Mit deiner Hilfe wachsen
wir weiter, denn einer der Grundsteine
für unseren Erfolg sind unsere Mitarbeiter.
Sie setzen sich jeden Tag für das Unternehmen
ein und bringen es voran. Mach mit!
Als Arbeitgeber bieten wir dir die Möglichkeit
der aktiven und kreativen Mitgestaltung
in einem teamorientierten Unternehmen.
Für dich als Nachwuchs legen wir uns
so richtig ins Zeug: wir bilden erfolgreich
aus und geben unsere Erfahrungen an die
nächste Generation weiter.
Weitere Infos findest du auf unserer Homepage
www.wilts.de. Wir freuen uns auf
deine Bewerbung!
Egbert Wilts GmbH & Co. KG • Nessestraße 1 c · 26789 Leer
Tel. 0491 9811-0 · info@wilts.de · www.wilts.de
Business Campus Leer 23
Business Campus Leer – Die aktuellen Studienjahrgänge
Xxxxxxxx
Xxxxxxx
Foto: Eric Hasseler
Von links nach rechts: Mareike Weers, Nantje Barth, Annika Lüppens, Jasmin Beekmann, Enna Brüggemann, Marieke Bonk, Hedda Huisinga,
Pia Schumann, Lisa Alts, Nils Lange, Lisa-Maria Connemann, Jannes Olthoff, Renska Rolfs, Luca-Simon Lamping, Hannah Ottens,
Niklas Meeuw, Ole Meyenburg, es fehlen: Niklas Linn, Lukas Will.
Studiengang 24 – aktuell 5. Semester
Name Heimat-Ort Unternehmen Ausbildungsberuf
Lisa Alts 26524 Hage Landguth Heimtiernahrung GmbH Industriekauffrau
Nantje Barth 26487 Neuschoo ENERCON Consulting Services GmbH Industriekauffrau
Jasmin Beekmann 26629 Großefehn Trauco AG Kauffrau für Groß- und
Außenhandelsmanagement
Marieke Bonk 26826 Weener M. Neemann OHG Industriekauffrau
Enna Brüggemann 26725 Emden Dirks Group GmbH & Co. KG Industriekauffrau
Lisa-Maria Connemann 26871 Papenburg Dirks Group GmbH & Co. KG Industriekauffrau
Hedda Huisinga 26831 Wymeer-Boen Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG Schifffahrtskauffrau
Luca-Simon Lamping 26624 Südbrookmerland Dirks Group GmbH & Co. KG Industriekaufmann
Nils Lange 26725 Emden Ems Maritime Offshore GmbH Schifffahrtskaufmann
Niklas Linn 26603 Aurich Don A Roma Aurich GmbH & Co. KG Systemgastronomie
Annika Lüppens 26810 Westoverledingen Frisia Möbelteile GmbH Industriekauffrau
Niklas Meeuw 26757 Borkum Nordseeklinik Borkum
Ole Meyenburg 26506 Norden NORICS GmbH
Jannes Olthoff 26826 Weener ORGADATA AG Kaufmann für Büromanagement
Hannah Ottens 49733 Haren J. Bünting Beteiligungs AG Kauffrau für Groß- und
Außenhandelsmanagement
Renska Rohlfs 26489 Ochtersum Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG Schifffahrtskauffrau
Pia Schumann 26553 Dornum Reederei Baltrum-Linie GmbH Kauffrau für Büromanagement
Mareike Weers 26605 Aurich ENERCON Consulting Services GmbH Industriekauffrau
Lukas Will 26725 Emden Dirks Group GmbH & Co. KG Industriekaufmann
24
Xxxxxxxx
Xxxxxxx
Foto: Eric Hasseler
Die obere Reihe (stehend) von links nach rechts: Marcel Duwe, Janna Wecke, Marcus Emmelmann, Luca Bielich, Florian Rusha
Die untere Reihe (sitzend) von links nach rechts: Nadine Holtkamp, Julian Martijn Wiersma, Melina Weber, Jelka Poppen
Studiengang 25 – aktuell 3. Semester
Name Heimat-Ort Unternehmen Ausbildungsberuf
Luca Bielich 26506 Norden Poppinga Käseservice Kaufmann für Groß- und
Außenhandelsmanagement
Marcel Duwe 26757 Borkum Nordseeklinik Borkum Gesundheitskaufmann
Marcus Emmelmann 37269 Eschwege J. Bünting Beteiligungs AG Kaufmann für Groß- und
Außenhandelsmanagement
Nadine Holtkamp 26826 Weener-Tichelwarf ORGADATA AG Kauffrau für
Büromanagement
Jelka Poppen 26789 Leer Dirks Group GmbH & Co. KG Industriekauffrau
Florian Rusha 26826 Weener Wildeboer Bauteile GmbH Industriekaufmann
Melina Weber 26802 Moormerland Briese Schiffahrt GmbH & Co. KG Schifffahrtskauffrau
Janna Wecke 26817 Rhauderfehn ORGADATA AG Kauffrau für
Büromanagement
Julian Martijn Wiersma 26789 Leer Briese Schiffahrt GmbH & Co. KG Schifffahrtskaufmann
Business Campus Leer 25
Business Campus Leer –Die aktuellen Studienjahrgänge
Xxxxxxxx
Xxxxxxx
Foto: Eric Hasseler
Von links nach rechts, angefangen mit der unteren Reihe: Janna Marie Hoffnung, Ella Ottmann, Hannah Fischer, Hanna Kruse, Agata Dabek,
Jasmin Koenen, Rieke Weber, Robin Zimmermann, Mathis Vogt, Sophia Richter, Tomke Eden, Fabian Günther, Hannes Brüning, Marlon Erdicks,
Derk Schoneboom, Torben Lübbers, Malte Garen, Jann Phillip Klokkers, Marvin-Dave Oltrop, es fehlen: Jonathan Meyer, Henning Meyer
Studiengang 26 – aktuell 1. Semester
Name Heimat-Ort Unternehmen Ausbildungsberuf
Hannes Brüning 26835 Brinkum Briese Schiffahrt GmbH & Co. KG Schifffahrtskaufmann
Agata Dabek 26160 Bad Zwischenahn Kurbetriebsgesellschaft
Bad Zwischenahn mbH
hat bereits Ausbildung
Tomke Eden 26844 Jemgum/Pogum Romantik Hotel Achterdiek Hotelkauffrau
Marlon Erdicks 26389 Wilhelmshaven GEW Wilhelmshaven GmbH Kaufmann für Büromanagement
Hannah Fischer 26802 Moormerland M. Neemann OHG Industriekauffrau
Malte Garen 26831 Bunde Egbert Wilts GmbH & Co. KG Kaufmann für Groß- und
Außenhandelsmanagement
Fabian Günther 26721 Emden AG Ems Kaufmann für E-Commerce
Janna Marie Hoffnung 26605 Aurich Dirks Group GmbH & Co.KG Industriekauffrau
Jann Phillip Klokkers 26723 Emden Dirks Group GmbH & Co. KG Industriekaufmann
Jasmin Koenen 26826 Weener International Detector Center GmbH hat bereits Ausbildung
Hanna Kruse 26817 Rhauderfehn J. Bünting Beteiligungs AG Kauffrau für Groß- und
Außenhandelsmanagement
Torben Lübbers 26826 Weener Briese Schiffahrt GmbH & Co. KG Schifffahrtskaufmann
Henning Meyer 26629 Großefehn Kai Walther, selbst. Handelsvertreter,
Swiss Life Selekt
Versicherungskaufmann
Jonathan Meyer 26629 Timmel Gebr. Leffers GmbH & Co. KG Kaufmann für E-Commerce
Marvin-Dave Oltrop 26723 Emden Dirks Group GmbH & Co. KG Industriekaufmann
Ella Ottmann 26135 Oldenburg Dirks Group GmbH & Co. KG Industriekauffrau
Sophia Richter 27239 Twistringen Romantik Hotel Achterdiek Hotelkauffrau
Derk Schoneboom 26723 Emden multi-markt Hero Brahms KG Einzelhandelskaufmann
Mathis Vogt 26789 Leer Landguth Heimtiernahrung GmbH Industriekaufmann
Rieke Weber 26817 Rhauderfehn ORGADATA AG Kauffrau für Büromanagement
Robin Zimmermann 26871 Papenburg Kuhr GmbH & Co. KG Kaufmann für Büromanagement
26
Business Campus Leer – Meldungen
Xxxxxxxx
Xxxxxxx
Marion Rövekamp (3. v. l) war Hauptgast
des Abends „100 Minuten Zukunft“
im September am BCL.
100 Minuten Zukunft: nächste Veranstaltung mit Publikum
Der Termin steht angesichts der Corona-Pandemie noch
nicht fest. Fest steht hingegen: Nach zwei digitalen
Varianten wird der nächste Abend der Veranstaltungsreihe
„100 Minuten Zukunft“ auf jeden Fall mit Publikum
im Business Campus in Leer stattfinden. Campus-
Geschäftsführer Oliver Melchert: „Das Format mit
Key-note-Speaker und Diskussionsrunde ist digital gut
angenommen worden. Nun wollen wir im Frühjahr in
unser Haus einladen, damit neben dem inhaltlichen
Austausch auch das Netzwerken möglich ist.“ Melchert
hofft, dass dann die Resonanz ähnlich gut ist wie auf
dem zweiten Zukunftsabend. Hier hatte Hauptgast
Marion Rövekamp, Mitglied im Vorstand der EWE und
verantwortlich für die Bereiche Personal und Recht, darüber
berichtet, wie sich das Oldenburger Unternehmen
auf die sich verändernden Wünsche von Mitarbeitenden
und sich wandelnden gesellschaftlichen Anforderungen
einstellt. Mit vier Thesen präsentierte Rövekamp die
Strategie der EWE und stellte sich unter der Moderation
von Holger Hartwig der Diskussion mit Hilke Harbers,
Recruiterin bei der Leeraner Firma ORGADATA, Prof.
Maren Grautmann (BCL), der BCL-Absolventin Celina
Kuhlmann und Campus-Geschäftsführer Oliver Melchert.
Wer den Abend noch einmal verfolgen möchte, der
findet ihn bei YouTube mit dem Stichwort „Business
Campus Leer“.
Neuer Akzent: ab in die Unternehmen
Ein neuer Akzent für den praxisbezogenen Teil des Studiums
ist im November 2021 erstmals am BCL gesetzt
worden. Die Studierenden am Campus waren zu einer
Firmenbesichtigung eingeladen. So, wie bei dem Besuch
der Leeraner Firma ORGADATA, sollen die jungen Talente
nun regelmäßig die Möglichkeit bekommen, hinter die
Kulissen von Partnerunternehmen des Business Campus
zu schauen. Ziel der Campus-Leitung ist es, pro Semester
einen Firmenbesuch zu organisieren, bei dem dann
die Funktionsbereiche des jeweiligen Unternehmens in
einem Zeitrahmen von drei bis vier Stunden präsentiert
werden sollen.
„Agora der Gesundheit“ als Ideen-Marktplatz
Der Arbeitswelt der Zukunft widmet sich ein interdisziplinäres
Projekt der beiden Campus-Professoren
Dr. Maren Grautmann und Dr. Tom Schößler, das von
Daimler-Fonds und dem Stifterverband der Wissenschaft
zur Förderung ausgewählt wurde. Grautmann: „Wir
wollen den Dialog der Studierenden verschiedener
Studienrichtungen starten. Dazu rufen wir einen neuen
Marktplatz für den Austausch ins Leben.“ Konkret ist
geplant, studiengangs-übergreifende Lehrveranstaltungen,
Projekte und Fachveranstaltungen anzubieten.
Die „Agora der Gesundheit” soll als Treffpunkt der
Fachbereiche beginnen. Mittelfristig könne sich daraus
ein Kompetenzzentrum für Gesundheitsberufe in der
Region entwickeln.
Business Campus Leer 27
Die Hochschule Emden/Leer
Xxxxxxxx
Xxxxxxx
Etwa 4600 Studierende sind an der
Hochschule Emden/Leer in einem von mehr
als 30 Studiengängen eingeschrieben.
30 zukunftsträchtige Studiengänge
mit flexibler Ablaufgestaltung
Hochschule Emden/Leer bietet duale, Online- und Weiterbildungsangebote
Die Hochschule Emden/Leer ist mit
ihren rund 4600 Studierenden in den
vier Fachbereichen Seefahrt und Maritime
Wissenschaften, Soziale Arbeit
und Gesundheit, Technik sowie Wirtschaft
bestens aufgestellt. Mehr als
30 zukunftsträchtige und zum Teil
international ausgerichtete Studiengänge
stehen zur Wahl – darunter
zahlreiche duale, Online- und Weiterbildungsangebote.
Gelernt wird projektorientiert,
in kleinen Gruppen und
mit individueller Betreuung. Engagierte
Dozentinnen und Dozenten sowie die
neueste technische Ausstattung in
Seminarräumen und Laboren runden
das Angebot ab.
Passende Angebote für Berufstätige
Das Thema Weiterbildung wird in der
Berufswelt zunehmend wichtiger. Wer
Mit ihrer guten Ausstattung schafft die Hochschule
Emden/Leer optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches
Studium.
28
Xxxxxxxx
Xxxxxxx
Fotos: Hochschule Emden/Leer
Xxxxxxxx
Xxxxxxx
Ob Schnuppertage oder Studienberatung für Berufstätige – die Hochschule Emden/Leer hilft
Interessierten bei ihrer Entscheidung, wie eine zielführende Weiterqualifizierung aussehen kann.
auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig
bleiben oder seine Position im
Job verbessern möchte, erreicht sein
Als Alternative im
Angebot: Onlineoder
Teilzeitstudium
Ziel am besten mit einem Plus an
Qualifikation. Die Hochschule Emden/
Leer hat sich darauf eingestellt. Längst
bietet sie nicht nur jungen Menschen
für deren Erstausbildung ein breites
Spektrum an Studiengängen. Spezielle
Angebote gibt es auch für weiterbildungsinteressierte
Erwachsene, zum
Beispiel für Berufstätige, die sich den
Wunsch erfüllen möchten, doch noch
zu studieren. Gezielte Maßnahmen
sollen den Berufspraktikern den Einstieg
ins Lernen erleichtern. Ein
Online- oder Teilzeitstudium ist eine
Alternative für alle, die parallel zum
Beruf studieren möchten. Durch eine
flexible Gestaltung des Ablauf des Studiums
ist eine qualifizierte Weiterbildung
möglich, ohne aus dem Berufsleben
auszusteigen.
Hochschule vor Ort kennenlernen
Wer sich genauer über die Hochschule
und/oder einen der Studiengänge informieren
möchte, kann sich jeden
ersten Donnerstag (werktags) im Monat
von 16.30 bis 18.30 Uhr in der Studienberatung
für Berufstätige informieren.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Beratungsangebote gibt es auch für
Schülerinnen und Schüler – ganz egal,
ob es um allgemeine Fragen zum Hochschulstudium
geht oder schon ganz
konkret um ein bestimmtes Studium.
Weitere Informationen oder Orientierungshilfen
gibt es zudem beim jährlich
stattfindenden Hochschul-Informationstag
oder an Schnuppertagen
einzelner Fachbereiche.
Mit der Teilnahme am Angebot „Studentin/Student
für einen Tag“ können
Interessierte an einem Tag eine Studentin
oder einen Studenten an der
Hochschule Emden/Leer begleiten und
so Vorlesungen, Seminare oder Praktika
besuchen und die Hochschule
mit ihren verschiedenen Einrichtungen
aus studentischer Sicht kennenlernen.
Kontakt
Hochschule Emden/Leer
Zentrale Studienberatung
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel. 04921 807-7575
zsb@hs-emden-leer.de
www.hs-emden-leer.de
Business Campus Leer 29
HS_
Ansprechpartner ▪ Impressum ▪ Inserenten
21 weitere Absolvent*innen verabschiedet
Drei Jahre Praxis und Theorie erfolgreich gemeistert
haben 21 Studierende des 23. Studienjahrgang
am BCL (Foto). Das Studium haben im
Sommer 2021 erfolgreich als Bachelor of Arts
(B.A.) abgeschlossen: Miriam Akusev-Eilers
(ALDI), Lars-Henning Brinkema (Enova), Sara
Brunner (Neemann OHG), Christoph Buse (Egbert
Wilts), Madlén Garbacz (Briese Schiffahrt), Jonas
Giertz (Enercon), Eileen Hamm (Dirks Group),
Frederik Hoffmann (Dirks Group), Jenny Wera
Holle (Enercon), Celina Kuhlmann (ORGADATA),
Hauke Meinders (J. Bünting), Tebbo Oltmanns
(ALDI), Sebastian Rettig (OBW), Tobias Schlink
(Landkreis Leer), Lena Scholz (Creditreform),
Nils Sikken (Friedrich Detering), Marie Louisa
Wichmann (J. Bünting) und Wilko Wübbena
(J. Bünting).
Inserenten
Name Seite Name Seite Name Seite
AMF-Bruns GmbH & Co. KG 12
ASK Kloska GmbH 22
Bostik GmbH Niederlassung
MEM 13
BZN BAUSTOFF ZENTRALE NORD
GmbH & Co. KG 19
Dirks Group GmbH & Co. KG 9
Egbert Wilts GmbH & Co. KG 23
ENERCON Umschlagrückseite
FRISIA MÖBELTEILE GmbH 22
Hochschule Emden/Leer 31
J. Bünting Beteiligungs AG 8
Landguth Heimtiernahrung GmbH 15
Landkreis Leer 7
NEEMANN 2
Orgadata Software-
Dienstleistungen AG 23
Ostfriesische Landschaftliche
Brandkasse 16/17
Stadt Emden 5
Impressum
Herausgeber
Baumschulenweg 28, 26127 Oldenburg
info @kuw.de, kuw.de
In Zusammenarbeit mit
Redaktion: Autor: Holger Hartwig (hh) HARTWIG3C
coaching – communication – consulting
www.hartwig3c.de
Verkauf: Kommunikation & Wirtschaft GmbH
Mike Bokelmann
Layout: Kommunikation & Wirtschaft GmbH
Ramona Bolte
Herstellung: Kommunikation & Wirtschaft GmbH
Ilka Sievers
Druck: Druckkontor Emden DE GmbH & Co. KG
Printed in Germany 2021
Die Ansprechpartner
am Business Campus Leer
Fotos: Eric Hasseler
Oliver Melchert
Geschäftsführer
Business Campus Leer
oliver.melchert@hs-emden-leer.de
Tel. 0491 9281752-11
Business Campus Leer /
Hochschule Emden/Leer
Martin-Luther-Haus, Kirchstraße 54
26789 Leer, Tel. 0491 9281752-10
karin.hellmerichs@hs-emden-leer.de
www.hs-emden-leer.de
Mit freundlicher Unterstützung des
Fördervereins BA Ostfriesland e. V.
Das Manuskript ist Eigentum des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.
Auswahl und Zusammen stellung sind urheberrechtlich
geschützt. Für die Richtigkeit der im Inhalts verzeichnis aufgeführten
Autorenbeiträge und der PR-Texte übernehmen Verlag
und Redaktion keine Haftung. Sollten sich Textstellen in dieser
Broschüre gegebenenfalls nur auf das männliche und/oder
weibliche Geschlecht beziehen, gelten diese Bereiche aber selbstverständlich
gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).
Karin Hellmerichs
Studierendenverwaltung
Business Campus Leer
karin.hellmerichs@hs-emden-leer.de
Tel. 0491 9281752-10
30
Studium und Ausbildung parallel absolvieren –
mit einem dualen Studium an der Hochschule Emden/Leer!
Mit erfolgreichem Abschluss erwirbst Du sowohl einen Bachelorabschluss als auch einen Berufsabschluss.
Die Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt sind hervorragend.
Unsere dualen Studiengänge:
Betriebswirtschaft Dual
Elektrotechnik im Praxisverbund
Engineering Physics im Praxisverbund
Informatik im Praxisverbund
Maschinenbau und Design im Praxisverbund
Vorteile des dualen Studiums:
Hochschulstudium plus Berufsausbildung
optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis
moderne Labore und Seminarräume
Bezahlung durch das Unternehmen
sehr gute Übernahmechancen
An der Hochschule Emden/Leer studieren zurzeit ca. 4600 junge Menschen in den vier Fachbereichen
Seefahrt und Maritime Wissenschaften, Soziale Arbeit und Gesundheit, Technik sowie Wirtschaft.
all das und mehr können wir Dir bieten!
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann informier Dich unter www.hs-emden-leer.de
Wir freuen uns auf Dich!
Kontakt:
Zentrale Studienberatung der
Hochschule Emden/Leer
26723 Emden
✉ zsb@hs-emden-leer.de
☎ (0 49 21) 807-7575
www.hs-emden-leer.de
Ganz nah dran.
HS_AZ_DualesStudium_KarrieremitLehre_200x290_2019_RZk.indd 1 28.11.2019 11:24:31
STARTE DEINE AUSBILDUNG BEI ENERCON!
Duales Studium, kaufmännische Ausbildungsberufe,
gewerblich-technische Ausbildungsberufe
JETZT BEWERBEN!
www.enercon.de/karriere