24.12.2021 Aufrufe

EGTA-Journal 2021-12

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ferdinand Neges

In irgendeinem Fotoarchiv dieser Welt

liegt mit etwas Glück eine Abbildung

jenes Giuliani-Porträts (wenigstens in

schwarz-weiß), das unter Nr. 787 Teil

der „Wiener-Congress-Ausstellung“ von

1896 war.

Johann Wolfgang von Goethe, 1828

Bildern, die nicht einmal annähernd die

Reichhaltigkeit und Vielfalt dieser einmaligen

Biedermeier-Schau mit ihren

beinahe 2000 Exponaten wiedergeben

können.

https://sammlung.mak.at/sammlung_

online?&q=Wiener%20kongress-ausstellung%201896

Aber auch abgesehen von diesen „offiziellen“

Ausstellungsfotos wird es damals

wohl noch vereinzelt weitere Erinnerungsfotos

von Besuchern, Pressefotografien

u. ä. gegeben haben.

Schlussbemerkung: der Text enthält ein

paar Beispiele aus dem Schaffen Joseph

Stielers.

Seine enorme Popularität als Porträtmaler

gründete auf seinem virtuos beherrschten

Handwerk, das es ihm auch

verlässlich ermöglichte, große Ähnlichkeit

zu erzielen und darüber hinaus

überzeugte er die Porträtierten mit der

ihm eigenen, leicht idealisierenden Darstellungsweise.

Der Stieler-Expertin schlechthin, Frau Dr.

Ulrike von Hase-Schmundt, war die Existenz

des Giuliani-Porträts noch nicht bekannt.

In mehreren Telefonaten konnte

ich ihr die Ergebnisse meiner Recherche

mitteilen. Das Porträt wird, nachdem Fr.

Dr. Hase-Schmundt gerade an einer Aktualisierung

des Gesamtkataloges von

Stielers Werken arbeitet, in die Liste der

bislang noch nicht aufgefundenen bzw.

evtl. auch verlorenen Bilder aufgenommen

werden.

An dieser Stelle mein

Dank an Anneliese

Schallmeiner vom Archiv

des Bundesdenkmalamtes

und Leonhard

Weidinger vom

Museum für Angewandte

Kunst, ohne deren hilfreiche

Unterstützung meine Suche

schon zu einem viel früheren

Zeitpunkt ein Ende hätte nehmen

müssen. Ganz besonders sei auch der

Münchener Kunstexpertin Sarah Bock

für ihre uneigennützige Hilfe sehr herzlich

gedankt.

A Lady of the Petre Family Playing the Guitar,

1820

Dieser Artikel entstand während einer umfassenden

Recherche im Zusammenhang

mit der Vorbereitung einer Sammlung

leichter bis mittelschwerer Gitarrenliteratur

aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

in Wien. Coming soon!

Bildnachweis:

Selbstportrait S. 8

https://bar.wikipedia.org/wiki/Datei:Stieler_selbstporträt.jpg

Fotografie S. 8

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Josef_

Stieler.jpg

Beethoven S. 7

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beethoven.jpg

Goethe S.9

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Goethe_(Stieler_1828).jpg

A Lady of the Petre Family S. 9

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:A_Lady_

of_the_Petre_Family_Playing_the_Guitar_by_

Stieler_1820.jpg

Ausgabe 11 • 12/2021

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!