27.12.2021 Aufrufe

Notiert Nr. 52

Chronicle der Chorgemeinschaft Germania Siegburg

Chronicle der Chorgemeinschaft Germania Siegburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben der Mitwirkung bei<br />

Konzerten und<br />

Schallplattenaufnahmen des<br />

Männerchores (in dieser Zeit<br />

vollzog sich übrigens die<br />

Namensänderung von<br />

Männerchor in<br />

Chorgemeinschaft) schufen sich<br />

die jungen Sängerinnen bald<br />

eine eigene Plattform für<br />

Auftritte: die Konzertreise nach<br />

Luxemburg im September 1977,<br />

die Ständchen bei<br />

Bundeskanzler Kohl 1978 sowie<br />

in der indonesischen Botschaft<br />

in Bonn sind nur einige der<br />

Höhepunkte.<br />

Nach einem Aufruf in der<br />

Tagespresse erschienen weit<br />

über 100 Kinder aller<br />

Altersstufen zu einem<br />

Probesingen in der Stadthalle,<br />

und alle bestanden die<br />

„Aufnahmeprüfung“ durch<br />

Chordirektor Theo Breuer, dem<br />

Dirigenten des Männerchores.<br />

Bereits ein halbes Jahr später<br />

stand der GERMANIA-<br />

Nachwuchs mit dem<br />

Männerchor der GERMANIA<br />

auf der Bühne und bestand<br />

seine Feuertaufe. 1978<br />

übergab er das Dirigentenamt<br />

an Hermann-Josef Schmitz,<br />

der im Jahre 1983 von Bernd<br />

Radoch abgelöst wurde.<br />

1986, nach 15 Jahren<br />

erfolgreichen Singens,<br />

mussten sich die<br />

Verantwortlichen des Chores<br />

dem Zeitgeist beugen und<br />

den Kinderchor, der sich in<br />

einem Schrumpfungsprozess<br />

befand, auflösen.<br />

Als Theo Breuer jedoch 1993<br />

als Chorleiter der GERMANIA<br />

verabschiedet wurde, gelang<br />

es durch aufwändige<br />

Recherche, ehemalige<br />

Sängerinnen und Sänger auf<br />

die Bühne zu bekommen, die<br />

dann, geleitet und begleitet<br />

von Hermann-Josef Schmitz und<br />

Bernd Radoch, noch einmal ihr<br />

Lieblingslied vortrugen: „Wo mag<br />

denn nur mein Christian sein“.<br />

Einer der jungen Sänger, Rainer<br />

Lampert, trat damals dem<br />

Männerchor bei, in dem er heute<br />

noch als 1. Tenor singt – seit 50<br />

Jahren.<br />

Nachdem die GERMANIA 2015<br />

einen gemischten Chor, die<br />

Swingphonie, gegründet hatte,<br />

erinnerte sich auch Claudia<br />

Borneburg heute noch an ihre<br />

damalige schöne Zeit im Kinderchor<br />

und trat dem neuen Chor wieder<br />

bei, ebenso Michael Stanetschek,<br />

der seinerzeit sogar auf einer<br />

Weihnachtsplatte der<br />

Singgemeinschaft als Solist zu<br />

hören war.<br />

Fazit: über 500 Kinder und<br />

Jugendliche durchliefen in 15 Jahren<br />

den Kinder- und Jugendchor die<br />

GERMANIA, einige sind heute als<br />

Erwachsene dabei und haben sogar<br />

Geschwister oder andere<br />

Familienangehörige „nachgezogen“.<br />

Damals wurde nicht nur das<br />

Fundament für die musikalische<br />

Ausbildung gelegt, sondern auch<br />

ein sinnvolles Freizeitangebot,<br />

weitab vom heutigen Trend des<br />

Sich-Berieseln-Lassens und des<br />

passiven Konsumierens. Es wäre<br />

sicher keine schlechte Idee, wenn<br />

die GERMANIA noch einmal<br />

darüber nachdenken würde, das<br />

Angebot für die Post-Covid-Zeit<br />

wieder aufzuleben zu lassen, um<br />

Kindern wieder mehr Freude am<br />

Leben und an der Musik zu<br />

vermitteln. - HJB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!