24.12.2012 Aufrufe

salzextrakt 29 Uni wählt (keinen) neuen Präsidenten - Salzgehalt.org

salzextrakt 29 Uni wählt (keinen) neuen Präsidenten - Salzgehalt.org

salzextrakt 29 Uni wählt (keinen) neuen Präsidenten - Salzgehalt.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

kulturgeschehen<br />

Vom Pergamentpapier zur<br />

Partystimmung<br />

Die Ratsbücherei feiert 450-jähriges Bestehen<br />

PW. „De Rades Liberi“ – der Bibliotheksbestand der<br />

Franziskanermönche wurde vor über 600 Jahren gegründet<br />

und befand sich lange im Lüneburger Rathaus. Als<br />

die Mönche nach der Reformation das „Liebfrauenkloster“<br />

am Marienplatz verließen, blieben auch die literarischen<br />

Werke zurück. Im Jahr 1555 beschloss der Rat<br />

seine Bücher mit denen des Klosters zusammenzufassen<br />

und dies geschah in der heutigen Ratsbücherei, die damit<br />

heute eine der ältesten kommunalen Bibliotheken<br />

Niedersachsens ist. Das ist nun genau 450 Jahre her – und<br />

muss natürlich gebührend gefeiert werden.<br />

Buchbestände, die bis ins 12. Jahrhundert zurückgehen<br />

Jahrhundertelang diente die Ratsbücherei nur einem<br />

kleinen Personenkreis gehobenen Standes. Erst seit den<br />

zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde der<br />

Bestand für die Öffentlichkeit zugänglich.<br />

Rund 35.000 gedruckte Bände alter Bücher und ca. 700<br />

Pergament- und Papierhandschriften sind bis heute erhalten.<br />

Das älteste Buch stammt aus dem 12. Jahrhundert!<br />

Diese Kunstschätze sind natürlich nicht frei zugänglich,<br />

wer sich aber dafür interessiert, kann alte Handschriften<br />

sowie restaurierte Bücher in der Zeit vom 3.6. –31.7.05<br />

in der Ratsbücherei bewundern.<br />

Rund um das Jubiläum werden fast den ganzen Monat<br />

lang zahlreiche Attraktionen geboten, wie z.B.Vorträge,<br />

Lesungen und ein Theaterstück.<br />

Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet zweifelsohne<br />

das „Große Bibliotheksfest“ am 25.6. im Klosterhof und<br />

im Glockenhaus.<br />

Beim Bücherflohmarkt kann man günstig Lieblingsliteratur<br />

erstehen, außerdem gibt es von 10-14 Uhr Mitmachaktionen<br />

für Kinder (Papierschöpfen, Marmorieren,<br />

Schreiben und Buchbinden).<br />

Abends kommen dann die Erwachsenen beim Fest im<br />

Glockenhaus von 19-23 Uhr bei einem Theaterstück zur<br />

Geschichte Lüneburgs, Jazz, alter Musik und Renaissance-Tänzen<br />

voll auf ihre Kosten (von 25 Euro). Für das<br />

leibliche Wohl s<strong>org</strong>t dabei ein italienisches Buffet, das allein<br />

17 Pastasorten beinhaltet!<br />

Eröffnung, Festvortrag, Grußworte: Fr., 3.6., 15 h,<br />

Rathaus, Fürstensaal<br />

Ausstellungen mit unterschiedlichen Themen: 3. – 31. 7.<br />

im Rathaus<br />

Vorträge in der Ratsbücherei:<br />

Di., 7.6., 19 h: Restaurierte Bücher, Einführung<br />

von Michael Dietz (Hamburger Restaurator) und<br />

Rolf Müller (Bibliotheksleiter)<br />

Mi., 15.6., 18 h: Wie leben Franziskaner heute und<br />

was tun sie; Franziskanermönch Dr. Weinhard Einhorn<br />

und musikalische Untermalung<br />

Mi., 22.6., 15 h: Autorenlesung für Kinder mit<br />

Achim Bröger<br />

Mi., 27.6., 19 h: Vortrag von Dr. Wolfgang Schellmann:<br />

„Lüneburg: Norddeutsches Zentrum des<br />

Bibeldrucks im 17. Jhd.<br />

Mi., 6.7., 19:30 h: „Herr der Ringe“ ungewöhnliche<br />

Lesung mit dem Schauspieler Rainer Rudloff<br />

Großes Bibliotheksfest: Sa., 25.6.<br />

9-14 h, Bücherflohmarkt, Klosterhof<br />

Papierschöpfen, Marmorieren, Schreiben und<br />

Buchbinden für Kinder<br />

19-23 h Theaterstück der Gruppe „Rampenlicht“,<br />

alte Musik und Renaissancetänze, Jazz mit der<br />

Gruppe „Raum 13“.<br />

www.lueneburg.de/stadt/ratsbuecherei/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!