- Ironman in Graz ist 2022 abgesagt, Rückkehr ungewiss
- ClickIn-Jahresbilanz: 75.02 Kinder nutzten Angebote in Gratwein-Straßengel
- Impfpflicht-Debatte im steirischen Landtag
18. JÄNNER 2022, E-PAPER AUSGABE
Getty
Quelle: ZAMG
Nur wenige
Wolken am
sonst sonnigen
Himmel. Die
Temperaturen in
Graz liegen morgen Mittwoch
zwischen -2 und 6 Grad.
Politik
In der ersten Landtagssitzung des
Jahres wurde über die Impfpflicht
sowie den UVP-Skandal diskutiert. 4
6°
Chronik
Ein versuchter Mord schockiert Graz: Eine
Frau steht im Verdacht auf ihren Lebensgefährten
eingestochen zu haben. 5
Ist politischer Wechsel der Grund?
Absage für
GEPA, LT STMK/FISCHER, STREET VIEW
Schade. Die Organisatoren gaben heute überraschend das Aus für den Ironman 70.3 Graz bekannt. Ob der berühmte Triathlon je wieder in die Stadt kommen wird, ist
fraglich. Dem Vernehmen nach soll auch der Regierungswechsel ein Mitgrund für die Absage sein. Im Sportressort bemüht man sich jedenfalls um ein Comeback. SEITE 2
2 graz
www.grazer.at 18. JÄNNER 2022
Ob bei einem Ironman je wieder
„70.3 Graz“ auf dem Zielband
stehen wird, ist derzeit fraglich.
GEPA
Die Zahl der Corona-Fälle in Graz
hat sehr stark zugenommen. GETTY
Corona-Zahlen
in Graz und GU
■ Die Omikron-Variante
breitet sich weiter massiv aus,
über das Wochenende stieg
die Zahl der gemeldeten Fälle
in Graz noch einmal deutlich
an. Die Sieben-Tage-Inzidenz
in Graz liegt heute bei 998,5
Fällen pro 100.000 Einwohner,
gestern waren es 987,9. In
Graz-Umgebung beträgt der
Wert aktuell 761,5 (Gestern:
770,3), in der Steiermark im
Durchschnitt bei 761,9 (Gestern:
731,1). In Graz sind inzwischen
386 Menschen mit
Corona verstorben, 302 in GU.
Ironman in Graz
ist 2022 abgesagt,
Rückkehr ungewiss
SCHADE. Die Organisatoren gaben heute bekannt, dass der Ironman 70.3 in diesem
Jahr in Graz nicht stattfinden wird. Ob er jemals wieder in der Stadt ausgetragen
wird, steht in den Sternen. Im Sportressort will man sich aber darum bemühen.
Das Grazer Integrationsreferats
startet eine Online-Umfrage. GETTY
Umfrage zum
Leben in Graz
■ Das Integrationsreferat der
Stadt Graz erarbeitet eine neue
Integrationsstrategie für Graz
und hat das Zentrum für Soziale
Innovation (ZSI) damit beauftragt,
eine Online-Befragung
zum Thema „Zusammenleben
von Menschen unterschiedlicher
Herkunft in Graz“ durchzuführen
– noch bis zum 24.
Jänner kann man daran teilnehmen.
Der Fragebogen ist auf
der Homepage der Stadt Graz in
sieben Sprachen abrufbar. Als
Dankeschön gibt es die Möglichkeit,
einen von vier 50-Euro-
Graz-Gutscheinen zu gewinnen!
Von Tobit Schweighofer & Verena Leitold
redaktion@grazer.at
Im August 2021 feierte der
Ironman 70.3 in Graz mit
einem Jahr coronabedingter
Verspätung Premiere. Rund
1.500 Athleten gingen an den
Start und kämpften sich 1,9 Kilometer
schwimmend durch den
Schwarzlsee, 90 Kilometer mit
dem Rad durch Graz-Umgebung
bis in die Grazer Innenstadt und
schließlich 21,1 Kilometer laufend
an den Murufern entlang
und über den Schloßberg.
Ob sich dieses Sportevent jemals
wiederholen wird, ist jetzt
fraglich. Denn der Bewerb wurde
von den Veranstaltern in diesem
Jahr abgesagt: „Nach sorgfältiger
Überlegung und Evaluierung
verschiedener Faktoren, müssen
wir informieren, dass der Ironman
70.3 Graz 2022 nicht stattfinden
wird“, heißt es seitens der
Organisatoren. „Wir verstehen
die Enttäuschung, die dies bei
unseren Teilnehmern und der
Triathlon-Community hervorrufen
wird. Wir werden weiterhin
mit Partnern und Interessenvertretern
zusammenarbeiten, um
zukünftige Möglichkeiten in Österreich
zu diskutieren.“
Dem Vernehmen nach soll
auch der politische Wechsel in
Graz einen nicht ganz unwichtigen
Faktor für die Initiatoren gespielt
haben.
Hoffen auf Comeback
Der zuständige Sportstadtrats
Kurt Hohensinner ist von den
Entwicklungen enttäuscht: „Der
Ironman-Bewerb versprüht eine
ganz besondere Faszination,
die ich im vergangenen Jahr als
Teilnehmer im Teambewerb
auch persönlich erleben durfte.
Tausende Sportlerinnen und
Sportler aus der ganzen Welt haben
teilgenommen. Aus sportlicher
Hinsicht ist die Absage für
das Jahr 2022 deshalb natürlich
mehr als schade“, so Hohensinner.
„Als Sportressort haben wir
uns immer zur Veranstaltung be-
kannt und tun dies auch weiterhin.
Aufgrund der Regierungsveränderungen
in Graz gab für
die heurige Ausgabe nicht das
entsprechende Gesamt-Commitment
der Stadt. Gemeinsam
mit den Organisatoren wollen
wir aber für 2023 einen neuerlichen
Versuch starten, damit
der Ironman dann wieder in die
steirische Landeshauptstadt zurückkehrt.“
Im Büro von Bürgermeisterin
Elke Kahr weist man die im
Raum stehenden Vorwürfe zurück.
„Wir stehen dem Ironman
grundsätzlich positiv gegenüber.
Es hat weder einen Termin mit
den Verantwortlichen gegeben,
noch ist ein Förderansuchen
oder ähnliches eingegangen.
Wir sind für Gespräche jederzeit
offen!“ Außerdem weist man
darauf hin, dass die Partner des
Ironman immer die Abteilungen
Sport und Tourismus waren, die
nach wie vor bei der ÖVP liegen
und vom Regierungswechsel
damit gar nicht betroffen sind.
18. JÄNNER 2022 www.grazer.at
ClickIn-Jahresbilanz:
graz 3
7502 Kinder nutzten Angebote
WICHTIG. Auch in Corona-Zeiten werden in Graz-Umgebung viele Angebote für Kinder- und
Jugendliche geschaffen. Das ClickIn Gratwein-Straßengel zieht nun eine positive Jahresbilanz.
Die Angebote im ClickIn wurden 2021 gut angenommen, auch rund um
das geplante Generationenhaus wurden schon Aktivitäten gesetzt. CLICKIN
Von Fabian Kleindienst
fabian.kleindienst@grazer.at
Für junge Menschen stellt
das Leben in der Pandemie
weiterhin eine große Herausforderung
dar. Nördlich von
Graz beschäftigt sich seit Jahren
das ClickIn in Gratwein-Straßengel
intensiv damit, für Kinder und
Jugendliche ein attraktives Freizeitangebot
zu schaffen. Nun zog
man eine Jahresbilanz, die durchaus
positiv ausfällt. Insgesamt
7502 Kinder- und Jugendliche,
aber auch Erwachsene, nutzten
demnach das Angebot wie Click-
In-Leiter Helmar Haas berichtet.
Hinzugerechnet werden müssen
noch weitere über 1000 Besucher,
die Angebote rund um das neue
„Generationenhaus Gratwein
Straßengel“, das im Frühjahr of-
fiziell eröffnet wird, in Anspruch
nahmen. Mit dieser Eröffnung
sollen „die sozialen Angebote für
alle Altersgruppen abseits des Jugendalters
in Gratwein-Straßengel
ein Dach über dem Kopf haben“,
wie das ClickIn informiert.
Bildung im Fokus
Ein großes Thema, das zeigt die
Jahresbilanz, war im Jahr 2021,
junge Menschen durch Lehrangebote
zu unterstützen – für viele
waren Home-Schooling und Distance-Learning
eine große Herausforderung.
Dazu kamen die
hauseigenen Bildungsangebote
der beliebten „KinderUni“. In den
wärmeren Monaten sette man
wiederum verstärkt auf Outdoor-
Aktivitäten, vom gemeinsamen
„Gartln“ (wir bericheten) bis hin
zu einem Grill-Contest.
Neues digitales Bestellservice
MANGIARE. VAPIANO eröffnete in der ShoppingCity mit Lockdown-Ende ein weiteres Restaurant
im Raum Graz. Ganz neu das „VAPIANO Diretto“ – digitale Bestellung mit persönlichem Service.
Österreich leistet als erstes
VAPIANO im deutschsprachigen
Raum mit dem
Start des neuen Bestellerlebnisses
in Graz Seiersberg Pionierarbeit.
Die digitale Bestellung
soll vor allem bei größeren Gästegruppen
zu Spitzenzeiten und
unterschiedlichen Speisenbestellungen
seine Vorteile zeigen.
Die Bestellung und Bezahlung
erfolgen schnell und einfach mit
dem eigenen Smartphone und
QR-Code am Tisch. Die Speisen
werden daraufhin direkt zu Tisch
serviert. Die Wartezeit soll dadurch
reduziert und trotz Digitalisierung
der persönliche Kontakt
durch das neue Service erhöht
werden.
Freilich wird die digitale Bestellung
nichts am Herz von
VAPIANO, das für frische und
individualisierbare Zubereitung
à la minute schlägt, verändern.
„Das mediterrane, gemütliche
Lebensgefühl wie es unsere
Gäste von VAPIANO kennen, ist
geblieben, das Bestellerlebnis
jedoch gänzlich erneuert und
die persönliche Servicierung
dadurch weiter ausgebaut worden“,
freut sich Philipp Zinggl,
Geschäftsführer VAPIANO Österreich,
über diesen Testballon.
Auch die Küche bleibt weiterhin
einsehbar und die Gäste können
nach Belieben den Vapianisti
weiterhin beim Kochen zusehen.
Philipp Zinggl (GF VAPIANO Österreich), Dr. Heidelinde Zinser (ShoppingCity
S.) und Stephan Metzner (Restaurantleiter VAPIANO Seiersberg). VAPIANO Ö.
NEWS AUS DER SHOPPINGCITY SEIERSBERG
ENTGELTLICHE KOOPERATION
4 graz
www.grazer.at 18. JÄNNER 2022
Neben UVPs und Grazer Ärztenotdienst:
Impfpflicht-Debatte
im steirischen Landtag
In der heutigen
Landtagssitzung
wurde
teils heftig diskutiert.
LANDTAG
STEIERMARK/MEDIADOME
POLITIK. Bei der ersten Landtagssitzung des Jahres wurde heftig über die Impfpflicht diskutiert. Aber
auch zahlreiche andere Themen kamen aufs Tapet, von UVP-Verfahren bis zum Grazer Ärztenotdienst.
Von Fabian Kleindienst
fabian.kleindienst@grazer.at
Derste Landtag in diesem
Jahr versprach nicht nur
spannende Themen, sondern
auch reichlich Zündstoff für
die Parteien: So machte die FPÖ
die Impfpflicht in einer „Aktuellen
Stunde“ zum Thema – immerhin
soll sie am Donnerstag im
Nationalrat beschlossen werden.
Daneben standen aber auch der
UVP-Skandal und der Erhalt des
Ärztenotdienstes in Graz am Programm.
Impfpflicht-Debatte
Corona bleibt das politisch bestimmende
Thema. In der heutigen
26. Landtagssitzung der Periode
beriefen die Freiheitlichen
dementsprechend eine sogenannte
„Aktuelle Stunde“ ein, um
mit den anderen Fraktionen über
die Impfpflicht zu diskutieren. So
betonte FP-Klubobmann Mario
Kunasek schon im Vorfeld: „Wir
erwarten uns in der Landtagssit-
zung eine ehrliche Debatte.“ Konkret
nannte der Abgeordnete Stefan
Hermann Landeshauptmann
Hermann Schützenhöfer einen
„Wegbereiter der Impfpflicht“. Er
hielt aber auch fest, dass die Impfung
„etwas Gutes“ sei. Allerdings
müsse sie die Entscheidung jedes
Einzelnen bleiben. Seitens der
Landesregierung betonte man,
dass die Impfpflicht ein wichtiger
Baustein für den Weg aus
der Pandemie sei. Und der Grüne
Gesundheitssprecher Georg
Schwarzl betonte, froh zu sein,
in einer Gesellschaft zu leben „in
der das Wir größer als das Ich ist“.
Die KPÖ wiederum betonte, dass
sie die Impfpflicht „nicht für die
beste Lösung halten“, in eine ähnliche
Richtung argumentierten
die Neos.
Ärzte, UVPs und mehr
Zum großen Thema wurde auch
der Erhalt des Ärztenotdienstes in
Graz – die KPÖ stellte an Gesundheitslandesrätin
Juliane Bogner-
Strauß eine dringliche Anfrage
unter dem Titel „Drohende Verschlechterungen
beim Ärztenotdienst
Graz“. Dabei wollten die
KP-Abgeordneten unter anderem
wissen, welche Maßnahmen gesetzt
werden sollen, „damit das
derzeitige Angebot des Grazer
Ärztenotdienstes auch künftig der
Bevölkerung des Grazer Zentralraums
zur Verfügung steht?“. Auch
die FPÖ befragte Bogner-Strauß zu
diesem Thema.
Zwei Monate nach Bekanntwerden
des UVP-Skandals
fühlten die Grünen außerdem
Landesrätin Ursula Lackner
noch einmal auf den Zahn. Der
Grüne Kontrollsprecher Lambert
Schönleitner wollte Näheres
zum Kenntnisstand der
Landesregierung wissen. Laut
Lackner liege noch keine Anklage
vor, hinsichtlich der UVP-
Verfahren würden sich zwei
neue Juristen gerade einarbeiten.
Heute fand ein Eröffnungsgespräch
der internen Revision
statt. Bekanntlich ermittelt die
Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft
gegen zwei
Beamte der Abteilung 13 und
zwei weitere Personen wegen
Amtsmissbrauchs, Bestechung
und Bestechlichkeit bei Umweltverträglichkeitsprüfungen
in der
Steiermark.
Weitere Themen waren unter
anderem transparente Postenbesetzungen
des Landes, die
Neos forderten von Schützenhöfer
außerdem, das „Schneckentempo
bei Ersatzzahlungen laut
Epidemiegesetz“ zu beenden –
laut Landeshauptmann wurden
die Ressourcen dafür geschaffen,
es würden sehr viele Anträge vorliegen,
weit nicht alle vollständig.
Die KPÖ befragte Bogner-Strauß
dazu, ob bisherige Maßnahmen
für die psychische Gesundheit
von Kindern und Jugendlichen
ausreichen. „Ein massiver Ausbau
der Hilfs- und Behandlungsangebote
für junge Menschen ist
überfällig, um ihre psychische
Gesundheit bestmöglich zu
schützen “, so KPÖ-Klubobfrau
Claudia Klimt-Weithaler.
derGrazer
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10
| GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (Leitung E-Paper & Online, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/
80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Redaktion -Fax-DW 2641, redaktion@grazer.
at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/
80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Michelle Scheiber (0664/80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.193 (Der
Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2021). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
18. JÄNNER 2022 www.grazer.at
graz 5
C H R O N I K
Blaulicht
Report
✏ julian.bernoegger@grazer.at
Mordversuch in
Graz-Gösting
■ Eine 32-Jährige steht im Verdacht,
gestern Abend ihren
51-jährigent Lebensgefährten mit
einem Messer attackiert zu haben:
Gegen 21.30 Uhr fuhren Polizisten
in die Anton-Kleinoscheg-
Straße im Grazer Bezirk Gösting.
Dort fanden sie den verletzten
51-Jährigen. Der Mann berichtete
den Beamten, dass ihn seine
Partnerin attackiert hatte. Er erlitt
eine Stichverletzung am Oberkörper
und musste im LKH Graz
operiert werden. Er ist nicht in
Lebensgefahr. Die Beamten verhafteten
die 32-Jährige, bislang
ist sie zu den Vorwürfen nicht
geständig. Die vermeintliche Tatwaffe
konnte sichergestellt werden.
Die Ermittlungen laufen.
Heiße Zigarettenasche setzte gestern Abend Müllsäcke auf einem Balkon in
Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Unterpremstätten rückte aus. FF UNTERPREMSTÄTTEN
Sprayer stiegen in
leeres Haus ein
■ Sonntagnachmittag stiegen eine
23-Jährige und ein 25-Jähriger in
ein leerstehendes Haus in Graz ein
und besprühten dort die Innenräume
mit Graffiti. Eine Passantin
bemerkte sie und rief die Polizei.
Beamte stellten die zwei „Sprayer“
vor Ort. Sie zeigten sich bei ihrer
Vernehmung geständig und werden
nun auf freiem Fuß angezeigt.
Kinder steckten
Markise in Brand
■ Gestern Nachmittag stand
die Markise eines Geschäfts
im Bezirk Jakomini in Brand.
Ein Passant setzte bis zum Eintreffen
der Feuerwehr erste
Löschmaßnahmen, so konnte
ein größerer Brand verhindert
werden. Ein Zeuge gab an, dass
er drei junge männliche Personen
(etwa zehn bis zwölf Jahre
alt) sah, als diese mit einer Art
Sprühdose vor dem Geschäft
hantierten. Anschließend
warfen sie ein Brandmittel auf
die Markise und setzten sie in
Brand. Die noch unbekannten
Täter flüchteten in Richtung
Innenstadt.
19-Jähriger bekifft
mit Auto unterwegs
■ Ein 19-Jähriger wurde Sonntagnachmittag
auf der A9 bei
Seiersberg von einer Polizeistreife
gestoppt, weil er bei erlaubten
100 km/h mit 170 km/h
unterwegs war. Der Probeführerscheinbesitzer
war zudem
bei der Fahrt bekifft. Der Schein
ist vorläufig abgenommen, eine
Anzeige folgt.
Müllsäcke in Brand
■ Gestern Abend löste heiße
Zigarettenasche einen Brand
auf einem Balkon in Premstätten
aus. Mehrere Müllsäcke
standen in Flammen. Ein
Nachbar half, das Feuer zu löschen.
Milana sucht
ein Zuhause
Grazer
Pfoten
Winnie Pooh ist auf dem Weg der Besserung und sucht ein Zuhause.
Motivation ist zurück
■ Winnie Pooh ist erst 13 Jahre alt
– trotzdem landete er beim Tierschutz.
Denn der kleine Quarterhorse-Wallach
hatte keine Lust
mehr darauf, geritten zu werden.
Nach einem halben Jahr Koppel-
Urlaub auf einem Gnadenhof
startete er Anfang November
sein Come-Back als Freizeitkumpel.
Trainiert wird er – im Rahmen
des Projekt Lebenspferd der
Grazer Arche Noah – seither von
Ursula Wimmer von TanzpartnerPferd.
Winnie Pooh zeigt sich
im Training sehr motiviert und
lernt schnell und gerne. Auch
den einen oder anderen Unsinn
hat er schnell verinnerlicht. Behutsam
und mit viel Spaß und
Verständnis wird er jetzt wieder
an die Arbeit herangeführt. Winnie
ist bereits auf der Suche nach
seinem Herzensmenschen! Wer
hat den perfekten Platz für ihn?
Einfach bei der Arche Noah unter
0676/ 84 24 17 414 melden.
KK
Milana wünscht sich ein ruhiges und verständnisvolles Zuhause. KK
Die schon etwas ältere Dame schenkt, ist sie bestimmt eine
Milana hat großen Stress treue Seele. Wer erfüllt ihr ihren
im Tierheim. Sie ist sehr eingeschüchtert
und will auch noch
Traum eines ruhigen Heims?
nicht von Menschen berührt - 10 Jahre
werden. Sie ist eine sehr gemütliche
Katze und sucht daher ein - Freigang
- weiblich
ruhiges Zuhause. Milana ist neugierig
und beobachtet interessiert,
was um sie herum passiert. www. aktivertierschutz.at
Kontakt: Arche Noah
Wenn man ihr die nötige Zeit Tel. 0676/84 24 17 434
6 graz
www.grazer.at 18. JÄNNER 2022
Erotik-Shop-
Betreiber
Wolfgang Kogl
Wie läuft denn momentan
ihr Geschäft?
Bei mir ist es nicht wie bei
anderen Handelsbetrieben,
im stationären Handel gibt es
eben Rückgänge. Ich versuche,
eine entspannte Wohnzimmeratmosphäre
im Geschäft entstehen
zu lassen und setze auf
Authentizität.
Worauf stehen denn die
Grazer?
Die Vorlieben haben sich hin
zu Spielzeugen entwickelt, viel
mehr als früher. Ein Grund
könnten diese „Fifty Shades
of Grey“-Filme aus dem Kino
sein. Es kaufen schon mehr
Leute Sado-Maso-Artikel.
Grazer
Originale
Seit 25 Jahren betreibt Wolfgang Kogl
einen Erotik-Shop in der Grazer Quergasse.
In seinem Geschäft gibt es neben Porno-
Filmen und Sex-Toys auch spannende
Diskussionen über Kunst und das Leben.
Was ist ihr Lieblingsort in
Graz?
Den Hauptplatz finde ich sehr
schön, er hat sehr viel Atmosphäre
und ich finde auch einen
tollen italienischen Flair.
Wir können sowieso generell
stolz darauf sein, dass Graz bei
kulturellen Dingen sehr bekannt
ist und bei den Leuten
auch gut ankommt.
Haben Sie Hobbys?
Ich betreibe zum Beispiel mit
Freunden einen privaten Literaturklub,
wo wir Bücher lesen
und anschließend besprechen.
Ansonsten Fotografie, Radfahren
und Schwimmen.
JULIAN BERNÖGGER
Jetzt
mitdiskutieren
www.facebook.com/derGrazer
Klarstellung
Das Lokal schließt für mindestens
zwei Wochen, weil offensichtlich
das Personal erkrankt
ist.
Roswitha Mülner
* * *
Impfung eine gute Idee
Wie wäre es mit Impfung, wäre
eine gute Idee. Nicht jammern,
dann hätten wir den „Schaß“
nicht mehr.
Tomi Tom
* * *
Wo angesteckt?
Und wo hat sich das Personal
angesteckt? Wäre auch interessant.
Andrea Hein
Meistkommentierte
Geschichte
des Tages
* * *
Hoffe es geht allen gut
Ich hoffe, es geht allen Mitarbeitern
bald wieder gut und
ich freue mich schon, wenn
das Aiola Upstairs wieder aufsperren
kann! Ist eines meiner
absoluten Lieblingsrestaurants
in Graz.
Katharina Purkarthofer
* * *
Nur 2G Regel
Euch ist aber hoffentlich schon
klar, dass hier nur Geimpfte
und Genesene Zugang haben.
Ungeimpfte dürfen eh net ins
Lokal.
Andrea Hein
* * *
Sind alle geimpft
Übrigens sind dort alle geimpft!
Hoffe es geht euch bald wieder
gut und freue mich schon auf
den nächsten Brunch.
Isabella Purkarthofer
* * *
Durchseuchung
Ist doch gut, die hochansteckende
Variante Omikron wird
die Fehler der unfähigen Politiker
ausmerzen und endlich
Durchseuchung bewirken, in
Ländern mit hoher natürlicher
Durchseuchung wie Schweden
ist die Pandemie längst beendet.
Frankund Frei
Szene-Lokal
musste nun
schließen
Aufgrund der höhen Ansteckungszahlen
angesichts
der Corona-Variante Omikron
kommt es in vielen Betrieben
zu teilweise massiven Personalausfällen.
Das Grazer
Szenelokal aiola upstairs am
Schloßberg musste deshalb
jetzt sogar schließen. „Aufgrund
der aktuellen Corona-
Situation und den damit zusammenhängenden
Ausfällen
ist es uns derzeit leider nicht
möglich, unseren Restaurantbetrieb
aufrecht zu erhalten.
Wir nehmen die Gesundheit
unseres Teams und unserer
Gäste sehr ernst und sehen
uns daher leider gezwungen,
unsere Tore vorübergehen zu
schließen“, geben die Betreiber
bekannt. Sollte es die Situation
zulassen, möchte man
Anfang Februar wieder für die
Gäste da sein. Unsere Leser
diskutierten auf Facebook.
In Wolfgang Kogls Sex-Geschäft stehen auch Bücher über Politik.
KK
REAKTIONEN & KOMMENTARE
18. JÄNNER 2022 www.grazer.at
graz 7
Falco hätte 65. Geburtstag
Falco: Geburtstag
und Todestag
im selben
Monat.
KK
JUBILÄUMS-CD. Falco wäre am 19. Februar 65 geworden. Aus diesem
Anlass erscheinen das Album „The Sound of Musik“ und eine Falco-Box.
Von Vojo Radkovic
vojo.radkovic@grazer.at
Todestag und Geburtstag
in einem
Monat. Am 19. Februar
1957 ist Falco als
Hans Hölzl in Wien auf die
Welt gekommen, und am 6.
Februar 1998 starb er nahe
Puerto Plata in der Dominikanischen
Republik.
Vor allem in
Wien wird der
65. Geburtstag
gefeiert und
das mit einer
mehrtätigen
Event-serie.
Ihr Höhepunkt
ist
das Galakonzert
„ F A L C O
„Trau keinem Hippy“
■ Und das aus gutem Grund!
Auf was ihr allerdings vertrauen
dürft ist, dass DJ ROMEO himself
eure halb verstaubten Synthie-
Pop-Ohren an diesem Freitag
mit massig Punkrock & HC auf
Vordermann bringen wird. Nicht
umsonst nennt man ihn auch
den „John Peel der südlichen
Steiermark“ und nicht umsonst
wird er als heißeste Ü50-Aktie
seit Anbeginn der Grazer Underground-Szene
gehandelt. Mit
Martin Murpott steht ihm dabei
einer der aufstrebensten Sterne
am sich ständig drehendem
Vinyl-Himmel zur Seite. Weniger
bekannt aus Film, Funk und
Fernsehen, dafür aber von allen
anderen Plätzen, wo jemals
Punkrock betrieben wurde, wird
auch er seinen Musikgeschmack
zum Besten geben. Hinkommen
und erfreuen! „Never trust a Hippy“,
Jugendzentrum Explosiv, 28.
Jänner, 19 Uhr, Eintritt frei.
sixty5“ am Samstag, 19. Februar.
Eine 12-köpfige Band
unter der Leitung des Falco-Gitarristen
Peter Paul
Skrepek zeigt, was mit Falcos
Musik machbar ist. „Die
Band wird dem Anlass entsprechend
feierlich auftreten”,
kündigt er an. Das
Ganze spielt sich im Wiener
Orpheum ab.
In Graz gibt es keine Falco-Ehrungen.
Dabei war
Falco sehr oft in Graz, gastierte
etwa im Liebenauer
Stadion mit Opus und im
Grazer Orpheum, sowie in
der Eishalle Liebenau. Graz
ist ein besonderer Punkt im
Leben von Falco, hier lernte
er Isabella Vitkovic kennen
und lieben und lange
Zeit war klar, dass Falco Vater
geworden ist. 1986 kam
Katharina Bianca auf die
Auf dem Album ist die rote Auftritts-jacke
von Falco zu sehen. KK
Welt und Falco war überglücklich.
Nach einem Vaterschaftstest
1993 erfuhr
Falco, dass er nicht der Vater
von Katharina war, das
knockte den Weltstar aus.
Dennoch sagte er zu dem
Mädchen, dass sie immer
seine Tochter sein werde.
Gefeiert wird Falcos Geburts-und
Gedenktag von
seiner Plattenfirma mit einem
neuen Album „The
Sound of Musik“, welches
am 4. Februar erscheint.
Erstmals sind Falcos größte
Hits chronologisch von 1981
bis 1998, von „Ganz Wien“
bis „Out Of The Dark“ auf
CD, Vinyl und sogar Musikkassette
erhältlich. Und es
gibt eine Falco-Box mit vier
Schallplatten und eine Picture-Vinyl
von „Jeanny“. Das
Artwork von „The Sound of
Musik“ ist liebevoll gestaltet,
im Mittelpunkt steht
Falcos Auftrittsjacke,
die rote Fantasie-
Uniform, mit goldenen
Knöpfen und
Quasten besetzt.
Der Doppel-Vinyl
ist ein Poster beigelegt,
auf dem Falco
genau diese Jacke
trägt. Besonderes Fan-
Gimmick ist sicherlich
die Musikkassette – schon
jetzt ein Sammlerstück.
DJ Rome ist der Headliner am 28. Jänner 2022 im Jugendzentrum Explosiv.
Martin Murpolt steht ihm zur Seite. Punk-Rock ist angesagt.
KK
8 graz
www.grazer.at 18. JÄNNER 2022
Ausblick
Was am Mittwoch in Graz wichtig ist
■ Keine Woche ohne Corona-Demo. Am morgigen Mittwoch kommt
es zwischen 15 und 20 Uhr zu Verkehrsbehinderungen aufgrund eines
Autokorsos unter dem Motto „Wir wollen die Souveränität, Selbstbestimmung
und freie Impfentscheidung“. Hundert bis 200 Fahrzeuge
starten am Tagger-Parkplatz und bewegen sich dann durch die gesamte
Stadt. Abschluss ist beim Park & Ride Webling. Straßenbahnund
Buslinien entlang der Strecke werden angehalten, auch im Individualverkehr
kommt es zu Verzögerungen.
■ Landesrat Hans Seitinger und Landwirtschaftskammerpräsident
Franz Titschenbacher präsentieren die Herausforderungen und
Perspektiven für die Landwirtschaft im Jahr 2022 – von der Lebensmittelversorgung
über steigende Kosten bis hin zu Klimaschutz und
Respekt vor fremdem Eigentum.
■ Impfaktion in den Bezirken: Von 10.15 bis 19 Uhr kann man sich
am Andritzer Hauptplatz immunisieren lassen.
■ Der SK Sturm Graz beginnt sein Trainingslager im türkischen Lara.
Bis zum 29. Jänner sind dort drei Testspiele gegen Rakow Czestochowa,
CSKA Sofia und FK Dinamo Moskau angesetzt.
■ Eine Grazer Doku erzählt vom kleinen Noah, der über drei Monate
zu früh geboren wurde, seinen Eltern und dem Ärzteteam am LKH
Graz: „Unser Wunder: Kind“ wird um 22.30 Uhr auf ORF III ausgestrahlt.
■ Die Oper sucht Kinder zwischen 7 und 10 Jahren für die Singschul‘‚
die auch bei Produktionen auf der Bühne zum Einsastz kommen. Morgen
findet das nächste Vorsingen statt.
Morgen Mittwoch wird in einer Pressekonferenz auf die Herausforderungen
für die regionale Landwirtschaft im Jahr 2022 eingegangen. GETTY