24.12.2012 Aufrufe

Die Stifte in Schmalkalden und Römhild - Germania Sacra Online

Die Stifte in Schmalkalden und Römhild - Germania Sacra Online

Die Stifte in Schmalkalden und Römhild - Germania Sacra Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 Das Stift St. Egidius <strong>und</strong> St. Erhard <strong>in</strong> <strong>Schmalkalden</strong><br />

sich die Büschel AA bis DD auf die Stiftsgüter beziehen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>igermaßen<br />

chronologisch geordnet s<strong>in</strong>d, ist bei den folgenden Büscheln e<strong>in</strong> Ordnungspr<strong>in</strong>zip<br />

kaum noch zu erkennen. Der letzte E<strong>in</strong>trag (BI. 157) lautet: Balthasar Lufflen<br />

reversa4 das er weiter von der herrschaft nichts bitten wolle. 1555. Mit sehr wenigen<br />

Ausnahmen s<strong>in</strong>d 1558 ke<strong>in</strong>e Urk<strong>und</strong>en verzeichnet worden, von denen nicht<br />

heute noch das Orig<strong>in</strong>al erhalten wäre.<br />

Nach dem Aussterben des Hauses Henneberg teilte das Stiftsarchiv die Geschicke<br />

des Schleus<strong>in</strong>ger Archivs. <strong>Die</strong> Gründung e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>schaftlichen hennebergischen<br />

Archivs wurde <strong>in</strong> Artikel 18 des hennebergischen Landesteilungsvertrages<br />

vom 9. August 1660 beschlossen. Er sah vor, daß diejenigen Urk<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Akten des hennebergischen Archivs, die für die Gesamterben der Grafschaft<br />

von Bedeutung seien, geme<strong>in</strong>schaftliches Eigentum bleiben <strong>und</strong> als "Geme<strong>in</strong>es<br />

Archivum" <strong>in</strong> Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen aufbewahrt werden sollten. Dazu gehörten<br />

auch die Archive der ehemaligen hennebergischen <strong>Stifte</strong> <strong>und</strong> Klöster. Sie bilden<br />

heute Bestandteile der Abteilung "Geme<strong>in</strong>schaftliches Hennebergisches Archiv"<br />

des Thür<strong>in</strong>gischen Staatsarchivs Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen (Müller, Übersicht S. 1-21). Wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

s<strong>in</strong>d bereits anläßlich des hennebergischen Landesteilungsvertrages<br />

jene Bestände des Stiftsarchivs, welche sich auf die Ämter Sand <strong>und</strong> Wasungen<br />

beziehen, nach Gotha abgegeben worden. E<strong>in</strong> <strong>in</strong> Schleus<strong>in</strong>gen, das 1815 preußisch<br />

wurde, verbliebener Restbestand gelangte erst 1898 <strong>in</strong> das zuständige preußische<br />

Staats archiv Magdeburg bzw. nach Wernigerode (Engel, Zur Vorgeschichte<br />

S. 334; s. auch oben § 1,1).<br />

§ 6. <strong>Die</strong> Bibliothek<br />

<strong>Die</strong> Nachrichten über die Stiftsbibliothek beg<strong>in</strong>nen erst um die Mitte des<br />

14. Jahrh<strong>und</strong>erts. 1344 kaufen Dekan <strong>und</strong> Kapitel aus dem Ertrag e<strong>in</strong>er testamentarischen<br />

Stiftung des Berthold Schrimpf u. a. omelias quadragesimales (Weimar<br />

F 707 BI. 153). Im Inventar des Kustos vom 13. Januar 1389 (Henneb. UB 4<br />

S. 39 - 42 Nt. 59; nur der die Bibliothek betreffende Teil auch <strong>in</strong> Mittelalterliche<br />

Bibliothekskataloge 4,2 S. 933 f.) werden folgende nichtliturgische Bücher aufge- .<br />

führt: Item summam corifessorum. Item scolasticam f?ystoriam. Item proprietates rerum <strong>in</strong><br />

duobus volum<strong>in</strong>ibus. Item librum decretalium cum sexto. Item alium sextum. Item summam<br />

Iohannis parvam. Item quartum sentenciarum. Item tercium librum sentenciarum cum questionibus.<br />

Item Hugwicio. Item manipulus jlorum. Item compendium theoloice [I] veritatis. Item<br />

miracula beate Marie et T<strong>und</strong>olus 1 ). Item apok:Jlipsis [I]. Item librum cfyalogorum beati<br />

1) <strong>Die</strong> ca. 1150 entstandene, im späten Mittelalter weitverbreitete Visio T<strong>und</strong>ali<br />

(fnugdali), e<strong>in</strong>es irischen Ritters, der <strong>in</strong> Ekstase Hölle <strong>und</strong> Himmel erlebte; s. <strong>Die</strong> deutsche<br />

Literatur des Mittelalters - Verfasserlexikon 25. 1985 Sp. 1231 -1233 (Nigel F. PAL­<br />

MER), zum Inhalt auch Jaques LE GOFF, <strong>Die</strong> Geburt des Fegefeuers. 1981 S.230-232.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!