25.01.2022 Aufrufe

NW Blitz KW04 / 27.01.22

Gratis- Anzeiger; wöchentlich in alle Haushalte von Nidwalden

Gratis-
Anzeiger;
wöchentlich
in alle
Haushalte
von
Nidwalden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BLITZGEDANKEN<br />

Jetzt ist es offiziell: Es gibt für die Regierungsratswahlen<br />

11 Kandidierende.<br />

Abgesehen davon haben wir die Chance,<br />

das erste Mal in der Geschichte<br />

unseres Kantons eine Frauenmehrheit<br />

in die Regierung zu hieven. Seit der Einführung<br />

des Frauenstimmrechts haben<br />

noch nie vier Frauen gleichzeitig für<br />

einen Sitz in der Nidwaldner Regierung<br />

kandidiert. In der Theorie sitzen ab dem<br />

Sommer drei Männer vier Frauen gegenüber.<br />

Für uns Männer stellt sich<br />

jetzt natürlich die Frage: Wollen wir<br />

das?<br />

Im Grunde reicht es doch auch, dass<br />

jetzt mal vier Frauen kandidieren. Damit<br />

wäre der Sache doch Genüge getan.<br />

Wir wollen es doch nicht gleich übertreiben.<br />

Ich meine, wenn da jetzt vier<br />

Frauen in der Exekutive sitzen, was<br />

haben wir Männer dann da noch gross<br />

zu melden?<br />

Bisher haben sie sich schön anständig<br />

beherrscht und uns mehr oder weniger<br />

machen lassen. Selbst im Landrat hielten<br />

sie sich vornehm zurück. Waren im<br />

2018 noch etwa 30 Prozent der Kandidierenden<br />

Frauen, sind es aber heuer<br />

bereits etwa 35 Prozent. Wir Männer<br />

werden langsam aber sicher auf die<br />

lange Bank gedrängt. Wenn wir nicht<br />

aufpassen, dann dürfen wir bei den<br />

Wahlen 2042 nicht mehr antreten, weil<br />

uns die Frauen das Männerstimmrecht<br />

aberkennen. Damit das nicht passiert,<br />

müssen wir die Frauen wieder vermehrt<br />

motivieren, doch lieber zuhause zu bleiben<br />

und sich anstatt in politische, lieber<br />

in Einkaufsgeschäfte zu mischen.<br />

Wir dürfen den Frauen unsere letzte,<br />

verbliebene Spielwiese nicht kampflos<br />

überlassen. Sonst laufen wir Gefahr,<br />

dermassen unterdrückt zu werden, wie<br />

es den Frauen bis ins 20. Jahrhundert<br />

passierte. Jetzt stellt euch mal vor, ich<br />

müsste meine Frau darum bitten, dass<br />

sie mir mein Sackgeld etwas erhöht.<br />

Und anstatt mit meinen Kollegen einen<br />

gemütlichen Jassabend zu verbringen,<br />

soll ich die Wäsche bügeln und zusammenfalten?<br />

Sollten die Frauen tatsächlich die Mehrheit<br />

in der Regierung erobern, lasse ich<br />

mir von meiner Frau meine Rechte<br />

schon mal vorsorglich vertraglich bis zu<br />

meinem Lebensende absichern. Man<br />

kann ja nie wissen…<br />

Guido Gynäkophob<br />

Weiterbildung<br />

JETZT<br />

ANMELDEN!<br />

ARZT- UND SPITALSEKRETÄR/IN (DIPL.) Start neue Kurse: Januar und August<br />

Module zum/r MEDIZINISCHEN PRAXISKOORDINATOR/IN (FA)<br />

Umsteigerkurs zum/r MEDIZINISCHEN PRAXISASSISTENTEN/IN (DIPL.)<br />

MEDIZINISCHE SEKRETÄRIN H+ (DIPL.) Start neue Kurse: Januar und August<br />

Tageskurse für MPA: RÖNTGEN-REFRESHER, INFUSIONEN, OHREN SPÜLEN<br />

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.<br />

FREI’S Schulen Luzern<br />

T +41 41 410 13 44<br />

weiterbildung@freisschulen.ch<br />

freisschulen.ch/wb<br />

Nach der Krise: «Jetzt erst recht»!<br />

«Mentale Gesundheit» wieder aufbauen!<br />

Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen stärken und<br />

die Spielregeln des Lebens verstehen lernen<br />

Abendseminare<br />

Sarnen: 3.3. / 11.3. / 17.3.2022 (Do und Fr)<br />

Luzern: 7.2. / 14.2. / 7.3.2022 (Montag)<br />

Kursleitung:<br />

Seminargebühr: CHF 180.– (3 Sequenzen)<br />

Lis Lustenberger<br />

Info und Anmeldung: Kurszentrum Luzern 041 220 19 19 / www.mentalstark.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!