01.02.2022 Aufrufe

Leseprobe_Senfls-Liedsätze

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

System ein frischer Blick auf die Materialien notwendig ist, um eingeschliffene<br />

Vorgehensweisen und unbelegte Annahmen zu hinterfragen, denn mit<br />

dem schnellen Wandel der Gesellschaft und unseres Alltagslebens im Laufe der<br />

letzten 50 Jahre dürfte sich auch dieser verändert haben, ganz zu schweigen<br />

von der Entwicklung der wissenschaftlichen Disziplin selbst. Tatsächlich sehe<br />

ich aber diese Schrift nicht als einen Gegenentwurf, sondern vielmehr als eine<br />

Alternative und Ergänzung zu Seidels Buch. In analytischen Fragestellungen<br />

haben seine Forschungen Referenzschemata bezüglich Aufbau, Textgestaltung,<br />

Melodik und Satzfaktur herausgearbeitet, auf die ich in meinen Studien Bezug<br />

nehme und auch in anderen Aspekten kann ich – wie andere vor mir – auf den<br />

von ihm geschaffenen Grundlagen aufbauen. Das Hauptgewicht lege ich dabei<br />

auf die musikalische Ebene der komplexen Gattung Lied, während eine textbasierte<br />

Klassifikation hier nur in Ansätzen erfolgen kann und hoffentlich in der<br />

Zukunft von Seiten der Germanistik her eine umfassendere Ergänzung findet.<br />

Einer der schwerwiegendsten Kritikpunkte an Seidels System scheint unter<br />

heutigen Forschungsaspekten im Festhalten an den hergebrachten Termini<br />

,Hofweise‘ und ,Volkslied‘ zu bestehen. Wie Seidel selbst anmerkte, 3 werden<br />

sämtliche mit diesen Begriffen verbundenen sozialen oder kontextuellen Assoziationen<br />

von der modernen Musikwissenschaft als nicht auf das Repertoire<br />

des Liedsatzes in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zutreffend eingestuft.<br />

Neben der Substitution dieser Begrifflichkeiten liegt die Neuartigkeit der von<br />

mir vorgestellten Klassifikation darin, dass sie entgegen bisheriger Systeme von<br />

der polyphonen Satzfaktur ausgeht und diese auch in das Zentrum der Betrachtung<br />

rückt. Seidels bipolares Schema wird zu einer im Kern dreigliedrigen<br />

Klassifikation erweitert und soll nicht nur auf <strong>Senfls</strong> Kompositionen, sondern<br />

allgemein auf <strong>Liedsätze</strong> der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts anwendbar sein.<br />

Weshalb dennoch Ludwig <strong>Senfls</strong> Liedrepertoire das Untersuchungsmaterial<br />

und den zweiten Schwerpunkt meiner Studie bildet, ist verschiedenen Voraussetzungen<br />

geschuldet. Wenngleich eine komponisten-bezogene Analyse eines<br />

Repertoires, das noch zu einem großen Teil anonym überliefert ist, fragwürdig<br />

erscheinen mag, bildet das von Senfl erhaltene Liedœuvre für das Vorhaben<br />

nichtsdestotrotz eine ideale Ausgangsbasis, da es bei weitem das umfangreichste<br />

eines Komponisten des 16. Jahrhunderts darstellt. Es ist damit ein in<br />

sich geschlossenes Repertoire eines definierten Zeitraumes und zugleich ist die<br />

Vielfalt der <strong>Liedsätze</strong> so enorm, dass ein Großteil der Gestaltungsvarianten der<br />

3 Seidel, Die Lieder Ludwig <strong>Senfls</strong> (1969), S. 19: „Obwohl der Terminus Volkslied weder dem<br />

artifiziellen noch dem soziologischen Sachverhalt gerecht wird, und obwohl er seit seiner<br />

Geburt mit romantischen Gedanken belastet ist, behalten wir ihn bei. Wir müssen uns<br />

aber seiner Grenzen bewußt sein. ›Volkslied‹ ist für uns nicht mehr als eine bekannte, aus<br />

dem schriftlosen Usus in die res facta aufsteigende Weise“.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!