24.12.2012 Aufrufe

Mölltaler Radwandertag mit Glockner-Radweg-Fest - Oberkärntner ...

Mölltaler Radwandertag mit Glockner-Radweg-Fest - Oberkärntner ...

Mölltaler Radwandertag mit Glockner-Radweg-Fest - Oberkärntner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unabhängiges Wochenblatt von <strong>Oberkärntner</strong>n für <strong>Oberkärntner</strong><br />

Nr. 34/41. Jg. • Preis 1,30 Euro • Freitag, 24. August 2007 • Erscheinungsort Spittal/Drau • Postentgelt bar bezahlt • Verlagspostamt 9800 Spittal/Drau • 01A021375<br />

<strong>Mölltaler</strong> <strong>Radwandertag</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>Glockner</strong>-<strong>Radweg</strong>-<strong>Fest</strong><br />

26. August 2007<br />

<strong>Glockner</strong>radweg R8<br />

Erleben Sie Ihre freien Tage einmal ganz anders! Mit der Familie, alleine oder <strong>mit</strong> Freunden - die Abwechslung, das<br />

Erlebnis, die Entspannung und auch die Bewegung an der Luft sind gesichert. Der 80 km lange <strong>Glockner</strong>radweg<br />

entlang des wildromantischen Möllflusses lädt zum Erkunden des Lebensraumes Wasser ein. Man sieht, wie die<br />

Forelle in der Strömung auf Nahrung wartet, die Bachmeisen sich um ihre Nester kümmern und Eidechsen auf tonnenschweren<br />

Felsbrocken Sonne tanken. Hier wo alles fließt, können auch Sie sich treiben lassen. Im Zuge des<br />

<strong>Glockner</strong>-<strong>Radweg</strong>-<strong>Fest</strong>es in Lainach! Beginn: jeweils um 9.00 Uhr in den Gemeinden Großkirchheim (GH<br />

Möllwirt), Mörtschach (Christl´s Radltreff) und Stall (Seehäusl). Programm siehe Seite 20/21.


2 Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007<br />

Brand auf<br />

Lagerplatz<br />

Aus bisher unbekannter<br />

Ursache brach am 15.<br />

August gegen 00.10 Uhr<br />

am Lagerplatz einer Firma<br />

in Möllbrücke ein<br />

Brand aus. Dabei wurden<br />

zwei Container, ein Hochdruckreiniger<br />

sowie diverse<br />

Schmier<strong>mit</strong>tel und<br />

Geräte total vernichtet.<br />

Die FF Möll-brücke stand<br />

<strong>mit</strong> ca. 20 Mann im<br />

Löscheinsatz.<br />

Betrug<br />

Am 14. August, gegen<br />

13.17 Uhr, bezahlte ein<br />

unbekannter Täter in einem<br />

Spittaler Supermarkt<br />

Waren im Wert<br />

von 2 Euro <strong>mit</strong> einer 100<br />

Euro Banknote. Nach Herausgabe<br />

des Retourgeldes<br />

übergab der Mann<br />

der Kassiererin Münzgeld<br />

zur Bezahlung der<br />

Waren. Gleichzeitig nahm<br />

er den zuvor übergebenen<br />

100 Euro-Schein sowie<br />

das herausgegebene<br />

Wechselgeld an sich.<br />

Chronik<br />

Arbeitsunfälle<br />

Aus Unachtsamkeit geriet<br />

ein 43jähriger Arbeiter<br />

aus Seeboden, am<br />

Nach<strong>mit</strong>tag des 20. August,<br />

beim Fräsen von<br />

Schalungsbrettern in der<br />

eigenen Hobbywerkstätte<br />

<strong>mit</strong> drei Fingern<br />

der linken Hand in das<br />

Messer des rotierenden<br />

Fräskopfes. Der Mann<br />

verletzte sich schwer. Er<br />

wurde von der Rettung<br />

in das Krankenhaus<br />

Spittal eingeliefert.<br />

Am 14. August, gegen<br />

14.05 Uhr stürzte ein<br />

38jähriger Maler aus<br />

Lienz bei Putzarbeiten<br />

an der Volksschule Dellach/Drau<br />

aus einer Höhe<br />

von 4,40 Meter von einem<br />

Baugerüst zu Boden.<br />

Die Erhebungen ergaben,<br />

dass der Maler<br />

vermutlich infolge von<br />

Kreislaufschwäche zusammenbrach<br />

und daraufhin<br />

durch das Geländer<br />

glitt. Er erlitt schwere<br />

Verletzungen und<br />

wurde in das BKH Lienz<br />

geflogen.<br />

Impressum: Verlag und Herstellungsort: 9800 Spittal/Drau, 10. Okt. Str. 66, Tel. 04762/4060-0, FAX<br />

33656, email: okn.schober@aon.at. Offset-Druck: Peter Schober. Chefredakteur, Medieninhaber,<br />

Herausgeber und Verleger: Peter Schober, 9800 Spittal, 10. Okt. Str. 66. Aufgabe der Zeitung:<br />

Unparteiische Berichterstattung über sämtliche Ereignisse Oberkärntens. Inlandsabo: 46 Euro.<br />

Kündigungsfrist 3 Monate. Einzelpreis: 1,30 € .<br />

Ein Elternführerschein?<br />

Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen<br />

sehr. Ein Sprichwort, dem beispielsweise<br />

die Gottesanbeterin erst gar nicht den Wahrheitsbeweis<br />

antreten lässt. Das grüne abschreckend<br />

anzuschauende Insekt frisst den Partner gar gleich<br />

nach getaner Zeugungsarbeit weg. Und auch der<br />

dicke Willi, die Drohne, die hat bald nach seiner<br />

wichtigsten Bienen-Lebensaufgabe ausgedient.<br />

Zur Ehrenrettung der Väter muss allerdings gesagt<br />

werden, dass eben bei jenem Akt, der später zum<br />

Nachwuchs führt, immer auch eine Frau anwesend<br />

ist. Deshalb sollte das Sprichwort in gleichberichtigten<br />

Zeiten auch heißen: Eltern werden ist<br />

nicht schwer, Eltern sein (oft) dagegen sehr.<br />

W<br />

er in seinem Haus ein Gasleitung zu reparieren<br />

hat, der ruft einen geprüften Fachmann,<br />

der Verantwortung wegen. Auch sein geliebtes<br />

vierrädriges Vehikel lässt man nur von geprüfter<br />

fachmännischer Hand reparieren. Und<br />

auch die Strafzettel beim Parken stellt, ein streng<br />

geprüftes und vereidetes Organ aus. Überall, wo<br />

es wichtig ist im Leben, heißt es Prüfungen abzulegen,<br />

Führerscheine und Lizenzen zu erwerben.<br />

Nur im Umgang <strong>mit</strong> dem wichtigsten Gut das wir<br />

haben, eben unseren Kindern, stehen junge<br />

Eltern, und jetzt sind wir wieder bei der obigen Einleitung,<br />

sehr oft überfordert und alleine <strong>mit</strong> dem<br />

jungen Erdenbürger da. Es gibt keinen “Elternführerschein”,<br />

der einem hilft das Leben nun zu dritt<br />

zu meistern. Hier hilft nur ein intaktes Groß-Elternhaus,<br />

intakte Familien, die den jungen Eltern helfen<br />

die großen und kleinen Probleme <strong>mit</strong> dem<br />

jüngsten Sprößling zu bewältigen, meint Euer<br />

Mühldorfer Kirchtag<br />

Sepp<br />

Die Zechgemeinschaft Mühldorf lädt am 25. und 26.<br />

August zum traditionellen Mühldorfer Kirchtag ein.<br />

Samstag: um 20.30 Uhr Fackelumzug vom GH Juritz<br />

zum Kriegerdenkmal, anschließend Heldenehrung.<br />

Sonntag: um 9.00 Uhr Erntedankumzug vom GH<br />

Peharz zur Kirche, im Anschluss an den Gottesdienst<br />

Frühschoppen <strong>mit</strong> der Dorfmusik Mühldorf und ab<br />

14.00 Uhr Unterhaltung <strong>mit</strong> den Bergvagabunden.<br />

Der Nachkirchtag findet am Samstag, dem 1.<br />

September, statt. Ab 20.30 Uhr sorgen dann die<br />

Lechner Buam für Unterhaltung.<br />

Ferndorfer Dorffest<br />

Am Samstag, dem 25. August, ab 10.00 Uhr wird im<br />

Ferndorfer Ortszentrum das Dorffest gefeiert. Ab<br />

11.00 Uhr Frühschoppen <strong>mit</strong> der Heraklith-Werkskapelle,<br />

ab 17.00 Uhr Tanz <strong>mit</strong> der Gruppe „Kärntner<br />

Urgestein“. Außerdem: Hupfburg, Streichelzoo und<br />

Kinderflohmarkt...


Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007 3<br />

Verkehrsfreigabe der L 3 Amlacher<br />

Straße in Berg/Drau<br />

Am Freitag, dem 10. August,<br />

fand gegen 15.00<br />

Uhr die offizielle Verkehrsfreigabe<br />

der L 3<br />

Amlacher Straße und der<br />

B100 Bergbachbrücke in<br />

Berg im Drautal statt. Die<br />

Baukosten des Projektes<br />

beliefen sich auf 0,98<br />

Millionen Euro.<br />

Im Zuge der feierlichen<br />

Freigabe segnete Pfarrer<br />

Josef Allmaier die sanierten<br />

Straßenabschnitte. Für<br />

die musikalische Umrahmung<br />

sorgte die Trachtenkapelle<br />

Berg.


4 Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007<br />

Am vergangenen Samstag,<br />

dem 18. August, präsentierte<br />

sich der 1. PBC<br />

Billardclub Spittal beim<br />

Tag der offenen Tür im<br />

Snooker Café. Ab 13.00<br />

Uhr hatten Gäste die<br />

Möglichkeit die zahlreichen<br />

Angebote des Cafés<br />

genauer unter die Lupe zu<br />

nehmen. So herrschte sowohl<br />

für Snooker, Pool<br />

und Dart als auch für<br />

Tischfußball und Poker reges<br />

Interesse.<br />

Als besonderes Highlight<br />

hatten die Gäste am<br />

Abend die Möglichkeit<br />

sich <strong>mit</strong> den fünf besten<br />

Tag der offenen Tür<br />

im Snooker Café Spittal<br />

Nachwuchsspielern aus<br />

Oberkärnten zu messen.<br />

Doch nicht nur für Unterhaltung,<br />

sondern auch für<br />

das leibliche Wohl war <strong>mit</strong><br />

einem Grill und jeder<br />

Menge kalter Getränke<br />

bestens gesorgt.<br />

Zum Verlauf des Tages<br />

meint Organisator Alex<br />

Bleil: „Der Tag der offenen<br />

Tür war ein voller Erfolg<br />

und es wird sicher eine<br />

Wiederholung geben.“<br />

Für die Unterstützung bedankt<br />

sich der 1. PBC Billardclub<br />

Spittal einerseits<br />

bei der Viktoria-Volksbanken<br />

Versicherungs-AG<br />

und andererseits beim<br />

Snooker Café, das die<br />

Location zur Verfügung<br />

stellte.


Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007 5<br />

!WIFI AKTUELL!<br />

(Das Kursbuch ist kostenlos<br />

im WIFI erhältlich)<br />

Sie sind auf der Suche<br />

nach geeigneten Räumlichkeiten<br />

für Ihre Veranstaltungen?<br />

Die attraktiven<br />

und modern ausgestatteten<br />

Lehrsäle und<br />

Seminarräume des WIFI´s<br />

sind auch zu mieten! Kontaktieren<br />

Sie uns, wir beraten<br />

Sie gerne!<br />

Berufsreifeprüfung/<br />

Matura:<br />

ab 10.9. Start der Vorbereitungskurse<br />

zur Berufsreifeprüfung<br />

Englisch,<br />

Mathematik, Deutsch,<br />

EDV, Betriebs- und Volkswirtschaft<br />

(Achtung! Anmeldeschluss:<br />

29.8. 2007!)<br />

Gesundheit/Wellness:<br />

12.10. Intuitiv<br />

Bogenschießen oder die<br />

Kunst des Loslassens<br />

12.10. Visionsmanagement<br />

– wie aus Träumen,<br />

Wünschen und Vorstellungen<br />

Realität wird<br />

17.10. Die fünf Tibeter<br />

19.10. Wünschelrute und<br />

Pendel - Einführung<br />

19.10. Das Tao des<br />

Kletterns<br />

20.10. Einführung in die<br />

Welt der Bachblüten<br />

31.10. Ausbildung zum<br />

Bachblütenberater nach<br />

Dr. Bach – Informationsabend<br />

(kostenlos, Anmeldung<br />

aber erforderlich!)<br />

6.11. Ätherische Öle –<br />

Wohlgerüche für Körper,<br />

Geist und Seele<br />

6.11. Gesundheitscoaching<br />

7.11. Klassisches Feng Shui<br />

8.11. Ernährung nach den<br />

fünf Elementen – Theoretische<br />

Einführung<br />

Persönlichkeit/Frauen:<br />

28.9. Moderne<br />

Umgangsformen – Tischkultur<br />

– Business – Kleidung<br />

– Speziell für Frauen<br />

20.10. Business Outfit –<br />

Der Kleidungsstil für<br />

Frauen im Geschäftsleben<br />

Masseure:<br />

7.9. Lehrgang über die<br />

weiterführende Fachausbildung<br />

der Masseure –<br />

Theoretischer Teil<br />

12.10. Ausbildung zum<br />

Medizinischen Masseur –<br />

Informationsabend (kostenlos,<br />

Anmeldung ist<br />

aber erforderlich!)<br />

Sprachkurse:<br />

24.9. WIFI Cambridge<br />

English corse – Starter A<br />

25.9. Slowenisch 1<br />

26.9. Corso d’italiano 1<br />

12.11. Italienisch für<br />

Hotelrezeptionisten<br />

13.11. Italienisch für den<br />

Bar- und<br />

Restaurantbereich<br />

15.11. Welcome!<br />

Englisch im Tourismus<br />

Lehrlingsausbildung:<br />

17.9. Ausbildertraining<br />

Personalverrechnung/<br />

Rechnungswesen/Steuer:<br />

17.9. Buchhaltung 1<br />

17.9. Vorbereitungskurs<br />

zur Buchhalterprüfung<br />

Informatik:<br />

24.9. PC-Einsteiger<br />

16.10. EDV für Einsteiger<br />

13.11. MS Word Basic<br />

Gastronomische<br />

Kurse/Tourismus:<br />

18.10. Der Gast, mein<br />

Betrieb und ich<br />

5.11. Stressmanagement<br />

für die Gastronomie und<br />

Hotellerie<br />

Hubstaplerkurs:<br />

5.10. Ausbildung zum<br />

Hubstaplerführer<br />

9.11. Ausbildung zum<br />

Hubstaplerführer<br />

Berufskraftfahrer:<br />

18.10. Informationsabend<br />

– Vorbereitung zur<br />

Lehrabschlussprüfung<br />

Berufskraftfahrer (kostenlos,<br />

Anmeldung ist aber<br />

erforderlich!)<br />

ANMELDESCHLUSS ist für<br />

alle Kurse und Seminare,<br />

falls nicht anders angegeben,<br />

jeweils 10 Tage vor<br />

Veranstaltungsbeginn. Für<br />

ANMELDUNGEN, BERA-<br />

TUNGEN und AUSKÜNFTE<br />

über einzelne Veranstaltungen<br />

steht Ihnen das<br />

WIFI der<br />

Wirtschaftskammer<br />

Spittal/Drau<br />

Bismarckstraße 14,<br />

9800 Spittal/Drau<br />

E-Mail: spittal@wifikaernten.at<br />

Tel. 05 94 34 - 542<br />

Telefax 05 94 34 - 544<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Paternioner<br />

Kirchtag<br />

Die Zechburschen Paternion<br />

laden am 8. und<br />

9. September zum traditionellen<br />

Paternioner<br />

Kirchtag ein.<br />

Samstag: ab 21.00 Uhr<br />

spielt Wallner &<br />

Wallner im Götzstadel.<br />

Sonntag: um 9.00 Uhr<br />

<strong>Fest</strong>gottesdienst, ab<br />

10.00 Uhr<br />

Frühschoppen <strong>mit</strong><br />

Wallner & Wallner.


6 Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007<br />

Aktivgruppe Penk renoviert <strong>mit</strong> 85.000<br />

Euro den Pfarrsaal in Penk<br />

Die Aktivgruppe Penk,<br />

Brauchtum-Kultur-Ortsbildpflege,<br />

ist ein kleiner<br />

Verein <strong>mit</strong> nur 15 Mitgliedern.<br />

Seit Dezember 2004<br />

haben die Mitglieder um<br />

Obmann Erich Rogatsch<br />

und Bauleiter Stefan<br />

Schupfer sowie viele freiwillige<br />

Helfer den seit vielen<br />

Jahren leer stehenden<br />

Pfarrhof (Erdgeschoss) renoviert.<br />

Im gesamten Innenraum<br />

wurde das Gebäude<br />

von Grund auf neu<br />

aufgebaut und isoliert<br />

und <strong>mit</strong> einer modernen<br />

Wand- und Fußbodenheizung<br />

ausgestattet. Über<br />

3.000 freiwillige Stunden<br />

wurden dabei geleistet.<br />

Der Dorfsaal, wie er nun<br />

genannt wird, ist in Zukunft<br />

ein neues Kommunikationszentrum<br />

im Zen-<br />

trum von Penk und ab sofort<br />

auch für die Öffentlichkeit<br />

sowie Veranstaltungen<br />

jeder Art zugäng-<br />

lich. Am 26. August wird<br />

der Dorfsaal feierlich<br />

durch Bischof Dr. Alois<br />

Schwarz eingeweiht.<br />

<strong>Fest</strong>programm am<br />

Sonntag, dem 26. August:<br />

11.00 Uhr: Frühschoppen<br />

<strong>mit</strong> Aichi & Co<br />

14.00 Uhr: Feierlicher <strong>Fest</strong>akt<br />

in der Dorfarena Penk<br />

(bei Schlechtwetter im<br />

Dorfsaal) - musikalische<br />

Umrahmung durch die<br />

Trachtenkapelle Kolbnitz<br />

16.00 Uhr: Empfang von<br />

Bischof Dr. Alois Schwarz.<br />

Anschließend feierlicher<br />

Gottesdienst in der<br />

Pfarrkirche Penk - musikalische<br />

Umrahmung durch<br />

das Rhythmische Ensemble<br />

Penk.<br />

17.00 Uhr: Segnung der<br />

renovierten Räume im<br />

Pfarrsaal Penk, kurzer<br />

Rückblick auf die durchgeführten<br />

Tätigkeiten.<br />

Anschließend gemütlicher<br />

Ausklang <strong>mit</strong> Aichi & Co.<br />

Liebe Freunde des<br />

Hundesports!<br />

Es geht wieder los!<br />

Der SVÖ Dellach/Drau OG 144 beginnt am Samstag<br />

dem 8. September 2007 wieder <strong>mit</strong> der Hundeschule!<br />

Alle jene welche Interesse daran haben ihre vierbeinigen<br />

Freunde aller Rassen abrichten zu lassen, treffen<br />

sich um 14.00 Uhr am Abrichteplatz in Dellach/<br />

Drau (westlich von Dellach Nähe Drauradweg).<br />

Optimale Förderung für Ihren Welpen, jungen und<br />

erwachsenen Hund durch positive Motivation!<br />

Der SVÖ Dellach/Drau bietet sanfte Hundeerziehung<br />

<strong>mit</strong> Herz und Verstand! Das Team Mensch und Hund<br />

soll sich wohl fühlen!<br />

Spielerisches Lernen steht im Vordergrund! Agility,<br />

die trendige Hundesportart wird angeboten!<br />

Welpenkurse! (Kostenloses Schnuppern <strong>mit</strong> Welpen).<br />

Gearbeitet wird nur in kleinen Gruppen! Antreten<br />

bei Prüfungen ist möglich, jedoch nicht Pflicht!<br />

Das Team der Ortsgruppe Dellach/Drau würde sich<br />

freuen, wenn Sie die Hundeschule als Ausbildungsplatz<br />

in Anspruch nehmen würden!!<br />

Kontaktpersonen:<br />

Obfrau: Maria Kolbitsch, Tel. 04712/8404.<br />

Abrichtewart: Franz Bernhart, Tel. 04710/2667<br />

oder Mobil 0650/3005601.


Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007 7<br />

Wer hilft? Defi hilft!<br />

Die Todesursachenstatistik<br />

wird in den Industrieländern<br />

nach wie vor eindeutig<br />

von den Herz-Kreislauferkrankungen<br />

angeführt.<br />

Der plötzliche Herztod<br />

macht von allen Ursachen<br />

ca. 20% aus und betrifft da<strong>mit</strong><br />

in Österreich etwa<br />

20.000 Personen jährlich.<br />

Ein Defibrillator oder kurz<br />

Defi genannt ist ein elektronisches<br />

Gerät zur Wiederbelebung,<br />

das die Überlebenschancen<br />

bei Herzstillstand<br />

um das Siebenfache<br />

erhöht. Defis sind kinderleicht<br />

zu bedienen und<br />

können, wie Feuerlöscher,<br />

überall angebracht werden<br />

– in jedem Unternehmen!<br />

Auch die Firma Hasslacher<br />

in Sachsenburg, die 300<br />

Mitarbeiter beschäftigt,<br />

sagt JA zu mehr Sicherheit<br />

und kauft drei Defis an.<br />

Christoph Kulterer von der<br />

Foto v.l.n.r.: Gerwig Tiefnig, Sicherheitbeauftragter der Fa.<br />

Hasslacher; Balthasar Brunner, Ausbildungsleiter des RK Spittal,<br />

Christoph Kulterer, Chef der Firma Hasslacher Drauland.<br />

Firma Hasslacher: „Ich bin von der einfachen<br />

Handhabung des Defi begeistert und<br />

habe mich entschlossen, zum Wohl und zur<br />

Sicherheit unserer Mitarbeiter, Defis für<br />

den Notfall bereit zu halten. Zwei Defis<br />

bleiben in Sachsenburg und ein Gerät<br />

kommt nach Arnoldstein. Im Notfall können<br />

diese Geräte natürlich auch für die<br />

Bevölkerung der Region genutzt werden.“<br />

Die Zivilcourage und Hilfsbereitschaft jedes<br />

Einzelnen tragen zur Rettung von Menschenleben<br />

bei - nicht wegsehen sondern<br />

helfen lautet die Devise. Durch schnelle<br />

Erst-Helfer vor Ort und sofort greifbare<br />

und einsatzfähige Rettungsgeräte - wie etwa<br />

ein Defibrillator - kann auch ihr Leben<br />

oder das Leben eines Angehörigen oder<br />

Freundes gerettet werden.<br />

Informationen zur Erste-Hilfe-Ausbildung<br />

erhalten Sie beim Roten Kreuz Spittal oder<br />

unter www.k.roteskreuz.at. Schon in dieser<br />

Woche beginnt der nächste Kurs.<br />

Märchenschlössl<br />

feiert Jubiläum<br />

Das Märchenschlössl-<br />

Altenstein feiert am<br />

Sonntag, dem 9. September,<br />

seinen 10. Geburtstag.<br />

Dieser Anlass<br />

wird <strong>mit</strong> folgendem<br />

<strong>Fest</strong>programm gefeiert:<br />

11.00 Uhr ökumenischer<br />

Gottesdienst, anschließendFrühschoppen.<br />

Um 14.00 Uhr<br />

Theaterstück „Pinocchio“<br />

<strong>mit</strong> der Kindergruppe<br />

Altersberg, um<br />

15.00 Uhr Tanzdarbietungen<br />

der KindervolkstanzgruppeSeeboden<br />

und der Schuhplattler<br />

„Berglerbuam“<br />

Arriach.<br />

Von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

spielen Helmut und<br />

Brigitte aus Niederösterreich<br />

auf.


8 Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007<br />

Gipfelgottesdienst und Hüttenjubiläum - rund<br />

um die Frido-Kordon-Hütte wurde gefeiert<br />

Der Alpenverein lud ein und alle sind gekommen<br />

Weit mehr als 300 begeisterte<br />

Bergwanderer und<br />

Freunde des Stubeck<br />

machten sich bei herrlichstem<br />

Bergwetter auf, um<br />

am 2370m hohen Gipfel<br />

des Gmünder Hausberges<br />

den schon traditionellen<br />

Gipfelgottesdienst gemeinsam<br />

zu feiern. Die<br />

beiden Geistlichen Herren<br />

Siegfried Lewin und Peter<br />

Hoffmann sowie die<br />

Katschtaler Sängerrunde<br />

und Bläser der Blechsaitenmusi<br />

gestalteten einen<br />

stimmungsvollen Gottesdienst.<br />

Danach ging es hinunter<br />

zur Frido-Kordon-Hütte,<br />

um deren 70. Geburtstag<br />

gebührend zu feiern.<br />

Der 1. Vorsitzende der<br />

Sektion Gmünd, Mag.<br />

Johann Jury, konnte als<br />

Ehrengäste Labg. Ferdinand<br />

Hueter (in Vertretung<br />

von LR Martinz) und<br />

Bgm. Josef Jury sowie Dr.<br />

Arnold Riebenbauer vom<br />

Landesverband des OEAV<br />

begrüßen.<br />

In einem <strong>Fest</strong>akt wurde<br />

die wechselvolle Geschichte<br />

der Hütte den vielen<br />

Besuchern kurz geschildert.<br />

Ehrenvorsitzender<br />

Dir. Herbert Wagner, im<br />

rüstigen Alter von 92<br />

Jahren, schilderte die<br />

schwierige Errichtung vor<br />

70 Jahren. Er selbst war<br />

Für „30 Jahre Hüttenwirt“ wurden Willi Staudacher und Frieda<br />

Winkler geehrt. Hier am Foto <strong>mit</strong> Bgm. Josef Jury, dem Ehren-<br />

Vors. des ÖAV-Gmünd OSR Dir. Herbert Wagner und dem 1.<br />

Vors. Hans Jury.<br />

Beim internationalen Fingerhakel-Ziehen fungierte Willi<br />

Schwarzenbacher als Schiedsrichter.<br />

damals bei der Eröffnungsfeier<br />

<strong>mit</strong> dabei.<br />

Die Wirtsfamilie Staudacher<br />

wurde für 3 Jahrzehnte<br />

Tätigkeit im Tourismus<br />

und Hüttenbewirtschaftung<br />

geehrt. Zu flotten<br />

Weisen der Blechsaitenmusi<br />

feierten die vielen<br />

<strong>Fest</strong>gäste bis spät in<br />

die Nacht.<br />

Wenige Tage später luden<br />

die Wirtsleute der Frido-<br />

Kordon-Hütte zum traditionellen<br />

Almkirchtag ein.<br />

Mit der SK Gmünd, dem<br />

Schilehrer-Trio Volte, Marc<br />

und Enzo sowie beim<br />

Bierfass-Wettstemmen<br />

und internationalen Fingerhakel-Ziehen<br />

war<br />

Stimmung garantiert.<br />

Die Frido Kordon Hütte<br />

auf der Sonnalm/Stubeck<br />

ist übrigens noch bis zum<br />

Oktober geöffnet - nähere<br />

Informationen unter<br />

der Nummer 04733/528.


Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007 9<br />

„Wohlfühlen“ neu definiert<br />

Friseur c.u.t. - Creative & Trendy, Hairdesign by Werner Moser<br />

Graz - Villach - Bad Kleinkirchheim - Spittal/Drau<br />

V.l.n.r. Lizzy, Sabine, Werner, Susanne, Anna, Dani, Maria, Kathrin, hintere Reihe Iris und Ursula.<br />

Friseurmeister Werner<br />

Moser (ein gebürtiger<br />

Weißensteiner) und sein<br />

gesamtes hochmotiviertes<br />

Team, bestehend aus Top-<br />

Stylisten, freuen sich, Sie<br />

beraten und anschließend<br />

Ihrem individuellen Typ<br />

entsprechend stylen zu<br />

dürfen. Während Sie sich<br />

entspannen - z. B. bei einer<br />

Tasse Kaffee oder/und<br />

einer Handmassage.<br />

Definieren sie „Wohlfühlen“<br />

neu: c.u.t.<br />

Das c.u.t.-Team freut sich<br />

auf Ihren Besuch!<br />

NEUERÖFFNUNG<br />

Friseur c.u.t.<br />

Jetzt NEU in Spittal<br />

Jahnstr. 4<br />

Te. 04762/35750,<br />

www.cut.co.at<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.30 Uhr<br />

bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 Uhr bis<br />

22.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 Uhr bis 15.00<br />

Uhr<br />

Neu im Team: Karoline.<br />

GUTSCHEIN<br />

Eröffnungs-Angebot<br />

10 € für Damen/<br />

6 € für Herren<br />

Nachlass<br />

auf jede<br />

Dienstleistung<br />

(gültig bis Ende September -<br />

nicht in Bar und pro Person nur ein<br />

Gutschein einlösbar.)


10 Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007<br />

Landesrat Uwe Scheuch im <strong>Oberkärntner</strong><br />

Nachrichten-Sommerinterview<br />

OKN: Sommer in Kärnten:<br />

Haben Sie die Möglichkeit<br />

diesen überhaupt<br />

richtig zu genießen?<br />

LR Scheuch: Aber natürlich!<br />

Mein Terminkalender<br />

ist zwar auch im<br />

Sommer voll, aber einerseits<br />

sind viele tolle Veranstaltungen<br />

des Kärntner<br />

Sommers <strong>mit</strong> dabei<br />

und andererseits gibt’s<br />

doch auch etwas mehr<br />

Zeit für die Familie.<br />

OKN: Und wie verbringen<br />

Sie diese Zeit <strong>mit</strong> der<br />

Familie?<br />

LR Scheuch: Ziemlich<br />

unkompliziert: Ein bisschen<br />

baden, wenn es<br />

möglich ist verbringe ich<br />

gerne meine Freizeit auf<br />

der Alm, oder einfach<br />

nur zu Hause.<br />

OKN: Welche Bedeutung<br />

haben für Sie Brauchtumsveranstaltungen?<br />

LR Scheuch: Gelebtes<br />

Brauchtum in unseren<br />

Tälern und Dörfern ist<br />

nicht nur ein Wesensmerkmal<br />

unserer Identität,<br />

es wäre gar nicht<br />

mehr weg zu denken. Ich<br />

liebe und lebe diese<br />

Besonderheiten unserer<br />

Heimat, denn auch mich<br />

sieht man im Sommer<br />

wesentlich öfters in kurzer<br />

Lederhose, als im Anzug.<br />

OKN: Sie sind auch<br />

Nationalparklandesrat.<br />

Bietet auch der Nationalpark<br />

Hohe Tauern ein<br />

besonderes Sommerprogramm?<br />

LR Scheuch: Nicht nur<br />

für die Kärntenurlauber,<br />

sondern auch für die<br />

Einheimischen gibt es <strong>mit</strong><br />

den Programmen „Tauerngold“<br />

und „Tauernalpin“<br />

die Besonderheiten<br />

des Nationalparks Hohe<br />

Tauern zu erleben. Ob<br />

<strong>mit</strong> Führungsprogrammen,<br />

der Steinwildbeobachtung<br />

auf der Franz-<br />

Josef-Höhe, dem Goldwaschen,Saumpferdwanderungen,<br />

einer<br />

Wildtiersafari oder für jene<br />

die höher hinaus wollen<br />

<strong>mit</strong> buchbaren Trekkingrouten<br />

oder einer<br />

einzigartigen <strong>Glockner</strong>besteigung<br />

– das Angebot<br />

ist vielfältig und umfangreich.<br />

Die Besucher<br />

des Nationalparks können<br />

die unterschiedlich-<br />

sten Facetten, dieser einzigartigen<br />

Landschaft<br />

kennen lernen.<br />

OKN: Als Bildungslandesrat<br />

sind Sie auch für die<br />

Kärntner Pflichtschulen<br />

zuständig. Die Ferien<br />

dauern zwar noch zwei<br />

Wochen, gibt es eine<br />

Besonderheit die im<br />

kommenden Herbst auf<br />

die Schüler wartet?<br />

LR Scheuch: Ich freue<br />

mich schon auf den<br />

Herbst. Nach jahrelangen<br />

Diskussionen ist es mir<br />

endlich gelungen eine<br />

Lösung für die Kleinschulen<br />

zu finden. Besonders<br />

freut es mich,<br />

Landesrat Uwe Scheuch und Landeshauptmann Jörg Haider -<br />

gemeinsam <strong>mit</strong> LHStv. Gerhard Dörfler arbeiten sie für das<br />

Land und die Bevölkerung, initiieren und realisieren innovative<br />

Projekte.<br />

dass wir auch dieses<br />

Schuljahr wieder die<br />

Schulbedarfsförderung<br />

gestartet haben. Gerade<br />

zum Schulstart müssen<br />

viele neue Schulartikel<br />

gekauft werden und <strong>mit</strong><br />

dieser Förderung unterstützen<br />

wir jeden Pflichtschüler<br />

<strong>mit</strong> Euro 74,-und<br />

entlasten so<strong>mit</strong> die<br />

Eltern finanziell. Speziell<br />

in Oberkärnten setzen<br />

wir das erfolgreiche Aktionsprogramm„Oberkärnten<br />

liest“ fort, im<br />

Rahmen dessen das Lesen<br />

bei den Schülerinnen<br />

und Schülern verstärkt in<br />

den Vordergrund gestellt<br />

wird. Und natürlich werde<br />

ich als zuständiger<br />

Schul- und Bildungslandesrat<br />

wieder ab Herbst,<br />

wie im vergangenen<br />

Schuljahr, so viele Kärntner<br />

Schulen wie möglich<br />

besuchen.<br />

OKN: Was ist ihre Zielsetzung<br />

für ihre weitere<br />

Arbeit als Landesrat?<br />

LR Scheuch: Gemeinsam<br />

<strong>mit</strong> Landeshauptmann<br />

Jörg Haider und LHStv.<br />

Gerhard Dörfler werden<br />

wir weiterhin für das<br />

Land und die Bevölkerung<br />

arbeiten, innovative<br />

Projekte initiieren und<br />

realisieren, die positiv für<br />

unser Bundesland sind.<br />

Als <strong>Oberkärntner</strong> und<br />

einziges Regierungs<strong>mit</strong>glied<br />

aus diesem Gebiet<br />

bin ich natürlich besonders<br />

den <strong>Oberkärntner</strong>n<br />

verpflichtet und dafür<br />

verantwortlich, dass die<br />

Weichen richtig gestellt<br />

werden und die nachfolgenden<br />

Generationen in<br />

eine sichere Zukunft<br />

schauen können.


Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007 11<br />

Lendorfer Kirchtag <strong>mit</strong><br />

Zechmeistertreffen<br />

Die Zechgemeinschaft Hirschberg lädt am 9. September zum traditionellen Lendorfer<br />

Kirchtag beim Gemeindesaal Lendorf. Um 10.00 Uhr Gottesdienst in Maria Bichl <strong>mit</strong><br />

anschließenden Tuschspielen, ab 11.00 Uhr Blasmusik vom feinsten <strong>mit</strong> Sepp Abwerzger<br />

und ab 20.30 Uhr sorgt die Gruppe Feuer und Eis für Stimmung und Tanz.<br />

Am Samstag den 15.September Nachkirchtag im <strong>Fest</strong>zelt vor dem Gemeindeamt, ab<br />

20.30 Uhr <strong>mit</strong> der Gruppe „Jukebox „ aus Tirol.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die Zechgemeinschaft Hirschberg<br />

ORF-<br />

Schmankerl-<br />

Wandertag<br />

Am Samstag, dem 2.<br />

September, findet an<br />

der Malta-Hochalmstraße<br />

- Kölnbreinspeicher<br />

der ORF-Schmankerl-<br />

Wandertag <strong>mit</strong> Arnulf<br />

Prasch statt. Los gehts<br />

ab 11.00 Uhr beim<br />

Berghotel Malta. Geboten<br />

werden ein Kinderprogramm<br />

<strong>mit</strong><br />

„Aquarino und dem<br />

Eselgestüt Malta“, Nordic<br />

Walking <strong>mit</strong> Trainer<br />

Arnold Struggl, kostenloseStaumauerführungen,<br />

ermäßigte Mauttarife<br />

und Kärntner<br />

Schmankerln bei den<br />

Hütten. Für jeden Teilnehmer<br />

gibt es ein gratis<br />

Starterpaket.<br />

Ausweichtermin ist der<br />

8. September.


12 Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007<br />

Vor dem Veranstaltungszentrum<br />

in Möllbrücke<br />

fand am vergangenen<br />

Samstag gegen 19.00 Uhr<br />

der Auftakt zum 1. Kärntner<br />

<strong>Fest</strong> der Vereine statt.<br />

Ziel der Veranstaltung<br />

war es, laut dem Schirmherr<br />

des <strong>Fest</strong>es Bgm.<br />

Rudolf Hartlieb und dem<br />

Koordinator Peter Zauchner,<br />

die Kommunikation<br />

in der Gemeinde und besonders<br />

unter den Vereinen<br />

zu verbessern. Hauptthema<br />

an diesen zwei<br />

Tagen war das persönliche<br />

Gespräch. Aus diesem<br />

Grund gab es auch keine<br />

Bands, die auf der Bühne<br />

auftraten, sondern ausschließlich<br />

Musik, die von<br />

Tisch zu Tisch spielte.<br />

Zeltfest in<br />

Sachsenburg<br />

Am Samstag, dem 25.<br />

August, wird beim GH<br />

Seiwald in Sachsenburg<br />

ein Zeltfest gefeiert.<br />

Beginn um 20.00 Uhr.<br />

Für Unterhaltung sorgen<br />

das Orig. Oberkrainer<br />

Sextett und die<br />

Stimmungsband Okrogli<br />

Muzikanten.<br />

Am Sonntag, dem 26.<br />

August, ab 10.00 Uhr<br />

gibt es einen Frühschoppen<br />

<strong>mit</strong> dem<br />

Drautal-Sextett.<br />

Sänger-<br />

Frühschoppen<br />

Der MGV 1861 Spittal<br />

lädt am Samstag, dem<br />

25. August, <strong>mit</strong> Beginn<br />

um 10.00 Uhr zum 11.<br />

Sänger-Frühschoppen<br />

beim Schloss Porcia ein.<br />

Das Motto lautet:<br />

„Tanzn und losn, singen<br />

und trinken, essen und<br />

<strong>mit</strong> uns lustig sein.“<br />

1. Kärntner <strong>Fest</strong> der Vereine<br />

Insgesamt 24 Vereine der<br />

Marktgemeinde Lurnfeld<br />

und ein Verein aus der italienischen<br />

Gemeinde Mariano<br />

di Friuli sowie die FF<br />

Göriach, die FF Pusarnitz<br />

und die FF Möllbrücke gestalteten<br />

das <strong>Fest</strong> <strong>mit</strong>.<br />

Dabei präsentierten sie sowohl<br />

Traditionelles als<br />

auch Kulinarisches aus der<br />

jeweiligen Region.<br />

Auch für die kleinen<br />

Besucher des <strong>Fest</strong>es war<br />

<strong>mit</strong> Kinderanimation, einer<br />

Hupfburg, Kinderschminken<br />

und Clowns für<br />

Unterhaltung gesorgt.


Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007 13<br />

Skoda Sellner präsentiert:<br />

Fabia Einstieg noch preiswerter<br />

Nach der erfolgreichen<br />

Markteinführung des Fabia<br />

Kurzheck legt Skoda<br />

jetzt ein besonders preiswertes<br />

Einstiegsmodell<br />

nach: Den Fabia Happy.<br />

Da<strong>mit</strong> nicht genug. Auch<br />

die Fabia Dieselkäufer haben<br />

Grund zur Freude. Bis<br />

zum 30. November 2007<br />

gibt es einen besonderen<br />

Clever-Bonus.<br />

„Unsere Kunden erwarten<br />

bei Skoda mehr Auto ums<br />

Geld“, meint Roland Will-<br />

egger von Skoda Sellner<br />

in Lendorf/Freßnitz, „diese<br />

Erwartung erfüllen wir<br />

selbstverständlich auch<br />

beim neuen Fabia und<br />

wollen <strong>mit</strong> dem Fabia<br />

Happy vor allem Neuwagen-Erstkäufern<br />

ein besonders<br />

attraktives Angebot<br />

machen.“<br />

Der Fabia Happy verfügt<br />

über einen 1.2-Liter-Benzinmotor<br />

<strong>mit</strong> 60 PS, der eine<br />

solide Basis für eine<br />

ausgeprägte Wirtschaft-<br />

„Hot4Fight“ in<br />

Flattach<br />

Am 8. und 9. September heißt es in Flattach beim<br />

Hüttenwirt wieder „Hot4Fight“. Beim 5. Int. Enduro<br />

Cross Rennen wird einmal mehr spektakuläre Motorsport-Action<br />

auf zwei Rädern geboten. Beginn jeweils<br />

um 10.00 Uhr. Am Samstag, dem 8. September, gibt es<br />

außerdem ab 19.00 Uhr eine „Burn-Out-Party“ im Zelt - 3<br />

Live-Bands sorgen bis in die Morgenstunden für<br />

Stimmung.<br />

lichkeit schafft.<br />

Mit einem Durchschnittsverbrauch<br />

von 5,9 Liter<br />

auf 100 km und einem<br />

maximalen Drehmoment<br />

von 108 Nm, das schon bei<br />

3.000 U/min zur Verfügung<br />

steht, ist flottes<br />

Reisen in diesem modernen<br />

Kleinwagen sehr angenehm<br />

und zugleich<br />

sparsam möglich.<br />

Dazu steht der Fabia<br />

Happy <strong>mit</strong> seinen 195er-<br />

Reifen auf den 15 Zoll-<br />

Felgen ziemlich kräftig<br />

auf dem Asphalt und bietet<br />

auch im Innenraum<br />

viel Freude: Servolenkung,<br />

Radio „Beat“, umlegbare<br />

Rücksitzbank und -lehne<br />

sowie das Sicherheitspa-<br />

ket <strong>mit</strong> 4 Airbags, ABS<br />

und Isofix-Vorbereitungen<br />

für zwei Kindersitze auf<br />

der Rückbank.<br />

Clever-Bonus für<br />

Fabia TDI-Käufer<br />

Bis zum 30. November<br />

2007 gibt es beim Kauf eines<br />

Fabia TDI einen „Clever-Bonus“<br />

in Höhe von<br />

1000 Euro. Dies gilt für alle<br />

drei TDI-Modelle (70, 80<br />

und 105 PS).<br />

Wer sich für einen der beiden<br />

stärkeren Varianten<br />

<strong>mit</strong> serienmäßigem Partikelfilter<br />

entscheidet,<br />

kommt außerdem in den<br />

Genuss der staatlichen<br />

Förderung, die bis zum 30.<br />

Juni 2008 verlängert wurde.


14 Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007<br />

Zlaner<br />

Kirchtag<br />

Die Zlaner Zech lädt am<br />

1. und 2. September<br />

zum Zlaner Kirchtag<br />

ein.<br />

Samstag: ab 20.30 Uhr<br />

Tanz und Unterhaltung<br />

<strong>mit</strong> den „Jungen <strong>Mölltaler</strong>n“<br />

im Mehrzweckhaus<br />

<strong>mit</strong> Auftritt der<br />

Staffbuam.<br />

Sonntag: um 9.00 Uhr<br />

Gottesdienst in der<br />

Evang. Pfarrkirche Zlan,<br />

danach Frühschoppen<br />

und Kirchtagsausklang<br />

<strong>mit</strong> Manuel & Christian<br />

sowie den jungen<br />

Staffbuam.<br />

Feistritzer<br />

Kirchtag<br />

Vom 25. bis zum 27.<br />

August wird in Feistritz/<br />

Drau Kirchtag gefeiert.<br />

Den Kirchtagsauftakt<br />

bestreitet am Samstag<br />

ab 20.30 Uhr die Gruppe<br />

„Meilenstein“.<br />

Am Sonntag um 9.30<br />

Uhr <strong>Fest</strong>zug zum Kriegerdenkmal<br />

<strong>mit</strong> Kranzniederlegung,<br />

um 10.00<br />

Uhr <strong>Fest</strong>gottesdienst,<br />

ab 11.00 Uhr Frühschoppen<br />

und Tuschspielen,<br />

anschließend<br />

Live-Musik.<br />

Ab 17.00 Uhr Tanz und<br />

Unterhaltung <strong>mit</strong> dem<br />

Trio 3.<br />

Am Montag ab 19.30<br />

Uhr Abendschoppen im<br />

Feistritzer Tenniszentrum.<br />

Berg-<br />

Gottesdienst<br />

Die Bergrettung Kolbnitz<br />

lädt am Samstag,<br />

dem 25. August, um<br />

11.00 Uhr zum Berg-<br />

Gottesdienst am Kampleck<br />

ein. Für Speis und<br />

Trank ist gesorgt!<br />

Tresdorf im Mölltal –<br />

Spitzenleistungen im Kampf um<br />

Tagessieg bei FF Leistungsbewerb<br />

Traumhaftes Bewerbswetter,<br />

optimales Bewerbsgelände,<br />

gewaltige Zuschauermassen<br />

und Top Organisation.<br />

Diese vier Voraussetzungen<br />

spornten am<br />

18. August die 36 angetretenenFeuerwehrmannschaften<br />

zu Höchstleistungen<br />

an.<br />

Beim dritten von insgesamt<br />

vier zum Raiffeisen –<br />

Bezirkscup zählenden Abschnittsleistungsbewerben<br />

war es daher absolut<br />

nicht verwunderlich, dass<br />

„die Karten neu gemischt“<br />

und verteilt wurden.<br />

Der Leistungsdruck<br />

auf die bis dato in der<br />

Gesamtwertung führenden<br />

Gruppen war enorm.<br />

Auf Grund der Leistungsdichte<br />

wurde der Punkteabstand<br />

zwischen den einzelnen<br />

Rängen immer<br />

kleiner. Dass nach diesem<br />

3. Bewerb drei „neue“<br />

Teams auf den ersten drei<br />

Rängen der Tages-Ergebnisliste<br />

zu sehen waren,<br />

war wirklich nicht verwunderlich.<br />

Mit einem fehlerfreien<br />

Löschangriff und der<br />

zweitbesten Treffzeit holte<br />

sich die Rittersdorfer<br />

Gruppe <strong>mit</strong> 349,08 Punkten<br />

den Tagessieg vor<br />

Tresdorf (348,43) und<br />

Zwickenberg <strong>mit</strong> 347,63<br />

Punkten. Auch um die<br />

weiteren Ränge lieferten<br />

sich die Mannschaften<br />

spannende „Kämpfe“.<br />

Von den 36 angetretenen<br />

Gruppen blieben fünfundzwanzig<br />

(!) <strong>mit</strong> ihrer Treffzeit<br />

unter sechzig Sekunden.<br />

Letztlich entschieden<br />

die Fehlerpunkte über die<br />

Tagesreihung.<br />

Nach dem dritten Cupbewerb<br />

führt die Gruppe der<br />

FF Spittal/St. Peter in der<br />

Gesamtwertung <strong>mit</strong> 1033,<br />

67 Punkten vor Tangern<br />

(1028,39), Rittersdorf<br />

(1026,37), Zwickenberg<br />

(1022,83) und Tresdorf <strong>mit</strong><br />

1022,29 Punkten.<br />

Auf „Stockerlplätze“ in<br />

der Endwertung nach<br />

dem vierten Abschnittsleistungsbewerb<br />

haben<br />

noch weitere Gruppen<br />

Chancen, wenn die derzeit<br />

führenden Gruppen<br />

Fehler machen und die<br />

knapp dahinter Platzier-<br />

ten von Fehlern verschont<br />

bleiben.<br />

Beim Cupfinale in Lendorf<br />

am 25. August ab 13.00<br />

Uhr ist also für „knisternde<br />

Spannung“ gesorgt.<br />

Auch das Bewerterteam<br />

wird voll gefordert sein,<br />

denn es gilt, voll konzentriert<br />

alle antretenden<br />

Gruppen gleich objektiv<br />

zu bewerten.<br />

Die FF Hühnersberg wird<br />

sich bemühen, dieses Cupfinale<br />

entsprechend würdig<br />

auszurichten.


Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007 15<br />

Rieder-Schuhe feierte Neueröffnung<br />

in Hermagor<br />

Bereits seit 21 Jahren ist<br />

Schuhe Rieder <strong>mit</strong> einer<br />

Niederlassung in Hermagor<br />

vertreten. Nun ent-<br />

schloss man sich in die<br />

Hauptstraße zu übersiedeln,<br />

wo man den Kunden<br />

künftig ein echtes Schuh-<br />

Dorado präsentieren<br />

kann. Mit dem Ehepaar<br />

Rieder freuten sich unter<br />

anderem Hermagors Bürgermeister<br />

Vinzenz Rau-<br />

scher und Stadtpfarrer<br />

Günther Dörflinger, der<br />

auch die Segnung der<br />

neuen Geschäftsräume<br />

vornahm.


16 Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007<br />

3. Spittaler<br />

Danke-<br />

Marsch<br />

Am Samstag, dem 25.<br />

August ist es wieder soweit:<br />

Dann wird kurz vor<br />

Mitternacht (23:55 Uhr)<br />

der dritte Spittaler Danke-Marsch<br />

rund um den<br />

Millstättersee, vom<br />

Stadtpark in Spittal aus,<br />

gestartet. Die Idee dazu<br />

stammt vom Spittaler<br />

Bürgermeister Gerhard<br />

Köfer: „Zumindest einmal<br />

im Jahr sollte jeder,<br />

aus welchen Gründen<br />

auch immer, „Danke“<br />

sagen. Für ein gelungenes<br />

Projekt, eine überstandeneKrisensituation,<br />

einen sicheren Arbeitsplatz,<br />

eine gesunde,<br />

intakte Familie oder<br />

Sonstiges nicht Selbstverständliches.<br />

Aus diesem<br />

Grunde wurde dieser<br />

nächtlichen Danke<br />

Marsch erfunden. Die anspruchsvolle,<br />

ca. 40 km<br />

lange Wegstrecke kann<br />

man <strong>mit</strong> Freunden, in<br />

Gruppen oder auch ganz<br />

alleine bewältigen.“<br />

Gestartet wird nach einer<br />

kurzen Marschsegnung<br />

um 23.45 Uhr beim<br />

Springbrunnen. Die Wanderung<br />

führt verkehrstechnisch<br />

gesichert durch<br />

die Lieserschlucht, rund<br />

um den Millstättersee<br />

und wieder zurück nach<br />

Spittal.<br />

Gegangen wird bei jedem<br />

Wetter. Für durchgehende<br />

Betreuung<br />

sorgt das Rote Kreuz<br />

Spittal. TIPP: Taschenlampe<br />

nicht vergessen!!!<br />

Foto: Rie-Press<br />

Mit der ÖAMTC Bezirksgruppe<br />

Spittal nach Rom<br />

Donnerstag, 20. bis Sonntag 23. September 2007 über 4 Tage<br />

Die Hauptstadt Italiens,<br />

wird aufgrund ihres ehrwürdigen<br />

Alters und ihrer<br />

Geschichte auch die<br />

„Ewige Stadt“ genannt,<br />

was im Museo Nazionale<br />

Etrusco di Villa Giulia zum<br />

Ausdruck gebracht wird.<br />

Über Jahrhunderte war sie<br />

die beherrschende Stadt<br />

Europas, die Hauptstadt<br />

des mächtigen Römischen<br />

Reiches und des Kirchenstaates.<br />

Roms kompakte,<br />

historische Innenstadt<br />

kann sich vieler besonderer<br />

antiker Bauwerke rühmen,<br />

dazu gehören u. a.<br />

das Forum Romanum, das<br />

Pantheon und das Kolosseum.<br />

Als das Römische<br />

Reich bereits seinem<br />

Untergang entgegensah,<br />

wurde das Christentum<br />

geboren, dem Rom seine<br />

Katakomben sowie seine<br />

<strong>mit</strong> Mosaiken geschmückten<br />

frühchristlichen Kirchen,<br />

darunter Santa Maria<br />

Maggiore und San<br />

Pietro in Vincoli, zu verdanken<br />

hat. In der Renaissance<br />

wurden unter päpstlicher<br />

Schirmherrschaft<br />

die Peterskirche, die<br />

Springbrunnen (u. a. der<br />

Trevibrunnen), die Statuen<br />

und die an Kunstwerken<br />

reichen Museen Roms<br />

geschaffen. Die lebensfrohen<br />

und weltoffenen Römer<br />

dagegen verleihen<br />

der Stadt <strong>mit</strong> ihren eleganten<br />

Geschäften und<br />

Restaurants den schwungvollen<br />

Charakter einer<br />

Weltstadt.<br />

Reiseverlauf:<br />

1. Tag: 20. September<br />

Fahrt von Spittal (Abfahrt<br />

beim ÖAMTC Stützpunkt<br />

um 5.00 Uhr) via Venedig,<br />

Bologna und Florenz nach<br />

Rom (Fahrzeit inkl. Pausen<br />

ca. 11,5 Stunden), <strong>mit</strong><br />

Frühstückspause und<br />

Pause für ein Mittagessen.<br />

Beziehen der Zimmer im<br />

gebuchten Hotel - es liegt<br />

im Stadt-bezirk Eur, dem<br />

Geschäfts-viertel der<br />

Hauptstadt und ist nur ca.<br />

15 Minuten von der<br />

Altstadt entfernt. Alle<br />

Zimmer sind ausgestattet<br />

<strong>mit</strong> Bad oder Dusche/WC,<br />

Klimaanlage, Sat-TV, Telefon<br />

und Minibar. Das Hotel<br />

verfügt über ein Restaurant<br />

<strong>mit</strong> 3 großen<br />

Sälen, <strong>mit</strong> reicher Auswahl<br />

an italienischen Gerichten.<br />

Der restliche Tag<br />

steht für einen ersten<br />

Erkundigungsspaziergang<br />

zur freien Verfügung.<br />

2. Tag: 21. September<br />

Halbtägiges Besichtigungsprogramm<br />

– Höhepunkte<br />

des „CHRISTLI-<br />

CHEN ROMS“: Petersdoms<br />

<strong>mit</strong> der Sixtinischen Kapelle,<br />

die großen Basiliken<br />

der Stadt (St. Paul, Maria<br />

Maggiore, Laterana).<br />

Der Nach<strong>mit</strong>tag steht entweder<br />

zur freien Verfügung,<br />

oder - falls von der<br />

Gruppe gewünscht - unternehmen<br />

Sie <strong>mit</strong> dem<br />

Bus einen Ausflug in die<br />

Sommerresidenz des Papstes<br />

nach Castel Gandolfo.<br />

3. Tag: 22.September<br />

Halbtägiges Besichtigungsprogramm<br />

– „ANTI-<br />

KES ROM“: Kolloseum, Forum<br />

Romanum, Panteons<br />

etc. Für den Nach<strong>mit</strong>tag<br />

empfiehlt die Reiseleitung<br />

einen Bummel durch die<br />

Ein-kaufstraßen der Stadt.<br />

Am Abend geht es in den<br />

bekannten Weinort Frascati,<br />

wo in einem Restaurant<br />

ein köstliches Abendessen<br />

wartet.<br />

4. Tag: 23.September<br />

Am Vor<strong>mit</strong>tag wird gemütlich<br />

die Rückfahrt<br />

nach Kärnten angetreten,<br />

wobei dieselbe Strecke<br />

wie bei der Hinfahrt gewählt<br />

wird und auf<br />

Wunsch unterwegs ein<br />

kurzer Abstecher in eine<br />

der schönen Städte der<br />

Toskana oder der Emilia<br />

Romagna eingeplant werden<br />

könnte. Ankunft in<br />

Spittal / Drau gegen 22.00<br />

Uhr.<br />

Der Reisepreis beträgt 298<br />

Euro pro Person (EZ-<br />

Zuschlag 65 Euro) und beinhaltet<br />

folgende Leistungen:<br />

+ Fahrt im modernen +<br />

vollausgestatteten Luxusreisebus<br />

der Fa. Bacher in<br />

Radenthein <strong>mit</strong> min. 42<br />

bzw. 50 Sitzplätzen<br />

+ 3 x Halbpension im schönen<br />

Vierstern-Hotel Eursuite<br />

in Rom/Aurelia –<br />

+ 2 x halbtägige örtliche<br />

Reiseleitung für die<br />

Stadtführungen Christliches<br />

und Antikes Rom<br />

+ Abendessen in einem<br />

Restaurant in Frascati<br />

+ alle Abgaben, Steuern<br />

und Gebühren<br />

Der ÖAMTC Spittal freuts<br />

sich auf eine schöne<br />

Ausflugsfahrt 2007!<br />

Anmeldungen, Informationen<br />

und Buchungen an<br />

KATC Bezirksobmann Helmut<br />

Unterweger, Telefon<br />

0664/ 14 38 701 oder beim<br />

ÖAMTC Stützpunkt Spittal<br />

unter der Nummer 04762/<br />

4020.


Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007 17<br />

Eisner Auto Buchleitner Spittal - der<br />

starke Partner im Flottenbereich<br />

Als Unternehmen der<br />

Eisner GmbH, die <strong>mit</strong>tlerweile<br />

viermal in Kärnten<br />

vertreten ist, kann das<br />

Autohaus Buchleitner in<br />

Spittal seinen Kunden immer<br />

beste Konditionen<br />

bieten. Im Besonderen gilt<br />

dies auch für den Flottenbereich,<br />

wobei dem<br />

Autohaus Buchleitner hier<br />

<strong>mit</strong> Christian Thaler ein eigener<br />

Betreuer zur Ver-fügung<br />

steht. Er kann sowohl<br />

Firmen, als auch<br />

Vereine <strong>mit</strong> einer echten<br />

Rundum-Betreuung unterstützen,<br />

die von der<br />

Wahl des idealen Fahrzeuges<br />

zum Bestpreis bis hin<br />

zu Finanzierungsvorschlägen<br />

reicht. Als besonderen<br />

Bonus bietet das Eisner-Autohaus<br />

Buchleitner<br />

in allen Nutzfahrzeugen<br />

eine Gratis-Klimaanlage<br />

an.<br />

Vom hervorragenden Angebot<br />

am Flottensektor<br />

überzeugt hat sich bereits<br />

die Wasserrettung Ferndorf.<br />

Um eine effektive<br />

Überwachung des Badebetriebes<br />

im Strandbad<br />

Ferndorf gewährleisten zu<br />

können, wurde im Juli<br />

1983 eine eigene Wasserrettungsorganisationge-<br />

Von Links: Roland Gruber (wird künftig für das Fahrzeug verantwortlich sein), Einsatzstellenleiter<br />

Gerhard Kremmer, Flottenbetreuer Christian Thaler und Verkaufsleiter Walter Wallner.<br />

gründet. Im Jahr 2000<br />

wurde ein eigenes Rettungsboot<br />

angeschafft<br />

und 2005 wurde <strong>mit</strong> den<br />

Bauarbeiten zur Errichtung<br />

einer neuen Einsatzstelle<br />

im Standbad Ferndorf<br />

begonnen. Nach der<br />

Fertigstellung des Stützpunktes<br />

2006 wurden die<br />

Vorbereitungen für den<br />

Ankauf eines Einsatzfahrzeuges<br />

<strong>mit</strong> Anhänger gestartet.<br />

Aufgrund des Offerts aus<br />

dem Hause Buchleitner<br />

entschied man sich für einen<br />

Opel Vivaro Combi<br />

2,5 CDTI <strong>mit</strong> Dieselpartikelfilter.<br />

Der 146 PS starke<br />

Transporter bietet 9 Personen<br />

Platz. Mit dem Einsatzfahrzeug<br />

sollen Flexibilität<br />

und Einsatzmöglichkeiten<br />

der Wasserrettung<br />

Ferndorf entscheidend<br />

erhöht werden. So<br />

kann auch abseits des regulären<br />

Badebereiches eine<br />

funktionierende und<br />

rasche Hilfeleistung gewährleistet<br />

werden.


18 Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007<br />

Großbaustelle<br />

Pumpspeicherkraftwerk Feldsee<br />

Auf der Baustelle für das<br />

Pumpspeicherkraftwerk<br />

Feldsee der Kelag wurde<br />

Anfang August im Beisein<br />

von Stollenpatin Renate<br />

Egger der Lotschacht<br />

durchgeschlagen. Der Lotschacht<br />

ist 450 m tief, hat<br />

einen Durchmesser von<br />

3,70 m und mündet im<br />

Feldseestollen.<br />

„Mit dem Durchschlag des<br />

Lotschachts schließen wir<br />

die Felsausbrucharbeiten<br />

ab“, erklärt Kelag-Vorstand<br />

Hermann Egger.<br />

Nun geht es <strong>mit</strong> dem Innenausbau<br />

des Lotschachtes<br />

und des Feldseestollens<br />

weiter. „Zuerst müssen<br />

wir den Krümmer im<br />

Übergang zwischen Lotschacht<br />

und Feldseestollen<br />

einbauen. Dann können<br />

wir parallel den Lotschacht<br />

und den Feldseestollen<br />

innen <strong>mit</strong> Beton<br />

auskleiden. Im letzten Abschnitt<br />

des Feldseestollens<br />

bauen wir glasfaserverstärkte<br />

Kunststoffrohre<br />

Anlieferung der glasfaserverstärkten Rohre.<br />

und gepanzerte Stahlrohre<br />

ein.“<br />

Großbaustelle <strong>mit</strong><br />

80 Beschäftigten<br />

Auf den einzelnen Abschnitten<br />

der Baustelle für<br />

dasPumpspeicherkraftwerk Feldsee arbeiten<br />

derzeit 80 Fachkräfte. Am<br />

Ausgang des Feldseestollens,<br />

unterhalb des Speichers<br />

Wurten, entsteht<br />

das Krafthaus Feldsee. In<br />

den vergangenen Wochen<br />

errichteten die Bauarbeiter<br />

das Fundament und einen<br />

Teil des tiefsten Untergeschoßes.<br />

Auch die<br />

Stahlbauteile der Unterwasserleitung<br />

wurden be-<br />

Stollenpatin Renate Egger <strong>mit</strong> Vertretern der Gemeinde Flattach, der Baufirmen und der Kelag beim Durchschlag des Lotschachtes.


Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007 19<br />

Der Speicher Feldsee. Bauleiter Kurt Marka.<br />

reits montiert, unter<br />

Druck gesetzt und einbetoniert.<br />

Gearbeitet wird<br />

auch an der Unterwasserleitung<br />

Wurten sowie an<br />

den Einlaufbauwerken in<br />

den Speichern Wurten<br />

und Feldsee.<br />

Für die Anbindung des<br />

Pumpspeicherkraftwerkes<br />

Feldsee an das Hochspannungsnetz<br />

ist eine 110-kV-<br />

Verbindung zum Krafthaus<br />

Innerfragant notwendig.<br />

Diese 2 km lange<br />

Leitung führt durch unwegsames<br />

und teilweise<br />

sehr steiles Gelände. Bauarbeiter<br />

und Monteure<br />

der KELAG Netz GmbH errichten<br />

derzeit die Fundamente<br />

und die Stahlmasten<br />

für diese Leitung.<br />

Mit dem Fortschritt auf<br />

der Baustelle für das<br />

Pumpspeicherkraftwerk<br />

Feldsee ist Hermann Egger<br />

sehr zufrieden. „Der milde<br />

Winter hat die Bauarbeiten<br />

erleichtert, wir sind<br />

derzeit gut im Zeitplan.<br />

Wenn nicht unvorhergesehene<br />

Ereignisse eintreten,<br />

sollte es möglich sein,<br />

das Kraftwerk planmäßig<br />

Ende nächsten Jahres in<br />

Betrieb zu nehmen.“<br />

Für das Pumpspeicherkraftwerk<br />

Feldsee werden<br />

die beiden bestehenden<br />

Speicher Feldsee (2.200 m<br />

Seehöhe) und Wurten<br />

(1.700 m Seehöhe) durch<br />

Druckrohrleitungen <strong>mit</strong><br />

dem Krafthaus Feldsee<br />

verbunden und in Zukunft<br />

effizienter als bisher genutzt.<br />

Pro Jahr wird das<br />

Kraftwerk Feldsee rund<br />

157 Millionen Kilowattstunden<br />

Strom erzeugen.<br />

„Wir stärken da<strong>mit</strong> unsere<br />

eigene Stromerzeugung<br />

um 15 %“, betont Egger.<br />

Der Durchschlag des Lotschachtes im Feldsee.<br />

Huby Mayer und die Flattacher Kirchtagsmusi beim Durchschlag<br />

des Lotschachtes.


20 Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007<br />

In Kärnten<br />

radeln ist<br />

immer ein<br />

Gewinn<br />

In Kärntenerfreut<br />

sich das<br />

RadfahrensteigenderBeliebtheit.<br />

Das Land<br />

trägt diesem Umstand<br />

Rechnung, so werden jährlich<br />

3 Millionen Euro in das<br />

Kärntner <strong>Radweg</strong>enetz investiert.<br />

Nicht nur die<br />

Kärntner selbst, auch die<br />

Urlauber profitieren vom<br />

verbesserten Angebot rund<br />

ums Radfahren und Mountainbiken.<br />

Der <strong>Glockner</strong>radweg, der<br />

durch die prachtvolle, intakte<br />

<strong>Mölltaler</strong> Natur-<br />

Landschaft führt, hat für<br />

mich seinen besonderen<br />

Reiz. Wie wichtig mir der<br />

<strong>Radweg</strong> schon als Straßenbaureferent<br />

war, zeigt die<br />

besondere Gestaltung des<br />

gesamten Weges, vor allem<br />

die einzigartige Holzbrücke<br />

in Großkirchheim,<br />

hat schon viele Bewunderer<br />

in ganz Kärnten gefunden.<br />

Als seinerzeitiger Initiator<br />

des <strong>Mölltaler</strong> <strong>Radwandertag</strong>es<br />

freut es mich natürlich<br />

ganz besonders, dass<br />

die Idee des <strong>Glockner</strong>-<br />

<strong>Radweg</strong>-<strong>Fest</strong>es von pro<br />

mente Kärnten wieder aufgegriffen<br />

wurde und neuerlich<br />

ins Leben gerufen<br />

wurde.<br />

Genießen Sie die Natur<br />

und verbringen Sie einen<br />

wunderschönen Tag am<br />

<strong>Glockner</strong>radweg<br />

Ihr<br />

LHStv.Gerhard Dörfler<br />

Tourismusreferent<br />

<strong>Mölltaler</strong> <strong>Radwandertag</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>Glockner</strong>-<strong>Radweg</strong>-<strong>Fest</strong><br />

Programmablauf:<br />

Start von Großkirchheim zum <strong>Glockner</strong>-<strong>Radweg</strong>-<strong>Fest</strong> nach Lainach<br />

09.00 Uhr Frühstückskaffee beim Gasthof Möllwirt in Döllach<br />

09.40 Uhr Gemeinsames Radeln nach Mörtschach<br />

10.05 Uhr Kurzer Einkehrschwung bei Christl`s Radltreff<br />

10.15 Uhr Weiter Radeln nach Lainach<br />

11.00 Uhr Besuch des <strong>Glockner</strong>-<strong>Radweg</strong>-<strong>Fest</strong>es in Lainach<br />

Start von Mörtschach zum <strong>Glockner</strong>-<strong>Radweg</strong>-<strong>Fest</strong> nach Lainach<br />

09.00 Uhr Frühstückskaffee und Radlfrühschoppen bei Christl`s Radltreff/Mörtschach<br />

musikalisch umrahmt von der Trachtenkapelle Winklern<br />

09.45 Uhr Gemeinsames Radeln nach Winklern<br />

10.10 Uhr Einkehrschwung bei der Jausenstation Grubenbauer<br />

10.30 Uhr Weiter Radeln nach Lainach<br />

11.00 Uhr Besuch des <strong>Glockner</strong>-<strong>Radweg</strong>-<strong>Fest</strong>es in Lainach<br />

Start von Stall zum <strong>Glockner</strong>-<strong>Radweg</strong>-<strong>Fest</strong> nach Lainach<br />

09.00 Uhr Frühstückskaffee und Radlfrühschoppen beim Seehäusl/Gößnitzstausee<br />

10.00 Uhr Gemeinsames Radeln nach Lainach<br />

11.00 Uhr Besuch des <strong>Glockner</strong>-<strong>Radweg</strong>-<strong>Fest</strong>es in Lainach<br />

Start von Lainach zum Abschlussfest nach Möllbrücke<br />

12.30 Uhr Gemeinsames Radeln nach Flattach<br />

13.50 Uhr Kaffeepause im Gasthof Raggaschlucht<br />

14.10 Uhr Weiter Radeln nach Obervellach<br />

15.00 Uhr Einkehr beim Gratschacher Wirt<br />

15.15 Uhr Weiter geht’s nach Reisseck<br />

16.25 Uhr Erfrischung bei „Friedl`s Hüttntreff“<br />

16.40 Uhr Aufbruch nach Möllbrücke<br />

17.00 Uhr Abschlussfest des <strong>Mölltaler</strong> <strong>Radwandertag</strong>es im Garten beim Gasthof<br />

Hasslacher in Möllbrücke <strong>mit</strong> musikalischer Unterhaltung<br />

Rückfahrmöglichkeiten:<br />

ÖBB Fahrt nach Klagenfurt ab Bahnhof Möllbrücke um 18.17 Uhr<br />

ÖBB Fahrt nach Lienz ab Bahnhof Möllbrücke um 18.51 Uhr<br />

Letzte Busfahrt Richtung Großkirchheim ab Haltestelle Möllbrücke um 18.56 Uhr<br />

Organisatorisches<br />

Parkplätze: Beim Bahnhof Spittal bzw. Möllbrücke<br />

ÖBB: Mit der Bahn ab Klagenfurt (6.21 Uhr) – Villach (07.02 Uhr) – Spittal (07.38) an<br />

Möllbrücke (07.45 Uhr)<br />

ab Oberdrauburg (7.50 Uhr) – Greifenburg (8.05 Uhr) an Möllbrücke (8.22 Uhr)<br />

Busshuttle Ticket inkl. Radtransport sowie 1/2 Grillhendl und 1 Getränk<br />

beim <strong>Glockner</strong>radwegfest um 15 Euro www.postbus.at Tel. 04762/5214-26<br />

1. Busshuttle von Spittal nach Mörtschach:<br />

Spittal Busbahnhof (07.45 Uhr), Lendorf (07.57 Uhr), Bhf. Möllbrücke (08.03 Uhr),<br />

Mühldorf GH Winkler (08.07 Uhr), Kolbnitz GA (08.11 Uhr), Penk GH Tamegger<br />

(08.15 Uhr), Obervellach Spar (08:23 Uhr), Außerfragant (08:46), Stall Gößnitzsee<br />

(08.56 Uhr), Lainach (09.06 Uhr), Winklern (09.15 Uhr), Mörtschach Hotel<br />

Post (09.20 Uhr)<br />

2. Busshuttle von Spittal nach Lainach:<br />

Spittal Busbahnhof (08.45 Uhr), Lendorf (08.57 Uhr), Möllbrücke GH Post<br />

(09.03 Uhr), Mühldorf GH Winkler (09.07 Uhr), Kolbnitz GA (09.11 Uhr), Penk<br />

GH Tamegger (09.15 Uhr), Obervellach Spar (09.23 Uhr), Außerfragant (09.46),<br />

Stall Gößnitzsee (09.56 Uhr), Lainach (10.06 Uhr) <strong>Glockner</strong>-<strong>Radweg</strong>-<strong>Fest</strong> in der<br />

<strong>Fest</strong>halle Lainach<br />

Busshuttle von Lienz nach Großkirchheim:<br />

Lienz Bahnhof (08.00 Uhr), Debant (08.05 Uhr) Dölsach Ort (08.10 Uhr),<br />

Iselsberg (08.20 Uhr), Winklern (08.30 Uhr), Mörtschach (08.38 Uhr), Döllach<br />

(08.43 Uhr)<br />

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Bürgrmeister, die <strong>Mölltaler</strong> Tourismusbetriebe, die<br />

Projektpartner, sowie das Team von pro mente kärnten! www.glockner-radweg.at


Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007 21<br />

Liebe <strong>Oberkärntner</strong>innen,<br />

liebe <strong>Oberkärntner</strong>!<br />

Ich darf Sie im Namen von pro mente kärnten, den <strong>Mölltaler</strong> Gemeinden und unseren Projektpartnern<br />

zur Veranstaltung am kommenden Sonntag herzlich einladen. Mit dem <strong>Mölltaler</strong> <strong>Radwandertag</strong> möchten<br />

wir einerseits die <strong>Oberkärntner</strong> Bevölkerung dazu animieren die Schönheit des 80 km langen<br />

<strong>Glockner</strong>-<strong>Radweg</strong>es kennenzulernen und andererseits <strong>mit</strong> der österreichweiten Übertragung des ORF<br />

Radio Kärnten Livefrühschoppens inländische Gäste für einen Radurlaub in unserer Region begeistern.<br />

Wir freuen uns aber auch über alle Nicht-Radfahrer, die zum <strong>Glockner</strong>-<strong>Radweg</strong>-<strong>Fest</strong> in die <strong>Fest</strong>halle<br />

Lainach kommen und so <strong>mit</strong>helfen über Radio eine tolle Stimmung aus dem Mölltal in ganz Österreich<br />

zu ver<strong>mit</strong>teln. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie auch die Arbeit von pro mente kärnten im Bezirk<br />

Spittal/Drau. Mit herzlichen Grüßen, Richard Dabernig<br />

(pro mente kärnten-Projektleiter)<br />

<strong>Glockner</strong>-<strong>Radweg</strong>-<strong>Fest</strong> <strong>Glockner</strong>-<strong>Radweg</strong>-<strong>Fest</strong><br />

in Lainach<br />

Sonntag, 26. August 2007 -<br />

ab 10.30 Uhr in der <strong>Fest</strong>halle Lainach - direkt am <strong>Glockner</strong>radweg<br />

<strong>mit</strong> der Trachtenkapelle Rangersdorf,<br />

den Original fidelen <strong>Mölltaler</strong>n,<br />

der Band Caraboo,<br />

der Gruppe Frei<br />

und den Schlawinern<br />

ab 11.00 Uhr österreichweiter<br />

Moderation Karl Altmann<br />

Eintritt Eintritt frei! frei!<br />

Abschlussfest<br />

des <strong>Mölltaler</strong> Radwander-Tages<br />

ab 16.30 Uhr im Garten des Gasthof<br />

Hasslacher in Möllbrücke direkt am<br />

<strong>Glockner</strong>radweg<br />

<strong>mit</strong> Manfred und dem „<strong>Mölltaler</strong> Sepp“<br />

Für das leibliche Wohl sorgt<br />

Fam. Hasslacher und Team<br />

Live-<br />

Frühschoppen<br />

Getränke sind eingekühlt und das „Knusper-Brathuhn“<br />

vom <strong>Mölltaler</strong> Hendlgrill Gugganig ist vorbereitet.<br />

Leservorteil<br />

Mit diesem Coupon<br />

erhalten Sie beim<br />

<strong>Glockner</strong>-<strong>Radweg</strong>-<strong>Fest</strong><br />

in Lainach einen<br />

Villacher Radler 0,5 l<br />

GRATIS!!<br />

(Pro Person kann nur ein Gutschein eingelöst<br />

werden. Gutschein ist nur am 26. August<br />

2007 gültig. Nur für Personen ab 16 Jahren.)


22 Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007<br />

Vom 5. – 12. August 2007<br />

fand durch die Initiative<br />

des gemeinnützigen Vereins<br />

Livin’ kickin’ das EUgeförderte<br />

Jugendprojekt<br />

Youth4Youth in Europe<br />

2007 statt, ein Projekt zur<br />

Förderung der interkulturellen<br />

Kompetenz junger<br />

Menschen. 45 Kinder aus<br />

3 Nationen (Österreich,<br />

Italien & Polen) fanden<br />

sich dazu im International<br />

Youth Hostel Cap Wörth<br />

in Velden ein, um gemeinsam<br />

<strong>mit</strong> großer Motivation<br />

und viel Freude eine<br />

Woche zu den Themen<br />

Rassismus und Diskriminierung,<br />

Grenzen überschreitende<br />

Beziehungen<br />

und Freundschaften zu arbeiten.<br />

Von Beginn an<br />

wurden sprachliche<br />

Barrieren <strong>mit</strong>tels erlebnispädagogischerAktionen,<br />

interaktiver Spiele,<br />

sportlichen Veranstaltun-<br />

Youth4Youth Cap Wörth 2007<br />

gen und interkulturellem<br />

Dialog ausgegrenzt! Die<br />

Erreichung unseres Ziels,<br />

der Abbau von Ängsten<br />

und Vorurteilen gegenü-<br />

ber anderen Nationen<br />

und Kulturen, wurde<br />

durch die begeisterte Teilnahme<br />

aller Jugendlichen<br />

in vollen Zügen gewähr-<br />

leistet! Wir danken all jenen,<br />

die diese Jugendbewegung<br />

der besonderen<br />

Art ermöglicht haben!<br />

Peter Wieser feierte den Achziger<br />

In Mallnitz feierte der bekannte<br />

und geschätzte<br />

Bergbauer, Waidmann<br />

und langjährige Agrarobmann<br />

Peter Wieser (vlg.<br />

Ladinig/Zocher) seinen 80.<br />

Geburtstag, wozu ihm<br />

ganz besonders seine<br />

Familie, Verwandten und<br />

viele Freunde recht herzlich<br />

gratulierten und ihm<br />

noch viele Jahre bester<br />

Gesundheit wünschten.<br />

Unter den zahlreichen<br />

Gratulanten auch Abordnungen<br />

der Agrargemeinschaft<br />

<strong>mit</strong> Obmann<br />

Peter Sterz und Bezirksförster<br />

Ing. Heimo Mießler,<br />

der Mallnitzer Jägerschaft<br />

<strong>mit</strong> Hegeringleiter<br />

Ernst Thaler und vom örtl.<br />

Pfarrgemeinderat.<br />

Vizebürgermeister Arnold<br />

Rom und Amtsleiter Mag.<br />

Erich Glantschnig gratulierten<br />

im Namen der<br />

Gemeinde und dankten<br />

dem Jubilar vor allem für<br />

seine Verdienste als Funktionär<br />

in der Gemeinde, in<br />

örtlichen Institutionen,<br />

Vereinen und in der Jägerschaft.<br />

Und hocherfreut<br />

zeigte sich der Ökonom<br />

über die Gratulationswünsche<br />

von seinen<br />

Freunden Prim. Dr. Alfred<br />

Perz <strong>mit</strong> Familie und aus<br />

seiner Heimatgemeinde<br />

Steinfeld.


Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007 23<br />

1. Kreuzner<br />

Lindenfest<br />

Schon viele Maler und<br />

Fotografen haben die<br />

Dorflinde in der Kreuzen als<br />

Motiv gewählt Seit Jahrhunderten<br />

ist sie ein besonderer<br />

Teil des Dorfes, ja der<br />

klassische Mittelpunkt zwischen,<br />

Kirche, Volksschule<br />

und Gasthaus. Der Kreuzner<br />

Dorfkern wird geprägt von<br />

der Linde im Dorf, der sogenannten<br />

Dorflinde.<br />

So steht dieser Baum für die<br />

Geschichte und Tradition<br />

dieses Dorfes. Über Jahrhunderte<br />

hatte der Platz an<br />

der Linde seine Bedeutung<br />

als Treffpunkt im Dorf, wo<br />

sich das gesellschaftliche<br />

Leben der Leute abspielte.<br />

Dieser Baum war schon immer<br />

der Begegnungspunkt,<br />

an dem das Gemeinsame<br />

auch das Mein und Dein zur<br />

Sprache kam, ob bei kirchlichen,<br />

schulischen und öffentlichen<br />

<strong>Fest</strong>en. Die<br />

Kreuzner Linde symbolisiert<br />

so eigentlich ein Stück Heimat<br />

für alle Kreuznerinnen<br />

und Kreuzner, aber auch für<br />

all jene, die in Jungjahren<br />

die Kreuzen verlassen haben.<br />

Unter dem Motto: „Wo wir<br />

uns finden wohl unter<br />

Linden“, soll das 1. Kreuzner<br />

Lindenfest, bei dem alle<br />

dorfansässigen Vereine <strong>mit</strong>wirken,<br />

geselliges Zusammensein<br />

bei Tanz, Gesang<br />

und fröhlichem Miteinander<br />

ermöglichen. Denn am<br />

Brunnen in der Kreuzen<br />

steht ein Lindenbaum und<br />

wir träumten in seinem<br />

Schatten schon so manchen<br />

süßen Traum.<br />

Das 1. Lindenfest findet am<br />

02. September 2007 statt.<br />

09:00 Uhr Feldmesse anschl.<br />

Frühschoppen <strong>mit</strong> der TK<br />

Katsch/Mur und Lindentanzeröffnung<br />

durch die<br />

Kreuzner Kinder. Ab 12:00<br />

Uhr unterhalten Sie der Rest<br />

der orig. Fidelen Ferndorfer.<br />

Es erwartet Sie nicht nur<br />

Kulturelles sondern auch<br />

viele Schmankerln aus der<br />

Region sowie ein tolles<br />

Kinderprogramm. Auf Ihr<br />

Kommen freuen sich die<br />

Kreuzner Vereine.<br />

Beckman in concert<br />

Thad Beckman, Sänger und<br />

Songwriter aus Oregon USA<br />

kommt einmal jährlich für<br />

eine Konzerttournee nach<br />

Europa - heuer beehrt er<br />

auch Kärnten. Am 25.<br />

August um 21.00 Uhr ist er<br />

im Kultursaal Greifenburg<br />

zu sehen.<br />

Thad zählt zu den profiliertesten<br />

amerikanischen Musikern.<br />

Seine Musik ist geprägt<br />

vom Blues, Folk und<br />

Country. Der in Oregon lebende<br />

Künstler gilt als wahrer<br />

Meister der Slidegitarre.<br />

Bei seinen Konzerten verzaubert<br />

er <strong>mit</strong> seiner<br />

Stimme und seinem unver-<br />

ing-Stil das Publikum.<br />

Die emotional und teilweise<br />

wie Geschichten wirkenden<br />

Texte spiegeln Situationen<br />

aus jedermann Leben wieder.<br />

Ein Konzert der Extraklasse<br />

das Keiner verpassen sollte!<br />

wechselbaren Fingerpick- Thad Beckman.<br />

Eldorado für Kreative<br />

in Sachen Bildhauerei<br />

Als solches wird sich die Schulungswerkstätte<br />

Naschenweng & Leeb in Obervellach am Samstag,<br />

dem 25. August, im Rahmen der Eröffnungsfeier<br />

und eines Tages der offenen Tür (10.00 bis 18.00<br />

Uhr) allen interessierten Besuchern vorstellen.<br />

Im ehemaligen Semslacherhof ließen die beiden<br />

Bildhauermeister Hannes Naschenweng und Franz<br />

Leeb eine für Europa einzigartige Kunsteinrichtung<br />

entstehen, in der Praxis und Theorie in vollkommen<br />

neuer Kombination und Vielfalt angeboten<br />

werden. Und für die Begleitpersonen der<br />

Kursteilnehmer wird in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> dem<br />

Tourismusbüro und dem Nationalpark Hohe<br />

Tauern ein attraktives Freizeitprogramm angeboten.<br />

Anschaulich präsentiert wird das Angebot am<br />

Eröffnungstag anhand von Ausstellungen und<br />

Kunsthandwerksvorführungen. Die Eröffnung<br />

wird der Landeshauptmann vornehmen, für die<br />

musikalische Umrahmung sorgen die Pöllys.


24 Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007<br />

eMi - oder anders gesagt<br />

„elektric Music institut“<br />

Hinter diesem Kürzel verbirgt sich die Vision eines Spittaler Gitarristen, die<br />

er seit nunmehr dreizehn Jahren zielstrebig verfolgt<br />

Dieter Petritz, schon seit Jahren<br />

vom Ton und Sound des Latin-<br />

Blues-Gitarristen C. Santana fasziniert<br />

und beeinflusst, beginnt<br />

1994 nach fundierter Ausbildung<br />

am Landeskonservatorium<br />

Klagenfurt (Jazz) und Münchner<br />

Gitarreninstitut (MGI – Rock-&<br />

Metal) seine Idee in die Tat umzusetzen:<br />

Unterricht für E-<br />

Gitarre in Spittal/Drau.<br />

Klein aber fein, in einem Kellerraum<br />

der Koschatstraße 46, <strong>mit</strong><br />

der Größe einer Besenkammer,<br />

bekommen die ersten Gitarren-<br />

Infizierten Lektionen in Technik,<br />

Stilistik, und Rhythmik.<br />

Bald darauf siedelte Petritz in<br />

die adaptierten Kellerräume der<br />

Glanzermühle in Spittal, Koschatstrraße<br />

42. Der „toninspirierte<br />

Saitenzupfer“, selbst in<br />

mehreren Formationen als Lead-<br />

gitarrist tätig, bietet seitdem<br />

Platz und Möglichkeit für Unterricht<br />

weiterer Instrumente im<br />

Popularmusik-Bereich an.<br />

Mit bewährten Musikern aus<br />

der hiesigen Szene als Unterrichtende<br />

entsteht die Zusammenarbeit<br />

„elektric music institut“.<br />

E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug,<br />

Klavier, Keyboard, aber auch eigene<br />

Rhythmikkurse, Voice-coaching<br />

oder Ensembleunterricht<br />

werden angeboten. Ein Besonderes<br />

„Lieblingskind“ von Petritz<br />

ist dieser Bandunterricht, in<br />

dem der Schüler sein Können<br />

und Wissen in eine Live-Band<br />

einbringt.<br />

Ein anderer wichtiger Punkt um<br />

speziell die verschiedenen<br />

Färbungen der E-Gitarre in der<br />

Rock-, Pop- & Metal–Stilistik aut-<br />

Herbstfahrt vom MC Rauter<br />

Der diesjährige Ausflug von der Buschenschenke Rauter in Arriach führte die<br />

Teilnehmer nach Osttirol ins Hochpustertal, wo auch dieses Foto gemacht wurde.<br />

Zurück ging es durch das Lesachtal <strong>mit</strong> Stop beim Paternwirt in Maria Luggau. Durchs<br />

Gailtal brachte Chauffeur Rudi von Klammer-Reisen wieder alle Teilnehmer wohlbehalten<br />

zum Ausgangspunkt zurück.<br />

hentisch erklingen zu lassen,<br />

ist die Beratung in<br />

Bezug auf Equipement.<br />

Petritz „elektric music institut“:<br />

Die Arbeit bis hierher<br />

hat sich gelohnt! Es<br />

hat sich aus dieser Arbeit<br />

doch schon der eine oder<br />

andere Nachwuchs herauskristallisiert.<br />

Und sie ist<br />

noch nicht fertig: Auch<br />

heuer erwarten wir idealistische<br />

Musikbegeisterte<br />

in den Kellerräumen der<br />

Glanzermühle.<br />

Kommen Sie und<br />

rechnen Sie <strong>mit</strong> uns:<br />

E-Gitarre & E-Bass & Ensemble/Bandunterricht<br />

Dieter Petritz, Tel. 0660<br />

4050404<br />

Schlagzeug<br />

Rudi Kuske, Tel. 0650<br />

5319241<br />

Percussion &<br />

Schlagzeug Uwe<br />

Dalitz, Tel. 0660 2116160<br />

Klavier & Keyboards<br />

Anatolye Kolesnikov, Tel.<br />

0660 5204048


Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007 25<br />

Strizo-Natursteinteppich übersiedelt<br />

vom Weissensee nach Greifenburg<br />

Strizo - das ist der optimale<br />

Boden für qualitätsbewusste<br />

Kunden - pflegeleicht,<br />

schön und so gut<br />

wie unverwüstlich.<br />

Von den vielseitigen Verwendungs-<br />

und Einsatz-<br />

möglichkeiten kann man<br />

sich künftig noch eindrucksvoller<br />

überzeugen:<br />

Strizo-Natursteinteppich<br />

ist nämlich übersiedelt<br />

und zeigt im neuen<br />

Schauraum in der Grei-<br />

Kärntner MTB-<br />

Landesmeisterin 2007<br />

Miriam Kircher<br />

Die 16jährige Rennwegerin vom Radsportleistungsmodell<br />

ASVÖ/ÖAMTC Gmünd wurde am 12. August am<br />

Flatschachersee Kärntner MTB Landesmeisterin in der<br />

Klasse U 17.<br />

fenburger Bahnhofstraße<br />

355 die große Farbauswahl<br />

und die vielen<br />

Vorzüge dieses widerständigen,<br />

rutschsicheren aber<br />

dennoch leicht zu reinigenden<br />

Belages.<br />

Der Büro und Schauraum<br />

ist täglich geöffnet: und<br />

zwar Montag bis Freitag,<br />

von 8.00 bis 12.30 Uhr und<br />

von 13.30 bis 17.00 Uhr.<br />

Strizo-Info-Hotline: 04712/<br />

82399.


26 Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007<br />

Goldeck Sports Academy & SGS unterstützen<br />

tennisbegeisterte Jugendliche<br />

Auch heuer veranstaltete<br />

die Sektion Tennis (SGS<br />

Spittal/Drau) wieder Sommercamps<br />

für tennissportbegeisterte<br />

Jugendliche<br />

auf den Freiplätzen der<br />

SGS-Anlage bei der Goldeck<br />

Sports Academy.<br />

Der hohe Teilnehmeranteil<br />

hat bestätigt, dass sich<br />

der Tennissport im Raum<br />

Spittal/Drau wieder immer<br />

größerer Beliebtheit erfreut.<br />

Durch professionelles<br />

Training <strong>mit</strong> den staatlich<br />

geprüften Tennislehrern<br />

Gerhard Spitzer und Ralf<br />

Oberlercher hatten die<br />

Jugendlichen verschiedene<br />

Gelegenheiten profes-<br />

sionelles Tennis zu<br />

erlernen.<br />

Für viele waren<br />

+ das Training <strong>mit</strong><br />

der Ballmaschine<br />

+ der kostenlose<br />

Tennisracket-Test<br />

verschiedener Hersteller<br />

+ Videoanalysen<br />

+ und ein spannendes<br />

Abschlussturnier<br />

die Highlights dieses<br />

Sommers.<br />

Täglich wurden die Teilnehmer<br />

<strong>mit</strong> einem Mittagessen<br />

in der Goldeck<br />

Sports Academy versorgt.<br />

Die Preise für das Abschlussturnier<br />

wurden von<br />

der Fa. Hervis in Spittal<br />

gesponsert.<br />

In den letzten Wochen der<br />

Sommerferien geht es<br />

gleich weiter <strong>mit</strong> den Intensiv-Tenniskursen.<br />

Täglich mindestens 1 Std.<br />

Training <strong>mit</strong> den staatlich<br />

geprüften Tennislehrern<br />

Spitzer Gerhard & Ralf<br />

Oberlercher. Schon ab 25<br />

Euro seid Ihr <strong>mit</strong> dabei!<br />

Ihr könnt auch alle Modelle<br />

der Tennis-Testrackets<br />

ausprobieren.<br />

Jeden Montag um 15.00<br />

Uhr weiterhin GRATIS<br />

Schnuppertennistraining.<br />

Anmeldungen jederzeit<br />

unter 0699/14414466.<br />

Alle SGS-Tennis<strong>mit</strong>glieder<br />

dürfen ab sofort kostenlos<br />

<strong>mit</strong> der Ballmaschine trainieren!<br />

Wir freuen uns schon auf<br />

Deine sportliche Teilnahme.<br />

SGS Sektion Tennis<br />

Spitzer Gerhard<br />

www.sportsacademy.at


Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007 27


28 Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007<br />

WUCHTEL-News<br />

Am 25. August um 16.30<br />

Uhr steigt das große<br />

Gemeindederby in der<br />

Marktgemeinde Paternion,<br />

SG Drautal gegen Rapid<br />

Feffernitz. Dieses<br />

Match ist schon seit dem<br />

Aufstieg der SG Drautal<br />

im Sommer, Dauerthema<br />

im <strong>mit</strong>tleren Drautal.<br />

Rapid Feffernitz ist nach<br />

einer sehr guten Saison<br />

Die Spiele<br />

Kärntner Liga:<br />

Samstag, 25. August<br />

Gmünd - Griffen 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 26. August<br />

Lendorf - ATUS Ferlach 17.00 Uhr<br />

Unterliga:<br />

Samstag, 25. August<br />

Drautal - Feffernitz 16.30 Uhr<br />

Seeboden - Matrei 17.00 Uhr<br />

1.Klassse:<br />

Samstag, 25. August<br />

FC Mölltal - Gitschtal 16.00 Uhr<br />

Irschen - Tristach 17.00 Uhr<br />

Oberes Möllt. - Lind 17.00 Uhr<br />

2.Klasse:<br />

Freitag, 24. August<br />

Ferndorf - Schiefling 18.30 Uhr<br />

Samstag, 25. August<br />

Töplitsch - Ossiach 17.30 Uhr<br />

Baldramsdorf - Weissenstein 17.30 Uhr<br />

Malta - Arriach 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 26. August<br />

Fresach - Egg 17.30 Uhr<br />

Harmonikaspieler-Treffen<br />

auf der Lärchenhütte<br />

Am Sonntag, dem 26. August, <strong>mit</strong> Beginn um 10.00<br />

Uhr findet bei der Lärchenhütte in St. Oswald/Bad<br />

Kleinkirchheim das 13. Harmonikaspieler-Treffen<br />

statt. Die Zufahrt <strong>mit</strong> dem Pkw ist an diesem Tag bis<br />

zur Hütte möglich. Neben Musik erwarten die Besucher<br />

auch noch Grillspezialitäten und Bier vom Fass.<br />

Großes Gemeindederby in<br />

der Unterliga West<br />

2006/07, wo der 4. Endplatz<br />

erreicht wurde, nicht<br />

so gut aus den Startlöchern<br />

gekommen. Aber<br />

gerade rechtzeitig vor<br />

dem Derby konnte nach<br />

einer soliden Darbietung,<br />

der ATUS Nötsch <strong>mit</strong> 2:1<br />

geschlagen werden.Man<br />

hält bei 5 Zählern und<br />

könnte bei einem Sieg in<br />

Feistritz, Punktegleichheit<br />

<strong>mit</strong> dem Erzrivalen erreichen.<br />

Den Abgang von<br />

Torjäger Dzeladini müssen<br />

die grün-weissen erst verkraften.<br />

Ganz gut verstärkt hat<br />

man sich bei der SG<br />

Drautal. Mit Torhüter<br />

Christian Michor den Feldspielern<br />

Wolfgang Steiner,<br />

Bernhard Steiner und<br />

Bernhard Ronacher sind<br />

wertvolle Spieler zur<br />

Mannschaft gestossen.<br />

Die ersten fünf Runden<br />

hat man ganz ordentlich<br />

gespielt und liegt <strong>mit</strong> 8<br />

Zählern auf dem 5. Tabellenplatz.<br />

Bei gutem Wetter wird<br />

Fulminant ist der SV Ferndorf<br />

in die Meisterschaft<br />

der 2. Klasse B gestartet.<br />

In fünf spielen gab es genausoviele<br />

Siege. Nun ist<br />

man <strong>mit</strong> 15 Punkten an<br />

der Tabellenspitze. Eigentlich<br />

waren die Ferndorfer<br />

zu Beginn der Meisterschaft<br />

nicht der absolute<br />

Titelfavorit. Der Abgang<br />

von Daniel Lassnig<br />

nach Feffernitz und Mario<br />

Kerschbaumer nach Rothenthurn<br />

haben sicherlich<br />

Spuren hinterlassen. Aber<br />

die jungen Ferndorfer<br />

Kicker rücken noch mehr<br />

zusammen und der Mannschaftsgeist<br />

hat sich sicher<br />

verbessert. Mit Heinz<br />

Koller hat man auch einen<br />

erfahrenen Trainer als<br />

Nachfolger für Gregor<br />

Norsesovic gewinnen können.<br />

Er war schon bei etlichen<br />

Vereinen sehr erfolgreich.<br />

Auch hat man in<br />

Ferndorf eine Verbesserung<br />

der Infrastruktur vorgenommen.<br />

Es ein nagelneues<br />

Vereinshaus <strong>mit</strong><br />

modernem Kabinentrakt<br />

und einer schönen Kantine<br />

wurde vor kurzem eingeweiht.<br />

Etwas schade ist,<br />

dass der SV Ferndorf, der<br />

noch vor kurzem viele<br />

Nachwuchsmannschaften<br />

man sehen wieviel sich im<br />

<strong>mit</strong>tleren Drautal Zuseher<br />

für solch einen Schlager<br />

mobilisieren lassen.<br />

Von der Einschätzung her<br />

sind beide Mannschaften<br />

ziemlich gleich stark. Es<br />

wird sicherlich auf eine<br />

gute Tagesverfassung ankommen.<br />

Wobei Feffernitz<br />

den Vorteil hat ein<br />

kompaktes Team zu sein,<br />

das schon ein Jahr Unterliga<br />

hinter sich hat.<br />

Wir Zuseher hoffen auf<br />

ein spannendes kampfbetontes,<br />

aber faires Spiel.<br />

2. Klasse: Ferndorf gibt Vollgas<br />

aufweisen konnte, auf<br />

diesem Sektor leider ein<br />

wenig zurückgefallen ist.<br />

Heuer hat der Verein nur<br />

eine U 14 und eine U 9 im<br />

Bewerb. Aber Probleme<br />

<strong>mit</strong> Fußballnachwuchs hat<br />

man ja im gesamten Drautal.<br />

Am vergangenen Wochenende<br />

hatte man den SC<br />

Fresach zu Gast. Vor einer<br />

guten Kulisse <strong>mit</strong> 350<br />

Zusehern konnte der SV<br />

Ferndorf das Spiel <strong>mit</strong> 2:0<br />

für sich entscheiden.<br />

Jedoch haben sich die<br />

Kicker relativ schwer, gegen<br />

die viel stärker als im<br />

vorigen Jahr agierenden<br />

Fresacher getan. Letzlich<br />

hat die Undiszipliniertheit<br />

von Bernd Lesacher<br />

(rote Karte in der 32. Min.)<br />

und von Manfred Unterkofler<br />

(gelb/rot 54. Min.)<br />

den Ferndorfer Kickern<br />

geholfen den Sieg einzufahren.<br />

Der Fresacher Trainer<br />

Christian Gfrerer hat frischen<br />

Wind in die Truppe<br />

gebracht. Fußballerisch<br />

läuft es viel besser als im<br />

vorigen Jahr. Lediglich<br />

psychologische Arbeit wäre<br />

noch von Nöten da<strong>mit</strong><br />

die Ausschlüsse sich verringern.


Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007 29<br />

Samstag, 17.30 Uhr: SAK<br />

Klagenfurt - SV Spittal<br />

Nachdem gegen den SVG<br />

Bleiburg in der Vorwoche<br />

endlich der erste Punktegewinn<br />

geschafft wurde,<br />

erwartet den SV Spittal am<br />

morgigen Samstag die<br />

nächste Bewehrungsprobe.<br />

Um 17.30 Uhr trifft man in<br />

der Landeshauptstadt auf<br />

den Slowenischen Athletik<br />

Klub, der sich zur Sommerpause<br />

<strong>mit</strong> dem Ex-Spittaler<br />

Claus Neidhardt verstärkt<br />

hat. Die Kärntner Fußballfans<br />

dürfen auf das Duell<br />

gespannt sein, für den SAK<br />

zählen nur drei Punkte im<br />

Kampf um den Aufstieg.<br />

Der SVS ist hungrig auf den<br />

ersten Saisonerfolg.<br />

Wer beim morgigen Duell nicht selbst live dabei<br />

sein kann, für den gibt es auf www.svs.at.tt sowie<br />

auf www.rl<strong>mit</strong>te.info einen Liveticker!<br />

Unsere Bilder stammen von der offiziellen<br />

Kunstraseneröffnung in der Vorwoche. Am Foto<br />

oben (v.l.n.r.): Schiedsrichter Manfred Krassnitzer,<br />

RedBull-Kärntner <strong>mit</strong> jahrelanger Spittal<br />

Vergangenheit David Witteveen, Bürgermeister<br />

NR Gerhard P. Köfer, Daniela Fugger von<br />

Admiral Sportwetten, Landesrat Dr. Wolfgang<br />

Schantl und SV Spittal Kapitän Daniel Trupp.


30 Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007<br />

Stefanie Gruber (89),<br />

Priedröfweg 1, Radenthein<br />

Helmut Simbürger (72),<br />

Rothenthurn 68<br />

Astrid Berchtaler (69),<br />

Oberkolbnitz 19<br />

Hannelore Steinwender (66),<br />

Obervellach<br />

Annemarie Schneeweiß (64),<br />

Dabor 11, Radenthein<br />

Adolf Waltl (95),<br />

Dellach<br />

Doris Brussilovski (49),<br />

Ortenburger Straße 4, Spittal<br />

Rätsellösung der Vorwoche<br />

Apotheken<br />

Bereitschaftsdienste am Wochenende<br />

Spittal:<br />

Hubertus Apotheke<br />

Tiroler Straße 14<br />

Spittal<br />

Telefon 04762/2333<br />

Seeboden:<br />

Jakobus Apotheke<br />

Hauptstraße 50<br />

Seeboden<br />

Tel. 04762/81602<br />

Todesfälle<br />

Josef Remschnig (90),<br />

Erdmannsiedlung 23,<br />

Radenthein<br />

Aloisia Hofer (88),<br />

Tiroler Straße 47a, Spittal<br />

Emilie Krabath (94),<br />

Riesertratte 45, Gmünd<br />

Martha Madritsch (95),<br />

Villacher Straße 5, Radenthein<br />

Hannelore Petodnig (68),<br />

Gmündner Str. 3, Spittal<br />

Wilhelm Kerschbaumer (73),<br />

Winklern<br />

Radenthein:<br />

Paracelsus Apotheke<br />

Paracelsusstraße 2<br />

Radenthein<br />

Telefon 04246/2055<br />

Möllbrücke:<br />

Teurnia Apotheke<br />

Mölltalstraße 37<br />

Möllbrücke<br />

Telefon 04769/2234<br />

17/2007<br />

1. Drautalbank-<br />

Kirchen-Marathon<br />

Am 15. September 2007 findet der 1. Drautalbank-<br />

Kirchen-Marathon statt. Der begeisterte Marathonläufer<br />

Pfarrer Mag. Michael Kopp hatte die Idee einen<br />

Marathonlauf zu organisieren, dessen Erlös für<br />

den Kauf einer neuen Kirchenorgel für die Pfarrkirche<br />

in Feistritz/Drau verwendet werden sollte. Da<br />

auch die Drautalbank einen Beitrag zur Kirchenorgel<br />

leisten wollte, fassten der Herr Pfarrer <strong>mit</strong> dem<br />

Geschäftleiter der Drautalbank, Rudolf Buchacher,<br />

ebenfalls ein Hobbyläufer, den Entschluss, den<br />

Marathon gemeinsam abzuhalten. Der 1. Drautalbank-Kirchen-Marathon<br />

war geboren. Die Drautalbank<br />

kommt für die Unkosten auf, das Nenngeld<br />

fließt in den Bau der Kirchenorgel.<br />

Es gibt einen Kinderlauf, einen Viertel- und Halbmarathon<br />

und einen Marathonlauf über 42,195 km. Die<br />

Halbmarathonstrecke, die bereits beschildert ist, hat<br />

folgenden Verlauf: Friedhofparkplatz in Feistritz –<br />

Nikelsdorf – Paternion – Kamering – am Drauradweg<br />

via Kraftwerk Paternion bis unter Feffernitz – Pobersach<br />

– Feistritz Friedhofparkplatz. Für den Marathon<br />

wird die Strecke zweimal durchlaufen.<br />

Neben dem Ironman ist dies der einzige Marathon in<br />

Kärnten.<br />

Der Wunsch der Organisatoren ist natürlich eine rege<br />

Teilnahme und schönes Wetter.<br />

Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie<br />

in den Bankstellen der Drautalbank oder im Internet<br />

unter www.drautalbank.at<br />

Nicht die Zeit entscheidet – wichtig ist, dabei gewesen<br />

zu sein!


Nr. 34 – Freitag, 24. August 2007 31<br />

Honda Roller SH 125,<br />

wenig km, neuwertig,<br />

Bj. 2003, zu verkaufen.<br />

Tel.: 0650/5809745.<br />

Wohnung (53m 2 ), 3<br />

Zimmer, Bad/WC, in<br />

Spittal/Drau - zentrumsnähe,<br />

ruhige Lage sofort<br />

zu vermieten. 373<br />

Euro + BK. Telefon: 0 47<br />

62/54 44 44 (Montag-<br />

Freitag 08.00 bis 12.00<br />

Uhr)<br />

Drei kleine Kätzchen -<br />

6 Wochen alt - suchen<br />

nettes Zuhause.<br />

Tel.: 04769/3688 (Pusarnitz)<br />

Suche verlässliche<br />

Reinigungskraft für 3-<br />

Gratis-Kleinanzeigen<br />

4 Std. wöchentlich.<br />

Raum Seeboden.<br />

Tel. 0676/6373963 ab<br />

18.00 Uhr<br />

Wohnwagen <strong>mit</strong><br />

Vorzelt – beides im<br />

Superzustand um<br />

2.000 Euro zu verkaufen.<br />

Wohnwagen<br />

ÖAMTC überprüft,<br />

Raum Seeboden Tel.<br />

0676/3441496.<br />

Sitzgarnitur günstig<br />

abzugeben. Tel.: 0676/<br />

6119028.<br />

Dachgeschoss-Wohnung<br />

ca. 60 m 2 zum vermieten<br />

(Spittal-West,<br />

Wohnküche, SZ, BZ).<br />

Miete inkl. BK 250 Euro.<br />

Tel. 0650/7085200.<br />

Zu verkaufen: R 1150R,<br />

9.500 km, Preis: 10.000<br />

Euro. Tel.: 0650/<br />

4414912.<br />

Einfamilienhaus in<br />

Oberkolbnitz, 185 m 2<br />

Wfl., 905 m 2 Grund, Bj.<br />

1995, Terrasse, Balkon, 2<br />

Garagen, Preis 320.000<br />

Euro. Telefon 04783/<br />

211139536 oder 0676/<br />

3583056.<br />

Haus in Oberkärnten,<br />

im Grünen, zu mieten<br />

gesucht. Bis 100 m 2 . Tel.:<br />

abends 0664/ 3331074.<br />

Brigitte Kuneth.<br />

Unser wöchentliches Suchrätsel<br />

<strong>Mölltaler</strong><br />

Stubmdichter<br />

Die <strong>Mölltaler</strong> Stubmdichter<br />

laden am Samstag,<br />

dem 8. September,<br />

um 19.30 Uhr unter<br />

dem Motto „Sunntig<br />

und Werchtig im Mölltal“<br />

zu einem Volkskulturabend<br />

in das Kulturzentrum<br />

Obervellach<br />

ein.<br />

Rätsel 18/2007<br />

Die gesuchten Begriffe verstecken sich waagerecht und senkrecht, vorwärts oder rückwärts, im Suchrätsel.<br />

Auflösung nächste Woche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!