24.12.2012 Aufrufe

leseprobe - Hase und Igel

leseprobe - Hase und Igel

leseprobe - Hase und Igel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einfrieren <strong>und</strong> auftauen<br />

Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus . Deshalb zerplatzen verschlossene<br />

Wasserflaschen im Eisfach . Dass Eis auftaut <strong>und</strong> schmilzt, erleben Kinder<br />

in der winterlichen Jahreszeit . Bei einfachen Versuchen verinnerlichen sie<br />

dieses Wissen .<br />

So geht’s:<br />

• Die Kinder treffen sich in der Küche am Eisfach . Sprechen Sie mit ihnen<br />

darüber, dass sie nun Wasser einfrieren wollen . Was passiert? Sicher<br />

wissen die Kinder bereits, dass es zu Eis wird . Weitere mögliche Fragen<br />

zu dem Versuch:<br />

– Wie lange dauert es, bis Wasser gefriert?<br />

– Wie kalt ist es im Eisfach?<br />

– Wird das Wasser mehr oder weniger, wenn es gefriert?<br />

• Lassen Sie die Kinder in die Eiswürfelbehälter Wasser gießen . Einen<br />

Behälter füllen Sie randvoll . Diese Form dient der Überprüfung, ob das<br />

Wasser sich zusammenzieht oder ausdehnt, wenn es gefriert .<br />

• Einen weiteren Behälter füllen die Kinder zur Hälfte <strong>und</strong> markieren die<br />

Füllhöhe mit einem wasserfesten Stift .<br />

• Auf einem Tablett oder Brett können sie die Formen leichter transportieren .<br />

• Die Stoppuhr wird gestartet oder die Zeit von der Uhr abgelesen <strong>und</strong> auf<br />

einem Papier notiert .<br />

• Nun ist es Zeit für das erste Foto . Die Kinder legen dafür das Papier mit<br />

der Uhrzeit oder die Stoppuhr neben die Eiswürfelbehälter .<br />

• Die Kinder stellen die Eiswürfelbehälter nun in das Eisfach . Nach jeweils<br />

etwa zehn Minuten prüft ein Kind, ob das Wasser bereits fest geworden<br />

ist . Dazu nimmt es die Behälter vorsichtig aus dem Eisfach <strong>und</strong> stellt sie<br />

anschließend schnell wieder zurück . Die Kinder fotografieren diese<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Sie notieren die Zeit dazu .<br />

• Ist das Wasser gefroren, schauen die Kinder nach, ob es sich ausgedehnt<br />

hat . Auch das dokumentieren sie mit einem Foto .<br />

• Nun geht die Versuchsreihe rückwärts weiter: Es wird – diesmal im<br />

Fünfminutentakt – aufgetaut .<br />

Tipp:<br />

Aus den Fotos können die Kinder ein Plakat zur Versuchsreihe gestalten .<br />

Für das Portfolio verkleinern Sie es <strong>und</strong> notieren Kommentare der Kinder<br />

dazu .<br />

Variante:<br />

Im Winter lassen sich die Versuche mit Schnee <strong>und</strong> Eis durchführen .<br />

Am meisten Spaß macht es den Kindern, wenn sie einen Mini-Schneemann<br />

ins Eisfach legen oder testen, wie lange Eiszapfen brauchen, um aufzutauen .<br />

Wasser mit allen Sinnen<br />

Thema:<br />

Aggregatzustände<br />

Bildungsbereich:<br />

Naturwissenschaft <strong>und</strong><br />

Technik<br />

Kompetenzbereiche:<br />

Sachwissen <strong>und</strong> Wortschatz<br />

erweitern, Zusammenhänge<br />

erkennen<br />

Kinder:<br />

3–5<br />

Schwierigkeitsgrad:<br />

★ ★ ✩ ✩ ✩ ✩<br />

Aktivität:<br />

mehrmals 5 Min .<br />

Material:<br />

Gefrierschrank oder Kühlschrank<br />

mit Eisfach, zwei Eiswürfelbehälter<br />

(keine Beutel),<br />

Wasser, Schüsseln, wasserfester<br />

Stift, Uhr (evtl . Stoppuhr),<br />

Fotoapparat, Papier<br />

<strong>und</strong> Stift, kleines Tablett<br />

Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner / Barbara Peters, Wasser © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> Verlag, Garching b. München<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!