24.12.2012 Aufrufe

Pragma-semiotische Textarbeit und der hermeneutische Nutzen von ...

Pragma-semiotische Textarbeit und der hermeneutische Nutzen von ...

Pragma-semiotische Textarbeit und der hermeneutische Nutzen von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134 Ekkehard Fel<strong>der</strong><br />

Eine weitere Beson<strong>der</strong>heit kann die Themenauswahl „Berliner<br />

Mauer“ für eine linguistische Mediendiskursanalyse erklären. Das Beson<strong>der</strong>e<br />

an dem Thema „Berliner Mauer“ besteht darin, dass das Referenzobjekt<br />

des Ausdrucks Berliner Mauer über ca. 29 Jahren cum grano<br />

salis ein Konkretum darstellte (in erster Linie ein konkretes Referenzobjekt<br />

<strong>und</strong> in zweiter Linie ein abstrakter Sachverhalt) – wenn auch<br />

schon mit dem diskursiv hervorgerufenen <strong>und</strong> realisierten Potential <strong>der</strong><br />

Abstraktheit. Erst ab dem Jahre 1990 verschwand die Mauer als physisches<br />

Objekt fast gänzlich (abgesehen <strong>von</strong> kleinen museal <strong>und</strong> geschichtspädagogisch<br />

aufbereiteten Mauerstreifen o<strong>der</strong> Markierungen<br />

auf dem Boden), existierte aber als historisch einschlägiger Sachverhalt<br />

mit Konsequenzen für die Gegenwart weiter. Demnach wird die Berliner<br />

Mauer erst nach ihrem Abriss 1990 gänzlich zu einem Abstraktum<br />

o<strong>der</strong> Sachverhalt, zuvor hatte das Referenzobjekt konkrete <strong>und</strong> abstrakte<br />

Momente, wie ich in einer diachronen Analyse (FELDER 2007a,<br />

2007b) <strong>von</strong> publizierten Pressefotographien über einen Fluchtversuch<br />

an <strong>der</strong> Berliner Mauer im Jahre 1962 gezeigt habe.<br />

Mit diesen Beson<strong>der</strong>heiten zeichnet sich das thematische Korpus<br />

für diachrone Analysen in zeitgeschichtlichen <strong>und</strong> sprachgeschichtlichen<br />

Kontexten aus: Das vermeintlich o<strong>der</strong> tatsächlich identische Referenzobjekt<br />

wird je zeit- <strong>und</strong> textspezifisch in einem Diskurs konstituiert.<br />

2. Schritt: Generierung <strong>von</strong> Subthemen: Nach <strong>der</strong> Auswahl <strong>und</strong> Benennung<br />

des Diskursthemas (hier „Berliner Mauer“) ist im Folgenden<br />

das weitere Vorgehen <strong>der</strong> Untersuchung zu explizieren. Die Auswahl<br />

<strong>der</strong> Medientexte erfolgt einerseits auf <strong>der</strong> Basis <strong>von</strong> lexikalischen Minimalhypothesen<br />

(Schlüssellexeme wie Mauer, DDR-BRD-Beziehungen,<br />

Grenze usw.) sowie induktiv durch eine Volltextdurchsicht <strong>der</strong><br />

erschienenen Artikel in ausgewählten <strong>und</strong> historisch einschlägigen Zeitintervallen<br />

wie zum Beispiel anlässlich <strong>von</strong> Jahrestagen usw. Die Zeiträume<br />

ergeben sich außerdem nach <strong>der</strong> Durchsicht <strong>der</strong> zeitgeschichtlichen<br />

Fachliteratur <strong>und</strong> durch Abgleich sog. Chroniken <strong>der</strong> Ereignisse. 12<br />

Dabei werden die Schlüssellexemlisten sowie die Textauswahl <strong>der</strong> bereits<br />

recherchierten Medien iterativ ergänzt, um damit kontrastiv eine<br />

Vielzahl an möglichen Unterthemen ermitteln zu können. Problematisch<br />

bei einem solchen Vorgehen ist <strong>der</strong> Umstand, dass das zu untersuchende<br />

Textkorpus als Diskursausschnitt auf <strong>der</strong> Basis einer – a priori<br />

12 Vgl. z.B. die <strong>von</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eszentrale für politische Bildung, DeutschlandRadio <strong>und</strong><br />

Zentrum für zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam editierte Internet-Chronik unter<br />

http://www.chronik-<strong>der</strong>-mauer.de/ o<strong>der</strong> Steins Kulturfahrplan 1998).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!