24.12.2012 Aufrufe

Pragma-semiotische Textarbeit und der hermeneutische Nutzen von ...

Pragma-semiotische Textarbeit und der hermeneutische Nutzen von ...

Pragma-semiotische Textarbeit und der hermeneutische Nutzen von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164 Ekkehard Fel<strong>der</strong><br />

zeigt werden, so dass im Anschluss (<strong>und</strong> deutlich getrennt <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Sprachbeschreibungsebene) sowohl <strong>der</strong> sprachwissenschaftliche Analytiker<br />

als auch <strong>der</strong> Leser <strong>der</strong> Untersuchung eine dezidiert inhaltliche<br />

Position beziehen kann. Diese freilich darf nach <strong>der</strong> Beschreibung auch<br />

in eine eindeutige Stellungnahme münden, <strong>der</strong>zufolge zum Beispiel<br />

Ausdrucksweise A für angemessener betrachtet wird als Ausdrucksweise<br />

B. Diese sprachkritische <strong>und</strong> zugleich inhaltliche Stellungnahme ist<br />

– <strong>und</strong> das ist <strong>der</strong> Unterschied zum sprachlich-inhaltlichen Synkretismus<br />

– für jeden Rezipient hinsichtlich <strong>der</strong> Text- <strong>und</strong> Diskursinhalte als auch<br />

<strong>der</strong> Ausdrucks-Inhalts-Beziehung (Sprach-Sach-Adäquatheit) nachzuvollziehen<br />

<strong>und</strong> als heuristisch getrennt erkennbar. In <strong>der</strong> Folge kann die<br />

Einschätzung des Sprachanalytikers unterstützt o<strong>der</strong> zurückgewiesen<br />

werden. Hierunter ist linguistische Aufklärung (FEILKE/KNOBLOCH/<br />

VÖLZING 2007) mit epistemologischem Anspruch (BUSSE 2008,<br />

FELDER 2009) zu verstehen.<br />

2.) Das Untersuchungsinteresse <strong>der</strong> hier anvisierten linguistischen Diskursanalysen<br />

ist ein thematisch-inhaltliches <strong>und</strong> ein sprachliches. Als<br />

Sprachwissenschaftler <strong>und</strong> als Mensch (wenn diese Plattitüde gestattet<br />

ist) interessieren mich die Inhalte <strong>der</strong> Diskurse, vor allem die mit strittigen<br />

Geltungsansprüchen. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wird hier im Rahmen <strong>der</strong><br />

Themenspezifizierung (also <strong>der</strong> Bestimmung <strong>von</strong> Diskursthema – Subthemen<br />

– agonalen Zentren) beson<strong>der</strong>en Wert auf die agonalen Zentren<br />

gelegt. Eine hermeneutisch interessierte Diskursanalyse setzt sich zum<br />

Ziel, thematisch systematisch über die Explikation <strong>der</strong> agonalen Zentren<br />

(= handlungsleitende Konzepte in Form <strong>von</strong> Dichotomien) Diskursstrukturen,<br />

Handlungsweisen <strong>von</strong> Diskursakteuren <strong>und</strong> Diskursstrategien<br />

aufzudecken.<br />

Linguistische Analysen sollten meines Erachtens die Frage nach <strong>der</strong><br />

thematischen Spezifizierung im Diskurs deutlicher fokussieren (wie<br />

z.B. KONERDING 2005, 2007, 2008, 2009), wie also innerhalb einer<br />

konkreten Diskursanalyse das Thema des Diskurses mit Hilfe sprachwissenschaftlicher<br />

Beschreibungen angegangen werden soll. Damit<br />

erhalten zentrale diskurskonstitutive Begriffe wie Thema <strong>und</strong> Themenbehandlung<br />

eine Schlüsselrolle (KONERDING 2009: 171).<br />

Somit teile ich gegebenenfalls mit dem Leser <strong>und</strong> diversen Wissenschaftlern<br />

unterschiedlicher Disziplinen das große Interesse an dem<br />

Thema des Diskurses – idealiter ein gesamtgesellschaftlich viel beachtetes<br />

<strong>und</strong> gegebenenfalls umstrittenes Diskursthema mit agonalem Charakter<br />

(LYOTARD 1987, ASSMANN 1999, WARNKE 2009). Sprachwissenschaftlich<br />

relevant ist die Frage, welche Wirklichkeitsperspektiven<br />

durchgesetzt werden sollen <strong>und</strong> gegebenenfalls intersubjektiv besonde-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!