24.12.2012 Aufrufe

Lesen in allen Fächern 1 Lesekompetenz Als Lehrer ... - literacy.at

Lesen in allen Fächern 1 Lesekompetenz Als Lehrer ... - literacy.at

Lesen in allen Fächern 1 Lesekompetenz Als Lehrer ... - literacy.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

<strong>Lesekompetenz</strong><br />

<strong>Lesen</strong> <strong>in</strong> <strong>allen</strong> <strong>Fächern</strong><br />

So manche Sachtexte s<strong>in</strong>d sehr stark verdichtet, enthalten Inform<strong>at</strong>ionen <strong>in</strong> sehr komprimierter<br />

Form und s<strong>in</strong>d dadurch wenig LeserInnen freundlich. Bei Texten solcher Art erweist sich der E<strong>in</strong>s<strong>at</strong>z<br />

der etwas aufwändigen Lesestr<strong>at</strong>egie: „Text expandieren“ als sehr hilfreich. Dabei wird der<br />

Text mit zusätzlichen Inform<strong>at</strong>ionen, Erklärungen, Beispielen etc. versehen und eventuell für z. B.<br />

bestimmte Adress<strong>at</strong>Innen (jüngeren Bruder, Schwester, MitschülerInnen, die die Unterrichtsstunde<br />

versäumt haben, etc. ) umgeschrieben.<br />

2.<br />

M<strong>at</strong>erial<br />

Text zum Thema: „Gew<strong>in</strong>nung von Roheisen“<br />

3.<br />

3.7.1 Anwendungsbeispiel aus dem Unterrichtsgegenstand Chemie zur Lesestr<strong>at</strong>egie:<br />

„Text expandieren“<br />

Gew<strong>in</strong>nung von Roheisen<br />

Zur Gew<strong>in</strong>nung von Roheisen werden Eisenerze <strong>in</strong> Hochöfen, <strong>in</strong> Gegenwart von Koks<br />

und Zuschlägen reduziert. Die Hochöfen werden zu diesem Zweck über die Gichtglocke,<br />

mit abwechselnd e<strong>in</strong>er Schicht Koks und e<strong>in</strong>er Schicht Möller beschickt. Im Rast<br />

wird heißer „W<strong>in</strong>d“ e<strong>in</strong>geblasen, wodurch Koks zu Kohlenstoffdioxid verbrennt. Bei<br />

den herrschenden Temper<strong>at</strong>uren entsteht aus Kohlenstoffdioxid und Koks, Kohlenstoffmonoxid,<br />

das aufsteigt und Eisenoxid zu elementarem Eisen reduziert. Die Vorgänge<br />

wiederholen sich <strong>in</strong> den darüber liegenden Koks- bzw. Möllerschichten, bis schließlich<br />

Kohlenstoffmonoxid <strong>in</strong> Kohlenstoffdioxid und fe<strong>in</strong>verteilten Kohlenstoff zerfällt, der<br />

die Eisenoxide nun direkt reduziert und sich im Eisen auflöst. Das flüssige Metall tropft<br />

nach unten, sammelt sich unter der Schlacke im Gestell, wird ca. alle zwei Stunden „abgestochen“<br />

und <strong>in</strong> „Pfannen“ der Weiterverarbeitung zugeführt. Das aufsteigende Kohlenstoffmonoxidreiche<br />

Gasgemisch wärmt und trocknet noch die Rohstoffe im oberen<br />

Bereich des Hochofens vor und entweicht schließlich als „Gichtgas“.<br />

Vorgangsweise<br />

" <strong>Lesen</strong> Sie den Text zum Thema: „Gew<strong>in</strong>nung von Roheisen“ und markieren Sie die Fachbegriffe.<br />

Der Text ist sehr komprimiert und damit für z.B. SchulkollegenInnen, die den entsprechenden<br />

Unterricht versäumt haben, sehr schwierig zu verstehen.<br />

" Verfassen Sie e<strong>in</strong>en neuen, verständlicheren Text. Erweitern Sie dazu den vorliegenden Text,<br />

<strong>in</strong>dem Sie ihn mit zusätzlichen Erklärungen, näheren Beschreibungen des Hochofens, Erläuterungen<br />

von Fachbegriffen und - eventuell - mit Reaktionsgleichungen und Abbildungen versehen.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!