24.12.2012 Aufrufe

Lesen in allen Fächern 1 Lesekompetenz Als Lehrer ... - literacy.at

Lesen in allen Fächern 1 Lesekompetenz Als Lehrer ... - literacy.at

Lesen in allen Fächern 1 Lesekompetenz Als Lehrer ... - literacy.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lesekompetenz</strong><br />

<strong>Lesen</strong> <strong>in</strong> <strong>allen</strong> <strong>Fächern</strong><br />

" Überwachen Sie Ihr Leseverständnis und prüfen Sie, welche Fortschritte Sie diesbezüglich<br />

machen. Machen Sie sich nach jedem Abschnitt die wesentlichen Inhalte des<br />

Textes bewusst. Schreiben Sie e<strong>in</strong>e Zusammenfassung unter Verwendung eigener<br />

Worte („paraphrasieren“). Bilden Sie sich Ihre eigene Me<strong>in</strong>ung und stellen Sie diese<br />

<strong>in</strong> Bezug zur Me<strong>in</strong>ung der AutorInnen.<br />

" K<strong>at</strong>egorisieren und organisieren Sie die Inform<strong>at</strong>ionen <strong>in</strong> Haupt- und Unterpunkte.<br />

Stellen Sie vielschichtige Inhalte auch <strong>in</strong> graphischer Form (hierarchischen Darstellungen,<br />

z.B. Begriffsbäumen, Flussdiagrammen, Lernplak<strong>at</strong>en, bzw. M<strong>in</strong>d Maps) dar.<br />

" Suchen Sie nach eigenen Beispielen zur Darstellung der Inhalte.<br />

" Machen Sie Vorhersagen über die nächsten Text<strong>in</strong>halte („Ich glaube, im nächsten Teil<br />

…“, „Im nächsten Abschnitt wird nun dies bzw. jenes besprochen, erklärt …“).<br />

" Br<strong>in</strong>gen Sie den Text immer wieder <strong>in</strong> Bezug zu Ihrem eigenen Wissen und Ihrer persönlichen<br />

Erfahrung („Darüber habe ich schon <strong>in</strong> … gelesen.“, „Das habe ich schon <strong>in</strong><br />

… gelernt.“, etc., „Ich weiß bereits, dass …“). Stellen Sie sich das Gelesene vor allem<br />

auch bildhaft vor, <strong>in</strong>dem Sie <strong>in</strong> Ihrem Kopf e<strong>in</strong>e Art „<strong>in</strong>neren Film“ ablaufen lassen.<br />

Aktivieren Sie dabei alle S<strong>in</strong>ne33 . Vergleichen Sie die Ergebnisse mit Ihrem Leseziel.<br />

" Werden Sie sich bewusst, was Sie nicht verstanden haben und wenden Sie Problemlösungsstr<strong>at</strong>egien34<br />

, wie zum Beispiel die folgenden, an, um den Text bestmöglich zu<br />

erfassen.<br />

○ <strong>Lesen</strong> Sie die unklaren Stellen erneut und suchen Sie im Textumfeld nach Anhaltspunkten,<br />

die zur Klärung beitragen könnten.<br />

○ Zerlegen Sie unübersichtliche Textstellen <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>ere, verständliche E<strong>in</strong>heiten.<br />

Machen Sie aus unübersichtlichen, schwer verständlichen Sätzen mehrere e<strong>in</strong>zelne,<br />

kürzere Sätze. Versuchen Sie auch an Stellen, wo es ke<strong>in</strong>e Kommas und Punkte im<br />

S<strong>at</strong>z vorsehen, Denkpausen e<strong>in</strong>zulegen.<br />

○<br />

Versuchen Sie unklare Inhalte mit Ihrer Wissenswelt <strong>in</strong> Zusammenhang zu br<strong>in</strong>gen,<br />

lassen Sie kle<strong>in</strong>e Unsicherheiten zu.<br />

○ <strong>Lesen</strong> Sie andere Texte zum gleichen Thema, und falls Ihnen diese Vorschläge<br />

nicht helfen sollten, bitten Sie KollegInnen, Fach-<strong>Lehrer</strong>Innen etc. um Hilfe.<br />

33 Vgl. Christian Grün<strong>in</strong>g, 2007, S 179<br />

34 Vgl. Schoenbach et. al, 2006, S 73ff<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!