16.03.2022 Aufrufe

2022_03_24_Spitzenorchester

Richard Wagner „Lohengrin“ Vorspiel zum 1. Akt (1850) Esa-Pekka Salonen Konzert für Violoncello und Orchester (2017) Arnold Schönberg „Pelléas und Mélisande“ Sinfonische Dichtung (1902/03) *** im Anschluss After Concert Lounge im Konzertsaal Malte Arkona im Gespräch mit Dima Slobodeniouk, Jonathan Nott und Musiker:innen der Jungen Deutschen Philharmonie und der Dresdner Philharmonie über das "Orchester der Zukunft". Dima Slobodeniouk | Dirigent Nicolas Altstaedt | Violoncello Junge Deutsche Philharmonie

Richard Wagner
„Lohengrin“ Vorspiel zum 1. Akt (1850)
Esa-Pekka Salonen
Konzert für Violoncello und Orchester (2017)
Arnold Schönberg
„Pelléas und Mélisande“ Sinfonische Dichtung (1902/03)
***
im Anschluss
After Concert Lounge im Konzertsaal
Malte Arkona im Gespräch mit Dima Slobodeniouk, Jonathan Nott und Musiker:innen der Jungen Deutschen Philharmonie und der Dresdner Philharmonie über das "Orchester der Zukunft".

Dima Slobodeniouk | Dirigent
Nicolas Altstaedt | Violoncello
Junge Deutsche Philharmonie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

führt zu einem schnellen Tutti-Abschnitt,<br />

in dem ich mir das Orchester als eine Art<br />

gigantische Lunge vorstellte, die sich<br />

zunächst langsam dehnt und wieder<br />

zusammenzieht, sich dann aber bis zu<br />

einem Grad von leichter Hyperventilation<br />

beschleunigt, der zu dem tanzartigen<br />

Material zurückführt. […] Schließlich<br />

verpufft die kinetische Energie sanft, die<br />

rasante Bewegung verlangsamt sich und<br />

die Cellolinie steigt langsam zu einem<br />

stratosphärisch hohen b auf.«<br />

Komponiert hat Esa-Pekka Salonen sein<br />

Cellokonzert für Yo-Yo Ma, mit dem er<br />

das Werk im Frühjahr 2017 zusammen mit<br />

dem Chicago Symphony Orchestra uraufführte.<br />

Ein halbes Jahr später, im August<br />

2017, hatte der heutige Solist die Ehre,<br />

mit Salonen am Pult des Orchesters der<br />

Finnischen Nationaloper die finnische<br />

Erstaufführung zu spielen. »Nicht alle Uraufführungen<br />

ziehen ein Nachleben oder<br />

-beben mit sich,« so Nicolas Altstaedt.<br />

»Aber das Cellokonzert ist ein sehr enger<br />

Freund geworden. Ich liebe es, es immer<br />

wieder zu spielen und blicke dankbar<br />

auf eine der finnischen Inspirationen in<br />

meinem Leben zurück.«<br />

ESA-PEKKA SALONEN<br />

*30. Juni 1958 in Helsinki, Finnland<br />

Konzert für Violoncello<br />

und Orchester<br />

ENTSTEHUNG<br />

2017<br />

GEWIDMET<br />

Yo-Yo Ma<br />

URAUFFÜHRUNG<br />

9. März 2017 in Chicago, Solist: Yo-Yo Ma,<br />

Dirigent: Esa-Pekka Salonen, Chicago Symphony<br />

Orchestra<br />

ERSTMALS IN EINEM KONZERT IM<br />

KULTURPALAST<br />

ORCHESTERBESETZUNG<br />

Piccolo, 2 Flöten (2. auch Altflöte), 2 Oboen,<br />

Englischhorn, 2 Klarinetten, Es-Klarinette,<br />

2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner, 2 Trompeten,<br />

2 Posaunen, Pauken, Schlagwerk, Harfe, Klavier,<br />

Electronics/Sounddesign, Streicher<br />

DAUER<br />

ca. 30 Minuten<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!