18.03.2022 Aufrufe

element+BAU 1/2022

element + BAU - Die Fachzeitschrift für Objektbau behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

element + BAU - Die Fachzeitschrift für Objektbau
behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

59. Jahrgang<br />

<strong>2022</strong><br />

ISSN 0934-5914<br />

B2836<br />

Die Fachzeitschrift für Objektbau<br />

Unternehmenszentrale<br />

Weisenburger von Tadao Ando:<br />

Japanischer Purismus in Karlsruhe<br />

SPECIAL: INDUSTRIE- UND SPEZIALTORE<br />

Lichttechnik; Sanierung; Innenausbau; Glasanwendung im Innenbereich; Akustik;<br />

Sanitär; Hallenbau; Wirtschaftsbau; Klima-/Heiztechnik; Sicherheitstechnik; Brandschutz


lit modular casing<br />

ess steel,<br />

n request<br />

Differenzdruck-Begrenzungsventil<br />

Differential pressure limiting valve<br />

Spalttopfausführungen:<br />

E metallisch / nicht-metallisch<br />

E einschalig / doppelschalig<br />

Containment shell executions:<br />

E metallic / non-metallic<br />

E single / double shell<br />

WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.<strong>2022</strong> 15:23:40<br />

WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.<strong>2022</strong> 15:24:33<br />

GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

isch Verlags GmbH<br />

traße 25<br />

uremberg, Germany<br />

+ 49 (0) 911 2018-0<br />

49 (0) 911 2018-100<br />

puk@harnisch.com<br />

www.harnisch.com<br />

GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

<strong>2022</strong>/23<br />

Die unabhängige Medienplattform<br />

für Energieversorgung, Effizienzsteigerung<br />

und alternative Energieträger und Speicher<br />

Y A MATTER OF ADJUSTMENT<br />

AutoAdjust<br />

UMPE<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN<br />

Energy Oil Gas Hydrogen<br />

T AutoAdjust easily set the stator clamping of a progressive cavity pump to the optimal operating<br />

Automotive PROZESSTECHNIK Shipbuilding Heavy Industry<br />

emotely from a control room or locally via SEEPEX Pump Monitor or the app. Life cycle costs are<br />

& KOMPONENTEN<br />

0<br />

Chemistry Pharmaceutics Biotechnology<br />

at the push of a button.<br />

Food and Beverage Industry<br />

conveying capacity and productivity: • Reduced downtime Wasser through Abwasser predictive<br />

Umwelttechnik<br />

ys operating at the optimal level<br />

maintenance Energie via cloud Öl connection<br />

Gas Wasserstoff<br />

Fahrzeugbau Schiffbau Schwerindustrie<br />

ETY. diate adaptation to changing process • Extended lifespan due to adjustment<br />

Chemie Pharma Biotechnik<br />

itions increases overall efficiency<br />

of the stator clamping<br />

ITY.<br />

SEEPEX GmbH<br />

Lebensmittel- und Getränkeindustrie<br />

y integrated into process infrastructure<br />

T +49 2041 996-0<br />

N.<br />

www.seepex.com<br />

SCREW PUMP<br />

<strong>2022</strong><br />

PROCESS TECHNOLOGY & COMPONENTS<br />

<strong>2022</strong><br />

Water Wastewater Environmental Technology<br />

The hygienic solution<br />

WANGEN VarioTwin NG<br />

Hygienisch fördern<br />

Independent magazine for Pumps, Compressors and Process Components<br />

WANGEN VarioTwin NG<br />

Unabhängiges Fachmagazin für Pumpen, Kompressoren und prozesstechnische Komponenten<br />

PROCESS TECHNOLOGY & COMPONENTS <strong>2022</strong><br />

<strong>2022</strong><br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

H ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

H ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

NGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

NGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

LISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

H DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

UTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

CH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

EUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

CH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

SCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

<strong>2022</strong><br />

EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

Independent magazine for Green Efficient Technologies<br />

Nachhaltige Möglichkeiten in der<br />

Prozesstechnologie<br />

Kreislaufwirtschaft im industriellen<br />

Produktionsprozess<br />

Themenbereiche H 2<br />

, Synthetische<br />

Kraftstoffe, Wasser, Solar & Photovoltaik,<br />

Windkraft, Bioenergie, Geothermie,<br />

Batterietechnologie, Systemintegration<br />

und weitere Alternativmöglichkeiten<br />

Dr. Harnisch Verlags GmbH · Eschenstraße 25 · 90441 Nürnberg · Tel.: +49 (0) 911 - 2018 0 · info@harnisch.com · www.harnisch.com


editorial<br />

Armin König<br />

Chefredakteur<br />

Liebe Leser,<br />

der Ukrainekrieg bestimmt die Schlagzeilen unserer Medien. Landauf/landab plagen uns Zukunftsängste und drängende,<br />

kaum vom Otto-Normal-Bürger seriös zu beantwortende Fragen kommen auf: Wie kann das Blutvergießen<br />

in der Ukraine gestoppt werden? Wie sieht es mit der Sicherheit in Europa aus? Besteht die Gefahr, dass sich der<br />

Ukrainekrieg ausweitet? Oder, müssten wir uns nicht als Mitglied der Nato stärker gegen Russland engagieren (z.B. im<br />

Rahmen einer Flugverbotszone über der Ukraine) und wenn ja, könnten wir dies mit dem desolaten Zustand unserer<br />

Bundeswehr überhaupt leisten? Wie sähe unsere Energieversorgung ohne das Öl und Gas aus Russland aus und wäre<br />

ein Lieferstopp von Energie aus Russland überhaupt realistisch? Ist die Energiewende unter diesen Umständen wirklich<br />

durchführbar oder sollte man nicht lieber zu Kohle und Atom zurückkehren? Oder die alten Kraftwerke länger am<br />

Netz lassen? Wie können wir mit den zu erwartenden ukrainischen Flüchtlingsströmen klarkommen? All diese Fragen<br />

prägen den gesellschaftlichen Diskurs, lassen Politiker ihre Entscheidungen revidieren, ehemals eherne Prinzipien über<br />

Bord werfen und heizen die Diskussionen zwischen den politischen Parteien, ja sogar innerparteilich, massiv an. Die<br />

Zukunft erscheint plötzlich noch ungewisser als zuvor, Ängste kommen hoch und lassen einen fast verzweifeln.<br />

Als ich dieser Tage in einer U-Bahn-Station Nürnbergs auf die nächste Bahn wartete. ist mir eine Werbung auf den<br />

elektronischen Anzeigetafeln aufgefallen. Dort, zwischen all den schrecklichen und besorgniserregenden Nachrichten,<br />

wurde eine Werbung für eine App geschalten, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, ausschließlich "Good News" zu<br />

verbreiten. Diese Werbung machte mich nachdenklich: Gibt es denn wirklich nur schlechte Nachrichten, die einen<br />

verzweifeln lassen? Sollte man sich nicht auch die positiven Dinge, die gar nicht so schlecht laufen, mal ins Bewusstsein<br />

rücken? Nicht, dass ich falsch verstanden werde, dies hat nichts damit zu tun, dass man sich die Welt "blauäugig<br />

schön reden sollte". Auch geht es mir nicht um eine "Bilanzierung": Das immense Leid der ukrainischen Bevölkerung<br />

lässt sich nicht einfach durch ein paar gute Nachrichten "ausgleichen". Aber die ausschließliche Konzentration auf<br />

schlechte Nachrichten und die großen Probleme, gegen die die breite Bevölkerung wenig ausrichten kann, lässt einen<br />

oft verzweifeln und man kommt sich hilfloser vor, als man eigentlich ist.<br />

Als ich die Themen für unser Rubrik "Im Focus" für dieses Heft zusammenstellte, ist mir der Gedankengang aus der<br />

U-Bahn wieder eingefallen. Bei den Themen, die ich für diese Rubrik vorbereitet hatte, liegen durch die Bank positive<br />

Ansätze zu Grunde. So hat Schwank ein vielversprechendes Forschungsprogramm zur Verwendung von Wasserstoff<br />

für Dunkelstrahler ins Leben gerufen und der neue Geschäftsführer von Syspro macht sich in einem Interview intensive<br />

Gedanken, wie die CO 2<br />

-Bilanz des Baustoffs Beton gesenkt werden könnte. Darüber hinaus zeigt ein Ausbildungsreport<br />

in Sachen BIM, dass hier deutlich Bewegung zu verzeichnen ist und sich hier etliches zum Positiven wandelt. All<br />

diese Nachrichten sind natürlich keine News, die die Welt so epochal "aus den Angeln heben", wie dies der völkerrechtlich<br />

illegale Einmarsch Russlands in die Ukraine im negativen Sinne getan hat, zeigt aber dennoch, dass es sich<br />

lohnt in seinem Bereich engagiert und zuversichtlich an bestehende Probleme heranzugehen und den Kopf nicht in<br />

den Sand zu stecken, um so das eine oder andere zum Positiven zu wenden.<br />

In diesem Sinne: Bleiben Sie zuversichtlich!<br />

Ihr<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

3


inhalt<br />

TITELTHEMA<br />

Unternehmenszentrale Weisenburger<br />

Japanischer Purismus in Karlsruhe<br />

6<br />

SPECIAL: INDUSTRIE- UND SPEZIALTORE<br />

Flughafen in Budapest<br />

Sicherheitsniveau deutlich erhöht<br />

Neue Logistikhalle der Reinhold Keller Group<br />

in Kleinheubach<br />

Offen zu allen Seiten<br />

Produkte rund um Industrie- und Spezialtore<br />

OBJEKTE<br />

Inspirierende Ateliers in Containerbauweise<br />

für Münchner Künstler<br />

Statt Lamento nur Begeisterung<br />

Schwimmbad Romont (Schweiz)<br />

Eintauchen ins Tageslicht<br />

Logistikzentrum Böttcher<br />

Nur das Beste auf Lager<br />

Büro- und Geschäftsgebäude Mercator One<br />

in Duisburg<br />

Nachhaltige Pionierarbeit<br />

Technischen Werke Ludwigshafen (TWL)<br />

Zeit für ein Fassadenupdate<br />

Siebfabrik Arthur Maurer GmbH und Co. KG<br />

in Mössingen<br />

Dem Rauch keine Chance lassen<br />

Firmenzentrale der BarthHaas GmbH & Co. KG<br />

in Nürnberg<br />

Nachhaltig gestaltete Bürowelt: perfekte Akustik<br />

und behagliches Raumklima<br />

IM FOKUS<br />

Wasserstoff-Dunkelstrahler<br />

Industrie klimaneutral heizen<br />

Wohnungsmangel contra Klimaschutz?<br />

Das klimaneutrale Haus von morgen<br />

muss kein Neubau sein<br />

BIM-Ausbildungsreport 2021<br />

BIM-Bildung/Ausbildung in Deutschland<br />

Interview mit Matthias Schurig, Vorstandsvorsitzender<br />

der Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V.<br />

und Geschäftsführer der Betonwerk<br />

Oschatz GmbH<br />

„Betonfertigteile haben das Potenzial, der<br />

Baustoff des 21. Jahrhunderts zu werden“<br />

10<br />

12<br />

14<br />

18<br />

21<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

Tor- und Logistiklösungen aus einer Hand:<br />

Logistikhalle der Reinhold Keller Group in<br />

Kleinheubach.<br />

Seite 12<br />

Bunt und kreativ: Ateliers in Containerbauweise<br />

im Lamentoviertel in München.<br />

Seite 18<br />

Nachhaltigkeit<br />

als Leitmotiv:<br />

Büro- und<br />

Geschäftsgebäude<br />

Mercator<br />

One in<br />

Duisburg von<br />

Hadi Teherani<br />

Architects.<br />

Seite 27<br />

4 element + BAU • 1/<strong>2022</strong>


inhalt<br />

RUBRIKEN<br />

Produkte<br />

Branche aktuell<br />

Vorschau/Impressum<br />

40<br />

42<br />

43<br />

Für Sie notiert ...<br />

Titelgeschichte ab Seite 6<br />

Ein zeitgemäßer Verwaltungsbau, der seine<br />

Modernität im Großen und en Detail zeigt:<br />

Das ist die neue Firmenzentrale der Unternehmensgruppe<br />

Weisenburger in Karlsruhe,<br />

entworfen vom japanischen Architekten<br />

Tadao Ando. Rund 11.000 Quadratmeter Fläche,<br />

ein innovatives Arbeitsumfeld auf sieben<br />

Etagen, inklusive Cafeteria, Fitnessstudio und<br />

Tiefgarage. In seiner charakteristischen Architektursprache<br />

zeigt der Bau vor allem Beton<br />

und Glas in klarer Kubatur: Der „Meister des<br />

Minimalismus“ reduziert jeglichen Dekor. Sein<br />

Ansatz: Ando perfektioniert die Schlichtheit<br />

des Sichtbetons – mit Ankerlöchern, ebenen<br />

Oberflächen und scharfen Kanten.<br />

Bei solchen Projekten erfolgt die Auswahl<br />

jedes Bauelements unter klaren Qualitäts-<br />

Vorgaben. Beispielhaft zeigt das der Blick auf<br />

Türen und Tore, die Feuerschutz und Funktionalität<br />

im Top-Design vereinen – geliefert und<br />

projektiert vom Türenspezialisten Teckentrup<br />

aus Verl.<br />

Teckentrup GmbH & Co. KG<br />

Industrietsraße 50<br />

D-33415 Verl<br />

Tel.: +49 (0)5246 504 0<br />

info@teckentrup.biz<br />

www.teckentrup.biz<br />

In Städten sind die Klimawandelauswirkungen bereits<br />

heute deutlich spürbar: Höhere Temperaturen<br />

als im Umland beeinflussen das Wohlbefinden und<br />

führen im Sommer zu einer steigenden Anzahl an<br />

Hitzetoten. Diese urbanen Hitzeinseln haben des<br />

Weiteren den negativen Effekt, dass durch sie die<br />

Niederschlagsmengen im urbanen Raum um<br />

16 % ansteigen und so Starkregenereignisse begünstigen.<br />

Lokale Klimaanpassungsmaßnahmen sind<br />

deshalb dringend notwendig, um die Auswirkungen<br />

des Klimawandels zu vermindern und die Städte<br />

als lebenswerten Raum zu erhalten. Sogenannte<br />

„Nature Based Solutions (NBS)“, wie z. B. Dach- und<br />

Fassadenbegrünung, können die Auswirkungen<br />

der oben genannten negativen Effekte auf den<br />

urbanen Raum nicht nur reduzieren, sondern haben<br />

gleichzeitig auch noch einen hohen ökologischen,<br />

medizinischen, wirtschaftlichen und gestalterischen<br />

Nutzen.<br />

Im BuGG-Positionspapier „Gebäudebegrünung als<br />

Klimafolgenanpassungsmaßnahme“ werden neben<br />

den Reduzierungen der Klimawandelauswirkungen<br />

weitere positive Wirkungen und Ökosystemleistungen<br />

von Gebäudebegrünungen dargestellt und<br />

mit ausgewählten Studien exemplarischen belegt.<br />

Der Bundesverband GebäudeGrün zieht folgendes<br />

Fazit: Zur erfolgreichen Klimaanpassung ist die<br />

Erstellung und Umsetzung eines Grün-Blauen Infrastrukturplans<br />

für Städte unabdingbar. Dabei können<br />

die positiven Effekte der Gebäudebegrünung unter<br />

Verwendung von wasserwirtschaftlichen und klimatologischen<br />

Simulationsmodellen berücksichtigt<br />

werden. Damit ist eine konkrete klimaangepasste<br />

Gebäude- und Stadtplanung mit dem Baustein der<br />

Gebäudebegrünung möglich. In diesem Zuge sollten<br />

die von Dach- und Fassadenbegrünung bereitgestellten<br />

Mehrwerte/Ökosystemdienstleistungen in<br />

ökonomischen Betrachtungen integriert werden,<br />

um deren Effekte auch wirtschaftlich deutlich<br />

hervorzuheben. Gebäudebegrünung ist ein wesentlicher<br />

multifunktionaler Baustein zur Klimawandelanpassung<br />

sowie zum Klimaschutz und schafft ein<br />

attraktives urbanes Umfeld. Die Gebäudebegrünung<br />

muss daher ein selbstverständliches Instrument in<br />

der Stadtentwicklung werden, um Städte zu schaffen,<br />

in denen wir auch in Zukunft noch gerne leben!<br />

www.gebaeudegruen.info/positionspapier<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

5


titelthema<br />

Unternehmenszentrale Weisenburger<br />

Japanischer Purismus in Karlsruhe<br />

Archetypische Architektur – dafür stehen die Bauten von Tadao Ando. Jetzt hat auch Karlsruhe<br />

einen solchen Solitär: Die neue Zentrale der Unternehmensgruppe Weisenburger.<br />

Ein zeitgemäßer Verwaltungsbau,<br />

der seine Modernität im Großen<br />

und en Detail zeigt: Das ist die neue<br />

Firmenzentrale der Unternehmensgruppe<br />

Weisenburger in Karlsruhe, entworfen<br />

vom japanischen Architekten Tadao<br />

Ando. Rund 11.000 Quadratmeter<br />

Fläche, ein innovatives Arbeitsumfeld auf<br />

sieben Etagen, inklusive Cafeteria, Fitnessstudio<br />

und Tiefgarage. In seiner charakteristischen<br />

Architektursprache zeigt der<br />

Bau vor allem Beton und Glas in klarer<br />

Kubatur: Der „Meister des Minimalismus“<br />

reduziert jeglichen Dekor. Sein Ansatz:<br />

Ando perfektioniert die Schlichtheit des<br />

Sichtbetons – mit Ankerlöchern, ebenen<br />

Oberflächen und scharfen Kanten.<br />

Architektur der<br />

Unternehmensphilosophie<br />

„Wir haben die Vorstellung von einer<br />

Unternehmenszentrale, in der sich die<br />

Mitarbeiter zu Hause fühlen, die die<br />

Unternehmensphilosophie widerspiegelt<br />

und die unsere Zukunftsideen unterstützt“,<br />

sagt Geschäftsführer Nicolai<br />

Weisenburger. Dem entspricht die<br />

Formensprache Andos – der von Nicolai<br />

Weisenburger erst im persönlichen<br />

Gespräch vom gemeinsamen Projekt<br />

überzeugt wurde.<br />

Verbindung<br />

mit der Natur<br />

Der Mensch und sein Handeln spielen<br />

eine entscheidende Rolle: Die Architektur<br />

soll dem Menschen dienen und<br />

für Austausch und Begegnung sorgen.<br />

„Andos Baustil sieht die Verbindung des<br />

Menschen mit der Natur vor. Wichtig<br />

bleibt auch im Verwaltungsbau die<br />

Verbindung unserer Mitarbeiter mit der<br />

Außenwelt.“ Es geht also auch um die<br />

Beziehung von außen nach innen und<br />

von innen nach außen. „Daher sind<br />

unsere großflächigen Fenster trotz Lüftungssystem<br />

einen Spalt weit zu öffnen“,<br />

Glas, Beton und klare Linien: Die Architektur Tadao Andos setzt auf eine klare Formensprache und puristische Materialwahl.<br />

6 element + BAU • 1/<strong>2022</strong>


titelthema<br />

erklärt Weisenburger den Einbau der<br />

besonderen Fensterelemente. Zusätzlich<br />

entstanden auf Dach und im Innenhof<br />

begehbare Außenflächen.<br />

Der Beton gibt dem Bauwerk Stabilität<br />

und Beständigkeit, nichtsdestotrotz wirkt<br />

das Gebäude leicht und transparent. Das<br />

erreicht Ando durch Struktur und das<br />

Zusammenspiel mit Glas in der Fassade.<br />

Die Gesamtwirkung strahlt Ruhe aus, eine<br />

Atmosphäre der Konzentration. Tageslicht<br />

und Transparenz, typische Gestaltungsmerkmale<br />

in Andos Architektur. 5.000<br />

Quadratmeter Glas lassen diese gewünschte<br />

Blickbeziehung von innen nach<br />

außen und umgekehrt zu. Grünflächen auf<br />

dem Dach und begrünte Fassadenteile<br />

setzen gekonnt den Kontrast zu Beton<br />

und Glas.<br />

Standort<br />

Die Zentrale liegt an der Nordseite der<br />

Ludwig-Erhard-Allee, eine der Haupt-Zufahrten<br />

nach Karlsruhe. Schnell verbunden<br />

über A5 und A8, mit ausreichend<br />

Parkraum über zwei Tiefgaragendecks,<br />

angebunden an den öffentlichen Nahverkehr,<br />

ist die Zentrale optimal gelegen für<br />

die rund 300 Angestellten. Karlsruhe bietet<br />

zudem mit KIT und Hochschule hohes<br />

Potential, um qualifizierten Nachwuchs zu<br />

gewinnen.<br />

Meisterlich:<br />

Handwerk<br />

und Material<br />

Was schlicht wirkt, ist ausführungstechnisch<br />

oft besonders anspruchsvoll – eindrückliches<br />

Beispiel hierfür sind die Sichtbetonwände:<br />

Qualität und Optik hängen<br />

direkt von der Leistung der Baubeteiligten<br />

ab. Die Betonelemente wurden vor Ort<br />

geschalt und gegossen, sämtliche Fugen<br />

verlaufen geschossübergreifend, Stützen<br />

und Säulen bilden vertikale Linien und<br />

strukturieren das Gebäude. Für die hohe<br />

Akkuratesse ist Sorgfalt und Erfahrung<br />

der Bauarbeiter erforderlich.<br />

Bei solchen Projekten erfolgt die Auswahl<br />

jedes Bauelements unter klaren Qualitäts-<br />

Vorgaben. Beispielhaft zeigt das der Blick<br />

auf Türen und Tore, die Feuerschutz und<br />

Funktionalität im Top-Design vereinen.<br />

Die Schiebetore („Teckentrup 62 FST“<br />

EI290) bieten zum einen höchstes<br />

technisches Niveau: Sie schützen effektiv<br />

vor Feuer und Rauch, die Zulassung ist<br />

bereits durch CE-Zeichen gesichert. Im<br />

kühl-modernen Industrial-Look fügen sich<br />

die Bauelemente dabei harmonisch in<br />

die Architektursprache Andos ein: Beispielsweise<br />

wurde im Abstellbereich der<br />

geöffneten Tore nach der Tormontage<br />

eine Vorsatzschale montiert. Durch diese<br />

Versenkung in der Wand sind die Tore<br />

in geöffnetem Zustand fast nicht sichtbar<br />

und erfüllen genau den ando’schen<br />

Anspruch an Minimalismus. Dies stellte<br />

in diesem Fall zwei besondere Herausforderungen<br />

an den Hersteller: Zum einen<br />

waren eigens Deckenaussparungen im<br />

Beton für das Laufwerk gewünscht, so<br />

dass diese optisch nicht wahrnehmbar<br />

sind. Zum anderen wurde in diesem Bereich<br />

mit einer Stahlunterkonstruktion in<br />

F90-Qualität in den Wänden gearbeitet.<br />

Eine weitere Besonderheit: Die schwellenlose<br />

Schlupftür mit Panikfunktion (Maße:<br />

1.200 mm x 2.100 mm), die den Personenverkehr<br />

auch bei geschlossenem Tor<br />

ermöglicht und im Ernstfall als Fluchtweg<br />

dient. „Hier zahlt sich unsere mittlerweile<br />

seit vielen Jahren verfolgte Strategie<br />

Die klare Struktur ist auch in der Innenarchitektur abzulesen. Betonwände wurden vor Ort geschalt, Ankerlöcher blieben bewusst erhalten.<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

7


titelthema<br />

der ‚Customer Centricity‘ und der Produktentwicklung<br />

gemeinsam mit unseren<br />

Partnern aus“, resümiert Andreas Sieker,<br />

technischer Berater von Teckentrup,<br />

„bei frühzeitiger Absprache und Planung<br />

lassen sich auch auf den ersten Blick rein<br />

funktionale Elemente wie Brandschutztore<br />

mit ästhetischen Ansprüchen der Architekten<br />

und Bauherren vereinen: Der Trend<br />

zu minimalistischen Lösungen ist in der<br />

Architektur schon längere Zeit erkennbar,<br />

daher haben wir unsere Produktenwicklung<br />

genau darauf ausgerichtet und mit<br />

Planern und Verarbeitern optimiert. Dass<br />

dies nun dazu geführt hat, unsere Tore<br />

in diesem Bau zu sehen, bestärkt uns,<br />

diesen Weg weiter zu gehen – und macht<br />

uns auch ein klein wenig stolz.“<br />

Zuverlässiger Brandschutz in exzellenter<br />

Ästhetik gab auch den Ausschlag für die<br />

Türen im Treppenhaus und in der Tiefgarage.<br />

Hier verzichtete der Architekt auf<br />

Flächenbündigkeit – aus wirtschaftlichen<br />

Gründen. Mit den Brandschutztüren T30-<br />

FSA „Teckentrup 62“ wurde auch ohne<br />

diese Vorgabe eine attraktive Variante<br />

normgerecht realisiert.<br />

Im Untergeschoss wurde auf Flächenbündigkeit verzichtet – der Optik bei den Türen tut dies<br />

aber dennoch keinen Abbruch.<br />

8 element + BAU • 1/<strong>2022</strong>


titelthema<br />

Stahl als Werkstoff fügt sich harmonisch in die klare Architektursprache ein: Das Schiebetor passt perfekt zum Stil der Weisenburger Zentrale.<br />

Technisch erfüllt es die notwendigen Normen zum Brandschutz – und bietet mit der Schlupftür zusätzlichen Komfort im Betrieb.<br />

Alle Bilder:<br />

Teckentrup/Christian Eblenkamp<br />

Tadao Ando: Als Autodidakt zum Pritzker-Preis<br />

Tadao Ando ist ein japanischer Architekt, Autodidakt und vielfach international<br />

ausgezeichnet, unter anderem mit dem Pritzker-Preis (1995). Er steht für radikalen<br />

Minimalismus und Schlichtheit, zugleich setzt Ando Respekt für Natur und<br />

Umwelt in den Mittelpunkt. In Deutschland ist vor allem sein Tagungsgebäude<br />

auf dem Vitra-Gelände in Weil am Rhein bekannt, weitere Werke stehen auf der<br />

Museumsinsel Hombroich und in Bad Münster am Stein.<br />

„Ich denke, dass ein Bauwerk in einer Dreiecks-Konstellation entsteht, was<br />

bedeutet, mit der Ambition des Bauherrn, dem Können der Bautechnik und<br />

der Überzeugungskraft des Entwurfes – aus dem Zusammenspiel dieser drei<br />

entsteht etwas Gutes!“<br />

„Ich möchte ein Bauwerk erschaffen, das die Begriffe Effizienz, Wohlgefühl und<br />

Visionen wertschätzt.“<br />

Tadao Ando<br />

„Flächenbündig – das zieht sich durch das gesamte Bauwerk und gilt nicht nur<br />

für Fenster und Türen, sondern bis zum Fluchtwegschild. Im Wohnungsbau<br />

kommt einfach ein Kunststoffteil hin. Hier wurde es ein Schild, das in der Rohbaudecke<br />

schon eingebaut ist. Seitdem weiß ich, was flächenbündig im Englischen<br />

heißt: we prefere flush!“<br />

Klaus Beushausen, Bauleiter<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

9


special<br />

industrie- und spezialtore<br />

Flughafen in Budapest<br />

Sicherheitsniveau deutlich erhöht<br />

Moderne Flughäfen sind internationale Drehkreuze und besitzen für Geschäfts- und Privatreisende<br />

nicht nur die gewisse Faszination der großen Welt und des globalen Geschäftslebens.<br />

Sie beeindrucken auch immer wieder durch die futuristische Anmutung ihrer Gebäude und<br />

durch die fantastische Technik, die dafür sorgt, dass Passagiere, Gepäck, Essen und Getränke<br />

sowie Fracht schnell zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Durch den Einsatz eines Schnelllauftores<br />

wurde diese Technik am Flughafen in Budapest nun sicherer gestaltet.<br />

167 Millionen Euro wurden in den<br />

vergangenen zwei Jahren in den<br />

Budapester Flughafen investiert.<br />

Das hat sich besonders auf drei große<br />

Bereiche des Airports ausgewirkt: der<br />

BUD Cargo City, dem Terminal 1 sowie<br />

der Gepäckklassifizierung. Dadurch wurde<br />

das Sicherheitsniveau erhöht und auch<br />

die regionale Bedeutung des Flughafens<br />

Budapest verstärkt.<br />

Im Juli 2020 wurde der Bau der Gepäcksortierhalle<br />

am Flughafen abgeschlossen<br />

und anschließend die Entwicklung der<br />

Gepäcktechnik fortgesetzt. Für den Gebäudeabschluss<br />

suchte der Investor ein<br />

sicheres, zuverlässiges Hochgeschwindigkeitstor.<br />

Die besonderen Anforderungen für Flughäfen<br />

deckt Efaflex mit seinem Portfolio<br />

ab. Der Spezialist für schnelllaufende<br />

Industrietore liefert Tore für die Gepäckabfertigung<br />

und -kontrollen, Schnelllauftore<br />

für den Einsatz in explosionsgefährdeten<br />

Bereichen, Tore zum Schließen von Ladebereichen,<br />

von Förderanlagen und Gebäudeteilen,<br />

Tore für Kühllager- und Hygienebereiche,<br />

wie der Flughafengastronomie<br />

sowie Tore für Flughafenfeuerwehren.<br />

Basierend auf der technischen Spezifikation<br />

empfahl die Außendienstmitarbeiterin<br />

bei Efaflex Hungária Kft. dem Betreiber<br />

das Turbotor vom Typ EFA-STT.<br />

Transparenz für hohe<br />

Arbeitssicherheit<br />

Aufgrund der Bedingungen am Budapester<br />

Flughafengebäude muss das Tor<br />

10 element + BAU<br />

•<br />

1/<strong>2022</strong>


industrie- und spezialtore<br />

special<br />

der Gepäcksortierhalle auch bei einer<br />

Windlast von 119 km/h einen störungsfreien<br />

Betrieb gewährleisten. Mit<br />

seinen klarsichtigen Lamellen bietet es<br />

hohe Transparenz und ermöglicht einen<br />

sicheren Transport mit Gepäckwagen und<br />

Umschlagfahrzeugen auch bei ständigem<br />

Gegenverkehr. Das Tor öffnet mit einer<br />

Geschwindigkeit von bis zu 3 Metern<br />

pro Sekunde, schließt mit 1 Meter pro<br />

Sekunde und leistet problemlos bis zu<br />

200.000 Lastwechsel pro Jahr. Es kann<br />

in Standardbaugrößen bis zu einer Breite<br />

von 8 Meter und einer Höhe von 7,80<br />

Meter geliefert werden.<br />

Das Turbotor verleiht dem neuen futuristisch<br />

wirkenden Gebäude der Gepäcksortierung<br />

eine besondere, elegante Optik.<br />

Durch die spiralförmige Aufwicklung des<br />

Torblattes in der patentierten Torspirale<br />

berühren sich die Lamellen nicht und<br />

das Tor wird für Jahre seine kratzerfreie<br />

Transparenz behalten. Das am Flughafen<br />

Budapest eingebaute Schnelllauftor ist<br />

mit vier transparenten Lamellen ausgestattet.<br />

Die anderen sind farblich passend<br />

zum Gebäude ausgeführt.<br />

Tore an vielen<br />

Drehkreuzen der Welt<br />

Der Betrieb von Flughäfen ist mit vielen<br />

Herausforderungen verbunden.<br />

Kapazitäts- und Sicherheitsprobleme,<br />

zunehmender Wettbewerb und neue<br />

Das neue Schnelllauftor am Budapester Flughafen öffnet mit einer Geschwindigkeit von bis zu<br />

3 Meter pro Sekunde und schließt mit einem Meter pro Sekunde, was den sicheren Transport<br />

von Gepäckwagen und Umschlagfahrzeugen ermöglicht.<br />

Umweltstandards erfordern eine kontinuierliche<br />

Verbesserung der Strukturen.<br />

Die Industrietore von Efaflex bieten den<br />

Betreibern langfristige Möglichkeiten,<br />

diese Anforderungen zu erfüllen und<br />

Vorteile daraus zu schöpfen. Der schnelle<br />

Öffnungszyklus der Tore und der geringe<br />

Wartungsaufwand tragen zur Senkung<br />

der Betriebskosten, zur Nachhaltigkeit<br />

und zur Sicherheit von Flughäfen bei.<br />

Schnelllauftore des Herstellers sind<br />

bereits auf Flughäfen in aller Welt im<br />

Einsatz, zum Beispiel in Argentinien,<br />

Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien,<br />

Kanada, Kroatien, Dänemark, Frankreich,<br />

Deutschland, Griechenland, Island, Iran,<br />

Irland, Israel, Italien, Luxemburg, den<br />

Niederlanden und Russland.<br />

Das Tor kann auch Windlasten von bis zu 119 km/h standhalten.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Efaflex<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

11


special<br />

industrie- und spezialtore<br />

Neue Logistikhalle der Reinhold Keller Group in Kleinheubach<br />

Offen zu allen Seiten<br />

Die Reinhold Keller Group hat am Stammsitz in Kleinheubach bei Aschaffenburg in nur sechs<br />

Monaten eine neue Logistikhalle mit einer Fläche von 6.700 m² errichten lassen. Bei den<br />

Toren, Türen und der Verladetechnik setzte das Familienunternehmen ausschließlich auf Produkte<br />

eines Herstellers.<br />

Beim Bau der 6.700 m² großen Logistikhalle der Reinhold Keller Group kamen ausschließlich Türen, Tore und Verladetechnik nur eines Herstellers<br />

zum Einsatz. Für das Abfertigen der LKW und Kleintransporter im Warenein- und -ausgang wurden dabei individuelle Lösungen realisiert.<br />

Wer Restaurants oder Hotels von<br />

namhaften globalen Marken<br />

besucht, sitzt wahrscheinlich<br />

auf Stühlen und Bänken der Reinhold<br />

Keller Group. Das Familienunternehmen<br />

hat sich sehr erfolgreich auf Inneneinrichtungen<br />

für die Systemgastronomie,<br />

Hotels, Fitness-Studios und den Einzelhandel<br />

spezialisiert. Produziert werden die<br />

Möbel und die zugehörigen dekorativen<br />

Elemente am Stammsitz in Kleinheubach.<br />

2018 war die Logistik nach Jahren der<br />

Expansion an ihre Grenzen gestoßen und<br />

erforderte eine neue Halle für das Lagern<br />

von Kleinteilen sowie die Steuerung des<br />

Warenein- und -ausgangs.<br />

Mit dem 6.700 m² großen Gebäude wurde<br />

die RömBau GmbH & Co KG mit Sitz<br />

in Kleinheubach beauftragt. „Das Projekt<br />

ist sehr gut gelaufen und unsere ambitionierten<br />

Terminwünsche wurden erfüllt“,<br />

berichtet Bernhard Weidinger, der bei der<br />

Reinhold Keller Group die Leitung interner<br />

Projekte verantwortet. Obwohl mit dem<br />

Bau erst im Oktober 2018 begonnen<br />

wurde, konnte die Immobilie bereits Ende<br />

April 2019 übergeben werden.<br />

Zu den Vorgaben des Bauherren zählte,<br />

dass Hörmann sämtliche Tore, Türen<br />

und die Verladetechnik liefern sollte.<br />

„Durch unsere anderen Gebäude haben<br />

wir Erfahrungen mit verschiedenen<br />

Anbietern, wobei uns Hörmann immer<br />

das beste Paket aus Service und Qualität<br />

geboten hat“, erklärt Weidinger. Durch<br />

die Konzentration auf einen Hersteller<br />

würde man zudem bei den regelmäßigen<br />

Wartungsarbeiten Anfahrtskosten für die<br />

Monteure sparen. Als Projektleiter war<br />

Weidinger von Anfang an in die Planung<br />

des Neubaus involviert, der rund 50<br />

Meter von der Fertigungshalle entfernt<br />

liegt. Der Transport der Möbel zwischen<br />

Produktion und Logistikhalle erfolgt seit<br />

Ende 2019 durch einen elektrisch betriebenen<br />

Routenzug, der auf dem Rückweg<br />

Kleinteile wie Schrauben, Bänder und<br />

Beschläge aufnimmt und damit die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der<br />

Montage versorgt.<br />

Guter Durchblick<br />

An den Außenseiten des Wareneingangs<br />

und des Kleinteilelagers kommen drei<br />

robuste und elektrisch angetriebene<br />

Spiraltore vom Typ HS 7030 PU 42 zum<br />

Einsatz. Mit 2,5 m/s bieten sie laut Hersteller<br />

eine sehr hohe Öffnungsgeschwindigkeit,<br />

während sie zugleich über gute<br />

Dämmeigenschaften verfügen. Das liegt<br />

an den 42 mm dicken Stahl-Sandwich-<br />

Lamellen, die mit Polyurethan (PU) ausgeschäumt<br />

sind. Vier der in Augenhöhe liegenden<br />

Lamellen sind zweifach verglast<br />

und sorgen für einen guten Durchblick<br />

sowie einen natürlichen Lichteinfall. Beim<br />

Öffnen der vier Meter hohen Tore werden<br />

die Lamellen sicher und berührungslos in<br />

12 element + BAU<br />

•<br />

1/<strong>2022</strong>


industrie- und spezialtore<br />

special<br />

eine Spiralkonsole geführt. „Die schnellen<br />

Spiraltore kosten in der Anschaffung zwar<br />

mehr als ein vergleichbares Industrie-<br />

Sektionaltor, dafür minimieren wir aber<br />

während des Öffnens und Schließens den<br />

Wärmeverlust in der Halle und sparen uns<br />

damit ein vorgelagertes flexibles Schnelllauftor“,<br />

erläutert Weidinger.<br />

An der gegenüberliegenden Süd-West-<br />

Seite der Logistikhalle liegt der Warenausgang<br />

mit insgesamt 14 elektrisch<br />

angetriebenen Industrie-Sektionaltoren<br />

vom Typ SPU F42. Ähnlich wie die Spiraltore<br />

bestehen auch sie aus doppelwandigen,<br />

42 mm starken Stahl-Lamellen,<br />

die mit PU-Schaum ausgeschäumt sind<br />

und ebenfalls eine gute Wärmedämmung<br />

bieten. Von den jeweils vier Torgliedern<br />

ist eines mit einer klaren Kunststoff-<br />

Doppelscheibe verglast. Nach Herstellerangaben<br />

verfügt diese über die nur<br />

bei Hörmann erhältliche hochkratzfeste<br />

Duratec-Beschichtung.<br />

Keine Zugluft<br />

Die 2.500 mm breiten und 3.000 mm<br />

hohen Tore werden mit einem Vertikal-<br />

Beschlag (V-Beschlag) senkrecht nach<br />

oben geführt, damit keine störenden<br />

Laufschienen in der Halle sind, mit denen<br />

Flurförderfahrzeuge kollidieren könnten.<br />

Um die Hallenfläche bis zu den Außenwänden<br />

voll nutzen zu können, kommen<br />

an allen 14 Sektionaltoren im Warenausgang<br />

Vorsatzschleusen vom Typ LHP 2<br />

zum Einsatz. Deren Seitenwände und das<br />

Dachpaneel werden aus doppelwandigen,<br />

60 mm dicken Stahlpaneelen hergestellt.<br />

Bei Vorsatzschleusen wird das Sektionaltor<br />

nicht auf, sondern hinter der Ladebrü-<br />

cke bis auf den Hallenboden geführt. Die<br />

Ladebrücke sitzt demnach außerhalb der<br />

Halle, wodurch die Toröffnung besonders<br />

außerhalb der Verladezeit gut isoliert ist.<br />

„Die Wärmedämmung und das Raumklima<br />

sind dank der Vorsatzschleusen<br />

deutlich besser“, bestätigt Weidinger, der<br />

vor allem die Zugluft aus der Halle verbannen<br />

wollte.<br />

Exakt platziert<br />

Dazu tragen auch die Planen-Torabdichtungen<br />

vom Typ DSL bei, die beim Andocken<br />

den Freiraum zwischen Gebäude<br />

Anzeige_elemente_bau_173x81_0122.qxp_Layout und LKW 1 27.01.22 abdichten. 10:14 Sie Seite verfügen 1 über<br />

Die Planen-Torabdichtungen vom Typ DSL sorgen für zugfreies Verladen. Beim Andocken des<br />

LKW dichten sie den Freiraum zwischen Gebäude und LKW ab.<br />

eine Lenkarmkonstruktion, die aufgrund<br />

ihrer Bauweise und der speziellen offenen<br />

Profile sowohl horizontal als auch vertikal<br />

flexibel ist. Beim Eindrücken der Torabdichtung<br />

bewegt sich der Vorderrahmen<br />

leicht nach oben, wodurch Beschädigungen<br />

am Gebäude und Tor vermieden<br />

werden können. Für das Ableiten von<br />

Regenwasser ist der Kopfteil nach vorne<br />

geneigt, wodurch das Wasser zur Vorderkante<br />

hin abgeleitet wird.<br />

Die 14 Laderampen sind mit hydraulischen<br />

Ladebrücken vom Typ HRT<br />

bestückt und bilden zusammen mit<br />

den Seitenteilen die Unterkonstruktion<br />

der Vorsatzschleusen. Die drei Meter<br />

NEU<br />

Für eine schöne Einfahrt -<br />

die Supeero Drehtore<br />

BERNER<br />

T O R A N T R I E B E<br />

Unverwüstliches Material: Aluminium.<br />

Normkonforme Sicherheit.<br />

Modernes Design: blickdicht oder Zaunoptik.<br />

In allen RAL-Tönen erhältlich.<br />

Starke Automatisierung: Wartungsfreier 24 V Berner<br />

Drehtorantrieb. Für privaten und gewerblichen Einsatz.<br />

Komfortables Zubehör: Moderne Handsender.<br />

Funk-Codetaster für Außen- und Innenbereich.<br />

Supeero Schiebetore und Drehtore zeichnen sich<br />

durch einfache Montage und Inbetriebnahme aus.<br />

Berner Torantriebe KG · 72108 Rottenburg/Germany<br />

Tel.: +49/(0)7472/9812-0 · www.berner-torantriebe.eu<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

13


special<br />

industrie- und spezialtore<br />

langen Ladebrücken können die Höhendifferenz<br />

zwischen Laderampe und den<br />

unterschiedlichsten LKW-Ladeflächen<br />

ausgleichen. Zusätzlich verfügen sie<br />

über eine 50 cm lange Vorschublippe,<br />

die über separate Bedientasten ein- und<br />

ausgefahren und so exakt und kontrolliert<br />

auf der Ladefläche platziert werden kann.<br />

Markierungen im Vorschub zeigen die<br />

minimale und maximale Auflagetiefe der<br />

Brücken an. Das stufenlos und Zentimeter<br />

genaue Ausfahren des Vorschubs ermöglicht<br />

es, auch voll beladene LKW einfach<br />

und sicher zu entladen. So können auch<br />

Paletten verladen werden, die am Ende<br />

der Fahrzeug-Ladefläche stehen und dadurch<br />

nur eine geringe Vorschubauflage<br />

ermöglichen.<br />

Wirksamer Schutz<br />

Pro Tag docken an den 14 Sektionaltoren<br />

im Warenausgang rund 30 LKW an,<br />

wobei die besonders robusten Anfahrpuffer<br />

vom Typ SB 15 und SB 15 XL<br />

Beschädigungen am Gebäude vorbeugen.<br />

Die Stahl-Puffer bestehen aus einem<br />

vollflächig dämpfenden Innenkern und<br />

einer robusten äußeren Stahlplatte, die<br />

zur statischen Entlastung auf der Rampenkante<br />

aufliegt. Die Winkelschutzplatte<br />

auf dem Puffer verteilt die Kraft aus dem<br />

anfahrenden LKW gleichmäßig auf die gesamte<br />

Oberfläche des Puffers und schützt<br />

ihn wirksam vor Verschleiß. Hinter der<br />

Stahlplatte gewährleistet ein sogenannter<br />

„Oktapuffer“ mit acht Luftkammern<br />

nach Herstellerangaben gute dämpfende<br />

Eigenschaften.<br />

An den Außenseiten des Wareneingangs und des Kleinteilelagers kommen robuste und elektrisch<br />

angetriebene Hörmann Spiraltore vom Typ HS 7030 PU 42 zum Einsatz. Die Tore bieten<br />

nach Angaben des Unternehmens neben einer hohen Öffnungsgeschwindigkeit auch gute<br />

Dämmeigenschaften.<br />

Ganz ohne Anfahrpuffer kommen hingegen<br />

die fünf speziell für Kleintransporter<br />

konzipierten Verladestellen an den Seitenwänden<br />

der Halle aus. Auch hier werden<br />

elektrisch angetriebene Tore vom Typ<br />

SPU F42 eingesetzt, die jeweils 4.500<br />

mm breit sind. Pro Tag werden damit 15<br />

bis 20 Sprinter abgefertigt, die seitlich an<br />

die dafür vorgesehenen Laderampen heranfahren.<br />

Der Freiraum zwischen Rampe<br />

und Ladefläche wird durch zehn mechanische<br />

Rampenladebrücken vom Typ KBS<br />

überbrückt, die durch seitliches Schieben<br />

auf einer Führungsschiene in die passende<br />

Position gebracht werden können. „Je<br />

nach Fahrzeugtyp und Einsatzfall können<br />

wir vor jedes Tor bis zu drei Rampenladebrücken<br />

positionieren, was uns die maximale<br />

Flexibilität bietet“, erklärt Weidinger.<br />

Im Ruhezustand werden die 1.500 mm<br />

breiten Brücken hochgeklappt, wobei<br />

automatisch eine Fallsicherung einrastet.<br />

Reibungslose Abläufe<br />

Abgerundet wird das Projekt durch<br />

insgesamt 17 Multifunktionstüren vom<br />

Typ D65 OD, die in verschiedenen Höhen<br />

und Breiten im Lager verbaut wurden. Die<br />

Türen zeichnen sich unter anderem durch<br />

die vollflächig verklebte Verbundkonstruktion<br />

des Türblatts aus. Das sorgt laut<br />

Hersteller für eine besonders hohe Stabilität<br />

und Flügelsteifigkeit, wodurch die Tür<br />

immer sicher und passgenau schließt.<br />

Die 2.500 mm breiten und 3.000 mm hohen Tore werden mit einem Vertikal-Beschlag (V-<br />

Beschlag) senkrecht nach oben geführt, damit keine störenden Laufschienen in der Halle sind,<br />

mit denen Flurförderfahrzeuge kollidieren könnten.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Hörmann<br />

Fazit: Die Konzentration auf einen<br />

einzigen Lieferanten für Türen, Tore und<br />

Verladetechnik hat sich für die Reinhold<br />

Keller Group bewährt. „Die individuellen<br />

Lösungen von Hörmann für das Abfertigen<br />

der LKW und Kleintransporter im<br />

Warenein- und -ausgang harmonieren miteinander<br />

und sorgen an allen vier Seiten<br />

des Gebäudes für reibungslose Abläufe“,<br />

fasst Bernhard Weidinger zusammen.<br />

14 element + BAU<br />

•<br />

1/<strong>2022</strong>


industrie- und spezialtore<br />

special<br />

Alpha Deuren<br />

Helix-Spiraltor erhält Update<br />

Das Helix-Spiraltor wurde verbessert: Neue und<br />

verstärkte Rollenhalter, Rollen und Scharniere<br />

machen die aktuelle Version robuster und wartungsärmer<br />

als das Vorgängermodell.<br />

Mit Öffnungszeiten von bis zu 1,1 Meter pro Sekunde sorgt das Helix-Tor für einen reibungslosen<br />

Verkehrsfluss an stark frequentierten Öffnungen, wie etwa bei Logistikcentern. Dank der<br />

mikroprofilierten 40-mm-Iso-Paneele verwandelt stellt es andererseits in ein robustes und gut<br />

isolierendes Sektionaltor für den Einsatz rund um die Uhr dar.<br />

Das Spiralrolltor „Helix“ von Alpha<br />

Deuren stellt seit seiner Markteinführung<br />

im Jahr 2015 eine<br />

interessante Zwei-in-Eins-Lösung für<br />

verschiedenste Industriebereiche dar.<br />

Denn es verbindet die Vorzüge eines<br />

Schnelllauftores mit der Robustheit eines<br />

Sektionaltores. Nun hat der niederländische<br />

Hersteller das Tor umfangreich<br />

überarbeitet. Dank der neuen Features<br />

ist Helix jetzt noch robuster und wartungsärmer.<br />

Gleichzeitig profitieren die<br />

Kunden von einem verbesserten Service.<br />

Das erneuerte Helix Spiraltor wird seit<br />

Anfang September bei gleichem Preis<br />

geliefert. Das Vorgängermodell lässt sich<br />

nachrüsten.<br />

Das Helix-Spiraltor vereint zwei Systeme:<br />

Als Schnelllauftor kann es während des<br />

Tages und bei Hochbetrieb eingesetzt<br />

werden. Mit Öffnungszeiten von bis zu<br />

1,1 Meter pro Sekunde ist es dabei ein<br />

passendes Torsystem für stark frequentierte<br />

Öffnungen, wie etwa bei Logistikcentern.<br />

Dank der mikroprofilierten<br />

40-mm-Iso-Paneele verwandelt sich das<br />

Helix-Tor andererseits in ein robustes und<br />

gut isolierendes Sektionaltor für Situationen,<br />

in denen die Aufrechterhaltung der<br />

Temperatur wichtig ist.<br />

Helix besitzt des Weiteren ein besonderes<br />

Spiral-Führungsschienensystem mit sehr<br />

geringen Einbaumaßen. Das intelligente<br />

Antriebssystem mit umlaufender Kettentechnik<br />

macht den Gewichtsausgleich<br />

mit Zug- oder Torsionsfedern, die zudem<br />

anfällig sind, überflüssig. Damit ist Helix<br />

sowohl platzsparend als auch wartungsarm.<br />

Aufgrund seiner kompakten<br />

Konstruktion eignet es sich besonders<br />

für Räume mit geringen Einbautiefen.<br />

Einsatzgebiete sind Logistik, Automobilindustrie,<br />

Maschinenbau, Metall- und Elektroindustrie,<br />

Lebensmittelverarbeitung<br />

und chemische sowie pharmazeutische<br />

Industrie.<br />

Im Zuge des Updates der Helix-Spiraltore<br />

wurden neu verstärkte Rollenhalter,<br />

Rollen und Scharniere eingebaut. Diese<br />

sorgen dafür, dass die aktuelle Version<br />

jetzt noch robuster und wartungsärmer<br />

daher kommt als das Vorgängermodell.<br />

Mussten bislang Teile nach 20.000<br />

Zyklen getauscht werden, ist dies jetzt<br />

erst nach 40.000 Zyklen notwendig. Die<br />

neuen Teile sind mit der alten Version des<br />

Helix-Tores kompatibel.<br />

Auch bei der Neuauflage des Tores wird<br />

großer Wert auf Sicherheit gelegt. Die<br />

vor der Torkante mitfahrende Lichtschranke<br />

erkennt Hindernisse und gewährleistet<br />

den unmittelbaren Stopp des Antriebs.<br />

Das geschieht so schnell, dass es nicht<br />

einmal zu einer leichten Berührung<br />

kommt. Teleskopartig ausfahrbare Sensoren<br />

oder im Führungsschienensystem<br />

integrierte Lichtgitter sorgen für eine<br />

berührungslose Überwachung der Hauptschließkante.<br />

Das Torblatt hat eine Stärke<br />

von 40 mm und einen U-Wert von 1,77<br />

W/m 2 K (bei Torgröße 5.000 x 5.000<br />

mm mit ISO-Paneelen). Auf Wunsch sind<br />

schlanke ALU-Sektionen als Verglasungselemente<br />

lieferbar.<br />

Mit dem Service-Kit für die schnelle und<br />

reibungslose Reparatur der Laufschienen<br />

erfüllt Alpha Deuren einen vielfach<br />

geäußerten Kundenwunsch. Eigens dafür<br />

wurden die bisher senkrechten Laufschienen<br />

am Tor durch geteilt senkrechte<br />

Laufschienen ersetzt. Der untere Teil<br />

entspricht der Höhe der drei unteren Paneele,<br />

da diese im Falle einer Kollision oft<br />

getroffen werden. Die eingebauten Kunststoff-<br />

und Metallclips sind demontierbar,<br />

so dass die Kettenführung entfernt und<br />

die Reparatur in kurzer Zeit abgeschlossen<br />

werden kann. Der Service-Kit enthält<br />

Kunststoff- und Metallklammern, Service-<br />

Tool, Kettenführungsblock und den unteren<br />

Teil der Laufschiene (links und rechts).<br />

Das erneuerte Helix-Tor wird seit Anfang<br />

September geliefert.<br />

Alpha Deuren International BV<br />

www.alpha-deuren.nl/de<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

15


special<br />

industrie- und spezialtore<br />

Aliga-Tor<br />

2-in-1-Lösung vereint Tor und Tür in einem Produkt<br />

In Deutschland sind auf Flucht- und Rettungswegen<br />

in vielen Supermärkten,<br />

Lagerstätten und Betrieben Tore verbaut,<br />

die keine vollständig brandschutzrechtliche<br />

Zertifizierung besitzen. Wurde<br />

ein solches Modell dennoch von Planern<br />

beauftragt und vom Bauamt als Einzelfall<br />

genehmigt, gewährleistet dies nicht automatisch<br />

eine dauerhafte Absicherung.<br />

Voneinander abweichende rechtliche<br />

Vorgaben der einzelnen Bundesländer<br />

sowie unterschiedliche Bewertungsgrundlagen<br />

der Bauämter bei Kontrollen sorgen<br />

für eine unübersichtliche Rechtslage. So<br />

können etwa im Nachgang einer Prüfung<br />

oder eines Brandes Verschärfungen<br />

folgen, die eine zeitweise Schließung des<br />

Betriebes sowie einen teuren Austausch<br />

der Tore erforderlich machen. Haftungsstreitigkeiten<br />

zwischen Betreiber und<br />

Planer sind ebenfalls möglich.<br />

Mit dem patentierten Escape-Schnelllauftor<br />

der Aliga-Tor GmbH entfällt dieses<br />

Risiko, da diese „Tor-in-Tür“-Lösung als<br />

als geprüftes Bauprodukt definiert ist und<br />

somit ohne Einschränkungen auf Fluchtund<br />

Rettungswegen eingesetzt werden<br />

darf. Das Escape sorgt in seiner Funktion<br />

als Schnelllauftor mit einer Öffnungsgeschwindigkeit<br />

von bis zu 2,5 m/s für<br />

einen flüssigen Waren- und Personenverkehr.<br />

Im Notfall bleibt die Torfunktion<br />

dagegen inaktiv und die Tür lässt sich<br />

händisch über die Klinke in Fluchtrichtung<br />

öffnen.<br />

„Ein heute eingebautes Tor kann morgen<br />

bereits rechtswidrig sein“, so Jens Craney,<br />

geschäftsführender Gesellscahfter der<br />

Aliga-Tor GmbH. Zwar gibt es zahlreiche<br />

Anbieter, die Tore als Fluchtwegvariante<br />

anbieten. Diese dürfen aber nur<br />

unter ganz speziellen Voraussetzungen<br />

– beispielsweise automatisches Öffnen<br />

bei Ausfall der Energiezufuhr – installiert<br />

werden, die sich von Land zu Land noch<br />

unterscheiden können. Dadurch entsteht<br />

ein sehr großer Planungsaufwand, bei<br />

dem die einzelnen Landesverordnungen<br />

genau beachtet werden müssen. In der<br />

Folge setzen sich Planer und Brandschutzbeauftragte<br />

bei der Wahl einer entsprechenden<br />

Torlösung auch immer einem<br />

gewissen Haftungsrisiko aus.<br />

Um allen Beteiligten eine dauerhafte<br />

Rechtssicherheit bieten zu können, hat<br />

die mittelständische Aliga-Tor GmbH das<br />

Modell Escape entwickelt. Dieses darf im<br />

Gegensatz zu anderen Toren am Markt<br />

als Fluchttür in Rettungswegen betrieben<br />

werden, da es als geregeltes Bauprodukt<br />

entsprechend der Landesbauordnungen<br />

(LBO) definiert ist. Dafür hat das Anlagenkonzept<br />

die Baumusterprüfung der PFB<br />

– Prüfstelle für Bauelemente – bestanden.<br />

Ergänzend dazu ist das Aliga-Escape nach<br />

DIN EN 179 geprüft und zertifiziert.<br />

„Die Hauptanforderung an eine ‚Notausgangstür‘<br />

ist, dass sie durch eine einmalige<br />

Betätigung des Notausgangsverschlusses<br />

öffnet und der Beschlag die Tür auch<br />

ohne Schließmechanismus freigibt“, erklärt<br />

Craney. Das Escape ist in seinem Grundaufbau<br />

eine Tür mit einem solchen speziell<br />

zertifizierten Beschlag. Regulär funktioniert<br />

es wie ein automatisches Schnelllauftor<br />

und kann im Fall von Gefährdungen oder<br />

bei Stromausfall vergleichbar einer gewöhnlichen<br />

Tür geöffnet werden. Die Klinke<br />

ist so konstruiert und eingebaut, dass<br />

die Mitarbeiter und Besucher sie automatisch<br />

erkennen und intuitiv danach greifen.<br />

Wird der Türgriff heruntergedrückt, öffnet<br />

die Tür ohne großen Kraftaufwand in<br />

Fluchtrichtung. „Bei einem Brand, wenn<br />

Panik herrscht, ist so eine intuitive Lösung<br />

lebensrettend“, ergänzt Craney. Im Alltagsbetrieb<br />

hingegen öffnet sich der flexible<br />

Behang des Türblatts selbsttätig mit einer<br />

Geschwindigkeit von bis zu 2,5 m/s und<br />

ermöglicht so einen schnellen Personalbzw.<br />

Warentransfer. Das Türblatt schließt<br />

nach einer definierten Offenhaltezeit mit<br />

bis zu 1,5 m/s automatisch.<br />

Auch wenn die Lösung auf den ersten<br />

Blick einfach erscheint, bringt die baurechtliche<br />

Einstufung des Escape enorme<br />

Vorteile. Da es als geregeltes Bauprodukt<br />

gilt, sind die einzelnen Ländervorgaben<br />

bezüglich Toranlagen nicht relevant.<br />

Haftungsstreitigkeiten im Falle eines<br />

Brandes zwischen Betreiber, Brandschutzbeauftragtem<br />

und Bauamt werden von<br />

vornherein vermieden und ein Austausch<br />

der Anlage muss nicht erfolgen. Im Falle<br />

eines Neubaus wiederum stellen sich<br />

keine Auslegungsfragen, ob das Tor in<br />

einem entsprechenden Fluchtbereich<br />

installiert werden darf. „Im Umkehrschluss<br />

bietet das Escape Planern, Betreibern<br />

und Bauämtern in jedem Fall rechtliche<br />

Sicherheit sowohl bei der Abnahme als<br />

auch im Betrieb“, so Craney.<br />

Das Aliga-Escape ist als einziges Tor auf dem Markt als geprüftes Bauprodukt definiert und<br />

kann somit ohne Einschränkungen in Flucht- und Rettungswegen gesetzt werden. Es öffnet im<br />

Notfall wie eine reguläre Tür.<br />

Das Aliga-Escape ist neben einer Standardvariante<br />

auch als geprüftes V2A-<br />

Edelstahl-Modell verfügbar, sodass es auf<br />

Fluchtwegen in Food- und Laborumgebungen<br />

eingesetzt werden kann. Sämtliche<br />

Arbeitsschritte, von der Konstruktion<br />

bis zur Endmontage, erfolgen im Werk in<br />

Melle-Gesmold. „Wir legen dabei großen<br />

Wert auf Langlebigkeit und Effizienz beim<br />

Öffnen, die auch beim Escape gegeben<br />

sind. Mit unserer 2-in-1-Lösung sind alle<br />

erforderlichen Voraussetzungen für einen<br />

zuverlässigen Betrieb als Schnelllauftor<br />

in Flucht- und Rettungswegen gegeben“,<br />

resümiert Craney.<br />

ALIGA-TOR GmbH<br />

www.aliga-tor.de<br />

16 element + BAU<br />

•<br />

1/<strong>2022</strong>


industrie- und spezialtore<br />

special<br />

Lindab<br />

Komfortable Bedienung? Aber sicher!<br />

Das Steuerungsmodul Lindab LP-PRO verfügt<br />

unter anderem über ein grafisches Farbdisplay,<br />

einen Notstopp-Schalter sowie optional über<br />

einen Soft Start/Stopp. Die neuen Funktionen<br />

erhöhen sowohl den Bedienkomfort als auch<br />

die Sicherheit.<br />

Industrietore mit elektrischem Antrieb erleichtern<br />

ihren Nutzern die tägliche Arbeit<br />

erheblich. Dennoch bestehen abhängig<br />

vom Einsatzort unterschiedliche Anforderungen<br />

an die Bedienung und Ausstattung.<br />

Lindab produziert seine Torlösungen deswegen<br />

stets nach Maß. Dafür stehen jetzt neue<br />

Steuerungen und Motoren zur Auswahl,<br />

welche die Bedienung sicherer und komfortabler<br />

machen.<br />

Lindab LP-PRO ist als Steuerungsmodul<br />

mit einem grafischen Farbdisplay für eine<br />

optimierte Lesbarkeit sowie mit einem<br />

Notstopp-Schalter ausgestattet. „Damit<br />

verschreiben wir uns dem Anspruch,<br />

immer höchste Sicherheit zu bieten“, sagt<br />

Jørgen Luff, Export Manager bei Lindab.<br />

Optional sind ein Soft Start/Stopp und ein<br />

Frequenz umrichter für erhöhte Geschwindigkeit<br />

lieferbar. Kommen später weitere<br />

Funktionen hinzu, genügt ein Update der<br />

Steuerungssoftware. Darüber hinaus hat<br />

Lindab auch seine Auswahl an Motoren<br />

weiterentwickelt. Diese verfügen nun über<br />

einen integrierten Encoder. „Somit besteht<br />

jetzt die Möglichkeit, mehrere Geschwindigkeiten<br />

einzustellen“, erklärt Jørgen<br />

Luff. „Das sorgt für ein Extra an Präzision<br />

in der Bedienung.“ Außerdem öffnen und<br />

schließen die Tore dank der überarbeiteten<br />

Motoren leiser. Für den Einsatz in Fluchtwegen<br />

gibt es Motor-Varianten, die bei<br />

Stromausfall manuell notentriegelt und<br />

notgeöffnet werden können. „Unsere Kunden<br />

erhalten nicht nur höchsten Komfort<br />

und Sicherheit in der Benutzung, das neue<br />

Zubehör ist zudem äußerst wartungsfreundlich“,<br />

fügt Jørgen Luff hinzu.<br />

Industrietore von können in einer Vielzahl<br />

von Farben hergestellt werden und fügen<br />

sich so harmonisch ins architektonische<br />

Gesamtkonzept ein. Alle Lindab-Tore sind<br />

EPD-zertifiziert und erfüllen die Anforderungen<br />

an die Kreislaufwirtschaft gemäß<br />

des „Cradle to Grave“-Prinzips.<br />

Lindab A/S<br />

www.lindab.com<br />

Besuchen Sie uns unter:<br />

www.harnisch.com<br />

Gut aufgestellt.<br />

Die internationalen Fachzeitschriften des Dr. Harnisch Verlags<br />

Ergänzend zu dem haptischen Charme klassischer Print-Magazine<br />

haben wir vor kurzem unsere Magazin-Webseiten weiterentwickelt,<br />

responsive design und usability standen hier im Mittelpunkt.<br />

Neben den kostenlos lesbaren digitalen Ausgaben, News, Events,<br />

Abonnement und allgemeinen Informationen unserer Fachpublikationen<br />

finden Sie auf www.harnisch.com alle relevanten Inhalte.<br />

Unsere Publikationen:<br />

- Technology & Marketing -


objekte<br />

Inspirierende Ateliers in Containerbauweise für Münchner Künstler<br />

Statt Lamento nur Begeisterung<br />

Wer entlang der Dachauer Straße in München am sogenannten „Lamento- Areal“ vorbeifährt<br />

und diese noch aus früheren Tagen kennt, traut seinen Augen kaum. Innerhalb nur weniger<br />

Wochen sind im Jahr 2020 hier unkonventionelle Häuserfassaden aus dem Boden gewachsen,<br />

so kreativ und fröhlich mit ihren kunterbunten Metallfassaden, dass man einfach wissen<br />

will, was dahintersteckt: Das Kreativlabor mitten im Herzen der Bayerischen Landeshauptstadt<br />

soll fit für die Zukunft gemacht werden. Denn während hier eines der derzeit spannendsten<br />

Stadtentwicklungsprojekte Münchens vorangetrieben wird, nutzen Künstler und Künstlerinnen<br />

aller Sparten das Gebäudeensemble als kreative Atelier- und Ausstellungsfläche.<br />

Während das so genannte „Kreativlabor“ entlang der Dachauer Straße mitten im Herzen der Bayerischen Landeshauptstadt fit für die Zukunft<br />

gemacht wird, nutzen Künstler und Künstlerinnen aller Sparten das kunterbunte Gebäudeensemble aus Containerbauten als kreative Atelierund<br />

Ausstellungsfläche.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Alho Unternehmensgruppe<br />

Wo früher die Münchner Luitpoldkaserne<br />

stand, haben sich<br />

inzwischen viele Interimsnutzungen<br />

angesiedelt. Nun soll auf der rund 20<br />

Hektar umfassenden Innenstadtfläche –<br />

etwa auf halber Strecke zwischen Stachus<br />

und Olympiapark – ein urbanes Stadtquartier<br />

entstehen: Ein spannender Mix<br />

aus Wohnen, Arbeiten, Kunst, Kultur und<br />

Wissen. Mindestens 820 Wohnungen,<br />

eine Grundschule, ein Hochschul-Neubau,<br />

Bauten für Gewerbe und Einzelhandel<br />

sowie öffentliche Grünflächen sind hier<br />

geplant – mit den denkmalgeschützten<br />

Industriebauten Jutier- und Tonnenhalle<br />

als kulturellem Zentrum. Im nördlichen<br />

Teil des Areals hat sich eine lebendige<br />

Kunst- und Kulturszene etabliert, deren<br />

Potenzial zur Identitätsbildung des neuen<br />

Quartiers beitragen soll.<br />

Auch das sogenannte „Kreativlabor“ gehört<br />

dazu. Seit geraumer Zeit wird es von<br />

der Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft<br />

mbH (MGH)<br />

verwaltet. Das Unternehmen betreut hier<br />

als Beteiligungsgesellschaft der Landeshauptstadt<br />

kleine Firmen – vornehmlich<br />

aus der Kunst- und Kreativszene.<br />

Mehrere bis zu 100 Jahre alte Gebäude<br />

mit zum Teil sehr hohem Sanierungsbedarf<br />

standen hier bis 2020 Künstlern und<br />

Künstlerinnen als Arbeits- und Ausstellungsräume<br />

zur Verfügung. Während<br />

diese Bestandsbauten in den kommenden<br />

Jahren auf einen zeitgemäßen Stand<br />

gebracht werden und gleichzeitig die<br />

Planung für drei Neubauten auf dem<br />

Gelände startet, schafft eine kleine „Containerstadt“<br />

aus Fagsi Qualitätscontainern<br />

würdigen Ersatz.<br />

Bürger mit Kreativszene<br />

zusammenbringen<br />

Bauherrin der temporären Ateliers ist die<br />

MGH. „In Bezug auf die künftige Neubebauung<br />

der „Lamentofläche“ mit vorgeschaltetem<br />

Architektenwettbewerb und<br />

18<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong>


Markenqualität<br />

für den Industrieund<br />

Gewerbebau<br />

● Objekttüren für alle Brandschutzanforderungen<br />

Auf einer Bruttofläche von 2.500 Quadratmetern sind zwanzig Büro- bzw. Ateliereinheiten, neun<br />

Werkstätten sowie ein Künstler-Café untergebracht.<br />

einer voraussichtlichen Planungs- und<br />

Ausschreibungsdauer von bis zu sechs<br />

Jahren, haben wir uns für eine „schnelle“<br />

Ersatz-Bebauung entschieden, die nur mit<br />

einer Containeranlage zu realisieren war.<br />

Da die MGH eine öffentliche Auftraggeberin<br />

ist, kam es schließlich über eine europaweite<br />

öffentliche Ausschreibung zur<br />

Beauftragung der Firma FAGSI“, erläutert<br />

Sandra Einstädter, Leitung Kreativwirtschaft<br />

bei der MGH.<br />

Der Entwurf des Ensembles stammt von<br />

Michael Beck vom Münchner Architekturbüro<br />

Beck. Er ist als Architekt auch bei<br />

einigen anderen Baumaßnahmen des<br />

Entwicklungsprojekts beratend tätig und<br />

brachte – im Gegensatz zu der Bauherrin<br />

– bereits Erfahrung im Modul- bzw.<br />

Containerbau mit.<br />

„Unsere Idee bestand darin, mit vor- und<br />

zurückspringenden sowie auskragenden<br />

Elementen eine räumlich abwechslungsreiche<br />

Situation zwischen den<br />

Containerreihen zu schaffen und dabei<br />

auch Original- Hochseecontainer in das<br />

Ensemble zu integrieren“, erklärt er. „Die<br />

Modulreihen wurden mit Abstand und<br />

Durchgängen angeordnet, damit sich<br />

öffentliches Leben und Kreativszene<br />

vermischen und eine urbane, lebendige<br />

Atmosphäre entstehen kann.“<br />

Die Anlage setzt sich aus 98 Qualitätscontainern<br />

der Baureihe Fagsi Energy zu<br />

vier Einzelgebäuden zusammen. Diese<br />

sind zweigeschossig aufgebaut und<br />

werden über außenliegende Treppen<br />

erschlossen – teilweise auch miteinander<br />

verbunden. Lediglich das Kopfgebäude<br />

● NEU: Sektionaltore mit schnel ler<br />

Toröffnung von bis zu 1 m/s*<br />

● Architektenprogramm mit<br />

Ausschreibungstexten,<br />

Zeichnungen und BIM-Daten<br />

* mit Antrieb WA 500 FU und Steuerung 560<br />

Die zahlreichen Dachterrassen bieten den Mietern zusätzliche Arbeits- und Erholungsfläche<br />

im Freien.


objekte<br />

verlegt oder hinter abgehängten Decken<br />

versteckt wurden. Fagsi ist bekannt für<br />

seine qualitätsvollen Interims-Anlagen vor<br />

allem im Bereich Schulbau oder im Kontext<br />

temporärer Wohnunterkünfte. Das<br />

Künstlerquartier in München aber sollte<br />

sich deutlich vom gewohnten Bild dieser<br />

Bauten abheben. „Deswegen haben wir<br />

eine gänzlich andere Architekturästhetik<br />

verfolgt, abweichende Container-Außenmaße<br />

sowie vom Standard abweichende<br />

“Tür- und Fenstermaße gewählt,“ erklärt<br />

der Architekt.<br />

Kreative Impulse<br />

Großzügiger Loft-Charakter: Alle Ateliers sind unterschiedlich groß und weisen einen eigenen<br />

individuellen Grundriss auf. Die Böden sind mit dunkelbeigen Belägen und grauen Sockelleisten<br />

versehen, während die Innenwände neutral in Weiß gehalten sind. Den Mietern bleibt viel<br />

Spielraum, ihre Räume nach eigenem Gusto zu gestalten.<br />

an der Ecke Dachauer- /Schwere-Reiter-<br />

Straße besitzt drei Geschosse und somit<br />

eine gewisse Signalfunktion am Quartierseingang<br />

der Neubebauung.<br />

2.500 Quadratmeter<br />

gebaute Individualität<br />

Auf einer Bruttofläche von 2.500<br />

Quadratmetern sind zwanzig Büro- bzw.<br />

Ateliereinheiten, neun Werkstätten sowie<br />

ein Künstler-Café untergebracht. Die<br />

zitronengelben Seecontainer dazwischen<br />

– so genannte High-Cubes in Überhöhe –<br />

werden als Lagerräume genutzt.<br />

Alle Ateliers sind unterschiedlich groß<br />

und weisen einen eigenen individuellen<br />

Grundriss auf. Die Böden sind mit dunkelbeigen<br />

Belägen und grauen Sockelleisten<br />

versehen, während die Innenwände neutral<br />

in Weiß gehalten sind. Den künftigen<br />

Mietern bleibt viel Spielraum, ihre Räume<br />

nach eigenem Gusto zu gestalten.<br />

Mit separaten Strom- und Heizkreisläufen<br />

wird jedes der vier Gebäudekomplexe<br />

autark betrieben. So können die Einheiten<br />

bei Bedarf auch partiell abgebaut und an<br />

anderer Stelle neu genutzt werden. Auch<br />

dahingehend erweist sich der Entwurf von<br />

Michael Beck als sehr vorausschauend<br />

und zukunftsweisend. „Die Containerweise<br />

bietet ein Maximum an Flexibilität“,<br />

bestätigt Sandra Einstädter. „Sie verabschiedet<br />

sich weg von der klassischen<br />

Immobilie hin zu mobilen Einheiten, die<br />

nebeneinander gestellt, gestapelt aber<br />

auch wieder auseinandergenommen und<br />

an anderer Stelle neu aufgebaut werden<br />

können. Diese bedarfsorientierte Anpassung<br />

spart Kosten für Instandhaltung<br />

und Versorgungsenergie wie Strom und<br />

Gas. Es entsteht ein ökologischer Vorteil,<br />

indem Ressourcen geschont werden.<br />

Das hat uns begeistert. Die Fagsi Containerbauweise<br />

war genau das Richtige für<br />

uns.“<br />

Dass die Gebäude den gewohnt kreativen<br />

Charme des Areals beibehalten und<br />

weiter transportieren sollen, war den<br />

Planungsverantwortlichen sehr wichtig.<br />

So sind die bei Containerbauten oftmals<br />

kritisierten Profilblechfassaden hier explizit<br />

erwünscht.<br />

Ein spezielles Farbkonzept sorgt an<br />

den Fassaden zur Straße hin für heitere<br />

Ausgelassenheit. Nach Innen sind sie<br />

hingegen in einheitlichem Mint-Grün<br />

gestaltet: Der „grüne“ Innenhof inmitten<br />

der Stadt wird hier einmal ganz anders<br />

interpretiert!<br />

Der etwas raue, improvisiert wirkende<br />

„Industrial Style“ der Fassaden setzt<br />

sich im Gebäudeinnern konsequent fort,<br />

indem Heizungsrohre, Heizgeräte und<br />

Kabelkanäle bewusst sichtbar belassen<br />

und nicht etwa verkleidet, unter Putz<br />

„Architektonisch konnten wir bei dieser<br />

Baumaßnahme sehr vieles anders machen,<br />

als wir es bei unseren Fagsi Gebäuden<br />

sonst gewohnt sind. Zu nennen sind<br />

hier beispielsweise die außergewöhnlichen<br />

Grundrisse, die außenliegenden<br />

Zugänge über die Terrassen oder die bodentief<br />

verglasten Fensterflächen, die für<br />

die besonders helle Innenraumatmosphäre<br />

in den Gebäuden verantwortlich sind<br />

und auch die zahlreichen Dachterrassen<br />

auf den Flachdächern, die den Mietern<br />

zusätzliche Arbeits- und Erholungsfläche<br />

im Freien bieten. Das hat durchaus Spaß<br />

gemacht!“, berichtet Resa Canli, verantwortlicher<br />

Bauleiter auf der Münchner<br />

Kreativ-Baustelle, der das Projekt gemeinsam<br />

mit Danijel Boric betreute.<br />

Insgesamt wurde die gemeinsame Arbeit<br />

von allen Parteien als ein sehr fruchtbarer,<br />

kreativer Prozess empfunden: „Fagsi hat<br />

sich der Aufgabe gestellt, Gebäude auch<br />

einmal anders als gewohnt umzusetzen<br />

und hat unseren Entwurfsgedanken stets<br />

mitgetragen“, bestätigt Michael Beck. „Mit<br />

einer kompetenten und erfahrenen Bauleitung<br />

war gerade die Zusammenarbeit in<br />

der Ausführungsphase sehr professionell.“<br />

Eine Aussage, die Sandra Einstädter bestätigen<br />

kann: „Fagsi hat auf der Baustelle<br />

eine sehr angenehme ‚Politik der offenen<br />

Tür’ betrieben. Stets war die Bauleitung<br />

vor Ort ansprechbar und kooperativ und<br />

unterstützte uns bei allen Entscheidungen<br />

im laufenden Baufortschritt."<br />

Am 2. Juni wurde mit dem Auf- und<br />

Ausbau der Container begonnen, am<br />

31. August 2020 war die Anlage bereits<br />

übergabefertig. Aufsehenerregend war<br />

das Ganze schon während der Bauphase:<br />

So fanden nicht nur Vertreter der<br />

Landeshauptstadt München ihren Weg<br />

auf die Baustelle, auch einige Architekten<br />

ließen sich blicken und bekundeten<br />

reges Interesse an der unkonventionellen<br />

Bauweise. Sogar aus dem fernen Hamburg<br />

kam man angereist. Und wer weiß?<br />

Vielleicht wird ein ähnliches Projekt ja<br />

bald am anderen Ende der Republik zu<br />

sehen sein!<br />

20<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong>


objekte<br />

Bildnachweis: GNWA/Marcel Rickli Fotografie<br />

Schwimmbad Romont (Schweiz)<br />

Eintauchen ins Tageslicht<br />

In Romont in der Schweiz beauftragte die Association des communes pour le Cycle<br />

d'Orientation de la Glâne den Bau eines Schul-, Kultur- und Sportzentrums mit Schwimmbädern.<br />

Mittels großzügiger Lichtbänder, welche die beiden Hauptbecken und den Eingangsbereich<br />

überspannen, wird diese großen Raumvolumen im neuen Gebäude Epicentre Glâne<br />

mit Licht durchflutet. Ein wesentlicher Fokus liegt auf der Deckenkonstruktion, die als Holzkonstruktion<br />

in Form von paarweise geneigten Fachwerkbindern ausgeführt wurde und 282<br />

Modular Skylight Module in 21 Lichtbänder einbettet.<br />

Hinter der eher dezenten Fassade<br />

des Epicentre Glâne in Romont, im<br />

schweizerischen Kanton Fribourg,<br />

versteckt sich ein öffentliches Gebäude,<br />

dass eine große Nutzungsvielfalt und<br />

spektakuläre Räume bietet. Unter dem<br />

Dach des quaderförmigen Bauwerks<br />

finden der neue Schwimmbereich mit<br />

Schwimm-, Sprung-, Lehrschwimm- und<br />

Planschbecken, Sportflächen mit Fitness<br />

und Gymnastikräumen sowie Übungsund<br />

Konzerträume für das Konservatorium<br />

Fribourg, ein Wellnessbereich und<br />

ein Restaurant Platz. Das Schweizer<br />

Architekturbüro GNWA – Gonzalo Neri<br />

& Weck Architekten GmbH entwickelte<br />

gemeinsam mit Victor Figueras Corboud<br />

im Rahmen eines Wettbewerbs 2015 die<br />

Architektur des Gebäudes und konnten<br />

die Gemeinde mit ihren Entwürfen für<br />

sich gewinnen.<br />

Der quaderförmige Bau gliedert sich im<br />

Inneren in mehrere unterschiedlich große<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

21


objekte<br />

Die leichte Hanglage des Sport- und Kulturzentrums in Romont wurde ideal genutzt: Die Schwimmbecken mit dazugehöriger Technik liegen im<br />

Gebäudesockel, sodass der Badebereich über dem Gelände liegt und die Privatsphäre gewahrt bleibt.<br />

Bildnachweis: GNWA/Marcel Rickli Fotografie<br />

Kuben. Diese wurden mal mit einfacher,<br />

mal mit doppelter Raumhöhe – bei zwei<br />

der Schwimmbecken und dem Foyer –<br />

geplant. Diese drei Bereiche können so<br />

vertikal über das Dach belichtet werden.<br />

Insbesondere die beiden Schwimmbecken<br />

verdienen eine genauere Betrachtung<br />

– prägen sie doch mit ihren weit<br />

spannenden Flächen- und Raumtragwerken<br />

das Erscheinungsbild des Gebäudes<br />

maßgeblich. Die Versorgung der gesamten<br />

Fläche mit natürlichem Licht ist bei<br />

solch großvolumigen Bauten häufig eine<br />

besondere Herausforderung.<br />

Zweifel ausräumen,<br />

Lösungen finden<br />

Zunächst war der Bauherr hinsichtlich<br />

der Belichtung über das Dach skeptisch<br />

und bevorzugte Standardlösungen. Der<br />

Kostenvoranschlag für eine maßgeschneiderte<br />

Metallkonstruktion und Oberlichter<br />

überstieg zudem auch das Budget. Die<br />

Architekten waren von den Vorteilen des<br />

vertikalen Lichteinfalls jedoch überzeugt<br />

und suchten beharrlich nach Lösungen,<br />

um ihre Vision zu verwirklichen. So<br />

besuchten sie auch eine Velux Veranstaltung,<br />

auf der Lösungen für die großflächige<br />

Belichtung über das Dach vorgestellt<br />

wurden, mit denen sich die Baukosten<br />

senken ließen. Mit den Modular Skylights<br />

des Herstellers fanden sie Produkte, die<br />

dezentes und elegantes Design mit den<br />

Vorzügen vorgefertigter Module verbinden.<br />

Sie werden einbaufertig angeliefert<br />

und können vor Ort dank eines innovativen<br />

Montagesystems ohne Anpassung<br />

oder Bearbeitung schnell und unkompli-<br />

Die Modular Skylights bringen als Lichtbänder angeordnet Tageslicht über das Dach in das<br />

Gebäude.<br />

22<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong>


objekte<br />

ziert montiert werden. Das spart nicht<br />

nur Platz auf der Baustelle, sondern auch<br />

Arbeits- und Kran-Zeit.<br />

Dank der Zusammenarbeit zwischen Bauherr,<br />

Architekturbüro und Velux Commercial<br />

wurde das Ziel erreicht: Die Architekten<br />

passten die Deckenkonstruktion über<br />

den beiden Schwimmbecken und dem<br />

Foyer an. Sie wurde als Holzkons-truktion<br />

in Form von paarweise geneigten Fachwerkbindern<br />

ausgeführt und bettet die<br />

Velux Modular Skylights-Lichtbänder ein.<br />

mit der Umgebung. Natürliches Tageslicht<br />

dringt von oben in das Gebäude<br />

ein und sorgt für eine freundliche,<br />

sommerliche Atmosphäre in den beiden<br />

Hauptpools. „Eines unserer Hauptziele<br />

bei der Gestaltung war es, einen ruhigen<br />

Raum zu schaffen. Die strukturellen<br />

Holzelemente verbergen alle technischen<br />

Installationen und unterstützen die langen<br />

Velux Commercial Lichtbänder. Das<br />

Gefühl beim Schwimmen im Pool ähnelt<br />

dem im Freien", meint Markus Weck von<br />

GNWA.<br />

Die Schwimmbäder in Romont zeigen,<br />

wie attraktiv auch solch große Bauvolumen<br />

mit Tageslicht versorgt werden<br />

können. Ein Beispiel, dass als Inspiration<br />

für die Sanierung vieler bestehender<br />

Schwimmhallen, die oft älter als 40 Jahre<br />

sind und auf ihre energetische Sanierung<br />

warten, dienen kann.<br />

Die strukturellen Holzelemente dienen<br />

dabei nicht nur zur Lichtlenkung und als<br />

Akustikelement, sondern verbergen alle<br />

technischen Installationen und verkleiden<br />

gleichzeitig die gedämmten Aufkantungen<br />

an den Enden der Lichtbänder.<br />

Um Kondensation an den Glasflächen zu<br />

vermeiden, wurden die Lüftungskanäle<br />

durch die Dachstruktur geführt.<br />

Projekt:<br />

Nutzung:<br />

Baujahr: 2018 - 2020<br />

Bautafel<br />

Schwimmbad Romont<br />

Route d´Aruffens 31, 1680 Romont (CH)<br />

Öffentliches Sport- und Kulturzentrum<br />

Heute freuen sich die Schwimmer, die<br />

Architekten und der Bauherr über die<br />

schönen und funktionalen Räume. Die<br />

klare Gestaltung der Innenräume des<br />

Schwimmbads basiert auf reduzierten<br />

und robusten Materialien – auf dem Zusammenspiel<br />

von Sichtbeton, Holz, Licht<br />

und Wasser. Eingeschossige transparente<br />

Fassaden verbinden den Innenraum<br />

Architekt:<br />

Bauherr:<br />

GNWA - Gonzalo Neri & Weck Architekten GmbH<br />

competition with Víctor Figueras Corboud and<br />

Muttoni & Fernández, Ingénieurs Conseils<br />

Association des communes pour le Cycle d'Orientation<br />

de la Glâne Romont, Schweiz<br />

Die strukturellen Holzelemente verstecken geschickt die technischen Installationen und dienen<br />

der Lichtlenkung und als Akustikelement.<br />

Insgesamt 282 Module der Modular Skylights<br />

belichten Foyer und zwei der Schwimmbecken.<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

23


objekte<br />

Logistikzentrum Böttcher<br />

Nur das Beste auf Lager<br />

Das neue Logistikzentrum der Böttcher AG setzt neue Maßstäbe für das Unternehmen.<br />

Bildnachweis: ©Büromarkt Böttcher AG<br />

2019 legte die Böttcher AG den Grundstein für ihr hochmodernes Logistikzentrum in Zöllnitz<br />

bei Jena. Mit dem vierstöckigen Gebäudekomplex erweitert das Unternehmen seine logistischen<br />

Kapazitäten von 16.000 auf 90.000 Quadratmeter.<br />

Die Erfolgsgeschichte der Familie<br />

Böttcher begann 1990 mit einem<br />

Kopierer in der eigenen Wohnung.<br />

Seit 1995 besteht die Böttcher AG als<br />

Großhändler für Bürobedarf in Jena. Im<br />

Laufe der letzten Jahre entwickelte sie<br />

sich zu einem der Top 20 E-Commerce<br />

Unternehmen Deutschlands. Mit mehr als<br />

6 Millionen Kunden und einem Umsatz<br />

von über 500 Millionen Euro hat sich<br />

Böttcher sowohl in puncto Sortiment<br />

als auch Service am deutschen Markt<br />

etabliert. Um dem stetigen Wachstum<br />

des Unternehmens gerecht zu werden,<br />

musste die Infrastruktur ebenfalls Änderungen<br />

durchlaufen. Vor diesem Hintergrund<br />

wurde 2019 der Bau eines neuen<br />

Logistikzentrums in Auftrag gegeben.<br />

„Das Lager ist natürlich so angelegt, dass<br />

wir nicht nur die nächsten zwei, drei Jahre<br />

das Wachstum, das wir uns vorgenommen<br />

haben, stemmen können, sondern<br />

tatsächlich für die nächsten zehn Jahre<br />

gut gerüstet sind“, erklärt Vorstandsmitglied<br />

Danilo Frasiak.<br />

Modernste<br />

Technik und<br />

angenehme Atmosphäre<br />

Der Neubau spiegelt den stetigen<br />

Aufstieg der Böttcher AG wider. Das<br />

vierstöckige Gebäude ist 420 Meter lang<br />

und 72 Meter breit und beherbergt über<br />

die Logistik hinaus noch weitere Abteilungen.<br />

Neben den Logistikern beziehen<br />

dort ebenfalls die IT- und Produktmanager<br />

ihre neuen Arbeitsplätze. Insgesamt 500<br />

Beschäftigte werden dort arbeiten. „Die<br />

Mitarbeiter spielen bei der Gestaltung des<br />

Neubaus eine wichtige Rolle und können<br />

ihre Meinungen und Vorschläge aktiv<br />

einbringen“, erklärt Vorstandsvorsitzender<br />

Udo Böttcher.<br />

Das Zentrum verfügt über eine Kantine<br />

im Landhausstil, ein Fitnessstudio und<br />

einen Friseur- und Massagesalon. Das<br />

Herzstück ist jedoch das neue, vollautomatische<br />

Hochregallager. In diesem<br />

können bis zu 30.000 Paletten eingelagert<br />

werden.<br />

Verlässliche Bauwerksabdichtung<br />

gefordert<br />

Aufgrund der Beschaffenheit des Untergrundes,<br />

auf dem das neue Logistikzentrum<br />

entstehen sollte, war eine hochwertige<br />

Bauwerksabdichtung essenziell<br />

für das Bauvorhaben. So vertraute man<br />

bei bei der Bauwerksabdichtung auf die<br />

Erfahrung von Bautenschutz-Spezialist<br />

Remmers. „Es handelte sich um einen<br />

sehr lehmigen Boden. Aus diesem Grund<br />

musste der neue Logistikkomplex drei bis<br />

vier Meter tief abgedichtet werden, um<br />

Sockel und Mauerwerk gegen endringende<br />

Feuchtigkeit zu schützen“, so Remmers<br />

Fachvertretung Max Ernst.<br />

Bei der Wahl des Feuchteschutzes fiel die<br />

Entscheidung auf MB 2K. Die multifunk-<br />

24<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong>


objekte<br />

MB 2K wird im Spritzverfahren leicht und flächendeckend aufgetragen.<br />

Bildnachweis (diese Seite): ©Dirk Knofe<br />

Bedingt durch den lehmigen Boden musste das<br />

Bauwerk drei bis vier Meter tief abgedichtet<br />

werden.<br />

Ein weiterer Faktor: Während der Bauphase<br />

lag der Baugraben aufgrund der Größe<br />

der zu bearbeitenden Fläche lange Zeit<br />

offen.<br />

Auch hier erwies sich MB 2K von Vorteil.<br />

Dank seiner UV-Beständigkeit konnte der<br />

Gebäudesockel lange freiliegen, ohne die<br />

Abdichtung durch Sonneneinstrahlung zu<br />

gefährden. Kalka Bautenschutz wurde so<br />

die nötige Verarbeitungszeit geboten, das<br />

Bauwerk bestmöglich abzudichten.<br />

Aufgrund der UV-Beständigkeit von MB 2K konnte die Fläche während der Arbeiten am gesamten<br />

Gebäudesockel freiliegen.<br />

Mit dem neuen Logistikzentrum in Zöllnitz<br />

beginnt für die Böttcher AG ein weiteres<br />

Kapitel ihrer beeindruckenden Erfolgsgeschichte.<br />

Dank einer hochwertigen<br />

Bauwerksabdichtung stand der Komplex<br />

bereits früh auf sicherem Grund.<br />

tionale Bauwerksabdichtung wurde im<br />

Spritzverfahren auf den Sockel und die<br />

Grundmauern aufgetragen. Das flexible,<br />

rissüberbrückende Material schützt die<br />

erdberührten Bauteile vor jeglichen feuchtebedingten<br />

Schäden.<br />

Neben hochwertigem Feuchteschutz<br />

spielte die leichte und effiziente Verarbeitung<br />

eine entscheidende Rolle für Thomas<br />

Kalka vom Verarbeiter-Betrieb Kalka<br />

Bautenschutz. „Aufgrund der Produkteigenschaften<br />

konnte die Abdichtung<br />

der 3.000 Quadratmeter großen Fläche<br />

maschinell erfolgen. Wegen der kurzen<br />

Durchtrocknungszeit konnten Sockel und<br />

Mauerwerk bereits am Folgetag überarbeitet<br />

werden.“<br />

Bauherr:<br />

Generalunternehmer:<br />

Verarbeiter:<br />

Produktspezifische Beratung:<br />

Eingesetzte<br />

Remmers Produkte:<br />

Bautafel<br />

Böttcher AG, Zöllnitz<br />

BREMER Leipzig GmbH, Leipzig<br />

Kalka Bautenschutz, Großenhain<br />

Remmers Fachvertretung (Max Ernst)<br />

Remmers Fachplanung (Thomas Rosenberger)<br />

MB 2K<br />

Baujahr: 2021<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

25


objekte<br />

Das von Hadi Teherani Architects (Hamburg) entworfene Büro- und Geschäftsgebäude Mercator One in Duisburg wurde mit einer Fassade aus<br />

recyceltem End-of-Life Aluminium realisiert.<br />

Büro- und Geschäftsgebäude Mercator One in Duisburg<br />

Nachhaltige Pionierarbeit<br />

Mit dem Mercator One ist mitten in Duisburg Deutschlands erstes Gebäude mit einer Fassade<br />

aus dem recycelten End-of-Life Aluminium Hydro CIRCAL entstanden. Das von Hadi Teherani<br />

Architects (Hamburg) entworfene Büro- und Geschäftsgebäude überzeugt jedoch nicht nur in<br />

puncto Nachhaltigkeit, sondern auch durch eine beeindruckende Fassaden-Architektur.<br />

Direkt am zentral gelegenen Portsmouthplatz<br />

in Duisburg – zwischen<br />

Fußgängerzone und Hauptbahnhof<br />

– ist ein im wahrsten Sinne des Wortes<br />

„richtungsweisendes“ Bauvorhaben<br />

realisiert worden. Das Mercator One<br />

fällt durch seine markante, fächerartig<br />

zurückschwenkende Fassade mit ihren<br />

unterschiedlich großen, etagenweisen<br />

Vorsprüngen an allen Gebäudeseiten<br />

direkt ins Auge und weist gleichzeitig den<br />

Weg in die City. Durch die anthrazitfarbene<br />

Fassadenbekleidung tritt das Gebäude<br />

trotz seiner Prägnanz zurückhaltend auf.<br />

Die großzügigen Glasflächen verleihen<br />

ihm zudem Transparenz und Leichtigkeit.<br />

Gleichzeitig macht die außergewöhnliche<br />

Fassaden-Silhouette, die immer wieder<br />

neue und überraschende Blickbezüge hervorbringt,<br />

das ca. 100 Meter lange, 17<br />

Meter breite und 26 Meter hohe Gebäude<br />

zu einer Landmark des umgebenden<br />

Stadtquartiers. Auf 9.500 Quadratmetern<br />

bietet der Neubau viel Raum für Büroflächen<br />

und Gastronomie bzw. Einzelhandel<br />

im Erdgeschoss. Die Gebäudestruktur<br />

ermöglicht eine flexible Grundrissgestaltung<br />

mit hoher Anpassungsfähigkeit für<br />

alle Bürokonzepte. Optimiert wird der Nutzerkomfort<br />

durch die unterschiedlichen<br />

Blicke auf die Stadt, die sich durch die<br />

seitliche Staffelung des Gebäudes sowie<br />

die fächerhafte Drehung der Gebäudeköpfe<br />

ergeben.<br />

Nachhaltigkeit als<br />

ein zentrales<br />

Entscheidungskriterium<br />

Für das Mercator One legte Bauherr<br />

Torsten Toeller – CEO der Fressnapf<br />

Holding – besonderen Wert auf eine<br />

umweltbewusste Bauweise und ein langfristiges<br />

und nachhaltiges Konzept. All<br />

dies spiegelt sich im Entwurf von Hadi Teherani<br />

wider. Dazu erläutert der leitende<br />

Architekt Bernd Muley: „Der Umweltaspekt<br />

steht für uns immer im Fokus. Bei<br />

unserer Arbeit beziehen wir das Cradle to<br />

Cradle (C2C)-Prinzip ein. Wenn wir bei-<br />

26<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong>


objekte<br />

spielsweise Materialien für ein Gebäude<br />

auswählen, berücksichtigen wir – neben<br />

den architektonischen Aspekten – auch,<br />

woher das Material stammt, wie effizient<br />

seine Herstellung ist und was aus dem<br />

Material am Ende der Lebensdauer wird.“<br />

Vor diesem Hintergrund setzten Bauherr<br />

und Architekt bei der Realisierung der<br />

markanten Fassade des Mercator One auf<br />

Wicona Systeme mit Hydro CIRCAL 75R<br />

– eine nachhaltige Aluminiumlegierung<br />

mit einem marktweit einzigartigen End-of-<br />

Life-Recyclinganteil (EoL) von mindestens<br />

75 %. Das Aluminium stammt beispielsweise<br />

aus Abrissprojekten oder Alt-Autos.<br />

Material, das schon einmal gebraucht und<br />

in den Produktionskreislauf zurückgeführt<br />

wurde. Bernd Muley: „Recyceltes Aluminium<br />

weist dieselbe Qualität wie neues auf<br />

und ist zudem äußerst nachhaltig. Dabei<br />

erfordert es nur 5 % der Energie, die für<br />

die Produktion von neuem Aluminium<br />

eingesetzt wird.“<br />

Intelligent<br />

geplante<br />

Fassadenkonstruktion<br />

Aufgrund der architektonischen und konstruktiven<br />

Anforderungen an die Fassade<br />

erwies sich das bewährte Pfosten-Riegel-<br />

System Wictec 60 als ideale Lösung. Im<br />

Bereich des Kopfbaus ließen sich die dort<br />

geplanten etagenweisen Staffelungen<br />

bzw. Vorsprünge durch einen Flankenversatz<br />

der Pfostenprofile – seitlich parallel<br />

mit der Betonlaibung – realisieren.<br />

Projekt:<br />

Bauherr:<br />

Architekten:<br />

Fassadenbau:<br />

Fassadensystem:<br />

Fertigstellung: 2020<br />

Bautafel<br />

Büro- und Geschäftsgebäude Mercator One<br />

(Duisburg)<br />

DEVARIO (vertreten durch SK62)<br />

Hadi Teherani Architects GmbH (Hamburg)<br />

Rupert App GmbH & Co. (Leutkirch)<br />

WICONA (Ulm)<br />

Die starken Verformungen von bis zu<br />

50 mm auf die gesamte Gebäudebreite<br />

betrachtet werden dabei anteilig in den<br />

Profilen aufgenommen. Zudem wurde<br />

die Fassade großflächig mit absturzhemmender<br />

Verglasung und einer filigranen<br />

Profilbreite von 60 mm umgesetzt. Die<br />

Fenster wurden komplett mit dem System<br />

Wicline 75 evo ausgeführt – und zwar mit<br />

verdeckt liegendem Drehflügel inklusive<br />

absturzhemmender Öffnungsbegrenzer.<br />

Dazu erläutert der verantwortliche Projektberater<br />

Peter Hemmert: „Die passivhaustaugliche<br />

Konstruktion mit einer sehr<br />

geringen Bautiefe von nur 75 mm ist mit<br />

einer ETC-Dämmzone ohne Schaumfüllung<br />

versehen und trägt somit dazu bei,<br />

die hohen Anforderungen des Bauherrn<br />

an die Nachhaltigkeit zu erfüllen.“<br />

Ausgezeichnetes<br />

Projekt mit<br />

Symbolcharakter<br />

2020 ist das Mercator One fertiggestellt<br />

worden und inzwischen mit dem<br />

BDA-Preis NRW rechter Niederrhein<br />

ausgezeichnet. Und geht es nach Architekt<br />

Bernd Muley, wird recyceltes Aluminium<br />

auch zukünftig eine immer<br />

größere Rolle bei der Fassadengestaltung<br />

spielen. „In Deutschland ist Mercator<br />

One bisher einmalig. Ich hoffe, dass das<br />

Projekt Vorbildcharakter haben kann und<br />

andere Architekten dazu inspiriert, die<br />

nachhaltige Aluminiumlegierung einzusetzen.“<br />

Das Mercator One fällt durch seine markante, fächerartig zurückschwenkende Fassade mit ihren<br />

unterschiedlich großen, etagenweisen Vorsprüngen an allen Gebäudeseiten direkt ins Auge.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): © Jörg Hempel<br />

Zum Einsatz kam eine die sog. Hydro Circal<br />

75R Aluminiumlegierung mit einem marktweit<br />

einzigartigen End-of-Life-Recyclinganteil (EoL)<br />

von mindestens 75 %.<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

27


objekte<br />

Technische Werke Ludwigshafen (TWL)<br />

Zeit für ein Fassadenupdate<br />

Für die Sanierung großflächiger Fassaden von industriellen oder gewerblichen Hallenbauten<br />

bieten sich transluzente Lichtbauelemente an. Denn die Paneele sind robust, sorgen für eine<br />

blendfreie natürliche Belichtung und sehen optisch ansprechend aus. Zugleich werden die<br />

Hohlkammerprofile den wärmeschutztechnischen Anforderungen gerecht. Durch die Integration<br />

von automatisierten Fensterelementen können Fassaden mit Lichtbauelementen zudem<br />

eine natürliche Belüftung und einen effektiven Rauch- und Wärmeabzug gewährleisten. Dieser<br />

Aspekt spielte auch bei der Sanierung einer Lagerhalle der Technischen Werke Ludwigshafen<br />

eine wichtige Rolle.<br />

Eine effiziente Be- und Entlüftung,<br />

Brandschutz sowie eine ansprechende<br />

Optik – Fassaden von gewerblich<br />

oder industriell genutzten Hallen müssen<br />

eine Vielzahl von Funktionen erfüllen.<br />

Sowohl im Neubau als auch in der Sanierung<br />

kommen hier seit jeher für hochwertige<br />

Verglasungen transluzente Paneele<br />

aus Polycarbonat zum Einsatz. Denn sie<br />

erzeugen angenehme Lichtverhältnisse,<br />

erfüllen je nach System wärmeschutztechnische<br />

Anforderungen und sind zugleich<br />

vergleichsweise kostengünstig. Als<br />

Hersteller und Spezialist für transluzente<br />

Lichtbauelemente aus Polycarbonat bietet<br />

die Rodeca GmbH für diesen Anwendungsbereich<br />

ein breites Produktportfolio<br />

an, das optische, funktionelle und technische<br />

Ansprüche erfüllt.<br />

Polycarbonatfassade auf<br />

1.900 Quadratmetern<br />

Für den Einsatz der Lichtbauelemente<br />

entschieden sich auch jüngst die Technischen<br />

Werke Ludwigshafen (TWL) bei<br />

der Sanierung einer ihrer Lagerhallen auf<br />

dem Unternehmensgelände. Bei dem<br />

Gebäude aus den 1950er Jahren wurde<br />

die Fassade komplett modernisiert. Diese<br />

Maßnahme beinhaltete unter anderem<br />

den Austausch der in die Jahre gekommenen<br />

alten einfachen Drahtglasplatten<br />

sowie eine Verkleidung der außenseitigen<br />

Ziegelfassade mit einer einschaligen<br />

Trapezblechverkleidung. Für die Dacheindeckung<br />

wurden Hartschaum-Sandwich-<br />

Trapezblechelemente gewählt. Auf einer<br />

Fassadenfläche von 1.900 Quadratmetern<br />

kamen die transluzenten, wärmedämmenden<br />

und witterungsbeständigen<br />

Polycarbonatpaneele von Rodeca zur<br />

Anwendung. Die Montage erfolgte hier<br />

durch die Hans Börner GmbH & Co. KG<br />

aus Nauheim. Auftraggeber des ausführenden<br />

Unternehmens war die Baumann<br />

Dach und Wand GmbH aus Mannheim.<br />

Mit der baubetreuenden Architektenleis-<br />

Nach der Sanierung: Lichtbauelemente tragen zu optischer und funktionaler Aufwertung der<br />

Hallenfassade bei.<br />

Vor der Sanierung: Zeit für ein Fassadenupdate! Die alten einfachen Drahtglasplatten der Lagerhalle<br />

sind mit den Jahren vergilbt und spröde geworden.<br />

28<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong>


objekte<br />

tung war das Ingenieurbüro Lutz Laier aus<br />

Dannstadt beauftragt.<br />

Sanierung mit 50 Millimeter<br />

dickem Paneel<br />

Die Projektbeteiligten entschieden sich<br />

für das Nut- und Federpaneel PC 2550-<br />

10 in opal. Es weist eine Dicke von 50<br />

Millimetern auf und verfügt über zehn<br />

Schalen. Mit einem U-Wert von circa<br />

0,90 Watt pro Quadratmeter und Kelvin<br />

(W/m²K) verbessern die Lichtbauelemente<br />

zusätzlich den bisherigen Wärmeschutz<br />

des Gebäudes. Der Transmissionswert bei<br />

der opalen Ausführung beträgt circa 21<br />

Prozent. Kombiniert wurde das PC 2550-<br />

10 mit einem nicht thermisch getrennten<br />

Rahmensystem aus pressblankem Aluminium<br />

mit passendem Fensterbankprofil.<br />

Spezielle Klappflügel für die Paneele sorgen<br />

für die natürliche Be- und Entlüftung<br />

der Halle. Die quadratischen Elemente<br />

mit den Maßen 106 mal 106 Zentimetern<br />

bestehen aus Aluminium und sind<br />

thermisch getrennt ausgeführt. Um das<br />

homogene Erscheinungsbild der Halle zu<br />

wahren, sind sie ebenfalls mit dem opalen<br />

Paneel PC 2550-10 verglast.<br />

Lüftung und Entrauchung<br />

in Einem<br />

Im Rahmen der Sanierung stand nicht<br />

nur die Neugestaltung im Vordergrund:<br />

Auch das Brandschutzkonzept der Halle<br />

wurde auf den Prüfstand gestellt und<br />

modernisiert. So gewährleisten die Lichtbandklappen<br />

von Rodeca nicht nur eine<br />

tägliche Lüftung, sondern stellen auch<br />

einen effektiven Rauch- und Wärmeabzug<br />

sicher. Bauseits sind die Öffnungselemente<br />

mit 24V Kettenmotoren ausgestattet.<br />

Letztere ermöglichen einen automatischen<br />

Öffnungs- und Schließvorgang, der<br />

im Brandfall durch ein Signal der RWA-<br />

Zentrale ausgelöst wird. Die RWA-Technik<br />

ist hierbei in ein BUS-System integriert.<br />

Durch das Öffnen der Klappflügel werden<br />

Wärme und Rauch schnell und zuverlässig<br />

aus der Halle abgeführt – Rettungswege<br />

bleiben damit rauchfrei und begehbar.<br />

Die Paneele selbst erfüllen im Hinblick auf<br />

den Brandschutz zudem die Brandklasse<br />

B-s1, d0 nach EN 13501.<br />

Nach der Sanierung dringt wieder viel natürliches Tageslicht in das Gebäude.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Rodeca GmbH<br />

Systemkomponenten. Im Zuge der Sanierungsmaßnahme<br />

wurde zunächst die alte<br />

Verkleidung restlos entfernt. Dann montierte<br />

das Team von Hans Börner das Alu-<br />

Rahmensystem zur Einfassung der neuen<br />

Lichtbauelemente. Letztere wurden dann<br />

in die Profile gekippt und mittels integrierter<br />

Nut und Feder miteinander verbunden.<br />

Die Befestigung an der Unterkonstruktion<br />

erfolgte mit Flachsogankern. Diese sorgen<br />

auch für die charakteristische homogene<br />

Fassadenansicht. Die Modernisierung<br />

fand im Zeitraum von März bis September<br />

2020 statt.<br />

In Verbindung mit den profilierten Sandwichelementen<br />

verleihen die Lichtbauelemente<br />

von Rodeca der Lagerhalle ein<br />

neues und modernes Erscheinungsbild.<br />

Gleichzeitig ermöglichen sie einen blendfreien<br />

Tageslichteinfall und verbessern die<br />

Energieeffizienz des Gebäudes.<br />

Zügiger Austausch<br />

Um Einschränkungen im Betriebsablauf<br />

zu vermeiden, müssen Sanierungsarbeiten<br />

an der Gebäudeinfrastruktur schnell<br />

und zuverlässig durchgeführt werden.<br />

Die Lichtbauelemente von Rodeca<br />

überzeugen hier durch ihre einfache und<br />

anwenderfreundliche Montage sowie<br />

durch die aufeinander abgestimmten<br />

Die Lichtbauelemente im oberen Bereich der<br />

Fassade wurden mit profilierten Sandwichpaneelen<br />

im unteren Bereich kombiniert.<br />

Durchgefärbt in opal erzeugt das Nut- und<br />

Federpaneel PC 2550-10 eine homogene<br />

Außenansicht.<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

29


objekte<br />

Siebfabrik Arthur Maurer GmbH und Co. KG in Mössingen<br />

Dem Rauch keine Chance lassen<br />

Die Siebfabrik Arthur Maurer GmbH und Co. KG in Mössingen steht seit jeher für Qualität und<br />

Innovation Made in Germany. Diesen Status stellt das fast 60 Jahre alte Unternehmen nicht<br />

nur mit seinen vielseitigen Produkten, sondern auch durch die mehrfache Auszeichnung als<br />

„Top Innovator“ des deutschen Mittelstandes unter Beweis. Im Zuge des Erfolges wurde das<br />

Werk der Spezialisten nun um eine weitere Fertigungshalle ergänzt, um die Produktionskapazität<br />

zu steigern. Der Neubau überzeugt neben seiner Funktionalität und Nachhaltigkeit auch<br />

durch intelligente Sicherheits- und Brandschutzlösungen. Mit hochwertigen Lichtbändern<br />

und -kuppeln, natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten sowie zuverlässigen Ab- und<br />

Durchsturzsicherungen bietet die Halle optimalen Schutz für alle Mitarbeiter. Und auch der<br />

Bestandsbau bekam ein multifunktionales Brandschutz-Update.<br />

Das Unternehmen stellt Siebe aus<br />

unterschiedlichen Materialien für<br />

verschiedene Anwendungen her<br />

und verschreibt sich explizit auch einem<br />

ausgeprägten Nachhaltigkeitsgedanken.<br />

So hat es unter anderem die Initiative<br />

„EcoMesh“ ins Leben gerufen: Sie verfolgt<br />

ein ressourcenschonendes und ökonomisches<br />

Handeln im Sinne von Umwelt- und<br />

Klimaschutz als oberstes Ziel in allen<br />

Geschäftsbereichen. Die neue Fertigungshalle<br />

wurde dementsprechend mit<br />

Photovoltaikanlagen zur Stromversorgung<br />

der Maschinen und der Ladesäulen für E-<br />

Bikes und Elektrofahrzeuge ausgestattet.<br />

Diese Fortschrittlichkeit spielt auch beim<br />

Thema Brandschutz in der neuen Halle<br />

eine große Bedeutung.<br />

Ein Partner<br />

für alle<br />

Brandschutzfragen<br />

Die Ausstattung des Neubaus im Auftrag<br />

der Oppenländer GmbH in Ammerbuch<br />

wurde nach Kapitel 6 und Sicherheitskategorie<br />

K1 der Industriebaurichtlinie<br />

bewertet. Bei den tragenden Bauteilen<br />

aus nicht-brennbaren Baustoffen sind laut<br />

dieser Rauchabzugsanlagen und Flächen<br />

zur Wärmeableitung erforderlich, um das<br />

Tragwerk zu entlasten. Lichtbänder mit<br />

einem Mix aus Rauch- und Wärmeabzugsflächen<br />

stellen in diesem Fall eine<br />

optimale Lösung dar. Für den Rauchabzug<br />

wurden 4 x 1,5 m² aerodynamischer<br />

Querschnitt sichergestellt, während für<br />

den Wärmeabzug 84 m² ausschmelzbare<br />

Flächen (5 % der Brandabschnittsfläche)<br />

gefordert waren. Zur Umsetzung dieser<br />

Vorgaben bedurfte es eines zuverlässigen<br />

und versierten Partners, der mit<br />

durchdachter Planung und multifunktio-<br />

30<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong>


objekte<br />

Das flach gewölbte Lichtband mit einer Verglasung aus staubdicht verschlossenem Polycarbonat<br />

in opaler Ausführung für einen verbesserten Blendschutz erfüllt die Brandschutzanforderungen<br />

in vollem Maße.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Kingspan Light + Air | ESSMANN<br />

Das NRWG F6 sowie der Linearantrieb sorgen<br />

für kontrollierte natürliche Lüftung und Sicherheit<br />

im Brandfall.<br />

nalen Produkten alle Anforderungen der<br />

Ausschreibung durch das Architekturbüro<br />

Hank+Hirth in Enningen erfüllt. Diesen hat<br />

das Ingenieurbüro Ralf Kludt – Sachverständige<br />

& Ingenieure für vorbeugenden<br />

Brandschutz – mit Kingspan Light + Air |<br />

Essmann gefunden. Die Experten für die<br />

Planung und Ausführung des baulichen<br />

Brandschutzes unter anderem in Gewerbebauten,<br />

Hotels, Schulen und Versammlungsstätten<br />

erarbeiteten zusammen mit<br />

den Brandschutzspezialisten ein Gesamtkonzept,<br />

das Sicherheit und Funktionalität<br />

gekonnt vereint. Durch Produktprüfungen<br />

wurde die Tauglichkeit der Komponenten<br />

des Herstellers für den Einsatz als<br />

Rauch- und Wärmeabzugsflächen mit den<br />

entsprechend anrechenbaren Querschnitten<br />

bestätigt. Dadurch konnten die<br />

Produkte so dimensioniert werden, dass<br />

sie die baurechtlichen Anforderungen<br />

erfüllen. Zum Einsatz kamen im Neubau<br />

das Kingspan Essmann Lichtband basic<br />

sowie die Lichtkuppel classic inklusive<br />

des NRWG F6 und der Ab- und Durchsturzsicherungen<br />

ID 1200 plus und EAD.<br />

Zudem mussten die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen<br />

im Bestandsbau nachgerüstet<br />

werden.<br />

Vielseitige<br />

Produkte und<br />

überzeugender Service<br />

Die Lichtkuppel classic mit ihrer zweischaligen<br />

opalen Kunststoffverglasung<br />

im thermisch getrennten Einfassrahmen<br />

erwies sich als ideale Lösung für die<br />

Anforderungen auf dem Flachdach. Die<br />

Komponenten wurden schon ab Werk für<br />

die Aufnahme von Aufstellaggregaten zur<br />

Ausführung als natürliches Rauch- und<br />

Wärmeabzugsgerät (NRWG) vorbereitet.<br />

Optimal ergänzt wurde die Lichtkuppel<br />

durch den praktischen Sicherheitsrahmen<br />

und den 1-schaligen Metall-Aufsetzkranz<br />

mit werkseitig angestellter, druckfester<br />

PIR-Wärmedämmung. Die Ab- und<br />

Durchsturzsicherung EAD sowie der<br />

Linearantrieb für die kontrollierte natürliche<br />

Lüftung erhöhen die Sicherheit und<br />

Funktionalität des Oberlichts.<br />

Diese Aspekte spielen auch beim verbauten<br />

Lichtband basic eine tragende Rolle.<br />

Das flach gewölbte Tageslichtelement<br />

mit einer Verglasung aus staubdicht<br />

verschlossenem Polycarbonat in opaler<br />

Ausführung für einen verbesserten Blendschutz<br />

erfüllte die Brandschutzanforderungen<br />

in vollem Maße. Auch hier sorgen<br />

die Ab- und Durchsturzsicherung EAD<br />

und das NRWG F6 für mehr Sicherheit,<br />

die mitgelieferte Zarge und die praktische<br />

Scharnierfunktion fördern dagegen die<br />

Montagefreundlichkeit. Nützlichen Witterungsschutz<br />

bietet der stabile Einfassrahmen<br />

mit Regenkante.<br />

Die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen<br />

in den bestehenden Shedlichtbändern<br />

erhielten ebenfalls eine effiziente Nachrüstung.<br />

Hier wurden Drahtglasscheiben<br />

ausgebaut und durch PETG-Kunststoffverglasungen<br />

ersetzt, um somit die geforderte<br />

„ausschmelzbare Fläche“ herzustellen.<br />

Zudem erfolgte der Einbau passgenauer<br />

RWA Lamellengeräte, die die Brandsicherheit<br />

zusätzlich unterstützen. Vor und<br />

während der Baumaßnahme übernahm<br />

Kingspan Light + Air | Essmann außerdem<br />

individuelle Lösungen und Full-<br />

Service-Leistungen wie die Planung,<br />

das Aufmaß und die Vorbereitung<br />

der Sicherungsvorkehrungen. Zudem<br />

besorgten die Partner nötige Baumaschinen<br />

wie den Kran, die Hebebühne und<br />

Netze. Die Erstellung von Ablauf- sowie<br />

RWA-Bestands- und Revisionsplänen, die<br />

Einweisungen der Verarbeiter und die<br />

Installation und Instandsetzung erfolgten<br />

ebenfalls durch Kingspan Light + Air |<br />

Essmann.<br />

Kundenwünsche<br />

optimal<br />

erfüllt<br />

Der vielseitige Produktmix und der flexible<br />

sowie zuverlässige Service inklusive<br />

umfassender Beratung machten den Hersteller<br />

zum idealen Partner für das Projekt,<br />

findet auch Sven Noll vom Ingenieurbüro<br />

Ralf Kludt: „Die übersichtliche Darstellung<br />

der Produktpalette und der Leistungsfähigkeit,<br />

insbesondere hinsichtlich des<br />

aerodynamischen Querschnitts, haben<br />

uns von der Zusammenarbeit mit dem<br />

Hersteller überzeugt. Mit der Ausführung<br />

und dem Ergebnis des Projekts sind wir<br />

mehr als zufrieden.“ Dem positiven Fazit<br />

schließt sich auch Bauherr Christoph Leppla<br />

an: „Kingspan Light + Air | Essmann<br />

erwies sich für uns als ein kompetenter<br />

und versierter Partner, der uns während<br />

der gesamten Baumaßnahme mit Rat und<br />

Tat zur Seite stand. Das umfassende Serviceangebot<br />

hat uns mehr als überzeugt<br />

und die Projektabwicklung erleichtert.“<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

31


objekte<br />

Firmenzentrale der BarthHaas GmbH & Co. KG in Nürnberg<br />

Nachhaltig gestaltete Bürowelt:<br />

perfekte Akustik und behagliches Raumklima<br />

Admiral, Herkules, Hallertauer Taurus, Magnum – was für Nicht-Eingeweihte zunächst einige<br />

Fragen aufwerfen könnte, sorgt bei Bier-Sommeliers für Begeisterung. Denn hinter den klangvollen<br />

Namen verbergen sich teils jahrhundertealte Hopfensorten, die heute von Brauereien<br />

auf der ganzen Welt eingesetzt werden, um ihren Kreationen ein unverwechselbares Aroma<br />

zu verleihen. Als führender Anbieter von Hopfenprodukten gilt die BarthHaas GmbH & Co. KG<br />

aus Nürnberg. In über 225 Jahren hat sich das Unternehmen vom fränkischen Hopfenhandelshaus<br />

zum weltweit agierenden Geschmacksexperten für beste Biere entwickelt. Seit 1996<br />

findet sich die Firmenzentrale in einem zweigeschossigen Bürogebäude im Osten Nürnbergs.<br />

Gestiegene Anforderungen unter anderem an die technische Gebäudeausrüstung erforderten<br />

einen teilweisen Umbau und die Modernisierung des Gebäudes. Entstanden ist eine neue „Bürowelt“,<br />

die höchsten Anforderungen entspricht.<br />

Fuhr Firmengründer Georg Barth im<br />

Jahr 1794 – bis heute befindet sich<br />

das Unternehmen in Familienbesitz<br />

– seinen Hopfen noch per Planwagen an<br />

Kleinstbrauereien rund um Nürnberg aus,<br />

so beliefern seine Nachfahren heute mehr<br />

als 400 Brauereien auf der ganzen Welt.<br />

Dreh- und Angelpunkt ist hierbei nach<br />

wie vor der Firmensitz in der fränkischen<br />

Metropole. Bei der Modernisierung<br />

des Bürogebäudes mit rund 2.200 m 2<br />

Nutzfläche hatte es das Team der für den<br />

Innenausbau verantwortlichen Incotec<br />

GmbH & Co. KG insbesondere mit einer<br />

zentralen Herausforderung zu tun: „Der<br />

Geschäftsbetrieb musste möglichst uneingeschränkt<br />

weiterlaufen, deshalb haben<br />

wir den kompletten Ausbau in fünf zeitlich<br />

versetzten Bauabschnitten durchgeführt“,<br />

erklärt Incotec-Geschäftsführer Christian<br />

Meier. „Mitarbeiter aus dem jeweils betroffenen<br />

Bereich zogen während der Arbeiten<br />

in andere Gebäudeteile um beziehungsweise<br />

waren in extra angemieteten<br />

Ersatz-Räumlichkeiten untergebracht. Für<br />

uns ergaben sich daraus einige logistische<br />

Überlegungen, um die Lagerflächen vor<br />

Ort optimal zu nutzen und den Büroalltag<br />

der Mitarbeiter so wenig wie möglich zu<br />

beeinträchtigen.“<br />

Heiz-/Kühldecke an<br />

Weitspannträgern<br />

Am Anfang aller Bauabschnitte stand<br />

zunächst die vollständige Entkernung der<br />

Räume. Dann folgte die Montage eines<br />

innovativen Klimadeckensystems: „Das Gebäude<br />

verfügte bis dahin lediglich über fest<br />

installierte Klima-/Kälteanlagen in einigen<br />

wenigen Büros sowie mobil eingesetzte<br />

Klimaanlagen. Der Wunsch nach einem<br />

32<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong>


objekte<br />

einheitlich behaglichen Raumklima führte<br />

zu der Entscheidung, in allen Räumen<br />

eine abgehängte Heiz- und Kühldecke zu<br />

montieren. Ein weiterer Vorteil dieser Art<br />

der Klimatisierung: Durch das Wegfallen<br />

der Heizkörper konnten die Büroflächen<br />

noch flexibler genutzt werden. Gleichzeitig<br />

sollten ein Großteil der Verkabelungen sowie<br />

die neu eingeberachten TGA-Bauteile<br />

im nur 33 cm hohen Deckenhohlraum ,verschwinden‘,<br />

was wir unter anderem mittels<br />

Weitspannträger-Konstruktionen realisieren<br />

konnten“, so Christian Meier.<br />

Als Unterkonstruktion dienen CD 60 und<br />

UD 30 Profile, in die die wasserführenden<br />

Klimadeckenregister eingelegt wurden. Da<br />

mit der montierten Decke gleichzeitig auch<br />

die Raumakustik verbessert werden sollte,<br />

erfolgte die Beplankung der Deckenflächen<br />

größtenteils mit gelochten Rigitone Climafit<br />

Platten von Rigips (Lochung 8/18). Diese<br />

speziell für Klimadeckensysteme entwickelten,<br />

graphithaltigen Deckenplatten<br />

weisen eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit<br />

als herkömmliche Gipsplatten auf.<br />

Dadurch kann die Effizienz von Heiz- und<br />

Kühldeckensystemen um bis zu 30 Prozent<br />

gesteigert werden. Die verbesserte Wärmeabgabe<br />

an die Raumluft ermöglicht es,<br />

die Wasserdurchlauftemperatur dauerhaft<br />

abzusenken beziehungsweise die Kühlmäanderrohre<br />

mit größeren Abständen zu<br />

verlegen und so die Belegungsfläche zu<br />

reduzieren. Das führt zu entsprechenden<br />

Material- und Energiekosteneinsparungen.<br />

Herausforderungen bei der Deckenmontage<br />

ergaben sich unter anderem durch<br />

die erforderlichen Anschlüsse an mehrere<br />

gerundete Trockenbauwände – hierfür<br />

verwendete das Ausbauteam segmentierte<br />

UD 30 Profile – sowie an die Fassade<br />

mit der Vorbereitung für eine umlaufende<br />

Vorhangschiene. Darüber hinaus wurden<br />

zahlreiche Lichtvouten und werkseitig vorgefertigte,<br />

runde Formteile in die Decke<br />

integriert.<br />

In den Pillen<br />

herrscht Ruhe<br />

Der Wunsch nach einem behaglichen Raumklima<br />

führte zu der Entscheidung, in allen<br />

Räumen eine abgehängte Heiz- und Kühldecke<br />

zu montieren. Zusätzlich sollten die neu<br />

eingeberachten TGA-Bauteile im nur 33 cm<br />

hohen Deckenhohlraum verschwinden. Als<br />

Unterkonstruktion dienen CD 60 und UD 30<br />

Profile, in die die wasserführenden Klimadeckenregistern<br />

eingelegt wurden.<br />

Zur Verbesserung der Raumakustik erfolgte die<br />

Beplankung der Deckenflächen größtenteils<br />

mit gelochten Rigitone Climafit Platten. Diese<br />

speziell für Klimadeckensysteme entwickelten,<br />

graphithaltigen Deckenplatten weisen eine<br />

deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit als herkömmliche<br />

Gipsplatten auf. Dadurch kann die<br />

Effizienz von Heiz- und Kühldeckensystemen<br />

um bis zu 30 Prozent gesteigert werden.<br />

„Besonderes Augenmerk haben wir auf<br />

die sogenannten ,Pillen‘ gelegt, mehrere<br />

oval geformte, klimatisierte und belüftete<br />

Raum-in-Raum-Lösungen, die unter anderem<br />

als Besprechungsräume und konzen-<br />

Besonderes Augenmerk wurde auf die sogenannten „Pillen“ gelegt – mehrere ovale, klimatisierte<br />

und belüftete Raum-in-Raum-Lösungen, die unter anderem als Besprechungsräume genutzt<br />

werden sollten.<br />

FOPPE ZUBEHÖR<br />

FOPPE ® Wärmebox − Nur warmer Schaum leistet gute Abdichtung<br />

• auch in Wintermonaten perfekt<br />

temperierte PU-Schäume<br />

• Klebstoffe, Silikone, etc.<br />

• optimale Temperatur von +20° bis +22°<br />

+49 5904 9393-93 • info@foppe.de<br />

www.foppe-shop.de<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

33


objekte<br />

trationsfördernde Rückzugsorte genutzt<br />

werden können. Bereits die Einmessung<br />

der gerundeten Wände auf die vorhandenen<br />

Bezugsachsen gestaltete sich<br />

komplex“, berichtet Christian Meier. Nicht<br />

minder herausfordernd war die Ausführung<br />

der gebogenen Wandkonstruktionen<br />

in unterschiedlichen Radien zwischen 1<br />

und 1,5 Metern.<br />

Als Unterkonstruktion dienten hierfür<br />

vorgestanzte RigiProfile Multitec UW 50<br />

als Boden- und Deckenanschluss sowie<br />

RigiProfile CW 50 inklusive der Rigips Filz-<br />

Anschlussdichtung. Zwischen die Ständer<br />

verlegten die Trockenbauprofis zunächst<br />

eine 40 mm starke Lage nichtbrennbarer<br />

und hoch schalldämmender Steinwolle<br />

(Isover Protect BSP 30). „Die Wände<br />

der Besprechungsboxen sollten erhöhte<br />

Schallschutzanforderungen von bis zu 65<br />

dB erfüllen. Entsprechend haben wir uns<br />

dazu entschieden, diese innen und außen<br />

dreilagig mit der speziellen Schallschutzplatte<br />

Rigips Die Blaue zu beplanken.<br />

Das Problem: Aufgrund der Schallschutzanforderungen<br />

kam ein sonst übliches<br />

Schlitzen oder Fräsen der Platten, zur<br />

Realisierung der runden Formen, nicht<br />

infrage. Daher haben wir die Platten mit<br />

einem speziellen Vakuumverfahren exakt<br />

auf die erforderlichen Radien vorgebogen.<br />

Die einzelnen Plattensegmente blieben<br />

dann bis zur Verarbeitung in den Formpresslingen“,<br />

so Christion Meier. Abschließend<br />

wurden die Wände noch mit einem<br />

rückläufigen Sockelschnitt versehen und<br />

mit der Fertigspachtelmasse Rigips Pro-<br />

Mix Plus in Q3 verspachtelt.<br />

Die fertigen sog. „Pillen“.<br />

Schalldämmmaße<br />

bis zu 71 dB<br />

Hohe optische wie schallschutztechnische<br />

Anforderungen waren jedoch nicht<br />

auf die Besprechungsräume beschränkt.<br />

Überall im Gebäude sollten die beidseitig<br />

zweilagig mit Rigips Die Blaue beplankten<br />

Doppelständerwände (inkl. 2 x 40 mm<br />

starker Glaswolle-Dämmung mit Isover<br />

Akustic TP1) hohe Schalldämmmaße von<br />

bis zu 71 dB erzielen und gleichzeitig<br />

zahlreiche Gestaltungs-Highlights umgesetzt<br />

werden. So wurde beispielsweise<br />

eine Vielzahl von Viertelkreiswänden<br />

realisiert und mit trocken biegsamen<br />

Rigips Glasroc 6 Platten beplankt. Detailreich<br />

gestalteten sich auch zahlreiche<br />

Brandschutzlösungen zum Beispiel in<br />

Schachtwänden und bei der Integration<br />

von Brandabschnittstüren, die gemeinsam<br />

mit den betreuenden Rigips Fachberatern<br />

projektspezifisch entwickelt wurden.<br />

Entstanden ist auf diese Weise eine moderne<br />

Bürowelt, die den Mitarbeitern von<br />

BarthHaas ein klimatisch wie raumakustisch<br />

höchst komfortables Arbeitsumfeld<br />

Hohe optische wie schallschutztechnische Anforderungen waren im gesamten Gebäude gefordert.<br />

So sollten die Doppelständerwände in den Bürobereichen hohe Schalldämmmaße von bis<br />

zu 71 dB erzielen und zahlreiche Gestaltungs-Highlights umgesetzt werden.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): INCOTEC GmbH & Co. KG<br />

Bauherr:<br />

Planung:<br />

Ausbaubetrieb:<br />

Fachberater<br />

Trockenbausysteme:<br />

Bautafel<br />

bietet. Unter anderem das Klimadeckensystem<br />

hat zudem die erfolgreiche Zertifizierung<br />

als nachhaltiges Gebäude durch<br />

die DGNB ermöglicht.<br />

BarthHaas GmbH & Co. KG aus Nürnberg<br />

Loebermann + Bandlow Architekten<br />

Gesellschaft mbH, Nürnberg<br />

INCOTEC GmbH & Co. KG, Altdorf<br />

Martin Heinz, Saint-Gobain Rigips GmbH<br />

34<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong>


im fokus<br />

Wasserstoff-Dunkelstrahler<br />

Industrie klimaneutral heizen<br />

Seit Jahren preisen die Hersteller der Infrarotheizungen die Modernität und Zukunftsfähigkeit<br />

ihrer Technologie an. Jetzt hat die Brache und allen voran das Unternehmen Schwank mit<br />

der Entwicklung ihres ersten zu 100 % wasserstofftauglichen Dunkelstrahlers einen wegweisenden<br />

Meilenstein gesetzt.<br />

Die Unternehmensgruppe Schwank<br />

feiert den ersten uneingeschränkt<br />

H2-tauglichen Dunkelstrahler.<br />

Hierfür hat das Kölner Entwicklerteam um<br />

Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Schlößer einen<br />

Dunkelstrahler mit einer gänzlich neuen<br />

Brennertechnologie bestückt. Vorab wurde<br />

am Computer mit komplexen Berechnungsmodellen<br />

das Zünd- und Brennverhalten<br />

von Wasserstoff in geschlossenen,<br />

kleinvolumigen Systemen simuliert.<br />

"Die Herausforderung<br />

von Wasserstoff ist der<br />

Wasserstoff"<br />

„Schon bei der Überführung der theoretischen<br />

Ansätze in die praxisähnliche<br />

Umgebung des Labors wurde schnell klar,<br />

was den Einsatz von 100 % Wasserstoff<br />

so schwierig macht. Es ist das nahezu unvorhersehbare<br />

Verhalten des Brennstoffs<br />

an sich. Was am Computer als funktionell<br />

eingestuft wurde, taugt für die Praxis<br />

nicht. So haben wir mit viel Sisyphusarbeit<br />

und unzähligen Live-Versuchsreihen<br />

den ersten funktionierenden Dunkelstrahler<br />

quasi von Grund auf neu entwickelt“,<br />

so Prof. Schlößer.<br />

Die Entwicklung ist gleichzeitig die Vorstufe<br />

eines viel beachteten Forschungsprojektes<br />

innerhalb der Schwank Gruppe.<br />

Ziel ist, die eigenen Fertigungshallen in<br />

Köln komplett regenerativ und frei von<br />

fossilen Brennstoffen zu heizen.<br />

"H2 als logischer Schritt<br />

der Energiewende"<br />

Anlässlich der europäischen Wasserstofftage<br />

2021 in Brüssel hat Schwank Geschäftsführer<br />

und Entwicklungschef Prof.<br />

Dr.-Ing. Friedhelm Schlößer die Bedeutung<br />

von Wasserstoff für die angestrebte Energiewende<br />

herausgestellt. Wie Schlößer<br />

teilen viele Experten die Meinung, dass nur<br />

Wasserstoff die ambitionierten Umweltziele<br />

der kommenden Jahre meistern kann.<br />

Als Energieträger der Zukunft könnte Wasserstoff<br />

die Speicherung und Verteilung<br />

über vorhandene Gasnetze für sich nutzen.<br />

Wie kann die gesamte Beheizung<br />

einer Industrie- oder Logistikhalle<br />

CO 2<br />

-frei erfolgen?<br />

Ganz einfach: dank Wasserstoff. Warum<br />

der erste Dunkelstrahler weltweit,<br />

der mit 100 % Wasserstoff funktioniert,<br />

so ein Durchbruch ist und was<br />

das für die Heizungsbranche bedeutet,<br />

erfahren Sie hier.<br />

Wieso ist es jetzt schon so wichtig<br />

mit Wasserstoff zu 100 % zu arbeiten?<br />

Um gegen den Klimawandel anzukämpfen und zur Energiewende beizutragen,<br />

sollte sich die Heizungsbranche weg von fossilen Brennstoffen hin zu Wasserstoff<br />

bewegen. Weil bei der Verbrennung von H 2<br />

kein CO 2<br />

ausgestoßen wird. Die Bundesregierung<br />

hebt seit diesem Jahr die CO 2<br />

-Steuer von Jahr zu Jahr an. Dadurch<br />

wird die Nutzung von Hallenheizungen, die CO 2<br />

ausstoßen, immer teurer. Aktuell<br />

zahlen Unternehmen je Tonne ausgetoßenem CO 2<br />

25 Euro, im Jahr 2023 werden<br />

es 35 Euro und 2025 55 Euro sein. Ein weiterer Vorteil daran, Wasserstoff für<br />

die Hallenheizung zu nutzen, ist die Innovation in eine nachhaltige Technologie.<br />

Dadurch muss das installierte H 2<br />

-ready Heizsystem in den kommenden Jahren und<br />

Jahrzehnten nicht ausgetauscht werden und es sind Förderungen zu erwarten.<br />

Wo kommt der Wasserstoff her?<br />

Die Wege für ein flächendeckendes Wasserstoffnetz sind zwar bereits geebnet.<br />

Derzeit müssen die Unternehmen den Wasserstoff jedoch noch zukaufen oder<br />

selbst erzeugen. Beispielsweise durch den Strom-Überschuss, der bei Photovoltaik<br />

Anlagen entsteht. Dazu wird ein Elektrolyseur genutzt. Dieser erzeugt aus Strom<br />

Wasserstoff und speichert ihn, welcher dann in der kälteren Jahreszeit zum Heizen<br />

genutzt werden kann.<br />

Wie funktioniert ein Infrarotstrahler mit Wasserstoff?<br />

Bislang werden die Hell- und Dunkelstrahler für die Hallenheizung mit Erdgas oder<br />

Flüssiggas betrieben. Wasserstoff ist jedoch deutlich “lebendiger” und wird bei<br />

der Verbrennung deutlich heißer als diese herkömmlichen Gase. Also musste die<br />

Sicherheit bei der Entwicklung des ersten Dunkelstrahlers mit 100 % Wasserstoff<br />

im Vordergrund stehen. Beispielsweise mussten die Entwickler die Beschaffenheiten<br />

des Brenners im Dunkelstrahler ändern, da durch die hohen Temperaturen bei<br />

der Verbrennung von H2 eine deutlich lebendigere Flamme entsteht. Ansonsten<br />

funktioniert die bewährte Dunkelstrahler-Technologie von Schwank auch mit 100 %<br />

Wasserstoff hervorragend und sicher.<br />

Wie sehen die Emissionen bei einer reinen Hallenheizung mit Wasserstoff aus?<br />

Bei der Verbrennung von Wasserstoff entsteht kein Kohlenstoffdioxid. Die einzigen<br />

Emissionen sind Stickoxide, da sich 80 % Stickstoff in der Luft befinden und<br />

wir eine besonders heiße Flamme haben. Diese NO 2<br />

-Werte liegen aber deutlich<br />

unter denen von gewöhnlichen Infrarotstrahlern. Der effizienteste Hellstrahler von<br />

Schwank beispielsweise erzeugt 18 mg NO 2<br />

pro Kilowattstunde, während die<br />

Mindestanforderung der EU [vorgeschrieben in der ErP-Richtlinie] bei maximal 200<br />

mg pro Kilowattstunde liegt. Bei einem Infrarotstrahler, der mit 100 % Wasserstoff<br />

betrieben wird, liegen die NO 2<br />

-Werte sogar im ppm Bereich, also gerade einmal<br />

knapp über der Nachweisgrenze.<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

35


im fokus<br />

Wohnungsmangel contra Klimaschutz?<br />

Das klimaneutrale Haus von morgen<br />

muss kein Neubau sein<br />

Christoph Blepp, Partner S&B Strategy<br />

Politik und Wirtschaft in Deutschland müssen beim Wohnungsbau in den kommenden Jahren<br />

einen beachtlichen Spagat meistern. Auf der einen Seite herrscht Wohnungsmangel, auf der<br />

anderen will der Klimawandel bekämpft werden – das wohl größte Gemeinschaftsprojekt der<br />

nächsten Jahrzehnte. Gerade von der emissionsintensiven Baubranche werden hier zentrale<br />

Beiträge erwartet. Gefragt sind innovative Konzepte für klimafreundlichen Wohnungsbau. Lösungsansätze<br />

sollten sich jedoch nicht ausschließlich auf Neubauten konzentrieren, denn als<br />

Klimakiller gelten der Gebäudebestand und zahlreiche sanierungsbedürftige Immobilien.<br />

Kaum eine Branche steht in Sachen<br />

Klimaschutz so unter Druck wie<br />

die Baubranche. 38 Prozent der<br />

deutschen Gesamtemissionen sind auf<br />

die Bauindustrie und den Gebäudebestand<br />

zurückzuführen. Die Baubranche ist<br />

also eine der zentralen Stellschrauben für<br />

Deutschlands Klimaziel Nummer 1: Netto-<br />

Null-CO 2<br />

-Emissionen bis 2045. Zudem<br />

hat die Ampelkoalition sich das Ziel gesetzt,<br />

den Wohnungsmangel zu bekämpfen<br />

und jährlich 400.000 Wohnungen zu<br />

bauen. Das Dilemma ist augenscheinlich.<br />

Um hier wie da rasch Erfolge zu erzielen,<br />

bedarf es differenzierter und pragmatischer<br />

Lösungen.<br />

Das Problem<br />

verstehen:<br />

Prozess- vs.<br />

Nutzungsemission<br />

Wie so oft bei komplexen Herausforderungen<br />

muss einer differenzierten Lösung der<br />

kritische Blick auf die Ursachen vorausgehen.<br />

Hinsichtlich der durch die Bauwirtschaft<br />

verursachten Emissionen ist die<br />

Unterscheidung zwischen Prozess- und<br />

Nutzungsemission sinnvoll. Prozessemissionen<br />

beschreiben den CO 2<br />

-Fußabdruck<br />

einer Immobilie von der Planung bis zur<br />

Fertigstellung, Nutzungsemissionen fallen<br />

hingegen nach Fertigstellung an.<br />

Während Prozessemissionen – etwa die<br />

CO 2<br />

-Intensivität zur Produktion bestimmter<br />

Baustoffe – öffentlichkeitswirksam<br />

diskutiert werden, finden Themen der<br />

Gebäudenutzung weniger Beachtung.<br />

Konkrete CO 2<br />

-Einsparpotenziale bieten<br />

indes gerade Nutzungsemissionen – vor<br />

allem in den Bereichen Heizen, Belüften<br />

und Kühlen. Diese machen 75 Prozent<br />

der Gesamtemissionen der Baubranche<br />

Christoph Blepp ist Gründungspartner der S&B Strategy GmbH und verantwortet den Bereich<br />

Strategieentwicklung und -umsetzung. Er verfügt über 15 Jahre Erfahrung als Offizier, Strategieberater<br />

und Geschäftsführer, die er bei PwC Deals Strategy und kleineren Beratungen gesammelt<br />

hat. Er absolvierte seinen Master an der Universität der Bundeswehr München, einen MBA an<br />

der WFI und ist ausgewiesener Experte für die internationale Bau- und Bauzulieferindustrie,<br />

sowie Studien- und Buchautor.<br />

aus. Entsprechend sinnvoll ist es, das Ziel<br />

Netto-Null hier anzupacken. Insbesondere<br />

Neubauten können relativ einfach mit<br />

energieeffizienten Technologien – etwa<br />

Wärmepumpen, Solaranlagen und Smart-<br />

Home-Lösungen – ausgestattet und an<br />

Klimaziele angepasst werden. Komplexer<br />

gestaltet sich das Bild in Sachen Sanierung:<br />

Denn ein Wohnhaus aus den 50er<br />

Jahren muss mit Blick auf Heizung und<br />

Isolierung ganz anders aufgebessert werden<br />

als eines aus dem Jahr 1999.<br />

Das Problem anpacken:<br />

Brückentechnologien<br />

und Sanierungsquote<br />

Die Herausforderungen sind groß, doch sie<br />

sind nicht unlösbar. Blicken wir zunächst<br />

auf Möglichkeiten, die Prozessemissionen<br />

zu senken. Als Hauptverursacher werden<br />

immer wieder besonders CO 2<br />

-intensive<br />

Baustoffe wie Zement diskutiert. Und<br />

36 element + BAU<br />

•<br />

1/<strong>2022</strong>


im fokus<br />

tatsächlich, der hohe Ausstoß von Treibhausgasen<br />

bei der Produktion ist nicht von<br />

der Hand zu weisen. Wer ein Haus bauen<br />

möchte, wird mittelfristig an Zement nicht<br />

vorbeikommen. Um den CO 2<br />

-Fußabdruck<br />

von zementintensiven Projekten zu senken,<br />

ist Carbon Capture and Storage, also das<br />

Speichern von Kohlendioxid im Untergrund,<br />

eine Lösung. Die Technologie ist<br />

ökologisch umstritten, doch zu warten, bis<br />

es eine zu hundert Prozent sichere Lösung<br />

gibt, ist keine Alternative. Hier ist die Politik<br />

gefragt, Herstellern durch transparente<br />

Regulatorik Planungssicherheit zu verschaffen,<br />

damit diese zugleich ihren Beitrag zum<br />

Klimaschutz und zur Linderung der Wohnungsknappheit<br />

leisten können. Soll das<br />

Netto-Null-Ziel bis 2045 stehen, müssen<br />

wir aktuell auf derlei Brückentechnologien<br />

vertrauen.<br />

Die Gebäudenutzung ist jedoch die<br />

größere Triebfeder für Emissionen.<br />

Entscheidend für die Energieeffizienz<br />

des Gebäudebestands wird also eine<br />

hohe Sanierungsquote alter Immobilien<br />

sein. Der Blick auf die Zahlen macht<br />

den Handlungsbedarf deutlich: Über die<br />

Hälfte der Ein- bis Zweifamilienhäuser in<br />

Deutschland verfügt noch nicht über ausreichende<br />

Wärmedämmungen, um neue<br />

Heizsysteme installieren zu können. Mit<br />

dem Einbau einer Wärmepumpe ist es<br />

nicht getan, werden zugleich nicht auch<br />

Elemente wie Dach, Fassade oder Fenster<br />

nachgerüstet. Eine hohe Sanierungsquote<br />

ist der wahrscheinlich wichtigste Schlüssel<br />

zum klimaneutralen Bauen. Doch Sanierungen<br />

sind nur dann effizient, wenn<br />

sie ganzheitlich gedacht werden.<br />

Praktische Hürden<br />

nehmen: Fachkräftemangel<br />

und<br />

Konsolidierungsdruck<br />

Die Auftragsbücher vieler Bauunternehmen<br />

werden in den kommenden<br />

Jahren gut gefüllt bleiben, denn es gilt,<br />

den Bedarf an Neuimmobilien zu decken<br />

und zugleich hohe Sanierungsquote zu<br />

erreichen. Damit verknüpft ist die Frage:<br />

Wer soll all diese Bauprojekte umsetzen?<br />

Der größte Hemmschuh wird weiterhin<br />

der Fachkräftemangel sein. Um diesen zu<br />

beheben, ist vor allem die Politik gefragt.<br />

Sie muss mögliche Hürden, etwa die<br />

Anerkennung von Bildungsabschlüssen<br />

ausländischer Arbeiter oder bei der<br />

Visumsvergabe, rasch abbauen.<br />

Aber auch Bauunternehmen selbst<br />

können mit innovativen Konzepten einen<br />

Beitrag im Kampf gegen den Fachkräftemangel<br />

leisten. So senken etwa Modulbau-<br />

und Vorkonfektionierungslösungen<br />

den Bedarf an Fachkräften im Neubausegment<br />

signifikant. Im Bereich Sanierung<br />

ist es sinnvoll, Kompetenzen zu bündeln.<br />

Eine hochspezialisierte Aufteilung der<br />

Gewerke, wie wir sie aktuell vorfinden,<br />

ist wenig effizient. Was es braucht, sind<br />

Unternehmenszusammenschlüsse, die<br />

etwa Experten für Heizungs-, Fenster- und<br />

Fassadenbau unter einem Dach vereinen.<br />

Einsparpotenziale für Unternehmer,<br />

die gezielt Know-how hinzukaufen, sind<br />

sowohl mit Blick auf die Kosten als auch<br />

den Fachkräftebedarf enorm. Gelingt es,<br />

Politik und Baubranche dahingehend<br />

zu sensibilisieren, werden nicht nur die<br />

Unternehmen florieren, sondern Deutschland<br />

dem Ziel Netto-Null ein gutes Stück<br />

näherkommen.<br />

BIM-Ausbildungsreport 2021<br />

BIM-Bildung/Ausbildung in Deutschland<br />

Die Zahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland, die BIM-Programme anbieten, ist<br />

in den vergangenen Jahren gestiegen. Das gilt für Bachelor- wie für Master-Studiengänge in<br />

den Ingenieur- und Architekturfakultäten. Zusätzlich werden viele BIM-Kurse von Verbänden<br />

und Kammern der Baubranche angeboten. Ebenso sind zahlreiche private Initiativen auf dem<br />

Markt, die Online- und Präsenzschulungen zu Digitalisierungsthemen im Allgemeinen und BIM<br />

im Speziellen anbieten.<br />

Die Jade Hochschule in Oldenburg<br />

beobachtete den Stand der<br />

BIM-Ausbildung in den Jahren<br />

2014-2016. In diesem Zeitraum begann<br />

die Implementierung von BIM in allen<br />

untersuchten Bundesländern, sowohl in<br />

die Lehrpläne der Hochschulen als auch<br />

in die Weiterbildung. Hier ergaben sich<br />

Unterschiede zu anderen Ländern in<br />

Europa. So betrachten in England eine<br />

Vielzahl von BIM-Masterstudiengängen<br />

die Methodik BIM im gesamten Lebenszyklus<br />

des Bauobjektes. Verglichen dazu<br />

wurden in Deutschland weitestgehend<br />

nur einzelne Module zum Thema BIM in<br />

die Lehrpläne der Hochschulen integriert.<br />

Im Allgemeinen richtete die Mehrheit der<br />

BIM-Aus- und Weiterbildungskonzepte in<br />

Deutschland den Fokus auf den Umgang<br />

mit bestimmter BIM-Software. Die Anwendung<br />

der eigentlichen Methodik, die<br />

veränderten Kommunikationsstrukturen<br />

im Rahmen eines OpenBIM-Konzeptes,<br />

lag im internationalen Vergleich weit<br />

zurück.<br />

Initiativen/Organisationen<br />

für die BIM-<br />

Ausbildung und BIM-<br />

Entwicklung<br />

buildingSMART Germany hat sich<br />

zum Ziel gemacht, die Entwicklung von<br />

BIM-Bildungsinitiativen in Deutschland<br />

zu unterstützen und zu fördern. Dadurch<br />

soll sichergestellt werden, dass eine<br />

konsistente BIM-Ausbildungslandschaft<br />

hierzulande entsteht.<br />

"bSI Professional Certification Program":<br />

Mit seinem Professional Certification Program<br />

(bSI PCert) bietet buildingSMART<br />

International einen weltweit gültigen<br />

Qualitätsmaßstab zum Bewerten und<br />

Vergleichen der Kenntnisse und Kompetenzen<br />

in Building Information Modeling.<br />

Hierzulande kooperiert buildingSMART<br />

Deutschland mit dem Verein Deutscher<br />

Ingenieure (VDI). Gemeinsam haben<br />

sie die Richtlinie VDI/bS-MT 2552 8.1<br />

entwickelt, als Grundlage dieses Programmes.<br />

Blatt 8.2 steht – ebenfalls als Gemeinschaftsprodukt<br />

von buildingSMART<br />

und VDI – kurz vor der Veröffentlichung.<br />

Im Rahmen dieses Zertifizierungspro-<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

37


im fokus<br />

grammes bietet buildingSMART selbst<br />

keine Schulungen oder Kurse an, sondern<br />

definiert vielmehr Mindestanforderungen<br />

der Lehrinhalte und Lernergebnisse,<br />

regelt die Zulassung von Schulungsanbietern<br />

sowie die Prüfung und Zertifizierung<br />

von Einzelpersonen. Für die eigentliche<br />

Ausbildung ist der Schulungsanbieter<br />

verantwortlich.<br />

Das bSI PCert ist zweistufig aufgebaut. Die<br />

erste Stufe des buildingSMART Zertifizierungsprogramms<br />

– das Professional Certification<br />

– Foundation – zielt auf ein einheitliches<br />

Verständnis der BIM-Grundlagen ab.<br />

Es soll Basiswissen in Building Information<br />

Modeling vermitteln und das erlangte<br />

Wissen mittels einer zentralen, international<br />

abgestimmten Prüfung geprüft und<br />

zertifiziert werden. Dieses Basis-Programm<br />

wird den Schulungsanbietern in Deutschland<br />

seit Mai 2018 als building-SMART/<br />

VDI-Zertifikat BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse<br />

angeboten. Ca. 40 Schulungsanbieter,<br />

darunter Hochschulen, private<br />

Weiterbilder, Kammern und Unternehmen,<br />

bieten seitdem in Deutschland Ihren<br />

Schulungsteilnehmern diese Zertifizierung<br />

an. Mehr als 2500 Teilnehmer wurden<br />

bisher zertifiziert.<br />

In der zweiten Phase wird ab Herbst<br />

2021 die Aufbaustufe angeboten,<br />

Professional Certification – Practitioner<br />

genannt. Der Schwerpunkt liegt auf der<br />

Vermittlung anwendungsbezogener BIM-<br />

Kompetenzen.<br />

Neben buildingSMART Germany gibt es in<br />

Deutschland weitere Institutionen, die das<br />

Ziel verfolgen, die Digitalisierung im Bauwesen<br />

voranzutreiben und Unternehmen<br />

der Baubranche dabei zu unterstützen.<br />

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum<br />

Planen und Bauen<br />

Seit 2018 arbeitet in Deutschland das<br />

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum<br />

Planen und Bauen mit dem Ziel, die<br />

Digitalisierung und Vernetzung mittelständischer<br />

Unternehmen in der Wertschöpfungskette<br />

der Projektentwicklung<br />

des Planens, Bauens und des Betriebs zu<br />

unterstützen. Dieses Kompetenzzentrum<br />

wird gefördert vom Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Energie im Rahmen<br />

des Förderschwerpunkts „Mittelstand-<br />

Digital – Strategien zur digitalen Transformation<br />

der Unternehmensprozesse“. Das<br />

übergeordnete Anliegen des Kompetenzzentrums<br />

ist, die vermehrte Anwendung<br />

der Methode BIM zu fördern sowie eine<br />

erfolgreiche Implementierung digitaler<br />

Planungsmethoden im Bauwesen zu erreichen.<br />

Das bedeutet, dass die BIM-Debatte<br />

von Bauenden, Projektsteuernden,<br />

Architekturschaffenden, Ingenieuren/<br />

innen und Software--Entwickelnden auf<br />

die Phasen der Projektentwicklung und<br />

des Betriebs ausgeweitet werden soll.<br />

Damit sollen angrenzende Branchen der<br />

Banken-, Versicherungs- und Immobilienwirtschaft,<br />

des Facility-Managements und<br />

des Handwerks für die neuen Möglichkeiten<br />

sensibilisiert werden.<br />

planen-bauen 4.0 GmbH<br />

Die planen-bauen 4.0 GmbH koordiniert<br />

und beschleunigt seit ihrer Gründung<br />

2015 die Digitalisierung des deutschen<br />

Bauwesens. Sie begleitet die BIM-Pilotprojekte<br />

des Bundes im Bereich Hochbau,<br />

Straße, Schiene und Wasserstraße.<br />

Darüber hinaus ist die Gesellschaft in<br />

zahlreichen nationalen und internationalen<br />

Projekten zur Standardisierung und<br />

Implementierung der modellbasierten<br />

Arbeitsweise involviert.<br />

BIM Deutschland<br />

Die deutsche Bundesregierung möchte<br />

die Digitalisierung der Geschäftsprozesse<br />

im Bauwesen beschleunigen und aktiv<br />

mitgestalten. Deshalb hat das Bundesministerium<br />

für Verkehr und digitale<br />

Infrastruktur zusammen mit Bundesministerium<br />

des Innern, für Bau und Heimat<br />

im Sommer 2019 BIM Deutschland als<br />

das Zentrum für die Digitalisierung des<br />

Bauwesens gegründet. Das wichtigste<br />

Ziel von BIM Deutschland ist die Erstellung<br />

abgestimmter und einheitlicher<br />

Vorgaben im Infrastruktur- und Hochbau.<br />

Alle erarbeiteten Informationen und Werkzeuge<br />

sollen offen und unentgeltlich zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Wahrnehmung der<br />

Methode BIM in<br />

Deutschland<br />

Building Information Modeling als Planungsmethode<br />

ist in Deutschland durchaus<br />

existent. Dennoch zeigen Studien,<br />

dass viele Unternehmen diese Methode<br />

nicht oder nur unzureichend nutzen. Dies<br />

birgt das Risiko, dass sie ihre Wettbewerbsfähigkeit<br />

aufs Spiel setzen, weil sie<br />

den Anschluss an neue Geschäftsfelder<br />

verlieren. Die Forderung privater Auftraggeber<br />

nach dem Einsatz von BIM ist noch<br />

gering. Zunehmend fordern jedoch immer<br />

mehr Ausschreibungen das digitale Planen<br />

und Bauen.<br />

In Deutschland nimmt nun der Bund eine<br />

Vorreiterrolle ein. So soll künftig schon bei<br />

der Vergabe öffentlicher Aufträge für den<br />

Bundesinfrastrukturbau und den infrastrukturbezogenen<br />

Hochbau verstärkt auf<br />

BIM gesetzt werden. Die größte Herausforderung<br />

sind dabei fehlende Regeln und<br />

Standards. Deshalb haben Vertreter von<br />

Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden<br />

bei einer Anhörung im Deutschen<br />

Bundestag im Januar 2020 gefordert,<br />

verlässliche Rahmenbedingungen für<br />

Planungs- und Bauunternehmen bei der<br />

Digitalisierung zu schaffen.<br />

Dieser Beitrag entstand durch die<br />

Unterstützung von Silke Wedemeyer /<br />

Jade Hochschule Oldenburg, Fachbereich<br />

Bauwesen und Geoinformation /<br />

Lehreinheit Bauwesen; Janine Altmann /<br />

buildingSMART Dresden, Zertifizierung<br />

& Regionalgruppen, EU-Förderprojekt<br />

ESSENCE; Prof. Dr. Sebastian Hollermann<br />

/ Jade Hochschule Oldenburg, Fachbereich<br />

Bauwesen und Geoinformation /<br />

Lehreinheit Bauwesen<br />

Interview mit Matthias Schurig, Vorstandsvorsitzender der Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V.<br />

und Geschäftsführer der Betonwerk Oschatz GmbH<br />

„Betonfertigteile haben das Potenzial, der<br />

Baustoff des 21. Jahrhunderts zu werden“<br />

Herr Schurig, Sie haben das Amt des<br />

Vorstandsvorsitzenden der Syspro-<br />

Gruppe Betonbauteile e.V. im Juni<br />

2021 übernommen. Welche Themen<br />

stehen auf Ihrer To-do-Liste?<br />

Als Gemeinschaft von mittelständischen<br />

Betonfertigteilherstellern sind dies vor allem<br />

Themen, die alle Mitglieder betreffen<br />

und die Kräfte einzelner übersteigen. An<br />

erster Stelle stehen da der Klimawandel<br />

und die drastisch steigenden Anforderungen<br />

an den Umweltschutz. Weitere<br />

38 element + BAU<br />

•<br />

1/<strong>2022</strong>


im fokus<br />

Matthias Schurig, Vorstandsvorsitzender der Syspro-<br />

Gruppe Betonbauteile e.V. und Geschäftsführer der<br />

Betonwerk Oschatz GmbH.<br />

Bildnachweis: Syspro<br />

„Baustellen“ sind für uns die derzeitigen<br />

Entwicklungstrends im Bauwesen: Digitalisierung,<br />

Effizienzsteigerungen beim Bau<br />

und Funktionsintegration.<br />

Die Herstellung von Beton setzt, besonders<br />

aufgrund des Vorprodukts Zement,<br />

sehr viel CO 2<br />

frei. Wie will die Syspro<br />

dieses Problem angehen? Welche Lösungswege<br />

sind gangbar?<br />

Hier müssen wir zwei Prozessstufen<br />

voneinander unterscheiden. Bei uns als<br />

Hersteller von Betonfertigteilen fallen<br />

CO 2<br />

-Emissionen im Rahmen unserer<br />

Energieversorgung an. Dieses Aufkommen<br />

gehen wir an, indem wir den<br />

produktionsseitigen Energiebedarf durch<br />

Verfahrensoptimierungen senken und<br />

auf eine Versorgung mit erneuerbaren<br />

Energien umstellen. Mittelfristig werden<br />

unsere Werke klimaneutral sein.<br />

Bei der Herstellung von Zement, einem<br />

zentralen Vorprodukt für die Betonherstellung,<br />

entsteht CO 2<br />

vor allem bei der<br />

chemischen Umwandlung von Kalk in<br />

Branntkalk. Diese rohstoffbedingten Prozessemissionen<br />

lassen sich bislang nicht<br />

vermeiden. Die Zementhersteller arbeiten<br />

an klimaneutralen Alternativen zum<br />

klassischen Zementherstellungsverfahren<br />

wie auch zum Zement. Eine ökologisch<br />

und ökonomisch überzeugende Antwort<br />

steht allerdings noch aus. Doch kann die<br />

Syspro an einer Reihe von Stellschrauben<br />

drehen, um das insgesamt anfallende<br />

CO 2<br />

-Aufkommen deutlich zu verringern.<br />

Am einfachsten gelingt dies, indem wir<br />

weniger Beton verwenden.<br />

Geht das nicht zu Lasten der konstruktiven<br />

Eigenschaften Ihrer Produkte?<br />

Das ist nicht unbedingt der Fall, denn<br />

Betonfertigteile sind weit mehr als nur<br />

Beton. Ein Forschungsprojekt, dass das<br />

Betonwerk Oschatz mit der<br />

Technischen Universität Dresden<br />

durchgeführt hat, hat sich zum<br />

Beispiel mit Carbonbeton befasst.<br />

Einfach gesagt geht es darum,<br />

Carbon statt Stahl zur Bewehrung<br />

zu nutzen. Da Carbon weit weniger<br />

korrosionsanfällig ist als Stahl,<br />

genügt eine sehr dünne Betonummantelung<br />

von lediglich einem<br />

Zentimeter. Bewehrungsstahl<br />

dagegen benötigt eine Betonhülle<br />

von vier bis fünf Zentimetern. Die<br />

Projektergebnisse belegen, dass<br />

Carbonbeton ähnliche konstruktive<br />

Eigenschaften zu vergleichbaren<br />

Kosten aufweist wie Stahlbeton.<br />

Im kommenden Jahr ist der Bau<br />

eines Mehrgeschossers aus<br />

Carbonbeton geplant, um die Leistungsfähigkeit<br />

dieses Ansatzes zu<br />

testen. Ein anderes Syspro-Mitglied<br />

hat die Einsatzmöglichkeiten von<br />

Schaumbeton, also Beton mit Luftporen,<br />

untersucht. In allen Fällen<br />

braucht es aber noch mehr Untersuchungen<br />

und, vor dem serienmäßigen Einsatz,<br />

eine Anpassung der entsprechenden<br />

Standards und Normen.<br />

Mit diesen Ansätzen lässt sich die<br />

Menge an Beton und Zement, die<br />

gebraucht wird, verringern. Ganz auf<br />

Beton und CO 2<br />

-Emissionen können Sie<br />

aber nicht verzichten?<br />

Ein weiterer Ansatz, um die CO 2<br />

-Emissionen<br />

zu senken, ist die Nutzung von<br />

Recyclingbeton. Das Ziel ist, bei gleicher<br />

Materialmenge weniger neuen Beton<br />

und damit auch weniger neuen Zement<br />

einzusetzen. So lassen sich die CO 2<br />

-Emissionen<br />

nochmal deutlich reduzieren. Unser<br />

Mitglied Beton-Betz hat im Rahmen<br />

eines von der EU geförderten Projektes<br />

tragende Fertigteile aus Recyclingbeton<br />

hergestellt. Die Projektergebnisse sind<br />

vielversprechend. Allerdings braucht es<br />

auch hier noch weitere Untersuchungen<br />

sowie Genehmigungs- und Normierungsschritte.<br />

Insgesamt sind wir bei der<br />

Syspro sehr optimistisch, dass die bei der<br />

Herstellung von Betonfertigteilen anfallenden<br />

CO 2<br />

-Emissionen in den kommenden<br />

Jahren schrittweise gen Null sinken<br />

werden.<br />

Welches Potenzial verbirgt sich in<br />

Betonfertigteilen eigentlich? Lohnt es<br />

sich überhaupt, in die Entwicklung<br />

klimaneutraler Herstellungsverfahren<br />

zu investieren? Sind da nicht andere<br />

Baustoffe für Architekten viel interessanter?<br />

Betonfertigteile haben das Potenzial,<br />

der Baustoff des 21. Jahrhunderts zu<br />

werden. Das beginnt schon bei der<br />

Fertigung. Während BIM sich derzeit in<br />

der Baubranche noch durchsetzt, lebt<br />

der digitale Zwilling bereits seit Jahren<br />

in der Syspro. Im Zuge der Automatisierung<br />

der Herstellungsverfahren haben<br />

wir frühzeitig auf CAD-Planung und<br />

-Steuerung umgestellt. Unsere Mitgliedsunternehmen<br />

sind bereit für BIM. Leider<br />

ist diese Bereitschaft auf Seiten mancher<br />

Architekten und Planer noch nicht im<br />

selben Maße vorhanden.<br />

Sie sprachen vorhin davon, dass<br />

Betonfertigteile einen hervorragenden<br />

Baustoff darstellen würden?<br />

Ja genau. Betonfertigteile als massive<br />

Elemente erlauben eine sehr energieeffiziente<br />

thermische Regulierung<br />

der Innenräume, wenn der Betonkern<br />

aktiviert wird. Dazu wird ein Rohrregister<br />

oberflächennah in das Betonfertigteil<br />

eingebaut. Die Masse des Bauteils dient<br />

so als Speichermasse für Wärme oder<br />

Kälte. Das Wasser in den Rohrleitungen<br />

dient als Medium zum Heizen oder Kühlen.<br />

Dieses Prinzip setzen wir beispielsweise<br />

in der Syspro-Klimadecke und der<br />

Syspro-Thermowand um. Da die Heizung<br />

mittels Wärmestrahlung funktioniert,<br />

ergibt sich ein sehr behagliches und<br />

gleichmäßiges Raumklima ohne Luftzirkulation<br />

und Staubverwirbelung. Im<br />

Sommer bieten die Betonelemente passive<br />

Kühlung. Besonders klimafreundlich<br />

ist das Zusammenspiel mit regenerativer<br />

Energiegewinnung wie Wärmepumpen<br />

oder Solarthermie. Wegen dieser<br />

Eigenschaften kamen beim ersten mit<br />

3D-Drucker gefertigtem Wohnhaus in<br />

Beckum Klimadecken unseres Mitglieds<br />

B. Lütkenhaus zum Einsatz. Das fertige<br />

Wohnhaus erreicht damit Gebäudeenergiestandard<br />

KfW-55.<br />

Energetisch effiziente Lösungen gibt es<br />

doch auch bei anderen Baustoffen…<br />

Das will ich nicht in Abrede stellen. Der<br />

große Vorteil unserer Betonfertigteile<br />

ist jedoch, dass Rohrregister und viele<br />

andere Bauteile von Werk ab im Bauteil<br />

integriert sind und nicht erst auf der<br />

Baustelle zusammengefügt werden<br />

müssen. So installieren wir seit Jahren<br />

auch andere Bauteile wie Steckdosen<br />

in unsere Betonelemente. Der aktuelle<br />

Trend zur Funktionsintegration<br />

geht sogar noch einen Schritt weiter.<br />

Oberflächennahes Carbon kann es beispielsweise<br />

erlauben, auf Lichtschalter<br />

zu verzichten. Eine einfache Handbewegung<br />

vor der Wand kann einen Stromfluß<br />

im Carbon auslösen und damit<br />

die Raumbeleuchtung aktivieren. Eine<br />

andere Entwicklungsrichtung, in der<br />

unser Mitglied MABA Fertigteilindustrie<br />

forscht, sind Verbundbaustoffe. Deren<br />

XC-Decke, eine Betonholz-Verbunddecke,<br />

wurde 2021 vom BUILD Magazine<br />

zum „Best Wood-Concrete Composite<br />

Product“ gekürt. Der Anwendung und<br />

Optimierung von Betonfertigteilen sind,<br />

wie Sie sehen, kaum Grenzen gesetzt.<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

39


produkte<br />

Mocopinus<br />

Schwer entflammbare Vollholzprofile für den Objektbau<br />

In der zukunftsweisenden<br />

Konzeption einer nachhaltigen<br />

Architektur gewinnt<br />

insbesondere der Werkstoff<br />

Holz auch für den Objektbau<br />

zunehmend an Bedeutung.<br />

Jedoch stellt der Einsatz von<br />

Holzbauteilen für Bauobjekte<br />

von Gewerbe, Industrie,<br />

Verwaltung und öffentliche<br />

Bauten, wie Kindergärten,<br />

Sport- und Freizeiteinrichtungen<br />

höchste Anforderungen<br />

an schwer entflammbare<br />

Eigenschaften. Denn gerade<br />

in diesen brandsensiblen<br />

Bereichen hat ein sicherer,<br />

hochwirksamer Brandschutz<br />

oberste Priorität. Um dies auch<br />

mit Vollholzprofilen zu erfüllen,<br />

hat Mocopinus ein spezielles<br />

Herstellungsverfahren entwickelt,<br />

das die Brennbarkeit<br />

auf ein mögliches Minimum<br />

reduziert.<br />

„Wir freuen uns, nach intensiver<br />

Forschungs- und Entwicklungsarbeit<br />

die neue Produktserie<br />

PROTECO25 vorzustellen.<br />

Es ist uns gelungen als erster<br />

Anbieter im Dekorbereich<br />

Vollholzprofile auf den Markt<br />

zu bringen, die Brandsicherheit<br />

und Nachhaltigkeit sowie<br />

ein attraktives Design in einer<br />

Systemlösung vereinen“, kommentiert<br />

Geschäftsführer Eric<br />

Erdmann. „Speziell für Produktpräsentationen<br />

haben wir jetzt<br />

einen interaktiven, virtuellen<br />

Showroom konzipiert. Hier<br />

werden auch die zahlreichen<br />

Dekore dieser Neuheit und Anwendungsbeispiele<br />

gezeigt“.<br />

https://holz-feuerfest.de/<br />

virtualtour/<br />

Sicherer Brandschutz mit<br />

Holz – klassifiziert nach DIN<br />

EN 13501-1<br />

Das hervorragende Brandverhalten<br />

von Holz wird trotz belegter<br />

Studien oft noch kontrovers<br />

bewertet. Holz entflammt<br />

sehr langsam, die Standfestigkeit<br />

im Brandfall kann wesentlich<br />

besser kalkuliert werden<br />

und brennt nicht tropfend ab,<br />

wie beispielsweise Kunststoffe.<br />

Diese natürlichen brandschützenden<br />

Eigenschaften<br />

steigert Mocopinus noch:<br />

Die Vollholzprofile werden<br />

dazu werkseitig zweifach mit<br />

Brandschutzfarbe veredelt<br />

und mit einem speziell für die<br />

Kesseldruckimprägnierung<br />

entwickelten Feuerschutzsalz<br />

auf Basis von Phosphorverbindungen<br />

behandelt. Das<br />

gewährleistet einen besonders<br />

wirkungsvollen Brandschutz,<br />

was die Klassifizierung für<br />

brennbare Baustoffe nach DIN<br />

EN 13501-1 (Euroklasse B-s2,<br />

d0) in Verbindung mit DIN<br />

EN 13823 und DIN EN ISO<br />

11925-2 belegt.<br />

Bei Einwirkung von Feuer oder<br />

strahlender Wärme erreicht<br />

dieser Schutz eine deutlich<br />

verzögerte Entzündung des<br />

Substrats, eine langsamere<br />

Flammenausbreitung über<br />

die Holzoberfläche sowie eine<br />

Reduzierung der Energiefreisetzungsrate.<br />

Dies wurde nach<br />

intensiven Testreihen von der<br />

Materialprüfungsanstalt in<br />

Eberswalde (Prüfungsnummer<br />

MPA 0763-CPR-4001)<br />

bestätigt.<br />

Gestaltungsfreiräume –<br />

drei Holzoberflächen in<br />

vielen Farben<br />

Der Hersteller fertigt die Profile<br />

in langlebiger Nordischer<br />

Fichte nach individuellen<br />

Wünschen. Auch sind für<br />

die moderne Architektur von<br />

Objektbauten im variablen<br />

Produktprogramm von Proteco25<br />

vielfältige Designdekore<br />

zu finden. Dazu gehören drei<br />

attraktive Oberflächenvarianten.<br />

Für den Außenbereich<br />

Protecline25 gehobelt,<br />

Protecgrav25 strukturiert und<br />

Protecnovum25 microgeriffelt.<br />

Das Standardsortiment umfasst<br />

sechs Farben in jeweils<br />

drei Tönen und eine farblose<br />

Variante. Zudem realisiert<br />

Mocopinus auch besondere<br />

Farbwünsche. Darüber hinaus<br />

sind spezielle Profilformen<br />

und Oberflächenstrukturen<br />

nach den Entwürfen von<br />

Architekten und Bauherren als<br />

kundenspezifische Sonderanfertigung<br />

möglich. Somit bietet<br />

das System mannigfaltige<br />

Möglichkeiten für eine kreative<br />

Gestaltung von Fassaden,<br />

Wänden und Decken.<br />

Mocopinus GmbH & Co. KG<br />

www.mocopinus.de<br />

40 element + BAU<br />

•<br />

1/<strong>2022</strong>


produkte<br />

Schell<br />

ifh Nürnberg: Endlich wieder Produkte live erleben<br />

Mit zahlreichen Neuerungen<br />

und intelligenten<br />

Lösungen, die<br />

den Erhalt der Trinkwassergüte<br />

unterstützen, präsentiert<br />

sich der Armaturenhersteller<br />

Schell auf der ifh Nürnberg,<br />

Halle 7, Stand 7.319. „Unsere<br />

Besucher können sich auf<br />

ganz neu entwickelte Lösungen<br />

sowie auf bereits 2021<br />

im Markt eingeführte und<br />

bewährte Produkte freuen, die<br />

wir hier zum ersten Mal live<br />

einer breiten Öffentlichkeit<br />

zeigen dürfen“, so Andrea<br />

Bußmann, Geschäftsführerin<br />

Marketing, Vertrieb und Produktmanagement.<br />

Neue Produktlösungen auf der ifh Nürnberg: Das Brausethermostat<br />

Modus, die Waschtisch-Armatur Modus mit Designhebel, die Waschtisch-Armatur<br />

mit Bügelhebel sowie das Spülkasten-Modul Montus<br />

Flow (v.l.nr.).<br />

Letztes Jahr hatte Schell die<br />

berührungslosen Waschtisch-<br />

Armaturen Modus E ins Portfolio<br />

aufgenommen. Jetzt schon<br />

gibt es weitere neue Produkte,<br />

die die Produktfamilie sinnvoll<br />

ergänzen: den Schell Modus<br />

Einhebelmischer mit zwei<br />

unterschiedlich gestalteten<br />

Hebelvarianten und das Schell<br />

Modus Brausethermostat. Die<br />

neue Dusch-Armatur ist speziell<br />

für Kinder und Nutzer mit<br />

eingeschränktem Reaktionsvermögen<br />

konzipiert. Mit ihrer<br />

ThermoProtect-Technologie<br />

bietet sie optimalen Verbrühungsschutz.<br />

Dafür gibt es<br />

auch bei den Waschtisch-Armaturen<br />

jeweils eine Variante<br />

mit Thermostat-Kartusche.<br />

Auch das Anfang <strong>2022</strong><br />

eingeführte und nun erstmals<br />

öffentlich präsentierte Eckventil-Thermostat<br />

stellt verlässlichen<br />

Verbrühungsschutz,<br />

unter anderem in besonders<br />

sensiblen Einsatzbereichen<br />

(z.B. Kindergärten, Seniorenheimen)<br />

sicher. Dank seiner<br />

Bauform und durchdachter<br />

Anschlusssets ist es auch bei<br />

beengten Einbausituationen,<br />

wie unter Kinderwaschtischen,<br />

einfach zu montieren.<br />

Ganz neu im Sortiment ist das<br />

WC-Spülkasten-Modul Montus<br />

Flow. Mit Option zur Stagnationsspülung<br />

unterstützt<br />

es den regelmäßigen Wasseraustausch<br />

und trägt damit<br />

maßgeblich zum Erhalt der<br />

Trinkwassergüte gemäß VDI<br />

6023 bei. Die bereits mehrfach<br />

prämierte, berührungslose<br />

Küchenarmatur Grandis E<br />

sorgt für Nutzer- und Trinkwasserhygiene.<br />

Dabei macht die<br />

besondere Kombination aus<br />

Einhebelmischer und Infrarot-<br />

Auslösung Grandis E diese<br />

hygienisch und komfortabel<br />

für den Nutzer. Gemeinsam<br />

erweitern Montus Flow und<br />

Grandis E das SWS- und<br />

SSC-kompatible Sortiment an<br />

innovativen Lösungen zum<br />

Erhalt der Trinkwassergüte.<br />

Damit stehen Stagnationsspülungen<br />

an allen relevanten<br />

Entnahmestellen in öffentlichen,<br />

halböffentlichen und<br />

gewerblichen Sanitärräumen<br />

zur Verfügung – mit den Systemlösungen<br />

SWS und SSC<br />

sogar automatisiert.<br />

Schell GmbH & Co. KG<br />

www.schell.eu<br />

Sedak<br />

Schusssichere Gläser jetzt auch gebogen<br />

Das einzige Isolierglas, das es schusshemmend und gebogen gibt, ist<br />

sedak isosecure.<br />

Rundum geschützt:<br />

Als bislang einziger<br />

Hersteller hat sedak<br />

diese Eigenschaften für Gläser<br />

vereint und dafür sogar zwei<br />

Linien im Programm: Das<br />

Isolierglas „sedak isosecure“<br />

und das Laminatsystem „sedak<br />

secuprotect“. Radien sind ab einem<br />

Meter möglich, die Gläser<br />

sind splitterfrei und bis zum<br />

Maximal-Format 3,60 x 20<br />

Meter lieferbar. Außerdem sind<br />

sie in TVG nach DIN EN 1063<br />

zertifiziert, industriell gebogen<br />

und damit statisch ansetzbar.<br />

Stets sind beide Außenflächen<br />

aus Glas, das wirkt attraktiver<br />

und ist leichter zu reinigen als<br />

konventio-nelle Lösungen mit<br />

Folien auf einer Außenfläche.<br />

Der Isolier-glas-Aufbau verzichtet<br />

also auf ein Polycarbonatsystem,<br />

damit erreicht es einen<br />

besseren Brandschutz. Wie bereits<br />

bei den planen Aufbauten<br />

sind auch beide gebogenen<br />

Versionen zertifiziert, sedak<br />

isosecure von BR 2 NS bis zur<br />

höchsten Beschussklasse BR<br />

7 NS. Als beschusshemmendes<br />

Laminatsystem ist zudem<br />

„sedak secuprotect“ für die<br />

Klasse BR 7 NS zertifiziert. Das<br />

Laminat bietet aufgrund seines<br />

symmetrischen Aufbaus sogar<br />

Sicherheit von beiden Seiten.<br />

sedak GmbH & Co. KG<br />

www.sedak.com<br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

41


anche aktuell<br />

Akademie Würth<br />

Seminar "Brandschutz im Holzbau": Rechtssicher bauen und planen<br />

Nachhaltiges Bauen ist<br />

derzeit mehr Gesprächsthema<br />

denn je. In diesem<br />

Zusammenhang rückt der<br />

Baustoff Holz immer stärker in<br />

den Fokus. Nur hinsichtlich des<br />

Brandschutzes gab es bisher<br />

größere Einschränkungen.<br />

Um das Bauen mit Holz zu fördern,<br />

wurden diese 2019 im<br />

Rahmen einer Bauministerkonferenz<br />

gelockert. Konnten bis<br />

dahin nur Häuser bis zur Gebäudeklasse<br />

4, in Holzbauweise<br />

erstellt werden, dürfen jetzt<br />

auch Objekte, die höher als<br />

13 m sind (Gebäudeklasse 5)<br />

mithilfe des Materials Holz errichtet<br />

werden. Und – die Lockerungen<br />

beziehen sich nicht<br />

nur auf den Baustoff Holz,<br />

sondern auch auf die Fassadengestaltung.<br />

Um dennoch<br />

die notwendige Sicherheit zu<br />

gewährleisten, verweisen die<br />

Verantwortlichen auf die neue<br />

Muster-Holzbaurichtlinie in der<br />

Fassung von Oktober 2020.<br />

Diese regelt die Anforderungen<br />

an Bauteile, die einen<br />

gewissen Vorfertigungsgrad<br />

haben sollten. Beispielsweise<br />

geht sie darauf ein, wann und<br />

wie die Bauteile bekleidet werden<br />

müssen, oder erläutert,<br />

durch welche Wände und<br />

Decken erforderliche Leitungsbzw.<br />

Lüftungsanlagen geführt<br />

werden dürfen. So empfiehlt<br />

sie unter anderem, brennbare<br />

Außenwände zu verkleiden,<br />

und zwar mit einer 15 mm dicken<br />

nicht brennbaren Platte.<br />

Hochfeuerhemmende Stützen<br />

sowie Träger, die Hohlräume<br />

aufweisen, sollen ebenfalls<br />

eine Brandschutzbekleidung<br />

erhalten. Zudem gibt die<br />

Richtlinie Informationen darüber,<br />

welche Unterlagen der<br />

Planer vor Baubeginn erstellt<br />

haben sollte.<br />

Um Architekten und Ingenieure<br />

beim Planen und Bauen<br />

mit Holz zu unterstützen,<br />

bietet die Akademie Würth<br />

das Seminar „Brandschutz im<br />

Holzbau“ als zweistündiges<br />

Onlineseminar an. In ihm<br />

werden nicht nur die Änderungen<br />

in den Vorschriften<br />

und Empfehlungen behandelt,<br />

sondern auch die Grundlagen<br />

des Brandschutzes erläutert.<br />

Dies sorgt für ein besseres<br />

Verständnis des Themas und<br />

erleichtert die Planungsarbeit.<br />

Adolf Würth GmbH & Co. KG<br />

www.wuerth.de/akademie<br />

Schüco International KG<br />

Martin Rösler neuer Marketingleiter<br />

Seit 1. Januar <strong>2022</strong> ist<br />

Martin Rösler der neue<br />

Leiter des Marketings<br />

bei Schüco. Er übernimmt die<br />

strategische und operative<br />

Führung des Group Marketings<br />

von Dr. Georg Spranger,<br />

der in den letzten neun Jahren<br />

diesen Bereich erfolgreich<br />

leitete. Herr Rösler berichtet<br />

in seiner neuen Funktion an<br />

Andreas Engelhardt, CEO und<br />

persönlich haftender Gesellschafter<br />

der Schüco International<br />

KG.<br />

Martin Rösler kommt vom Familienunternehmen<br />

DAW SE,<br />

dem nach eigenen Angaben<br />

größten privaten Hersteller von<br />

Baufarben und Wärmedämmung<br />

in Europa. Dort war er in<br />

den vergangenen neun Jahren<br />

als Geschäftsführer Marketing<br />

für die Weiterentwicklung der<br />

Marke Alpina verantwortlich.<br />

Zuvor arbeitete er in verschiedenen<br />

leitenden Funktionen im<br />

nationalen und internationalen<br />

Marketing der Beiersdorf AG<br />

für die Marke Nivea.<br />

Hekatron<br />

Brandschutz Schulungen <strong>2022</strong>: Praxiswissen und neue Lernkonzepte<br />

Bewährtes und neue<br />

Angebote, wie immer<br />

auf dem aktuellen<br />

technischen und normativen<br />

Stand, präsentiert der <strong>2022</strong>er<br />

Katalog „Schulungen und Weiterbildungen“<br />

von Hekatron<br />

Brandschutz. Der Südbadische<br />

Spezialist für den Anlagentechnischen<br />

Brandschutz hat<br />

seine Schulungsangebote für<br />

das Jahr <strong>2022</strong> weiterentwickelt<br />

und erweitert. Zudem<br />

sind die Lernformate deutlich<br />

flexibler geworden. So enthält<br />

das Programm neben Seminaren<br />

und Webinaren auch<br />

zeitunabhängig durchführbares,<br />

webbasiertes Selbstlernen<br />

und Workshops. Denn der<br />

Trend geht, nicht nur, aber<br />

auch Corona-bedingt, zu Webinaren.<br />

Die Teilnehmenden<br />

erlangen ihre Qualifizierungen<br />

und wichtiges Wissen auf<br />

diese Weise bequem vom<br />

Arbeitsplatz oder aus dem<br />

Homeoffice heraus. Dabei<br />

ist Hekatron Brandschutz<br />

eine partnerschaftliche und<br />

persönliche Beziehung zu den<br />

Kunden wichtig – trotz der<br />

räumlichen Distanz.<br />

Das Schulungsangebot richtet<br />

sich sowohl an Einsteiger<br />

als auch Experten und reicht<br />

von Brandmeldesystem-,<br />

Feststellanlagen- und Rauchwarnmelder-Seminaren<br />

bis hin<br />

zu Projektmanagement und<br />

Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Der Katalog unter diesem Link<br />

herunterladen werden:<br />

www.hekatron-brandschutz.<br />

de/katalog-schulungen-<br />

<strong>2022</strong>-pm<br />

42 element + BAU<br />

•<br />

1/<strong>2022</strong>


vorschau<br />

Die Fachzeitschrift für Objektbau<br />

ISSN 0934-5914<br />

Verlag:<br />

Dr. Harnisch Verlagsgesellschaft mbH<br />

Eschenstraße 25<br />

90441 Nürnberg<br />

Tel.: +49 (0)911 2018-0<br />

Fax: +49 (0)911 2018-100<br />

E-Mail: e+b@harnisch.com<br />

internet: http://www.harnisch.com<br />

Geschäftsleitung:<br />

Dr. Claus-Jörg Harnisch<br />

Benno Keller<br />

Bildnachweis: Geze GmbH<br />

Technische Leitung:<br />

Armin König<br />

Redaktionsteam:<br />

Armin König (verantw.)<br />

Mediaberatung:<br />

Verlagsvertretung Petra Diews<br />

Tel.: 089/8641955<br />

Abonnement:<br />

Marta Bletek-Gonzalez<br />

Erscheinungsweise:<br />

6 x jährlich: Ausgaben im Februar, April,<br />

Juli, September, Oktober, Dezember<br />

Bildnachweis: Gerflor<br />

Ausgabe 2/<strong>2022</strong>:<br />

Special "Krankenhäuser / Pflegeeinrichtungen"<br />

Angeschlossen der<br />

Informationsgemeinschaft zur<br />

Feststellung der Verbreitung<br />

von Werbeträgern e.V. –<br />

Sicherung der Auflagenwahrheit<br />

Bezugspreis:<br />

Jahresabonnement:<br />

EUR 48,- + EUR 12,- Versandkosten<br />

zzgl. MwSt.<br />

Auslandsbezugspreis:<br />

EUR 48,- + EUR 18,- Versandkosten<br />

Gerade während der Corona-Pandemie<br />

hatten Krankenhäuser sowie auch Pflegeeinrichtungen<br />

deutlich mehr Aufmerksamkeit<br />

in der Öffentlichkeit erfahren. Plötzlich<br />

hatten sich Versäumnisse der letzten<br />

Jahrzehnte gerächt und die Schwachpunke<br />

des Gesundheits- und Pflegebereichs<br />

traten deutlich zu Tage. Vor allem<br />

Fachpersonal fehlte und fehlt in vielen<br />

Einrichtungen am meisten. Doch auch im<br />

baulichen Sektor ist das eine oder andere<br />

in diesem Bereich – auch ohne die verschärften<br />

Anforderungen während einer<br />

Pandemie – dringend reformbedürftig, gilt<br />

es doch den wohl steigenden Pflegebedarf<br />

in einer alternden Gesellschaft auch<br />

in Zukunft gewachsen zu sein.<br />

Wir beschäftigen uns deshalb in unserer<br />

Ausgabe 2/22 als Special mit der<br />

Thematik "Krankenhäuser/Pflegeeinrichtungen"<br />

und zeigen Ihnen in gewohnter<br />

Weise interessante Objektbeispiele und<br />

Produkte rund um den Bau dieser Einrichtungen.<br />

Weitere Themen dieser Ausgabe werden<br />

sein: Sonnenschutzsysteme; Fassaden;<br />

Fenster; Türen; Balkone; Barrierefreies<br />

Bauen; Systembau; Modulbau; Decke;<br />

Wand; Boden; Rohbau; Holzbau; Wohnungsbau<br />

und Glaskonstruktionen<br />

element + BAU 2/<strong>2022</strong> erscheint am<br />

25.04.<strong>2022</strong>.<br />

Druck:<br />

Schleunungdruck GmbH<br />

Eltertstr. 27<br />

97821 Marktheidenfeld<br />

Derzeit gültige Anzeigenpreisliste:<br />

Nr. 54, ab 01.01.<strong>2022</strong><br />

© Copyright <strong>2022</strong><br />

element + BAU • 1/<strong>2022</strong><br />

43


Are you looking for the latest topics from the wood industry?<br />

Then you are in the right place!<br />

Click here now to register free of charge Newsletter<br />

and subscribe to our digital editions as ePaper<br />

Your newsletter registration at: www.harnisch.com<br />

BE A<br />

NER!<br />

ISSN 1438-1672 · Vol. 38 · No. 3/20 · August<br />

USER REPORT MACHINING TECHNOLOGY SURFACES SCIENCE<br />

WIN woodworking INTERNATIONAL<br />

Get ready for LIGNA.21 – place your ad in time.<br />

Advertising contact: win@harnisch.com<br />

Annual subscription rate: € 77,- incl p+h<br />

The magazine will be published in a larger format: 229 mm x 305 mm.<br />

We report on all aspects of woodworking from board materials, wood<br />

treatment to machines, tools and technical know-how, from timber engineering<br />

supplies to the latest developments in technologies and markets.<br />

Special features will be presented on design, surfaces, laminating<br />

and furniture.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!