27.03.2024 Aufrufe

PuK - Prozesstechnik & Komponenten 2024

Eine seit mehr als 60 Jahren bestehende Fachzeitschrift mit Themen rund um Einsatz von Pumpen, Kompressoren und Komponenten.

Eine seit mehr als 60 Jahren bestehende Fachzeitschrift mit Themen rund um Einsatz von Pumpen, Kompressoren und Komponenten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INSPIRING SUSTAINABLE CONNECTIONS<br />

+<br />

Special Show<br />

HYDROGEN<br />

10 - 14 June <strong>2024</strong><br />

Frankfurt am Main, Germany<br />

#ACHEMA24<br />

World Forum and Leading Show<br />

for the Process Industries<br />

ACHEMA is the global hotspot for industry<br />

experts, decision-makers and solution<br />

providers. Experience unseen technology,<br />

collaborate cross-industry and connect<br />

yourself worldwide to make an impact.<br />

Are you ready? Join now!


Mit Wärmerückgewinnung nachhaltig<br />

Energie sparen<br />

Bei der Nutzung von Schraubenkompressoren, Nachverdichtern und Gebläsen geht ein beträchtlicher Teil der erzeugten Energie in Form von<br />

Wärme verloren. Doch das muss nicht sein: Dank innovativer Wärmerückgewinnungssysteme von KAESER KOMPRESSOREN kann diese Wärme<br />

wiedergewonnen und sinnvoll genutzt werden.<br />

Wärmerückgewinnung – Die richtige Entscheidung<br />

Energieeffizienz: Durch die Rückgewinnung der Abwärme können Sie Ihre Energiekosten erheblich senken. Die<br />

gewonnene Wärme kann zur Beheizung von Räumen, zur Warmwasserbereitung oder zur Unterstützung industrieller<br />

Prozesse verwendet werden. So nutzen Sie Ihre Energie doppelt und sparen gleichzeitig bares Geld.<br />

Nachhaltigkeit: Indem Sie die Abwärme der Druckluftversorgung nutzen, reduzieren Sie erheblich den CO2 - Ausstoß.<br />

Die Wärmerückgewinnung trägt aktiv zum Klimaschutz bei und unterstützt Ihr Unternehmen dabei, nachhaltiger zu<br />

agieren.<br />

Langlebigkeit: Durch die Reduzierung der Betriebstemperatur des Kompressors wird dessen Lebensdauer deutlich<br />

verlängert. Die Wärmerückgewinnung schont somit nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch Ihre Investition.<br />

Flexibilität: Wärmerückgewinnungssysteme von KAESER können an nahezu jeden Kompressor angepasst werden.<br />

Egal, ob Sie bereits eine bestehende Anlage haben oder eine neue installieren möchten, unsere innovative Technologie<br />

lässt sich problemlos integrieren.<br />

Fördermöglichkeiten: Es gibt staatliche Förderprogramme für energieeffiziente Maßnahmen.<br />

Informieren Sie sich über mögliche finanzielle Unterstützung und profitieren Sie noch heute.<br />

www.kaeser.com


ca. 5 % ca. 15 % ca. 76 %<br />

Abwärme vom<br />

Antriebsmotor<br />

durch Kühlung der Druckluft<br />

rückgewinnbare Wärmeleistung<br />

durch Kühlung des Fluids<br />

rückgewinnbare Wärmeleistung<br />

100 % ca. 96 %<br />

gesamte elektrische<br />

Leistungsaufnahme<br />

nutzbare Wärme<br />

ca. 2 % ca. 2 % ca. 4 %<br />

Wärmeleistung, die in<br />

der Druckluft verbleibt nicht nutzbare Wärme<br />

Wärmeabgabe der Kompressoranlage<br />

an die Umgebung<br />

Wärmerückgewinnungssysteme –<br />

Flexibel für jeden Bedarf<br />

Heizungsluft zur Raumheizung: Luftgekühlte Schraubenkompressoren, Nachverdichter und Gebläse von KAESER<br />

eignen sich als Komplettanlage hervorragend für die Wärmerückgewinnung zur Beheizung von Räumen oder für<br />

andere Warmluftanwendungen. Die direkte Nutzung der Abwärme über ein Abluftkanalsystem erschließt das hohe<br />

Wiederverwertungspotenzial von 96 % der eingesetzten Energie.<br />

Heißwassererzeugung: Für Anwendungen mit Heißwasserbedarf bietet KAESER Wärmerückgewinnungssysteme<br />

mit speziellen Wärmetauschern an. Damit kann – abhängig von der Ausführung – bis zu 70°C heißes Prozess-,<br />

Brauch- und Trinkwasser erzeugt werden. Die indirekte Nutzung der Abwärme über Wärmetauschersysteme nutzt bis<br />

zu 76 % der zugeführten elektrischen Leistung der Druckluftversorgung.<br />

Hier kommt Wärmerückgewinnung zum Einsatz:<br />

● Einspeisung in Zentralheizungen<br />

● Warmwasser für sanitäre Anlagen<br />

● Trocknungs- und Sterilisationsprozesse<br />

● Nutzwasser für Lebensmittel- und Getränkeindustrie<br />

● Brauchwasser für Textilindustrie<br />

● Prozesswasser für Fertigungsindustrie<br />

Sie möchten mehr über unsere innovativen Wärmerückgewinnungssysteme erfahren?<br />

Dann folgen Sie dem QR-Code.<br />

P-119D.19/24


Editorial<br />

Total Cost of Ownership (TCO)<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

TCO ist ein Begriff, der bisher hauptsächlich vom Hersteller auf Nutzer ausgeliehener Produkte angewendet wurde und<br />

festlegte, was pro Zeiteinheit an den Hersteller bezahlt werden muss. Ich dehne diesen Begriff nun auf die gesamte<br />

technische Industrie aus, egal ob gemietet oder gekauft wurde. TCO bedeutet alle Kosten, die mit einem Produkt bei<br />

der Anwendung entstehen, dies sind Abschreibung, Energiekosten, Wartungs- und Reparaturkosten, Personal- und Ersatzteilkosten<br />

sowie die dafür nötigen peripheren Kosten wie Verwaltung und Infrastruktur.<br />

Warum aber schreibe ich über dieses Thema? Die Länder Mitteleuropas und insbesondere Deutschland befinden sich<br />

in einem demografischen Wandel, die geburtenstarken Jahrgänge gehen nach und nach in Rente und die jüngeren Generationen<br />

können die entstehenden Lücken im Arbeitsmarkt nicht auffüllen. Ein weiterer Punkt betrifft die Energieversorgung<br />

und die vorhandenen Rohstoffe. Deshalb sollten wir in Europa nach Lösungen suchen, wie es gelingen kann,<br />

mehr Energieeffizienz zu erreichen und ohne große Rohstoffvorkommen wirtschaftlich bedeutsam zu bleiben.<br />

Nun, es ist eigentlich ganz einfach. Wir müssen alles besser und effizienter und somit preiswerter gestalten, angefangen<br />

bei der Technik, unserer Energie- und Ressourcenversorgung und bis hin zur Verwaltung. Also die TCO nach meiner<br />

neuen Definition reduzieren, gerne mit Hilfe von KI.<br />

Wollen wir unsere Produkte in Zukunft immer noch verkaufen, dann müssen sie in höchstem Maße energieeffizient sein<br />

und eine große Lebensdauer erreichen, Konkurrenten können die bisherige Technik billiger anbieten. Die Rohstoffe, die<br />

wir haben, sollten wir in Prozesse zurückführen und dafür auch Prozesse entwickeln. Dies legt eine konsequente Kreislaufwirtschaft<br />

nahe und zugleich einen bewussteren Umgang mit Werkstoffen. Unabhängig von den Personalkosten<br />

heißt das: Kosten senken, aber gleichzeitig eine hohe Qualität erreichen. Was die KI unterstützend erledigen kann, das<br />

sollte sie erledigen: Briefe schreiben, Daten analysieren, Steuerbefehle in normalen Prozessen geben. Personal sollte<br />

dort eingesetzt werden, wo Kontrolle, Kreativität und anspruchsvolle Kompetenz notwendig sind. Dann könnte uns die<br />

Zukunft gelingen.<br />

Die Beiträge in diesem Heft sind daher so gewählt, dass Effizienz in verschiedenen Bereichen abgebildet ist und Ihnen<br />

zeigt, wie auch Sie Ihr Unternehmen und Ihre Produkte effizienter machen können, um so auch in Zukunft wettbewerbsfähig<br />

zu sein.<br />

Herzliche Grüße<br />

Ihr<br />

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker<br />

Prof. i. R., Berater in Wasserstoff- und Energiefragen<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

5


PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN<br />

Redaktionsbeirat<br />

Redaktionsbeirat <strong>2024</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker, Prof. i. R., Berater in Wasserstoff- und Energiefragen<br />

Vorsitzender des Redaktionsbeirates<br />

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker, Jahrgang 1956, studierte Maschinenbau an der Fachhochschule Heilbronn und Chemieingenieurwesen<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte dort im Jahre 1993. Seine industrielle Tätigkeit umfasst eine Lehre<br />

als Maschinenschlosser, drei Jahre als Konstrukteur, vier Jahre Leitung einer Abteilung für F+E und fünf Jahre als Prokurist für den<br />

Bereich Technik. Von 2000 bis 2022 war er Professor und Lehrstuhl inhaber des Lehrstuhls „Prozessmaschinen und Anlagentechnik“<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sein Lehrgebiet umfasste die Auslegung und den Betrieb von Apparaten, Maschinen und<br />

Anlagen für die Chemie, die Wasser-, Lebensmittel- und Biotechnik sowie die Managementpraxis. Seine Forschungsschwerpunkte<br />

lagen in der Pulsationsproblematik und Systemdynamik in Anlagen, der Optimierung und Simulation von Pumpen, Kompressoren und Systemen, der<br />

Hochdruckbauteil- und prozesstechnik, der Anwendung ionischer Flüssigkeiten, der energetischen Optimierung von Systemen und der Erforschung von<br />

Verschleißvorgängen. 2008 war er Prodekan, ist Herausgeber von Zeitschriften, Mitglied in mehreren Gremien und Forschungsverbünden, gibt Wasserstoffseminare<br />

deutschlandweit und ist technischer Berater für Unternehmen und Dozent in internationalen Ausbildungsprogrammen.<br />

Prof. Dr.-Ing. Andreas Brümmer, Leiter Fachgebiet Fluidtechnik, TU Dortmund<br />

Prof. Dr.-Ing. Andreas Brümmer, Jahrgang 1963, studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Braunschweig und promovierte<br />

dort am Institut für Strömungsmechanik auf dem Gebiet des Vogelfluges. Seine industrielle Tätigkeit begann er 1997 als Fachbereichsleiter<br />

Strömungsdynamik in der Firma KÖTTER Consulting Engineers KG. Hier sammelte er Erfahrungen hinsichtlich der<br />

physi kalischen Analyse und Beseitigung von strömungsinduzierten Schwingungen an Industrieanlagen. Im Jahre 2005 übernahm<br />

er die Technische Leitung der Firma. Seit dem Jahr 2006 ist er Professor und Leiter des Fachgebietes Fluidtechnik der TU Dortmund.<br />

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die theoretische und experimentelle Analyse von Schraubenmaschinen sowohl in der<br />

Kompressoranwendung (z. B. Kälte- und Druckluftkompressoren, Vakuumpumpen) als auch in der Expanderanwendung (z. B. Abwärmenutzung).<br />

Darüber hinaus erforscht er pulsierende Strömungen im Umfeld von Verdrängermaschinen und Kreiselpumpen. In der Zeit von 2008<br />

bis 2011 war er Prodekan und Dekan der Fakultät Maschinenbau und von 2012 bis 2014 Senator an der TU Dortmund. Er ist Reviewer verschiedener<br />

internationaler Journale, in industriellen Beiräten und wissenschaftlichen Gremien tätig und wissenschaftlicher Leiter der „International Conference<br />

on Screw Machines (ICSM)“, die seit 1984 regelmäßig an der TU Dortmund abgehalten wird.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Gerhart Hobusch, Projektingenieur, KAESER KOMPRESSOREN SE, Coburg<br />

Gerhart Hobusch, Jahrgang 1964, studierte Maschinenbau an der FH Schweinfurt, Nordbayern. Er graduierte als Diplom-Ingenieur<br />

im Maschinenbau und absolvierte ein Aufbaustudium mit dem Abschluss Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH). Seit 1989 ist er bei der<br />

KAESER KOMPRESSOREN SE, Coburg, als Projektingenieur tätig. Seine Zuständigkeit umfasst die Projektierung von Druckluftstationen,<br />

die Entwicklung von wirtschaftlichen, energiesparenden Konzepten für Druckluftstationen und die weltweite Schulung der KAESER-<br />

Projektingenieure. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat er an Forschungsprojekten wie der Kampagne „Druckluft-effizient“, dem Verbundprojekt<br />

EnEffAH, sowie bei FOREnergy und Green Factory Bavaria mit gearbeitet und ist im VDMA in der Fachabteilung Drucklufttechnik<br />

aktiv. Die normgerechte Durchführung von Volumenstrom- und Leistungsmessungen an Kompressoren auch im Zusammenhang<br />

mit China Energy Label Effizienzanforderungen sowie Druckluft-Qualitätsmessungen gemäß den ISO-Normen zählen ebenso zu seinen<br />

Aufgaben. Neben den im Lauf der Jahre gehaltenen Fachvorträgen über Drucklufttechnik kam die Entwicklung des Blended Learning Konzepts bei<br />

KAESER mit Entwicklung von E-Learnings und der Durchführung von Online-Schulungen hinzu.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Johann Vetter, Leiter integrierte Managementsysteme, NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH, Waldkraiburg<br />

Johann Vetter, Jahrgang 1966, studierte Maschinenbau an der FH Regensburg. Seine Diplomarbeit behandelte das Thema<br />

„Filter und Filter-Materialien“ in der Umwelt- und Verfahrenstechnik. Vor dem Studium hatte Herr Vetter eine Ausbildung zum<br />

Maschinenschlosser abgeschlossen und schuf sich so eine praxisnahe Basis für seine späteren Tätigkeiten in der Automobilbranche,<br />

wo er über 16 Jahre hinweg als Qualitätsingenieur, Entwicklungsingenieur, Projektleiter und Abteilungsleiter für<br />

Airbag Systeme arbeitete. 2013 startete Herr Vetter bei NETZSCH Pumpen & Systeme als Leiter Projektmanagement und war für<br />

Sonderprojekte hauptsächlich für die Öl- und Gasindustrie und übernahm dort nach 3 Jahren die Stelle als Qualitätsleiter. Seit<br />

Oktober 2019 ist er für den Bereiche integrierte Managementsysteme zuständig und sitzt zudem in der Geschäftsleitung der<br />

NETZSCH Pumpen & Systeme. Aktuell ist er auch noch als Projektleiter für die Nachhaltigkeit der NETZSCH-Gruppe zuständig.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Oberbeck, Global Energy Manager, Pfeiffer Vacuum GmbH, Asslar<br />

Sebastian Oberbeck, Jahrgang 1970, studierte an der THM Mittelhessen Maschinenbau und graduierte in der Fachrichtung Feinwerktechnik.<br />

Er begann seine Laufbahn 1996 am Institut für Mikrotechnik Mainz (heute Fraunhofer IMM) als Projektingenieur, später als<br />

Projektleiter im Bereich Mikropumpen, Mikroventile und Mikrosystemtechnik. Ab 1998 war er bei der Nanosensors GmbH für den<br />

Bereich Fertigung nanotechnischer Sonden für die Rasterkraftmikroskopie verantwortlich. 1999 wurde er Gründungsmitglied und<br />

aktiver Gesellschafter der CPC Cellular Chemistry Systems GmbH und leitete die Produktentwicklung mikro reaktionstechnischer<br />

Laborsysteme für Chemie und Pharmaanwendungen. 2004 wurde er Produktmanager für Daimler Chrysler und Getrag im Bereich<br />

Getriebekomponenten bei der Selzer Fertigungstechnik GmbH in Driedorf. Von 2009 bis 2019 verantwortete er die Entwicklung und<br />

Grundlagenentwicklung im Bereich Vorpumpen und Systeme bei Pfeiffer Vacuum GmbH. Von 2020 bis 2022 war er für Pfeiffer Vacuum Nordamerika<br />

verantwortlich für den Aufbau und die Leitung des Silicon Valley Innovation Center in San Jose, Kalifornien und übernahm Anfang 2023 die Rolle als<br />

Globaler Energie Manager bei Pfeiffer Vacuum.<br />

6 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Wie sicher, rein und zuverlässig<br />

ist Ihre Prozessluft in sensiblen<br />

Bereichen wirklich?<br />

Das innovative Lösungskonzept<br />

Delta Blower, Delta Screw und Delta Hybrid<br />

Maximale Zuverlässigkeit und Sicherheit für anspruchsvolle Anforderungen<br />

Breites Produktportfolio individuell auf Ihre Prozessanforderungen konfiguriert<br />

100% Öl- und Absorptionsmittelfreiheit - garantiert und zertifiziert<br />

ATEX-konform nach Richtlinie 2014/34/EU<br />

Dirk Koob<br />

Geschäftsführer Aerzen Deutschland GmbH & Co. KG<br />

www.aerzen.com/verfahrenstechnik


PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Titel<br />

Pumpenmonitoring und Prozessexpertise<br />

für Kläranlagen<br />

SEEPEX optimiert den Klärschlammtransport im Ruhrgebiet<br />

Für einen der größten Abwasserunternehmen in Deutschland,<br />

dem Ruhrverband, installierte der Pumpenhersteller Seepex<br />

seine Monitoring-Lösung, um den Klärschlammtransport zu<br />

optimieren. Die permanente Live-Überwachung aller Parameter<br />

im Pumpenbetrieb perfektioniert die Performance, steigert die<br />

Energieeffizienz und bringt ein hohes Maß an Verlässlichkeit und<br />

Planbarkeit in die Wartungsabläufe (ab Seite 14)<br />

Inhalt<br />

Editorial<br />

Total Cost of Ownership (TCO) 5<br />

Leitartikel<br />

Effizienz und Qualität 10<br />

Titelgeschichte<br />

Pumpenmonitoring und Prozessexpertise für Kläranlagen 14<br />

Pumpen und Systeme<br />

Hocheffizienzpumpen<br />

Bestens geregelt 18<br />

Membrandosierpumpen<br />

Membrandosierpumpen bewähren sich für kritische<br />

Mischaufgaben in der industriellen Oligonukleotid-Produktion 20<br />

Exzenterschneckenpumpen<br />

Batterieproduktion in Europa führt zu<br />

Innovationen bei Pumpenherstellern 26<br />

Standzeit erhöhen, Personal entlasten 38<br />

Smart Factory<br />

Der intelligente Weg zur Smart Factory: Wie dank Cloud<br />

aus „Pain Points“ zukunftsfitte Use Cases werden 30<br />

Schlauchpumpen<br />

“Schlauchpumpen sind hier eine wirtschaftliche Lösung“ 33<br />

Schraubenspindelpumpen<br />

Die Flüssigkeitsbeförderung sprengt herkömmliche Grenzen 40<br />

Vakuumtechnik<br />

Vakuum-Anlagensystem<br />

Auf den Spuren des Urknalls 42<br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

Pumpen/Vakuumtechnik 56<br />

Messen und Veranstaltungen<br />

IFAT Munich <strong>2024</strong> 70<br />

IVS - INDUSTRIAL VALVE SUMMIT <strong>2024</strong> 72<br />

ACHEMA <strong>2024</strong> 74<br />

FILTECH <strong>2024</strong> 76<br />

VALVE WORLD EXPO <strong>2024</strong> 77<br />

DIAM & DDM 2025 78<br />

Kompressoren und Systeme<br />

Maschinenraumbelüftung<br />

Damit den Aggregaten nicht die Luft ausgeht 80<br />

Biogasrückeinspeisung<br />

Biogasrückeinspeisung Leoben 86<br />

Nachhaltigkeit<br />

Nachhaltigkeit im Aufwind 88<br />

Wärmerückgewinnung<br />

Gut für Geldbeutel und Umwelt 90<br />

Inserentenverzeichnis 93<br />

Impressum 93<br />

<strong>Komponenten</strong><br />

Frequenzumrichter<br />

Multi-Level-Technologie: Was sie kann und was sie ermöglicht 94<br />

Total Cost of Ownership<br />

Hilfe beim Energiesparen 98<br />

Dichtungen<br />

Das Rundum-Sorglos-Paket für Trinkwasserdichtungen<br />

mit KTW-BWGL-Konformität 100<br />

Neue Dichtungsoptionen im Kontext mit CIP-/SIP-Prozessen 110<br />

OT-Security<br />

OT-Security muss von Anfang an eingeplant werden 102<br />

Sensoren<br />

SAW-Durchflussmesser im Molkereieinsatz 104<br />

Sensoren messen Achstemperatur:<br />

JUMO schreibt die Erfolgsgeschichte des TGV weiter 106<br />

Antriebe<br />

Moderner Vorreiter mit langer Tradition 108<br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

Kompressoren/Drucklufttechnik/<strong>Komponenten</strong> 112<br />

Technische Daten Einkauf 117<br />

Schraubenspindelvakuumpumpen<br />

Potential von Oberflächenstrukturen zur<br />

Reduktion von Vakuumspaltströmungen 46<br />

Reparatur vs. Austausch<br />

Vakuumpumpen reparieren oder austauschen? Ein Leitfaden 53<br />

8<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


FÜR TEMPERATUREN BIS ZU 200°<br />

SERVICEFREUNDLICH UND W ARTUNGSARM<br />

GEGEN FREMDKÖRPER<br />

ROBUST UND WIDERSTANDSFÄHIG<br />

ABRASIVE MEDIEN<br />

UNEMPFINDLICH GEGEN AGGRESSIVE UND<br />

FÜR HOHE DRÜCKE BIS 18 BAR<br />

SIE SUCHEN EINEN ECHTEN<br />

GAMECHANGER?<br />

Erfahren Sie mehr:<br />

Messe Frankfurt a.M.<br />

10. – 14.06.<strong>2024</strong><br />

Halle 8, Stand 64<br />

Widerstandsfähige Pumpen von Vogelsang: immer die richtige Wahl!<br />

Profitieren Sie ab sofort auch bei Einsätzen unter extremen Bedingungen von<br />

der weltweit hoch geschätzten Wirtschaftlichkeit von Vogelsang Pumpen. Denn<br />

dank unserer branchenübergreifenden Erfahrungen, unserer kompromisslosen<br />

Lösungsorientierung und der Vielfalt unseres Portfolios finden Sie genau die<br />

richtige Pumpe für Ihren Bedarf. Von speziell für die chemische und petrochemische<br />

Industrie entwickelten Drehkolbenpumpen für besonders hohe<br />

Temperaturen bis hin zur revolutionären HiCone ® Exzenterschneckenpumpe<br />

für maximale Effizienz und vervielfachte Standzeiten.<br />

VOGELSANG – LEADING IN TECHNOLOGY<br />

vogelsang.info


Leitartikel<br />

Effizienz und Qualität<br />

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker<br />

In der Zukunft wird Strom unsere<br />

bevorzugte Energieform sein, da<br />

er fossile Energieträger in E-Autos,<br />

Häusern und Chemiefirmen direkt<br />

oder indirekt ersetzt. Die Wundermittel<br />

für den indirekten Ersatz sind<br />

Wasserstoff und CO 2<br />

.<br />

Wasserstoff ermög licht alles und wird<br />

mit Hilfe von Strom hergestellt, während<br />

CO 2<br />

zwar unserem Klima schadet,<br />

aber zukünftig ein wichtiger Rohstoff<br />

ist. Das bedeutet jedoch, dass<br />

wir 5- bis 8-mal mehr Strom oder<br />

10- bis 16-mal mehr Wind- und Sonnenstrom<br />

als heute benötigen. Dies<br />

ist nur möglich, wenn Photovoltaikund<br />

Windkraftanlagen viel effizienter<br />

werden, da unsere Fläche sonst nicht<br />

aus reicht und es oft auch Widerstand<br />

aus der Bevölkerung gibt. Daher müssen<br />

wir Energie importieren. Ammoniak<br />

ist zweifellos die beste Wahl, da<br />

es einen hohen Wasserstoffgehalt hat<br />

(110 Kg/m 3 ) und für den Transport<br />

nur einen Überdruck von ca. 10 bar<br />

benötigt. Die Technologie zur Rückgewinnung<br />

des Wasserstoffs ist verfügbar<br />

und relativ effizient. Australien<br />

verspricht 1,5 $, momentan sind es<br />

2 $ pro Kilogramm Wasserstoff, vermutlich<br />

eingespeichert in Ammoniak.<br />

Allerdings wird er bei uns nicht<br />

so preiswert ankommen. Die Gründe<br />

sind Investitionen für die Herstellung<br />

in der Ferne, Bau von Transportschiffen,<br />

Transport, die Annahmesysteme<br />

in Häfen und die noch auszubauenden<br />

Verteilungsstrukturen in Europa.<br />

Ammoniak ist giftig, weshalb nicht<br />

damit gerechnet werden kann, dass<br />

es durch Pipelines gepumpt oder in<br />

kommunalen Strukturen eingesetzt<br />

werden wird. Daher werden die Gasversorgungsnetze<br />

in Deutschland<br />

auf Wasserstoff umgebaut. Derzeit<br />

kostet Wasserstoff in Deutschland<br />

4,55 €/Kg. Das Wuppertal-Institut hat<br />

veröffentlicht, dass Wasserstoff in<br />

Deutschland preiswerter hergestellt<br />

werden kann als der importierte in<br />

Ammoniak. Dies gilt besonders,<br />

wenn der Strom dafür über Photovoltaik<br />

selbst erzeugt wird (aktuell ca.<br />

8,5 Cent/KWh, dann 2,83 €/Kg). Daher<br />

sollten wir in Europa so viel Wasserstoff<br />

wie möglich und vernünftig ist,<br />

herstellen. Damit dürfte unsere Energieversorgung,<br />

zusammen mit dem<br />

Import, sicherzustellen sein. Der Weg<br />

dorthin ist jedoch noch weit und bis<br />

dahin werden wir möglicherweise<br />

manchmal Strommangel haben. Aufgrund<br />

politischer Veränderungen besteht<br />

zumindest ein gewisser Zweifel,<br />

ob wir den Energieimport immer<br />

problemlos bekommen werden. Daher<br />

sollten wir diese Bedrohung als<br />

Chance nutzen und Produkte entwickeln,<br />

die besser sind als alles Vergleichbare<br />

auf der Welt. Die Schlüssel<br />

dafür sind Effizienz in allen Facetten<br />

und Haltbarkeit. Wir sollten Maschinen<br />

und Apparate bauen, die in Wirkungsgrad<br />

und Lebensdauer alle anderen<br />

übertreffen.<br />

Richten wir den Fokus auf die <strong>Prozesstechnik</strong>,<br />

so liegt es nahe, über<br />

Wärme, Maschinen (Pumpen, Kompressoren,<br />

usw.), Anlagen, Strom, Materialien<br />

und den Overhead effizienztechnisch<br />

in den Fokus zu nehmen.<br />

Wärmeenergie und Wärmeaggregate<br />

Wärme ist ein physikalischer Zustand,<br />

den wir technisch sowie privat benötigen.<br />

Leider kann Wärme nicht oder<br />

nur in mobilen und sehr gut isolierten<br />

Wärmespeichern (teuer) transportiert<br />

werden. Daher sollte Wärme dort verbraucht<br />

werden, wo sie entsteht, und<br />

man sollte unbedingt versuchen, sie<br />

dort auf hohem Energieniveau zu halten,<br />

wo sie genutzt wird. Dies bedeutet,<br />

dass Verluste durch Wärmeableitung<br />

durch gute Isolation minimiert<br />

oder bestmöglich genutzt werden<br />

sollten. Zudem können warme Ströme<br />

durch Kompres sion, Brüdenverdichtung<br />

oder Wärmepumpen<br />

ver edelt und so auf höhere Temperaturen<br />

gehoben werden.<br />

In der <strong>Prozesstechnik</strong> bedeutet dies<br />

die Nutzung von Wärmekaskaden<br />

oder Methoden zur Wärmeveredelung,<br />

wie:<br />

1) Der kalte Wärmestrom kühlt den<br />

warmen Strom, der warme den heißen<br />

Strom usw.! Der heiße Strom<br />

kann entweder mit einer Carnotbatterie<br />

in elektrischen Strom zurückverwandelt<br />

oder die anfallende<br />

Restwärme zum Heizen verwendet<br />

und erneut der Veredelung zugeführt<br />

werden.<br />

2) Steht ein warmer Wasserstrom zur<br />

Verfügung, den man nicht mehr<br />

nutzen kann, könnte dieser dem<br />

Nachbarn zum Heizen zur Verfügung<br />

gestellt oder so veredelt werden,<br />

dass ein Niveau erreicht wird,<br />

welches eine erneute Verwendung<br />

zulässt (z. B. von diesem Niveau<br />

wieder erhitzen oder bei Gasen<br />

oder Dampf, Brüdenverdichtung<br />

bzw. Kompression).<br />

3) Wenn ein heißer Strom vorhanden<br />

ist und nicht mehr genutzt werden<br />

kann, sollte er in einem mobilen<br />

Wärmespeicher gespeichert oder<br />

über eine Carnot-Batterie in elektrischen<br />

Strom umgewandelt werden.<br />

4) Bei Bedarf an Wärme und Kälte<br />

können mit einer Wärmepumpe<br />

sowohl Kälte als auch Wärme erzeugt<br />

werden, oder die Wärme<br />

kann zur Erzeugung von Kälte genutzt<br />

werden, wodurch ein wärmerer<br />

Strom entsteht.<br />

Pumpen und Kompressoren<br />

Die Auswahl einer Pumpe hängt vom<br />

Prozesstyp ab, mit dem ein bestimmtes<br />

Produkt hergestellt werden soll.<br />

Wenn kein Zwang aus dem Vorhaben<br />

besteht, wählt man eine Kreiselpumpe,<br />

da sie kostengünstig und<br />

robust ist. Allerdings hat sie bei kleinen<br />

Förderströmen oder großen Regelbereichen<br />

einen schlechten Wirkungsgrad.<br />

Daher stellt sich die Frage<br />

nach den Kosten. Die Kosten für eine<br />

10<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Leitartikel<br />

Abb. 1: Kosten der Förderung pro Jahr (8800 Stunden) bei verschiedenen Pumpenwirkungsgraden,<br />

beispielhaft berechnet für Wasser mit 10 m 3 pro Stunde und 10 bar Druckerhöhung.<br />

lungsmaßnahmen erreicht werden.<br />

[Hieninger]<br />

Verdrängerpumpen haben im<br />

Durchschnitt bessere Wirkungsgrade<br />

bis zu mittleren Förderströmen. Darüber<br />

hinaus werden solche Maschinen<br />

kaum angeboten, obwohl sie<br />

deutlich bevorzugt werden sollten,<br />

wenn viskose Stoffe gefördert werden<br />

müssen, höhere Drücke überwunden<br />

werden sollen oder eine höhere<br />

Dosiergenauigkeit erforderlich<br />

Förderaufgabe mit 10 bar Druckerhöhung<br />

und 10 m 3 /h Förderstrom<br />

und einem Wirkungsgrad von 10 %<br />

betragen 19.352 €, wenn man einen<br />

Strompreis von 0,285 Cent/KWh annimmt<br />

(publizierter Industriepreis).<br />

Bei einem Wirkungsgrad von 80 % betragen<br />

die Kosten nur noch 2.418 €,<br />

also 88 % weniger.<br />

Wenn sie eine andere Förderaufgabe<br />

haben, dann können Sie die<br />

Kosten in der Tabelle rechts durch<br />

einfaches Multiplizieren ermitteln.<br />

Beispielweise erhöht sich die Druckdifferenz<br />

auf 20 bar, dann verdoppeln<br />

sich die Kosten. Das Gleiche gilt<br />

für den Förderstrom und die Stromkosten.<br />

Bitte denken Sie dabei auch<br />

daran, dass der Motor jeweils der<br />

Förderaufgabe angepasst werden<br />

muss. Ein Motor einer Pumpe mit<br />

20 % Wirkungsgrad ist etwa viermal<br />

so groß wie der einer Pumpe mit 80 %<br />

Wirkungsgrad.<br />

Bessere Wirkungsgrade bei Kreiselpumpen<br />

können jedoch auch<br />

durch strategische Steuer- und Regeist.<br />

Die höchste Dosiergenauigkeit<br />

bei oft höchstem Wirkungsgrad erreichen<br />

oszillierende Pumpen mit bis zu<br />

+- 0,5 %.<br />

Leider haben oszillierende Pumpen<br />

in der Regel meist den größten<br />

Grundflächenbedarf und erzeugen<br />

auch die stärkste Pulsation. Meist<br />

sind Pulsationsdämpfer in der Lage,<br />

bis ca. 1–3 % Restpulsation zu dämpfen.<br />

Dies wird als ungefährlich eingestuft,<br />

stimmt aber sicher nicht, denn<br />

HOCHDRUCK-KOLBENPUMPEN<br />

FÜR DIE CHEMISCHE UND<br />

PETROCHEMISCHE INDUSTRIE<br />

- Ammoniakpumpen<br />

- CO 2-Pumpen<br />

- Einspritzpumpen für<br />

Lagerstättenwasser<br />

- Methanolpumpen<br />

- Waschwasserpumpen<br />

Druck:<br />

50 – 4000 bar<br />

Fördermenge: 0,1 – 200 m³/h<br />

HAMPRO® HOCHDRUCKPUMPEN<br />

PROZESSTECHNIK<br />

Hammelmann GmbH<br />

+49 (0) 25 22 / 76 - 0<br />

Carl-Zeiss-Straße 6-8<br />

pp@hammelmann.de<br />

D-59302 Oelde www.hammelmann-process.com


Leitartikel<br />

Schwingungen und Druckstöße aber<br />

auch Kavitation sind die Karies für<br />

Pumpen und auch andere Anlagenelemente.<br />

Die richtige Auswahl einer<br />

Pumpe hinsichtlich Nachhaltigkeit<br />

und Lebensdauer ist also eine Schlüsselaufgabe.<br />

Ein Druckstoß durchläuft eine Anlage<br />

mit Schallgeschwindigkeit (bei<br />

Wasser 1480 m/s) und wirkt in Rohren<br />

in alle Richtungen. Er hat eine große<br />

Kraft und greift nicht selten Sensoren<br />

an, dehnt Rohrleitungen oder deformiert<br />

Flächen. Dies führt oft zu kleinen<br />

Relativbewegungen zwischen<br />

Bauteilen, die an der Struktur nagen<br />

können. Auch alle anderen Pumpen,<br />

einschließlich Kreiselpumpen, pulsieren,<br />

dies kann durchaus unter manchen<br />

Bedingungen heftig ausfallen,<br />

wird aber meist toleriert. Wollen wir<br />

die Haltbarkeit von Pumpen verbessern,<br />

müssen wir Schwingungen und<br />

Stöße optimal dämpfen und natürlich<br />

Kavitation vermeiden. Solche Dämpfer<br />

gibt es leider noch nicht, daher ist<br />

dies eine ingenieurstechnische Herausforderung.<br />

Bei Kompressoren hängt der<br />

Wirkungsgrad stark von der Kühlung<br />

während des gesamten Verdichtungsprozesses<br />

ab. Wenn zusätzlich<br />

Reibung durch Dichtungen vorhanden<br />

ist, entsteht eine polytrope Verdichtung,<br />

bei der das Gas über die<br />

Kompressionserwärmung hinaus zusätzlich<br />

erhitzt wird. Je heißer das<br />

Gas, desto mehr Energie wird für die<br />

Förderung benötigt. Auch die Erwärmung<br />

des Gases beim Ansaugen in<br />

den Arbeitsraum mit heißen Wänden<br />

ist störend, da dadurch weniger<br />

angesaugt wird. Im Vergleich zur isothermen<br />

Kompression, bei der im Arbeitsraum,<br />

am besten mit Flüssigkeit<br />

gekühlt werden muss, benötigt die<br />

polytrope Kompression mindestens<br />

doppelt so viel Energie. Die Auswahl<br />

der richtigen Kühlung oder eine perfekte<br />

Abtrennung von Kühlmitteltröpfchen<br />

aus dem internen Kühlmittel,<br />

sind daher die wichtigsten<br />

ingenieurstechnischen Herausforderungen<br />

bei Kompressoren. Je nach<br />

Gastyp können auch große Leckagen<br />

auftreten. Je kleinmolekularer ein<br />

Gas ist, desto mehr. Beispielsweise<br />

ist der Wasserstoff heute viel diskutiert,<br />

schmiert aber extrem schlecht<br />

und wird bei der Entspannung am<br />

Saughubbeginn wärmer, statt kälter.<br />

Besonders hier empfiehlt sich<br />

eine Flüssigkeitsdichtung, erfordert<br />

aber natürlich eine Gasreinigung auf<br />

der Druckseite. Angesichts des Energieverlusts<br />

durch Wärme und Leckage<br />

im Bereich von Faktor zwei dürfte<br />

sich eine Gasreinigung auf der Druckseite<br />

schnell amortisieren.<br />

Hinzu kommt, dass der Energiebedarf<br />

für einen Zieldruck steigt, je<br />

niedriger der reale Saugdruck ist. Der<br />

Druckverlust sollte auf der Saugseite<br />

daher extrem minimiert werden. Dasselbe<br />

gilt für die Reibung der Dichtungen.<br />

Die Fläche unter den Kurven<br />

und Linien in Abb. 2 ist die notwendige<br />

Kompresssionsenergie.<br />

Abb. 2: Kompressionsarten bei Kompressoren: d1 isotherm; d2 polytrop, adiabat mit<br />

effizienter Kühlung; d3 adiabat oder isentrop; d4 polytrop mit zusätzlichem Wärmeeintrag<br />

z. B. von der Dichtungsreibung.<br />

Bei Kompressoren hängt der Wirkungsgrad<br />

von den folgenden Faktoren<br />

ab:<br />

1) Ohne wirksamen Kühleffekt entsteht<br />

eine adiabate Verdichtung.<br />

Falls dann noch eine relativ große<br />

Dichtungsreibung am Kolben hinzukommt,<br />

haben wir eine polytrope<br />

Kompression. Im Vergleich zur<br />

isothermen Verdichtung ist der<br />

Energieverbrauch 150 % höher. Je<br />

heißer das Gas am Ende der Förderung,<br />

desto mehr Förderenergie.<br />

2) Ebenfalls störend ist die Gaserwärmung<br />

beim Ansaugen, durch die<br />

Kompressionserwärmung entstehen<br />

heiße Wände im Arbeitsraum.<br />

Das angesaugte Gas wird beim<br />

Einsaugen erwärmt und dehnt sich<br />

aus. Dadurch wird deutlich weniger<br />

angesaugt.<br />

3) Jeder Kolbenkompressor klassischer<br />

Bauart hat einen Schadraum.<br />

Dies ist der beim oberen Totpunkt<br />

verbleibende Raum, der beim Ansaughub<br />

erst entspannt werden<br />

muss, bevor das eigentliche Ansaugen<br />

beginnen kann. Beim Fördern<br />

von Wasserstoff wird dieser<br />

beim Entspannen zusätzlich warm.<br />

4) Das Ansaugen mit Druckverlust bewirkt,<br />

dass der Ansaugdruck niedriger<br />

ist als der statische Ansaugdruck.<br />

Das ist in der Regel nicht<br />

viel, aber es wirkt sich trotzdem<br />

negativ aus, da die Kompression<br />

beginnend bei niedrigerem Druck<br />

die meiste Energie pro Druckstufe<br />

verbraucht.<br />

5) Auch auf der Druckseite entsteht<br />

ein Druckverlust, dieser findet<br />

aber im oberen Druckbereich statt<br />

und ist daher der kleinste Verlust<br />

in dieser Liste.<br />

6) Leckage am Kolben: Je nach Gastyp<br />

und dessen Schmiereigenschaften<br />

erleidet die Dichtung merklichen<br />

Verschleiß und damit auch merklichen<br />

Leckstrom. Bei Wasserstoff<br />

sind beide besonders hoch, da<br />

dieser nicht schmiert. Daher ist<br />

hier auch viel Forschungsarbeit im<br />

Gange.<br />

7) Bei Kompressorventilen ist bei<br />

schlecht schmierenden Gasen (z. B.<br />

Wasserstoff) zu erwarten, dass<br />

beim Schließen der Ventile bis zur<br />

finalen Endlage bereits im Kontakt<br />

12<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Leitartikel<br />

Gleitbewegungen stattfinden, die<br />

zu Verschleiß führen können.<br />

Die funktionell beste Lösung ist ein<br />

Flüssigkolben oder eine Flüssigschicht<br />

vor dem metallischen Kolben (Kolben<br />

arbeitet aufwärts). Damit kann<br />

man den Schadraum auf null bringen,<br />

die Leckage ist aufgrund der<br />

Sperrwirkung der Flüssigkeit ebenfalls<br />

gleich null, die Kolbendichtung ist<br />

geschmiert, was die Wartungs zyklen<br />

ausdehnen kann und bei richtiger<br />

Auslegung kann eine nahezu isotherme<br />

Kompression erreicht werden.<br />

Die Kühlung mit Flüssigkeit bedeutet,<br />

die dabei entstehenden Tröpfchen<br />

erfordern Filtertechnik auf der Druckseite.<br />

Wenn man aber bedenkt, dass<br />

der Energieverlust durch Wärme und<br />

Leckage im Bereich von mehr als Faktor<br />

zwei zur isothermen Kompression liegt<br />

und der Antriebsmotor die doppelte<br />

Leistung aufweist, also näherungsweise<br />

mindestens 50 % mehr kostet, dann<br />

dürfte sich eine Gasreinigung auf der<br />

Druckseite schnell amortisieren, ja ggf.<br />

preiswerter sein als ein Jahr Energieverschwendung<br />

und Leckage.<br />

Chemische und biologische Produktionsanlagen<br />

Je kleiner die Anlage bei gleichem<br />

Stoffumsatz ist, desto geringer ist der<br />

Reibungsdruckverlust. Dies sollte bei<br />

der Planung von Anlagen berücksichtigt<br />

werden. Es gab bereits Versuche<br />

in diese Richtung, die jedoch in der<br />

Standardisierung stecken geblieben<br />

sind und keinen Durchbruch erzielen<br />

konnten. Möglicherweise müssen wir<br />

den Anlagenbau neu überdenken. Ein<br />

Beispiel, das intensiv diskutiert wurde,<br />

sind Gleise um eine chemische Anlage,<br />

auf der Tankwaggons z. B. von A nach<br />

B usw. geschleppt werden, um betankt<br />

oder entleert zu werden oder um Material<br />

und Waren zu transportieren.<br />

Dies würde durchaus neue Chancen<br />

eröffnen, denn es würde keine Tanks<br />

mehr in der Anlage geben, bestenfalls<br />

Reaktoren, sofern sie nicht auf einen<br />

Waggon verlagert werden können. Die<br />

Anlage würde dann nur noch auf eine<br />

Rohrleitungsstruktur reduziert. Aber es<br />

könnte auch eine räumliche Entkopplung<br />

bedeuten, die Funktionspools erlauben<br />

könnte und die Lagerung auf<br />

beweglichen Tanks.<br />

Auch würde es mit Sicherheit weniger<br />

Rohrbögen bedeuten. Für die, die<br />

es geben muss, gab es letztlich Entwicklungen,<br />

die den zusätzlichen Verlust in<br />

Rohrbögen nahezu halbierte. Wenn die<br />

eigentliche Anlage nur noch aus Rohrstrukturen<br />

besteht, sind energiezerstörende<br />

Querschnitts-veränderung kaum<br />

mehr nötig und könnte weniger Rohrmeter<br />

bedeuten. Hinzu kommt, dass<br />

viele Systeme auf Druck gebracht werden<br />

müssen, wobei der Druck meist<br />

ohne Nutzung abgelassen wird.<br />

Eine Energierückgewinnung durch<br />

Entspannungsmaschinen könnte sich<br />

relativ schnell amortisieren.<br />

Allgemeine Regeln:<br />

1) Jede Reibung verbraucht Energie,<br />

daher sind optimale Schmierung<br />

und Werkstoffe mit Gleiteigenschaften<br />

oder Druckschmierung wichtig.<br />

2) Eine laute Maschine verbraucht<br />

mehr Energie als eine leise laufende<br />

Maschine. Lautstärke kann<br />

auch auf Verschleiß hinweisen.<br />

3) Wärmeverspannung durch ungleichmäßige<br />

Wärmedehnung<br />

kann zu Verschleißschäden oder<br />

lauten Maschinengeräuschen führen.<br />

Wenn eine Maschine nach dem<br />

Hochfahren lauter wird, kann dies<br />

ein Hinweis auf solche Effekte sein.<br />

4) Schwingungen in einem Rohrstück<br />

können auf kleine Druckstöße<br />

oder Schwingungen hinweisen, die<br />

energetisch die Eigenfrequenz des<br />

Rohrstücks treffen. Dies deutet auf<br />

Schwingungen im System hin und<br />

erhöht die Schadenswahrscheinlichkeit.<br />

5) Kavitation ist laut, wenn die Blasen<br />

an den Wänden implodieren und<br />

sie ist meist leise, wenn die Blasen<br />

im Flüssigkeitsraum implodieren.<br />

Letztere sind in der Regel nicht<br />

schädlich. Es gibt jedoch auch Kavitation,<br />

die kaum hörbar ist und<br />

dennoch Schäden verursachen<br />

kann. Hier sind Erfahrung und ein<br />

Lernprozess erforderlich.<br />

Referenz<br />

[Hieninger] Energy Efficiency (2021)<br />

14:23 https://doi.org/10.1007/s12053-<br />

021-09932-5<br />

Autor:<br />

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker,<br />

Prof. i.R., Berater in Wasserstoff- und<br />

Energiefragen<br />

Wir bringen die Füllung<br />

in den Strudel!<br />

MEHR<br />

INFOS!<br />

Die hygienischen WANGEN PUMPEN<br />

fördern mediumsspezifisch,<br />

produktschonend & zuverlässig.


Titelgeschichte<br />

Seepex optimiert den Klärschlammtransport im Ruhrgebiet<br />

Pumpenmonitoring und Prozessexpertise<br />

für Kläranlagen<br />

Das Wasser der Ruhr muss rein sein.<br />

Der namensgebende Fluss des größten<br />

Ballungsraums Deutschlands<br />

wird unter anderem mit den geklärten<br />

Abwässern von rund zwei Millionen<br />

Menschen gespeist, die hier leben.<br />

Digitale Monitoring Lösungen<br />

des international gefragten Spezialisten<br />

SEEPEX sorgen mit dafür, dass<br />

der Ruhrverband im Dickicht der<br />

Klärschlämmbehandlung den klaren<br />

Durchblick behält. Nach erfolgreicher<br />

Testphase des Pump Monitorings<br />

ist man dort überzeugt: Die<br />

permanente Live-Überwachung aller<br />

Parameter im Pumpenbetrieb perfektioniert<br />

die Performance, steigert<br />

die Energieeffizienz und bringt ein<br />

hohes Maß an Verlässlichkeit und<br />

Planbarkeit in die Wartungsabläufe.<br />

Abb. 1: Der Ruhrverband reinigt das Abwasser im Ballungsraum Ruhrgebiet von ca. 2,2 Mio.<br />

Menschen täglich. (Quelle: Ruhrverband, Kläranlage Essen Kupferdreh)<br />

Abb. 2: Auf zwei Kläranlagen im Essener Süden installierte Seepex digitale Monitoring<br />

Lösungen und optimierte so den Klärschlammtransport. (Quelle: Seepex)<br />

Den Ruhrverband und SEEPEX verbindet<br />

eine langjährige Partnerschaft<br />

im Bereich der Schlammförderung.<br />

Die leistungsstarken Exzenterschneckenpumpen<br />

des Bottroper Unternehmens<br />

fördern hier viskose Klärschlämme<br />

auf langen Strecken in die<br />

Klärwerke. Mit dem Einsatz der modernen<br />

Pump Monitoring-Lösungen<br />

aus dem Portfolio der Digital Solutions<br />

von SEEPEX können jetzt die<br />

Prozesse in zwei Kläranlagen der<br />

Großstadt Essen dauerhaft optimiert<br />

werden. Seit 2021 zeichnete das<br />

Pump Monitoring dort Sensordaten<br />

für Analysen auf, um die Betriebsleistung<br />

für die installierten Pumpen zu<br />

optimieren und deren Wartungsaufwand<br />

zu reduzieren. Mit Erfolg. Die<br />

Technologie aus dem Ruhrgebiet für<br />

das Ruhrgebiet hat sich bewährt und<br />

wird nun dauerhaft verwendet.<br />

Anspruchsvoller Prozess auf der<br />

Langstrecke<br />

Beide Partner stellten sich den besonderen<br />

Herausforderungen, die die langen<br />

Förderstrecken von bis zu acht<br />

Kilometern wie auch die variierende<br />

Menge und schwankende Viskosität<br />

des Fördermediums mit sich bringen.<br />

Daraus ergibt sich ein anspruchsvoller<br />

und komplexer Prozess mit großem<br />

Optimierungspotenzial. Der Auftraggeber<br />

erhoffte sich von der Langzeitanalyse<br />

des Pumpenbetriebs und der<br />

Prozessbedingungen durch das Pump<br />

Monitoring<br />

Optimierungsvorschläge<br />

bezüglich Betriebsparametern, Be-<br />

14 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Titelgeschichte<br />

triebszeiten und Ener gieverbrauch.<br />

Auch sollten kritische Druckzustände<br />

sowie Verschleiß überwacht und optimiert<br />

werden. Das Pump Monitoring<br />

erfasste in der Folge Pumpendaten<br />

wie Durchfluss, Drücke, Schwingungen<br />

und Temperatur, um die <strong>Komponenten</strong><br />

und Prozessbedingungen in Echtzeit<br />

überwachen zu können.<br />

Für das einjährige Pilotprojekt<br />

wurden zwei Pumpen ausgewählt,<br />

die Primärschlamm von unterschiedlichen<br />

Standorten zur weiteren Verarbeitung<br />

fördern. Eine Pumpe des<br />

Typs NS 70-24 fördert den Primärschlamm<br />

von der Kläranlage Essen-<br />

Kupferdreh über eine Strecke von<br />

acht Kilometern zur Klärschlammbehandlungsanlage,<br />

die andere Exzenterschneckenpumpe<br />

des Typs BN<br />

130-12 fördert vom Standort Essen-<br />

Süd über sechs Kilometer dorthin. Es<br />

galt, beide Förderverfahren auf die<br />

Kapazität der Klärschlammbehandlung<br />

abzustimmen.<br />

Probleme aufdecken und<br />

Ursachen ermitteln<br />

Im Februar 2021 installierte SEEPEX an<br />

den beiden Standorten seine Pump<br />

Monitoring Einheiten. Zum Lieferumfang<br />

gehörte die Pump Monitoring<br />

Hardware, ein maßgeschneidertes<br />

Sensorpaket sowie die Kommunikationsinfrastruktur<br />

und die Connected<br />

Services zur Datenerfassung, -überwachung<br />

und -analyse. „SEEPEX unterstützte<br />

den Ruhrverband mit monatlichen<br />

Berichten, der Präsentation der<br />

Erkenntnisse sowie Handlungsempfehlungen<br />

auf der Basis von Algorithmen<br />

und unserem Expertenwissen“,<br />

berichtet der Product Manager Digital<br />

Solutions bei SEEPEX.<br />

Gleich zu Beginn der Analyse<br />

konnten die SEEPEX-Experten bis<br />

dahin unbekannte Probleme aufdecken<br />

und die Ursachen dafür ermitteln.<br />

So waren beispielsweise die<br />

Förderdrücke erhöht und befanden<br />

sich zeitweise außerhalb der Pumpenspezifikation.<br />

Als Ursache für gelockerte<br />

Schraubverbindungen und<br />

eine gebrochene Spannstange wurde<br />

schnell festgestellt, dass solche<br />

mechanischen Bauteile resonanzfrequenzbedingten<br />

übermäßigen Belastungen<br />

ausgesetzt sind.<br />

Den Zustand von Rotor und Stator<br />

machte die Zustandsüberwachung<br />

im weiteren Verlauf der Testphase<br />

transparent. Hierfür konnte<br />

SEEPEX den idealen Zeitpunkt für deren<br />

Austausch mit einem Monat Vorlauf<br />

bestimmen. So konnte der Kunde<br />

den Wartungseinsatz frühzeitig<br />

planen und Prozessunterbrechungen<br />

vermeiden. Andererseits hat er somit<br />

die Nutzung der Verschleißteile voll<br />

ausgereizt, ohne dabei die Prozesssicherheit<br />

zu gefährden. Im Zusam-<br />

menspiel mit weiteren Anpassungen<br />

konnte die Lebensdauer von Rotor<br />

und Stator um mehr als 50 % erhöht<br />

werden, was jährlichen Einsparungen<br />

in Höhe von mehr als 6.000 Euro pro<br />

Pumpe entspricht.<br />

25 % weniger Energieverbrauch<br />

Auch die drei Haupteinflussfaktoren<br />

auf den Energieverbrauch konnten<br />

identifiziert werden. Unter diesen<br />

Voraussetzungen konnte das Team<br />

des Pumpenherstellers Einsparpotentiale<br />

bei den Energiekosten von<br />

mehr als 25 % ermitteln und schließlich<br />

konkrete Handlungsempfehlungen<br />

zur Erhöhung der Energieeffizienz<br />

aussprechen. Die Realisierung,<br />

u. a. durch Anpassung der Prozesssteuerung,<br />

setzt der Ruhrverband in<br />

enger Abstimmung mit SEEPEX um.<br />

Insgesamt war der Ruhrverband positiv<br />

beeindruckt von den fundierten<br />

Analysen zum Energieverbrauch seiner<br />

Pumpen. Das Monitoring-System<br />

macht es nämlich auch möglich,<br />

den Energieverbrauch und die spezifischen<br />

Energiekosten pro Kubikmeter<br />

geförderten Schlamms jederzeit<br />

konkret zu benennen und somit den<br />

Prozess transparent zu machen. Die<br />

kontinuierliche Überwachung sorgt<br />

von nun an für optimale Prozessbedingungen<br />

und einen konstant niedrigen<br />

Energieverbrauch.<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

15


Titelgeschichte<br />

Abb. 3: Permanente Zustandsüberwachung sowie Pumpen- und Prozessexpertise zusammengefasst in einem monatlichen Statusreport mit<br />

Handlungsempfehlungen. (Quelle: Seepex)<br />

Ruhrverband<br />

Der Ruhrverband ist ein kommunales<br />

Wasserwirtschaftsunternehmen,<br />

das die Wasserversorgung<br />

von 4,6 Millionen<br />

Menschen und die Abwasserreinigung<br />

für 60 Städte im<br />

Ruhrgebiet sicherstellt. Die 65<br />

Kläranlagen reinigen täglich<br />

die Abwässer von 2,2 Millionen<br />

Menschen sowie aus gewerblichen<br />

Betrieben in der Region<br />

und sorgen dafür, dass nur gereinigtes<br />

Wasser zurück in die<br />

Ruhr gelangt.<br />

Digital Solutions<br />

Bereits seit 2018 beschert<br />

das digitale Ökosystem Digital<br />

Solutions von SEEPEX den Kunden<br />

einen Mehrwert, der in<br />

einfacheren Prozessen, mehr<br />

Transparenz und konkreten<br />

Handlungsempfehlungen zur<br />

Effizienzsteigerung liegt. Ein<br />

verbessertes Wissen über die<br />

Performance der Pumpen sowie<br />

geringere Wartungskosten<br />

durch den optimierten<br />

Betrieb stehen dabei im Vordergrund.<br />

Das Bottroper Unternehmen<br />

entwickelte die<br />

smarten Tools maßgeschneidert<br />

für die Anforderungen von<br />

Exzenterschnecken pumpen.<br />

Wartungszyklen planbar machen<br />

„Der größte Vorteil, der sich aus der<br />

kontinuierlichen Zustandsüberwachung<br />

durchs Pump Monitoring, der<br />

Analyse und der damit verbundenen<br />

Berichterstattung ergibt, ist jedoch<br />

die Planbarkeit der Wartungszyklen,<br />

die eine erhebliche Reduzierung der<br />

Betriebskosten ermöglicht,” konstatiert<br />

der Projektleiter für Digitalisierungsprojekte<br />

beim Ruhrverband.<br />

„Besonders dankbar waren wir auch<br />

für die fundierte Analyse zur Verschleißüberwachung<br />

und Minimierung<br />

des Energieverbrauchs je Kubikmeter<br />

geförderten Schlamms.”<br />

Dieser Mehrwert wird dem Ruhrverband<br />

kompakt und einfach erfassbar<br />

in Form eines monatlichen<br />

Berichts zur Verfügung gestellt, der<br />

wesentliche Indikatoren (KPI), Trends<br />

und Fehlermeldungen zusammenfasst.<br />

Durch die enge Zusammenarbeit<br />

wurde der Monatsbericht kontinuierlich<br />

an die Bedürfnisse des<br />

Ruhrverbands angepasst. Von den<br />

Ergebnissen profitieren in Zukunft<br />

übrigens alle SEEPEX-Kunden – der<br />

erweiterte Monatsbericht ist nun Bestandteil<br />

der Monitoring-Lösung.<br />

Die Vorteile des Pump Monitorings<br />

auf einen Blick:<br />

– Kontinuierliche Überwachung des<br />

Pumpenzustands und der <strong>Komponenten</strong><br />

macht den Förderprozess<br />

transparent<br />

– Frühzeitige Benachrichtigung bei<br />

Abweichungen des Idealzustands<br />

– Erhöhte Lebensdauer der <strong>Komponenten</strong><br />

– Bestimmung des optimalen Betriebspunkts<br />

mit minimalem Energieverbrauch<br />

SEEPEX GmbH, Bottrop<br />

www.seepex.com<br />

16 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

Die unabhängige Medienplattform<br />

für Energieversorgung, Effizienzsteigerung<br />

und alternative Energieträger und -speicher<br />

Nachhaltige Möglichkeiten in der<br />

Prozesstechnologie<br />

Kreislaufwirtschaft im industriellen<br />

Produktionsprozess<br />

Themenbereiche H 2<br />

, Synthetische<br />

Kraftstoffe, Wasser, Solar & Photovoltaik,<br />

Windkraft, Bioenergie, Geothermie,<br />

Batterietechnologie, Systemintegration<br />

und weitere Alternativmöglichkeiten<br />

Dr. Harnisch Verlags GmbH · Eschenstraße 25 · 90441 Nürnberg · Tel.: +49 (0) 911 - 2018 0 · info@harnisch.com · www.harnisch.com


Pumpen und Systeme<br />

Hocheffizienzpumpen<br />

Hocheffizienzpumpen<br />

Bestens geregelt<br />

Jochen Krings<br />

Hohe Energiekosten rücken einmal<br />

mehr das Einsparpotenzial von Umwälzpumpen<br />

ins Licht. Aber wie<br />

groß sind die Unterschiede zwischen<br />

aktuellen und älteren Modellen<br />

wirklich? Und wann lohnt sich<br />

der Austausch?<br />

Schlüssel für die enormen Wirkungsgrade<br />

moderner Hocheffizienzpumpen<br />

sind Motorkonstruktion und<br />

Regelung. Die Baureihe Alpha2 beispielsweise<br />

ist mit einem hocheffizienten<br />

Permanentmagnetmotor<br />

ausgerüstet. Dieser braucht im Unterschied<br />

zu konventionellen Asynchronmotoren<br />

keine Energie für die<br />

Magnetisierung des Rotors und hat<br />

dadurch einen rund 30 Prozent höheren<br />

Wirkungsgrad. Außerdem sind<br />

die Bauteile der Pumpe dahingehend<br />

optimiert, dass typische Verluste auf<br />

ein Minimum reduziert werden. Das<br />

betrifft unter anderem die Statorwicklungen,<br />

Wirbelströme in Statorund<br />

Rotorlamellen, den Stromfluss<br />

in Rotorstangen und Abschlussringen<br />

sowie die Reibung in den Lagern. Die<br />

Hydraulik ist mit Hilfe von computergestützten<br />

Strömungssimulationen<br />

bis ins Detail optimiert. So wurde<br />

etwa das Laufrad gegenüber früheren<br />

Generationen vollständig neu<br />

entwickelt, um die Rotation der Motorwelle<br />

noch effizienter in Strömung<br />

umzusetzen.<br />

Auch die Werkstoffe tragen zu<br />

einem höheren Wirkungsgrad bei.<br />

Der Permanentmagnet-Rotor ist aus<br />

Neodym, das Spaltrohr aus Komposit-Werkstoff.<br />

Die kataphoretische<br />

Beschichtung des Gehäuses (ein elektrochemisches<br />

Tauchlackier-Verfahren)<br />

sorgt nicht nur für einen hochwertigen<br />

Korrosionsschutz, sondern<br />

reduziert mit ihrer besonders ebenmäßigen<br />

Oberfläche auch den Strömungswiderstand.<br />

Auch hier sind<br />

die Entwickler bis ins kleinste Detail<br />

gegangen, um den maximalen Wirkungsgrad<br />

zu erzielen.<br />

Abb. 1: Permanentmotor, hydraulische Optimierung bis ins letzte Detail und eine smarte Regelung<br />

ermöglichen höchste Wirkungsgrade (Alpha2 von Grundfos)<br />

(alle Abbildungen: Grundfos)<br />

Smarte Regelung<br />

Die Einführung der elektronischen<br />

Drehzahlregelung in den 1990er Jahren<br />

war ein wesentlicher Schritt, um<br />

Pumpen effizienter zu machen. Doch<br />

auch hier hat es erhebliche Fortschritte<br />

gegeben. Bei einer herkömmlichen<br />

Regelung wird lediglich eine Ausgangsgröße<br />

wie der Differenzdruck<br />

auf die Stellgröße zurückgeführt.<br />

Die speziellen Anlagenbedingungen,<br />

etwa die Verlustbeiwerte von Rohrleitungen,<br />

Einbauten, Kesseln und Heizkörpern,<br />

bleiben dabei jedoch weitgehend<br />

unberücksichtigt. Die Pumpe<br />

läuft somit nicht auf der für die Anlage<br />

optimalen Regelkennlinie.<br />

Moderne<br />

selbstadaptierende<br />

Pumpen wie die Alpha2 von Grundfos<br />

dagegen analysieren regelmäßig<br />

die Anlagenbedingungen und stellen<br />

die optimale Position der Proportionaldruck-Kennlinie<br />

selbsttätig<br />

ein. Der Vorteil: Die Pumpe läuft immer<br />

auf der optimalen Kennlinie, verbraucht<br />

also nicht mehr Energie als<br />

nötig. Kurzfristige Bedarfsschwankungen<br />

bleiben dabei unberücksichtigt,<br />

sie werden über die Proportionaldruck-Regelung<br />

ausgeglichen. Die<br />

AutoAdapt-Technologie<br />

vereinfacht<br />

Abb. 2: Aktuelle Hocheffizienzpumpen wie die Alpha2 sind noch einmal deutlich effizienter<br />

als ihre Vorgängergenerationen, die bereits zu den effizientesten ihrer Zeit gehörten<br />

18 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Pumpen und Systeme<br />

Hocheffizienzpumpen<br />

auch die Inbetriebnahme. Der Installateur<br />

muss lediglich die Spannungsversorgung<br />

anschließen, die optimale<br />

Einstellung übernimmt die Pumpe<br />

selbst.<br />

Erhebliche Effizienzsteigerungen<br />

Abb. 3: Wenn beim Austausch kleinere Baugrößen für die gleiche Förderleistung ausreichen,<br />

lässt sich die Pumpe mit Adaptersets an die Einbausituation anpassen<br />

(Magna3 von Grundfos)<br />

Seit Inkrafttreten der EuP-Richtlinie<br />

2013 werden in Deutschland praktisch<br />

nur noch hocheffiziente Umwälzpumpen<br />

verbaut. Dennoch laufen<br />

in den Heizungskellern immer<br />

noch Millionen von ungeregelten Bestandspumpen.<br />

Dass sich hier der<br />

Austausch lohnt, liegt auf der Hand.<br />

Eine moderne Hocheffizienzpumpe<br />

ist rund 90 Prozent effizienter als<br />

eine alte, ungeregelte Umwälzpumpe<br />

der früheren Energieeffizienzklasse<br />

D. Bei typischer Größe und<br />

Standard-Lastprofil reduziert das den<br />

Stromverbrauch um etwa 450 kWh<br />

pro Jahr. Bei einer Einsparung in der<br />

Größenordnung von 150 Euro im Jahr<br />

rechnet sich der Austausch damit bereits<br />

ohne Förderung innerhalb weniger<br />

Jahre.<br />

Was weniger offensichtlich ist:<br />

Auch im Vergleich zu neueren Pumpen<br />

schneiden aktuelle Hocheffizienzmodelle<br />

erheblich besser ab. Das<br />

zeigt der Blick auf die meistverkaufte<br />

Baureihe Grundfos Alpha, deren Generationen<br />

jeweils zu den effizientesten<br />

ihrer Klasse gehörten. Das 2005<br />

eingeführte Energiesparmodell Alpha<br />

Pro mit Permanentmagnetmotor<br />

und integriertem Frequenzumrichter<br />

war rund 62 % effizienter als die<br />

ursprüngliche von 2000. Die aktuelle<br />

Alpha2-Generation ist noch einmal<br />

68 % effizienter als die Alpha Pro und<br />

verbraucht im Vergleich zum 2000er<br />

Modell 88 % weniger Energie. Wer<br />

heute die Energiesparpumpe Alpha<br />

Pro gegen die aktuelle Alpha2-Generation<br />

austauscht, spart im Jahr noch<br />

einmal mehr als 100 kWh ein.<br />

Durch die enorme Verbesserung<br />

der Wirkungsgrade haben sich<br />

die Förderleistungen von Pumpen<br />

so weit verschoben, dass beim Austausch<br />

im Bestand für die gleiche<br />

Leistung häufig schon eine kleinere<br />

Type genügt. Eine alte Magna 40-100<br />

beispielsweise kann je nach Betriebspunkt<br />

durch eine Magna3 32-100<br />

oder sogar eine Magna3 25-120 ersetzt<br />

werden. Dadurch ergeben sich<br />

auch bei den Investitionskosten noch<br />

einmal deutliche Einsparungen. Mit<br />

entsprechenden Adaptersets, die<br />

für die Magna3-Baureihe angeboten<br />

werden, lassen sich die kleineren Typen<br />

an die Einbausituation adaptieren.<br />

So können etwa Rohrverschraubungsmodelle<br />

an einen vorhandenen<br />

Flanschanschluss angepasst und die<br />

Einbaulänge von 180 auf 220 mm gebracht<br />

werden.<br />

Tauschen und abgleichen<br />

Aktuelle Modelle wie Alpha2 oder<br />

Magna3 sind hydraulisch bereits so<br />

weit optimiert, dass die Grenzen der<br />

Physik nahezu erreicht sind. Weiterentwicklungen<br />

gibt es dennoch, vor<br />

allem im Bereich digitale Integration.<br />

Ein Beispiel ist der hydraulische<br />

Abgleich. Die beiden Modelle sind<br />

ab Werk für ein von Grundfos entwickeltes<br />

Verfahren vorbereitet, bei<br />

dem die Pumpe die erforderlichen<br />

Daten liefert. Bei der Alpha3 ist die<br />

Funkschnittstelle dafür bereits integriert,<br />

bei der Alpha2 braucht es den<br />

Alpha Reader als Werkzeug. Der Installateur<br />

koppelt sein Smartphone<br />

mit der Pumpe und lässt sich von der<br />

App GO Balance schrittweise durch<br />

den Abgleich führen. Das problemlos<br />

durchzuführende Verfahren dauert<br />

bei einem typischen Einfamilienhaus<br />

weniger als zwei Stunden und ist förderfähig.<br />

Ein hydraulischer Abgleich erhöht<br />

die Effizienz der Heizungsanlage erfahrungsgemäß<br />

um 10 bis 20 Prozent.<br />

Dennoch sind schätzungsweise<br />

Abb. 4: Mit den aktuellen Alpha2- und<br />

Alpha3-Modellen lässt sich ein unkomplizierter<br />

hydraulischer Abgleich durchführen,<br />

der förderfähig ist und weitere Energie einspart.<br />

immer noch bis zu 10 Millionen deutsche<br />

Heizungsanlagen nicht abgeglichen.<br />

Um so mehr macht es sich<br />

bezahlt, den Austausch mit einem hydraulischen<br />

Abgleich zu verbinden.<br />

Ein weiteres Argument für eine moderne<br />

Hocheffizienzpumpe.<br />

Autor: Jochen Krings,<br />

Professional Relations,<br />

Grundfos GmbH, Erkrath, Deutschland<br />

www.grundfos.de<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

19


Pumpen und Systeme<br />

Membrandosierpumpen<br />

Herstellung von Biomolekülen für Arzneimittel<br />

Membrandosierpumpen bewähren sich für<br />

kritische Mischaufgaben in der industriellen<br />

Oligonukleotid-Produktion<br />

Dr.-Ing. Hans-Joachim Johl<br />

Die Größe von Oligonukleotiden<br />

liegt zwischen denen kleiner niedermolekularer<br />

Wirkstoffe, so genannten<br />

APIs (aktive pharmazeutische<br />

Inhaltsstoffe) und großmolekularen<br />

Wirkstoffen, beispielsweise mAbs<br />

(monoklonale Antikörper). Produktionsanlagen<br />

zur Herstellung von<br />

Oligonukleotiden müssen sowohl<br />

mit brennbaren, toxischen Verbindungen<br />

umgehen können als auch<br />

hygienischen Standards zur Wahrung<br />

der biologischen Integrität genügen.<br />

Sie müssen vor allem aber flexibel<br />

einsetzbar und aus Pilotanlagen<br />

heraus skalierbar sein, um idealerweise<br />

verschiedenste Medikamente<br />

synthetisieren und reinigen zu können.<br />

Neben bereits standardisierten<br />

Plattformtechnologien werden auch<br />

kundenspezifische GMP-konforme<br />

Anlagen benötigt. Membrandosierpumpen<br />

in diesen Systemen können<br />

sowohl die Herausforderungen<br />

extremer chemischer Synthesen im<br />

Upstream-Prozess als auch kontaminationsfreie<br />

Downstream-Prozesse<br />

bedienen. Hier ist vor allem die flexible<br />

Herstellung von toxischen und<br />

entflammbaren Fluidmischungen bei<br />

stark variierenden Volumenstromanforderungen<br />

gefragt.<br />

Von seltenen Krankheiten bis hin zu<br />

chronischen Indikationen: Der Bedarf<br />

an Medikamenten auf Oligonukleotid-Basis<br />

nimmt stetig zu. Bei Oligonukleotiden<br />

handelt es sich um<br />

kurze, kleine (= Oligo) Abschnitte genetischer<br />

Sequenzen (RNA und DNA).<br />

Nukleotide sind dabei die Bausteine<br />

aus Nukleinsäuren, wie sie in DNAund<br />

RNA-Ketten auftreten. Somit gehören<br />

Oligonukleotide zu den wichtigsten<br />

Bestandteilen der modernen<br />

Molekularbiologie. Eine der bedeutendsten<br />

Möglichkeiten, Oligonukleotide<br />

mit modifizierten Nukleotiden<br />

zu therapeutischen Zwecken herzustellen,<br />

ist die industrielle DNA- und<br />

RNA-Synthese.<br />

Im Unterschied zu den häufig verwendeten<br />

biopharmazeutisch produzierten<br />

Medikamenten, die auf die<br />

Proteine ausgerichtet sind, zielen Oligonukleotide<br />

auf Störungen im genetischen<br />

Code ab, welche die Ursache<br />

von spezifischen Erkrankungen darstellen.<br />

Damit sind sie prädestiniert<br />

zur Behandlung bisher nicht heilbarer<br />

seltener Erkrankungen, darunter<br />

z. B. neuronale Krankheiten. Ein<br />

erstes so genanntes Antisense-Oligonukleotid<br />

Medikament wurde bereits<br />

1998 als Fomivirsen unter dem Handelsnamen<br />

Vitravene zur Behandlung<br />

von CMV-Virus bei AIDS-Patienten zugelassen.<br />

1 Etliche weitere folgten, darunter<br />

das 2018 zugelassene Partisiran<br />

unter dem Handelsnamen<br />

Onpattro, ein Lipid-Nanopartikel formuliertes<br />

Medikament, das zu den<br />

neueren Oligonukleotid-Therapien<br />

gegen Polyneuropathie gehört. Obwohl<br />

also bereits verschiedene Oligonukleotid-Medikamente<br />

über eine<br />

behördliche Zulassung verfügen, ist<br />

die Etablierung im großtechnischen<br />

kommerziellen Maßstab noch nicht<br />

abgeschlossen. Viele weitere Arzneimittel<br />

befinden sich derzeit in der<br />

klinischen Phase vor der industriellen<br />

Herstellung und damit im Mittelpunkt<br />

fortlaufender Forschungsbemühungen<br />

– zunehmend auch unter<br />

wirtschaftlichen und quantitativen<br />

Aspekten.<br />

Herausforderung: Wirtschaftliche<br />

Produktion von Oligonukleotiden<br />

In der Folge rückt die effiziente und<br />

sichere GMP-Herstellung von Oligonukleotiden<br />

mittels geeigneter Produktionsanlagen<br />

in den Fokus vieler<br />

spezialisierter Unternehmen. Ziel ist<br />

eine maximale Ausbeute bei gleichzeitig<br />

hoher Reinheit. Hersteller aktiver<br />

pharmazeutischer Wirkstoffe<br />

Abb. 1: Produktionsanlagen zur Herstellung von Oligonukleotiden müssen sowohl mit brennbaren,<br />

toxischen Verbindungen umgehen können, als auch hygienischen Standards zur<br />

Wahrung der biologischen Integrität genügen. (Quelle: LEWA)<br />

20 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Pumpen und Systeme<br />

Membrandosierpumpen<br />

Kontinuierliche Durchflussregulation<br />

Abb. 2: Bei den Inline-Verdünnungsanlagen<br />

kommen speziell für Pharma-Anwendungen<br />

ausgelegte Mehrkopf-Membrandosierpumpen<br />

zum Einsatz. (Quelle: LEWA)<br />

sehen sich daher mit der Aufgabe<br />

konfrontiert, die eigenen Produktionsprozesse<br />

immer wirtschaftlicher<br />

und robuster zu gestalten, so dass<br />

sie sich mit möglichst hoher Ausbeute<br />

in Synthese und nachgeschalteten<br />

Schritten vom Labor- bzw. Pilotmaßstab<br />

in den industriellen GMP-Produktionsmaßstab<br />

skalieren lassen,<br />

ohne dabei Qualitätseinbußen zu unterliegen<br />

oder Wirtschaftlichkeitsaspekte<br />

zu vernachlässigen.<br />

Einen wichtigen Schritt stellt in diesem<br />

Zuge die so genannte Medienverdünnung<br />

für Oligonukleotid-Prozesse<br />

dar, bei der die Konzentrationen<br />

der synthetisierten Lösung angepasst<br />

werden. Höher konzentrierte Lagerlösungen<br />

werden kontinuierlich verdünnt,<br />

um die gewünschte Arbeitskonzentration<br />

zu erreichen. Dabei hängt<br />

die Wahl der jeweiligen Lösung von<br />

den nachgelagerten Schritten im weiteren<br />

Downstream-Prozess ab. Nach<br />

der eigentlichen chemischen Synthese,<br />

bei der die Nukleotide nacheinander<br />

zu einer wachsenden Kette hinzugefügt<br />

werden, durchlaufen die<br />

synthetisierten Produkte so genannte<br />

Deschutz- und Aufreinigungsschritte,<br />

um unerwünschte Nebenprodukte zu<br />

entfernen. Eine begleitende Prozess-<br />

und Qualitätskontrolle, z. B. in Form<br />

von Massenspektrometrie stellt sicher,<br />

dass sich das Endprodukt im definierten<br />

Spezifikationsfenster befindet.<br />

Um der erhöhten Nachfrage durch<br />

eine Ausweitung der Produktionskapazitäten<br />

zu begegnen, müssen präzise<br />

und kontinuierlich arbeitende Inline-<br />

Verdünnungsanlagen<br />

bereitgestellt<br />

werden. Eine der größten Herausforderungen<br />

ist dabei das Aufrechterhalten<br />

einer konstant reproduzierbaren<br />

Qualität des jeweils benötigten Puffers<br />

innerhalb eines engen Fensters für zulässige<br />

Konzentrationsabweichungen.<br />

Dafür ist unter anderem eine kontinuierliche<br />

Kontrolle der Durchflussmengen<br />

sowie der daraus resultierenden<br />

Verdünnungsverhältnisse<br />

essenziell.<br />

Die Inline-Verdünnungsanlagen bestehen<br />

daher typischerweise aus mehreren<br />

Kanälen mit Ventilen, wobei jeder<br />

Kanal mit einer Mehrkopfmembranpumpe<br />

und einem Coriolis Durchflussmesser<br />

ausgestattet ist. Letztere messen<br />

den Massenstrom und halten die<br />

Fluidmenge mithilfe einer genauen<br />

Drehzahlregelung der Dosierpumpen<br />

konstant. Die im ausgangsseitigen<br />

Sammelstrang eingebauten Druckregelventile<br />

mit integrierter elektronisch<br />

geregelter pneumatischer Dämpfung<br />

halten den Mischstrom fluktuationsarm<br />

und nahezu konstant. Dies gilt<br />

auch hinsichtlich des Druckes: Schwankungen<br />

sind für die eingebauten Messketten<br />

unerwünscht und stören die<br />

Abb. 4: Druckregelventil mit Dämpfungseigenschaften<br />

ausgestattet mit einem elektronischen<br />

Pilotventil zur automatischen Regelung.<br />

(Quelle: EQUILIBAR)<br />

Trennvorgänge in den Chromatografiesäulen.<br />

Zudem müssen Gasphasenanteile<br />

sowie jeglicher Temperatureintrag<br />

verhindert werden.<br />

Nach Zusammenführung des<br />

Mischergebnisses in der Sammelleitung<br />

wird das Verhältnis mittels<br />

entsprechender Messtechnik analysiert,<br />

z. B. über den pH-Wert und<br />

die elektrische Leitfähigkeit. Nach einer<br />

Programmierung der abgelegten<br />

Sollwerte in der übergeordneten Steuerung<br />

stehen diese als unterschiedliche<br />

Methoden zur Systemsteuerung<br />

zur Verfügung. Die aufgezeichneten<br />

Messwerte werden mit hoher Abtastrate<br />

ermittelt und laufend zentral<br />

ausgewertet. Dabei müssen die eingesetzten<br />

Pumpen korrosionsbestän-<br />

Abb. 3: Die im ausgangsseitigen Sammelstrang eingebauten Druckregelventile mit integrierter<br />

elektronisch geregelter pneumatischer Dämpfung halten den Mischstrom fluktuationsarm<br />

und nahezu konstant. (Quelle: LEWA)<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

21


Pumpen und Systeme<br />

Membrandosierpumpen<br />

dig, hygienegerecht sowie robust für<br />

den Dauereinsatz ausgelegt sein. Detailliertes<br />

Wissen und langjährige Erfahrung<br />

beim hochgenauen Dosieren<br />

und Mischen konnte LEWA über Jahrzehnte<br />

im Bereich der Pumpenbereitstellung<br />

für die Prozesschromatografie<br />

großer OEMs nutzen. Seit einigen<br />

Jahren kommt dies nun auch der<br />

Kons truktion entsprechender Mischund<br />

Dosieranlagen für Oligosynthese-<br />

Kunden zugute.<br />

Package Units für individuelle<br />

Verdünnungsaufgaben<br />

Bei den konzipierten und beschriebenen<br />

Verdünnungsanlagen handelt<br />

es sich nicht um Standardanlagen,<br />

sondern um kundenspezifische Inline-<br />

Dosier- und Verdünnungsanlagen, die<br />

als Package Units (PU) für den jeweiligen<br />

Downstream-Prozess ausgelegt<br />

und konstruiert werden. So kann eine<br />

solche Anlage bis zu jeweils fünf – teilweise<br />

auch mehr – Prozesseingänge<br />

und -ausgänge sowie diverse weitere<br />

Anschlüsse etwa zum Spülen oder für<br />

Abwasser aufweisen, um einen flexiblen<br />

und fortlaufenden Fluidtransport<br />

zu gewährleisten. Durch die Zuführung<br />

der jeweiligen Synthesefluide<br />

wird ein Zyklus an chemischen Reaktionen<br />

initiiert. Dabei werden einzelne<br />

Nukleotidenden gekoppelt und<br />

die gewünschte modifizierte Kettensequenz<br />

durch wiederholte Abfolge<br />

der Reaktionen gebildet. Aufgrund der<br />

dabei notwendigen, leicht entzündlichen<br />

Fluide, darunter Lösungsmittel<br />

wie Ethanol, Isopropanol, Toluol und<br />

Acetonitril, müssen die Anlagen oft für<br />

den Einsatz in Ex-Zone 2 IIB T3 ausgelegt<br />

werden. Schutzgas (Stickstoff)<br />

sichert die Prozessführung darüber<br />

hinaus ab. Die Inline-Verdünnungsanlage<br />

für wässrige Fluidmischungen<br />

im Downstream-Bereich stellt Pufferlösungen<br />

von hoher Genauigkeit für<br />

eine semi-kontinuierlich arbeitende<br />

Chromatografie nach der Synthese<br />

bereit. Im Bereich der chromatografischen<br />

Aufreinigung kommen unter<br />

anderem HPLC-, Ion Pairing Reversed<br />

Phase- (IP-RP) und Ion Exchange- (IEX)<br />

Säulen zum Einsatz. 2<br />

Individuelle Verdünnungsaufgaben<br />

lassen sich so präzise und flexibel<br />

realisieren. Pro Kilogramm Wirkstoff<br />

Abb. 5: Prinzipielles Fließbild eines flexiblen Verdünnungssystems aus Konzentraten (Beispiel).<br />

(Quelle: LEWA)<br />

werden mehrere 1.000 l Lösungsmittel<br />

und wässrige Fluide benötigt.<br />

Um große Stellbereiche von wenigen<br />

Litern pro Stunde bis hin zu 6.000 l/h<br />

umsetzen zu können, muss über die<br />

Anlagensteuerung eine automatisierte<br />

und kontinuierliche Bereitstellung<br />

wechselnder Mischungen für den<br />

nachgeschalteten Aufreinigungsprozess<br />

abrufbar sein. Dabei kommen<br />

mehrere, speziell für Pharma-Anwendungen<br />

ausgelegte, Mehrkopf-Membrandosierpumpen<br />

zum Einsatz.<br />

Deren phasenversetzte Antriebscharakteristik<br />

mit typischerweise drei bis<br />

fünf Pumpköpfen ermöglicht einen<br />

pulsationsarmen<br />

Gesamtvolumenstrom.<br />

Aufgrund der gegendruckunabhängigen<br />

Kennlinie erfolgt der gesamte<br />

Dosier- und Mischprozess für<br />

die Oligonukleotidherstellung zuverlässig<br />

kontinuierlich und jederzeit<br />

absolut reproduzierbar. Stabile Linear-<br />

und Stufen-Gradienten sowie zuverlässige<br />

Gradientenkennlinien sind<br />

mit keinem anderen Pumpentyp reproduzierbarer<br />

zu erreichen. Rückströmung<br />

oder Kolbenpackungsprobleme<br />

sind bei diesen hermetisch<br />

dichten Pumpen ausgeschlossen.<br />

Große Stellbereiche und hohe<br />

Produktionssicherheit<br />

Weil die Herstellung der Verdünnungslösungen<br />

mitunter sehr unterschiedliche<br />

Volumenströme erfordert,<br />

müssen die Anlagen flexibel<br />

konstruiert werden. Ein Praxisbeispiel<br />

benötigte beispielsweise Volumenströme<br />

von minimal 40 l/h und<br />

maximal 2.500 l/h. Um diesen großen<br />

Stellbereich flexibel abdecken zu können,<br />

wurden insgesamt fünf Membrandosierpumpen<br />

vom Typ LEWA<br />

ecodos hygienic in dieser Anlage integriert.<br />

Die Pumpenköpfe sind mit<br />

mechanisch angelenkten, vierlagigen<br />

Sandwich-Sicherheitsmembranen<br />

ausgestattet. Da hinter der Membran<br />

streng reglementierte Reinraum-<br />

Umgebungsbedingungen herrschen,<br />

kann es nicht zu einer Verunreinigung<br />

mit Betriebsmitteln oder Prozessfluiden<br />

kommen. Aufgrund der<br />

GMP-Umgebung, die hohe Integrität<br />

hinsichtlich Verunreinigungen jeglicher<br />

Art anstrebt, müssen in diesem<br />

Bereich des Downstream-Processing<br />

außerdem<br />

Hygiene-Ausführungen<br />

der Pumpen eingesetzt werden. Dies<br />

geht einher mit Abnahmeprüfzertifikaten<br />

3.1 und mit durchgängig zertifizierten<br />

Konstruktionsmaterialien,<br />

wie z. B. FDA, USP oder AOF Konformitätsbescheinigungen.<br />

Alle fluidberührten<br />

metallischen Teile sind<br />

mechanisch sowie zusätzlich elektropoliert<br />

und verfügen über eine Oberflächenrauigkeit<br />

von Ra ≤ 0,5 µm.<br />

Dank einer hygienegerechten Konstruktion<br />

des Membranpumpenkörpers,<br />

die Toträume nahezu vollständig<br />

vermeidet, lassen sich die<br />

Pumpen sehr leicht und ohne vorige<br />

Demontage im CIP-Prozess reinigen.<br />

22 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Pumpen und Systeme<br />

Membrandosierpumpen<br />

Ein entscheidender Qualitätsnachweis<br />

in Bezug auf die besonders gute<br />

Inline-Reinigbarkeit des fluidseitigen<br />

Pumpenkopfes bildet das vorliegende<br />

Zertifikat EHEDG EL Class 1 für den<br />

eingesetzten Pumpentyp ecodos. Als<br />

Werkstoffe kommen Edelstahl 1.4435<br />

mit geringem Deltaferrit gehalt und für<br />

die stark chloridhaltigen Fluide höher<br />

legierte Stähle wie der korrosionsbeständigere<br />

Edelstahl 1.4529 oder auch<br />

Hastelloy zum Einsatz. Dadurch sind<br />

die Pumpen auch langfristig für die<br />

Förderung der hochkorrosiven und<br />

entzündlichen Fluide bei der Oligonukleotid-Herstellung<br />

geeignet. Hierzu<br />

trägt zudem die patentierte vierlagige<br />

PTFE-Sandwichmembran bei: Sie<br />

ist extrem stabil und sorgt dafür, dass<br />

selbst im Fall eines Membranbruches<br />

ein gefahrloser Weiterbetrieb möglich<br />

und somit eine hohe Prozesssicherheit<br />

gewährleistet ist. Im Ernstfall meldet<br />

die eingebaute Membranbruchsignalisierung<br />

sofort im Betrieb eine<br />

entsprechende Störung, ohne dass<br />

die weitere Prozesslinie kontaminiert<br />

wird. Eine solch hohe Produktionssicherheit<br />

bieten nur hermetische Kolben-Membranpumpen.<br />

Präzise Ansteuerung und<br />

kontinuier liche Überwachung<br />

Hinsichtlich der Ansteuerung lassen<br />

sich bei Verwendung eines Servomotors<br />

sowie einer intelligenten Steu-<br />

Abb. 6: Druckregeleinheit zur Einstellung konstanter gedämpfter Fluidströme vor Chromatografiesäulen.<br />

(Quelle: EQUILIBAR)<br />

erung unterschiedliche kundenseitige<br />

Anforderungsprofile realisieren<br />

und der Stellbereich bis zu 1:200 erweitern.<br />

Dabei kann der Volumenstrom<br />

traditionell über die Hublänge<br />

und die Drehzahl des Pumpenmotors<br />

über die Frequenz eines Umrichters<br />

angepasst werden. Bei neueren<br />

Konzepten ist die Drehzahl eines lüfterlosen<br />

Synchronmotors bzw. Permanentmagnet-Synchronmotors<br />

(PMSM) variabel und Arbeitspunkte<br />

lassen sich ohne manuelle Hubverstellung<br />

– und damit GMP-konform –<br />

exakt und reproduzierbar anfahren.<br />

zent sehr präzise. Zur Herstellung der<br />

Mischungen im chromatografischen<br />

Umfeld müssen die Volumenströme<br />

der einzelnen Pumpenstränge genau<br />

eingehalten werden. Hierfür werden<br />

sie über Coriolis Durchflussmesser<br />

ermittelt und über die Drehzahlregelung<br />

der Pumpen exakt auf die spezifizierten<br />

Sollwerte geregelt. Eine zusätzliche<br />

Online-Überwachung des<br />

pH-Werts und der elektrischen Leitfähigkeit<br />

sorgt für eine kontinuierliche<br />

Kontrolle der Prozessbedingungen.<br />

Damit die spezifizierten Genauigkeiten<br />

über weite Stellbereiche eingehalten<br />

werden, müssen korrekte saug-<br />

Die Dosiergenauigkeit ist mit ± 1 Promax.<br />

4.000 bar<br />

max. 10.000 l/min<br />

max. 600 m 3 /h<br />

max. 3000 kW


Pumpen und Systeme<br />

Membrandosierpumpen<br />

seitige Drücke (NPIPA) an den Pumpen<br />

sichergestellt werden. Die Abkürzung<br />

NPIP steht für „Net Positive Inlet Pressure“<br />

und NPIPA für „Net Positive Inlet<br />

Pressure Available“; letzteres meint<br />

den tatsächlich zur Verfügung stehenden<br />

Druck. Der NPIP ist ähnlich dem<br />

bekannten NPSH. Letzterer definiert<br />

sich jedoch nur über die Höhe, wohingegen<br />

der NPIPA das Maß für den<br />

Pumpenvordruck ist, der an den Einlassventilen<br />

durch das System vorliegt.<br />

Der NPIP wird durch den statischen<br />

Druck vor der Pumpe bestimmt, zum<br />

Beispiel durch einen Behälter mit oder<br />

ohne Drucküberlagerung oder durch<br />

den Druck in einer Ringleitung. Ist der<br />

NPIP zu niedrig, kann es bei Unterschreitung<br />

des Dampfdruckes in den<br />

Pumpenköpfen zu Kavitation kommen.<br />

Wenn eine Membrandosierpumpe<br />

hingegen einen zu hohen Netto-<br />

Saugdruck aufweist, droht besonders<br />

bei geringen Dosiermengen bei Pumpen,<br />

die aufgrund von hygienegerechten<br />

Forderungen auf eingebaute<br />

Ventilfedern verzichten, ein übermäßiger<br />

und unkontrollierter Durchfluss,<br />

was Dosiergenauigkeit und Verdünnungsrate<br />

beeinträchtigen kann. Zur<br />

Kontrolle der pumpenspezifischen<br />

hydraulischen Gegebenheiten werden<br />

auf der Druckseite der Pumpen<br />

nach allen Einbauten mit Druckverlusten<br />

daher Druck(„halte-“)regelventile<br />

eingesetzt, die einen konstanten<br />

Gegendruck gewährleisten. Dies kann<br />

zugleich genutzt werden, um geringe<br />

Restpulsationen der Mehrfachpumpenköpfe<br />

auszugleichen und zu glätten.<br />

Ausgewählte Rohrleitungsstränge<br />

werden dazu mit hygienegerechten<br />

Druckregelventilen ausgestattet, die<br />

auch einen integrierten Dämpfer enthalten,<br />

um Druckschwankungen in der<br />

Anlage zu begegnen, was zur Stabilität<br />

der Produktion von Oligonukleo tiden<br />

beiträgt. 3<br />

Referenzen<br />

1<br />

Textinformation aus ABDATA-Datenbank<br />

der Apotheken.<br />

2<br />

Large scale purification of oligonucleotides<br />

with ion exchange chromatography<br />

(U. Krop, T. Pöhlmann, N.<br />

Schneider).<br />

3<br />

Technische Information der Firma<br />

Equilibar, Fletcher, NC USA.<br />

Abb. 7: Theoretischer Volumenstromverlauf einer oszillierenden 3-Kopf Membrankolbenpumpe<br />

(direkt angelenkt) mit einem Fördergrad von 90 Prozent (Grafik 1).<br />

Ungedämpftes Echtzeitsignal zu Volumen- und Druckverlauf einer oszillierenden 3-Kopf<br />

Membrankolbenpumpe (direkt angelenkt) (Grafik 2). (Quelle: LEWA)<br />

Das Pflichtenheft der LEWA Membran dosierpumpen erfüllt alle Voraussetzungen<br />

für eine kontinuierliche Betriebsweise von Verdünnungssystemen<br />

in der industriellen GMP-Produktion von Oligonukleotiden:<br />

– ein großer Stellbereich der Pumpensysteme für maximale Flexibilität<br />

– präzise Arbeitsweise und Wiederholgenauigkeit der Dosierpumpen<br />

und damit Prozessstabilität<br />

– Sicherheit für das Bedienpersonal durch hermetisch dichte Systeme<br />

– Erfahrung in der Auslegung der hydraulischen Umgebung von oszillierenden<br />

Dosiermembranpumpen<br />

– Robuster Systembetrieb zu Sicherstellung gleichbleibender Qualität,<br />

hoher Ausbeute und wirtschaftlicher Betriebsweise<br />

Autor: Dr.-Ing. Hans-Joachim Johl, Lead Product Manager Pharma,<br />

Food & Life Sciences bei LEWA GmbH, Leonberg, Deutschland<br />

www.lewa.de<br />

24 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


MASCHINENBAU, UMWELT & ENERGIE<br />

Bayern International unterstützt als Unternehmen des Freistaates<br />

Bayern den bayerischen Mittelstand mit einer Vielzahl von Angeboten<br />

bei seinen ersten Schritten in internationale Märkte, auch in den Branchen<br />

Energie, Wasserstoff und Umwelt.<br />

Profitieren Sie von einem Rundum-Sorglos-Service für Ihren Exporterfolg weltweit.<br />

Messebeteiligungen weltweit<br />

Delegations- und Unternehmerreisen<br />

Delegationsbesuche »Bayern – Fit for Partnership«<br />

Firmendatenbank www.keytobavaria.de<br />

Digitale Angebote<br />

Bayern International – Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH<br />

Web: www.bayern-international.de | Tel: 089 66 05 66-0 | Mail: info@bayern-international.de


Pumpen und Systeme<br />

Exzenterschneckenpumpen<br />

Batterieproduktion in Europa führt zu<br />

Innovationen bei Pumpenherstellern<br />

Es ist allgemein bekannt, dass<br />

Europa sichere Lieferketten zur Herstellung<br />

von Lithium-Ionen-Batterien<br />

(LIB) etablieren muss – insbesondere<br />

für die schnell steigende Nachfrage<br />

nach Elektro- und Hybridfahrzeugen.<br />

In den letzten Jahren haben asiatische<br />

Hersteller das Angebot an Lithium-Batterien<br />

dominiert, aber die<br />

schnell wachsenden Produktionskapazitäten<br />

in Europa stellen Batteriehersteller<br />

und folglich auch Ausrüster<br />

vor gewisse Herausforderungen.<br />

Eine solche Herausforderung stellte<br />

sich auch der NETZSCH Pumpen &<br />

Systeme GmbH, einem globalen Hersteller<br />

von Verdrängerpumpen. Gerade<br />

in der Batterieproduktion werden<br />

neue Lösungen und Innovationen gefordert,<br />

zum Beispiel bei der Förderung<br />

und genauen Dosierung von Anoden-<br />

und Kathodenmaterialien.<br />

Eines der größten Probleme ist<br />

die sichere Handhabung von Kathodenschlämmen,<br />

die das Lösungsmittel<br />

N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) enthalten.<br />

Idealerweise würde ein solch<br />

toxisches Lösungsmittel mit hermetisch<br />

abgedichteten Pumpen mit<br />

Mag netkupplung gefördert.<br />

Magnetkupplungen werden dort<br />

eingesetzt, wo beim Pumpen von korrosiven,<br />

gefährlichen oder toxischen<br />

Flüssigkeiten Leckagen vermieden<br />

werden müssen und um allgemein<br />

die mit herkömmlichen mechanisch<br />

abgedichteten Pumpen verbundenen<br />

Probleme zu vermeiden.<br />

Bei solchen Systemen handelt es<br />

sich um Pumpen mit Stopfbuchsen<br />

oder Gleitringdichtungen in verschiedenen<br />

Konfigurationen. Eine Pumpe<br />

mit Stopfbuchse erfüllt in keiner Weise<br />

die Anforderungen an eine leckagefreie<br />

Pumpe. Eine Pumpe mit doppeltwirkender<br />

Gleitringdichtung und<br />

Versorgungseinheit ist zwar leckagefrei,<br />

aber auch mit einem erhöhten<br />

Wartungs- und Kontrollaufwand verbunden.<br />

Für ein toxisches Lösungsmittel wie<br />

NMP ist daher eine Magnetkupplung<br />

die ideale Lösung, um die Anforderung<br />

an eine hermetisch abgeschlossene<br />

Pumpe zu decken. Es gibt jedoch<br />

Nachteile bei proprietären Magnetkupplungen,<br />

die von bekannten Herstellern<br />

für Anwendungen angeboten<br />

werden, die eine Exzenterschneckenpumpe<br />

erfordern.<br />

Herkömmliche Magnetkupplungen<br />

sind für Batterieherstellung<br />

nicht geeignet<br />

Exzenterschneckenpumpen werden<br />

üblicherweise in Anwendungen eingesetzt,<br />

bei denen die zu pumpende<br />

Flüssigkeit abrasiv ist, feste Partikel<br />

enthält, viskos oder scherempfindlich<br />

ist oder die Anwendung eine genaue<br />

Dosierung oder beliebige Kombination<br />

von zwei oder mehreren dieser<br />

Eigenschaften vorschreibt.<br />

Insbesondere bei der Handhabung<br />

von Kathodenschlämmen zur Herstellung<br />

von Lithium-Ionen- Batterien ist<br />

die Flüssigkeit viskos, üblicherweise<br />

im Bereich von 8.000 bis 20.000 mPas,<br />

enthält naturgemäß feste Partikel und<br />

muss bei Beschichtungsanwendungen<br />

äußerst genau dosiert werden.<br />

Die Kombination dieser Eigenschaften<br />

bedeutet, dass herkömmliche<br />

Magnetkupplungen, die für die<br />

direkte Kopplung mit einer Zentrifugalpumpe<br />

mit 2- und 4-poliger Motordrehzahl<br />

konzipiert sind, sich für diese<br />

Art von Anwendungen nicht eignen.<br />

Wenn eine Pumpe mit Magnetkupplung<br />

mit hohen Drehzahlen<br />

(1.400 oder 2.800 U/min) arbeitet, ist<br />

eine Zirkulation der gepumpten Flüssigkeit<br />

zur Kühlung der Kupplung erforderlich.<br />

Dies wird dadurch erreicht,<br />

dass die Flüssigkeit durch Kühlkanäle<br />

in der Kupplung fließt. Solche Kühlkanäle<br />

haben einen geringen Durchmesser<br />

und werden daher leicht von<br />

Flüssigkeiten mit höherer Viskosität<br />

verstopft.<br />

Eine Exzenterschneckenpumpe, die<br />

ein Produkt mit bis zu 20.000 mPas<br />

pumpt, läuft in der Regel mit Drehzahlen<br />

von etwa 100 bis 200 U/min,<br />

obwohl dies nicht als die maximale<br />

Viskositätskapazität für Exzenterschneckenpumpen<br />

betrachtet werden<br />

sollte. Es gibt Anwendungen, bei<br />

denen Exzenterschneckenpumpen für<br />

Produkte mit weit über 1 Mio. mPas<br />

eingesetzt werden.<br />

NETZSCH konzipiert neue<br />

Magnetkupplung für Handhabung<br />

von Batterieschlämmen<br />

Aus diesem Grund war es notwendig,<br />

eine Magnetkupplung zu entwickeln,<br />

die speziell auf die Anforderungen typischer<br />

Anwendungen mit Exzenterschneckenpumpen<br />

zugeschnitten ist.<br />

Für Batterieschlämme musste eine<br />

Kupplung entwickelt werden, die der<br />

Viskosität der Schlämme gewachsen ist.<br />

Da die Drehzahlen der Exzenterschneckenpumpe,<br />

wie zuvor beschrieben,<br />

geringer sind als beim Einsatz einer<br />

Zentrifugalpumpe üblich, ist eine<br />

übermäßige Wärmeentwicklung in<br />

der Kupplung nicht zu erwarten. Es<br />

gab jedoch noch weitere Herausforderungen,<br />

für die eine Lösung gefunden<br />

werden musste. Dazu gehört das<br />

Drehmoment, das die Kupplung übertragen<br />

muss.<br />

NETZSCH ist es gelungen, eine Magnetkupplung<br />

zu entwickeln, die den<br />

Anforderungen von Batterieschlammanwendungen<br />

gerecht wird, da die<br />

Pumpe hermetisch abgedichtet ist<br />

und das Entweichen toxischer Dämpfe<br />

und vor allem das Eindringen von<br />

Luftblasen in den Schlamm verhindert,<br />

was bei der Folienbeschichtung<br />

besonders wichtig ist. Die Kunden<br />

stellten die NETZSCH Entwicklungsingenieure<br />

schließlich vor weitere Herausforderungen,<br />

die sich speziell auf<br />

Batterieanwendungen bezogen.<br />

Die neu entwickelte Magnetkupplung<br />

verhindert zwar das Ein-<br />

26 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Pumpen und Systeme<br />

Exzenterschneckenpumpen<br />

sehr geringem Kapitalaufwand eine<br />

blasenfreie Beschichtung der Anoden-<br />

und Kathodenschlämme gewährleistet<br />

werden, was die Qualität<br />

erheblich verbessert und die Abfallund<br />

Recyclingkosten senkt. Um die<br />

Anforderungen der ATEX-Vorschriften<br />

zu erfüllen, kann bei Bedarf ein<br />

Temperaturfühler an der Magnetkupplung<br />

angebracht werden.<br />

Automatische Reinigung der Pumpe<br />

Abb. 1: Die neu entwickelten Kuppelstangen sind in die Batteriepumpe integriert.<br />

dringen von Luft in das Produkt Erfahrung gemacht, dass gelegentlich<br />

Blasen in den Beschichtungspro-<br />

durch die Pumpe selbst, aber dennoch<br />

können Luftblasen in den Anoden-<br />

und Kathodenschlämmen aus Mag netkupplung bietet die Möglichzess<br />

gelangen. Die neu entwickelte<br />

dem Schlammaufbereitungsprozess keit, bei korrekter Ausrichtung der<br />

vorhanden sein. Obwohl Entlüfter Pumpe eine zusätzliche Luftabsaugung<br />

direkt an der Magnetkupp-<br />

Luftblasen aus den Schlämmen entfernen<br />

können, haben Kunden die lung vorzunehmen. Somit kann mit<br />

Werden die Batteriefolien im Chargenbetrieb<br />

hergestellt, muss die Pumpe,<br />

ebenso wie alle anderen Produktionskomponenten,<br />

zwischen den Zyklen<br />

gereinigt werden. Oftmals ist dies ein<br />

vollständig manueller Prozess mit entsprechendem<br />

Aufwand und entsprechenden<br />

Kosten.<br />

Die NETZSCH Entwicklungsingenieure<br />

wurden vor die Herausforderung<br />

gestellt, die Pumpe so zu<br />

konstruieren, dass sie mit einem automatischen<br />

System gereinigt werden<br />

kann.<br />

POWERING<br />

THE HYDROGEN<br />

REVOLUTION<br />

Close-coupled,<br />

space saving design<br />

Full containment guaranteed<br />

by high efficient non-metallic<br />

containment shell<br />

Electropolished wetted parts,<br />

ideal for ultra pure water<br />

WITH MAGNETIC DRIVE PUMPS<br />

MEHR INFOS<br />

www.klaus-union.com


Pumpen und Systeme<br />

Exzenterschneckenpumpen<br />

Dies erforderte zusätzliche bauliche<br />

Veränderungen an der Pumpe, u. a.<br />

den Einbau eines Spülanschlusses in<br />

die Magnetkupplung. Die größten Anpassungen<br />

waren jedoch im Ansaugbereich<br />

unreinigung der Schlämme durch das<br />

Schmiermittel erfolgt, wie es bei der<br />

Verwendung von geschmierten Gelenken<br />

und im Falle eines Versagens<br />

der Manschetten auftreten würde.<br />

des Pumpengehäuses und<br />

der Kuppelstange erforderlich. Kuppelstange wird additiv gefertigt<br />

Eine Exzenterschneckenpumpe<br />

erfordert eine Kuppelstange, die sowohl<br />

den Anforderungen der rotierenden<br />

als auch der exzentrischen<br />

Bewegung gerecht wird. Für Batterieanwendungen<br />

mit Anoden- und Kathodenschlämmen<br />

ist ein Biegestab<br />

die geeignetste Lösung. Eine solche<br />

Anordnung hat den Vorteil, dass keine<br />

Gelenke zur Aufnahme der exzentrischen<br />

Bewegung benötigt werden,<br />

wie sie in den allermeisten Anwendungen<br />

verbaut werden. Der Hauptgrund<br />

für die Verwendung eines Biegestabs<br />

war, dass die für das Gelenk<br />

Für hygienische Anwendungen ist ein<br />

Kuppelstangensystem mit offenen<br />

Gelenken mit einer Edelstahlstange<br />

und Bolzen erhältlich. Für Batterieanwendungen<br />

ist ein solches System<br />

aufgrund der abrasiven Beschaffenheit<br />

der Schlämme und der Gefahr einer<br />

Verunreinigung der Anoden- und<br />

Kathodenschlämme durch Metallpartikel,<br />

die die Endproduktqualität herabsetzen<br />

würde, nicht geeignet.<br />

Daher ist ein Biegestab die naheliegende<br />

Wahl – allerdings gibt es einen<br />

Nachteil bei der Verwendung<br />

erforderliche Schmierung entfällt. eines herkömmlichen Biegestabs.<br />

Dies hat den Vorteil, dass keine Ver-<br />

Dieser besteht üblicherweise aus Me-<br />

Abb. 2: Die Exzenterschneckenpumpe ist für komplexe Batterieanwendungen konzipiert.<br />

tall, meist aus Titan oder rostfreiem<br />

Duplexstahl. Aufgrund der begrenzten<br />

Flexibilität einer solchen Konstruktion<br />

muss der Biegestab länger<br />

sein als bei einer Kuppelstange mit<br />

Gelenksystem üblich.<br />

Bei einer automatischen Reinigung<br />

würde das größere Volumen<br />

im Pumpengehäuse aufgrund seiner<br />

größeren Länge zu einem höheren<br />

Produktverlust führen. Es wurde daher<br />

ein Konzept benötigt, das die Länge<br />

des Pumpengehäuses so weit wie<br />

möglich reduziert und gleichzeitig eine<br />

ausreichende Flexibilität der Kuppelstange<br />

bietet, um einen zuverlässigen<br />

Pumpenbetrieb zu gewährleisten.<br />

Neue Produktionsverfahren eröffneten<br />

Möglichkeiten, dieses Rätsel<br />

zu lösen, ohne dass die mit dem<br />

Spritzgussverfahren verbundenen hohen<br />

Werkzeugkosten anfallen. Durch<br />

die additive Fertigung war es möglich,<br />

in kürzester Zeit Prototypen möglicher<br />

Ausführungen zu erstellen und<br />

anschließend die endgültigen Produktkomponenten<br />

herzustellen.<br />

Die Entwicklung einer kürzeren<br />

Kuppelstange, die die Länge des<br />

Pumpengehäuses verkürzt, den mechanischen<br />

Belastungen standhält<br />

und den Anforderungen der automatischen<br />

Reinigung gerecht wird,<br />

war eine Herausforderung. Mithilfe<br />

modernster CFD-Lösungen wurde<br />

schließlich ein Kuppelstangen-Design<br />

entworfen und in die finale Konfiguration<br />

der Batteriepumpe integriert.<br />

Auf der Grundlage von Erfahrungen<br />

aus der Lebensmittelindustrie,<br />

in der eine hygienische Reinigung<br />

an Ort und Stelle gängig ist,<br />

wurde ein tangentialer Einlassanschluss<br />

eingebaut, um die Reinigungsfähigkeit<br />

der Pumpe durch optimierte<br />

Strömungsbedingungen im<br />

Gehäuse zu verbessern.<br />

Pumpenstator wird ebenfalls<br />

additiv gefertigt<br />

Abb. 3+4: Elastomer-Statoren und additiv gefertigte Statoren sind mit einem abtrennbaren<br />

Statorsystem kompatibel.<br />

Um die Anforderungen von Batterieschlammanwendungen<br />

zu erfüllen,<br />

war auch ein neues Konzept für<br />

den Pumpenstator erforderlich. Normalerweise<br />

verfügen Exzenterschneckenpumpen<br />

über einen Stator aus<br />

einem Elastomermaterial. Aufgrund<br />

der chemischen Aggressivität einiger<br />

28 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Pumpen und Systeme<br />

Exzenterschneckenpumpen<br />

Abb. 5: Die Mitarbeiterinnen begutachten einen innovativ gefertigten Stator.<br />

der in der Batterieherstellung verwendeten<br />

Flüssigkeiten – insbesondere<br />

des NMP für Kathodenschlämme<br />

– musste jedoch ein anderes<br />

Statormaterial verwendet werden.<br />

Bei solchen Anwendungen ist ein<br />

PTFE-Stator üblich. Die Herstellung<br />

Nach ausgiebigen Tests wurde ein<br />

neues Design entwickelt, das sowohl<br />

eine höhere Genauigkeit im Produktionsprozess<br />

als auch die notwendige<br />

chemische Beständigkeit garantiert.<br />

Die Effizienz des neuen Stators<br />

war so hoch, dass die Pumpe bei<br />

von PTFE-Statoren ist ein mechanisches<br />

Beschichtungsanwendungen wie<br />

Verfahren, bei dem die Sta-<br />

toren auf einer Drehmaschine hergestellt<br />

werden. Dabei wird das<br />

Innenprofil auf Maß gedreht.<br />

Angesichts des Erfolgs bei der<br />

Herstellung des Biegestabs mithilfe<br />

der additiven Fertigung wurde beschlossen,<br />

die Statoren ebenfalls mit<br />

diesem Verfahren herzustellen.<br />

dem Slot-Die-Coating die Genauigkeitsanforderungen<br />

in Bezug auf eine<br />

gleichmäßige Schichtdicke über die<br />

gesamte Folienlänge und -breite problemlos<br />

übertraf.<br />

Das Gegenstück zum Stator – der<br />

Rotor – benötigt ebenfalls eine hohe<br />

Genauigkeit, die sowohl mit einem<br />

Metall- als auch mit einem Keramikrotor<br />

erreicht werden kann. Keramikrotoren<br />

bieten gegenüber Metallrotoren<br />

den entscheidenden Vorteil,<br />

dass die Verschleißfestigkeit deutlich<br />

höher ist und – was noch wichtiger ist<br />

– dass es keine Metallabriebpartikel<br />

in den Schlämmen vom Rotor gibt.<br />

Die Kunden können wählen, welche<br />

Rotor-Stator-Kombination für ihre<br />

Anwendung am besten geeignet ist.<br />

Dies wird dadurch vereinfacht, dass<br />

sowohl Elastomer-Statoren als auch<br />

Statoren aus der additiven Fertigung<br />

mit einem abtrennbaren Statorsystem<br />

kompatibel sind, wie in den Abbildungen<br />

3+4 dargestellt.<br />

NETZSCH bietet eine mit modernsten<br />

Fertigungsverfahren hergestellte<br />

Exzenterschneckenpumpe<br />

mit optimierter Magnetkupplung an.<br />

Sie punktet mit einem strömungsoptimierten<br />

Gehäuse für die automatische<br />

Reinigung sowie additiv gefertigter<br />

Kuppelstange und Stator. So<br />

erfüllt sie die hohen Anforderungen<br />

des Batteriemarktes.<br />

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH,<br />

Waldkraiburg, Deutschland<br />

www.pumps-systems.netzsch.com<br />

Präzise Qdos Dosierpumpen für<br />

Chemikalien. Fördermengen bis<br />

600 L/h bis 7 bar<br />

_<br />

wmfts.com | info.de@wmfts.com | +49 2183 4204 0<br />

Fluid<br />

Technology<br />

Solutions<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

29


Pumpen und Systeme<br />

Smart Factory<br />

Der intelligente Weg zur Smart Factory:<br />

Wie dank Cloud aus „Pain Points“<br />

zukunftsfitte Use Cases werden<br />

Andreas Dangl<br />

Mit Hilfe eines cloudbasierten Daten-<br />

und Dokumentenmanagementsystems<br />

schafft der Pumpenspezialist<br />

KSB nicht nur zukunftssichere<br />

Qualitätsprozesse, sondern auch<br />

ein eng geknüpftes Ökosystem entlang<br />

der gesamten Lieferkette.<br />

Die Deloitte-Studie „Accelarating smart<br />

manufacturing – The value of an ecosystem<br />

approach“ bringt es auf den<br />

Punkt: Der schnellste Weg zur Smart<br />

Factory führt über Partnerschaften,<br />

etwa in Form einer engen Verzahnung<br />

mit den Subunternehmern entlang<br />

der Lieferkette. Damit sparen Unternehmen<br />

nicht nur Kosten, sondern<br />

bringen auch die digitale Transformation<br />

voran und beschleunigen die Produktlebenszyklen.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen,<br />

braucht es klarerweise eine lückenlose<br />

Vernetzung – das heißt: sichere, multimodale<br />

Realtime-Kommunikation im<br />

gesamten Ökosystem und eine ganzheitliche<br />

Entscheidungsfindung, die<br />

die Verantwortlichen durch den Informationsaustausch<br />

über alle Silo- und<br />

Unternehmensgrenzen hinweg erreichen,<br />

so die Studie.<br />

Ein deutsches Unternehmen, das<br />

einen Großteil des Weges zur Smart<br />

Factory schon bewältigt hat, ist der<br />

KSB-Konzern. Er gehört mit einem<br />

Umsatz von 2,6 Milliarden Euro und<br />

mehr als 15.000 Mitarbeitenden zu<br />

den weltweit führenden Anbietern<br />

von hochwertigen Pumpen, Armaturen<br />

und zugehörigen Systemen.<br />

Eine besondere Stellung innerhalb<br />

der Organisation nimmt das<br />

Pumpenwerk in Pegnitz ein. Mit rund<br />

1.600 Mitarbeiter ist es eines der<br />

größten und modernsten Niederlassungen<br />

in der KSB-Gruppe. Es ist zudem<br />

der Pilotstandort für den metallischen<br />

3D-Druck – und die digitale<br />

Transformation. Hier treiben die Verantwortlichen<br />

in einzelnen Use Cases<br />

die Verwandlung zur Smart Factory<br />

voran, die als Vorbild für andere KSB-<br />

Werke und Kunden auf der ganzen<br />

Welt dienen soll.<br />

Das Unternehmen versteht unter<br />

der Bezeichnung „Digitale Fabrik“<br />

eine Art Zielbild. Am Ende der Reise<br />

soll eine flexible und modulare Produktion<br />

stehen, die vom Auftragseingang<br />

über die Produktionsplanung<br />

bis hin zur Ausgangslogistik<br />

hochauto matisiert, digitalisiert und<br />

voll vernetzt arbeitet. „Nur das ermöglicht<br />

auch in Zukunft eine agile,<br />

schlanke und maximal kundenorientierte<br />

Produktion.“ Und: „Die intelligente<br />

Automatisierung von Prozessen<br />

in Produktionswerken bietet ein<br />

immenses Potential für Effizienz- und<br />

Qualitätssteigerungen, für Kostenreduktion<br />

sowie für mehr Kundenzufriedenheit<br />

und Wettbewerbsfähigkeit“,<br />

so die KSB-Vision in Sachen<br />

digitaler Transformation.<br />

Tausende Arbeitsstunden<br />

eingespart<br />

Der erste Use Case bei KSB zeigt,<br />

welche Vorteile eine gemeinsame<br />

Datenumgebung entlang der Wertschöpfungskette<br />

bringt. Gerade im<br />

projektbezogenen Maschinenbau bestehen<br />

im Zuge der Produktion von<br />

Spezialpumpen umfangreiche Dokumentationspflichten.<br />

Die Zulieferunternehmen<br />

sind angehalten, die<br />

nötigen Unterlagen fristgerecht bereitzustellen.<br />

Unterschiedliche Fachabteilungen<br />

wiederum müssen diese<br />

prüfen und freigeben. Kommt es in<br />

diesem Prozess zu Verzögerungen –<br />

gleichgültig an welcher Stelle der Lieferkette<br />

– sind Konventionalstrafen<br />

und Imageschäden keine Seltenheit.<br />

Der traditionelle Umgang mit Informationen<br />

ist nicht dazu geeignet,<br />

der Dokumentationspflicht zufriedenstellend<br />

nachzukommen. Denn<br />

nur allzu oft sind die Unterlagen in<br />

„Silos“, also zum Beispiel in abteilungseigenen<br />

Ablagesystemen oder<br />

E-Mail-Postfächern gespeichert, was<br />

das Wiederfinden zur Herausforderung<br />

macht. Zudem geschieht es<br />

schnell, dass von einem Dokument<br />

unterschiedliche Versionen im Umlauf<br />

sind. Jede Kontrollmaßnahme gestaltet<br />

sich daher sehr zeitintensiv. So<br />

betrug bei KSB der Aufwand für die<br />

Terminverfolgung zur Beschaffung<br />

der benötigten Unterlagen für jedes<br />

einzelne Projekt in der Vergangenheit<br />

rund 130 Stunden.<br />

Abb. 1: Prüfpläne mittels mobilen Endgeräts abarbeiten, Foto © : Gorodenkoff Productions<br />

OU via Getty Images, Fabasoft Approve<br />

30 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Weltklasse.<br />

Abb. 2: Mängel digital erfassen, Foto © : Westend61 via Getty Images<br />

Die Situation hat sich mit Einführung eines cloudbasierten Daten- und<br />

Dokumentenmanagementsystems grundlegend geändert. Die Projektunterlagen<br />

sind nun in einer gemeinsam genutzten Datenumgebung<br />

abgelegt und weltweit verfügbar – und zwar stets in der jeweils aktuellen<br />

Version. Der Zugriff erfolgt bequem über eine Weboberfläche, die<br />

auf Wunsch in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung steht.<br />

Ein weiterer Vorteil der Cloud-Nutzung ist, dass beispielsweise ein<br />

neuer Zulieferer schnell und einfach den Weg in das Ökosystem des<br />

Herstellers findet, da er nicht gezwungen ist, eine Software lokal zu<br />

installieren.<br />

Alle Projektmitarbeiter sind nun in der Lage, den aktuellen Dokumentationsstand<br />

abzurufen. Das umfasst die Informationen bezüglich<br />

Projektstatus, Dokumentationsumfang, Freigaben, Revisionen und anstehender<br />

Abgabetermine. Damit keine unberechtigten Personen Zugriff<br />

auf sensible Daten haben, ist die Software zudem mit einem intelligenten<br />

Berechtigungs- beziehungsweise Rollenkonzept ausgestattet,<br />

in dem genau definiert ist, wer auf welche Dokumente Zugriff hat.<br />

Auch der Cloud-Provider sorgt dafür, dass das Gesamtsystem<br />

sicher ist – vorausgesetzt, Unternehmen beziehen den Service von<br />

einem europäischen Anbieter, der entsprechende Zertifizierungen wie<br />

den Anforderungskatalog C5 („Cloud Computing Compliance Criteria<br />

Catalogue“) des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik<br />

(BSI) vorweisen kann.<br />

Beim Thema Zusammenarbeit punktet ein smartes Dokumentenmanagementsystem<br />

mit einem integrierten Funktionsset, das typische<br />

Workflows wie Abstimmungs-, Prüf- und Freigabeabläufe umfasst.<br />

Falls diese nicht ausreichen, steht ein Low-Code-Prozess-Editor<br />

zur Verfügung, den auch Mitarbeiter in den Fachabteilungen nutzen<br />

können.<br />

Erstes Fazit: Der Einsatz der digitalen Lieferantendokumentation<br />

hilft KSB, 4.500 Arbeitsstunden pro Jahr einzusparen, die früher in aufwendige<br />

Suchen und begleitende Maßnahmen geflossen sind. Somit<br />

hat es das Unternehmen geschafft, den ursprünglichen „Pain Point“<br />

dank der Cloud in ein effizientes System zu verwandeln.<br />

LEWA ecoflow ® – das wegweisende<br />

Dosierpumpen programm.<br />

Jeder Einsatzzweck verlangt die optimale<br />

Dosierpumpenlösung. Deshalb kombiniert<br />

das LEWA ecoflow-Programm verschiedene<br />

Triebwerksgrößen mit unterschiedlichen<br />

Pumpenköpfen.<br />

Hinzu kommt das Prozess-Knowhow<br />

der LEWA-Experten: Unser Antrieb ist<br />

die maßgeschneiderte Lösung.<br />

Zukunftsweisendes Qualitäts management<br />

Der zweite Use Case auf dem Weg zur intelligenten Produktion ist die<br />

Schaffung eines durchgängigen, hochauto matisierten digitalen Qualitätsprozesses,<br />

der ebenfalls die Vorteile der engen Vernetzung der<br />

Player entlang der Lieferkette eindrucksvoll demonstriert.<br />

Hintergrund: Während der Produktentstehung führen die Mitarbeiter<br />

unterschiedliche Prüfungen durch und dokumentieren diese,<br />

Mehr unter:<br />

www.lewa.de/ecoflow


Pumpen und Systeme<br />

Smart Factory<br />

Abb. 3: Konstruktionszeichnungen in Fabasoft Approve, Foto © : Fabasoft Approve<br />

der existierenden Standardprüfpläne<br />

im Werk Pegnitz zu digitalisieren.<br />

Konkret bedeutet das, dass die geltenden<br />

Normen und Standards nun<br />

im cloudbasierten Daten- und Dokumentenmanagementsystem,<br />

das<br />

als Dreh- und Angelpunkt der Qualitätsprozesse<br />

dient, jeweils auf dem<br />

neuesten Stand zur Verfügung stehen.<br />

Die Teammitglieder greifen direkt<br />

auf die digitalisierten Listen zu,<br />

womit sichergestellt ist, dass keine<br />

veralteten Vorgaben in Verwendung<br />

sind. Ändert sich eine Norm, ersetzt<br />

die Software automatisiert die entsprechenden<br />

Stellen. Somit erfüllt<br />

die smarte Qualitätsdokumentation<br />

stets die aktuellen gesetzlichen Vorgaben.<br />

Auch die Zulieferfirmen profitieren<br />

von diesem System. Sie sind<br />

nun immer im Bilde, wann welche<br />

Prüfungen durchzuführen und welche<br />

Unterlagen zu übermitteln sind.<br />

Werden Korrekturschleifen nötig, so<br />

lassen sich auch diese über den neu<br />

geschaffenen, durchgängig digitalen<br />

Qualitätsprozess abbilden.<br />

Erfolgreicher Weg zur Smart Factory<br />

Abb. 4: Digitale Lieferantendokumentation, Foto © : Tom Werner via Getty Images<br />

um die hohen Qualitätsansprüche<br />

des KSB-Konzerns zu erfüllen. Das<br />

Team der technischen Auftragsabwicklung<br />

erstellt zu diesem Zweck<br />

auftragsbezogen einen „Quality Control<br />

Plan“ (QCP), den es mit den Kunden<br />

abstimmt und adaptiert.<br />

Die Grundlage für den QCP sind<br />

Standardprüfpläne, die im Detail alle<br />

Anforderungen vorgeben, auch jene,<br />

die definieren, wo die Prüfungen stattfinden<br />

sollen: direkt bei KSB oder bei<br />

einem der Lieferanten. Ein entscheidendes<br />

Kriterium für das Funktionieren<br />

dieser Prozessschritte ist, wie<br />

gut die Kommunikation zwischen den<br />

verantwortlichen Stellen abläuft.<br />

Bei 1.200 QCPs pro Jahr und der<br />

manuellen Prüfung von rund 8.500<br />

Testzertifikaten war die Zusammenarbeit<br />

Nachteil, dass der manuelle Aufwand<br />

groß und die Fehleranfälligkeit hoch<br />

waren. Pro Auftrag existierte ein Dokument,<br />

das die gesammelten Qualitätsanforderungen<br />

für sämtliche Bauteile<br />

beinhaltete. Das Dokument ging<br />

per E-Mail an den verantwortlichen<br />

Zulieferer, der vor der Aufgabe stand,<br />

aus dem Gesamtprüfplan jene Informationen<br />

herauszufiltern, die seinen<br />

Lieferanteil betrafen. Nachdem er die<br />

gefragten Prüfzertifikate – wieder als<br />

Mail-Anhang – zurückgeschickt hatte,<br />

druckte der Hersteller die Dokumente<br />

aus, kontrollierte und scannte sie, um<br />

sie schließlich in SAP abzulegen.<br />

KSB machte auch aus diesem<br />

„Pain Point“ einen Use Case. Das Unternehmen<br />

führte eine Plattform ein,<br />

auf der es einen durchgängigen di-<br />

zwischen den Playern in der gitalen Ende-zu-Ende-Prozess mo-<br />

Vergangenheit eine Herausforderung.<br />

dellierte – inklusive Schnittstelle zu<br />

Der Grund: Die Teams erstelldellierte<br />

ten die Standardprüfpläne und die<br />

QCPs mit Microsoft Excel – mit dem<br />

SAP. Mit dieser Plattform war das<br />

Team der technischen Auftragsabwicklung<br />

in der Lage, einen Großteil<br />

Die zwei Use Cases zeigen, welches<br />

Potential sich mit der intelligenten<br />

Automatisierung von Prozessen bei<br />

KSB eröffnet. Mit Unterstützung<br />

durch ein cloudbasiertes Daten- und<br />

Dokumentenmanagementsystem ist<br />

es dem Konzern nun möglich, seine<br />

Qualitätsmanagementprozesse<br />

Autor:<br />

Andreas Dangl ist Entrepreneur<br />

und Geschäftsführer der Fabasoft<br />

Approve GmbH. In seiner Funktion<br />

unterstützt er Unternehmen aus der<br />

Industrie bei der Einführung von<br />

smarter Software zum Managen<br />

technischer Daten und Dokumente.<br />

www.fabasoft.com/approve<br />

auf<br />

eine neue, zukunftssichere Ebene zu<br />

heben. Außerdem profitiert KSB von<br />

dem smarten Datenumgebung, die<br />

entlang der Lieferkette entstanden<br />

ist und in dem der Informationsaustausch<br />

reibungslos funktioniert – die<br />

besten Voraussetzungen dafür, den<br />

Weg in Richtung Smart Factory erfolgreich<br />

zu meistern.<br />

32 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Pumpen und Systeme<br />

Schlauchpumpen<br />

Dosierung von Flockungsmitteln in Trinkwasseraufbereitung<br />

“Schlauchpumpen sind hier eine<br />

wirtschaftliche Lösung“<br />

Oberflächenwasser aus Talsperren<br />

spielt eine wichtige Rolle in der<br />

Trinkwasserversorgung. Flockung<br />

und Filtration kolloidaler Partikel<br />

ist dabei einer der zentralen Prozessschritte,<br />

um das Roh- zu Trinkwasser<br />

aufzubereiten. Dosierpumpen<br />

für Flockungsmittel müssen<br />

daher höchsten Ansprüchen in Sachen<br />

Langlebigkeit und Betriebssicherheit<br />

genügen. Aus diesem<br />

Grund setzt die Thüringer Fernwasserversorgung<br />

(TFW) in der Aufbereitungsanlage<br />

Luisenthal auf<br />

Qdos Schlauchdosierpumpen von<br />

Watson-Marlow. Diese überzeugen<br />

nicht nur durch einfache Installation,<br />

Bedienung und geringe Pulsation,<br />

sondern vor allem durch lange<br />

Einsatzzeiten und einfache Wartung<br />

in wenigen Minuten und dadurch<br />

durch eine hohe Wirtschaftlichkeit.<br />

Mit einer Abgabemenge von jährlich<br />

36,9 Mio. m³ Trinkwasser gehört<br />

die Thüringer Fernwasserversorgung<br />

(TFW) zu den größten Fernwasserversorgern<br />

in Deutschland. Über Fernwasserleitungen<br />

mit einer Gesamtstreckenlänge<br />

von rund 550 km liefert<br />

das öffentliche Unternehmen TFW<br />

das Trinkwasser an Zweckverbände,<br />

Gemeinden und Stadtwerke und sichert<br />

so gemeinsam mit den örtlichen<br />

Versorgungsträgern die Trinkwasserversorgung<br />

von mehr als einer Million<br />

Einwohner im Freistaat Thüringen.<br />

Als einziger deutscher Fernwasserversorger<br />

stellt die TFW dabei ausschließlich<br />

Oberflächenwasser aus<br />

sechs versorgungwirksamen eigenen<br />

Trinkwassertalsperren bereit. Zur Aufbereitung<br />

des Oberflächenwassers<br />

(Rohwasser) zu Trinkwasser betreibt<br />

sie zwei moderne und leistungsfähige<br />

Trinkwasseraufbereitungsanlagen.<br />

Oberflächenwasser als Trinkwasser<br />

Die Bedeutung von Oberflächenwasser<br />

für die Trinkwasserversorgung<br />

sollte keinesfalls unterschätzt werden:<br />

Schon heute stammen insgesamt<br />

55 % des Trinkwasserbedarfs in<br />

Thüringen aus Talsperren und ihre Relevanz<br />

als Trinkwasserspeicher dürfte<br />

in Zeiten des Klimawandels weiter<br />

zunehmen, da nach derzeitigem Forschungsstand<br />

die Reservoire der Talsperren<br />

eine höhere Resilienz gegenüber<br />

Klimaveränderungen haben als<br />

Grundwasserdargebote. Auch durch<br />

das mit dem Klimawandel in Zusammenhang<br />

stehende häufigere Auftreten<br />

von lokalen Extremwetterlagen<br />

wie Starkregen, Hitze- und Trockenperioden<br />

dürften Fernwasserversorgungen<br />

für die Gewährleistung einer<br />

sicheren Trinkwasserversorgung<br />

durch ein effizientes Wassermanagement<br />

zukünftig eine besondere Bedeutung<br />

einnehmen.<br />

Die im Naturpark Thüringer Wald<br />

gelegene Talsperre Ohra der Thüringer<br />

Fernwasserversorgung verfügt über<br />

einen maximalen Stauraum von bis<br />

zu 17,82 Mio. m³. Das Rohwasser wird<br />

über einen Entnahmeturm in unterschiedlichen<br />

Höhen entnommen. Mit<br />

dem Wasser aus der Talsperre werden<br />

über das Fernwasserversorgungssystem<br />

Nord- und Mittelthüringen täglich<br />

rund 700.000 Menschen, u. a. in<br />

den Großstädten Jena und Erfurt und<br />

der nahen Kreisstadt Gotha versorgt.<br />

Circa 21,5 Mio. m³ Rohwasser aus der<br />

Talsperre Ohra werden dafür jährlich<br />

in der direkt unterhalb der Talsperre<br />

gelegenen Anlage Luisenthal zu Trinkwasser<br />

aufbereitet.<br />

Vom Roh- zum Trinkwasser<br />

Abb. 1: In der an der Talsperre Ohra gelegenen Anlage Luisenthal werden jährlich<br />

ca. 21.5 Mio. m³ Rohwasser zu Trinkwasser aufbereitet.<br />

Dazu müssen, abhängig von der Rohwasserqualität,<br />

verschiedene Verfahrensschritte<br />

durchlaufen werden,<br />

erläutert Frau Hövel, die als Fachingenieur<br />

bei der Thüringer Fernwasserversorgung<br />

beschäftigt ist. „Da<br />

das Wasser bis in die Talsperren<br />

in der Regel nur eine sehr geringe<br />

Bodenpassage aufweist, ist es weicher<br />

als Grundwasser. Der Gleichgewichts-pH-Wert<br />

des Rohwassers<br />

liegt häufig über dem zulässigen pH-<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

33


Pumpen und Systeme<br />

Schlauchpumpen<br />

Wert der Trinkwasserverordnung.<br />

Um diesen pH-Wert am Ende der<br />

Aufbereitung einstellen zu können<br />

und um die Mischbarkeit mit anderen<br />

Trinkwässern zu erhöhen, wird<br />

am Beginn des Aufbereitungsprozesses<br />

unser Rohwasser aufgehärtet.“<br />

Die Versorger vor Ort mischen<br />

dem Fernwasser oft noch Grundwasser<br />

aus eigener Gewinnung bei<br />

und erzeugen so ein Mischwasser.<br />

Außerdem wird das Wasser nach der<br />

Filtration einer abschließenden Desinfektion<br />

unterzogen.<br />

Zu den zentralen Aufbereitungsschritten<br />

vom Roh- zum Trinkwasser<br />

gehört die Flockung zur Elimination<br />

fein verteilter, schwer entfernbarer<br />

kolloidaler Partikel und Huminstoffe,<br />

die Trübungen verursachen könnten<br />

sowie von Mikroorganismen. Durch<br />

die Zugabe von Flockungsmitteln<br />

kann die elektrostatische Abstoßung<br />

der Partikel und gelösten Inhaltsstoffe<br />

überwunden werden. Sie<br />

binden sich dann zu größeren Flocken,<br />

die leichter zu entfernen sind.<br />

Dadurch lassen sich praktisch organischen<br />

und mineralischen Partikel<br />

sicher abfiltrieren.<br />

„Wir nutzen das Flockungsmittel<br />

Eisen-III-Chlorid als wässrige Lösung<br />

mit einer Konzentration von 40 %. Es<br />

wird in die Zuleitungen zu unseren<br />

vier 300 m³ großen Misch- und Reaktionsbecken<br />

dosiert“, berichtet der<br />

Wassermeister bei Thüringer Fernwasser.<br />

„Für die nötigen Turbulenzen<br />

im Wasser direkt an der Dosierstelle<br />

sorgen Statikmischer, in den Becken<br />

findet dann die Flockung statt. Anschließend<br />

werden die Flocken in insgesamt<br />

14 offenen Mehrschichtfiltern<br />

zurückgehalten. Als Filtermaterial<br />

wird Anthrazit, Quarzsande und Kies<br />

eingesetzt. Flockungshilfsmittel und<br />

auch Aktivkohle kann bei Bedarf dosiert<br />

werden. Die zurückgehaltenen<br />

Flocken werden aufbereitet als entwässerter<br />

Schlamm in der Biogasproduktion<br />

verwertet.<br />

Dosierpumpen für eine<br />

leistungsfähige Flockung<br />

Herzstück der Flockung ist die Flockungsmitteldosieranlage.<br />

Die Dosierpumpen<br />

fördern das Eisen-III-<br />

Chlorid von den Hebergefäßen der<br />

Abb. 2: Flockung ist einer der zentralen Aufbereitungsschritte vom Roh- zum Trinkwasser und<br />

ermöglicht die Entfernung kolloidaler Partikel und Stoffe.<br />

Abb. 3: Kontrolle der Dosierkonzentration am Auslauf in das Misch- und Reaktionsbecken.<br />

Vorratstanks zu den Misch- und Reaktionsbecken.<br />

Pro Misch- und Reaktionsbecken<br />

ist jeweils eine Dosierpumpe<br />

in 24/7-Dauereinsatz. Für<br />

eine optimale Flockung und Filtration<br />

wird die Dosiermenge dem jeweiligen<br />

Bedarf an Flockungsmittel angepasst,<br />

in der Regel dosieren die Pumpen<br />

mit einer Förderrate von jeweils circa<br />

zehn Litern pro Stunde, was einem<br />

täglichen<br />

Flockungsmittelverbrauch<br />

von ungefähr 1.000 Litern Eisen-III-<br />

Chlorid- Lösung entspricht.<br />

Häufige Wartung von<br />

Membranen notwendig<br />

In der 2017 neu installierten Dosieranlage<br />

kamen zunächst Membrandosierpumpen<br />

zum Einsatz, wie sie<br />

in vielen Dosierstationen zum Standard<br />

gehören. Bereits nach wenigen<br />

Monaten hatte sich jedoch gezeigt,<br />

dass diese Pumpenart nicht die für<br />

den Dauereinsatz benötigte Zuverlässigkeit<br />

und Langlebigkeit bieten<br />

konnte. „Schon nach wenigen Monaten<br />

wurden zahlreiche, oft langwierige<br />

Reparaturen notwendig. Etwa<br />

alle drei Monate mussten die Membranen<br />

getauscht werden“, berichtet<br />

der Wassermeister. „Während<br />

diese Wartung wenigstens in-house<br />

durchgeführt werden konnte, musste<br />

wir für die häufigen Reparaturen<br />

eine Fremdfirma beauftragen.“ „Der<br />

Hersteller der Membranpumpen riet<br />

uns zu einer Reduzierung der Hublänge<br />

– leider hat auch dies zu keiner<br />

Verbesserung geführt und diese<br />

Maßnahme war gleichzeitig mit<br />

der Reduzierung der maximale möglichen<br />

Dosiermenge verbunden “, ergänzt<br />

die Ingenieurin.<br />

34 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Pumpen und Systeme<br />

Schlauchpumpen<br />

Um einen unterbrechungsfreien Betrieb<br />

der Flockung in allen vier Mischund<br />

Reaktionsbecken sicherzustellen,<br />

waren neben häufigen Wartungs- und<br />

Reparatureinsätzen zusätzliche Maßnahmen<br />

notwendig: „Wir hatten zwei<br />

Membranpumpen mehr als geplant<br />

als Ersatzpumpen vorrätig und außerdem<br />

stellenweise sogar noch andere<br />

Pumpen als Zusatzlösung im Einsatz“,<br />

erinnert sie sich.<br />

Zunehmend unzufrieden mit der<br />

Unzuverlässigkeit der Membranpumpen<br />

und dem dadurch verbundenen<br />

hohen Betriebsaufwand sowie ohne<br />

Aussicht, dass sich die Situation mit den<br />

vorhandenen Geräten grundlegend<br />

verbessern lässt, machte sich das Team<br />

von Thüringer Fernwasser gemeinsam<br />

mit einem beauftragen Ingenieurbüro<br />

auf die Suche nach einer besseren<br />

Alternative. Fündig wurde man mit<br />

Schlauchdosierpumpen von Watson-<br />

Marlow Fluid Technology Solutions.<br />

Schlauchdosierpumpen für<br />

die Wasseraufbereitung<br />

Man entschloss sich, Qdos zunächst<br />

im Rahmen eines sechsmonatigen<br />

Feldversuchs zu testen – am Anfang<br />

durchaus mit einer gewissen Portion<br />

Skepsis. „Schlauchpumpen waren<br />

mir zu diesem Zeitpunkt vor allem<br />

als Lösung für sterile Anwendungen<br />

in Medizintechnik und Pharma, nicht<br />

jedoch als Dosierlösung für die Wasserwirtschaft<br />

bekannt“, berichtet die<br />

Abb. 4: Seit mehr als einem Jahr sind insgesamt fünf Pumpen in der Dosierstation für<br />

Flockungsmittel im Einsatz.<br />

Ingenieurin. „Daher war ich erstmal<br />

unsicher, was die Wirtschaftlichkeit<br />

von Schlauchpumpen in der Wasseraufbereitung<br />

angeht. Zumal die<br />

Schlauchpumpen in der Anschaffung<br />

etwas kostenintensiver sind.“<br />

Dabei wurde die Gehäuseschlauchpumpe<br />

von Watson-Marlow speziell für<br />

die Dosierung von Chemikalien und<br />

Aufbereitungsstoffen in der Wasserwirtschaft<br />

entwickelt. „Als Schlauchpumpe<br />

kommt Qdos vollständig ohne<br />

Membranen, Ventile oder Dichtungen<br />

aus, die verstopfen oder undicht werden<br />

könnten. Dadurch bietet sie besonders<br />

geringe Installationskosten<br />

und kann problemlos ohne Zusatzausrüstung<br />

in bestehende Dosieranlagen<br />

zum Austausch der vorher<br />

Abb. 5: Einziges Verschleißteil an der gesamten<br />

Pumpe ist der patentierte ReNu-<br />

Pumpenkopf, der sich innerhalb von nur<br />

wenigen Minuten als ein einzelnes Bauteil<br />

austauschen lässt.<br />

Trinkwasserzulassung – Ende in Sicht!<br />

KLINGERSIL ® C-4240<br />

Germany<br />

Die Trinkwasserversorgung<br />

ohne Kompromisse –<br />

Konformitätsbestätigung<br />

nach KTW-BWGL<br />

bis August 2028<br />

KLINGER GmbH, 65510 Idstein, Tel. +49 6126 40160, mail@klinger.de, www.klinger.de<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

35


Pumpen und Systeme<br />

Schlauchpumpen<br />

Abb. 6: Die Qdos Dosierpumpen sind in unterschiedlichen Größen verfügbar, die maximalen<br />

Fördermengen reichen von 333 ml/min bis zu 600 l/h.<br />

verwendeten Pumpen eingesetzt werden“,<br />

erläutert der Sales Engineer bei<br />

Watson-Marlow.<br />

Darüber hinaus verfügen Schlauch-<br />

pumpen über ein besonders innovatives<br />

Konstruktionsprinzip: Einziges<br />

Verschleißteil an der gesamten Pumpe<br />

ist der patentierte ReNu-Pumpenkopf,<br />

der sich innerhalb von nur wenigen<br />

Minuten als ein einzelnes Bauteil<br />

austauschen lässt. Die Pumpe steht<br />

im Anschluss „wie neu“ zur Verfügung.<br />

Da der Pumpenkopf vollständig<br />

gekapselt ist, wird ein Austritt von<br />

Flüssigkeit zuverlässig verhindert. Der<br />

Bediener kommt nicht mit dem Fördermedium<br />

in Berührung.<br />

Breite Auswahl an Größen, Pumpen<br />

kopf- und Steuerungsoptionen<br />

Die vielseitigen Qdos Dosierpumpen<br />

kommen in unzähligen Anwendungen<br />

in Wasser- und Abwasser-, aber auch<br />

in der chemischen Industrie und anderen<br />

Prozessindustrien zum Einsatz.<br />

Je nach Anforderungsprofil steht<br />

eine große Auswahl an unterschiedlichen<br />

Pumpenmodellen zur Verfügung:<br />

Für verschiedene Fördermengen<br />

stehen unterschiedliche Größen<br />

bereit, die maximalen Fördermengen<br />

reichen von 333 ml/min bis zu 600 l/h.<br />

Je nach Modell sind sie mit verschiedenen<br />

Steuerungsoptionen, von manueller<br />

Steuerung, 4-20 mA, bis hin zu<br />

EtherNet/IP, PROFINET und PROFIBUS<br />

verfügbar. Je nach Anwendung gibt<br />

es passende Pumpenkopfoptionen.<br />

Standardmäßig dazu gehört ein Santoprene-Schlauch,<br />

der sich für eine<br />

Vielzahl an Chemikalien eignet. Für<br />

die Dosierung von Natriumhypochlorit<br />

oder Polymeren sind außerdem<br />

speziell ausgelegte Pumpenköpfe, beispielsweise<br />

mit den Werkstoffen SEBS<br />

oder PU erhältlich.<br />

Schlauchdosierpumpe kann im<br />

Test überzeugen<br />

Bereits während des sechsmonatigen<br />

Tests in der Trinkwasseraufbereitung<br />

in Luisenthal konnte die<br />

Pumpe voll überzeugen. „Was uns<br />

zuerst auffiel, ist der im Vergleich zu<br />

den Membranpumpen deutlich reduzierte<br />

Lärmpegel“, berichtet der<br />

Wassermeister. „Außerdem ist sie<br />

deutlich bedienerfreundlicher und<br />

dosiert deutlich gleichmäßiger – also<br />

mit geringerer Pulsation – als eine<br />

Membranpumpe.“<br />

Entscheidendes Kriterium war<br />

jedoch: „Da wir Teil der kritischen<br />

Infrastruktur sind, ist Zuverlässigkeit<br />

und ein geringer Wartungsbedarf<br />

sowie im Fall der Fälle eine<br />

einfache und schnelle Wartung für<br />

uns natürlich das A und O“, sagt die<br />

Ingeneurin. „Denn die Flockung und<br />

Filtration ist vielleicht der kritischste<br />

und wichtigste Aufbereitungsschritt<br />

im gesamten Prozess, sobald eine<br />

Pumpe auch nur kurz ausfällt, resultiert<br />

dies in einem sofortigen Kapazitätsabfall<br />

der Aufbereitung.“<br />

Bietet die benötigte<br />

Betriebssicherheit<br />

Und in diesen Punkten wissen die<br />

Schlauchdosierpumpen seit ihrer Installation<br />

zu überzeugen: Seit mehr<br />

als einem Jahr sind nun insgesamt<br />

fünf Pumpen in der Dosierstation im<br />

Einsatz und funktionieren reibungslos.<br />

Vier Pumpen dosieren im Dauerbetrieb<br />

das Flockungsmittel in die vier<br />

Becken, während eine Pumpe für den<br />

Fall eines Ausfalls als Reserve-Pumpe<br />

zur Verfügung steht. Das aktuelle<br />

Redundanzniveau mit einer Ersatzpumpe<br />

für vier Pumpen im Einsatz<br />

war mit den vorherigen Membranpumpen<br />

nicht praktikabel.<br />

Ermöglicht wird die hohe Betriebssicherheit<br />

nicht nur durch eine<br />

enorme Zuverlässigkeit, sondern<br />

auch durch eine schnelle und einfache<br />

Wartung. Bislang arbeiten die<br />

Pumpen noch mit dem jeweils ersten<br />

Pumpenkopf reibungslos und zuverlässig,<br />

künftigen Wartungseinsätzen<br />

sieht man bei Thüringer Fernwasser<br />

entspannt entgegen. „Der Wechsel<br />

des Pumpenkopfes ist wirklich einfach<br />

und dauert maximal zehn Minuten,<br />

inklusive Spülung und Montage<br />

der Leitungen“, ist der Wassermeister<br />

begeistert und demonstriert den<br />

Austausch an der Reservepumpe<br />

der Dosieranlage. Dafür ist keinerlei<br />

Werkzeug notwendig, und die Pumpe<br />

muss nicht ausgebaut werden.<br />

Die Ingenieurin gibt einen Einblick<br />

in die betriebswirtschaftliche<br />

Seite des Einsatzes: „Trotz höherer<br />

Anfangsinvestitionen für die Qdos<br />

Schlauchpumpen sparen wir perspektivisch<br />

durch geringere Ersatzteil- und<br />

Wartungskosten im Vergleich zu den<br />

Membranpumpen bereits im zweiten<br />

Jahr erheblich Geld ein.“ Anfängliche<br />

Skepsis hinsichtlich Kosteneffizienz<br />

konnten die Schlauchdosierpumpen<br />

so schnell ausräumen. „Wir haben<br />

nicht nur gesehen, dass Schlauchpumpen<br />

bei Dosieraufgaben in der<br />

Wasserindustrie eine zuverlässige<br />

und leistungsfähige Lösung sind, sondern<br />

dass sie hier auch eine sehr wirtschaftliche<br />

Lösung sind.“<br />

Watson-Marlow GmbH<br />

Rommerskirchen<br />

www.wmfts.com/de-de/<br />

36 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Make your business flow<br />

13th International Valve Trade Fair & Conference<br />

03 – 05 December<br />

<strong>2024</strong><br />

Düsseldorf, Germany<br />

valveworldexpo.com


Pumpen und Systeme<br />

Exzenterschneckenpumpen<br />

Standzeit erhöhen, Personal entlasten<br />

Konische Exzenterschneckenpumpe für anspruchsvolle<br />

Anwendungen in der Industrie- und Abwasserbranche<br />

Markus Liebich<br />

Ob hohe Drücke oder abrasive Stoffe<br />

in den Medien: Die Anwendungsbereiche<br />

insbesondere in der Abwasserund<br />

Industriebranche stellen hohe<br />

Anforderungen an die Pumptechnik.<br />

Exzenterschneckenpumpen sind auf<br />

das Fördern anspruchsvoller Medien<br />

ausgelegt und haben sich als Pumptechnik<br />

in diesen Branchen bewährt.<br />

Ein Beispiel aus dem Abwasserbereich:<br />

Faulturmbeschickung<br />

Bei der Beschickung von Faultürmen<br />

kommen oft Exzenterschneckenpumpen<br />

zum Einsatz: Die Pumpen drücken<br />

den eingedickten Primär- oder<br />

Rohschlamm über lange Pumpwege<br />

in die zum Teil zwanzig Meter hohen<br />

Faultürme. Eine Kombination aus abrasiven<br />

Medien und hohen Drücken<br />

von bis zu sechs bar beansprucht<br />

die Pumpen hierbei stark. Oftmals ist<br />

ein- bis zweimal im Jahr ein aufwendiger<br />

Teilewechsel von Rotor und Stator<br />

erforderlich. Das bedeutet nicht<br />

nur den Ausfall der Pumpe, sondern<br />

auch einen hohen Zeit- und Ressourcenaufwand:<br />

Der Ersatzteilwechsel<br />

ist kostenintensiv und bedarf mindestens<br />

zweier Arbeitskräfte.<br />

Für Unternehmen der Industrie- und<br />

Abwasserbranche kommt es auf<br />

eine Pumptechnik an, die für die anspruchsvollen<br />

Anwendungen geeignet<br />

ist und sich flexibel an die Betriebsparameter<br />

anpassen lässt. So<br />

lassen sich Kosten- und Zeitaufwand<br />

bei Wartungseinsätzen reduzieren.<br />

HiCone mit konischer Rotor-<br />

Stator-Geometrie: Nachstellen<br />

ersetzt Teilewechsel<br />

Auf diese Anforderungen ist die Exzenterschneckenpumpe<br />

HiCone der<br />

Vogelsang GmbH & Co. KG ausgelegt.<br />

Bei der Pumpe sind Rotor und Stator<br />

konisch geformt. Entsteht in Folge<br />

von Verschleiß ein Spalt zwischen den<br />

beiden Teilen, lässt sich dieser im laufenden<br />

Betrieb kompensieren: Der<br />

Rotor wird axial nachgestellt. Danach<br />

erreicht die Pumpe wieder die gleichen<br />

Eigenschaften wie im Neuzustand.<br />

Ein zeit- und kostenintensiver<br />

Teilewechsel entfällt.<br />

Mehrmalige Wartungseinsätze<br />

reduzieren<br />

Durch das formgenaue Nachstellen<br />

ist die Standzeit der HiCone im Vergleich<br />

zu einer herkömmlichen Exzenterschneckenpumpe<br />

bis zu viermal so<br />

hoch. Wartungseinsätze sind seltener<br />

nötig und besser planbar. Das entlas-<br />

Industrie braucht flexible,<br />

wartungsarme Pumplösungen<br />

Auch in Industrieunternehmen fördert<br />

die Pumptechnik anspruchsvolle<br />

Medien, zum Beispiel Keramikschlicker.<br />

Das Wasser-Mineralgemisch<br />

wird für die Herstellung von Keramikerzeugnissen<br />

benötigt. Die breiige<br />

bis zähflüssige Konsistenz von<br />

Keramikschlicker beansprucht die<br />

Förderelemente beim Pumpen stark.<br />

Geschlämmter Ton ist zudem hochviskos<br />

und erfordert leistungsstarke,<br />

robuste Industriepumpen, die den<br />

Anforderungen der Keramikindustrie<br />

gerecht werden.<br />

Abb. 1: Energieeffizient und langlebig: die HiCone Exzenterschneckenpumpe.<br />

(Alle Fotos: Vogelsang GmbH & Co. KG)<br />

Abb. 2: Die konische Geometrie von Rotor und Stator ermöglicht ein formgenaues<br />

Nach stellen im Falle von Verschleiß und ersetzt einen Teilewechsel.<br />

38 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Pumpen und Systeme<br />

Exzenterschneckenpumpen<br />

Abb. 3: Durch das clevere Einstellsystem kann die HiCone individuell an verschiedene<br />

Betriebs parameter angepasst werden.<br />

tet das Wartungspersonal und<br />

schafft freie Kapazitäten – gerade<br />

in Zeiten des Fachkräftemangels<br />

auch ein wirtschaftlicher<br />

Faktor. Davon profitieren insbesondere<br />

Betriebe mit Pumpen im<br />

Remote- Einsatz. Ist die HiCone<br />

mit der automatischen Nachstellung<br />

ausgestattet, hat der Betrieb<br />

die Möglichkeit, den Verschleißzustand<br />

der Pumpe auf seinen Monitoren<br />

und optional auch an der<br />

Pumpe zu beobachten und zu erfassen.<br />

Dadurch sind Wartungseinsätze<br />

sehr genau planbar.<br />

Auf Prozessänderungen<br />

reagieren<br />

Dazu trägt auch bei, dass sich<br />

die HiCone individuell an die jeweiligen<br />

Betriebsparameter, wie<br />

zum Beispiel Temperatur oder<br />

Viskosität, anpassen lässt. Durch<br />

das Einstellsystem werden Rotor<br />

und Stator optimal zueinander<br />

positioniert. So kann sie der<br />

Anwender beispielsweise bestmöglich<br />

auf unterschiedliche Viskositäten<br />

einstellen. Je höher die<br />

Viskosität ist, desto besser dichtet<br />

sie den Spalt in der Pumpe ab.<br />

Deshalb kann die Klemmung reduziert<br />

werden. Dies geschieht,<br />

indem der Anwender den Rotor<br />

leicht herauszieht.<br />

Das gilt auch für Einsätze mit<br />

hohen Temperaturen oder Temperaturänderungen:<br />

Dehnt sich<br />

das Gummi im Stator aufgrund<br />

hoher Temperaturen aus, kommt<br />

es zu einer erhöhten Klemmung<br />

zwischen Rotor und Stator. Um<br />

diese zu reduzieren, wird der Rotor<br />

zurückgezogen. Sinkt die Temperatur<br />

anschließend wieder,<br />

zieht sich das Gummi im Stator<br />

zusammen. Die Folge: Die Klemmung<br />

verringert sich und die<br />

Förderleis tung sinkt. In diesem<br />

Fall wird der Rotor weiter reingeschoben,<br />

bis die gewünschte<br />

Klemmung wieder erreicht ist.<br />

Hohe Flexibilität: mobile<br />

Schlamm entwässerung<br />

Von dieser hohen Flexibilität der<br />

HiCone profitieren beispielsweise<br />

auch Unternehmen im Bereich<br />

der mobilen Schlammentwässerung.<br />

Hier muss die Pumptechnik<br />

auf hohe Temperaturschwankungen<br />

ausgelegt sein. Die<br />

Schlämme werden mit einer Exzenterschneckenpumpe<br />

aus der<br />

jeweiligen Anlage angesaugt und<br />

in einem Container entwässert.<br />

Der Betreiber setzt dieses Gerät<br />

bei unterschiedlichen Industrieunternehmen<br />

ein. Die Schlämme<br />

dort variieren zwischen Temperaturen<br />

von 20 bis 60 Grad<br />

Celsius. Um alle Einsatzfälle abzudecken,<br />

nutzt er deshalb zwei<br />

Exzenterschneckenpumpen: eine<br />

„normale“ für Temperaturen von<br />

bis zu 40 Grad und eine Exzenterschneckenpumpe<br />

mit Untermaß-<br />

Stator.<br />

Durch den Einsatz der HiCone<br />

spart der Betreiber nun eine herkömmliche<br />

Exzenterschneckenpumpe<br />

samt zugehöriger Leis-<br />

tungselektronik ein. Das Unternehmen<br />

profitiert von geringeren<br />

Anschaffungskosten, mehr Platz<br />

im Container und kann dadurch<br />

noch flexibler auf die Gegebenheiten<br />

vor Ort reagieren.<br />

Energieeffizient pumpen<br />

Darüber hinaus arbeitet die<br />

HiCone besonders energieeffizient.<br />

Dafür sorgt die intelligente<br />

Anfahrautomatik. Üblicherweise<br />

wird die Größe des Antriebsmotors<br />

bei Exzenterschneckenpumpen<br />

von dem hohen Anfahrmoment<br />

bestimmt. Durch die<br />

einstellbare Klemmung zwischen<br />

Rotor und Stator reicht ein<br />

Motor mit geringerer Leistung<br />

aus als bei herkömmlichen Exzenterschneckenpumpen.<br />

Das<br />

Drehmoment beim Hochfahren<br />

der Pumpe minimiert sich, der<br />

Strombedarf sinkt. Der Anfahrprozess<br />

erfolgt dabei vollautomatisch.<br />

Bedingt durch den kleineren<br />

Antriebsmotor, fällt auch<br />

der Frequenzumformer an der<br />

Pumpe kleiner aus.<br />

Die HiCone live erleben:<br />

Vogelsang auf der IFAT und<br />

Achema<br />

Interessierte können sich auf<br />

verschiedenen Messen in diesem<br />

Jahr über die konische<br />

Exzenterschneckenpumpe<br />

HiCone informieren:<br />

IFAT: 13.-17. Mai, München,<br />

Vogelsang-Stand in<br />

Halle B1, Stand 347/446<br />

Achema: 10.-14. Juni,<br />

Frankfurt am Main,<br />

Vogelsang-Stand in<br />

Halle 8.0, Stand F64<br />

Autor: Markus Liebich,<br />

Key Account Manager<br />

Abwasser und Biogas,<br />

Vogelsang GmbH & Co. KG<br />

www.vogelsang.info<br />

Das Team Digital für mehr Effizienz.<br />

Pumpensteuerung, Pumpenüberwachung und<br />

Frequenzumrichter – unsere digitalen Lösungen<br />

für Kreiselpumpen und Schraubenspindelpumpen.<br />

Nutzen Sie diese Vorteile:<br />

Umfassendes Monitoring | Energieeinsparung<br />

Vorausschauende Wartung | Konnektivität<br />

Softsensoren<br />

BRINKMANN PUMPEN | K.H. Brinkmann GmbH & Co. KG<br />

T +49 2392 5006-0 | sales@brinkmannpumps.de | www.brinkmannpumps.de


Pumpen und Systeme<br />

Schraubenspindelpumpen<br />

Die Flüssigkeitsbeförderung<br />

sprengt herkömmliche Grenzen<br />

Peter Volkert<br />

Im Bereich der chemischen Anwendungen<br />

haben Präzision, Sicherheit<br />

und Effizienz höchste Priorität.<br />

Und bei der Handhabung von viskosen<br />

Flüssigkeiten spielen Verdrängungspumpen<br />

eine entscheidende<br />

Rolle. Unter diesen Pumpen stechen<br />

Schraubenspindelpumpen hervor,<br />

denn sie bieten entscheidende<br />

Vorteile im Vergleich zu ihren rotierenden<br />

Pendants. Sie punkten bei<br />

Eigenschaften wie Pulsationsfreiheit,<br />

außergewöhnliche Saugmenge,<br />

geringe Geräuschemissionen, ein<br />

großer Volumenstrombereich, der<br />

mit nur einer Pumpe erreicht wird,<br />

und eine schonende Behandlung der<br />

Flüssigkeiten. Dabei liefern sie herausragende<br />

Effizienz und Leistung.<br />

Abb. 1: L2MG zweispindelige Schraubenpumpe<br />

Schraubenspindelpumpen fallen in<br />

zwei Hauptkategorien, die sich in der<br />

Lagerposition unterscheiden: Pumpen<br />

mit äußerem Lager und Pumpen<br />

mit innerem Lager.<br />

Pumpen mit äußerem Lager<br />

Diese Pumpen können glänzen, wenn<br />

es um die Handhabung von Flüssigkeiten<br />

mit hohem Feststoffanteil<br />

oder extrem hohen Gasanteilen geht,<br />

denn sie ermöglichen die Förderung<br />

mit erheblichen Durchflussraten. Da<br />

aber vier Dichtungen und ein komplexes<br />

Zuführsystem erforderlich<br />

sind, können sie auch eine kostspielige<br />

Lösung sein.<br />

Pumpen mit innerem Lager<br />

Im Vergleich dazu bieten Pumpen mit<br />

innerem Lager viele Vorteile. Sie benötigen<br />

nur eine mechanische Abdichtung,<br />

keine vier, wie bei den<br />

Modellen mit äußerem Lager, und<br />

können zudem mit einer Magnetkupplung<br />

versehen werden.<br />

Schraubenspindelpumpen mit<br />

Magnetkupplung sind eine topaktuelle<br />

Innovation, die die Flüssigkeits-<br />

Abb. 2: Diagramm des volumetrischen Wirkungsgrades der L2MG bei 1.500 U/min<br />

handhabung in den verschiedenen seinen magnetgekuppelten Pumpen<br />

Industrien, speziell aber bei den chemischen<br />

Anwendungen, revolutiorung<br />

in diesem Bereich gesammelt.<br />

mit innerem Lager jahrelang Erfahniert<br />

hat. Leistritz, ein angesehener Leider ist die Verwendung dieses<br />

Name im Sektor der Pumpentechnologie,<br />

war einer der Pioniere dieser Lösungsmitteln mit geringer Viskosi-<br />

Pumpentyps bei der Handhabung von<br />

transformativen Entwicklung.<br />

tät – wie Hexan oder Tuolen – eingeschränkt,<br />

denn Systeme mit hydrodynamischem<br />

Lager benötigen eine<br />

Ein erstklassiges Beispiel<br />

höhere Viskosität. Daher konnte diese<br />

Der Umgang mit Isozyanaten ist ein besonders sichere und kostengünstige<br />

Lösung bisher nicht für Prozesse<br />

gutes Beispiel für die Möglichkeiten<br />

dieser Pumpen, und Leistritz hat mit genutzt werden, bei denen eine Lö-<br />

40 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Pumpen und Systeme<br />

Schraubenspindelpumpen<br />

sungsmittelspülung erforderlich ist,<br />

wie bei Polymerisationsprozessen.<br />

Diese Einschränkung basiert auf einer<br />

grundlegenden Tatsache.<br />

Diese Einschränkung hat die herkömmlichen<br />

Schraubenspindelpumpen<br />

mit äußerem Lager in eine sehr<br />

facettenreiche Rolle gedrängt, die<br />

niedrigviskose Produkte nur zu höheren<br />

Kosten handhaben können.<br />

Für die Ingenieure bei Leistritz<br />

wurde die Überarbeitung der Schraubenspindelpumpen<br />

zu einer spannenden<br />

Herausforderung – und sie<br />

haben sie gemeistert!<br />

Ein Riesenschritt nach vorn<br />

Die Entwicklung der L2MG-Pumpenserie<br />

ist ein beachtlicher Meilenstein,<br />

insbesondere in den bereits genannten<br />

Industrien. Diese innovative<br />

Pumpenserie kann problemlos Viskositäten<br />

von 0,3 bis 100.000 mPas<br />

verarbeiten und liefert einen Differenzdruck<br />

von bis zu 40 bar. Sie optimiert<br />

Verfahren, verbessert die Effizienz<br />

und gewährleistet die Einhaltung<br />

von Sicherheitsstandards. Die Wahl<br />

zwischen magnetischen und mechanischen<br />

Kupplungen bietet Vielseitigkeit,<br />

und die Konstruktion ohne Dichtung<br />

minimiert die Wartungskosten,<br />

was beides zur Reduzierung der Lebenszykluskosten<br />

beiträgt.<br />

Daher ist die Leistritz L2MG-Pumpenserie<br />

ein echter Gamechanger für<br />

die Polymerisations- und allgemeine<br />

chemische Industrie. Ihre Vielseitigkeit<br />

und verbesserte Leistung leitet<br />

ein neues Zeitalter der Effizienz und<br />

Sicherheit ein und erhöht letztlich Produktivität<br />

und Kosteneinsparungen<br />

für die Betreiber. Da sich die Polymerisationsprozesse<br />

weiterentwickeln, ist<br />

die L2MG-Serie gut gerüstet, um eine<br />

entscheidende Rolle bei der Unterstützung<br />

von Fortschritt und Innovation<br />

in diesem Sektor zu spielen.<br />

Aber es gibt noch einen weiteren<br />

wichtigen Vorteil: Aufgrund der<br />

Konstruktion der L2MG mit erheblich<br />

höherer Effizienz und minimalem<br />

Rückfluss werden scherempfindliche<br />

Produkte besonders schonend<br />

behandelt. Es besteht so kein Risiko<br />

mehr, dass Molekularketten durchtrennt<br />

werden. Leistritz hat diese<br />

bahnbrechende Pumpenserie – die<br />

L2MG – eingeführt und damit den<br />

Viskositätsbereich, der gehandhabt<br />

werden kann, deutlich vergrößert<br />

und die Differenzdrücke erhöht. Die<br />

chemische Industrie hat nun Zugang<br />

zu einem Produkt, das Viskositäten<br />

von 0,3 bis 100.000 mPas handhaben<br />

kann, bei einem Differenzdruck von<br />

bis zu 40 bar, und unabhängig davon,<br />

ob eine magnetische oder mechanische<br />

Kupplung verwendet wird.<br />

Auch im Bereich der Effizienz,<br />

Sicherheit und der Lebenszykluskosten<br />

ist diese Entwicklung ein echter<br />

Gamechanger, der noch vor fünf Jahren<br />

unvorstellbar schien.<br />

Autor: Peter Volkert, Head of Sales<br />

Chemistry & Life Science<br />

Leistritz Pumpen GmbH, Nürnberg,<br />

https://pumps.leistritz.com<br />

Wir meistern die<br />

Herausforderungen<br />

der Zukunft – mit<br />

unseren intelligenten<br />

Vakuumlösungen.<br />

www.buschvacuum.com


Vakuumtechnik<br />

Vakuum-Anlagensystem<br />

Auf den Spuren des Urknalls<br />

Vakuum-Anlagensystem für die Technologieentwicklung in der<br />

Gravitationswellendetektion<br />

Prof. Dr. Oliver Gerberding, Jens Grundmann, Dr. René Wutzler, Dr. Artem Basalaev<br />

Wie entstand unser Universum? Woraus<br />

besteht unser Universum? Und<br />

welche Ereignisse traten während<br />

des Entstehungsprozesses auf? Diese<br />

und weitere Fragen beschäftigen<br />

Astronomen und Physiker heute auf<br />

der ganzen Welt. Um diese Fragen<br />

beantworten zu können, benötigen<br />

wir Informationen über die dunklen<br />

Objekte in unserem Universum und<br />

über die Zeit nahe dem Urknall, vor<br />

rund 13,8 Milliarden Jahren. Aber<br />

wie kommt man an Informationen<br />

über Objekte, die man nicht sehen<br />

und somit nicht mit elektromagnetischer<br />

Strahlung beobachten kann?<br />

Wie soll man nahe am Urknall, in einer<br />

Zeit, in der das Universum undurchsichtig<br />

war, Objekte und Ereignisse<br />

beobachten können? Ein<br />

Informationsträger solch „alter“ Informationen<br />

sind die so genannten<br />

Gravitationswellen.<br />

Bereits 1915 beschrieb Albert<br />

Einstein in seiner allgemeinen Relativitätstheorie<br />

[1] den Einfluss von<br />

Masse auf Raum und Zeit, kurz die<br />

Raumzeit. Massen krümmen die<br />

Raumzeit, was wiederum die Bewegung<br />

von Massen beeinflusst, wodurch<br />

das Phänomen der Gravitation,<br />

also die der Schwerkraft, beschrieben<br />

wird. Die Ausbreitung von Raumzeitstörungen,<br />

erzeugt durch beschleunigte<br />

Massen, bezeichnet man heute<br />

als Gravitationswellen und sie erzeugen<br />

winzige Abstandsänderungen in<br />

großer Entfernung von ihrer Quelle.<br />

Einstein entwickelte zwar die Theorie<br />

der Existenz dieser Gravitationswellen<br />

bereits 1915, vermutete aber<br />

zu dieser Zeit, dass wir davon auf<br />

der Erde nichts mitbekommen werden.<br />

2015 gelang es Wissenschaftlern<br />

dann, genau diese Gravitationswellen<br />

zu detektieren [2]. Mit Hilfe des LIGO<br />

(Laser-Interferometer Gravitationswellen-Observatorium)<br />

in den USA<br />

konnte die Kollision zweier Schwarzer<br />

Löcher detektiert werden, welche beide<br />

ein Vielfaches der Masse unserer<br />

Sonne aufwiesen. Diese Kollision ereignete<br />

sich in einem Abstand von 1,3<br />

Milliarden Lichtjahren von der Erde,<br />

womit ein kosmisches Ereignis beobachtet<br />

werden konnte, welches bereits<br />

vor 1,3 Milliarden Jahren stattfand.<br />

Seitdem konnten mehr als 100<br />

solcher Ereignisse aufgezeichnet werden<br />

[3].<br />

Was kann man sich unter Gravitationswellen<br />

vorstellen? Als einfachen<br />

Vergleich kann man einen<br />

großen, stillen See nutzen, in welchen<br />

ein Stein geworfen wird. An dem Ort,<br />

an dem der Stein die Wasseroberfläche<br />

durchstößt, entstehen Wellen.<br />

Diese Wellen verlieren mit der Entfernung<br />

vom Einschlagort langsam<br />

ihre Stärke, so dass am Ufer des Sees<br />

die Wellen kaum noch spürbar sind.<br />

Überträgt man diese Beobachtung<br />

auf den Weltraum, so wäre der See<br />

unser Universum und der Stein würde<br />

eine Störung der Raumzeit durch<br />

eine beschleunigte Masse, z. B. ein<br />

sich bewegender Stern oder ein kollabierendes<br />

Schwarzes Loch, symbolisieren.<br />

Die Auswirkung im Sinne<br />

der Gravitationswellen würden wir<br />

an unserer Messposition, der Erde<br />

als Analogie zum Ufer des Sees, fast<br />

nicht bemerken. Denn zusätzlich zum<br />

Abstand zu den Ereignissen ist die<br />

Raumzeit sehr steif und lässt sich viel<br />

weniger in Schwingung versetzen als<br />

Wasser. Somit können nur extreme<br />

Ereignisse, wie die Verschmelzung<br />

Schwarzer Löcher, überhaupt messbare<br />

Gravitationswellen erzeugen.<br />

Die durch Gravitationswellen hervorgerufenen<br />

Abstandsänderungen<br />

sind extrem klein. So verändert eine<br />

Gravitationswelle, welche durch die<br />

Verschmelzung von Schwarzen Löchern<br />

innerhalb der Milchstraße erzeugt<br />

wird, den Abstand zwischen<br />

Sonne und Erde lediglich um den<br />

Durchmesser eines Wasserstoffatoms.<br />

Zusätzlich bleibt diese Abstandsänderung<br />

für viele derzeit<br />

beob achtete Objekte nur für Tausendstel<br />

einer Sekunde bestehen.<br />

Aus diesen winzigen Messgrößen ergeben<br />

sich auch besondere Anforderungen<br />

an die zu verwendende Messtechnik.<br />

Die zentrale Eigenschaft der Speziellen<br />

Relativitätstheorie, in der die<br />

Lichtgeschwindigkeit für jeden Beobachter<br />

konstant ist, wurde mit<br />

einem Michelson-Interferometer von<br />

Michelson und Morley nachgewiesen.<br />

Das Prinzip, das dieser Messapparatur<br />

zugrunde liegt, ist die Laser-Interferometrie<br />

[4]. Eben solche Laser-<br />

Interferometer werden auch für die<br />

Detektion von Gravitationswellen<br />

verwendet, da sie winzige Abstandänderungen<br />

extrem gut vermessen<br />

können. Die besondere Herausforderung<br />

bei dieser Methode liegt in der<br />

L-förmigen Anordnung und möglichst<br />

langen, optischen Laufstrecken (so<br />

genannten Armen) von infrarotem<br />

Laserlicht. Lange Arme vergrößern<br />

den Effekt der Gravitationswelle so,<br />

dass die Abstandsänderungen noch<br />

nachgewiesen werden können. Das<br />

Laserlicht wird mittels halbdurchlässiger<br />

Spiegel in besagte Arme eingeleitet<br />

und an deren Ende durch weitere<br />

Spiegel reflektiert, um an ihren<br />

Ursprungsort zurückgeleitet zu werden.<br />

Dort findet nun eine Überlagerung<br />

der Lichtwellen (Interferenz)<br />

statt. Interferierende, also sich überlagernde<br />

Wellen können sich verstärken,<br />

wenn bei gleicher Wellenlänge<br />

„Wellenberg auf Wellenberg“ trifft<br />

(konstruktive Interferenz). Oder es<br />

kommt beim Zusammentreffen von<br />

„Wellenberg und Wellental“ zur Auslöschung<br />

(destruktive Interferenz). Im<br />

Experiment wird das System so eingestellt,<br />

dass kein Licht am Ausgang<br />

42 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Vakuumtechnik<br />

Vakuum-Anlagensystem<br />

mehr sichtbar ist. Wenn eine Gravitationswelle<br />

auf die Ebene trifft, in der<br />

die Arme des Interferometers liegen,<br />

so wird ein Arm (oder beide, je nach<br />

Einfallsrichtung) periodisch verkürzt<br />

und verlängert. Dies ändert die Bedingung<br />

für die optische Überlagerung,<br />

also die destruktive Interferenz,<br />

was am dunklen Auskopplungsort ein<br />

Signal erzeugt. Somit wird die Gravitationswelle<br />

sicht- oder besser gesagt<br />

hörbar. Auf diesem Prinzip basiert<br />

auch LIGO. In den beiden LIGO Standorten<br />

in Washington State und Louisiana<br />

in den USA sind sehr große Anstrengungen<br />

unternommen worden,<br />

die hochempfindlichen Spiegel und<br />

deren Reflexionseigenschaften nicht<br />

durch Schmutz zu beeinträchtigen.<br />

Für die Herstellung des notwendigen<br />

Vakuums kommen daher ausschließlich<br />

trockene, kohlenwasserstofffreie<br />

Pumpen zum Einsatz. Die verwendeten<br />

Pumpstände bestehen aus trockenen<br />

Schraubenpumpen sowie aus<br />

magnetgelagerten Turbopumpen. Nur<br />

so ist es möglich, den Grenzwert von<br />


Vakuumtechnik<br />

Vakuum-Anlagensystem<br />

Dabei werden Frequenzen über 2 Hz<br />

mit einem Dämpfungsgrad von über<br />

90 % abgefangen. Dieses Isolationskonzept<br />

ist dabei an entsprechend<br />

komplexere Systeme bei LIGO [6] und<br />

in anderen Speziallaboren in der Welt<br />

angelehnt. Zur Einkopplung von Experimentieraufbauten<br />

außerhalb des<br />

Systems ist ein zweiter optischer Tisch<br />

an einer Seitenwand der Vakuumkammer<br />

montiert und ermöglicht über<br />

transparente Flansche in einer Ebene<br />

mit beiden Experimentiertischen die<br />

Übertragung von Laserlicht von außen<br />

nach innen. Für den leichten Zugang<br />

zur Kammer und dem Experimentiertisch<br />

im Inneren befinden sich auf beiden<br />

Seiten der Vakuumkammer Türen.<br />

Vacuum installiert. Diese stehen im<br />

Nebenraum des Labors und sind mit<br />

einer ca. 4 m langen Vakuumverrohrung<br />

mit der Kammer verbunden. Die<br />

beiden Pumpen dienen der Erzeugung<br />

des Vorvakuums in der Kammer.<br />

Ist der Vorvakuumdruck von<br />

ca. 1e-1 mbar erreicht, kann die auf<br />

der Kammerdecke befindliche Turbomolekularpumpe<br />

ATH 3204 M zu<br />

geschalten werden, um noch tiefere<br />

Drücke zu erzielen. Die ATH 3204 M<br />

ist eine magnetgelagerte Turbomolekularpumpe<br />

und hat ein maximales<br />

Saugvermögen von 3050 l/s für Stickstoff.<br />

Die Magnetlagerung ermöglicht<br />

eine schwingungsarme Evakuierung<br />

des Volumens. Bei der Verbindung<br />

An der Vorderseite ist eine einzelne der einzelnen Pumpen zueinander<br />

große Tür, um das gesamte Innenvolumen<br />

für Experimente zugänglich zu wurde darauf geachtet, Verbin-<br />

dungselemente einzusetzen, die eine<br />

machen. Hierüber kann im Bedarfsfall Verminderung der Schwingungsübertragung<br />

auch der interne optische Tisch entnommen<br />

werden. Die Rückseite der<br />

Vakuumkammer ist geteilt und erlaubt<br />

den Zugriff auf den Experimentiertisch<br />

über zwei separate Türen.<br />

erzielen. Mit dem Pum-<br />

psystem kann ein Vakuumdruck von<br />

ca. 1e-6 mbar in weniger als 2 h und<br />

ein pers pektivischer Enddruck von<br />


Vakuumtechnik<br />

Vakuum-Anlagensystem<br />

tion von Gravitationswellen bei<br />

tiefen Frequenzen verbessert<br />

werden. Da die meisten Signale<br />

zuerst bei tiefen Frequenzen ins<br />

Messband treten, kann mit solchen<br />

Verbesserungen unter anderem<br />

die Beobachtungszeit enorm<br />

erhöht werden. Langfristig<br />

soll es möglich werden, die Signale<br />

der Verschmelzung von<br />

Schwarzen Löchern schon viele<br />

Minuten vor dem Ereignis zu detektieren<br />

und so die Position der<br />

Objekte zu bestimmen. Dann<br />

können andere Teleskope sich<br />

dorthin ausrichten und „nachsehen“,<br />

ob es nicht doch elektromagnetische<br />

Spuren solcher<br />

Ereignisse gibt, was wiederum ermöglicht,<br />

die Physik solcher Objekte<br />

besser zu verstehen.<br />

Referenzen<br />

[1] Einstein, A. (1915). Erklärung<br />

der Perihelbewegung des Merkur<br />

aus der allgemeinen Relativitätstheorie.<br />

Sitzungsberichte der Königlich<br />

Preußischen Akademie der<br />

Wissenschaften (Berlin, 831-839.<br />

[2] Abbott, B. P., Abbott, R., Abbott,<br />

T. D., Abernathy, M. R., Acernese,<br />

F., Ackley, K., ... & Cavalieri,<br />

R. (2016). Observation of gravitational<br />

waves from a binary black<br />

hole merger. Physical review letters,<br />

116(6), 061102.<br />

[3] The LIGO Scientific Collaboration,<br />

the Virgo Collaboration,<br />

the KAGRA Collaboration et al.,<br />

GWTC-3: Compact Binary Coalescences<br />

Observed by LIGO and<br />

Virgo During the Second Part of<br />

the Third Observing Run, General<br />

Relativitry and Quantum Cosmology<br />

(gr-qc), 2021, https://doi.<br />

org/10.48550/arXiv.2111.03606<br />

[4] Saulson, P. R. (1994). Fundamentals<br />

of interferometric gravitational<br />

wave detectors.<br />

[5] Punturo, M., Abernathy, M.,<br />

Acernese, F., Allen, B., Andersson,<br />

N., Arun, K., ... & Yamamoto,<br />

K. (2010). The Einstein Telescope:<br />

a third-generation gravitational<br />

wave observatory. Classical and<br />

Quantum Gravity, 27(19), 194002.<br />

[6] Matichard, F., Lantz, B., Mittleman,<br />

R., Mason, K., Kissel, J., Abbott,<br />

B., ... & Wen, S. (2015). Seismic<br />

isolation of Advanced LIGO:<br />

Review of strategy, instrumentation<br />

and performance. Classical<br />

and Quantum Gravity, 32(18),<br />

185003.<br />

[7] Gerberding, O., & Isleif, K. S.<br />

(2021). Ghost Beam Suppression<br />

in Deep Frequency Modulation<br />

Interferometry for Compact<br />

On-Axis Optical Heads. Sensors,<br />

21(5), 1708.<br />

[8] Kirchhoff, R., Mow-Lowry, C.<br />

M., Bergmann, G., Hanke, M. M.,<br />

Koch, P., Köhlenbeck, S. M., ...<br />

& Strain, K. A. (2020). Local active<br />

isolation of the AEI-SAS for<br />

the AEI 10 m prototype facility.<br />

Classical and Quantum Gravity,<br />

37(11), 115004.<br />

[9] Di Pace, S., Mangano, V., Pierini,<br />

L., Rezaei, A., Hennig, J. S.,<br />

Hennig, M., ... & Van Heijningen,<br />

J. (2022). Research Facilities for<br />

Europe’s Next Generation Gravitational-Wave<br />

Detector Einstein<br />

Telescope. Galaxies, 10(3), 65.<br />

Acknowledgements<br />

Dieses Projekt wurde von der<br />

Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) im Rahmen<br />

des Programms „Forschungsgroßgeräte“,<br />

Projektnummer<br />

455096128, gefördert. Weiterhin<br />

wurden O. Gerberding und A.<br />

Basalaev im Rahmen der Exzellenz<br />

Strategie - EXC 2121 „Quantum<br />

Universe“, Projektnummer<br />

390833306 sowie durch das Bundesministerium<br />

für Bildung und<br />

Forschung (BMBF) im Rahmen-<br />

programm „Erforschung von Universum<br />

und Materie“, Projekt<br />

05A20GU5, gefördert.<br />

Autoren:<br />

Prof. Dr. Oliver Gerberding,<br />

Juniorprofessor für Physik an der<br />

Universität Hamburg und baut<br />

dort im Rahmen des Exzellenzclusters<br />

Quantum Universe eine<br />

Arbeitsgruppe für Gravitationswellendetektion<br />

auf. Die Gruppe<br />

erforscht und entwickelt Techniken<br />

für die Verbesserung und<br />

Realisierung von Detektoren auf<br />

der Erde und im Weltraum und<br />

ist an LIGO, dem Einstein Teleskop<br />

und der LISA Mission beteiligt.<br />

Jens Grundmann und<br />

Dr. René Wutzler<br />

beide Projektleiter bei der Dreebit<br />

GmbH, einer 100%-Tochter der<br />

Pfeiffer Vacuum GmbH<br />

Dr. Artem Basalaev<br />

Experimentalphysiker an der<br />

Universität Hamburg in der Arbeitsgruppe<br />

von Prof. Dr. Oliver<br />

Gerberding im Exzellenzclusters<br />

Quantum Universe<br />

WASSERKRAFT<br />

ALS WERKZEUG.<br />

Hochdruckpumpen<br />

Ultra-Hochdruckaggregate<br />

Wasserwerkzeuge<br />

250 – 3.000 BAR<br />

www.woma-group.com<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

45


Vakuumtechnik<br />

Schraubenspindelvakuumpumpen<br />

Potential von Oberflächenstrukturen zur<br />

Reduktion von Vakuumspaltströmungen<br />

Sven Brock, Heiko Pleskun, Gero Polus, Jannis Saelzer, Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dirk Biermann,<br />

Prof. Dr.-Ing. Andreas Brümmer<br />

Kurzfassung<br />

In diesem Artikel wird ein patentierter<br />

Ansatz zur strömungsmechanischen<br />

und thermodynamischen Verbesserung<br />

von Schraubenspindelvakuumpumpen<br />

vorgestellt [Brü21]. Diese<br />

Maschinen gehören zu der Gruppe<br />

der rotierenden Verdrängervakuumpumpen<br />

und weisen zwei parallele<br />

Rotoren auf, die das Gas entlang der<br />

Rotorachsen fördern. Die verschlungene<br />

Geometrie der Rotoren bildet<br />

während der Rotation Kammern, die<br />

auf der Seite des Saugstutzens entstehen<br />

und dort Fluid aufnehmen.<br />

Anschließend wandern die Kammern<br />

entlang der Rotorachsen, bis sie ihr<br />

Volumen auf der Druckseite verringern<br />

und so das enthaltende Fluid<br />

in den Hochdruckstutzen, in der Regel<br />

zur Atmos phäre, befördern. Als<br />

Hauptverlustmechanismus derartiger<br />

Maschinen sind die betriebsbedingten<br />

Spalte identifiziert, durch die das Fluid<br />

in entgegengesetzte Richtung strömen<br />

kann. Eine Minimierung dieser<br />

Spaltströmungen erfolgt in der Regel<br />

durch die Wahl einer möglichst geringeren<br />

Spalthöhe.<br />

Da die Verringerung der Spalthöhe<br />

durch die Betriebssicherheit infolge<br />

von Fertigungstoleranzen und Wärmedehnungen<br />

begrenzt ist, konzentriert<br />

sich diese Studie auf die Reduktion<br />

von Spaltmassenströmen durch Oberflächenstrukturen<br />

ohne gleichzeitige<br />

Verringerung der Spalthöhe. Diese<br />

Strukturen weisen eine Profiltiefe auf,<br />

die deutlich geringer als die Spalthöhe<br />

zwischen Gehäuse und Rotor ist. Das<br />

Hauptziel besteht darin, die Reflexionseigenschaften<br />

von Mole külen im<br />

Bereich verdünnter Gasströmungen,<br />

in denen die Teilchen-Wand-Interaktion<br />

dominiert, gezielt zu manipulieren.<br />

Die strategische Anordnung und Beschaffenheit<br />

dieser Oberflächenstrukturen<br />

zielen darauf ab, eine verstärkte<br />

Rückstreuung der Moleküle entgegen<br />

der Strömungsrichtung zu bewirken.<br />

Hierdurch soll ein reduzierter Spaltmassenstrom<br />

erreicht werden, ohne<br />

die Betriebssicherheit der Maschine<br />

zu gefährden.<br />

Saugvermögen im Fein- oder Hochvakuumbereich<br />

eingesetzt [Jou18]. Die<br />

wichtigste Kenngröße für SSVPs ist<br />

das effektive Saugvermögen S eff<br />

, das<br />

den Volumenstrom auf der Niederdruckseite<br />

beschreibt. Der niedrigste<br />

Einleitung<br />

erreichbare Druck, der in einem Rezipienten<br />

mit einer Vakuumpumpe<br />

Schraubenspindelvakuumpumpen<br />

(SSVP) (siehe Abb. 1) haben in den<br />

letzten Jahren zunehmend an Bedeutung<br />

gewonnen, weil sie in der<br />

Lage sind, technisch sauberes Vakuum<br />

erzeugen zu können und gleichzeitig<br />

eine gute Toleranz gegenüber<br />

Schmutzpartikeln und geringen Flüssigkeitsmengen<br />

aufweisen. Da konstruktionsbedingt<br />

nur wenige Maschinenteile<br />

benötigt werden, ist der<br />

Montage- und Wartungsaufwand dieser<br />

Maschinen vergleichsweise gering.<br />

Zusammen mit ihrem hohen<br />

Saugvermögen (bis zu S eff<br />

= 2500 m³/h)<br />

sind diese Maschinen besonders für<br />

industrielle Zwecke interessant. Sie<br />

bieten Ansaugdrücke von p saug<br />

= 0,1 Pa<br />

bis zum Atmosphärendruck p at<br />

und<br />

sind somit im Grob- und Feinvakuum<br />

angesiedelt. In vielen Anwendungen<br />

ohne äußere Leckage erreicht werden<br />

kann, wird als Enddruck bezeichnet<br />

[Jou18]. Die maschinenbeschreibende<br />

Kennlinie ist die so genannte Saugvermögenskurve,<br />

die das Saugvermögen<br />

als Funktion des Ansaugdrucks<br />

beschreibt, wobei der Hochdruck<br />

dem Atmosphärendruck entspricht.<br />

In Messungen haben Dreifert und<br />

Müller beobachtet, dass die Saugvermögenskurve<br />

einer SSVP maßgeblich<br />

durch das Spiel zwischen den Rotoren<br />

und dem umschließenden Gehäuse<br />

(dem so genannten Gehäusespalt)<br />

beeinflusst wird. So ist in Abb. 2 zu erkennen,<br />

dass bereits eine zehnprozentige<br />

Änderung der Spalthöhe eine<br />

signifikante Kennlinienänderung bewirkt,<br />

die umso größer ist, je niedriger<br />

der Ansaugdruck ist [Dre14]. Dementsprechend<br />

ist eine Minimierung des<br />

werden sie als Vorvakuumpumpen in schädlichen Gehäusespaltmassenstroms<br />

Kombination mit Roots-Pumpen oder<br />

anderen Vakuumpumpen für hohe für die Effizienz der Maschine<br />

essentiell, wobei die Verringerung der<br />

Abb. 1: Prinzipielle Darstellung eine Schraubenspindelvakuumpumpe (SSVP)<br />

46 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Vakuumtechnik<br />

Schraubenspindelvakuumpumpen<br />

Abb. 2: Saugvermögenskurve einer Schraubenspindelvakuumpumpe mit unterschiedlichen<br />

Gehäusespalthöhen [Dre14]<br />

Spalthöhe Grenzen in Bezug auf die<br />

Betriebssicherheit hat, da das Spiel<br />

abzüglich der Fertigungstoleranzen,<br />

möglicher Schwingungen und insbesondere<br />

Wärmedehnung für einen<br />

reibungsfreien Betrieb gewährleistet<br />

sein muss.<br />

Generell steigt das Saugvermögen<br />

der Maschine zunächst mit sinkendem<br />

Ansaugdruck an, bis ein<br />

Maximum – das so genannte nominale<br />

Saugvermögen – erreicht ist. Anschließend<br />

sinkt das Saugvermögen<br />

bei weiterer Druckabsenkung bis auf<br />

null und der Enddruck der Maschine<br />

ist erreicht. Da bei immer kleinerem<br />

Druck immer weniger Masse in<br />

die Maschine gelangt, stellt sich bei<br />

diesem Druck ein Gleichgewicht zwischen<br />

angesaugtem Massenstrom<br />

und dem Massenstrom, der durch<br />

die Spalte zurückgelangt ein, so dass<br />

die Maschine effektiv nichts mehr fördert<br />

und somit eine weitere Druckabsenkung<br />

verhindert wird. Die Charakteristik<br />

des zunächst steigenden<br />

Saugvermögens ist mit den strömungsmechanischen<br />

Eigenschaften<br />

innerhalb der Spalte begründet. Bei<br />

hohem Ansaugdruck ist die Moleküldichte<br />

sehr groß, so dass ein Teilchen<br />

sehr häufig mit anderen Teilchen kollidiert,<br />

bis es auf eine Berandung (Rotor<br />

und Gehäuse) stößt. Auf diese<br />

Art und Weise sind der Impuls- und<br />

Ener gietransport durch intermolekulare<br />

Stöße dominiert und das Fluid<br />

bewegt sich als Kontinuum fort.<br />

Bei einer Druckabsenkung sinkt auch<br />

die Moleküldichte, so dass ein Teilchen<br />

eine größere Strecke zurücklegen<br />

kann, bis es mit einem anderen<br />

Teilchen kollidiert. Somit nimmt der<br />

Anteil an Teilchen-Wand-Kollisionen<br />

zu, was zu einem erhöhten Einfluss<br />

der Reibung führt. Wenn der Druck<br />

so niedrig ist, dass die Anzahl der intermolekularen<br />

Stöße gegenüber der<br />

Teilchen-Wand-Kollisionen vernachlässigbar<br />

ist, spricht man von einer<br />

molekularen Strömung. Ein qualitativer<br />

Verlauf des normierten Massenstroms<br />

durch einen luftdurchströmten<br />

Spalt ist in Abb. 3 dargestellt. Die<br />

Normierung ist so gewählt, dass ein<br />

normierter Massenstrom von eins<br />

einer isentropen verblockten Düsenströmung<br />

entspricht. Die Spalthöhe<br />

ist zu h = 0,3 mm gewählt und<br />

für die Umgebungstemperatur wird<br />

T = 293 K angenommen. Dabei zeigt<br />

sich, dass der normierte Massenstrom<br />

bei anfänglicher Kontinuumsströmung<br />

mit sinkendem Eintrittsdruck<br />

deutlich abnimmt, bis ein<br />

Minimum erreicht wird und anschließend<br />

bei weiterer Druckabsenkung<br />

hin zur molekularen Strömung wieder<br />

asymptotisch ansteigt. Durch den<br />

größeren Anteil der Teilchen-Wand-<br />

Interaktionen steigt auch der Einfluss<br />

einer relativen Wandbewegung auf<br />

den Massenstrom. Eine solche Wandbewegung<br />

wird durch die Drehbewegung<br />

der Rotoren hervorgerufen.<br />

Die rote Line ergibt sich dementsprechend<br />

durch eine Wandbewegung<br />

in Strömungsrichtung, die grüne Linie<br />

für eine Wandbewegung entgegen<br />

der Strömungsrichtung und die<br />

schwarze Linie beschreibt eine rein<br />

druckgetriebene Strömung mit statischen<br />

Berandungen.<br />

Um die großen Druckverhältnisse<br />

über der Maschine (z. B. p at<br />

/p saug<br />

=10 5 )<br />

zu realisieren, weisen die Rotoren<br />

eine deutlich größere Umschlingung<br />

auf, als herkömmliche Schraubenmaschinen<br />

in Überdruckanwendungen.<br />

Dadurch wird eine Art Mehrstufigkeit<br />

mit mehreren gekapselten Arbeitskammern<br />

in axialer Richtung erzielt,<br />

was zu einer Verringerung des<br />

Druckverhältnisses zwischen einzelnen<br />

Arbeitskammern führt. Um<br />

durchgehende<br />

Spaltverbindungen<br />

von der Hochdruck- zur Niederdruckseite<br />

zu vermeiden, ist die Zähnezahl<br />

auf maxi mal zwei, bei manchen Pro-<br />

Abb. 3: Schematischer Verlauf des normierten Massenstroms durch einen Gehäusespalt einer<br />

Schraubenvakuumpumpe als Funktion des Eintrittsdrucks und der Einfluss von relativ<br />

bewegten Berandungen<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

47


Vakuumtechnik<br />

Schraubenspindelvakuumpumpen<br />

filen sogar auf eins begrenzt. Eine innere<br />

Verdichtung wird in der Regel<br />

sukzessiv über eine Verringerung des<br />

Kammervolumens durch eine Änderung<br />

der Rotorsteigung, neuerdings<br />

aber auch durch die Verwendung<br />

von konischen Rotoren vorgenommen<br />

[Moe23]. Der Vorteil gegenüber<br />

der Verdichtung gegen eine Endplatte<br />

ist eine gleichmäßigere Verdichtung<br />

entlang des Rotors und somit eine<br />

bessere Wärmeverteilung in der Maschine.<br />

Weiterhin können Drosselverluste<br />

durch die Vermeidung von Steuerkanten<br />

verringert werden [Jou18].<br />

Eine Herausforderung bei der inneren<br />

Verdichtung der Maschinen ist,<br />

dass die Maschine sehr große Druckbereiche<br />

abdecken muss. Im Nennbetrieb<br />

wäre eine sehr große innere Verdichtung<br />

wünschenswert, was zum<br />

einen den Energieaufwand, zum anderen<br />

aber möglicherweise auch die<br />

Baugröße verringern würde. So wird<br />

bei einer großen ansaugenden Kammer<br />

viel Masse aufgenommen, die<br />

dann auf ein kleines Volumen verdichtet<br />

und anschließend auf der<br />

Hochdruckseite bei geringer Steigung<br />

ausgeschoben werden kann. Bei hohen<br />

Ansaugdrücken, insbesondere<br />

beim Anfahren der Maschine, wenn<br />

ein Rezipient initial evakuiert werden<br />

muss, führt dies jedoch zu einer erheblichen<br />

Überverdichtung und somit<br />

zu Temperaturspitzen, vor allem<br />

aber zu einer erhöhten Leistungsaufnahme<br />

und somit zu einem hohen<br />

Drehmoment. Dies kann zum Beispiel<br />

mit einem Überdruckventil vermieden<br />

werden, was jedoch einen gewissen<br />

Wartungsaufwand zur Folge hat.<br />

Um eine große innere Verdichtung bei<br />

gleichzeitigem Verzicht auf ein Überdruckventil<br />

zu gewährleisten, schlagen<br />

Kösters und Eickhoff vor, den<br />

Gehäusespalt auf der Niederdruckseite<br />

der Maschine absichtlich größer<br />

auszuführen [Kös06]. Dabei soll<br />

ausgenutzt werden, dass die Spaltsituation<br />

im Bereich niedriger Ansaugdrücke<br />

deutlich verbessert wird (siehe<br />

Abb. 3). Die Idee ist also, dass beim<br />

Anfahren mehr Masse zurückströmt,<br />

wodurch eine Überkompression verringert<br />

oder verhindert wird und man<br />

dennoch eine leistungsstarke Maschine<br />

erhält, da die Spalte bei sinkendem<br />

Druck dichter werden.<br />

In diesem Artikel wird ein Ansatz zogen auf die Reflexionsstelle nicht<br />

vorgestellt, mit dem der Gehäusespaltmassenstrom<br />

der Maschine im tistisch verteilt sind. Es wird daher da-<br />

definiert, da die Rauheitsspitzen sta-<br />

niedrigen Druckbereich deutlich reduziert<br />

werden kann, ohne die Spalt-<br />

in der Rauheitsstruktur beliebig viele<br />

von ausgegangen, dass das Teilchen<br />

höhe zu verringern und somit die Betriebssicherheit<br />

zu beeinträchtigen. Zeit verbringt, um energetisch im<br />

Kollisionen durchführt, dabei genug<br />

Dadurch, dass bei verdünnten Gasströmungen<br />

die Teilchen-Wand-Inter-<br />

und anschließend in eine beliebige<br />

Gleichgewicht mit der Wand zu sein<br />

aktionen dominieren, soll durch eine Richtung von der Wand weg gestreut<br />

mikroskopische Oberflächenstruktur wird. Der Ausfallswinkel ist somit unabhängig<br />

vom Einfallswinkel, wobei<br />

die Streurichtung der Moleküle beeinflusst<br />

werden, so dass diese eine die Teilchen im Mittel senkrecht zur<br />

größere Wahrscheinlichkeit haben, Wand gestreut werden. Das Ergebnis<br />

ist die so genannte Kosinusvertei-<br />

entgegen der Strömungsrichtung reflektiert<br />

zu werden.<br />

lung, die in Abb. 4 schematisch dargestellt<br />

ist. Auf dieser Basis können<br />

Teilchen-Wand-Interaktion<br />

mathematische Modelle zur Berechnung<br />

des Massenstroms hergeleitet<br />

Die gängigste Annahme von Teilchen-Wand-Interaktionen<br />

mit tech-<br />

viele technische Oberflächen in guter<br />

werden, die mit Messergebnissen für<br />

nisch glatten Oberflächen ist die so Übereinstimmung sind [Jou18].<br />

genannte diffuse Streuung. Im Gegensatz<br />

zur spiegelnden Reflexion, che wie in Abbildung 5 schematisch<br />

Die Idee ist nun, dieser Oberflä-<br />

bei der das Molekül nach dem Prinzip<br />

Einfallswinkel gleich Ausfallswin-<br />

durch das die Moleküle eine größe-<br />

dargestellt ein Muster aufzuprägen,<br />

kel seinen gesamten Tangentialimpuls<br />

und seine Energie vor dem Stoß entgegengesetzte Richtung zurückre<br />

Wahrscheinlichkeit haben, in die<br />

beibehält, liegt bei der diffusen Streuung<br />

die Modellvorstellung zugrun-<br />

Λ des Musters soll dabei viel kleiner<br />

gestreut zu werden. Die Profiltiefe<br />

de, dass die Oberfläche im Verhältnis sein als die Spalthöhe h, aber immer<br />

zum Moleküldurchmesser sehr rau noch groß im Verhältnis zum Moleküldurchmesser,<br />

so dass die loka-<br />

ist, da Rauheitsspitzen in der Regel in<br />

Mikrometern angegeben werden und le Oberflächenstruktur im Verhältnis<br />

zum einzelnen Teilchen als rau<br />

der Moleküldurchmesser in der Größenordnung<br />

Angström immer noch charakterisiert wird. Bei üblichen<br />

etwa vier Potenzen kleiner ist. Damit Spalthöhen in der Größenordnung<br />

ist der genaue Normalenvektor be-<br />

h ≈ 0,1 – 0,3 mm ist die Profiltiefe in<br />

Abb. 4: Diffuse Wandstreuung an einer technisch glatten Oberfläche<br />

48 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Vakuumtechnik<br />

Schraubenspindelvakuumpumpen<br />

Simulation und Modellierung<br />

Abb. 5: Streuung eines Moleküls an einer Wand mit Oberflächenstruktur<br />

der Größenordnung Λ ≈ 1– 30 µm anzusiedeln.<br />

Ausgehend davon, dass messer, so dass lokal die Annahme<br />

sentlich größer als der Moleküldurch-<br />

das Oberflächenmuster eine Rauheit einer diffusen Streuung gilt. Am Beispiel<br />

des Dreiecksprofils werden hier<br />

aufweist, welche deutlich kleiner als<br />

die Profiltiefe ist, ist diese noch we-<br />

die Profilwinkel α und β definiert.<br />

Der Einfluss von Oberflächenstrukturen<br />

auf den Massenstrom von<br />

Spaltströmungen wird mithilfe der Direct-Simulation<br />

Monte-Carlo (DSMC)<br />

Methode untersucht. Dies ist ein statistisches<br />

Simulationsverfahren für<br />

Strömungen auf Basis von Molekularbewegungen<br />

und -Interaktionen. Eine<br />

Besonderheit des Verfahrens ist, dass<br />

ein simuliertes Teilchen eine Vielzahl<br />

von identischen Molekülen repräsentiert,<br />

die zeitgleich identische Bewegungen<br />

durchführen. Weiterhin sind<br />

die Teilchenbewegung und die Teilchenkollision<br />

voneinander entkoppelt,<br />

so dass in einem Zeitschritt zunächst<br />

alle Teilchen entlang ihrer<br />

Flugbahn bewegt und dann mithilfe<br />

statistischer Methoden Kollisionen<br />

der Teilchen untereinander durchgeführt<br />

werden. Die kollidierenden<br />

Teilchen erhalten so unter Einhaltung<br />

der Impuls- und Energieerhaltung<br />

veränderte Geschwindigkeits-<br />

More Than<br />

You Expect<br />

10 -3 hPa –<br />

10 -6 hPa<br />

10 -7 hPa –<br />

10 -13 hPa<br />

< 100 hPa<br />

1.013 hPa –<br />

10 -2 hPa<br />

Nutzen Sie die optimale Technologie für alle Vakuumbereiche<br />

Ihr Mehrwert<br />

■ Technologisch: Pumpen zur Vakuumerzeugung<br />

von Grobvakuum bis Ultrahochvakuum<br />

■ Präzise: Vakuummess- und Analysegeräte<br />

■ Nachhaltig: Pumpen mit energieeffizienten<br />

IPM-Motoren und Standby-Funktion<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Sicher: Lecksucher und Dichtheitsprüfgeräte<br />

Umfangreich: Komplettsortiment mit Kammern,<br />

<strong>Komponenten</strong> und Ventilen<br />

Individuell: Kundenspezifische<br />

Vakuumlösungen<br />

Pfeiffer Vacuum GmbH<br />

Germany<br />

T +49 6441 802-0<br />

www.pfeiffer-vacuum.com<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

49


Vakuumtechnik<br />

Schraubenspindelvakuumpumpen<br />

vektoren und innere Energien. Diese<br />

Annahme ermöglicht es, größere Systeme<br />

im technischen Maßstab zu untersuchen.<br />

Jeder einzelne Zeitschritt<br />

unterliegt zwar einer großen statistischen<br />

Unsicherheit, die jedoch über<br />

eine zeitliche Mittelung von vielen<br />

Zeitschritten sukzessive reduziert<br />

werden kann. Die Teilchen-Wand-Interaktion<br />

folgt dem oben beschriebenen<br />

diffusen Wandmodell. Verlässt<br />

ein Teilchen das Simulationsgebiet<br />

während des Bewegungsschritts,<br />

wird dieses aus der Simulation eliminiert.<br />

An den offenen Rändern werden<br />

zu Beginn jedes Zeitschritts neue<br />

Teilchen auf Basis der Randbedingungen<br />

erzeugt. [Bir94]<br />

Die makroskopischen Größen wie<br />

Druck, Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit<br />

leiten sich anschließend<br />

aus der Teilchenverteilung mit<br />

den jeweiligen Teilchenmassen, dem<br />

Impuls und der entsprechenden<br />

Ener gie ab. Diese Methode nutzte<br />

bereits Sazhin, um eine druckgetriebene<br />

Strömung, ausgehend von<br />

einem Hochdruckreservoir mit Druck<br />

p 1<br />

und Temperatur T 1<br />

durch einen<br />

Kanal mit einer Dreiecksstruktur auf<br />

den Kanalwänden in ein perfektes Vakuum<br />

(p 2<br />

= 0) zu untersuchen [Saz20].<br />

Ein exemplarisches Simulationsgebiet<br />

ist in Abb. 6 abgebildet. Der Kanal<br />

wird als wesentlich breiter als<br />

hoch angesehen, so dass eine 2D-<br />

Strömung betrachtet wird. Die Strichpunktlinie<br />

zeigt eine Symmetrieebene<br />

an, so dass beide Berandungen<br />

die gleiche Oberflächenstruktur aufweisen.<br />

In Abb. 7 ist der Massenstrom<br />

durch den Kanal mit Oberflächenstrukturen<br />

im Verhältnis zu dem Massenstrom,<br />

der sich mit glatten Wänden<br />

bei gleicher Spalthöhe einstellt,<br />

als Funktion des Spalteintrittsdruckes<br />

p 1<br />

für verschiedene Profilwinkel α = β<br />

dargestellt. In Abb. 7a wird dies für<br />

ein Längen- zu Höhenverhältnis von<br />

eins dargestellt, was näherungsweise<br />

einer Blendenströmung entspricht.<br />

Dabei ist zu erkennen, dass alle vier<br />

Kurven mit fallendem Druck eine erhöhte<br />

Drosselwirkung hervorrufen,<br />

was analog zu Abb. 3 damit zu begründen<br />

ist, dass der Anteil der Teilchen-Wand-Interaktionen<br />

ansteigt.<br />

Weiterhin ist die Drosselwirkung von<br />

der Form der Oberflächenstruktur abhängig.<br />

Ein sehr breiter Profilwinkel<br />

bewirkt nur eine geringfüge Verringerung<br />

des Massenstrom, während<br />

ein Profilwinkel α = β = 45° bereits bei<br />

der Blendenströmung eine Verringe-<br />

Abb. 6: Simulationsgebiet für eine druckgetriebene Strömung durch einen Kanal mit strukturierten<br />

Oberflächen<br />

a) L/h = 1 b) L/h = 10<br />

Abb. 7: Massenstrom durch einen Kanal mit Oberflächenstrukturen bezogen auf den Massenstrom<br />

durch einen Kanal mit glatten Wänden als Funktion des Eintrittsdrucks p 1<br />

für verschiedene<br />

Profilwinkel α = β [Saz20]<br />

rung des Durchsatzes von etwa 10 %<br />

hervorruft. Bei weiterer Verringerung<br />

des Profilwinkels stagniert der Verlauf.<br />

Dies ist ebenfalls in Abb. 7b zu<br />

erkennen, in der die gleiche Situation<br />

für ein Längen- zu Höhenverhältnis<br />

von zehn gezeigt wird und die Moleküle<br />

so einen deutlich längeren Kanal<br />

durchqueren müssen. Hier kann<br />

für kleinere Profilwinkel bereits eine<br />

Verringerung von etwa 25 % erzielt<br />

werden. Weiterhin fällt auf, dass der<br />

Effekt für steigende Eintrittsdrücke<br />

kleiner wird, so dass eine Übertragung<br />

auf die Vakuumpumpe insbesondere<br />

für die Niederdruckseite der<br />

Maschine interessant ist. Dadurch ergeben<br />

sich vielversprechende Synergiemöglichkeiten<br />

mit dem zuvor beschriebenen<br />

Ansatz von Kösters und<br />

Eickhoff, da größere Maschinenspalte<br />

auf der Niederdruckseite realisiert<br />

werden könnten, um eine Überkompression<br />

beim Anfahren zu verhindern.<br />

Sobald der Druck auf der Niederdruckseite<br />

klein genug ist, würde<br />

die vergrößerte Spaltgröße mithilfe<br />

der Oberflächenstrukturen kompensiert,<br />

indem der Massendurchsatz<br />

nochmals weiter verringert wird, als<br />

ohnehin schon durch die verdünnte<br />

Gasströmung bei technisch glatten<br />

Wänden.<br />

Da in Spalten von Vakuumpumpen<br />

immer eine Überlagerung einer<br />

druckgetriebenen Poiseuille-Strömung<br />

und einer durch bewegte Berandungen<br />

hervorgerufene Couette-<br />

Strömung auftritt, wird im Folgenden<br />

mittels DSMC-Methode untersucht,<br />

wie sich eine derartige Oberflächenstruktur<br />

auf eine reine Couette-Strömung<br />

auswirkt. Die dazugehörige<br />

Simulationsdomain ist in<br />

Abb. 8 dargestellt. Bei einer Spalthöhe<br />

von h = 0,3 mm wird eine Profiltiefe<br />

Λ = 0,03 mm verwendet. Da die Spaltlänge<br />

und die Spaltbreite in Vakuumpumpen<br />

viel größer als die Spalthöhe<br />

sind, wird vereinfachend ein unendlich<br />

breiter und langer Kanal simuliert,<br />

so dass zur Reduktion des Rechenaufwands<br />

in Tiefenrichtung (z)<br />

symmetrische und in Strömungsrichtung<br />

(x) zyklische Randbedingungen<br />

verwendet werden. Letztere haben<br />

die Eigenschaft, dass die linke und<br />

rechte Zelle so miteinander verknüpft<br />

sind, als würde der Kanal fortgesetzt.<br />

50 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Vakuumtechnik<br />

Schraubenspindelvakuumpumpen<br />

Entsprechend wird ein Teilchen, dass<br />

auf der rechten Seite die zyklische<br />

Randbedingung kreuzt auf der linken<br />

Seite wieder initialisiert und andersherum.<br />

Die untere Wand weist eine<br />

Wandgeschwindigkeit von U = 10 m/s<br />

in positive x-Richtung auf. In der in<br />

grün dargestellten Referenzebene<br />

wird der Massenstrom bestimmt, indem<br />

die Summe der Teilchenmassen<br />

in positive x-Richtung abzüglich der<br />

Summe der Teilchenmassen, welche<br />

die Ebene innerhalb eines Zeitschritts<br />

in negativer Richtung kreuzen, berechnet<br />

und anschließend durch den<br />

Zeitschritt geteilt wird:<br />

Gl. 1<br />

Unabhängig vom Druckbereich kann<br />

der Massenstrom<br />

für eine reine<br />

Couette-Strömung mit technisch<br />

glatten Wänden über<br />

Gl. 2<br />

bestimmt werden, wobei ρ die Dichte<br />

und A = h b die Querschnittsfläche<br />

des Kanals ist [Ple22a, Ple22b].<br />

Abb. 8: Domain zur DSMC-Simulation einer<br />

reinen Couette-Strömung durch einen Kanal<br />

mit einseitiger strukturierter Oberflächenbeschaffenheit<br />

Abb. 9: Massenstrom einer Couette-Strömung<br />

durch einen Kanal mit Oberflächenstrukturen<br />

bezogen auf den Massenstrom<br />

durch einen Kanal mit glatten Wänden als<br />

Funktion des Drucks p für verschiedene<br />

Profilwinkel α = β<br />

In Abb. 9 ist entsprechend der simulierte<br />

Massenstrom einer Cou ette-<br />

Strömung für verschiedene Profilwinkel<br />

α = β bezogen auf den<br />

Massenstrom einer glatten Wand mit<br />

gleicher Spalthöhe als Funktion des<br />

Druckes für Luft bei T = 293 K dargestellt.<br />

Die Fehlerbalken zeigen die maximale<br />

statistische Unsicherheit der<br />

Ergebnisse an. Es zeigt sich, dass - wie<br />

bereits bei der druckgetriebenen Strömung<br />

- auch bei einer Scherströmung<br />

eine Reduktion des Massenstroms<br />

trotz gleicher minimaler Spalthöhe<br />

mittels Oberflächenstrukturen erzielt<br />

werden kann. Der Effekt ist umso größer,<br />

je kleiner der Druck ist, wohingegen<br />

der Effekt bei großen Drücken<br />

verschwindet. Auch hier lässt sich für<br />

Profilwinkel α = β = 30° die größte Einsparung<br />

von knapp 30 % erzielen.<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Die theoretischen Untersuchungen legen<br />

nahe, dass eine mikroskopische<br />

Oberflächenstruktur im Bereich niedriger<br />

Drücke eine deutliche Reduktion<br />

von bis zu 30 % der Spaltmassenströme<br />

in Vakuumpumpen erzielt werden<br />

kann, ohne dass die Betriebssicherheit<br />

gefährdet wird. Einerseits kann<br />

dies bei gleicher Spalthöhe dazu genutzt<br />

werden, dass die Maschine bei<br />

niedrigeren Ansaugdruckbereichen<br />

ein deutlich besseres Saugvermögen<br />

aufweist, wie die Messergebnisse von<br />

Dreifert und Müller in Bezug auf die<br />

Änderung der Spalthöhe zeigen. Andererseits<br />

könnte die Idee von Kösters<br />

und Eickhoff verfolgt werden, mit der<br />

die Spalthöhe auf der Niederdruckseite<br />

der Maschine vergrößert wird,<br />

um eine Überkompression bei hohen<br />

Ansaugdrücken zu reduzieren. Da die<br />

Oberflächenstruktur insbesondere bei<br />

niedrigen Ansaugdrücken eine deutlich<br />

größere Drosselwirkung hervorruft,<br />

bei hohen Ansaugdrücken aber<br />

kaum einen Effekt zeigt, kann somit<br />

eine Überkompression verringert werden,<br />

ohne dass die Maschine bei niedrigen<br />

Ansaugdrücken schlechter wird.<br />

Aufgrund des großen Verbesserungspotenzials<br />

werden in einem aktuellen<br />

kooperativen Forschungsprojekt<br />

vom Fachgebiet Fluidtechnik und<br />

dem Institut für spanende Fertigung<br />

an der Technischen Universität Dortmund<br />

die Anwendbarkeit von Oberflächenstrukturen<br />

in verdünnten<br />

Gasströmungen näher untersucht.<br />

In dem Zuge wird eine Optimierung<br />

der Strukturform vorgenommen,<br />

um zum einen eine möglichst große<br />

Drosselwirkung zu erzielen und zum<br />

anderen eine effiziente Fertigung zu<br />

ermöglichen. Eine zentrale Herausforderung<br />

bei der Fertigung ist die<br />

geringe Profiltiefe der Strukturformen<br />

– es wird von der Mikrozerspanung<br />

gesprochen. Hierbei können<br />

die Abmessungen der Grate in der<br />

Größenordnung der Strukturformen<br />

liegen. Aus diesem Grund wird mit<br />

Hilfe einer Finiten-Elemente Spanbildungssimulation<br />

ein Sonderwerkzeug<br />

entwickelt, wodurch verschiedene<br />

geometrische Anpassungen am<br />

Werkzeug zur Minimierung der Gratbildung<br />

simulativ untersucht werden<br />

können. Im Anschluss werden die<br />

vielversprechendsten Werkzeugvarianten<br />

gefertigt und eingesetzt, um<br />

Proben mit den identifizierten Oberflächenstrukturen<br />

zu präparieren.<br />

Diese werden zum einen messtechnisch<br />

ausgewertet, wodurch eine Validierung<br />

der Spanbildungssimulation<br />

ermöglicht wird und zum anderen auf<br />

einem Vakuumversuchsstand eingesetzt,<br />

in welchem die Drosselwirkung<br />

untersucht werden kann.<br />

Acknowledgements<br />

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) – Projektnummer<br />

513663608.<br />

Literaturverzeichnis<br />

[Bir94] Bird, G. A.: Molecular gas dynamics<br />

and the direct simulation of<br />

gas flows (Clarendon Press, Oxford,<br />

1994).<br />

[Brü21] Brümmer, B.; Pleskun, H.:<br />

Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung<br />

verdünnter Gasströmungen<br />

mit Hilfe von Rauheiten aufweisenden<br />

Oberflächen, insbesondere<br />

an Vakuumpumpen, MEMS, Patent,<br />

DE 102021002290, 2021.<br />

[Dre14] Dreifert, T.; Müller, R.: Screw<br />

Vacuum pumps - The state of the art:<br />

International Conference on Screw<br />

machines 2014: VDI-Berichte 2228, S.<br />

29-42 (VDI-Verlag, 2014).<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

51


Vakuumtechnik<br />

Schraubenspindelvakuumpumpen<br />

[Jou18] Jousten, K.: Wutz - Handbuch<br />

der Vakuumtechnik, Vol. 12<br />

(Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2018).<br />

[Kös06] Kösters, H.; Eickhoff, J.: Trockene<br />

Schraubenvakuumpumpe mit<br />

hoher innerer Verdichtung, Schraubenmaschinen<br />

2006: VDI- Berichte<br />

1932, S. 423-428 (VDI-Verlag, 2006).<br />

[Moe23] Moesch, T. W. et al.: Thermodynamic<br />

analysis of a conical screw<br />

spindle compressor for R718: ICR2023<br />

- 26 th International Congress of Refrigeration,<br />

S. 012016, 2023.<br />

[Ple22a] Pleskun, H.; Bode, T.,<br />

Brümmer, B.: Couette flow in a rectangular<br />

channel in the whole range of<br />

the gas rarefaction, Physics of Fluids,<br />

Vol. 34, S. 032004, 2022.<br />

[Ple22b] Pleskun, H.; Brümmer, B.:<br />

Gas-surface interactions of a Couette-<br />

Poiseuille flow in a rectangular channel,<br />

Physics of Fluids, Vol. 34, 082009,<br />

2022.<br />

[Saz20] Sazhin, O.: Rarefied gas flow<br />

through a rough channel into a vacuum:<br />

Microfluid Nanofluid, Vol. 24, 2020.<br />

Symbole und Abkürzungen<br />

Symbol Einheit Bedeutung<br />

b m Spaltbreite<br />

h m Spalthöhe<br />

L m Spaltlänge<br />

.<br />

m kg⁄s Massenstrom<br />

m kg Masse<br />

p Pa Druck<br />

t s Zeit<br />

T K Temperatur<br />

U m⁄s Wandgeschwindigkeit<br />

α ° Profilwinkel<br />

β ° Profilwinkel<br />

Λ m Profiltiefe<br />

ρ kg⁄m 3 Dichte<br />

Index oder Abkürzung<br />

eff<br />

saug<br />

Autoren:<br />

Sven Brock 1 , Heiko Pleskun 1 , Gero Polus 2 , Jannis Saelzer 2 ,<br />

Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dirk Biermann 2 ,<br />

Prof. Dr.-Ing. Andreas Brümmer 1<br />

1<br />

Fachgebiet Fluidtechnik, TU Dortmund, 44227 Dortmund, Deutschland<br />

https://ft.mb.tu-dortmund.de/<br />

2<br />

Institut für spanende Fertigung, TU Dortmund, 44227 Dortmund, Deutschland,<br />

https://isf.mb.tu-dortmund.de/<br />

Bedeutung<br />

Effektivwert<br />

Ansaugwert<br />

1 Eintritt<br />

2 Austritt<br />

+ Positive Richtung<br />

- Negative Richtung<br />

52 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Vakuumtechnik<br />

Reparatur vs. Austausch<br />

Vakuumpumpen reparieren oder<br />

austauschen? Ein Leitfaden<br />

nen sie gegebenenfalls später erneut<br />

auftreten.<br />

Beseitigt nur ein bestimmtes Problem:<br />

Potenziell langfristig höhere Kosten:<br />

Wenn Probleme an der Vakuumpumpe<br />

schwierig zu reparieren sind, können<br />

sie gegebenenfalls später erneut<br />

auftreten.<br />

Austausch<br />

Wenn Ihre Vakuumpumpe defekt<br />

ist, stehen Sie vor einer Entscheidung:<br />

reparieren oder austauschen.<br />

Unser Leitfaden erläutert beide<br />

Möglichkeiten und gibt Empfehlungen,<br />

wann es sinnvoll ist, Vakuumpumpen<br />

zu reparieren und wann<br />

sie ersetzt werden sollten. Wir werden<br />

uns auch ansehen, wie häufige<br />

Probleme erkannt und diagnostiziert<br />

werden können, bevor sie zu<br />

Systemausfällen führen.<br />

Die Grundlagen<br />

Der Entscheidungsprozess für Reparatur<br />

oder Austausch beginnt immer<br />

mit Tests und einer Diagnose. Ein geschulter,<br />

auf Vakuumpumpen spezialisierter<br />

Servicetechniker führt eine<br />

Inspektion durch und identifiziert das<br />

Problem.<br />

Alle Fotos: Busch Vacuum Solutions<br />

Reparatur<br />

Falls Ihre Vakuumpumpe repariert<br />

werden kann, werden fehlerhafte<br />

Bauteile ausgebaut und ausgetauscht,<br />

und die Pumpe wird gemäß<br />

Herstellervorgaben zurückgegeben.<br />

Vorteile<br />

Wirtschaftlich: Bei kleineren Problemen<br />

oder wenn die Vakuumpumpe<br />

relativ neu ist, müssen möglicherweise<br />

nur wenige Ersatzteile ausgetauscht<br />

werden.<br />

Geringe Umweltauswirkungen: Es werden<br />

weniger Ressourcen verbraucht<br />

und es fällt weniger Müll an.<br />

Nachteile<br />

Potenziell langfristig höhere Kosten:<br />

Wenn Probleme an der Vakuumpumpe<br />

schwierig zu reparieren sind, kön-<br />

Wenn Sie sich für den Austausch Ihrer<br />

Vakuumpumpe entscheiden, wird<br />

die vorhandene Vakuumpumpe ausgebaut<br />

und eine fabrikneue installiert.<br />

Vorteile<br />

Höhere Zuverlässigkeit: In neuen Vakuumpumpen<br />

sind völlig neue Bauteile<br />

verbaut, was sie unter Umständen<br />

energieeffizienter macht.<br />

Neue Garantie: Ein neues Gerät bietet<br />

auch eine neue Garantie, die Sicherheit<br />

gewährleistet und möglicherweise<br />

zukünftige Reparaturkosten senkt.<br />

Nachteile<br />

Höhere Anfangsinvestition: Der Kauf<br />

einer neuen Vakuumpumpe bedeutet<br />

höhere Anschaffungskosten.<br />

Längere Installationszeit: Die Installation<br />

und Integration einer neuen Vakuumpumpe<br />

dauern in der Regel länger<br />

als die Durchführung einer kleinen<br />

Reparatur.<br />

Wichtige Überlegungen<br />

Bevor Sie sich für die Reparatur oder<br />

den Austausch einer Vakuumpumpe<br />

entscheiden, sollten Sie fünf Kriterien<br />

berücksichtigen.<br />

1) Kosten<br />

Wenn bei Ihrer vorhandenen Vakuumpumpe<br />

nur ein kleines Problem<br />

vorliegt, kann eine Reparatur die<br />

wirtschaftlichere Option sein. Denken<br />

Sie aber auch an längerfristige<br />

Wartungs- und Reparaturkosten.<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

53


Vakuumtechnik<br />

Reparatur vs. Austausch<br />

Mit zunehmendem Alter einer Vakuumpumpe<br />

kann es beispielsweise erforderlich<br />

sein, häufigere Servicearbeiten<br />

durchzuführen. Diese könnten<br />

sich im Laufe der Zeit auf mehr als<br />

den Preis einer Neubeschaffung summieren,<br />

auch wenn letztere mit deutliche<br />

höheren Sofortkosten verbunden<br />

ist.<br />

2) Prozessanforderungen<br />

Prüfen Sie, ob Ihre vorhandene Vakuumpumpe<br />

noch die beste Option für<br />

Ihren Prozess ist. Wenn Ihre Vakuumpumpe<br />

ständig auf Hochtouren läuft<br />

oder regelmäßig Reservepumpen<br />

eingeschaltet werden, um den Bedarf<br />

zu decken, kann es sein, dass die<br />

Pumpe den aktuellen Prozessanforderungen<br />

nicht mehr gewachsen ist.<br />

Sie auszutauschen könnte daher eine<br />

sinnvolle Option sein. So können Sie<br />

Produktionsverzögerungen vermeiden<br />

und eine optimale Qualität und<br />

Leistung sicherstellen.<br />

in Ihrem Prozess Vorteile bringen<br />

könnten? Dann könnte dies der richtige<br />

Zeitpunkt für entsprechende Investitionen<br />

sein. Sie könnten auch<br />

eine Nachrüstung in Erwägung ziehen.<br />

Vorhandene Vakuumpumpe können<br />

um einige technische Optionen erweitert<br />

werden – z. B. um den variablen<br />

Drehzahlantrieb ECOTORQUE oder<br />

um OTTO, die digitalen Services zur<br />

intelligenten Überwachung Ihrer Vakuumpumpe.<br />

So können Sie aufrüsten,<br />

ohne in ein komplett neues System<br />

zu investieren.<br />

Diagnose und Störungsbehebung<br />

bei häufig auftretenden Problemen<br />

Vakuumpumpen fallen selten ohne<br />

Vorwarnung aus. Es kann jedoch<br />

schwierig sein, die Symptome eines<br />

Problems frühzeitig zu erkennen.<br />

Regelmäßige Wartung ist der erste<br />

Schritt: Ein frühzeitig erkanntes Problem<br />

lässt sich in der Regel einfacher<br />

beheben. Es ist auch hilfreich, sich<br />

mit häufigen Problemen und den typischen<br />

Anzeichen einer defekten Vakuumpumpe<br />

vertraut zu machen:<br />

3) Service-Historie<br />

Ist das gleiche Problem schon einmal<br />

aufgetreten? Überprüfen Sie die<br />

Service-Historie. Regelmäßige Wartungen<br />

wie der Austausch von Ersatzteilen<br />

wie Dichtungen oder Schiebern<br />

sind in der Regel unbedenklich,<br />

aber wenn größere Probleme auftreten,<br />

sind Reparaturen möglicherweise<br />

keine Option mehr.<br />

4) Energieeffizienz<br />

Viele neue Generationen von Vakuumpumpen<br />

sind energieeffizienter<br />

als die vorherige. Daher sollten Sie<br />

die Vorteile eines Austauschs Ihrer<br />

derzeitigen Vakuumpumpe gegen<br />

eine Pumpe mit geringerem Energieverbrauch<br />

in Betracht ziehen. Je<br />

nachdem, wie groß der Unterschied<br />

beim Energieverbrauch zwischen Ihrer<br />

vorhandenen Vakuumpumpe und<br />

der neuesten Vakuumpumpentechnologie<br />

ausfällt, könnten Ihre Energiekosten<br />

beträchtlich sinken. Dies<br />

gilt auch für Ihren CO 2<br />

-Fußabdruck.<br />

Wenn Ihre Vakuumpumpe jedoch älter<br />

ist, ist sie möglicherweise nicht<br />

mehr mit den technischen Neuerungen<br />

kompatibel, die seit ihrem<br />

Kauf entwickelt wurden. Infolgedessen<br />

kann es sein, dass einige Optimierungsmöglichkeiten<br />

in Ihrem Prozess<br />

nicht mehr umsetzbar sind. Daher<br />

sollten Sie überlegen, wie wichtig diese<br />

Option für Sie und Ihren Prozess<br />

ist. Dies könnte Ihre Entscheidung<br />

zwischen Reparatur oder Austausch<br />

beeinflussen.<br />

– übermäßige Geräuschentwicklung<br />

oder Vibrationen<br />

– Leckagen<br />

– geringeres Saugvermögen<br />

– Überhitzung<br />

Bitten Sie professionelle Vakuumpumpen-Servicepartner<br />

und geschulte<br />

Techniker um Hilfe, um diese<br />

Probleme zu diagnostizieren und<br />

eine Störungsbehebung durchzuführen.<br />

Eine schnelle Reaktion auf<br />

Störungen ist entscheidend für eine<br />

5) Technische Merkmale<br />

Berücksichtigen Sie, inwieweit Ihre<br />

vorhandene Vakuumpumpe auf dem<br />

neuesten Stand der Technik ist. Verfügen<br />

modernere Vakuumpumpen<br />

über neue technische Merkmale, die<br />

54 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Vakuumtechnik<br />

Reparatur vs. Austausch<br />

kosteneffiziente Reparatur der Vakuumpumpe<br />

und die Minimierung des<br />

Risikos von Ausfallzeiten. Auch die<br />

Anschaffung eines intelligenten Überwachungssystems<br />

wie OTTO – Digital<br />

Services sollte in Betracht gezogen<br />

werden. Es ermöglicht die kontinuierliche<br />

Überwachung der Leistungsdaten<br />

jeder Vakuumpumpe und weist<br />

auf mögliche Störungen hin.<br />

Beispiel aus der Praxis: Abwägung<br />

zwischen Reparatur und Austausch<br />

In einer Lebensmittelverpackungsanlage<br />

ist die Leistung der Vakuumpumpe<br />

entscheidend für die Qualität und<br />

Haltbarkeit der Lebensmittel. Bei einer<br />

Vakuumpumpe kam es jedoch zu<br />

einem erhöhten Geräuschpegel bei<br />

niedrigerem Saugvermögen, was zu<br />

Produktionsverzögerungen führte.<br />

Nach sorgfältiger Prüfung stellte<br />

der Techniker des Vakuumpumpen-Reparaturservice<br />

fest, dass das<br />

Problem auf ein Leck zurückzuführen<br />

war. Die Vakuumpumpe war seit<br />

mehreren Jahren in Betrieb, doch<br />

das Problem trat erstmals auf. Und<br />

obwohl die ersten Symptome beunruhigend<br />

erschienen, war die Problembehebung<br />

einfach. Daher war<br />

die Reparatur der Vakuumpumpe die<br />

sinnvollste Option. Der Servicetechniker<br />

tauschte die verschlissene Dichtung<br />

aus und die Vakuumpumpe war<br />

wieder einsatzbereit.<br />

Fazit<br />

Wenn Ihre Vakuumpumpe nicht so<br />

läuft wie gewünscht, sollten Sie Ihre<br />

Optionen sorgfältig prüfen. Lassen<br />

Sie sich von Fachleuten des Vakuumpumpen-Reparaturservice<br />

beraten<br />

und führen Sie eine ordnungsgemäße<br />

Prüfung und Diagnose durch.<br />

Außerdem sollten Sie Effizienz, Leistung<br />

und sofortige sowie mögliche<br />

zukünftige Reparaturkosten im Vergleich<br />

zu den Kosten für eine neue<br />

Vakuumpumpe betrachten. Dies hilft<br />

Ihnen, sich für die optimale Maßnahme<br />

zu entscheiden. Letztendlich<br />

sollte Ihre Entscheidung darauf basieren,<br />

was für Ihren Produktionsprozess<br />

am kostengünstigsten und vorteilhaftesten<br />

ist.<br />

Es kann schwierig sein, dies selbst<br />

einzuschätzen. Daher hilft Busch Ihnen<br />

dabei gerne weiter. Unsere Experten<br />

prüfen Ihr vorhandenes<br />

System vor Ort und geben Ihnen<br />

Empfehlungen, wie Sie weiter vorgehen<br />

können. Egal, wofür Sie sich am<br />

Ende entscheiden: Wir bieten Ihnen<br />

an, notwendige Reparaturen durchzuführen<br />

oder die Vakuumpumpe ggf.<br />

auszutauschen oder die Wartung zu<br />

übernehmen. Wir bieten passenden<br />

Serviceverträge, intelligente IoT-Lösungen<br />

und durchgängige Fernüberwachung<br />

des Zustands Ihrer Vakuumpumpe<br />

an. Mit 60 Jahren Erfahrung in<br />

der Vakuumtechnologie können Sie<br />

sicher sein, dass Ihre Vakuumversorgung<br />

bei uns in guten Händen ist.<br />

Busch Vacuum Solutions<br />

Mary MacGregor Velhinho<br />

https://www.buschvacuum.com<br />

Leistritz HYPER-Pumpen.<br />

Leistungsstark. Patentiert.<br />

HYPER3<br />

Dreispindelinge<br />

Schraubenspindelpumpe<br />

PATENTIERT<br />

Unübertroffene Kombination aus höchster Effizienz<br />

und innovativem Design: Leistritz Schraubenspindelpumpen<br />

für die Lebensmittel- und Getränke-<br />

Industrie. Vielfach bewährt in anspruchsvollen<br />

Anwendungen, unübertroffen in Zuverlässigkeit,<br />

Energieeffizienz und Reinigbarkeit.<br />

HYPER TWIN<br />

Zweispindelinge<br />

Schraubenspindelpumpe<br />

hygienic.leistritz.com


Pumpen/Vakuumtechnik<br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

Optimale Pumpenüberwachung mit<br />

Künstlicher Intelligenz<br />

Die Firma ABEL hat in der Welt der Pumpentechnologie einen neuen<br />

Meilenstein erreicht. Das in-house entwickelte, intelligente Monitoringsystem<br />

„Smart Pump Assistant“ ermöglicht nun auch die vorausschauende<br />

Pumpenwartung. Mit der Einführung von Künstlicher Intelligenz<br />

(KI) in die Pumpenüberwachung hat ABEL das nächste Level erreicht.<br />

Damit setzt der norddeutsche Pumpenhersteller neue Maßstäbe für<br />

die Branche.<br />

Die wegweisende Technologie zeichnet sich durch mehrere Schlüsselelemente<br />

aus. Diese innovative Lösung ermöglicht es, präzise Vorhersagen<br />

für den Wartungsbedarf der Abel-Pumpen zu generieren, indem<br />

sie künstliche Intelligenz integriert. Abel ist damit der erste Anbieter<br />

am Markt, der Predictive Maintenance (Vorausschauende Wartung) für<br />

Kolbenmembranpumpen anbietet.<br />

Durch den Einsatz von KI kann Abel eine proaktive Instandhaltung<br />

realisieren, die Ausfallzeiten minimiert und die Effizienz in der<br />

Pumpen wartung revolutioniert. Die Anwendung von Predictive Maintenance<br />

bietet zahlreiche Kundenvorteile, darunter eine erhöhte Anlagenverfügbarkeit,<br />

deutliche Reduzierung der Wartungskosten sowie<br />

eine verbesserte Gesamtleistung von Kolbenmembranpumpen.<br />

Abb. 2: Intelligentes Benachrichtigungssystem<br />

Abb. 3: Smart Pump Assistant optimiert den Einsatz von ABEL-Pumpen<br />

Ausfälle verhindern, die Produktivität steigern und ihre Marktposition<br />

stärken.<br />

Die Tatsache, dass Abel für diese Innovation Unterstützung vom<br />

Bundesministerium erhalten hat, zeigt die wirtschaftliche Bedeutung<br />

und den Innovationsgeist hinter dieser Technologie. Die Kunden profitieren<br />

von einer Lösung, die auf höchstem Niveau anerkannt ist.<br />

Abb. 1: Schema: Vorausschauende vs. vorbeugende Wartung<br />

Maximale Zuverlässigkeit<br />

Dank der KI-gesteuerten Lösung können potenzielle Probleme an<br />

Kolben membranpumpen frühzeitig erkannt werden, lange bevor sie<br />

zu kostspieligen Ausfällen führen. Das bedeutet maximale Betriebszeit<br />

und minimale Stillstandzeiten.<br />

Kosteneinsparungen<br />

Die vorausschauende Fehlererkennung ermöglicht nicht nur einen reibungslosen<br />

Betrieb, sondern führt auch zu erheblichen Einsparungen.<br />

Reparaturen können geplant und teure Notfallmaßnahmen vermieden<br />

werden.<br />

Effizienzsteigerung<br />

Die KI-Technologie optimiert den Pumpenbetrieb kontinuierlich, um<br />

Energieeffizienz und Ressourcennutzung zu maximieren. Das bedeutet<br />

nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch eine umweltfreundlichere<br />

Produktion.<br />

Wettbewerbsvorteil<br />

Unternehmen, die die KI-gesteuerte Pumpenüberwachung von Abel<br />

nutzen, sind ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus. Sie können<br />

24/7 Fehlererkennung/Vorteile für den Kunden<br />

Der Smart Pump Assistant von Abel liefert Kunden wichtige Erkenntnisse<br />

über die Leistung der Pumpe, den Gesundheitszustand und<br />

Pumpenprozess. Das ermöglicht es, den Betrieb der Pumpe zu optimieren.<br />

Darüber hinaus errechnet der SPA regelmäßig auf Basis eines<br />

individuellen Nutzerprofils den optimalen Wartungszeitpunkt. Mit Hilfe<br />

Künstlicher Intelligenz werden Daten nicht nur digital veranschaulicht,<br />

sondern auch ausgewertet und verstanden.<br />

Der Smart Pump Assistant informiert vollautomatisiert über das<br />

Auftreten von Fehlern und Störungen an der Pumpe. Er zeigt dem Kunden<br />

an, an welchem Bauteil der Fehler auftritt, wie hoch der Effizienzverlust<br />

ist und gibt darüber hinaus Empfehlungen, wie der Fehler behoben<br />

werden kann. Über eine App kann alternativ Hilfe direkt bei<br />

Abel angefordert werden, damit etwaige Störungen schnell und zielgerichtet<br />

behoben werden können.<br />

Praxisbeispiel: Nutzung des Monitorsystems SPA optimiert<br />

Filterpressenbeschickung<br />

Der ABEL-Kunde, die Firma SOLVALOR in Rouen (Frankreich) ist spezialisiert<br />

auf das Recycling und die Rückgewinnung von Boden/Erden,<br />

wobei das meiste Material aus Bauaushub im Tiefbau besteht und<br />

zu einem großen Teil aus Paris stammt. Das Unternehmen ist heute<br />

Marktführer bei der Rückgewinnung und beim Recyceln von Erdmaterialien.<br />

56 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Pumpen/Vakuumtechnik<br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

Im Frühjahr 2021 wurden zwei ABEL Hydraulische Membranpumpen<br />

bei dem französischen Kunden in Betrieb genommen. Die Membranpumpen<br />

vom Typ HMD-G-80-1000 werden zur Filterpressenbeschickung<br />

mit einer Leistung von 80 m³/h und 12 bar eingesetzt.<br />

Auf besonderen Wunsch des Kunden kann er jetzt auch die theoretisch<br />

berechnete Durchsatzleistung abrufen und spart somit teure Durchflussmesser.<br />

Damit verfügt der ABEL-Kunde jederzeit über vollständige<br />

Informationen zum Zustand seiner Pumpen.<br />

Mit dem Smart Pump Assistant können detaillierte Betriebsparameter<br />

wie Temperaturen und Drücke visualisiert werden. Bei<br />

Parameter überschreitungen erhält der Kunde eine Warnmeldung. Die<br />

Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse durch den Smart Pump<br />

Assistant führen dazu, dass die Firma SOLVALOR erhebliche Mengen an<br />

Zeit, Kosten und Energie innerhalb ihres Produktionsprozesses spart<br />

und dabei gleichzeitig die Produktivität in ihrem Unternehmen steigert.<br />

Abbildung 5 zeigt, dass die ABEL-Pumpen in 5 Produktionstagen 46<br />

Filterpressen Zyklen ohne Stillstand geschafft haben.<br />

Insgesamt zeigt sich die Firma SOLVALOR höchst zufrieden mit der<br />

Performance der Pumpen und des Services.<br />

Die Einführung von KI in die Pumpenüberwachung durch Abel ist<br />

mehr als nur eine technologische Errungenschaft - sie ist ein Game<br />

Changer für Unternehmen in aller Welt. Kunden können sich auf eine<br />

Zukunft freuen, in der Pumpenanlagen zuverlässiger, kosteneffizienter<br />

und umweltfreundlicher arbeiten.<br />

Abb. 4: Einsatz der ABEL HM-Pumpen zur Filterpressenbeschickung bei der<br />

französischen Firma SOLVALOR<br />

Optimale Unterstützung durch den ABEL Smart Pump Assistant<br />

Der tägliche Einsatz und die Überwachung der beiden ABEL HM-<br />

Pumpen wird bei der Firma SOLVALOR mit dem Monitoringsystem<br />

„Smart Pump Assistant (SPA)“ unterstützt. Die Firma ABEL bietet hier<br />

eine Remote-Unterstützung, durch die Sofort-Anomalien anhand der<br />

Daten erkannt und entsprechende Abhilfemaßnahmen vorgeschlagen<br />

werden.<br />

smart-pump-assistant - ABEL Pump Technology (abelpumps.com)<br />

ABEL GmbH<br />

Abel-Twiete 1<br />

21514 Büchen<br />

Tel +49 (4155) 818-0<br />

Fax +49 (4155) 818-499<br />

abel-mail@idexcorp.com<br />

www.abelpumps.com<br />

Weniger Wartungsaufwand durch<br />

moderne Vakuumerzeugung<br />

Porzellanfabrik Hermsdorf GmbH<br />

Höhere Qualität, weniger Wartung und geringere Kosten – dass alles zugleich<br />

möglich ist, beweisen zwei Standard-Vakuumsysteme von Busch<br />

Vacuum Solutions in der Porzellanfabrik Hermsdorf in Thüringen, die<br />

für die Extruderentgasung eingesetzt werden.<br />

Abb. 5: „Durch die ABEL-Pumpen kann ich die Produktion meiner Anlage drastisch<br />

erhöhen und mehr Schlamm annehmen, da ich in der gleichen Zeit mehr Filtrationszyklen<br />

schaffe, als mit der vorherigen Technologie. Außerdem ist es jetzt egal,<br />

was für einen Schlamm ich annehme, die ABEL-Pumpe macht das schon!“, so<br />

Maxime Jolly.<br />

Darüber hinaus erhält der ABEL-Kunde einen monatlichen Performance-Report,<br />

der die tägliche Nutzung und den Zustand seines Pumpen-/Filtrationsprozesses<br />

dokumentiert. „Der Performance-Report<br />

hilft uns, die Produktionsplanung sowie die Wartungsplanung zu optimieren“,<br />

so Maxime Jolly, Direktor Industrie, SOLVALOR.<br />

Abb. 1: Die Wabenkörper erhalten durch eine Schablone hinter der Schneckenpresse<br />

ihre feinen Löcher und dünnen Stege. (alle Fotos: Busch Vacuum Solutions)<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

57


Pumpen/Vakuumtechnik<br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

Seit 1890 wird in Hermsdorf bei Jena Industriekeramik hergestellt. Früher<br />

Hochspannungsisolatoren, heute keramische Wabenkörper für<br />

Wärmetauscher, Lüftungs- und Abgasreinigungssysteme. Stets ist man<br />

dabei mit der Zeit gegangen, hat innovative Werkstoffe und Produkte<br />

entwickelt und dafür moderne Produktionsverfahren eingesetzt. Wie<br />

die zwei neuen SIMPLEX Vakuumsysteme von Busch für die Entgasung<br />

der keramischen Masse. Seit 2021 ersetzen sie vier ölgeschmierte<br />

Drehschieber-Vakuumpumpen und versorgen vier Extrusionslinien<br />

mit dem benötigten Vakuum. In den historischen Hallen der Porzellanfabrik<br />

arbeiten derzeit über 100 Angestellte.<br />

mussten, passen sich die neuen Vakuumsysteme von Busch automatisch<br />

an das erforderliche Vakuumlevel an und schalten sich ab, wenn<br />

kein Vakuum benötigt wird. „Wir haben zunächst testweise ein Leihsystem<br />

von Busch eingesetzt, waren sofort begeistert und sind auch<br />

heute noch mit unseren eigenen SIMPLEX Systemen vollauf zufrieden.<br />

Wartungstechnisch stellen die neuen Systeme wirklich eine enorme Erleichterung<br />

dar“, bilanziert der Geschäftsführer.<br />

1.600 Löcher, keine Luftblasen<br />

Gemächlich schiebt sich der noch feuchte quadratische Keramik-<br />

Strang aus der Schneckenpresse. Doch nach 1,50 Metern ist erst einmal<br />

Schluss. Denn dann schneiden geschickte Hände das vordere Stück<br />

ab, legen es auf ein großes Gestell zum Trocknen. Das machen sie hier<br />

unablässig in drei Schichten. Nach etwa neun Tagen, wenn die Masse<br />

nur noch ein Prozent Restfeuchte enthält, werden die Wabenkörper im<br />

1.200 Grad heißen Ofen gebrannt. 1.600 kleine Löcher ziehen sich einmal<br />

längs durch sie hindurch, getrennt nur durch feine Stege, alles akkurat<br />

und symmetrisch. Damit dies auch nach dem Brennvorgang so<br />

bleibt, darf die Masse keinerlei Lufteinschlüsse enthalten. Diese würden<br />

sich bei der Hitze im Ofen ausdehnen und den ganzen Wabenkörper<br />

zum Platzen bringen. Deshalb muss die Masse vorher entgast<br />

werden und zwar mit SIMPLEX Vakuumsystemen von Busch. Herzstück<br />

neben Steuerschrank und Vakuumbehälter bildet jeweils eine trockene<br />

Klauen-Vakuumpumpe MINK MV Synchro. Was andere Vakuumpumpen<br />

vor Herausforderungen stellt, nämlich der Umgang mit sehr feuchten,<br />

pastösen Massen, meistern sie mit Leichtigkeit. Denn genau dafür,<br />

für die Extruderentgasung, sind sie entwickelt worden.<br />

Abb. 3: Die getrockneten Wabenkörper warten aufs Brennen. Sie enthalten keine<br />

Lufteinschlüsse, die im Ofen aufplatzen könnten.<br />

Aus Hermsdorf in die Welt<br />

Zwei energiesparende, äußerst wartungsarme trockene Standardsysteme,<br />

die vier alte, energie- und wartungsintensive ölgeschmierte<br />

Pumpen ersetzen: „Dank der guten Beratung von Busch haben wir<br />

pro Jahr 10.000 kWh gespart. Seit der Installation laufen die beiden Vakuumsysteme<br />

absolut störungsfrei. Es ist überhaupt kein Vergleich zu<br />

den Vorgänger-Pumpen“, freut sich der Geschäftsführer der Porzellanfabrik.<br />

Und so verlassen dank der neuen Vakuumlösung von Busch Monat<br />

für Monat 80.000 bis 90.000 qualitativ hochwertige Wabenkörper<br />

in verschiedenen Größen und Formen das Traditionswerk in Hermsdorf,<br />

um weltweit in Lüftungssystemen von Passivhäusern oder Nachverbrennungsanlagen<br />

auf großen Container- und Kreuzfahrtschiffen<br />

für effiziente Wärmerückgewinnung und saubere Luft zu sorgen.<br />

Abb. 2: Das intelligente Vakuumsystem SIMPLEX VO von Busch sorgt für die<br />

Entgasung der Masse im Extruder.<br />

Keine matschige Angelegenheit<br />

Die zuvor eingesetzten ölgeschmierten Drehschiebervakuum kamen<br />

mit den Prozessbedingungen nicht so gut klar. „Das Öl wurde mit dem<br />

kondensierten Wasserdampf schnell zur Emulsion, sie waren laut, haben<br />

gestunken, die Filter haben sich permanent zugesetzt. Es kam zu<br />

hohem Verschleiß und Ausfällen der Pumpen. Einmal pro Monat mussten<br />

wir Filter und Öl tauschen, was eine ganz schöne Matscherei war“,<br />

so der Geschäftsführer der Porzellanfabrik Hermsdorf GmbH. Ganz<br />

anders die neuen Vakuumsysteme SIMPLEX VO von Busch. Sie kommen<br />

ohne Öl im Verdichtungsraum aus, sind praktisch wartungsfrei,<br />

leise und frequenzgeregelt. Während die alten Pumpen permanent<br />

durchliefen und mittels Falschluftventilen von Hand geregelt werden<br />

Busch Vacuum Solutions<br />

Schauinslandstraße 1<br />

79689 Maulburg<br />

Tel +49 (7622) 681-0<br />

Fax +49 (7622) 5484<br />

info@busch.de<br />

www.buschvacuum.com<br />

Druckluft-Membranpumpen<br />

für Klebstoffe<br />

Zum Fördern von Klebstoffen und Leim kommen in der Möbel- und<br />

Holzindustrie neben Kolbenpumpen auch druckluftbetriebene Membranpumpen<br />

zum Einsatz.<br />

Der Pumpenhersteller JESSBERGER aus Ottobrunn bei München bietet<br />

hierfür druckluftbetriebene Membranpumpen der Baureihe JP-810 an.<br />

Der Vorteil einer Membranpumpe ist, dass diese selbstansaugend<br />

ist, trockenlaufen kann und der Kunde über die Druckluftzufuhr die<br />

58 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Pumpen/Vakuumtechnik<br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

Förderleistung regulieren kann. Wenn man die Druckseite der Pumpe<br />

schließt, bleibt diese umgehend stehen und läuft wieder an, sobald<br />

man wieder Klebstoff oder Leim benötigt und die Druckseite öffnet.<br />

Die Pumpen sind auch in einer ATEX-Ausführung für die Ex-Zone 1<br />

(Standard: Ex-Zone 2, II 3/3 G Ex h IIC T4 Gb, II 3 D Ex h IIIB T 135°C Db X)<br />

erhältlich und für fast nahezu alle Einsatzzwecke geeignet. Die Pumpen<br />

aus Aluminium oder Klebstoff können neben neutralen Flüssigkeiten<br />

auch für leicht aggressive, brennbare Substanzen und hochviskose<br />

Medien wie Klebstoffe oder Leim bis 50.000 mPas eingesetzt werden.<br />

Die Membranpumpen des Herstellers wurden in verschiedenen<br />

Materialien (Polypropylen, Edelstahl, Aluminium und PVDF) und<br />

Baugrößen (Anschlüsse ¼“ bis 3“) konzipiert, so dass mit ihnen ein<br />

großes Leistungsspektrum von 8 l/min bis 1.050 l/min abgedeckt werden<br />

kann. Als Antrieb dient ausschließlich Druckluft, die absolut ölfrei<br />

sein muss. Für den Betrieb der Pumpen ist ein maximaler Betriebsdruck<br />

von 8 bar erforderlich.<br />

Als Zubehör sind automatische Pulsationsdämpfer und Schlauchstecker<br />

für den Saug- und Druckbereich erhältlich. Auch Hubzähler<br />

zum exakten Dosieren sind verfügbar.<br />

gangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Eine präzise Risikoeinstufung<br />

ist entscheidend, um Explosionen zu verhindern. Denn<br />

nur eine sichere Pumpenüberwachung sorgt für reibungslose Prozesse<br />

und damit für Effizienz im Unternehmen.<br />

Sicherheitsexperten vom TÜV kennen das Szenario: Pumpen ohne ausreichende<br />

Standfestigkeit können schnell heiß laufen. Diese Hitze kann<br />

zu einer Explosion mit einem verheerenden Schaden in der Produktion<br />

führen. Möglicherweise bleibt das Unternehmen auf einem Teil des<br />

Schadens sitzen, wenn die Haftpflichtversicherung dem Unternehmen<br />

Fahrlässigkeit nachweisen kann. Nicht gesicherte Pumpenaggregate<br />

sind also ein hohes betriebswirtschaftliches Risiko. Mehr noch: Das<br />

verantwortliche Management begeht eine Straftat, wenn es sich nicht<br />

an die gesetzlichen Vorgaben hält. Oder kurz und knapp: Sichere Pumpenüberwachung<br />

bewahrt die Geschäftsführung vor dem Gefängnis!<br />

Temperaturmonitoring<br />

Versuchsaufbau<br />

Umlenktrommel,<br />

Erwärmung des<br />

neuen Lagers (5)<br />

Antriebstrommel<br />

JUMO-Sensor (3)<br />

In Gewindebohrung<br />

für Deckel<br />

PT100 (2)<br />

am Lagergehäuse<br />

Wellentemperatur<br />

(1)<br />

Temperatur<br />

an der Schmiernippelposition<br />

(4)<br />

Lufttemperatur (6)<br />

JESSBERGER GmbH<br />

Jägerweg 5-7<br />

85521 Ottobrunn<br />

Tel +49 (89) 6666 33-400<br />

Fax +49 (89) 6666 33-411<br />

info@jesspumpen.de<br />

www.jesspumpen.de<br />

Risikoreduktion in Ex-Umgebungen:<br />

Read the Manual! Sichere Pumpenüberwachung<br />

bewahrt Geschäftsführung<br />

vor dem Gefängnis<br />

Die Überwachung von Pumpen in industriellen Prozessen ist weit mehr<br />

als eine reine Schutzmaßnahme für das Pumpenaggregat. Neben der<br />

präventiven Wartung und der Erfassung von Betriebsdaten hat die<br />

Zündquellenüberwachung besonders in Ex-Umgebungen in den ver-<br />

Unübersichtlicher Dschungel für Normen und Verordnungen<br />

Nur wenige Hersteller decken mit ihren Produkten und Lösungen die<br />

komplette Sicherheitskette für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik<br />

(MSR) ab.<br />

Die zuverlässige Funktion von MSR-Einrichtungen kann durch folgende<br />

Einflüsse beeinträchtigt werden:<br />

– Betriebsweise, d. h. die Fähigkeit, die Aufgaben zu erfüllen, die für<br />

den bestimmungsgemäßen Einsatz der MSR-Einrichtung erforderlich<br />

sind (ein Überfüllen zu erkennen, eine anlaufende Explosion zu<br />

stoppen, die Lüftung einzuschalten),<br />

– die Prozessfehlertoleranzzeit,<br />

– äußere Ereignisse, wie z. B. Überspannung, Energieausfall,<br />

– Fehler gemeinsamer Ursache, wie z. B. verschmutzte Druckluft,<br />

fehlerhafte Isolation.<br />

Sicherheit im Produktionsablauf hat für Unternehmen<br />

oberste Priorität<br />

Sicherheit im Produktionsablauf hat für Unternehmen oberste Priorität.<br />

Daher gibt es zahlreiche Normen und Verordnungen, die ineinander-<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

59


Pumpen/Vakuumtechnik<br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

Versuchsaufbau<br />

Wärmebilder<br />

Hinweis: Die Stirnseite der Welle wurde lackiert, um einen besseren Reflektionsgrad zu erreichen. Temperaturen der radialen Flächen sind deshalb ggf. verfälscht.<br />

Versuchsaufbau<br />

Wärmebilder<br />

Hinweis: Die Stirnseite der Welle wurde lackiert, um einen besseren Reflektionsgrad zu erreichen. Temperaturen der radialen Flächen sind deshalb ggf. verfälscht.<br />

greifen müssen. Sie alle erfordern eine konsequente Anwendung, wie<br />

beispielsweise der Betriebssicherheitsverordnung und der TRGS 725.<br />

Was auf den ersten Blick einfach und logisch klingt, wird komplex,<br />

sobald man sich in den Dschungel der Normen, Richtlinien, Verordnungen,<br />

technischen Regeln und Herstellerempfehlungen begibt, die<br />

bei der Zündquellenüberwachung beachtet werden müssen.<br />

Relevant für dieses Thema sind die IEC/EN 60079-xx als Normenwerk<br />

zum Thema Explosionsschutz, die DIN EN 50495 (Sicherheitseinrichtungen<br />

für den sicheren Betrieb von Geräten im Hinblick auf<br />

Explosionsgefahren) und die DIN EN 14597 (Temperaturregel- und Begrenzereinrichtung<br />

für wärmeerzeugende Anlagen). Die Betrachtung<br />

Norm DIN EN 14597 umfasst immer ein komplettes Mess- und Regel- &<br />

Begrenzersystem bestehend aus Sensor, Logik und Aktorik. Dabei werden<br />

z. B. folgende Betrachtung für die Einzelkomponenten zertifiziert:<br />

– Ansprechverhalten von der Sensorik<br />

– Reaktionen (Wirkungsweisen) der Auswertelektronik<br />

– Zuverlässigkeit/Lebensdauer der Aktorik.<br />

Hinzu kommen aus dem Bereich der Funktionalen Sicherheit die IEC/<br />

EN 61508, EN/ISO 13849 und die EN/IEC 62061 & 61511, die TRGS 725<br />

sowie evtl. weitere produktspezifische Normen.<br />

60 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Pumpen/Vakuumtechnik<br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

Nahm früher der elektrische Explosionsschutz traditionell breiten<br />

Raum bei den Sicherheitsvorkehrungen ein, rückte die letzten Jahre<br />

zunehmend die mechanische Komponente als potentielle Zündquelle<br />

in den Fokus. Anwender müssen diese Hintergründe verstehen, sorgfältig<br />

beurteilen und in ihre Entscheidungsprozesse einbeziehen. Die<br />

korrekte Anwendung der Ex-Kennzeichnung und die Bewertung von<br />

SIL (Safety Integrity Level) und PL (Performance Level) stellen dabei besondere<br />

Herausforderungen dar.<br />

Achtung: Das Unternehmen ist in der Beweispflicht<br />

SIL (Safety Integrity Level) und PL (Performance Level) gewinnen in der<br />

Prozessindustrie und im Maschinenbau eine immer größere Bedeutung.<br />

Das Engineering der Zusammenschaltung von Sensor-, Logikund<br />

Aktoreinheiten zu einer Sicherheitsmesskette wird immer mehr<br />

zum zentralen Thema bei den SIL-Berechnungen.<br />

Entscheidend ist hierbei, dass die komplette Messkette genaustens betrachtet<br />

werden muss! Denn in der Regel gilt der Grundsatz: Jeder ist<br />

als unschuldig zu behandeln, bis ihm eine Schuld nachgewiesen werden<br />

konnte. Die Beweislastumkehr dreht diese Nachweispflicht jedoch<br />

um, so dass der Beschuldigte, sollte er fahrlässig gehandelt haben, Beweise<br />

für seine Unschuld erbringen muss.<br />

In unserem Fall gilt die Anwendung der Normen als Stand der<br />

Technik. Eine Abweichung dieser Standards bedingt die Nachweispflicht<br />

im Schadensfall. Diese Nachweispflicht beinhaltet den Beweis,<br />

besser oder gleichwertig gegenüber dem Normenstand gehandelt zu<br />

haben. Aus meiner langjährigen Praxis kann ich Ihnen nur empfehlen:<br />

Read the Manual!<br />

Pumpenmarkt für Druckprüfung<br />

von Behältern wächst<br />

Der Markt für Druckbehälter als Energiespeicher und für den Transport<br />

und die Anwendung von technischen Gasen wächst, insbesondere<br />

durch die Nutzung von Wasserstoff.<br />

KAMAT hat in jüngster Zeit marktreife und standardisierte Anlagen entwickelt,<br />

die speziell auf die Prüfung von Druckbehältern zugeschnitten<br />

sind und alle Belange dieser Aufgabe berücksichtigen. Dies umfasst die<br />

Druckprüfung selbst, aber auch die Temperierung des Prüfmediums<br />

und die Modellierung von Prüfkurven und Druckverläufen.<br />

Sicherheit ja – Kopfzerbrechen nein<br />

Maschinen- und Anlagenplaner, die schon Berührungspunkte mit dem<br />

Thema „Funktionale Sicherheit“ hatten, müssen bereits festgestellt<br />

haben, wie komplex und vielfältig das Thema ist. Die Verantwortung<br />

um das Schadenrisiko, die Betreiber und Planer von Schutzeinrichtungen<br />

tragen, ist immens. Sie müssen sichere <strong>Komponenten</strong> anschaffen<br />

und stehen vor einem riesigen Berg aus Zahlen und Formeln. Am<br />

Ende wissen sie immer noch nicht, ob alles richtig berechnet ist.<br />

Dass es auch einfacher geht, zeigt JUMO SAFETY PERFORMANCE.<br />

Unter diesem Markennamen sind alle Jumo-Produkte und -Dienstleistungen<br />

zu den Themen SIL und PL zu finden. Mit JUMO SAFETY<br />

PERFORMANCE bieten wir seit Jahren ein zertifiziertes Kompaktsystem<br />

für die funktionale Sicherheit nach SIL und PL, keine Berechnung<br />

ist erforderlich. Es ist auch für ATEX-/IECEx-/EAC-Anwendungenund<br />

Maschinenrichtlinie geeignet.<br />

JUMO gewährleistet norm- und rechtskonforme Sicherheit. Kurzum:<br />

Es ist ein komplettes Sicherheitssystem bestehend aus Sensor, Logik<br />

und Relais-Ausgang zur Betätigung des Aktors aus einer Hand.<br />

Die Anwendung der vorgestellten technischen Regeln und Normen<br />

in Kombination mit den gesamten Systemzertifizierungen des JSP bei<br />

der Pumpenüberwachung kann zu einer anderen Art der Fehlerbetrachtung<br />

führen. Denn durch diese Komplettlösung können bis zu 45 % der<br />

systematischen und systemrelevanten Fehler vermieden werden.<br />

Abb. 1: Ventilbank einer kombinierten Prüfanlage<br />

Die Aufgabe: Behälter von kleinem bis sehr großem Volumen müssen<br />

in drei Kategorien geprüft werden. Mit Wasser als Prüfmedium, auch<br />

mit Korrosionsschutzzusätzen, werden Druckbehälter 1. zum Bersten<br />

gebracht, 2. zyklisch geprüft und 3. einer Druckhalteprüfung unterzogen.<br />

Für große Behälter gab es bisher nur eingeschränkte Prüfmöglichkeiten.<br />

Häufig werden bei hohen Druckanforderungen pneumatisch<br />

oder hydraulisch angetriebene Druckübersetzerpumpen eingesetzt.<br />

Diese Pumpen sind jedoch in ihrer Förderleistung begrenzt, so dass die<br />

gewünschten Zykluszeiten nicht erreicht werden können bzw. Lebens-<br />

JUMO GmbH & Co. KG<br />

Moritz-Juchheim-Straße 1<br />

36039 Fulda<br />

Tel +49 (661) 6003-0<br />

Fax +49 (661) 6003-500<br />

mail@jumo.net<br />

www.jumo.de<br />

Abb. 2: Geeignete Pumpe für große Druckbehälter: KAMAT Hochdruckpumpe<br />

vom Typ K50018A-3G<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

61


Pumpen/Vakuumtechnik<br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

dauertests mit 20.000 Zyklen zu lange dauern. Daher muss auf andere<br />

Pumpentechnologien zurückgegriffen werden. Hier sind Plungerpumpen<br />

die erste Wahl, da sie sowohl hohe Drücke als auch hohe Fördermengen<br />

zur Verfügung stellen können. KAMAT-Pumpen arbeiten bis<br />

zu Drücken von 3500 bar und Fördermengen von über 280 m³/h.<br />

Abb. 3: KAMAT Regeldrossel 3000 bar für die Modulation von Zyklier - Druckkurven<br />

Wichtig für die Auslegung eines Pumpenaggregates ist, dass bei der<br />

Druckbeaufschlagung eines Behälters je nach Behältergröße 1 bis 10<br />

Zyk len pro Minute gefahren werden, d.h. der Behälter wird bis zum<br />

Prüfdruck beaufschlagt und wieder entlastet. Bei 10 Zyklen pro Minute<br />

ist dann schnell eine Fördermenge von 250 l/min und mehr erforderlich.<br />

Trotz des hohen Durchflusses muss der obere und untere Prüfdruck<br />

sehr genau angefahren werden. In einem dynamischen Hydrauliksystem<br />

ist das eine Herausforderung. KAMAT entwickelt daher sowohl<br />

die notwendige Ventiltechnik (Ventile, Regeldrossel, Sensorik) als auch<br />

die Regelalgorithmen der Steuerung selbst. So wird sichergestellt, dass<br />

die oberen Prüfdrücke nicht überschritten und die unteren Haltedrücke<br />

nicht unterschritten werden. Aufgrund der Bauart der KAMAT-Pumpe<br />

können in dieser Konfiguration Prüfdrücke bis 3500 bar erreicht werden.<br />

Auch bei Berstprüfungen sind bis zu 3500 bar möglich.<br />

KAMAT-Anlagen können schnell und optimal an die Kundenbedürfnisse<br />

angepasst werden. Für den Hochdruckteil kann dazu auf den optimierten<br />

Pumpenbaukasten zurückgegriffen werden. Daraus ergeben<br />

sich drei Gerätekategorien:<br />

– Zirkulationsgerät mit der erforderlichen Ventiltechnik, Regeldrossel<br />

und Steuerungstechnik<br />

– Berstgerät mit der notwendigen Ventiltechnik und Steuerungstechnik.<br />

Dies ist z. B. bereits mit der kleinsten KAMAT-Pumpe<br />

kostengünstig möglich<br />

– Vorrichtung für Druckhalteprüfungen<br />

Selbstverständlich können die Funktionalitäten bei Bedarf auch kombiniert<br />

werden.<br />

In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Effizienz ausgerichtet<br />

ist, stehen die innovativen Pumpensysteme von KAMAT an der<br />

Spitze des Marktes für Druckbehälterprüfungen. Indem Lösungen angeboten<br />

werden, die hohe Leistung mit Präzision und Anpassungsfähigkeit<br />

vereinen, erfüllt KAMAT nicht nur die wachsende Nachfrage<br />

nach sicherer und effizienter Energiespeicherung und -transport, sondern<br />

ebnet auch den Weg für eine nachhaltigere Zukunft, die durch<br />

Wasserstoffkraft angetrieben wird.<br />

Abb. 4-6: Prüfkurven für Druckbehälterprüfung<br />

62 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Pumpen/Vakuumtechnik<br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

KAMAT: 50 Jahre Innovation in der Pumpentechnik<br />

Seit der Gründung 1974 als Myers Europe GmbH steht KAMAT für Innovation<br />

und Nachhaltigkeit und legte mit der Konzentration auf die<br />

Herstellung von Triplex-Hochdruckplungerpumpen den Grundstein<br />

für ein breites Spektrum an Hochdruckpumpen.<br />

Nach der Trennung vom amerikanischen Mutterkonzern übernahm<br />

1979 Dipl.-Ing. Karl J. Sprakel das Ruder, benannte das Unternehmen<br />

in Myers-Europe Pumpen um, leitete die Produktentwicklung<br />

und die internationale Marktexpansion ein und stellte damit die Weichen<br />

für das Wachstum von KAMAT.<br />

Die Zeit von 1983 bis 1987 war geprägt von organischem Wachstum<br />

und strategischen Akquisitionen, insbesondere der Fusion mit<br />

Hochdruck-Apparatebau Witten, die das Produktprogramm erweiterte<br />

und eine Erweiterung der Produktionsfläche im Industriepark Witten-<br />

Annen erforderlich machte.<br />

Zwischen 1987 und 2012 erlebte KAMAT bedeutende technologische<br />

Fortschritte und Erweiterungen. In dieser Zeit wurde der Geschäftsbereich<br />

„Wassernebel“ eingeführt, aus dem später die eigenständige<br />

FOGTEC GmbH hervorging.<br />

2012 war für KAMAT ein Jahr des Umbruchs, in dem die Anlagen<br />

modernisiert und die Produktionsfläche erweitert wurden. In dieser<br />

Zeit wurden auch mannlose Fertigungskapazitäten und eine modernisierte<br />

Infrastruktur eingeführt, was die Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft<br />

des Unternehmens widerspiegelt.<br />

Mit dem Generationswechsel im Jahr 2012 übernahmen Jan<br />

Sprakel und Dr.-Ing. Andreas Wahl die Geschäftsführung und führen<br />

das Erbe von Innovation und Expansion fort. Mit der Umfirmierung in<br />

KAMAT GmbH & Co. KG im Jahr 2014 wurde aufgezeigt, dass KAMAT<br />

viel mehr als nur Pumpen herstellt.<br />

Die 50-jährige Geschichte von KAMAT ist geprägt von kontinuierlicher<br />

Innovation, strategischer Weiterentwicklung und dem Bekenntnis<br />

zu Qualität und Nachhaltigkeit. Der Pioniergeist des Unternehmens<br />

verspricht, auch in absehbarer Zukunft an der Spitze der Hochdruckpumpenindustrie<br />

zu stehen. Und das bis hin zur Materialbeschaffung,<br />

die wirklich „Made in Germany“ sind.<br />

Markt in den letzten Jahren wie im Flug erobert haben. Eingesetzt<br />

werden sie vor allem als Verpackungskomponenten sowie zur Stoßdämpfung,<br />

thermischen Isolierung und Schalldämmung. Die Varianz<br />

an Treibmitteln und deren Prozessbedingungen wie hohe Drücke oder<br />

abweichende Temperaturen erfordern jedoch spezifizierte Anlagen<br />

und lassen das Extrusionsverfahren schnell relativ aufwendig werden.<br />

Abhilfe schafft das LEWA ecofoam Dosiersystem: Dabei handelt es sich<br />

um eine ausfallsichere Komplettlösung für alle bekannten Treibmittel,<br />

die sich auch bei schwankenden Parametern durch eine gleichbleibend<br />

präzise Dosierung auszeichnet. Die LEWA ecofoam Test anlage<br />

bietet Anwendern eine kostengünstige und unverbindliche Chance,<br />

sich im Alltagsbetrieb selbst ein Bild von der zuverlässigen Qualität der<br />

Extruderanlage sowie der Endprodukte zu machen.<br />

Je nach Verwendungszweck und gewünschten Eigenschaften des<br />

Kunststoffprodukts kommen bei der Schaumextrusion unterschiedliche<br />

Treibmittel zum Einsatz. Dabei kann es sich z. B. um Kohlendioxid,<br />

Propan, Butan, Pentan oder halogenierten Kohlenwasserstoff wie Freon<br />

152a handeln. So sehr die Förderdrücke und Temperaturen dieser<br />

Medien auch voneinander abweichen, so gleichbleibend präzise muss<br />

die Zudosierung der Treibmittel in die Kunststoffschmelze letztlich erfolgen,<br />

um ein homogenes und hochwertiges Endprodukt zu erhalten.<br />

Das bewährte LEWA ecofoam Dosiersystem wurde daher eigens darauf<br />

ausgelegt, sämtliche gängige Treibmittel exakt und zuverlässig zu<br />

dosieren.<br />

KAMAT GmbH & Co. KG<br />

Salinger Feld 10<br />

58454 Witten<br />

Tel +49 (2302) 89 030<br />

info@KAMAT.de<br />

www.KAMAT.de<br />

Schaumextrusion<br />

Verfahrensoptimierung, aber ohne<br />

Risiko: Mietbare Testanlage dosiert<br />

unterschiedliche Treibmittel<br />

präzise selbst bei schwankenden<br />

Extruder drücken<br />

Inklusive Kühleinrichtung für CO 2<br />

und Ex-Ausführung für<br />

entzündliche Medien<br />

Eine niedrigere Dichte, bessere mechanische sowie isolierende Eigenschaften<br />

und ein deutlich reduzierter Rohstoffverbrauch: Angesichts<br />

dieser Vorteile ist es kein Wunder, dass geschäumte Kunststoffe den<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

63


Pumpen/Vakuumtechnik<br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

Universelle Extruderanlage zum Testen mit allen Treibmitteln<br />

Um die erforderliche konstante Schaumqualität zu gewährleisten, wird<br />

die Menge des Treibmittels in der LEWA ecofoam proportional an die<br />

Drehzahl des Extruders angepasst. Dafür sorgt die vom Hersteller<br />

selbst entwickelte LEWA smart control Steuerungstechnik, welche das<br />

Signal des Durchflussmessgeräts kontinuierlich mit dem Führungssignal<br />

vergleicht und die Drehzahl des Antriebsmotors entsprechend<br />

regelt. Aufgrund der drucksteifen Kennlinie der Pumpe bleibt die<br />

Dosierung auch bei schwankenden Extruderdrücken konstant.<br />

Im Kern besteht das hermetisch dichte und somit wartungsarme<br />

System aus einer LEWA ecoflow Dosiermembranpumpe, die das Treibmittel<br />

mit einem Druck von 50 bis 350 bar fördert. Die Fördermenge<br />

ist abhängig vom eingestellten Druck sowie der Kompressibilität des<br />

Mediums und kann bei 250 bar z. B. 13 kg/h CO 2<br />

, 8 kg/h i-Butan oder<br />

20 kg/h H 2<br />

O betragen. Da die LEWA ecofoam Testanlage für alle bekannten<br />

Treibmittel konzipiert wurde, ist sie für entzündliche Medien<br />

wie Propan oder Butan bereits standardmäßig explosionsgeschützt ausgeführt<br />

sowie mit einer Kühleinrichtung für Kohlendioxid ausgestattet.<br />

Damit sich die Anlage zu Testzwecken problemlos transportieren<br />

lässt, sind alle <strong>Komponenten</strong> sicher auf einem gemeinsamen Grundrahmen<br />

montiert. Sie kann für bis zu sechs Wochen unverbindlich gemietet<br />

werden, wobei nach Absprache auch längere Zeiträume möglich<br />

sind. So haben Anwender die Möglichkeit, die zuverlässige Qualität<br />

der Anlage sowie die gleichbleibend exakte Dosierung unterschiedlicher<br />

Treibmittel in der realen Anwendungsumgebung auf die Probe<br />

zu stellen – ganz ohne finanzielle Risiken.<br />

Weitere Infos unter:<br />

https://www.lewa.com/de-DE/systeme/lewa-ecofoam<br />

LEWA GmbH<br />

Ulmer Str. 10<br />

71229 Leonberg<br />

Tel +49 (7152) 14-0<br />

Fax +49 (7152) 14-1303<br />

lewa@lewa.de<br />

www.lewa.de<br />

Die neue Qdos H-FLO Pumpe zum<br />

Fördern und Dosieren von Chemikalien<br />

bietet höhere Fördermengen<br />

für zahlreiche Dosieranwendungen<br />

– Die neueste Pumpe in der Qdos-Modellreihe unterstützt höhere<br />

Fördermengen von bis zu 600 l/h.<br />

– Mit der neuen Schlauchpumpe können Chemikalien einfacher,<br />

sicherer und besonders kostengünstig dosiert werden.<br />

– Qdos H-FLO eignet sich für zahlreiche Anwendungen<br />

und Branchen<br />

Watson-Marlow Fluid Technology Solutions (WMFTS) präsentiert die<br />

neue Qdos H-FLO Pumpe zum Fördern und Dosieren von Chemikalien,<br />

die speziell für höhere Fördermengen von bis zu 600 l/h entwickelt<br />

wurde.<br />

Qdos H-FLO überzeugt durch dieselbe hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit<br />

wie andere Qdos-Pumpen, ermöglicht aber gleichzeitig<br />

höhere Fördermengen. Durch verschiedene Pumpenköpfe und<br />

Schlauchmaterialien ist die chemische Verträglichkeit mit der Prozessflüssigkeit<br />

sichergestellt.<br />

Abb. 1: Qdos-Pumpen zum Fördern und Dosieren von Chemikalien – Qdos H-FLO<br />

(Mitte), Qdos 60 und Qdos CWT<br />

64 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Pumpen/Vakuumtechnik<br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

Zu den Vorteilen der neuen Qdos H-FLO zählen:<br />

Abb. 2: Qdos H-FLO Universal+ Pumpe zum Fördern und Dosieren von<br />

Chemikalien, mit Schlauch<br />

Die hochpräzise Qdos H-FLO Pumpe ist skalierbar und lässt sich flexibel<br />

an kundenspezifische Prozesse anpassen. Sie eignet sich perfekt<br />

für den Einsatz in den verschiedensten Branchen, wie Wasser- und Abwasseraufbereitung,<br />

Bergbau und Mineralienaufbereitung, chemische<br />

Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie Zellstoffe<br />

und Papier.<br />

Die Qdos H-FLO zeichnet sich durch Fördermengen von bis zu<br />

600 l/h und eine Druckleistung von bis zu 7 bar (102 psi) aus. Damit<br />

stellt sie eine optimale Ergänzung des Qdos-Pumpensortiments dar.<br />

Genau wie die anderen Schlauchpumpen der Qdos-Modellreihe<br />

ermöglicht die Qdos H-FLO Kosteneinsparungen, da Chemikalien mit<br />

höherer Präzision dosiert werden können. Die Pumpe erreicht beim<br />

Dosieren eine Präzision von ±1 % und eine Wiederholgenauigkeit von<br />

±0,5 %.<br />

Die Qdos H-FLO eignet sich ideal für verschiedene Dosieranwendungen,<br />

wie zum Beispiel:<br />

– Desinfektionsmittel<br />

– Fällmittel<br />

– Flockungsmittel<br />

– Säuren/Laugen<br />

– Reagenzien im Bergbau<br />

– Tenside<br />

Adeel Hassan, Produktmanager bei WMFTS: „Watson-Marlow Fluid<br />

Technology Solutions setzt auf innovative Produktentwicklungen, um<br />

komplexe Kundenanforderungen durch einfach zu bedienende Lösungen<br />

zu erfüllen. Dank der hohen Präzision und Wiederholgenauigkeit<br />

unserer Pumpen können Kosten für Chemikalien eingespart<br />

werden. Dies hilft unseren Kunden auch, ihre Nachhaltigkeitsziele zu<br />

erreichen. Für die Pumpe wurden einige besondere Merkmale der<br />

Qdos-Modellreihe übernommen, gleichzeitig verfügt sie aber auch<br />

über mehrere völlig neue Funktionen, mit denen Chemikalien einfacher,<br />

sicherer und kostengünstig dosiert werden können.“<br />

„Das Feedback unserer Kunden hat entscheidend dazu beigetragen,<br />

die Qdos für höhere Fördermengen weiterzuentwickeln. Die Qdos<br />

H-FLO ermöglicht das einfachere und effizientere Dosieren von Chemikalien<br />

und ist daher unter den Gesichtspunkten Betrieb, Wartung und<br />

EHS eine ausgezeichnete Lösung. Mit mehreren integrierten Kommunikationsoptionen<br />

für die SCADA- und SPS-Integration trägt sie maßgeblich<br />

zur Prozessoptimierung bei.“<br />

– Fördermengen von 2,0 ml/min bis 600 l/h.<br />

– Druckleistung von bis zu 7 bar.<br />

– Die Pumpenkopf-Erkennung per RFID-Technologie garantiert den<br />

Einsatz des korrekten Pumpenkopfes.<br />

– Der Umdrehungszähler unterstützt bei der Wartung des Pumpenkopfes.<br />

– Leckageerkennung und Flüssigkeitseinschluss verhindern, dass am<br />

Lebensende des Pumpenkopfes Flüssigkeiten oder Chemikalien<br />

austreten.<br />

– Optionen für Netzwerkintegration, Steuerung und Kommunikation<br />

wie EtherNet/IP, PROFINET und PROFIBUS ermöglichen die einfache<br />

Integration mit SCADA/SPS.<br />

– Ein einzelner Pumpenantrieb mit mehreren Pumpenkopf-Optionen<br />

unterstützt variable Prozessbedingungen und unterschiedliche chemische<br />

Umgebungen.<br />

Die Qdos H-FLO kann mit einem optionalen Drucksensor-Kit ausgestattet<br />

werden, das den Druck in Echtzeit überwacht und so die Prozesssicherheit<br />

gewährleistet und die Sicherheit insgesamt verbessert.<br />

Das optionale Drucksensor-Kit verfügt über konfigurierbare Alarme für<br />

die Prozessüberwachung. Das Drucksensor-Kit wird in Zukunft für das<br />

komplette Qdos-Sortiment angeboten und ist mit den in der Prozessindustrie<br />

üblichen Chemikalien kompatibel.<br />

Watson-Marlow GmbH<br />

Kurt-Alder-Straße 1<br />

41569 Rommerskirchen<br />

Tel +49 (2183) 42040<br />

info.de@wmfts.com<br />

www.wmfts.com<br />

Neue Sinuspumpe Certa Compact<br />

reduziert Platz- und Energiebedarf<br />

Watson-Marlow Fluid Technology Solutions erweitert sein Angebot an<br />

MasoSine Certa Sinuspumpen. Die neuen Certa Compact Modelle benötigen<br />

30 % weniger Platz als die bestehenden Certa Pumpen. Dabei<br />

bewahrt die neue Pumpe alle Vorteile der Sinuspumpentechnologie,<br />

wie hohes Saugvermögen, schonende Förderung und hervorragende<br />

Hygieneeigenschaften. Wie alle Certa Modelle punktet Certa Compact<br />

außerdem durch eine besonders hohe Energieeffizienz.<br />

Mit der neuen Certa Compact erweitert Watson-Marlow die im Lebensmittel-<br />

und Getränkebereich etablierte Baureihe der Certa Sinuspumpen<br />

von MasoSine. Dank einer flexibleren und vereinfachten Bauweise<br />

bieten die neuen Modelle Certa Compact einen um 30 % geringeren<br />

Platzbedarf im Vergleich zu den bestehenden Certa Modellen. Davon<br />

profitieren unter anderem Anlagenbauer und die Anbieter von modularen<br />

Anlagenkonzepten und schlüsselfertigen Komplettanlagen.<br />

Neben Platz in ihren Anlagen sparen sie auch während der Installation<br />

wertvolle Montagezeit und -kosten ein.<br />

Trotz der kompakten Bauweise bewahrt die neue Pumpe alle Vorteile<br />

der Sinuspumpentechnologie: Neben einem hohen Saugvermögen<br />

bei gleichzeitig schonender Förderung mit geringen Scherkräften<br />

und minimaler Pulsation bieten alle Certa-Pumpen hervorragende<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

65


Pumpen/Vakuumtechnik<br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

gen häufig eine effiziente Be- und Entladung von Tanks und schnelle<br />

Verarbeitungszeiten ohne das Risiko von Kavitation.<br />

Watson-Marlow GmbH<br />

Kurt-Alder-Straße 1<br />

41569 Rommerskirchen<br />

Tel +49 (2183) 42040<br />

info.de@wmfts.com<br />

www.wmfts.com<br />

Magnetic drive pumps<br />

Powering The Hydrogen Revolution<br />

Für eine grünere, wasserstoffbetriebene<br />

Welt<br />

Abb. 1: Die neuen Certa Compact Modelle bieten einen besonders geringen Platzbedarf<br />

(Fotos: Watson-Marlow Fluid Technology Solutions)<br />

Auf der Suche nach nachhaltigen Energielösungen spielt Wasserstoff<br />

eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer grüneren Zukunft. Wir bei<br />

Klaus Union sind stolz darauf, mit der Herstellung von hochmodernen<br />

Magnetkupplungspumpen für Anwendungen in der Wasserstoffproduktion<br />

an der Spitze dieser wegweisenden Entwicklung zu stehen.<br />

Magnetkupplungspumpen spielen eine entscheidende Rolle bei der<br />

Herstellung von Wasserstoff. Sie gewährleisten das sichere und effiziente<br />

Fördern von Flüssigkeiten in Prozessen wie der alkalischen Elektrolyse<br />

(für KOH oder NaOH) und der PEM-Elektrolyse, bei der Wasserstoff<br />

aus hochreinem Wasser erzeugt wird.<br />

Was macht die Klaus Union Magnetkupplungspumpen<br />

für die Wasserstoffproduktion so wertvoll?<br />

Abb. 2: Durch das Konstruktionsprinzip mit nur einem Rotor, einer Welle und einer<br />

Dichtung bieten Sinuspumpen einen besonders geringen Energieverbrauch<br />

Hermetisch dicht<br />

Durch die Verwendung einer hermetisch dichten Magnetkupplung<br />

wird die zu fördernde Flüssigkeit sicher in der Pumpe eingeschlossen.<br />

Dies verhindert jegliche Leckage und schließt gleichzeitig Verunreinigungen<br />

von außen aus.<br />

Hygieneeigenschaften mit einer Zertifizierung gemäß EHEDG Typ EL<br />

Aseptic Class I. Darüber hinaus profitieren Anwender von Sinuspumpen<br />

beim Pumpen von hochviskosen Medien von einem bis zu 50 % geringeren<br />

Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Pumpenarten.<br />

Produktschonend für empfindliche Lebensmittel<br />

Die neuen Certa Compact Modelle bieten eine Fördermenge von bis<br />

zu 99.000 Litern pro Stunde bei einem Druck von bis zu 6 bar. Die<br />

Pumpe schafft selbst Medien mit hohen Viskositäten von bis zu acht<br />

Millionen Centipoise. Dank der konkurrenzlos schonenden Förderung<br />

eignen sich Sinuspumpen vor allem für empfindliche Medien<br />

in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Dabei schützen die die<br />

Produktintegrität und verhindern Produktverluste. In der Milchindustrie<br />

verhindern sie zum Beispiel Beschädigungen des Käsebruchs,<br />

die Bildung von Käsestaub oder Viskositätsverluste. In Brauereien eignen<br />

sich die Pumpen dank des starken Saugvermögens und der konkurrenzlos<br />

schonenden Förderung insbesondere für den Einsatz im<br />

Hefemanagement und schützen die empfindlichen Zellen. In der Getränkeindustrie<br />

bieten die Sinuspumpen durch ihr hohes Saugvermö-<br />

Abb. 1: Magnetgekuppelte Kreiselpumpe in Blockbauweise mit elektropoliertem<br />

Pumpengehäuse<br />

66 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Pumpen/Vakuumtechnik<br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

Energieeffizienz<br />

Magnetkupplungspumpen, insbesondere mit nicht-metallischem<br />

Spalttopf, sind hocheffizient, tragen zu Energieeinsparungen bei und<br />

verringern den CO 2<br />

-Fußabdruck der Wasserstoffproduktion.<br />

Nichtmetallische Spalttöpfe aus Zirkonoxid sind nicht elektrisch leitend.<br />

Aufgrund dieser Eigenschaft gibt es keine Wirbelstromverluste,<br />

die die Pumpenleistung beeinträchtigen. So kann die aufgenommene<br />

Leistung, im Vergleich zu metallischen Spalttöpfen, um 10-15 % gesenkt<br />

werden.<br />

Abb. 2: Hochbelastbare Spalttöpfe aus technischer Keramik für bis zu 63 bar<br />

Eine Magnetkupplungspumpe überträgt das Drehmoment über Permanentmagnete<br />

vom Antrieb auf die Pumpenwelle, ohne dass eine<br />

physische Verbindung besteht. Der Spalttopf spielt hier eine entscheidende<br />

Rolle bei der Aufrechterhaltung der hermetischen Integrität, da<br />

er die gepumpte Flüssigkeit von ihrer Umgebung trennt.<br />

Ideal für hochreines Wasser<br />

Durch elektrochemisches Polieren der medienberührten Teile der<br />

Pumpe und die Verwendung von Gleitlagern aus Siliziumkarbid wird<br />

eine Verunreinigung durch Ionen oder Abrasionen verhindert.<br />

Durch Elektropolieren werden Oberflächenfehler und lokale Spannungen,<br />

die in der dünnen Materialschicht auf der Oberfläche enthalten<br />

sind, beseitigt, wodurch optimale Eigenschaften des Grundmaterials<br />

erzielt werden.<br />

Das Risiko von Verunreinigung ist ausgeschlossen, da das Verfahren<br />

die Mikrorauigkeit des Materials reduziert. Außerdem werden die<br />

Teile in einer öl- und fettfreien Ausführung geliefert. In diesem Fall<br />

wird die Montage sorgfältig in unserer speziellen, hochmodernen<br />

Reinraum anlage durchgeführt. Der erreichte Reinheitsgrad entspricht<br />

dem einiger unserer Armaturen, die in Luftzerlegungsanwendungen<br />

(Förderung von Sauerstoff) eingesetzt werden.<br />

Blockbauweise<br />

Besonders bei großen Pumpen und Motoren ist die kompakte Blockbauweise<br />

für den Einbau in engen Räumen wie z. B. Containermodulen<br />

unverzichtbar.<br />

Blockbauweise bedeutet, dass der Motor über einen Adapterflansch<br />

mit der Zwischenlaterne der Pumpe verbunden ist, so dass<br />

weder eine Kupplung noch ein Kupplungsschutz erforderlich sind. Dadurch<br />

wird das Risiko einer Fehlausrichtung beseitigt und es gibt in der<br />

Pumpe keine Kugellager mit begrenzter Lebensdauer.<br />

Wartungsfrei<br />

Durch die berührungslose Übertragung des Drehmoments und hochbelastbare<br />

Gleitlagerwerkstoffe ist bei Blockpumpen keine planmäßige<br />

Wartung erforderlich.<br />

Die planmäßige Wartung einer Magnetkupplungspumpe hängt nur<br />

von der Art der installierten Lager ab, was sie bei einer Blockpumpe<br />

überflüssig macht. Die Magnetkupplung selbst ist wartungs- und verschleißfrei,<br />

sofern sie innerhalb vorgegebener Grenzen betrieben wird.<br />

Begleiten Sie uns<br />

Mit der Herstellung dieser hochmodernen Pumpen engagiert sich<br />

Klaus Union für die Weiterentwicklung der Wasserstoffwirtschaft. Wir<br />

sind davon überzeugt, dass Wasserstoff das Potential hat, Industrien<br />

umzugestalten, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und nachhaltige<br />

Energielösungen für kommende Generationen zu bieten. Je nach<br />

Anwendung sind die genannten Vorteile für alle Pumpentypen von<br />

Klaus Union erhältlich.<br />

Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise in eine grünere,<br />

wasserstoffbetriebene Welt. Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie<br />

uns gerne: info@klaus-union.com<br />

KLAUS UNION GmbH & Co. KG<br />

Postfach 10 13 49<br />

44713 Bochum<br />

Tel +49 (234) 4595-0<br />

Fax +49 (234) 4595-7000<br />

info@klaus-union.com<br />

www.klaus-union.com<br />

sera Dosiertechnik bei<br />

Erdinger Privatbrauerei<br />

„Des Erdinger Weißbier, des is hoid a Pracht hollara-di-riad-dei,<br />

des schmeckt uns beim Tag und bei der Nacht.“<br />

Jeder kennt diesen Jingle. Kein Wunder – seit den 1970er Jahren nutzt<br />

die Erdinger Privatbrauerei ihn unverändert in TV- und Radiospots. Beständigkeit,<br />

Zuverlässigkeit und Qualität – dafür steht Erdinger nicht<br />

nur in der Werbung.<br />

Das 1886 gegründete Unternehmen hat sich seit jeher dem Weißbier<br />

verschrieben. Mit dem weltbekannten Erdinger Weißbier haben<br />

sie einen Klassiker geschaffen, der sich seit über 130 Jahren größter<br />

Beliebtheit erfreut. Mittlerweile wird das Portfolio natürlich durch weitere<br />

Biere, wie zum Beispiel alkoholfreie Weißbiere, ergänzt.<br />

Die Weißbierbrauerei in Erding ist mit einem Ausstoß von 1,7 Millionen<br />

Hektolitern die größte Weißbierbrauerei der Welt und der einzige<br />

Produktionsstandort der Privatbrauerei. Von hier aus vertreibt Erdinger<br />

seine Biere in über 100 Länder. Erdinger Weißbiere werden traditionell<br />

in Flaschengärung hergestellt.<br />

Beständigkeit, Verlässlichkeit und Qualität – diese Faktoren machen<br />

die Erfolgsgeschichte von Erdinger aus. Und natürlich starke Partner,<br />

die die gleichen Werte vertreten wie Erdinger.<br />

Seit fast 30 Jahren setzt Erdinger auf das Know-how und die Erfahrung<br />

von sera in der Getränkeindustrie. Etwa 150 Dosierpumpen und<br />

Dosiersysteme sind bei der Privatbrauerei im Einsatz und sorgen für<br />

reibungslose Abläufe und gleichbleibende Qualität in der Produktion.<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

67


Pumpen/Vakuumtechnik<br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

Stapeltanks gelagert. Mittels sera Kompaktdosieranlagen vom Typ CVD<br />

(Compact Vertical Dosing) werden die Chemikalien (Lauge, Säure und<br />

Desinfektionsmittel) in der gewünschten Konzentration (meist 98 %<br />

H 2<br />

O und 2 % Additiv) gemischt und in den Reinigungsprozess dosiert.<br />

CIP ist nicht nur sicher, sondern vor allem wirtschaftlich, da die eingesetzten<br />

Reinigungsmittel und auch das Wasser nur in der gewünschten<br />

Menge verbraucht werden und teilweise wieder aufbereitet werden<br />

können.<br />

Konstruktion in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie<br />

Damit die CIP-Reinigung einwandfrei funktioniert, müssen Dosieranlagen<br />

und -pumpen besondere konstruktive Merkmale aufweisen. Die<br />

eingesetzten Produkte werden von sera so konzipiert und konstruiert,<br />

dass es im jeweiligen Innenraum (medienberührter Teil) keine so<br />

genannten Toträume gibt, in denen sich Feststoffe oder Bakterien ablagern<br />

können.<br />

Bandschmierung<br />

Ein, im wahrsten Sinne des Wortes, reibungsloser Produkttransport<br />

zwischen einzelnen Anlagen wie Abfüllung oder Verpackung ist für eine<br />

effiziente Produktion unerlässlich. Um die Reibung zwischen Transportband<br />

und Flasche oder Kasten zu reduzieren, werden auch bei<br />

Erdinger die Transportbänder geschmiert. sera Dosiertechnik kommt<br />

hier zum Einsatz, um dem Wasserkreislauf für die Bandschmierung die<br />

jeweils richtige Menge an Chemikalien zuzuführen.<br />

Reinigung vor Ort (CIP)<br />

Cleaning in Place (CIP) wird in der Getränke- und Lebensmittelindustrie<br />

eingesetzt, um die komplette Produktionsanlage inklusive Tanks und<br />

Rohrleitungen zyklisch zu reinigen. Dabei wird zunächst das in der Anlage<br />

verbliebene Produkt ausgespült, anschließend werden organische<br />

Spurenstoffe mit Lauge entfernt, mineralische Ablagerungen werden<br />

mit Säure entfernt und abschließend wird die Anlage mit Frischwasser<br />

gespült. Die für die Reinigung benötigten Chemikalien werden in<br />

Prozess- & Abwasserbehandlung<br />

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sind wichtige Faktoren in jeder<br />

Produktion – so auch bei Erdinger. Die Aufbereitung von Prozess- und<br />

Abwässern kann daher einen Unterschied machen. Mit den richtigen<br />

Chemikalien aufbereitet, können die Wässer wiederverwendet werden<br />

und tragen so zu einer nachhaltigen Produktion bei.<br />

Erdinger bezieht das Brauwasser direkt aus zwei brauereieigenen<br />

Brunnen mit einer Tiefe von 160 Metern. Bei Bedarf wird das Brauwasser<br />

auch aufbereitet, um beispielsweise einen stets konstanten pH-<br />

Wert zu gewährleisten. Auch hier kommt Dosiertechnik von sera zum<br />

Einsatz und sorgt so für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser.<br />

Dosiertechnik in der Getränkeindustrie<br />

– Cleaning in Place (CIP)<br />

– IBC-Entleerstationen<br />

– Tank Befüllung und Entleerung<br />

– Dosierung von Chemikalien und Zugaben<br />

sera ProDos GmbH<br />

sera-Straße 1<br />

34376 Immenhausen<br />

Tel +49 (5673) 999-02<br />

sales.prodos@sera-web.com<br />

www.sera-web.com<br />

HiPace 30 Neo: Kleinste hybridgelagerte<br />

Hochleistungs-Turbopumpe<br />

auf dem Markt<br />

– Für leichte Gase<br />

– Kompakt und portabel<br />

– Patentierte Laser Balancing-Technologie<br />

Die neue Turbopumpe HiPace 30 Neo von Pfeiffer Vacuum ist eine<br />

Vakuumpumpe für kompakte Analysesysteme und portable Anwendungen.<br />

Dank ihres hohen Gasdurchsatzes und einer außergewöhnlichen<br />

Kompression eignet sie sich für leichte Gase und verfügt über<br />

eine sehr gute Vorvakuumverträglichkeit. Durch die hohe Wuchtgüte<br />

des Rotors, der mit bis zu 1.500 Umdrehungen in der Sekunde läuft,<br />

68 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Pumpen/Vakuumtechnik<br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

ist die Vakuumpumpe sehr gut in vibrationssensitiven Applikationen<br />

einsetzbar.<br />

Alexander Kreuter, Produktmanager bei Pfeiffer Vacuum: „Als einer<br />

der führenden Anbieter von Vakuumtechnologie sind wir stolz das<br />

Upgrade der kleinsten hybridgelagerten Hochleistungs-Turbopumpe<br />

auf dem Markt vorzustellen. Sie vereint Leistung und Praktikabilität in<br />

einem. Diese kleine Pumpe ist speziell im Analytikbereich vielseitig und<br />

portabel einsetzbar. Und dank unserer patentierten Laser Balancing-<br />

Technologie verfügt sie über das geringste Vibrationsniveau im Markt.<br />

Dies macht sie ideal für vibrationssensitive Anwendungen!“<br />

Die HiPace 30 Neo kombiniert Kompaktheit, Antriebseffizienz und Intelligenz.<br />

Damit leistet sie einen weiteren Beitrag zur Nachhaltigkeit<br />

des Turbopumpen-Portfolios. So kann durch die kompaktere Bauweise<br />

und die damit verbundene Materialeinsparung ein erheblicher Anteil<br />

an CO 2<br />

eingespart werden. Durch den Einsatz intelligenter Sensorik<br />

wird die Pumpe immer mit dem bestmöglichen Energieeinsatz betrieben.<br />

Dank der intelligenten Steuerung lassen sich die Pumpen ohne<br />

großen Aufwand miteinander verschalten, das heißt Vor- und Turbopumpen<br />

interagieren miteinander. So kann in wenigen Schritten ein<br />

komplexes, IoT-fähiges Vakuumsystem realisiert werden.<br />

Dabei ist die Pumpe sehr kompakt und smart zugleich: Durch die<br />

Pfeiffer Vacuum eigene Zubehörschnittstelle AccessLink mit automatischer<br />

Zubehörerkennung ist die Betriebsbereitschaft des Systems<br />

mit wenigen Schritten in kurzer Zeit hergestellt.<br />

Die HiPace 30 Neo ist mit einem neuen High-Performance-Schmiermittel<br />

ausgestattet, das mit höherer Alterungsbeständigkeit, optimiertem<br />

Schmierverhalten und hoher Temperaturbeständigkeit die Sicherheit<br />

und Zuverlässigkeit gewährleistet. Die HiPace 30 Neo Pumpen laufen<br />

bis zu 5 Jahre wartungsfrei.<br />

Pfeiffer Vacuum GmbH<br />

Berliner Straße 43<br />

35614 Asslar<br />

Tel +49 (6441) 802-0<br />

Fax +49 (6441) 802-1202<br />

info@pfeiffer-vacuum.com<br />

www.pfeiffer-vacuum.com<br />

Kleinste hybridgelagerte Hochleistungs-Turbopumpe HiPace 30 Neo<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

69


Messen und Events<br />

IFAT Munich <strong>2024</strong><br />

IFAT Munich <strong>2024</strong><br />

Kommunen: Kernzielgruppe der<br />

Umweltbranche<br />

– Die Folgen des Klimawandels<br />

bewältigen<br />

– Die Qualität und Sicherheit<br />

der Wasserwirtschaft erhalten<br />

– Tag der resilienten Kommunen<br />

am 16. Mai<br />

Zu den bedeutendsten Anwendern<br />

der auf der Umwelttechnologiemesse<br />

IFAT Munich <strong>2024</strong> präsentierten<br />

Produkte und Verfahren gehören<br />

die Kommunen. Neue Herausforderungen,<br />

Chancen und Lösungen sorgen<br />

bei Städten und Gemeinden zudem<br />

für hohen Informations- und<br />

Diskussionsbedarf.<br />

Vom 13. bis 17. Mai <strong>2024</strong> versammelt<br />

die IFAT Munich die weltweite<br />

Umwelttechnologiebranche wieder<br />

an einem Ort. Die Aussteller<br />

auf dem Münchener Messegelände<br />

werden dann erneut ihre aktuellen<br />

Produkte, Verfahren und Dienstleistungen<br />

aus den Bereichen Wasser-<br />

und Abwasser- sowie Abfall- und<br />

Rohstoffwirtschaft der Fachöffentlichkeit<br />

vorstellen. Bei vielen gehören<br />

Städte und Gemeinden mit ihren<br />

vielfältigen umweltrelevanten Aufgaben<br />

zum zentralen Kundenkreis. So<br />

stehen Kommunen zum Beispiel bei<br />

der Trinkwasserversorgung vor der<br />

Dauerherausforderung, Menge und<br />

Qualität zu sichern, die infrastrukturellen<br />

Werte zu erhalten sowie potentielle<br />

Gefahren für Gesellschaft und<br />

Umwelt abzuwenden – und dies alles<br />

zu angemessenen Kosten. Dazu<br />

passend bietet der Deutsche Verein<br />

des Gas- und Wasserfaches e. V.<br />

(DVGW) auf der Münchner Weltleitmesse<br />

drei Lösungstouren unter den<br />

Titeln „Innovative Technologien zur<br />

Zustandsbewertung von erdüberdeckten<br />

Rohrleitungen“, „Schutz kritischer<br />

Infrastrukturen in der Trinkwasserversorgung“<br />

und „Erhöhte<br />

Wassertemperatur im Verteilnetz“<br />

an. Am Messestand des Vereins erläutern<br />

Impulsvorträge zunächst das<br />

jeweilige Problem, bevor geführte<br />

Rundgänge die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer zu korrespondierenden<br />

Austellerlösungen führen.<br />

Neue PFAS-Grenzwerte beeinflussen<br />

die Aufbereitungsansprüche<br />

Im Juni 2023 trat in Deutschland die<br />

neu gefasste Trinkwasserverordnung<br />

in Kraft, die maßgebliche Inhalte der<br />

EU-Trinkwasserrichtlinie aus dem Jahr<br />

2020 umsetzt. Unter den neuen und<br />

geänderten Grenzwerten spielen die<br />

toxikologisch relevanten per- und polyfluorierten<br />

Alkylsubstanzen – kurz<br />

PFAS – eindeutig die wichtigste Rolle.<br />

Wasserversorger müssen PFAS gegebenenfalls<br />

mit hohem technischem<br />

Aufwand herausfiltern. „End-of-Pipe-<br />

Ansätze sind jedoch keine Lösung. Die<br />

Herstellung und Anwendung von PFAS<br />

muss auf wenige essentielle Zwecke<br />

beschränkt sein. Ziel muss eine Vermeidung<br />

dieser Stoffe bereits an der<br />

Quelle der Verschmutzung sein. Diese<br />

Stoffe dürfen gar nicht erst in die Umwelt<br />

gelangen“, sagt Wolf Merkel, Vorstand<br />

Wasser des DVGW. Der Verein<br />

nimmt dies zum Anlass, auf der IFAT<br />

Foto: Messe München GmbH<br />

Munich im Rahmen seines Veranstaltungsformats<br />

„TechLIFT“ neue technologische<br />

Ansätze zur Behandlung<br />

von PFAS-haltigen Wässern zu präsentieren<br />

und mit einer Expertenjury<br />

zu diskutieren.<br />

„Auch in der Abwasserwirtschaft<br />

ist die Liste der Herausforderungen<br />

für Kommunen lang“, betont Dr.<br />

Friedrich Hetzel. Als Beispiele nennt<br />

der Leiter der Abteilung Wasser- und<br />

Abfallwirtschaft bei der Deutschen<br />

Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser<br />

und Abfall e.V. (DWA) die Abscheidung<br />

von Phosphor aus Abwasser<br />

und Klärschlamm, die durch die<br />

Novellierung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie<br />

zu erwartenden niedrigeren<br />

Grenzwerte für Nährstoffe<br />

wie Phosphor im Ablauf von Kläranlagen,<br />

die Entfernung von Spurenstoffen<br />

aus dem Wasserkreislauf und<br />

die Mischwasserüberläufe.<br />

Für eine wasserbewusste, resiliente<br />

Kommune<br />

Getrieben von den Folgen des Klimawandels<br />

gehört nach seiner Einschätzung<br />

zudem eine wasserbewusste<br />

Stadtentwicklung auf der kommu-<br />

70 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


nalen Agenda ganz weit nach oben. „Ein<br />

zentraler Punkt ist dabei der intelligente<br />

Umgang mit Regenwasser, besonders im<br />

Rahmen von Extremereignissen. Gefragt<br />

sind Lösungen, die helfen, deren Folgen zu<br />

bewältigen oder durch geeignete technische<br />

Maßnahmen im Vorfeld zu minimieren“,<br />

so Hetzel. Die DWA bietet auf der IFAT Munich<br />

speziell für den öffentlichen Sektor in<br />

Zusammenarbeit mit dem DVGW und dem<br />

Verband kommunaler Unternehmen e. V.<br />

(VKU) den Tag der resilienten Kommunen<br />

am Donnerstag, den 16. Mai sowie diverse<br />

Lösungstouren an.<br />

Digitalisierung und Schutz der kritischen<br />

Infrastruktur<br />

Wie die Gesellschaft insgesamt, so sind<br />

selbstverständlich auch Städte und Gemeinden<br />

aufgerufen, sich mit den Chancen<br />

und Risiken des Megathemas Digitalisierung<br />

auseinanderzusetzen. Beispielsweise<br />

veranstaltet der VKU unter dem Titel „KI:<br />

Detektionssys teme und Wertstoffscanner –<br />

Wie viel KI braucht die Abfallwirtschaft?“ auf<br />

der Forumsbühne eine Podiumsdiskussion.<br />

Dabei wird der Frage nachgegangen, ob sich<br />

KI wirklich eignet, den Ressourcenverbrauch<br />

zu minimieren und die Qualität der einzelnen<br />

Sammelfraktionen im Sinne einer funktionierenden<br />

Kreislaufwirtschaft zu steigern.<br />

Die öffentlichen Ver- und Entsorgungswirtschaft<br />

gehört ferner zu den kritischen Infrastrukturen<br />

(KRITIS). „Seit Jahren steigt hier<br />

die physische und virtuelle Bedrohung. Diese<br />

Dienstleistungen zu schützen, ist von essentieller<br />

Bedeutung“, unterstreicht VKU-Vizepräsident<br />

Patrick Hasenkamp. Auf der Forumsbühne<br />

zeigt der Verband, welche gesetzlichen<br />

Pflichten KRITIS-Betreiber schon jetzt und vor<br />

allem in Zukunft erfüllen müssen.<br />

Den Blick in die Zukunft richtet auch die<br />

VKU-Lösungstour „Abfalllogistik 2035“. „Abfalllogistik<br />

wird eine entscheidende Rolle<br />

im Ressourcenmanagement spielen, indem<br />

sie Abfall minimiert, wertvolle Ressourcen<br />

erhält und somit die Umweltauswirkungen<br />

verringert“, ist sich Hasenkamp sicher. Nach<br />

einem Vortrag werden die Messebesucher<br />

zu ausgewählten VKU-Mitgliedsunternehmen<br />

geführt, wo sie mehr über die aktuellen<br />

Entwicklungen erfahren.<br />

und Batterielösungen sowie der Aufbau der<br />

erforderlichen Ladeinfrastruktur zentrale<br />

Themen“, sagt Burkard Oppmann, Präsident<br />

des Verbands der Arbeitsgeräte- und<br />

Kommunalfahrzeug-Industrie e. V. (VAK). Zu<br />

diesen und weiteren Themen wird der VAK<br />

auf der IFAT Munich <strong>2024</strong> erstmals an jedem<br />

Messetag eine 45-minütige Podiumsdiskussion<br />

mit Branchenexperten durchführen.<br />

Dabei wird es unter anderem um eine<br />

emissionsfreie Kommunalfahrzeugindustrie<br />

und Kommunalwirtschaft, die Förderung der<br />

CO 2<br />

-freien Entsorgung und die Berufskraftfahrerqualifikation<br />

gehen.<br />

Zukunftsthema Wasserstoff<br />

Welche Rolle kann der Wasserstoff in der<br />

kommunalen Kreislaufwirtschaft spielen?<br />

Dieser Frage widmet sich eine Spotlight<br />

Area. Dabei wird sich laut deren Organisatoren<br />

– dem DVGW und dem Zentrum Wasserstoff.Bayern<br />

(H2.B) – zeigen: Sowohl bei<br />

der Erzeugung als auch der Nutzung des<br />

klimafreundlichen Energieträgers und seiner<br />

Nebenprodukte gibt es interessante<br />

Anknüpfungspunkte. Zum Beispiel: Die in<br />

Müllheizkraftwerken und Bio gasanlagen gewonnene<br />

Energie kann zur CO 2<br />

-neutralen<br />

Wasserstoffgewinnung dienen. Bei der Elektrolyse<br />

von Wasser entsteht neben Wasserstoff<br />

auch Sauerstoff, mit dem sich Klärbecken<br />

effektiv belüften lassen. Methan aus<br />

der Klärschlammbehandlung oder auch<br />

Kunststoffabfälle lassen sich zu Wasserstoff<br />

sowie landwirtschaftlich oder industriell<br />

nutzbarem Kohlenstoff aufbereiten. Und<br />

dass erste Müllsammelfahrzeuge schon mit<br />

Wasserstoff fahren, wurde ja im Vorangegangenen<br />

bereits erwähnt.<br />

Messe München<br />

www.ifat.de<br />

Problemlöser für<br />

die Prozess- und<br />

Abwassertechnik<br />

www.eggerpumps.com<br />

Turo ® Freistrom-Pumpe T und TA<br />

Für die verstopfungsfreie Förderung<br />

von Abwässern mit Fasern, für Dickstoffe<br />

und Schlämme sowie für empfindliche<br />

Strukturen in der chemischen<br />

Industrie.<br />

Iris ® Blendenregulierschieber IBS<br />

Für Energie sparende, hochpräzise<br />

Regulierung von Belebungsluft,<br />

Gasen oder Flüssigkeiten bei<br />

maximalen Durchflusswerten.<br />

Saubere Antriebe für Kommunalfahrzeuge<br />

„Bei den Kommunalfahrzeugen und -geräten<br />

sind nach wie vor der Einsatz von alternativen<br />

Antrieben, vor allem Wasserstoff-<br />

SWISS ENGINEERED<br />

PUMPS SINCE 1947<br />

Schweiz<br />

Emile Egger & Cie SA<br />

Route de Neuchâtel 36<br />

2088 Cressier NE<br />

Tel. +41 (0)32 758 71 11<br />

Deutschland<br />

Emile Egger & Co. GmbH<br />

Wattstrasse 28<br />

68199 Mannheim<br />

Tel. +49 (0)621 84 213-0


Messen und Events<br />

IVS - INDUSTRIAL VALVE SUMMIT <strong>2024</strong><br />

Der Countdown für den IVS -<br />

INDUSTRIAL VALVE SUMMIT <strong>2024</strong> läuft<br />

Die fünfte Ausgabe des IVS -<br />

Industrial Valve Summit, der wichtigsten<br />

internationalen Veranstaltung<br />

für Referenztechnologien<br />

und Lösungen zur Durchflussregelung,<br />

wird in einem Monat beginnen.<br />

Die von Confindustria Bergamo<br />

und Promoberg organisierte Messe<br />

wird am 15. und 16. Mai <strong>2024</strong> auf<br />

dem Messegelände von Bergamo in<br />

Italien stattfinden.<br />

Während der IVS <strong>2024</strong> werden die<br />

Organisatoren das Angebot mit Nebenveranstaltungen<br />

und Momenten<br />

der Interaktion bereichern und eine<br />

echte „Ventil-Woche“ schaffen, die<br />

den Wachstumsweg der Veranstaltung<br />

fortsetzt. Die IVS beginnt am 14.<br />

Mai mit der Eröffnungszeremonie, gefolgt<br />

von der Öffnung der den Ausstellern<br />

vorbehaltenen Pavillons und<br />

bietet den Protagonisten der Lieferkette<br />

eine wertvolle Gelegenheit, sich<br />

zu treffen und sich auszutauschen.<br />

Die Veranstaltung wird am 15. und<br />

16. Mai mit der Öffnung der Hallen für<br />

das internationale Publikum in vollem<br />

Gange sein, wobei Hunderte von Ausstellern<br />

und Tausende von Fachbesuchern<br />

erwartet werden. Im Anschluss<br />

an die zweitägige Ausstellung haben<br />

ausländische Delegationen am Freitag,<br />

dem 17. Mai, die Möglichkeit, mit<br />

den Protagonisten der erweiterten<br />

Öl- und Gasversorgungskette ins Gespräch<br />

zu kommen. Im Jahr 2022 begrüßte<br />

der Summit 12.000 Besucher<br />

(+12 % gegenüber 2019) aus über 60<br />

Ländern sowie 300 ausstellende Unternehmen<br />

(+17 % gegenüber 2019)<br />

aus 12 Ländern.<br />

Im Laufe der Jahre hat sich der<br />

Summit als ein Ort etabliert, an dem<br />

Veränderungen interpretiert und<br />

die neuesten Innovationen erforscht<br />

werden können, um die Herausforderungen<br />

der Branche herauszufinden<br />

und zu untersuchen. Die IVS <strong>2024</strong><br />

wird das umfangreichste wissenschaftliche<br />

Programm bieten, das jemals<br />

von der Veranstaltung angeboten<br />

wurde. Es wird aus insgesamt 46<br />

Konferenzen, Rundtischgesprächen,<br />

Workshops, Fallstudien und Labors<br />

bestehen. Die Experten, die das Wort<br />

ergreifen werden, werden sich mit<br />

acht Makrothemen befassen: additive<br />

Fertigung; digitale Technologien, die<br />

auf Ventile, Stellantriebe und Durchflussregelungssysteme<br />

angewendet<br />

werden; Dichtungen und flüchtige<br />

Emissionen; Ventil- und Materialdesign<br />

für raue Wetterbedingungen; regulatorische<br />

Standards und Entwicklungen;<br />

Lieferkettenmanagement;<br />

künstliche Intelligenz, die auf mechanisches<br />

Design, Lieferung und Fertigung<br />

angewendet wird; Energiewende<br />

und Kohlenstoffabscheidung und<br />

-speicherung. Ergänzt werden diese<br />

Themen durch Rundtischgespräche<br />

über Wasserstoff, die Analyse von<br />

Markttrends, die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

von Unternehmen<br />

(CSRD), Treibhausgasmanagement<br />

und andere Themen. Die<br />

neueste Version des IVS-Prometeia-<br />

Observatoriums „The Oil&Gas Valve<br />

Industry <strong>2024</strong>“, das unter Mitwirkung<br />

des Forschungsbüros Confindustria<br />

Bergamo entwickelt wurde, wird<br />

ebenfalls auf der Messe vorgestellt.<br />

Foto: IVS - Industrial Valve Summit<br />

Bergamo ist bereit, Tausende von<br />

Menschen aus der ganzen Welt zu<br />

empfangen. Nicht nur dank Gastfreundschaft<br />

und infrastruktureller<br />

Effizienz, sondern auch durch ein Angebot<br />

an Kultur, Netzwerk und Freizeit,<br />

das über die zweitägige Ausstellung<br />

hinausgeht. Bergamo und<br />

Umgebung ist ein strategisches Gravitationszentrum<br />

für die gesamte Branche:<br />

In einem Umkreis von 100 Kilometern<br />

um die Provinz befinden sich<br />

90 % der Unternehmen, die zur industriellen<br />

Ventil-Nutzkette in Italien<br />

beitragen. Ein führendes Gebiet für<br />

die Branche und im nationalen Panorama,<br />

das sich durch Elemente wie<br />

Fertigungskompetenz, Exzellenz auf<br />

den internationalen Märkten und Unternehmenskultur<br />

auszeichnet.<br />

Holen Sie sich Ihren Pass für IVS:<br />

registration.industrialvalvesummit.<br />

com/site/home.xsp<br />

72 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Messen und Events<br />

ACHEMA <strong>2024</strong><br />

ACHEMA <strong>2024</strong>: Vielfältiges Vortragsprogramm<br />

für die Welt der Prozessindustrie<br />

Die ACHEMA <strong>2024</strong> verzahnt erneut<br />

das Vortrags- und Rahmenprogramm<br />

vollständig mit der Ausstellung.<br />

Im Jahr 2022 hatte die ACHEMA<br />

den Kongress und die so genannten<br />

Innovation Stages erstmals in die<br />

Ausstellung integriert. Aufgrund des<br />

positiven Feedbacks wird das Konzept<br />

auch dieses Jahr fortgeführt.<br />

Insgesamt warten in den Vortragssälen<br />

und auf den Bühnen in der<br />

Ausstellung mehr als 750 Beiträge<br />

auf die Besucher.<br />

„Wissenschaft und Industrie im Dialog<br />

ist seit jeher Credo der DECHEMA<br />

und seit der letzten ACHEMA auch<br />

gelebte Praxis im Vortrags- und Kongressprogramm.<br />

Der Erfolg gibt uns<br />

dabei recht: Mit mehr als 20.000<br />

Zuhörern waren die Besucherzahlen<br />

im Jahr 2022 deutlich höher als<br />

bei der ACHEMA 2018, die insgesamt<br />

mehr Teilnehmer hatte“, so Dr.<br />

Andreas Förster, Geschäftsführer des<br />

DECHEMA e. V. und damit Veranstalter<br />

der ACHEMA. Das Kongressprogramm<br />

setzt dieses Jahr Schwerpunkte<br />

in den Themen Wasserstoff,<br />

Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft<br />

und Digitalisierung. Auf den sechs<br />

Innovation Stages in der Ausstellung<br />

und in den fünf Highlight-Sessions<br />

des Kongresses greift die ACHEMA<br />

<strong>2024</strong> diese und weitere Top-Themen<br />

der Prozessindustrie auf.<br />

Process Innovation<br />

Auf der GEA Process Innovation<br />

Stage in Halle 9.0 wird es um Themen<br />

wie Elektrifizierung, Flexibilisierung<br />

und Biotechnologisierung von<br />

chemischen Prozessen sowie Beiträge<br />

zu smarten digitalen Technologien<br />

im Anlagenbau und -betrieb gehen.<br />

In der Process Highlight Session „Vorbild<br />

Natur – maximale Ressourceneffizienz<br />

in der chemischen Industrie”<br />

diskutieren Experten die Vision einer<br />

vollständig ressourceneffizienten<br />

chemischen Industrie und deren Umsetzung.<br />

Die Highlight-Session findet<br />

am Freitag, 14. Juni <strong>2024</strong> von 12:00<br />

bis 13:00 Uhr statt.<br />

Pharma Innovation<br />

Die ZETA Pharma Innovation Stage<br />

in Halle 4.1 nimmt neben vielen anderen<br />

Themen rund um Pharmaproduktion<br />

und -verpackung vor allem<br />

die biopharmazeutische Produktion<br />

in den Fokus – ebenfalls Schwerpunkt<br />

der Pharma Highlight Session<br />

am Montag, 10. Juni <strong>2024</strong> von 13:00<br />

bis 14:00 Uhr: Unter dem Titel „Pharmaproduktion<br />

der nächsten Generation<br />

– aktuelle Fortschritte in der<br />

Zell- und Gentherapie“ wird es zum<br />

Auftakt der ACHEMA um die zentrale<br />

und dezentrale Herstellung von Zelltherapeutika<br />

und die aktuellen Herausforderungen<br />

der translationalen<br />

Forschung und der Vermarktung von<br />

Therapien gehen.<br />

Lab Innovation<br />

Der Erfolg im Labor wird mehr denn<br />

je durch die im Labor und an den<br />

Schnittstellen zu Technik und Produktion<br />

eingesetzten Technologien bestimmt.<br />

Darum drehen sich die Beiträge<br />

auf der Lab Innovation Stage in<br />

Halle 12.0. Zusätzlich zur Lab Innovation<br />

Stage gibt es auf der ACHEMA<br />

<strong>2024</strong> eine Aktionsfläche rund um das<br />

digitalisierte, miniaturisierte und automatisierte<br />

Labor der Zukunft. Neben<br />

innovativer Bio analytik und (bio-)<br />

pharmazeutischen Anwendungen<br />

werden auch Nachhaltigkeit sowie<br />

Planung, Bau, Einrichtung und Betrieb<br />

von Laboren intensiv beleuchtet. Letzteres<br />

ist vor allem im SEFA Theatre der<br />

Scien tific Equipment and Furniture<br />

Association ein Schwerpunkt: Auf der<br />

ACHEMA ist es die Anlaufstelle für Laborbetreiber,<br />

Architekten, Anwender<br />

und Experten der Labor-Community,<br />

die sich über die Laboratory-Grade-<br />

Umgebung informieren und einen<br />

Einblick in Erfolgsbeispiele aus aller<br />

Welt erhalten möchten.<br />

Green Innovation<br />

alle Fotos: DECHEMA/ e.V./Hannibal<br />

Die Herausforderung der klimaneutralen<br />

Produktion in der Prozessindustrie,<br />

zirkuläre Wirtschaft, die<br />

Integration von molekularer und industrieller<br />

Biotechnologie, nachhaltige<br />

Innovationen und Investitionen<br />

– das sind die Themen, die im Fokus<br />

der EY Green Innovation Stage in<br />

Halle 6.0 stehen. „Die Chemieindus-<br />

74 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Messen und Events<br />

ACHEMA <strong>2024</strong><br />

trie setzt auf innovative Technologien,<br />

wie die grüne Chemie und Kreislaufwirtschaft,<br />

um die Nachhaltigkeit<br />

zu stärken. Die ACHEMA ist eine wichtige<br />

Plattform, um Branchenexperten<br />

zusammenzubringen, diese Herausforderungen<br />

anzugehen und Innovation<br />

zu fördern“, betont Matthias<br />

Brey, Head of Sustainability Consulting<br />

Europe West bei EY. In der Highlight-Session<br />

„Fossil-freie Produktion<br />

– auf der Suche nach alternativen<br />

Kohlenstoffquellen für die Chemieindustrie”<br />

diskutieren Experten aus<br />

Wissenschaft und Industrie am Donnerstag,<br />

13. Juni <strong>2024</strong> von 13:00 bis<br />

14:00 Uhr, wie eine fossilfreie Produktion<br />

Realität werden kann.<br />

Digital Innovation<br />

Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz,<br />

Autonome Systeme, Digitale Zwillinge<br />

und nicht zuletzt auch Cybersecurity:<br />

Die Siemens Digital Innovation<br />

Stage in Halle 11.0 bietet einen umfassenden<br />

und praxisnahen Überblick<br />

über zentrale Digitaltrends und<br />

ihren Einsatz in der Prozessindustrie.<br />

„Für die Prozessindustrie ist die<br />

ACHEMA die zentrale Plattform, auf<br />

der Innovation und praktische Anwendung<br />

zusammentreffen. Wir werden<br />

dort zeigen, wie Siemens die reale<br />

mit der digitalen Welt verbindet,<br />

um eine nachhaltigere Zukunft für<br />

unsere Kunden zu gestalten“, so Axel<br />

Lorenz, CEO Process Automation bei<br />

Siemens.<br />

Die Highlight Session „Künstliche Intelligenz<br />

und autonome Systeme in<br />

der Prozessindustrie” am Mittwoch,<br />

12. Juni <strong>2024</strong> von 13:00 bis 14:00 Uhr<br />

erörtert die Schritte auf dem Weg hin<br />

zu autonomen Systemen und geht<br />

der Frage nach, welche technologischen<br />

und kulturellen Herausforderungen<br />

uns bevorstehen.<br />

Hydrogen Innovation<br />

Die Prozessindustrie steht wie keine<br />

andere Branche für das technologische<br />

Rückgrat einer funktionierenden<br />

Wasserstoffökonomie: Die<br />

Siemens Hydrogen Innovation Stage<br />

in Halle 6.0, die Sonderschau Wasserstoff<br />

sowie zahlreiche weitere Aussteller<br />

auf der ACHEMA präsentieren die<br />

bisherigen Meilensteine der Wasserstoffwirtschaft<br />

sowie künftige Herausforderungen.<br />

In der Highlight Session<br />

„Hyperscaling hydrogen – von Strategiezielen<br />

zur Wirklichkeit” geht es am<br />

Dienstag, 11. Juni <strong>2024</strong> von 13:00 bis<br />

14:00 Uhr um die zentralen Fragen des<br />

Wasserstoffhochlaufs: Was bedeutet<br />

ein Hyperscaling für den Anlagenbau,<br />

seine Zulieferer und die Anwender?<br />

Welche Investitionen und Partnerschaften<br />

brauchen wir für Technologieentwicklung<br />

und Infrastruktur?<br />

Alle Highlight-Sessions finden im Saal<br />

Europa in der Halle 4.0 statt.<br />

Während es in den Kongress-<br />

Sessions vor allem um anwendungsnahe<br />

Forschung und Entwicklung<br />

vom Proof-of-Concept bis an die<br />

Schwelle zum Markteintritt geht, legen<br />

die Vorträge auf den Innovation<br />

Stages in kurzen Präsentationen<br />

den Schwerpunkt auf aktuelle Fragestellungen<br />

aus der Produktion, Best<br />

Practices und Ready-to-use-Technologien<br />

– die Anwendung immer im<br />

Blick. Gemeinsam mit der Ausstellung<br />

und der engen Verzahnung gewinnen<br />

Teilnehmer dadurch eine einzigartige<br />

360-Grad-Perspektive auf<br />

alle Trends und Technologien der<br />

Prozess industrien. Das Vortragsprogramm<br />

ist damit ein wichtiger Grund,<br />

warum auch dieses Jahr wieder Experten<br />

und Anwender aus 130 Ländern<br />

zur ACHEMA nach Frankfurt<br />

kommen werden.<br />

www.achema.de<br />

Flexibel einsetzbare Chemie-Schraubenspindelpumpen von Jung Process Systems<br />

Besuchen Sie uns<br />

Halle 8, Stand F27<br />

Fördern von unterschiedlichen Viskositäten und Drücken mit ein und derselben Pumpe?<br />

Schraubenspindelpumpen der CHEMSPIN Baureihe sind Multitalente für die chemische Industrie.<br />

Ob wässrig, hochviskos, stückig, faserig, korrosiv, abrasiv oder gasbeladen, die Pumpen<br />

zeichnen sich durch höchste Effizienz und Flexibilität aus. Der Kunde kann unterschiedlichste<br />

Produkte, Viskositäten oder Drücke mit nur einer Pumpe fördern.<br />

Durchsätze: bis 300 m 3 /h<br />

Feststoffe:<br />

bis 67 mm<br />

Viskositäten: bis 1.000.000 mPas<br />

Temperaturen: bis 180 °C<br />

Jung Process Systems GmbH Auweg 8 25495 Kummerfeld T. +49 4101 80409-0 E-Mail: sales@jung-process-systems.de


Messen und Events<br />

FILTECH <strong>2024</strong><br />

Filtration und Separation:<br />

Trends für die Prozessindustrie<br />

Bei konstanten Wachstumsraten<br />

überrascht der Weltmarkt für industrielle<br />

Filtration immer wieder mit<br />

Innovationen – das hat sich auch auf<br />

der FILTECH gezeigt. Ein Überblick<br />

über vielversprechende Trends.<br />

Separation und Filtration werden<br />

feiner und genauer, digitaler und intelligenter.<br />

Mit den bestimmenden<br />

Trends vor Auge bereiten sich Akteure<br />

der Branche auf die bedeutendste<br />

Plattform der Branche vor.<br />

Wenn im November <strong>2024</strong> die FILTECH<br />

zu Messe und Kongress einlädt, werden<br />

Experten aus allen Bereichen<br />

sich austauschen, neue Technologien<br />

entdecken und die Zukunft der<br />

Trenntechnik gestalten.<br />

Kernkompetenzen und stets aktuelle<br />

Filtrationstechnologie mit einer Integration<br />

von Überwachung und Optimierung.<br />

Foto: Filtech GmbH<br />

an. Klimabedingungen könnten vermehrt<br />

zu solchen Maßnahmen zwingen,<br />

weshalb Weinbauspezialisten<br />

sich bereits darauf vorbereiten.<br />

Welche Themen werden die Branche<br />

in der nahen Zukunft beschäftigen?<br />

Ein Überblick über anwendungsspezifische<br />

Entwicklungen.<br />

KI: Boost für Erfrischungsgetränke<br />

Künstliche Intelligenz hat enormes<br />

Potenzial für verschiedene Industrien,<br />

einschließlich der Filtration.<br />

Sie ermöglicht Echtzeitüberwachung<br />

und -optimierung von Filtrationssystemen,<br />

verbessert die Effizienz und<br />

minimiert den Energieverbrauch.<br />

Adap tive Systeme passen sich automatisch<br />

an wechselnde Bedingungen<br />

an, während KI-basierte Qualitätskontrolle<br />

die Filtrationsgenauigkeit<br />

und -effizienz erhöht.<br />

Filtration as a Service<br />

Filtration as a Service (FaaS) ist ein<br />

neues Konzept für den geschäftlichen<br />

Umgang mit Filtrationstechnologie:<br />

Statt Filterelemente buchen Betreiber<br />

Durchsätze. Unternehmen können<br />

bedarfsgerecht Filtrationsdienste<br />

nutzen, ohne sich mit Ausrüstungsinvestitionen<br />

oder Wartung zu beschäftigen.<br />

FaaS ermöglicht den Fokus auf<br />

Pharmaproduktion: sichere<br />

Produkte durch aktivkohlehaltige<br />

Filtermedien<br />

In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie<br />

steigen die Anforderungen<br />

an Filtration besonders stark. Zunehmend<br />

kommt Aktivkohle zum Einsatz,<br />

um unerwünschte Nebenprodukte,<br />

Verfärbungen und Gerüche zu entfernen.<br />

Zwei Trends sind erkennbar:<br />

Produkte in Pulverform und Filterschichten<br />

mit gebundener Aktivkohle,<br />

die noch höhere Sicherheit und Reinheit<br />

bieten.<br />

Wein: Filtrationsprobleme durch<br />

Botrytis- und Oidium-belastetes<br />

Lesegut<br />

Das Weinjahr 2023 brachte für Produzenten<br />

verschiedene Herausforderungen<br />

wie Überangebote in<br />

verschiedenen Regionen und klimatische<br />

Extreme. Die Filtrierbarkeit des<br />

Weins wird beeinträchtigt durch unklare<br />

Jungweine und verblockende<br />

Filter, insbesondere bei botrytisoder<br />

oidiumbefallenem Lesegut. Filtrationsspezialisten<br />

bieten dafür Lösungen<br />

wie Enzyme und Labortests<br />

Lebensmittel: strengere Vorschriften<br />

durch bessere Prüfverfahren<br />

Die steigende Präzision in der Lebensmittelprüfung<br />

erhöht die Ansprüche<br />

an Filtration. Systeme müssen<br />

höhere Standards erfüllen und<br />

regelmäßig überwacht und gewartet<br />

werden. Feinfiltrationstechnologien<br />

wie Membran- oder Nanofiltration<br />

werden gefragter, denn sie entfernen<br />

auch kleinste Verunreinigungen.<br />

Innovative Lösungen für komplexe<br />

Prozesse<br />

Trenntechnik ist vielfältig. In allen Bereichen<br />

ist der Markt für Filtration und<br />

Separation auf Wachstum und Wandel<br />

vorbereitet. Da die Unternehmen<br />

die Bedeutung der Filtration für die<br />

Aufrechterhaltung der Produktqualität<br />

und der Umweltverantwortung<br />

erkennen, wird die Nachfrage nach<br />

modernen Filtrationslösungen weiter<br />

steigen. Auf der FILTECH erhalten Teilnehmer<br />

Lösungen, die jede Anforderung<br />

erfüllen können – heute und in<br />

Zukunft.<br />

www.filtech.de<br />

76 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Messen und Events<br />

VALVE WORLD EXPO <strong>2024</strong><br />

VALVE WORLD EXPO <strong>2024</strong> in Düsseldorf<br />

Branche reagiert auf wirtschaftspolitische<br />

Herausforderungen<br />

Wasserstoff scheint in aller Munde,<br />

doch wie gehen die Schlüsseltechnologiebranchen<br />

der Industriearmaturen<br />

und Ventile damit um?<br />

Wie können vorhandene Gasleitungen<br />

kosteneffizient umgerüstet<br />

werden, wann werden genug neue<br />

Leitungen produziert und flächendeckend<br />

eingesetzt und wird die Herstellung<br />

von Wasserstoff in Zukunft<br />

günstiger? Wo sind die Fachkräfte, die<br />

die Leitungen bauen und befüllen?<br />

Fragen über Fragen an eine Industrie,<br />

die sich in schnellem Wandel<br />

befindet. Welche Innovationen die<br />

Branche für den Energiewandel bereit<br />

hält, zeigen die aktuell 327 Aussteller<br />

aus 29 Ländern auf der VALVE<br />

WORLD EXPO mit begleitender Conference<br />

vom 3. bis 5. Dezember <strong>2024</strong><br />

in Düsseldorf.<br />

Das Messeangebot der Nr. 1-Fachmesse<br />

für Industriearmaturen reicht<br />

von mächtigen Maschinen und Anlagen<br />

bis hin zu winzigen Spezialventilen<br />

und bildet damit die gesamte<br />

Wertschöpfungskette im Bereich Industriearmaturen<br />

ab.<br />

Dass die Branche fest an ihre Leitmesse<br />

als Innovationstreiber und internationale<br />

Community-Plattform glaubt, zeigt<br />

der überzeugende Zwischenanmeldestand.<br />

Neben deutschen Unternehmen<br />

zeigen wieder Aussteller aus Italien,<br />

Spanien, UK, der Türkei, den USA,<br />

Indien und China Flagge in Düsseldorf.<br />

Hier trifft sich die Branche alle zwei<br />

Jahre zum internationalen Industriearmaturen-Gipfel,<br />

tauscht Innovationen,<br />

Trends und Lösungen aus.<br />

„Düsseldorf als Hot-Spot der Industriearmaturenbranchen<br />

- mit einer<br />

hochkarätig besetzten Conference,<br />

den Valve Star Awards und den nachhaltigen<br />

ecoMetal trails - ein unbedingtes<br />

Muss für die Performer der<br />

Branche“, verspricht der Director der<br />

Messe Düsseldorf. Gemeinsam mit<br />

seinem Team blickt er gespannt Richtung<br />

Messestart am 3. Dezember.<br />

Auch <strong>2024</strong> flankiert die ecoMetals-<br />

Kampagne der Messe Düsseldorf die<br />

VALVE WORLD EXPO. Über einen QR-<br />

Code können Besucher selbst entscheiden,<br />

wann sie ihre Tour zu den<br />

Ausstellern an den Ständen planen,<br />

um live am Stand zu erfahren, wie<br />

nachhaltig die Unternehmen in ihren<br />

Werken produzieren.<br />

Nach erfolgreicher Premiere 2022<br />

werden auch <strong>2024</strong> wieder die Valve<br />

Star Awards für besonders innovative<br />

Unternehmen und deren Produkte<br />

verliehen. Organisiert vom Vulkan-<br />

Verlag, können Aussteller vor Messestart<br />

ihre Produkte in einem Steckbrief<br />

einreichen und so zur Teilnahme<br />

an den Valve Star Awards nominieren.<br />

Per online-Voting kann dann abgestimmt<br />

werden. Die Sieger werden<br />

während der Messelaufzeit in Düsseldorf<br />

in den vier Kategorien Armaturen,<br />

Antriebe, Dichtungstechnik<br />

und der Sonderkategorie Industrie<br />

4.0/Automatisierung ausgezeichnet.<br />

alle Fotos: Messe Düsseldorf/tillmann<br />

www.valveworldexpo.de<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

77


Messen und Events<br />

DIAM & DDM 2025<br />

DIAM & DDM – Nachtrag eines erfolgreichen<br />

Jubiläumsjahres 2023 & Vorschau 2025<br />

Das Jahr 2023 war für die Veranstalter<br />

der DIAM & DDM ein ganz besonders.<br />

Denn neben den beiden<br />

Präsenzveranstaltungen in Leipzig/<br />

Schkeuditz und Bochum wurde zudem<br />

das 10-jährige Bestehen der<br />

Fachmesse gefeiert. Seit Gründung<br />

der damals alleinstehenden DIAM<br />

waren dies die Veranstaltungen<br />

Nummer 10 und 11, die im vergangenen<br />

Jahr durchgeführt wurden.<br />

Mit der 6. Auflage am Premierenstandort<br />

in der Bochumer Jahrhunderthalle<br />

fand dieses besondere<br />

Jahr einen erfolgreichen Abschluss.<br />

„Wir sind sehr stolz, dass es uns seit<br />

mehr als 10 Jahren gibt und wir die<br />

DIAM & DDM gemeinsam mit unseren<br />

Ausstellern zum größten nationalen<br />

Branchentreff für Industriearmaturen<br />

& Dichtungstechnik<br />

entwickeln konnten. Unsere 6. Ausgabe<br />

am Standort Bochum war wie in<br />

der Vergangenheit wieder eine sehr<br />

gute Präsenzveranstaltung. Wir sind<br />

hochzufrieden!“, resümierten Malte<br />

Theuerkauf und Kevin Hildach. Es<br />

fanden sich knapp 150 ausstellende<br />

Firmen in der Jahrhunderthalle ein.<br />

Die Freude der Aussteller, sich wieder<br />

zum altbekannten „Familientreffen“<br />

einzufinden, war sichtlich erkennbar.<br />

Die Zufriedenheit der Veranstalter<br />

spiegelt sich ebenfalls im Statement<br />

vom Premium-Partner aus dem Jahr<br />

2023 wider: „Wir als SAMSON AG<br />

haben die DIAM & DDM als Premium-Partner<br />

unterstützt, um das erfolgreiche<br />

Format dieser wichtigen<br />

Branchenmesse mit in die Zukunft<br />

zu begleiten. Für uns war die DIAM &<br />

DDM sehr erfolgreich und wir freuen<br />

uns schon jetzt auf innovative Veranstaltungen<br />

im Jahr 2025!“<br />

In Zukunft werden die Organisatoren<br />

des größten nationalen Branchentreffs<br />

für Industriearmaturen und<br />

Dichtungstechnik weiterhin an ihrem<br />

bewährten Konzept festhalten und<br />

weitere Stellschrauben zum Ausbau<br />

des Erfolgs der Fachmesse drehen.<br />

Die nächsten DIAM & DDM-Fachmessen<br />

sind am 02./03. April 2025<br />

in Leipzig/Schkeuditz und am 12./13.<br />

November 2025 in der Jahrhunderthalle<br />

Bochum.<br />

Die Termine:<br />

GLOBANA Trade Center<br />

Leipzig/Schkeuditz<br />

02./03. April 2025<br />

Jahrhunderthalle Bochum<br />

12./13. November 2025<br />

Öffnungszeiten:<br />

1. Messetag von 09:00–17:00 Uhr<br />

2. Messetag von 09:00–16:00 Uhr<br />

www.diam-ddm.de<br />

78 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Save<br />

the<br />

Date<br />

Industriearmaturen &<br />

Dichtungstechnik<br />

/ 02. - 03. April 2025<br />

/ Globana Eventhallen<br />

Leipzig/Schkeuditz<br />

/ 12. - 13. November 2025<br />

/ Jahrhunderthalle Bochum<br />

DIAM-DDM.DE


Kompressoren und Systeme<br />

Maschinenraumbelüftung<br />

Maschinenraumbelüftung<br />

Damit den Aggregaten nicht die Luft ausgeht<br />

Der Maschinenraum -<br />

Das unbeachtete Stiefkind<br />

Verdichter, Gebläse und Turbos sind<br />

das Herzstück unzähliger Prozesse<br />

weltweit. Sie werden in der Regel<br />

auf höchste Effizienz und maximale<br />

Ener gieeinsparungen ausgelegt und<br />

sorgen so für Kostensenkungen und<br />

reduzierte CO 2<br />

-Emissionen. Doch<br />

von 100 Prozent eingesetzter Energie<br />

gehen typischerweise 15 Prozent<br />

an Verlusten in einem schlecht gestalteten<br />

Maschinenraum verloren –<br />

thermische Verluste durch die Wärmeabstrahlung<br />

der Aggregate sowie<br />

mechanische Verluste durch entstehenden<br />

Unterdruck im Maschinenaufstellraum<br />

und Ansaugverluste.<br />

Für einen möglichst wirtschaftlichen<br />

Betrieb ist es daher unerlässlich, den<br />

Maschinenraum in das Effizienzkonzept<br />

miteinzubeziehen. Die Raumbelüftung<br />

spielt dabei eine zentrale Rolle,<br />

denn Luftdruck und Temperatur<br />

im Aufstellraum der Maschinen sind<br />

von entscheidender Bedeutung für<br />

einen effizienten Betrieb. Oder kurz<br />

gesagt: Ohne eine professionelle Maschinenraumbelüftung<br />

lösen Anwender<br />

ihr Geld im wahrsten Sinne des<br />

Wortes in Luft auf.<br />

Es ist noch viel Luft nach oben<br />

Die Maschinenraumbelüftung steht<br />

selten oben auf der Prioritätenliste.<br />

Ein großer Fehler. Stimmen die Umgebungsbedingungen<br />

im Aufstellraum<br />

nicht, müssen die Gebläse und Verdichter<br />

mehr leisten beziehungsweise<br />

länger laufen, um die geforderte Leistung<br />

zu erzielen. Anlagenbetreibern<br />

ist oft gar nicht bewusst, wie sehr sie<br />

mit einer unzureichenden Belüftung<br />

der Aufstellräume die Effizienzvorteile<br />

ihrer Aggregate konterkarieren. Dabei<br />

sind die Verluste durch zu hohe Temperaturen<br />

und/oder falschen Luftdruck<br />

eklatant. Da kommen schnell<br />

mehrere Zehntausend Euro pro Jahr<br />

zusammen.<br />

Die Folgen einer unzureichenden<br />

Raumbelüftung:<br />

– Höherer Energiebedarf der<br />

Aggregate<br />

– Schnellerer Verschleiß der<br />

Anlagenkomponenten<br />

– Geringere Lebensdauer der<br />

Maschine<br />

– Ungehinderte Schallausbreitung<br />

Luftdruck, Temperatur und Schall -<br />

Die Werte müssen stimmen<br />

Es ist völlig unerheblich, woher die<br />

Aggregate ihre Ansaugluft beziehen.<br />

Wichtig ist, dass davon ausreichend<br />

in der richtigen Temperatur vorhanden<br />

ist. Klingt banal, ist aber keineswegs<br />

trivial.<br />

Ohne Nachschub geht den<br />

Maschinen die Luft aus<br />

AERZEN Aggregate arbeiten nach<br />

dem Verdrängungsprinzip (Verdichter<br />

mit innerer Verdichtung, Gebläse<br />

ohne) und sind so genannte Zwangsförderer.<br />

Das bedeutet: Sie entnehmen<br />

ihrer Umgebung Luft – und zwar<br />

kontinuierlich. Kann keine oder zu<br />

wenig Luft nachströmen, fehlt Luft<br />

im Raum. Es entsteht ein Unterdruck.<br />

Das kann so weit gehen, dass sich Türen<br />

nicht mehr öffnen lassen. So wirkt<br />

bei einem 2 m 2 großen Türblatt und<br />

25 mbar Unterdruck im Raum eine<br />

Druckkraft von 5.000 N auf die Tür.<br />

Das entspricht ca. 510 kg. Personen,<br />

die sich im Maschinenraum aufhalten,<br />

könnten diesen dann mehr nicht<br />

verlassen – eine Gefahrensituation.<br />

Zusätzlich kommt es zu Effizienzverlusten<br />

bei den Maschinen. Mit<br />

abfallendem Luftdruck nimmt die<br />

Dichte der Luft ab und die Gebläse<br />

(Verdichter) müssen zum Erreichen<br />

der vorgesehenen Performance ihre<br />

Leistungsaufnahme erhöhen. Bei Anwendungen<br />

mit einer Druckdifferenz<br />

von 500 mbar bedeutet das schnell<br />

einen Anstieg von 10 Prozent in der<br />

Leistung.<br />

Prozesslufterzeuger mögen‘s kühl<br />

Bei der Komprimierung von Luft entsteht<br />

prozessbedingt viel Wärme – sowohl<br />

im erzeugten Luftstrom als auch<br />

unter der Schallhaube durch die Abwärme<br />

des Motors, Schalldämpfers<br />

und Kompressors. Wird diese Abwärme<br />

nicht aus dem Raum nach draußen<br />

geführt, kann die Raumtemperatur<br />

auf unzulässige Werte steigen.<br />

In der Folge können die Aggregate<br />

80 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Kompressoren und Systeme<br />

Maschinenraumbelüftung<br />

überhitzen, was zu Wirkungsgradverlusten,<br />

schnellerem Verschleiß und<br />

einer geringeren Lebensdauer führt –<br />

bis hin zu einem akuten (Total-)Schaden.<br />

Dieser Effekt tritt bei allen Maschinentechnologien<br />

auf, jedoch in<br />

unterschiedlicher Ausprägung. Bei<br />

Drehkolbengebläsen, die in der Pneumatik<br />

und Abwassertechnik sehr verbreitet<br />

sind, ist die Wärmeentwicklung<br />

besonders stark. Daher werden<br />

diese zunehmend durch Drehkolbenverdichter<br />

und Turbos ersetzt,<br />

die eine höhere Energieeffizienz und<br />

eine geringere Wärmeabstrahlung<br />

mitbringen.<br />

bauen, könnte durch den Schallschutz<br />

zu wenig Außenluft ins Innere<br />

nachströmen. Den Aggregaten würde<br />

aufgrund mangelnden Nachschubs<br />

buchstäblich die Luft ausgehen. Auch<br />

eine Ansaugung der Maschinen über<br />

Rohrleitung, also direkt von außen,<br />

kann Nachteile mit sich bringen, da<br />

man das Ansauggeräusch annähernd<br />

direkt nach außen verlagert.<br />

Zusätzliche Problematik in<br />

der Pneumatik<br />

Bei der pneumatischen Förderung<br />

von sensiblen Medien in der Lebensmittelindustrie<br />

– beispielsweise<br />

Zucker, Kakaopulver o.ä. – müssen<br />

bestimmte Temperaturbereiche eingehalten<br />

werden. Ist die Förderluft<br />

zu warm, wird das Fördermaterial<br />

geschädigt. Sollen also empfindliche<br />

Produkte gefördert werden, müssen<br />

Anwender dafür sorgen, dass<br />

die Ansaugluft kühl ist. Je höher die<br />

Ansaugtemperatur, umso höher ist<br />

die Verdichtungs-Endtemperatur. Als<br />

Faustregel gilt: Pro 100 mbar mehr<br />

Druck im Verdichtungsprozess, steigt<br />

die Temperatur auf der Austrittseite<br />

um 10 Kelvin an. Bei einem Förderdruck<br />

von 500 mbar und einer Raumtemperatur<br />

von 20 Grad ergibt sich<br />

damit eine Austrittstemperatur von<br />

70 Grad (20 Grad Ansaugtemperatur<br />

plus 50 Grad Temperaturerhöhung<br />

durch den Verdichtungsprozess).<br />

Abkühlung der Förderluft und damit<br />

unter Umständen zur Unterschreitung<br />

des Drucktaupunkts. Wird der<br />

Drucktaupunkt unterschritten, fällt<br />

Wasser ab. Das Temperaturmanagement<br />

ist also von entscheidender Bedeutung<br />

für die Effizienz und Qualität<br />

der Förderprozesse.<br />

Die größten Effizienzsünden -<br />

Kosten ohne Nutzen<br />

Bei unzureichend dimensionierten<br />

Zu- und Abluftwegen und/oder zu<br />

hohen Innentemperaturen müssen<br />

die Aggregate ihre Leistung erhöhen,<br />

um die notwendige Menge an<br />

Prozessluft zur Verfügung stellen zu<br />

können. Diese Abstriche beim Wirkungsgrad<br />

summieren sich am Ende<br />

des Tages zu einem eklatanten Verlust<br />

an Energieeffizienz und damit<br />

zu steigenden Stromkosten. Wie der<br />

Maschinenraum gestaltet ist, ist also<br />

nicht unerheblich für die Effizienz<br />

der Prozess- und Drucklufterzeuger.<br />

Die Knackpunkte sind vor allem ein<br />

ausreichender Volumenstrom, der<br />

richtige Luftdruck, die wirksame Begrenzung<br />

der Temperatur im Aufstellraum<br />

sowie die Ausrichtung des<br />

Raums bzw. Gebäudes nach der Himmelsrichtung.<br />

Folgende Fehler sollten vermieden<br />

werden:<br />

Laut statt warm? Keine gute Idee.<br />

Wer im täglichen Betrieb meint, zur<br />

Innenklimaverbesserung einfach die<br />

Tür oder das Fenster eines Maschinenraums<br />

zu öffnen, hat die Rechnung<br />

ohne den Schall gemacht. Denn<br />

durch die Öffnungen kann der Schall<br />

ungehindert nach draußen – ein unerwünschter<br />

Nebeneffekt, der die<br />

Einhaltung von Arbeits- und Lärmschutzvorgaben<br />

erschwert. Das andere<br />

Extrem ist ebenso wenig zielführend.<br />

Würde bei der Konzeption des<br />

Maschinenraums der Schwerpunkt<br />

ausschließlich darauf liegen, die äußere<br />

Hülle möglichst schalldicht zu<br />

je 100 mbar mehr Druck = 10 Kelvin<br />

wärmere Förderluft<br />

Ist die Austrittstemperatur zu warm<br />

für das Fördermedium, muss die Förderluft<br />

heruntergekühlt werden. Bei<br />

Gebläsen bis 1.000 mbar geschieht<br />

dies auf der Ansaugseite. Von Vorteil<br />

ist dabei, dass Ansaugkühlungen die<br />

Luft in der Regel vortrocknen.<br />

Bei Schraubenverdichtern empfiehlt<br />

sich dagegen eine Kühlung<br />

auf der Druckseite. Aufgrund der<br />

höheren Drücke werden Verdichtungstemperaturen<br />

von ca. 200 Grad<br />

erreicht. Ohne Druckverluste durch<br />

Nachkühler, Kondensatableiter und<br />

gegebenenfalls Trockner zum Trocknen<br />

der heruntergekühlten Luft geht<br />

es dabei allerdings nicht. Bei längeren<br />

Förderwegen kommt es durch Konvektion<br />

an der Rohrleitung zudem zur<br />

– Zu enge Belüftungsöffnungen<br />

– Zugestellte Belüftungsgitter<br />

– Zu hohe Innentemperaturen<br />

– Zu warme Ansaugluft<br />

– Verstopfte Filtermatten<br />

– Schallschutzkonzept ohne Berücksichtigung<br />

einer ausreichenden<br />

Luftzufuhr (Gefahr von Unterdruck)<br />

– Geöffnete Maschinenraumtüren<br />

(Stichwort Schallemissionen)<br />

– Frequenzumrichter im Maschinenraum<br />

(= Wärmequelle)<br />

Die Folgen einer mangelhaften bzw.<br />

nicht vorhandenen Maschinenraumbelüftung<br />

sind Verluste – Verluste<br />

im Wirkungsgrad, Verluste bei der<br />

Lebensdauer der Aggregate, Verluste<br />

in der Versorgung der pneumatischen<br />

Förderanlage und Verluste in<br />

den Finanzen.<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

81


Kompressoren und Systeme<br />

Maschinenraumbelüftung<br />

Maschinenraumbelüftung sollte daher<br />

ausschließlich von Profis durchgeführt<br />

werden. Eine erste Hilfestellung<br />

für die Planung und Optimierung<br />

bietet der Raumbelüftungsrechner<br />

von AERZEN. Planungsbüros und Anlagenbauer<br />

können in dem online<br />

verfügbaren Tool vorhandene Werte<br />

wie Motorleistung, Umgebungstemperatur,<br />

Volumenstrom, Strömungsgeschwindigkeit<br />

und Aufstellhöhe<br />

sowie weitere relevante Daten eingeben<br />

– damit errechnet der Raumbelüftungsrechner<br />

automatisiert die<br />

notwendige Raumbelüftung.<br />

In einem schlecht gestalteten Maschinenraum<br />

müssen die Gebläse und<br />

Verdichter typischerweise 15 Prozent<br />

mehr leisten, um die geforderte<br />

Menge an Prozessluft zur Verfügung<br />

stellen zu können.<br />

Die optimale Raumbelüftung - Die<br />

Wärme muss raus, der Schall bleibt<br />

drinnen<br />

Kulissenschalldämpfer für die<br />

Zu- und Abluftseite<br />

Die Hauptarbeit übernehmen Zuund<br />

Abluftkulissenschalldämpfer.<br />

Sie sorgen dafür, dass ausreichend<br />

Luft für die Verdichtung vorhanden<br />

ist, der Raum sich nicht aufheizt und<br />

die Schallemissionen die Grenzwerte<br />

nicht überschreiten. Die Kulissen im<br />

Inneren sind so konzipiert, dass sie<br />

effektiv den Schall mindern und wenig<br />

Strömungswiderstand erzeugen,<br />

damit die Aggregate im Maschinenhaus<br />

keinen Unterdruck ziehen. Kom-<br />

Egal ob Ansaugung von Kühl- und/<br />

oder Förderluft direkt aus dem Maschinenraum<br />

oder von draußen über<br />

eine separate Rohrleitung: Für alle<br />

Ansaugarten wird eine ausreichend<br />

dimensionierte Raumbelüftung benötigt.<br />

Die Maschinenraumbelüftung<br />

erfüllt dabei drei Funktionen: Zuführen<br />

von Förderluft, Regulierung der<br />

Temperatur und Lärmschutz.<br />

Eine Kunst für sich<br />

Bei der Berechnung, Auslegung und<br />

Umsetzung der idealen Maschinenraumbelüftung<br />

sind eine Vielzahl an<br />

Faktoren zu berücksichtigen – angefangen<br />

von den Leistungsdaten der<br />

Aggregate über die geografischen<br />

Rahmenbedingungen bis hin zur optimalen<br />

Position der Zu- und Abluftkulissen<br />

im Raum. Die Auslegung der<br />

Optimalerweise werden die Zu- und die Abluftkulisse im Maschinenraum so platziert, dass<br />

der Innenraum möglichst diagonal durchströmt wird.<br />

plettiert wird die Zuluftkulisse von<br />

einem Wetterschutzgitter, das auch<br />

Vögel und Laub daran hindert, in den<br />

Ansaugkanal zu geraten.<br />

Funktionen der Maschinenraumbelüftung:<br />

- Zuführen von Förderluft<br />

- Regulierung der Temperatur<br />

- Lärmschutz<br />

Von Norden nach Süden<br />

Die Abluftkulisse hat vor allem die<br />

Aufgabe, überschüssige Wärme nach<br />

außen zu leiten. Sie ist in der Regel<br />

nur halb so groß wie die Zuluftkulisse<br />

und sollte im Maschinenraum – im<br />

Verhältnis zur Zuluftkulisse – so platziert<br />

werden, dass der Innenraum<br />

möglichst diagonal durchströmt wird.<br />

Für die Abluft gilt in puncto Schallemissionen<br />

das gleiche, wie bei der Zu-<br />

82 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Kompressoren und Systeme<br />

Maschinenraumbelüftung<br />

luft: Die Wärme muss raus, der Schall<br />

bleibt drinnen. Die Abluftkulissen sind<br />

daher mit Schalldämpferelementen<br />

ausgestattet und sorgen mit Abluftventilatoren<br />

dafür, dass die warme<br />

Luft schnell den Raum verlässt. Die<br />

Abluftventilatoren sind sinnvollerweise<br />

in Deckenhöhe montiert, da hier<br />

die Luft am wärmsten ist.<br />

Auch die Himmelsrichtungen spielen<br />

eine Rolle. So liegt die Zuluft auf<br />

der Nordhalbkugel idealerweise im<br />

Norden, da die Luft dort kälter ist und<br />

dementsprechend über eine höhere<br />

Dichte verfügt. Die Abluft wird optimalerweise<br />

nach Süden ausgerichtet.<br />

Jalousieklappen gegen die Kälte<br />

Mit optionalen Jalousieklappen lassen<br />

sich die Zu- und Abluftkulissen<br />

schließen und öffnen – entweder manuell<br />

per Handsteuerung oder automatisiert<br />

mittels Thermostats und<br />

Schaltgeräts. Das ist für den Einsatz<br />

bei kalten Außentemperaturen sinnvoll.<br />

Herrschen draußen Minusgrade,<br />

ist es weder erwünscht, dass Wärme<br />

den Raum verlässt, noch dass Kälte<br />

in den Raum hineingelangt. Durch<br />

bedarfsgerechtes Schließen und Öffnen<br />

der Zu- und Abluftkulissen mittels<br />

Jalousieklappen lässt sich beides<br />

verhindern und dennoch eine gute<br />

Raumbelüftung sicherstellen.<br />

des Ansaugfilters empfiehlt sich ein<br />

Wechselturnus von zwei Monaten. Es<br />

reicht nicht, den verstopften Filter mit<br />

Druckluft auszublasen. Zugesetzte<br />

Filter sorgen schnell für einen Druckwiderstand<br />

von 25 und mehr Millibar.<br />

Bei einer durchschnittlichen Anlage<br />

mit vier Gebläsen mit jeweils 37 kW<br />

Motorleistung, insgesamt 6.900 Betriebsstunden<br />

jährlich und 40 Cent<br />

pro Kilowattstunde würde allein der<br />

verstopfte Ansaugfilter von den Gebläsen<br />

fünf Prozent mehr Leistung<br />

abfordern. Das sind mehr als 20.000<br />

Euro im Jahr. Ein häufiger Wechsel<br />

der Ansaugfilter lohnt sich also und<br />

spart zudem Kosten.<br />

Effizienzpotentiale heben<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten:<br />

Jeder Abstrich beim Wirkungsgrad<br />

– und wenn er nur wenige<br />

Prozentpunkte beträgt – wirkt sich<br />

negativ auf die Energiebilanz aus und<br />

erhöht damit die Stromkosten. Damit<br />

der Maschinenraum nicht zum Effizienzkiller<br />

wird, sollten Kriterien wie<br />

eine ausreichende Luftzufuhr, eine<br />

kühle Ansaugtemperatur, ein optimaler<br />

Luftdruck, die Ausrichtung der Zuund<br />

Abluft nach Himmelsrichtung sowie<br />

eine regelmäßige Filterreinigung<br />

nicht außer Acht gelassen werden.<br />

Regelmäßige Filterwechsel<br />

zahlen sich aus<br />

Normalerweise wird der Filter einmal<br />

im Jahr gewechselt. Das ist in den<br />

meisten Fällen zu selten. Angesichts<br />

der immensen Effizienz- und Kostenverluste<br />

durch Filterverschmutzung<br />

Maschinenraum mit Belüftung Südseite und Nordseite<br />

So sieht die ideale Maschinenraumbelüftung<br />

aus:<br />

– Ausreichend dimensionierte Belüftungsöffnungen<br />

– Auf der Nordhalbkugel: Ausrichtung<br />

der Zuluft nach Norden (kältere<br />

Luft mit höherer Dichte) und<br />

der Abluft nach Süden<br />

– Raum wird diagonal durchströmt<br />

– Einsatz von Kulissenschalldämpfern<br />

auf der Zu- und der<br />

Abluftseite<br />

– Abluftventilatoren in Deckenhöhe<br />

(dort ist die Luft am wärmsten)<br />

– Jalousieklappen für den Einsatz bei<br />

kalten Außentemperaturen<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

83


Kompressoren und Systeme<br />

Maschinenraumbelüftung<br />

(mit Handverstellung oder<br />

automatisiert)<br />

– Regelmäßige Wartung der Ansaugfilter<br />

Rechenbeispiel: Verluste durch eine unzureichende Raumbelüftung<br />

Einmal investieren, immer<br />

profitieren - Moderne Belüftungskonzepte<br />

machen den Unterschied<br />

Hohe Energiekosten, zunehmende<br />

Ressourcenknappheit, fortschreitendes<br />

Umweltbewusstsein und erhöhter<br />

Kostendruck zwingen Unternehmen<br />

und Anlagenbetreiber, ihre Prozesse<br />

zu optimieren und Ressourcen sparsamer<br />

und effizienter zu nutzen. Der<br />

Einsatz hochleistungsfähiger Technologien<br />

und energiesparender Aggregate<br />

ist ein wichtiger Schritt. Der<br />

Schlüssel zu maximaler Energie- und<br />

Kosteneffizienz liegt jedoch in einem<br />

ganzheitlichen Ansatz – und dieser<br />

schließt die optimale Gestaltung des<br />

Aufstellraums der Gebläse, Verdichter<br />

und Turbos mit ein.<br />

Ausgangsituation:<br />

– 4 Aggregate mit einer Motorleistung<br />

von je 37 kW<br />

– 6.900 Betriebsstunden pro Jahr<br />

– 40 ct/kWh Stromkosten<br />

– Anwendung mit einer Druckdifferenz<br />

von 500 mbar bei einem Umgebungsdruck<br />

von 1.000 mbar<br />

(1 bar)<br />

Prozess- und Drucklufterzeugung<br />

prozessbedingt anfallen kann.<br />

Minimale Kosten, maximale Effizienz<br />

Mit nur wenig Aufwand und überschaubarem<br />

finanziellen Investment<br />

lassen sich Effizienzverluste von Gebläsen<br />

und Verdichtern, die aus ungenügenden<br />

Umgebungsbedingungen im<br />

Das nachfolgende Rechenbeispiel<br />

macht deutlich, welche Kosten durch<br />

eine unzureichende Raumbelüftung<br />

entstehen.<br />

Im Anwendungsbeispiel fallen durch<br />

zu hohe Temperaturen, Unterdruck<br />

im Raum und verschmutzte Ansaugfilter<br />

jährlich Kosten in Höhe von ca.<br />

40.848 € an – eine enorme Summe.<br />

Dabei sind diese Kosten absolut vermeidbar.<br />

Bereits einfache Maßnahmen<br />

helfen, diese unnötigen Verluste<br />

zu eliminieren und lösen gleichzeitig<br />

die Schall-Problematik, die bei der<br />

Aufstellraum resultieren, beseitigen.<br />

Verglichen mit den jährlichen Einsparungen<br />

sind die Kosten für die einmalige<br />

Investition in eine Maschinenraumbelüftung<br />

verschwindend gering.<br />

Maschinenfabrik Aerzen GmbH<br />

Aerzen, Deutschland<br />

www.aerzen.com<br />

84 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


PrEMIUM TECHNOLOGIE,<br />

DIE DEN UNTErSCHIED MACHT.<br />

Als einer der Pioniere der Druckluftbranche legen wir Wert darauf, alles selbst zu entwickeln<br />

und zu fertigen. Hochwertige Bauteile sind das eine, doch erst wenn alle <strong>Komponenten</strong><br />

optimal aufeinander abgestimmt sind, kann ein komplexes Druckluftsystem seine volle<br />

Leistung entfalten … und das Energiesparen auf die Spitze treiben. Maßgeschneidert für<br />

Ihren Bedarf, sorgt eine BOGE Anlage von Anfang an für den entscheidenden Effizienzvorsprung.<br />

Mit der Übernahme von INMATEC, Weltmarktführer für Stickstoff- und Sauerstoffgeneratoren,<br />

wollen wir diesen Vorsprung für Sie weiter ausbauen, denn „Excellence<br />

made in Germany“ liegt uns im Blut – seit 1907.<br />

Premium-Kompressoren – hergestellt in Deutschland.<br />

boge.com


Kompressoren und Systeme<br />

Biogasrückeinspeisung<br />

Biogasrückeinspeisung Leoben<br />

Ralf Deichelmann<br />

Die bekannteste österreichische<br />

Biermarke auf dem internationalen<br />

Markt ist das zur Brau Union Österreich<br />

AG gehörende Gösser Bräu.<br />

Die Brauerei im steirischen Leoben<br />

kann auf eine über 1000-jähre Tradition<br />

zurückblicken. Die vom Nonnenstift<br />

Göss gestartete und später<br />

eingestellte Brautätigkeit wurde<br />

1860 vom Bierbrauer Max Kober erfolgreich<br />

reaktiviert.<br />

Heute steht die Farbe Grün im Logo<br />

auch für das Bemühen um eine klimafreundliche<br />

Unternehmenspolitik.<br />

Gösser unternimmt große Anstrengungen,<br />

um die fossilen Energieträger<br />

in der Produktion, Beschaffung<br />

und Auslieferung zu reduzieren. Neben<br />

einer großen Solaranlage und<br />

der Nutzung von Abwärme für den<br />

Brauprozess, bildet vor allem der<br />

Einsatz von selbsterzeugtem Biogas<br />

einen Kernbereich der Nachhaltigkeitsstrategie<br />

des Unternehmens.<br />

Die Versorgung mit Biogas ist ein Gemeinschaftsprojekt<br />

der Brau Union,<br />

des Energieversorgers Energienetze<br />

Steiermark und des Verdichterspezialisten<br />

BAUER KOMPRESSOREN. Das<br />

für den Produktionsprozess genutzte<br />

Biogas wird von der Brau Union in<br />

einer hauseigenen Biogasanlage aus<br />

dem Biertreber, den Reststoffen des<br />

Brauprozesses gewonnen und dann<br />

an „Energienetze Steiermark“ übergeben,<br />

die das erzeugte Rohgas in fertig<br />

verwendbares verdichtetes und gereinigtes<br />

Biomethan verwandelt.<br />

Vor der künftigen Verwendung muss<br />

das frisch gewonnene Rohgas in<br />

einem ersten Schritt zunächst aufbereitet<br />

werden. Es durchläuft dabei<br />

eine so genannte Aminwäsche, in der<br />

das Rohgas von unerwünschten Begleitstoffen<br />

befreit wird.<br />

Abb. 1: Die Gösser Brauerei verwendet von BAUER verdichtetes Biogas<br />

Die Aminwäsche ist ein häufig genutzter<br />

Prozess zur Abtrennung von<br />

Kohlenstoffdioxid, Schwefelwasserstoff<br />

und anderen sauren Gasen aus<br />

Gasgemischen. Die Aminwäsche basiert<br />

auf dem Prinzip der Chemisorption<br />

und erreicht so schon bei relativ<br />

niedrigen Drücken hohe Reinheiten.<br />

Der Druck des Gases beträgt bei der<br />

Zuführung in die Einspeiseanlage nur<br />

wenige Millibar. Vor der Verdichtung<br />

wird die Qualität des aufbereiteten<br />

Biomethans mit einem Gasanalysegerät<br />

in Bezug auf den Methangehalt<br />

und deren Begleitstoffe gemessen,<br />

um die in den Normen festgelegten<br />

Standards einzuhalten.<br />

Abb. 2: Biogasrückverdichterstation von BAUER KOMPRESSOREN als Containerlösung für<br />

den Außeneinsatz<br />

Da die Einspeisung abhängig vom<br />

Bedarf in unterschiedliche Netze erfolgt,<br />

wurden zwei technisch unterschiedliche<br />

Verdichteranlagen<br />

projektiert. Hier kommt die technologieführende<br />

Verdichtertechnik<br />

des Erdgas- und Biogasspezialisten<br />

BAUER KOMPRESSOREN zum Einsatz.<br />

Die erste der beiden Anlagen beinhal-<br />

86 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Kompressoren und Systeme<br />

Biogasrückeinspeisung<br />

tet einen wassergekühlten Schraubenverdichter<br />

des Typs CNK9-55, der<br />

sich durch eine hohe Lieferleistung<br />

bei geringerem Druck auszeichnet.<br />

Dieser speist das fertig aufbereitete<br />

Biomethan in ein 4 Bar Netz ein, das<br />

für den Brauprozess in der Brauerei<br />

verwendet wird.<br />

Abb. 3: Schaltschema Gaseinspeisung Leoben<br />

Abb. 4: Wassergekühlter CNK9-55 Schraubenverdichter<br />

Nach dem Verdichten wird das Biomethan<br />

nochmals mit speziellen<br />

Filtersys temen gereinigt und mittels<br />

eines Kälteaggregats auf eine<br />

Gastemperatur von ca. 20°C heruntergekühlt,<br />

da die Leitungen im<br />

Prozess der Brauerei aus temperatursensiblen<br />

PE bestehen. Ist die Abnahme<br />

im Brauprozess zu gering,<br />

wird auf den zweiten Verdichter,<br />

einen wassergekühlten Mitteldruckverdichter<br />

Typ CS23.8-37, vollautomatisch<br />

umgeschaltet. Dieser von<br />

BAUER KOMPRESSOREN entwickelte<br />

Hockdruck Booster erlaubt es, einen<br />

hohen Vordruck zu verarbeiten,<br />

ohne diesen zu reduzieren. Diese Betriebsart<br />

ist besonders energieeffizient<br />

und reduziert den Energiebedarf.<br />

Eine speziell dafür entwickelte Steuerungs-<br />

und Ventiltechnik ermöglicht<br />

hier einen unterbrechungsfreien Betrieb.<br />

Die Einhausung der Verdichter<br />

in geheizten und belüfteten Containern<br />

erlaubt den Betrieb auch unter<br />

stark schwankenden Außenbedingungen.<br />

Mit der Inbetriebnahme der fertig installierten<br />

Anlagen nach finaler Abnahme<br />

hat Gösser Bräu seiner Nachhaltigkeitsstrategie<br />

einen weiteren<br />

wichtigen Baustein hinzufügt.<br />

Autor: Ralf Deichelmann,<br />

Werbung und PR<br />

BAUER KOMPRESSOREN GmbH<br />

München, Deutschland<br />

www.bauer-kompressoren.de<br />

Abb. 5: Wassergekühlter Mitteldruckverdichter des Typs CS23.8-37<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

87


Kompressoren und Systeme<br />

Nachhaltigkeit<br />

Druckluftspezialist engagiert sich fürs Klima und die Kunden<br />

Nachhaltigkeit im Aufwind<br />

Beim Einsatz von Druckluft wird eine<br />

Menge Energie verbraucht. Doch<br />

auch in diesem Bereich wird an der<br />

Ökobilanz gearbeitet. Hersteller wie<br />

BOGE unterstützen ihre Kunden dabei,<br />

Strom und CO 2<br />

einzusparen und<br />

engagieren sich branchenübergreifend<br />

in Projekten, die zum Umweltund<br />

Klimaschutz beitragen.<br />

Kompressoren und Druckluftsystemen<br />

liefert die für den Betrieb der Anlage<br />

notwendige Druckluft. Sie wird<br />

als Instrumentenluft benötigt – etwa<br />

zur Ansteuerung pneumatischer Ventile<br />

– aber auch für die Erzeugung<br />

des Stickstoffs. Der Generator funktioniert<br />

nach dem Pressure-Swing-<br />

Adsorption-Verfahren (PSA) und liefert<br />

Stickstoff mit einer Reinheit von<br />

99,99 Prozent. Darüber hinaus hat<br />

BOGE eine Anlage zur Verdichtung<br />

des aus der Luft gewonnenen Kohlendioxids<br />

entwickelt. „Anders als üblich<br />

wird das CO 2<br />

nicht in einem festen Behälter<br />

gespeichert, sondern in einer<br />

Blase aus gummiertem Gewebe, die<br />

sich bis zum vorgegebenen Füllstand<br />

Eines dieser Vorhaben ist „Haru Oni“<br />

– in der Sprache der Ureinwohner Chiles<br />

bedeutet das „starker Wind“. Davon<br />

gibt es in der südlichsten Region<br />

Chiles mehr als genug. Im Pilotprojekt<br />

„Haru Oni“ soll die Windenergie<br />

genutzt werden, um E-Fuel herzustellen.<br />

Jenen Stoff also, der künftig einen<br />

Teil der Autos, Schiffe und Flugzeuge<br />

sowie unzählige Maschinen antreiben<br />

soll. Unter der Leitung der chilenischen<br />

Projektgesellschaft HIF (Highly Innovative<br />

Fuels) haben sich Unternehmen<br />

aus mehreren Ländern zusammengeschlossen.<br />

Gemeinsames Ziel ist es,<br />

zunächst 130 Kubikmeter des grünen<br />

Kraftstoffs zu produzieren. In einer<br />

zweiten Phase soll die Produktion auf<br />

55.000 und ab 2026 auf 550.000 Kubikmeter<br />

gesteigert werden.<br />

Abb. 1: Im Rahmen des Haru Oni-Projekts hat BOGE eine Anlage zur Verdichtung des aus<br />

der Luft gewonnenen Kohlendioxids entwickelt. Dabei wird das CO 2<br />

in einer Blase aus<br />

gummiertem Gewebe gespeichert, die sich bis zum vorgegebenen Füllstand aufbläht.<br />

(alle Bilder: BOGE)<br />

Der klimaneutrale Kraftstoff wird aus<br />

Wasserstoff und Kohlendioxid gewonnen.<br />

Dazu wird Wasser mithilfe<br />

elektrischer Energie in seine Bestandteile<br />

Wasserstoff und Sauerstoff gespalten.<br />

Der Wasserstoff wird mit<br />

Kohlendioxid, das direkt aus der Luft<br />

absorbiert und gesammelt wird, zu<br />

einem Synthesegas vermischt. Dieses<br />

wird zu Methanol und schließlich zu<br />

synthetischem Benzin weiterverarbeitet.<br />

Die am Projekt beteiligten Firmen,<br />

darunter Siemens Energy, erproben<br />

dafür diverse neue Verfahren.<br />

Stickstoff mit einer Reinheit von<br />

99,99 Prozent<br />

Mit von der Haru Oni-Partie ist auch<br />

BOGE. Der Bielefelder Hersteller von<br />

Abb. 2: Mit den neuen <strong>Komponenten</strong> für Schraubenkompressoren lassen sich bis zu 94<br />

Prozent der eingesetzten Energie zurückgewinnen.<br />

88 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Kompressoren und Systeme<br />

Nachhaltigkeit<br />

aufbläht“, erklärt der Senior-Projektleiter bei<br />

BOGE. Viele der im Projekt eingesetzten Anlagen<br />

sind Pilotanlagen, die teilweise zum ersten<br />

Mal betrieben werden und aufeinander<br />

abgestimmt werden müssen.<br />

Mehr Wärme gleich weniger Energie<br />

Erneuerbare Energien aus Wind und Sonne<br />

spielen eine Schlüsselrolle, um die international<br />

vereinbarten Klimaziele zu erreichen.<br />

Doch damit allein wird es kaum gelingen –<br />

vielmehr muss Energie auch weniger verschwendet,<br />

wo immer möglich eingespart<br />

und mehrmals genutzt werden. Deshalb bietet<br />

BOGE seinen Kunden an, einen Teil der bei<br />

der Drucklufterzeugung aufgewandten Energie<br />

zurückzugewinnen und weiter zu verwerten:<br />

Die dabei anfallende Wärme wird nicht<br />

länger in die Umgebung abgegeben, sondern<br />

kann beispielsweise zum Beheizen von<br />

Betriebsbereichen und beim Erwärmen von<br />

Wasser oder Ölen genutzt werden. Mit den<br />

neuen <strong>Komponenten</strong> für Schraubenkompressoren<br />

lassen sich bis zu 94 Prozent der<br />

eingesetzten Energie zurückgewinnen. Da die<br />

entstehende Wärme abgeleitet wird, verringert<br />

sich außerdem der Energieaufwand für<br />

die Kühlung der Kompressoren. Die Investition<br />

amortisiert sich darum in der Regel innerhalb<br />

weniger Monate: ein doppelter Vorteil<br />

für die Umwelt und für das Unternehmen.<br />

Mit Druckluft zu sauberem<br />

Trinkwasser<br />

Neben der Nutzung von regenerativen Energiequellen<br />

und der Einsparung von Prozesswärme<br />

gibt es noch weitere Stellschrauben,<br />

um zum Klimaschutz beizutragen. So<br />

wird beispielsweise dem Thema Trinkwasser<br />

noch größere Aufmerksamkeit als bisher geschenkt,<br />

seit der Klimawandel auch in weiten<br />

Teilen Europas mit Wassermangel einhergeht.<br />

Ein belgischer Versorger unterhält<br />

ein Trinkwassernetz von gut 2.300 Kilo metern<br />

Länge und versorgt damit fast 200.000 Menschen.<br />

Das Wasser stammt aus dem Albert-<br />

Kanal und dem Nete-Kanal sowie dem Stausee<br />

Eekhoven. Da es sich bei ihm um ein<br />

flaches, stehendes Gewässer handelt, entwickeln<br />

sich in den heißen Sommermonaten<br />

dort schnell Blaualgen. Sie verfärben das<br />

Wasser, bilden auf seiner Oberfläche unansehnlichen<br />

Schaum und schwimmende Matten,<br />

zudem gefährden sie die menschliche<br />

Gesundheit.<br />

Um dies zu verhindern, hat der Versorger<br />

gemeinsam mit BOGE einen Plan für ein Belüftungssystem<br />

entwickelt, das die Algenbildung<br />

vereiteln soll. Die Anlage liefert ölfreie<br />

Druckluft und pumpt sie über fünf Punktbelüfter<br />

ins Wasser. Die Belüftung gewährleistet<br />

eine gute Durchmischung, führt zu einem erhöhten<br />

Sauerstoffgehalt, einer verringerten<br />

Nährstoffabgabe durch den Boden und zur<br />

Beseitigung toter Zonen. So wird den Algen<br />

die Möglichkeit zur Schichtbildung genommen<br />

und das Trinkwasser bleibt einwandfrei.<br />

Maßgeschneiderte Lösungen<br />

für Kunden<br />

Die Erzeugung erneuerbarer Ener gien, die<br />

Verwertung von Abwärme, die Sicherung<br />

sauberen Trinkwassers – ökologisches und<br />

nachhaltiges Wirtschaften hat viele Facetten.<br />

Eher ungewöhnlich erscheint ein Aspekt, der<br />

für Getreidesilos große Bedeutung besitzt:<br />

die Verwendung von Stickstoff zur Schädlingsbekämpfung.<br />

In der Lebensmittelindustrie<br />

ist der Einsatz des Gases längst üblich,<br />

um Sauer stoff aus Verpackungen zu verdrängen<br />

und damit Lebensmittel vor dem Verderben<br />

zu schützen. Das gleiche Prinzip wendet<br />

BOGE nun bei Getreidesilos an: Aus der Umgebungsluft<br />

gewonnener Stickstoff wird in die<br />

Silos geleitet und verdrängt dort den Sauerstoff,<br />

ohne den aerobe Tiere – in diesem Fall<br />

insbesondere Kornkäfer – nicht existieren<br />

können. Die wirtschaftlichen Verluste durch<br />

Schädlingsbefall in Silos betragen schnell<br />

Hunderttausende von Euro. Stellen beispielsweise<br />

Brauereien bei der Qualitätskontrolle<br />

des von einer Mälzerei gelieferten Getreides<br />

Schädlinge fest, wird die Annahme oft verweigert<br />

und die Lieferung geht wieder zurück.<br />

Bei der von BOGE entwickelten Lösung<br />

„Blueprotect“ sind die Insekten 30 bis 40 Tage<br />

lang dem Stickstoff ausgesetzt, so dass sich<br />

keine Bruten entwickeln können. Die zur Stickstoff-Produktion<br />

nötigen Geräte – Kompressor,<br />

Trockner und Filter – sind in einen Container<br />

in den Größen 10 und 20 Fuß integriert. Der<br />

Container kann per Plug-and-Play für mehrere<br />

Silos genutzt werden. Die Stickstoffzufuhr ins<br />

Silo erfolgt über Rohrleitungen oder Schläuche,<br />

wobei vorhandene Feuerwehranschlüsse<br />

oder Belüftungsrohre genutzt werden können.<br />

„Wir richten uns nach den Anforderungen<br />

des Kunden und bieten maßgeschneiderte Lösungen<br />

an“, sagt der Experte für Special Gases<br />

bei BOGE.<br />

Je dichter ein Silo ist, desto effizienter ist<br />

das Verfahren. Häufig sind jedoch feine Risse<br />

nicht erkennbar, nicht selten sind außerdem<br />

undichte Stellen im Bereich der Zu- und Abfuhr-Öffnungen<br />

für Getreide, Zuluft-Öff-<br />

Abb. 3: Bei der von BOGE entwickelten Lösung<br />

„Blueprotect“ sind die Insekten 30 bis 40 Tage lang<br />

dem Stickstoff ausgesetzt, so dass sich keine Bruten<br />

entwickeln können.<br />

nungen oder von Mannlöchern vorhanden.<br />

Auf Wunsch stellt BOGE darum einen Testcontainer<br />

zur Verfügung, der Stickstoff mit<br />

einem Volumenstrom von 40 bis 60 Kubikmetern<br />

pro Stunde liefert. So lässt sich binnen<br />

weniger Tage die Dichtheit des Silos ermitteln<br />

und die Anlage danach auslegen. „Blueprotect<br />

ist ökologisch und damit eine zukunftsweisende<br />

Alternative zum Einsatz konventioneller<br />

Methoden“, erklärt der Experte.<br />

Nachhaltigkeit lohnt sich<br />

Lange war Nachhaltigkeit ein Begriff, der nur<br />

in der Forstwirtschaft eine Rolle gespielt hat.<br />

Das hat sich inzwischen geändert, weil die Einsicht<br />

wächst, dass ökologisches Handeln und<br />

Wirtschaften in allen Bereichen notwendig ist:<br />

Auch im Maschinenbau – auch im Druckluft-<br />

Segment. Mit seinen verschiedenen Initiativen<br />

und Projekten zeigt der Bielefelder Kompressorenhersteller<br />

BOGE, wie vielfältig die Gebiete<br />

sind, in denen sich Nachhaltigkeit lohnt –<br />

für die Umwelt wie für die Unternehmen.<br />

BOGE KOMPRESSOREN<br />

Otto Boge GmbH & Co. KG,<br />

Bielefeld, Deutschland<br />

www.boge.com<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

89


Kompressoren und Systeme<br />

Wärmerückgewinnung<br />

Wärmerückgewinnung<br />

Gut für Geldbeutel und Umwelt<br />

Dipl. Betriebswirtin Daniela Koehler, Dipl.-Ing. (FH) Gerhart Hobusch<br />

Kompressoren und die damit erzeugte<br />

Druckluft finden in der Industrie<br />

für vielerlei Anwendungen ihren<br />

Einsatz. Häufig vergessen wird allerdings,<br />

dass sich auch die Abwärme<br />

der Kompressoren nutzen lässt. Das<br />

Zauberwort heißt Wärmerückgewinnung.<br />

Bis zu 96 Prozent der Kompressor-Antriebsenergie<br />

stehen zur<br />

weiteren Nutzung bereit. Das spart<br />

Energie und Kosten und senkt den<br />

CO 2<br />

-Fußabdruck.<br />

Die kompletten 100 Prozent der<br />

einem Kompressor zugeführten Antriebsenergie<br />

werden in Wärme umgewandelt.<br />

Für eine möglichst umfassende<br />

Rückgewinnung und weitere<br />

Nutzung dieser Energie sind luftund<br />

fluidgekühlte Schraubenkompressoren<br />

hervorragend geeignet.<br />

Bei ihnen finden sich ca. 76 Prozent<br />

der eingesetzten Energie als Wärme<br />

im Kühlfluid und werden diesem<br />

im Fluidkühler entzogen. Weitere 15<br />

Prozent dieser Energie können als<br />

Wärme über den Druckluftnachkühler<br />

zurückgewonnen werden. Bis zu<br />

5 Prozent gibt der Elektromotor an<br />

Wärme ab. Vollgekapselte Schraubenkompressoren<br />

ermöglichen es<br />

sogar, selbst diesen Energieanteil mit<br />

gezielter Kühlung zurückzugewinnen.<br />

Damit stehen bis zu 96 Prozent der<br />

ursprünglich zugeführten Antriebsenergie<br />

zur Zweitnutzung bereit. Nur<br />

ca. 2 Prozent gehen durch Wärmestrahlung<br />

verloren und weitere ca. 2<br />

Prozent verbleiben als Wärme in der<br />

Druckluft.<br />

Diese Wärme kann natürlich auch<br />

einfach abgeleitet werden. Allerdings<br />

gibt es noch weitere Möglichkeiten<br />

der Verwendung dieser ohnehin<br />

vorhandenen Energiequelle. Am<br />

einfachsten und effizientesten ist es,<br />

die vom Kompressor erwärmte Kühlluft<br />

direkt zu nutzen. Zum Beispiel<br />

als Heizluft für angrenzende Räume.<br />

Dabei leitet ein Luftkanalsystem die<br />

Warmluft aus der Druckluftstation in<br />

Abb. 1: Nahezu die komplette Energie die zur Drucklufterzeugung aufgewendet wird, kann<br />

zur Wärmerückgewinnung genutzt werden.<br />

Abb. 2: Mit der erwärmten Kühlluft des Kompressors lassen sich benachbarte Räume sehr<br />

einfach und effektiv über Lüftungskanäle beheizen.<br />

benachbarte Lager oder Werkstätten,<br />

anstatt sie nach draußen abzuführen.<br />

Besteht kein Heizluftbedarf, wird die<br />

erwärmte Abluft durch einfaches Umstellen<br />

einer Schwenkklappe oder Jalousie<br />

ins Freie geleitet. Eine thermostatisch<br />

geregelte Jalousiesteuerung<br />

erlaubt es, die Warmluft so genau zu<br />

dosieren, dass konstante Temperaturen<br />

erreicht werden.<br />

Neben der Voll- oder Zusatzheizung<br />

für Betriebsräume lässt sich die<br />

warme Abluft des Kompressors beispielsweise<br />

auch zum Unterstützen<br />

von Trocknungsprozessen, zum Aufbau<br />

von Warmluftschleusen oder<br />

zum Vorwärmen der Brennerluft von<br />

Heizanlagen einsetzen. Oft amortisieren<br />

sich die entsprechenden Investitionen<br />

schon innerhalb eines Jahres.<br />

Natürlich lässt sich die Kompressorabwärme<br />

auch in vorhandene<br />

Warmwasser-Heizsysteme und<br />

Brauchwasseranlagen<br />

einspeisen.<br />

Dieses ist in mehreren Stufen möglich.<br />

Je nach vorgesehener Speicherkapazität<br />

können Wassertemperaturen<br />

von plus 70 Grad Celsius und<br />

ggf. auch höher erzeugt werden. Am<br />

kostengünstigsten geschieht dies mit<br />

einem Plattenwärmetauscher, der in<br />

den Kompressor integriert ist. Er wird<br />

an den Kühlfluid-Kreislauf des Kompressors<br />

angeschlossen und überträgt<br />

die Energie vom erwärmten<br />

Kühlfluid auf das zu erwärmende<br />

90 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


FILTECH<br />

Wasser. Je nachdem, ob das Warmwasser bei<br />

sehr empfindlichen Produktions- und Reinigungsprozessen,<br />

als Dusch- und Waschwasser<br />

oder für Heizzwecke verwendet werden soll,<br />

kommen spezielle Sicherheitswärmetauscher<br />

oder übliche Plattenwärmetauscher zum Einsatz.<br />

So sind ohne zusätzlichen Energieaufwand<br />

etwa 70 bis 80 Prozent der installierten<br />

Kompressorleis tung wärme technisch nutzbar.<br />

Diese Variante der Wärmerückgewinnung<br />

ist auch mit primär wassergekühlten Schraubenkompressoren<br />

möglich.<br />

Generell macht der Einsatz von Methoden<br />

zur Wärmerückgewinnung Sinn, wenn<br />

die für die Drucklufterzeugung benötigten<br />

Kompressoren eine Leistung von mindestens<br />

5,5 Kilowatt erbringen.<br />

Vorher den wirklichen Bedarf<br />

ermitteln<br />

Vor der Installation einer Druckluftanlage<br />

empfiehlt sich die Durchführung eines so genannten<br />

Druckluftaudits. Denn die wenigsten<br />

Betreiber kennen ihren genauen Druckluftbedarf.<br />

Bei diesem Audit, das mit Hilfe moderner<br />

Analysewerkzeuge wie zum Beispiel der so genannten<br />

ADA/KESS (Analyse der Druckluftauslastung/Kaeser<br />

Energiespar System-Service)<br />

schnell und problemlos durchgeführt werden<br />

kann, werden die genauen Bedarfsdaten<br />

eines Projektes exakt ermittelt. Das Web-basierte<br />

System transportiert nicht nur die Messdaten,<br />

sondern auch die Systemdaten der auditierten<br />

Station und ist in der Lage, innerhalb<br />

kürzester Zeit dem Betreiber einen Bericht für<br />

eine erste Information zur Verfügung zu stellen.<br />

Die Daten können dann zum Beispiel in<br />

das KESS-System übernommen werden. Damit<br />

werden Planungsschritte für den Betreiber<br />

der Druckluftstation ermittelt sowie die<br />

Investitionskosten und die möglichen Energieeinsparungen.<br />

Für den Fall einer komplett<br />

neuen Installation werden von vornherein optimale<br />

Lösungen angeboten. Unabhängige<br />

Vergleiche von verschiedenen Systemvarianten<br />

sind dabei ohne weiteres möglich, um<br />

dann die wirtschaftlichste aussuchen zu können.<br />

Im Fall der Haustechnik empfiehlt es sich,<br />

gleichzeitig mit diesem Druckluftaudit auch<br />

ein Wärmeaudit durchzuführen, damit parallel<br />

zum Luftverbrauch auch die Entwicklung<br />

des Wärmehaushalts ermittelt werden kann.<br />

Dabei sollten neben den charakteristischen<br />

Daten für Druckluft (Menge, Druck, benötigte<br />

Luftqualität, etc.) auch die Daten für die Wärme<br />

(zum Beispiel Temperaturvor- und rücklauf)<br />

abgefragt werden.<br />

Stehen diese fest, lässt sich ermitteln,<br />

wie viel Prozent der Kompressorenabwärme<br />

in den normalen Wärmebedarf des Projektes<br />

abgenommen werden kann. Daraus<br />

lässt sich errechnen, wie groß die Speicher<br />

sein müssen und wie hoch die Temperaturniveaus<br />

sind. Im optimalen Fall können 96<br />

Prozent eingesetzt werden.<br />

Worauf man achten sollte<br />

Bei der weiteren Planung oder Optimierung<br />

der Druckluftstation gibt es einige Punkte zu<br />

beachten. So sollten Kompressoren und Hei-<br />

November 12 – 14, <strong>2024</strong><br />

Cologne – Germany<br />

The Filtration Event<br />

www.Filtech.de<br />

Platform<br />

for your<br />

success<br />

500+ Exhibitors<br />

Filtration<br />

Solutions<br />

for the<br />

Processing<br />

Industry<br />

Abb. 3: Druckluftstation mit Luftkanälen zur Wärmerückgewinnung. Über die Kanäle wird die warme Luft in<br />

benachbarte Räume geleitet.<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

Your Contact: Suzanne Abetz<br />

E-mail: info@filtech.de<br />

Phone: +49 (0)2132 93 57 60


Kompressoren und Systeme<br />

Wärmerückgewinnung<br />

zung sich nicht im gleichen Raum<br />

befinden, da sie für eine optimale<br />

Nutzung unterschiedliche Anforderungen<br />

an das Raumklima stellen<br />

und der Kompressor keine gefährlichen<br />

Beimengungen ansaugen darf.<br />

Der Raum der Kompressoren sollte<br />

gut belüftet sein, der Heizungsraum<br />

jedoch nicht. Ideal sind zwei voneinander<br />

getrennte Räume, die aber<br />

nebeneinander angeordnet sind, um<br />

den Weg zwischen Kompressoren<br />

und Heizung so kurz wie möglich zu<br />

halten. Auch wenn die beiden Anlagen<br />

getrennt voneinander platziert<br />

werden, lässt sich die Wärme der<br />

Kompressoren allerdings durchaus<br />

auch zur Erwärmung der Brenneransaugluft<br />

der Heizung einsetzen.<br />

Da in den seltensten Fällen die<br />

Menge der anfallenden Wärme und<br />

der Wärmeverbrauch gleich dimensioniert<br />

sind, ist es ebenfalls wichtig,<br />

für ausreichend große Wärmespeichermöglichkeiten<br />

zu sorgen, damit<br />

die optimale Versorgung auch dann<br />

gewährleistet ist, wenn Erzeugung<br />

und Verbrauch temporär nicht gleich<br />

groß ausfallen. Das ist ähnlich wie<br />

bei einem Haus, das mit einer Solarthermie<br />

ausgerüstet ist. Auch dort ist<br />

die Installation eines Speichers notwendig,<br />

da die Warmwassernutzung<br />

auch dann stattfindet, wenn die Sonne<br />

nicht scheint.<br />

Luft- oder wassergekühlte<br />

Kompressoren?<br />

Steht die Auslegung fest, gilt es, die<br />

richtigen Kompressoren zu wählen.<br />

Generell gibt es Kompressoren mit<br />

zwei unterschiedlichen Kühlverfahren:<br />

Luftkühlung und Wasserkühlung.<br />

Bei der ersten Variante leiten, wie beschrieben,<br />

Luftkanäle mit thermostatisch<br />

gesteuerten Klappen die warme<br />

Abluft von den Kompressoren zum<br />

Beispiel zum Heizen direkt in benachbarte<br />

Betriebsräume. Um die Verluste<br />

dieser zu minimieren, sollte der Weg<br />

der Abluft vom Kompressor zum Einsatzort<br />

nicht zu weit sein.<br />

Heute stehen Schraubenkompressoren<br />

mit bis zu 315 kW luftgekühlt<br />

zur Verfügung. Auch wenn<br />

sie nicht ganzjährig genutzt werden<br />

kann, lohnt sich diese Art der Wärmerückgewinnung:<br />

Die Investition für<br />

die Wärmerückgewinnung mit Warmluftführung<br />

ist relativ niedrig und<br />

amortisiert sich in der Regel schon<br />

innerhalb eines Jahres. Anlagen, die<br />

zusätzlich mit Wasserwärmerückgewinnung<br />

ausgestattet sind, können<br />

ganzjährig Wasser liefern, das Temperaturen<br />

von bis zu plus 70 Grad<br />

Celsius hat. Auch höhere Temperaturen<br />

können grundsätzlich erzielt<br />

werden. Da dies dann Einfluss auf<br />

den Leistungsbedarf der Kompressoren<br />

hat, sollte eine solche Nutzung<br />

vorher allerdings auf ihre Wirtschaftlichkeit<br />

geprüft werden.<br />

Bei wassergekühlten Kompressoren<br />

spielen die bauseitigen Voraussetzungen<br />

und die Kühlwasserkosten<br />

eine zusätzliche Rolle; prinzipiell ist<br />

auch hier die aufgezeigte Wasserwärmerückgewinnung<br />

über einen zweiten<br />

angeschlossenen Kreislauf möglich.<br />

Fazit<br />

Wärmerückgewinnung kann die Effizienz<br />

einer Druckluftanlage deutlich<br />

erhöhen und die Umwelt durch<br />

Vermeiden von Treibhausgas-Emissionen<br />

entlasten. Die Höhe der notwendigen<br />

Investitionen richtet sich<br />

nach örtlichen Gegebenheiten, Einsatzzweck<br />

und gewähltem Wärmerückgewinnungsverfahren.<br />

Autoren:<br />

Dipl. Betriebswirtin Daniela Koehler,<br />

Pressesprecherin,<br />

Dipl.-Ing. (FH) Gerhart Hobusch<br />

Leiter Projektingenieure,<br />

beide Kaeser Kompressoren<br />

Coburg, Deutschland<br />

www.kaeser.com<br />

92 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN<br />

Inserentenverzeichnis<br />

Verzeichnis der Inserenten<br />

Aerzener Maschinenfabrik GmbH Seite 7<br />

Kaeser Kompressoren SE<br />

Beikleber<br />

BAUER KOMPRESSOREN GmbH Seite 95<br />

Bayerische Gesellschaft<br />

für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH Seite 25<br />

BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG Seite 85<br />

BRINKMANN PUMPEN<br />

K.H. Brinkmann GmbH & Co. KG Seite 39<br />

Busch Dienste GmbH Seite 41<br />

C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG Seite 105<br />

DECHEMA Ausstellungs-GmbH<br />

2. Umschlagseite<br />

Emile Egger & Cie SA Seite 71<br />

Filtech Exhibitions Germany Seite 91<br />

GF Georg Fischer GmbH, Piping Systems Seite 97<br />

Hammelmann GmbH Seite 11<br />

JESSBERGER GmbH<br />

3. Umschlagseite<br />

Jung Process Systems GmbH Seite 75<br />

KAMAT GmbH & Co. KG Seite 23<br />

KLAUS UNION GmbH & Co. KG Seite 27<br />

KLINGER GmbH Seite 35<br />

Leistritz Pumpen GmbH Seite 55<br />

LEWA GmbH Seite 31<br />

Messe Düsseldorf GmbH Seite 37<br />

MT - Messe & Event GmbH Seite 79<br />

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH<br />

4. Umschlagseite<br />

Pfeiffer Vacuum GmbH Seite 49<br />

Promoberg Srl Seite 73<br />

Pumpenfabrik Wangen GmbH Seite 13<br />

SEEPEX GmbH<br />

Titelseite<br />

Vogelsang GmbH & Co. KG Seite 9<br />

Watson-Marlow GmbH Seite 29<br />

WOMA GmbH Seite 45<br />

Ihr Mediakontakt<br />

D-A-CH<br />

Thomas Mlynarik<br />

Tel.: +49 (0) 911 2018 165<br />

Mobil: +49 (0) 151 5481 8181<br />

mlynarik@harnisch.com<br />

INTERNATIONAL<br />

PROZESSTECHNIK &KOMPONENTEN<br />

Gabriele Fahlbusch<br />

Tel.: +49 (0) 911 2018 275<br />

fahlbusch@harnisch.com<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Dr. Harnisch Verlags GmbH in Zusammenarbeit<br />

mit dem Redaktionsbeirat<br />

©<br />

<strong>2024</strong>, Dr. Harnisch Verlags GmbH<br />

Verlag und Leserservice<br />

Dr. Harnisch Verlags GmbH<br />

Eschenstraße 25<br />

90441 Nürnberg<br />

Tel 0911 2018-0<br />

Fax 0911 2018-100<br />

E-Mail puk@harnisch.com<br />

www.harnisch.com<br />

Technische Leitung<br />

Armin König<br />

Druck<br />

Schleunungdruck GmbH<br />

Eltertstraße 27<br />

D-97821 Marktheidenfeld<br />

Redaktionelle Koordination<br />

Silke Watkins<br />

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker<br />

Anzeigen/Bezugsquellen<br />

Silke Watkins/Matti Schneider<br />

Redaktionsbeirat <strong>2024</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker,<br />

Prof. i. R., Berater in Wasserstoffund<br />

Energiefragen<br />

Prof. Dr.-Ing. Andreas Brümmer,<br />

TU Dortmund<br />

Dipl.-Ing. (FH) Gerhart Hobusch,<br />

KAESER KOMPRESSOREN SE<br />

Dipl.-Ing. (FH) Johann Vetter,<br />

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH<br />

Dipl.-Ing (FH) Sebastian Oberbeck,<br />

Pfeiffer Vacuum GmbH<br />

Haftungsausschluss<br />

Für den Inhalt der einzelnen Beiträge<br />

sind die benannten Autoren verantwortlich<br />

und entsprechen nicht zwangsläufig<br />

der Meinung der Redaktion. Eine Haftung<br />

für die Richtigkeit des Inhalts kann<br />

trotz sorgfältiger Prüfung nicht vom Verlag<br />

übernommen werden. Inhalte der<br />

Zeitschrift als auch der Website sind urheberrechtlich<br />

geschützt und dürfen<br />

nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung<br />

des Verlages vervielfältigt oder anderweitig<br />

verwendet und veröffentlicht<br />

werden.<br />

ISSN 2192-7383<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

93


<strong>Komponenten</strong><br />

Frequenzumrichter<br />

SD4M-Frequenzumrichter-Serie für Hochgeschwindigkeitsanwendungen<br />

Multi-Level-Technologie:<br />

Was sie kann und was sie ermöglicht<br />

Markus Finselberger<br />

Motorische und generatorische<br />

Hochgeschwindigkeitsanwendungen<br />

mit hohen Ausgangsleistungen bringen<br />

die gängigen Umrichter-Technologien<br />

an ihre Grenzen. Vor allem im<br />

Kontext erneuerbarer Energien und<br />

einer effizienten Druckluftversorgung<br />

besteht ein wachsender Bedarf<br />

an Umrichtern, die hohe Drehfeldfrequenzen<br />

unterstützen können.<br />

Die SIEB & MEYER AG hat deshalb<br />

eine Lösung basierend auf der Drei-<br />

Level-Technologie entwickelt. Mit der<br />

SD4M-Serie der Hochgeschwindigkeitsspezialisten<br />

lassen sich Motorverluste,<br />

elektromagnetische Störausstrahlung<br />

und Isolationsbeanspruchung<br />

deutlich reduzieren. Der<br />

folgende Artikel beantwortet die<br />

wichtigsten Fragen zum Einsatz und<br />

zur Funktionsweise von Multi-Level-<br />

Frequenzumrichtern.<br />

Wie funktioniert ein Multi-Level-<br />

Frequenzumrichter?<br />

Level-Umrichter sechs elektronische<br />

Leistungsschalter (Transistoren) benötigt,<br />

braucht ein Drei-Level-<br />

Umrichter bereits zwölf Schalter.<br />

Wo kommen Multi-Level-Umrichter<br />

zum Einsatz?<br />

Multi-Level-Umrichter ermöglichen<br />

unter anderem eine deutliche Effizienzsteigerung<br />

von Strömungsmaschinen,<br />

wie Turboverdichtern<br />

und -kompressoren (beispielsweise<br />

in der Abwasseraufbereitung), von<br />

rotieren den Energiespeichern (Flywheel)<br />

sowie von ORC-Anlagen zur<br />

Verstromung von Restenergie. Die Effizienz<br />

dieser Systeme steigt mit ihrer<br />

Drehzahl. Jedoch gab es bislang kaum<br />

Umrichter für Ausgangsleistungen<br />

> 100 kW und Drehfeldfrequenzen bis<br />

2.000 Hz – vor allem, wenn es um die<br />

sensorlose Regelung von Synchronmotoren<br />

ging. Diese Lücke schließt<br />

die Multi-Level-Technologie.<br />

Welche Anforderungen stellen<br />

HG-Motoren an die Umrichter-<br />

Technologie?<br />

In den oben beschriebenen Anwendungen<br />

kommen Hochgeschwindigkeitsmotoren<br />

(HG-Motoren) zum<br />

Einsatz, die ihre Leistung über die Drehzahl<br />

und nicht über das Dreh moment<br />

generieren. Überschlägig gilt: Das Rotorvolumen<br />

verändert sich analog<br />

zum Kehrwert der Drehzahl erhöhung.<br />

Das heißt, bei 10-facher Drehzahl verringert<br />

sich das Rotorvolumen auf ein<br />

Zehntel. Daraus wiederum resultiert<br />

eine eingeschränkte Wärmeabfuhr.<br />

Dieser negative Aspekt verstärkt sich,<br />

wenn die Motoren im Vakuum oder<br />

Gasen mit geringer Wärmeleitfähigkeit<br />

betrieben werden, was beispiels weise<br />

Ein Großteil der Frequenzumrichter,<br />

die heute in der Antriebstechnik zum<br />

Einsatz kommen basieren auf der<br />

Zwei-Level-Technologie. Das bedeutet,<br />

dass die Umrichter eine vorab aus<br />

der Netzwechselspannung gleichgerichtete<br />

DC-Spannung in eine Wechselspannung<br />

mit variabler Frequenz<br />

und Amplitude umwandeln, die dann<br />

einen Motor mit regelbarer Drehzahl<br />

antreibt. Die Erzeugung der Wechselspannung<br />

erfolgt mit wechselnder<br />

Polarität – Plus und Minus – auf zwei<br />

Stufen (Level). Häufig wird dazu die<br />

Modulationsart PWM (Puls-Weiten-<br />

Modulation) eingesetzt. Multi- Level-<br />

Umrichter verfügen über mindestens<br />

eine weitere Spannungs-Zwischenstufe.<br />

Dafür ist eine deutlich andere<br />

Endstufen-Topologie notwendig.<br />

Während ein dreiphasiger Zwei-<br />

Abb. 1: Multi-Level-Frequenzumrichter unterstützen Applikationen, die hohe Drehfeldfrequenzen<br />

erfordern. Unter anderem ermöglichen sie eine deutliche Effizienzsteigerung von<br />

Turboverdichtern und -kompressoren, die beispielsweise in der Abwasseraufbereitung zum<br />

Einsatz kommen. (Foto © : Kletr_261344590 - adobestock.com)<br />

94 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


<strong>Komponenten</strong><br />

Frequenzumrichter<br />

bei einem Flywheel der Fall ist. Entsprechend<br />

müssen die eingesetzten<br />

Frequenzum richter Motorverluste und<br />

damit verbundene Wärme entwicklung<br />

weitestgehend reduzieren.<br />

Wie beeinflussen hohe Drehzahlen<br />

das Motordesign?<br />

Auch das Motordesign muss an das<br />

anwendungsseitig benötigte Leistungs-/Drehzahlverhältnis<br />

angepasst<br />

werden. Dabei ist die zulässige Umfangsgeschwindigkeit<br />

des Rotors<br />

ebenso zu beachten wie die biegekritischen<br />

Frequenzen der zugehörigen<br />

Welle. Für einen Synchronmotor<br />

mit 100 kW bei 60.000 1/min bedeutet<br />

das beispielsweise, dass die benötigte<br />

Leis tungsdichte nur mit einem<br />

4- poligen Motordesign realisiert werden<br />

kann. Ein 2-poliges Design würde<br />

aufgrund der schlechteren Verteilung<br />

des magnetischen Feldes und<br />

der damit verbundenen unsymmetrischen<br />

Magnetausnutzung ein um<br />

Abb. 2: Die Drei-Level-Technologie der SD4M-Serie von SIEB & MEYER liefert in der Kombination<br />

mit geräteabhängigen Schaltfrequenzen bis zu 32 kHz, eine sehr gute Stromqualität<br />

und sorgt so für geringste Motorverluste und einen entsprechend hohen Wirkungsgrad.<br />

(Abb. 2-6: SIEB & MEYER AG)<br />

das 1,5-fach größeres Rotorvolumen<br />

erfordern. Jedoch wäre die daraus<br />

resultierende Wellenlänge aufgrund<br />

von biegekritischen Frequenzen nicht<br />

realisierbar. Folglich wird für den Betrieb<br />

mit 60.000 1/min eine Drehfeldfrequenz<br />

von 2.000 Hz anstatt<br />

von 1.000 Hz benötigt, was die Nutzung<br />

eines Hochgeschwindigkeitsumrichters<br />

notwendig macht.<br />

DIE NEUE BM BAUREIHE – KOMPAKT,<br />

WIRTSCHAFTLICH UND LEISTUNGSSTARK<br />

LEGENDÄRE BAUER PERFORMANCE<br />

UND ZUVERLÄSSIGKEIT IM BEREICH<br />

MITTELDRUCK<br />

› Luftgekühlte Mitteldruck-Kompressoren zur<br />

Verdichtung von Luft<br />

› Zuverlässige und robuste Maschinen, die auf<br />

unserer jahrzehntelangen Erfahrung basieren<br />

› Leicht und kompakt mit geringem Platzbedarf<br />

für die Installation<br />

› Hervorragende Performance, auch bei hohen<br />

Umgebungs temperaturen<br />

› Geeignet für härteste Einsatzbedingungen<br />

bauer-kompressoren.de<br />

› 30 bis 110 bar<br />

› 620 bis 7200 l/min<br />

› 11 bis 132 kW<br />

NEU


<strong>Komponenten</strong><br />

Frequenzumrichter<br />

noch die halbe Zwischenkreisspannung<br />

in Höhe von 300 V schalten. Entsprechend<br />

können Halbleiter mit einer<br />

Sperrspannung von 600 V zum Einsatz<br />

kommen. Diese Halbleitertypen haben<br />

signifikant bessere Schalteigenschaften,<br />

so dass die resultierende Verlustleistung<br />

– trotz Schaltfrequenzen von<br />

bis zu 32 kHz – beherrschbar ist und<br />

nur geringe umrichterbedingte Verluste<br />

im Rotor entstehen.<br />

Abb. 3: Durch die Drei-Level-Technologie und die gegenüber Standard-Umrichtern höhere<br />

Schaltfrequenz ergibt sich eine Reduzierung der harmonischen Stromanteile (Rippelstrom)<br />

auf 10 %, so dass die umrichterbedingten Rotorverluste signifikant sinken.<br />

… und welchen Einfluss haben sie<br />

auf die Motorverluste?<br />

Bislang wurden hier Zwei-Level-<br />

Frequenzumrichter eingesetzt, die die<br />

benötigte Ausgangsspannung mittels<br />

PWM erzeugen. Hier ergibt sich jedoch<br />

in Abhängigkeit von der verwendeten<br />

Schaltfrequenz und der Induktivität<br />

des Motors eine schaltfrequente Welligkeit<br />

(Stromrippel) des Motorstroms:<br />

Die wirksame Motor induktivität sinkt<br />

bei HG-Motoren mit zunehmender<br />

Drehzahl und die Glättung der Stromrippel<br />

nimmt proportional ab. Die<br />

hochfrequenten Stromanteile verursachen<br />

nicht vernachlässigbare Zusatzverluste<br />

im Motor, die wiederum<br />

zu einer vermehrten Wärmeentwicklung<br />

und Lagerbelastung führen. Diese<br />

müssen auf ein Maß reduziert werden,<br />

das einen sicheren Betrieb gewährleistet.<br />

Grenztemperaturen von<br />

Synchron rotoren liegen im Bereich<br />

von ca. 90 bis 150 °C.<br />

Verfügbare Zwei-Level-Frequenzumrichter<br />

bieten im Leistungsbereich<br />

> 100 kW standardmäßig zulässige<br />

Schaltfrequenzen von 4 bzw. 6 kHz,<br />

da für eine Zwischenkreisspannung<br />

bis 600 V Halbleiterschalter (IGBTs) mit<br />

einer Sperrspannung von 1.200 V benötigt<br />

werden. Höhere Schaltfrequenzen<br />

sind aus technischen und wirtschaftlichen<br />

Gründen nicht sinnvoll, denn die<br />

daraus resultierenden höheren Schaltverluste<br />

verursachen eine überproportionale<br />

Erwärmung und reduzieren<br />

die Stromtragfähigkeit. Entsprechend<br />

ist eine effektive Drehfeldfrequenz<br />

von maximal 600 bis 800 Hz möglich,<br />

da die PWM-Frequenz zur Realisierung<br />

eines näherungsweise sinusförmigen<br />

Ausgangsstroms das 8- bis 10-fache<br />

der Drehfeldfrequenz betragen soll.<br />

… und warum ermöglicht die Drei-<br />

Level-Technologie höhere Schaltfrequenzen?<br />

Drei-Level-Frequenzumrichter ermög-<br />

lichen höhere Schaltfrequenzen, da<br />

die einzelnen Halbleiterschalter nur<br />

Wie weit lassen sich Motorverluste<br />

mittels Drei-Level-Technologie<br />

reduzieren?<br />

Entscheidenden Einfluss auf die<br />

Motorverluste hat neben der PWM-<br />

Schaltfrequenz auch der Spannungshub,<br />

welcher mit dem PWM-Muster<br />

auf die Motorwicklungen beaufschlagt<br />

wird. Dieser halbiert sich mit dem Einsatz<br />

der Drei-Level-Technologie, was<br />

in erster Näherung auch den Stromrippel<br />

nochmals um die Hälfte verringert.<br />

Daraus resultieren wiederum<br />

wesentlich reduzierte Wärme einträge<br />

im Rotor. Bei gleicher PWM-Frequenz<br />

lassen sich durch den Einsatz von<br />

Drei-Level-Umrichtern die im Rotor<br />

entstehenden Verluste um bis zu 75 %<br />

verringern. Entsprechend kann bei<br />

vielen Anwendungen auf Motorfilter<br />

Warum sind die Schaltfrequenzen<br />

bei Zwei-Level-Frequenzumrichtern<br />

begrenzt?<br />

Abb. 4: Einfluss von Drehzahl und Drehfeldfrequenz auf das Motordesign.<br />

Abb. 5: Durch die Drei-Level-Technologie wird der Spannungshub halbiert, was in erster<br />

Näherung auch den Stromrippel nochmals um die Hälfte verringert.<br />

96 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


<strong>Komponenten</strong><br />

Frequenzumrichter<br />

oder Glättungsdrosseln zwischen Umrichter<br />

und Motor verzichtet werde.<br />

Das reduziert Gewicht, Platzbedarf<br />

und Kosten. Darüber hinaus profitiert<br />

der Anwender von einem optimierten<br />

Gesamtwirkungsgrad.<br />

Wie verringert die Drei-Level-<br />

Technologie die Isolationsbeanspruchung?<br />

Die Drei-Level-Technologie löst<br />

das häufig gefürchtete „Teilentladungsproblem“.<br />

Dieses steht für<br />

die schleichende Zerstörung der<br />

Stator- Isolation aufgrund von Spannungsspitzen<br />

am Motor – erzeugt<br />

durch die Schaltflanken der Leistungstransistoren<br />

in modernen Umrichtern.<br />

Kommt es zur vollständigen<br />

Zerstörung der Isolation, ist der<br />

Motor bleibend geschädigt. Relevant<br />

für diesen Effekt ist neben der Länge<br />

der Motorleitung in erster Linie die<br />

Amplitude der Spannungssprünge.<br />

Da der Drei-Level-Umrichter bei jedem<br />

Schaltvorgang nur 50 % der<br />

Spannungsamplitude nutzt, wird das<br />

Teilentladungsproblem selbst bei längeren<br />

Motorleitungen deutlich verringert<br />

und kann in den meisten Fällen<br />

komplett vernachlässigt werden.<br />

Was bietet die SD4M-Serie<br />

von SIEB & MEYER?<br />

Bei der Entwicklung der SD4M-Serie<br />

hat SIEB & MEYER Erprobtes mit<br />

neuster Regelungs- und Kommunikationstechnik<br />

kombiniert. Die Drei-<br />

Level-Technologie des SD4M liefert<br />

in der Kombination mit geräteabhängigen<br />

Schaltfrequenzen bis zu<br />

Abb. 6: Innovative Anwendungen, die im Zuge der Energiewende entwickelt werden, profitieren<br />

in hohem Maße von der Multi-Level-Technologie. So ermöglicht der SD4M zum Beispiel<br />

eine deutliche Effizienzsteigerung von rotierenden Energiespeichern (Flywheel).<br />

32 kHz eine sehr gute Stromqualität<br />

und sorgt so für geringste Motorverluste<br />

und einen entsprechend hohen<br />

Wirkungsgrad. Die SD4M-Varianten<br />

stehen für einen Leistungsbereich<br />

von 70 bis 490 kW bzw. für 120 bis<br />

800 A Nennstrom zur Verfügung. Über<br />

die standardmäßig verfügbare Multi-<br />

protokoll-Echtzeit-Ethernet-Schnitt-<br />

stelle (u. a. PROFINET IO, EtherCAT)<br />

ist eine unkomplizierte Implementierung<br />

des SD4M in die übergeordnete<br />

Steuerung möglich. Die Gerätevarianten<br />

mit DC-Versorgung lassen sich<br />

über ein externes rückspeisefähiges<br />

Netzteil optimal betreiben. Für alle<br />

Gerätevarianten ist eine NRTL/CSA-<br />

Zertifizierung beantragt, so dass sie<br />

ohne zusätzliche Abnahme in Maschinen<br />

für den US-amerikanischen<br />

Markt integriert werden können.<br />

Vorteile der Multi-Level-<br />

Technologie auf einen Blick:<br />

Betrieb von Hochgeschwindigkeitsmotoren<br />

mit<br />

– sehr guter Stromqualität<br />

– geringer Verlustleistung<br />

– geringer Rotorerwärmung<br />

– hohem Systemwirkungsgrad<br />

– geringer Isolationsbean-spruchung<br />

und<br />

– reduzierten CO 2<br />

-Emissionen<br />

Autor:<br />

Markus Finselberger,<br />

Leiter Vertrieb Antriebselektronik<br />

bei SIEB & MEYER AG, Lüneburg<br />

www.sieb-meyer.de<br />

GF Piping Systems<br />

Absperrklappe 565 Lug-Style<br />

Für die Zukunft<br />

geschaffen<br />

Zum Download<br />

Ihrer Eintrittskarte<br />

Erfahren Sie mehr über<br />

unsere neueste Innovation.<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch<br />

Halle B3 | Stand 351/450 13.–17.Mai <strong>2024</strong><br />

Lay_IS_anz_189x62_lugstyle_IFAT24.indd 1 22.03.<strong>2024</strong> 12:51:44<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

97


<strong>Komponenten</strong><br />

Total Cost of Ownership<br />

Hilfe beim Energiesparen<br />

Die elektrischen Antriebe in Produktion<br />

und Logistik bergen erhebliche<br />

Einsparpotentiale. Mit dem NORD<br />

ECO-Service unterstützt NORD<br />

DRIVESYSTEMS seine Kunden dabei,<br />

diese zu realisieren und die energieeffizienteste<br />

Antriebslösung zu<br />

finden.<br />

70 Prozent! So groß ist Expertenschätzungen<br />

zufolge der Anteil am Gesamtenergieaufwand<br />

sämtlicher Industrien,<br />

der für elektrische Antriebe<br />

aufgewendet wird. Das ist nicht nur<br />

ein erheblicher Kostenfaktor – dahinter<br />

stehen gleichzeitig große Optimierungs-<br />

und Einsparpotentiale. Damit<br />

seine Kunden diese ausschöpfen<br />

können, bietet NORD DRIVESYSTEMS<br />

eine besondere Dienstleitung an: den<br />

NORD ECO-Service.<br />

NORD DRIVESYSTEMS als einer<br />

der Weltmarktführer von elektrischen<br />

Antriebskomponenten, bietet<br />

ein umfassendes Portfolio an Elektromotoren,<br />

Getrieben und elektronischer<br />

Antriebstechnik, das an die<br />

speziellen Herausforderungen einzelner<br />

Branchen angepasst ist. „Kontinuierlich<br />

arbeiten wir daran, die Energieeffizienz<br />

unserer <strong>Komponenten</strong><br />

weiter zu verbessern, um unseren<br />

Kunden damit leistungsstarke und<br />

gleichzeitig verbrauchsgünstige Produkte<br />

anbieten zu können“, betont<br />

der Bereichsleiter Marketing.<br />

Messung der Leistungsdaten<br />

Der NORD ECO-Service hilft, die energieeffizienteste<br />

Antriebslösung für<br />

einen konkreten Anwendungsfall zu<br />

finden. Der erste Schritt dabei besteht<br />

in der umfassenden Erhebung<br />

von Messwerten. Um eine Antriebslösung<br />

in Bezug auf Energieeffizienz<br />

optimieren zu können, muss man<br />

erst einmal die Daten der Anwendung<br />

kennen. Dazu wird die so genannte<br />

NORD ECO-Box, ein mobiler<br />

Schaltschrank, zwischen den Motor<br />

und die Stromversorgung geschaltet.<br />

Die ECO-Box besteht aus einem<br />

Abb. 1: Aus dem NORD-Baukasten lassen sich Getriebe, Motor und Frequenzumrichter für<br />

jede Anwendung in optimal energieeffizienter Konfiguration zusammenstellen<br />

(alle Bilder: NORD DRIVESYSTEMS)<br />

Energiemessgerät mit Datenlogger-<br />

Funktion, Stromwandler und Kabelanschlüssen.<br />

Welche Anwendung der<br />

Motor antreibt, ob ein Förderband<br />

oder das Hubwerk eines Krans, ist für<br />

die Messung unerheblich.<br />

Über einen Zeitraum von etwa<br />

zwei Wochen zeichnet die Box in<br />

Echtzeit Daten über dauerhafte Belastungen,<br />

Lastspitzen und unregelmäßige<br />

Zustände auf. Man braucht<br />

diesen längeren Zeitraum und damit<br />

eine größere Datendichte, um Muster<br />

erkennen und zufällige Ausreißer eliminieren<br />

zu können.<br />

Abb. 2: Mit den Servicebausteinen Analyse,<br />

Beratung und Optimierung verhilft NORD<br />

seinen Kunden zu einer energieeffizienten<br />

Anlagenauslegung<br />

Auswertung der Daten<br />

Ist die Erhebung abgeschlossen, werden<br />

die Daten in eine eigens von<br />

NORD entwickelte Software hochgeladen<br />

und automatisch ausgewertet.<br />

Der Kunde erhält die Auswertung in<br />

Form eines PDF-Dokuments, in dem<br />

die wesentlichen Eckdaten dargestellt<br />

werden. „Bei der Interpretation der<br />

Daten unterstützen wir den Kunden<br />

natürlich“, unterstreicht der Bereichsleiter<br />

Marketing.<br />

In der NORD ECO-Box arbeitet ein<br />

Energiemessgerät, das Stromstärke<br />

und -spannung misst. Daraus bestimmt<br />

es die Wirk- bzw. die Blindleistung,<br />

also die tatsächlich genutzte<br />

bzw. nicht genutzte Energie und ermittelt<br />

als Verhältnis daraus den<br />

Leistungsfaktor. Diese Messung im<br />

Zeitverlauf ermöglicht es, einen Lastzyklus<br />

der Anlage zu erstellen. Daran<br />

ist dann abzulesen, ob eine Anlage in<br />

der Dimensionierung den Anforderungen<br />

der jeweiligen Anwendung<br />

entspricht.<br />

Alternative <strong>Komponenten</strong><br />

Ein Beispiel aus der Praxis: NORD untersucht<br />

ein Antriebssystem und stellt<br />

eine durchschnittliche Leistungsaufnahme<br />

von 1,1 kW fest, in der Spitze<br />

sind es 1,9 kW. Angetrieben wird<br />

das System von einem 4-kW-Motor,<br />

der damit im Schnitt um weniger als<br />

30 Prozent ausgelastet ist - ein ty-<br />

98 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


<strong>Komponenten</strong><br />

Total Cost of Ownership<br />

Abb. 3: Die optimale Abstimmung von Getriebe,<br />

Motor und Frequenzumrichter beim<br />

DuoDrive von NORD ermöglicht einen<br />

Systemwirkungsgrad von bis zu 92 Prozent<br />

pischer Fall von Überdimensionierung.<br />

NORD empfiehlt daraufhin einen<br />

Motor mit 2,2 kW Leistung, der<br />

im Schnitt zu knapp 50 Prozent ausgelastet<br />

ist und damit deutlich effizienter<br />

arbeitet. Es gibt natürlich auch<br />

Fälle, in denen dem Kunden vorgeschlagen<br />

wird, einen IE3 oder IE4 Motor<br />

gegen einen hocheffizienten IE5+<br />

Antrieb auszutauschen. Und wenn<br />

ein Standardantrieb die Anforderungen<br />

nicht abdeckt, bietet NORD auch<br />

eine kundenindividuelle Lösung an.<br />

Wenn NORD nach einer Messung<br />

einen anderen Antrieb vorschlägt,<br />

bietet das Unternehmen zugleich einen<br />

weiteren Service an. „Wir ermöglichen<br />

dann, die Anlage mit dem von<br />

uns empfohlenen Antrieb zu fahren<br />

und eine erneute Messung im gleichen<br />

Zeitraum durchzuführen“, sagt<br />

der Bereichsleiter Marketing. Dann<br />

können die Auswertungen in einer<br />

TCO-Analyse (Total Cost of Ownership)<br />

verglichen und die kosten- und<br />

energieeffizienteste Lösung kann ermittelt<br />

werden.<br />

Reduzierung der Varianten<br />

So signifikant die Vorteile einer NORD<br />

ECO-Messung für ein einzelnes Antriebssystem<br />

sind, über eine ganze<br />

Abb. 5: Beim NORD ECO Service werden die<br />

installierte Leistung und der Realverbrauch<br />

verglichen, was nicht selten zur Reduzierung<br />

der Varianten in einer Anlage führt<br />

Anlage gesehen potenzieren sie sich<br />

noch. Bei großen Anlagen mit zahlreichen<br />

Antrieben, etwa in der Intralogistik,<br />

kann der ECO-Service dazu<br />

führen, die Anzahl unterschiedlicher<br />

Antriebssysteme deutlich zu verkleinern.<br />

Eine solche Variantenreduzierung<br />

hilft, über die Gesamtanlage Verwaltungskosten<br />

zu minimieren und<br />

Produktions-, Logistik-, Lager- und<br />

Serviceprozesse zu straffen. Die hocheffizienten<br />

NORD-Motoren, die ein<br />

konstantes Drehmoment über einen<br />

großen Drehzahlbereich leisten, eignen<br />

sich besonders für eine Variantenreduzierung.<br />

In zahlreichen Messungen hat<br />

NORD DRIVESYSTEMS bisher die Lastprofile<br />

von Antriebssystemen erstellt.<br />

Das Unternehmen bietet den Service<br />

sowohl für Anlagen mit eigenen als<br />

auch mit Fremdkomponenten. „Dass<br />

wir die erhobenen Kundendaten vertraulich<br />

behandeln, versteht sich<br />

von selbst“, betont der Antriebsexperte.<br />

„Vielen Kunden haben wir mit<br />

dem ECO-Service schon geholfen, die<br />

Energieeffizienz ihrer Produktion zu<br />

verbessern und damit auch ihren<br />

Carbon Footprint zu verkleinern.“<br />

NORD DRIVESYSTEMS<br />

Bargteheide, Deutschland<br />

www.nord.com<br />

Abb. 4: NORD ECO: In fünf Schritten führt der Service von NORD zu Energieersparnis, Kostensenkung<br />

und CO 2<br />

-Reduzierung<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

99


<strong>Komponenten</strong><br />

Dichtungen<br />

Das Rundum-Sorglos-Paket für Trinkwasserdichtungen<br />

mit KTW-BWGL-Konformität<br />

Dipl.-Ing. Norbert Weimer<br />

Mit der KTW-BWGL (Bewertungsgrundlage<br />

für Kunststoffe und andere<br />

organische Materialien im Kontakt mit<br />

Trinkwasser) ist eine neue Regelung<br />

in Kraft getreten, die den Umgang mit<br />

Dichtungsmaterialien im Trinkwasser<br />

stark beeinflusst. Bekannte Dichtungsmaterialien<br />

dürfen nicht mehr<br />

eingesetzt werden und konforme<br />

neue Dichtungstypen sind rar.<br />

Ein Umdenken bei den Einkäufern<br />

von Trinkwasserdichtungen ist<br />

notwendig<br />

Das Umweltbundesamt (UBA) hat Anforderungen<br />

an Bauteile im Bereich der<br />

Trinkwasserversorgung aufgestellt. Im<br />

Bereich der Elastomer- und Faserweichstoffdichtungen<br />

ist die KTW-BWGL für<br />

Organische Materialien maßgebend.<br />

Produkte und Bauteile aus organischen<br />

Materialien werden in Bezug auf die<br />

eingesetzten Ausgangsstoffe (Vormaterialien)<br />

und deren Stoffübergang ins<br />

Trinkwasser bewertet.<br />

In den Positivlisten des UBA sind<br />

die Rohstoffe gelistet, die zur Herstellung<br />

von Elastomeren im Kontakt mit<br />

Trinkwasser verwendet werden dürfen.<br />

Die Liste für organische Materialien<br />

gilt auch für die mit Elas tomeren gebundenen<br />

faserverstärkten Dichtungsplatten<br />

(FA – Dichtungsplatten auf Basis<br />

von Fasern). In der Positivliste sind die<br />

vollständig bewerteten Stoffe aufgeführt<br />

(Monomere, Füllstoffe, Weichmacher,<br />

Alterungsschutzmittel, Verarbeitungs-Hilfsstoffe,<br />

Vernetzungsmittel,<br />

etc.). Die Übergangsfrist für Dichtungsmaterialien,<br />

die unbewertete oder teilbewertete<br />

Rohstoffe beinhalten, gilt<br />

nur noch wenige Monate. Dann ist die<br />

Umstellung auf neue Dichtungsmaterialien<br />

unausweichlich.<br />

dass die bisherigen Rezepturen für<br />

Produkte, die für die Trinkwasseranwendung<br />

gedacht waren, in diesem<br />

Anwendungsbereich nicht mehr<br />

verwendet werden dürfen. Dabei ist<br />

es schmerzlich, dass die bisher gewohnte<br />

Anwendungsbreite auf Grund<br />

der Beschneidung der möglichen Zutaten<br />

nicht mehr gewährleis tet ist.<br />

Dies trifft insbesondere auch die<br />

Weiterverarbeiter, wie Stanzer und<br />

technische Händler, die sich hinsichtlich<br />

der Ausnutzung der Dichtungsplatten<br />

beim Stanzen und bezüglich der<br />

Lagerhaltung für verschiedene Einsatzgebiete<br />

(z. B. Trinkwasser, Gas, Temperaturbereiche<br />

etc.) neu einrichten<br />

müssen (Lagerhaltung und Kalkulation).<br />

Ebenso könnte es für Armaturen-,<br />

Pumpen- und Gerätehersteller ein Problem<br />

werden, wenn in der Produktion<br />

eine Zuordnung verschiedener Dichtungswerkstoffe<br />

zu verschiedenen Anwendungsbereichen<br />

nicht machbar<br />

(bsp.: Heizgeräte mit Dichtungen für<br />

Gas sowie Heiz- und Trinkwasser) und<br />

die „Eine für alles Dichtung“ nicht mehr<br />

erhältlich sein sollten.<br />

Dies alles führt dazu, dass sich<br />

Anwender und auch die Lieferkette<br />

frühzeitig um eine gut funktionierende<br />

Alternative kümmern sollten.<br />

Hier bietet der Dichtungsmaterialhersteller<br />

Klinger mit einem neuen<br />

Produkt, der KLINGERSIL C-4240, die<br />

neue Flachdichtung auf Basis von Fasern<br />

(FA), hervorragende Möglichkeiten,<br />

dieses Problem deutlich abzumildern.<br />

Dieser Dichtungstyp (FA)<br />

wird sehr häufig in Trinkwassersystemen<br />

eingesetzt. Er ist auf Grund des<br />

Bindemittels (Elastomer) durch die<br />

neue Regelung KTW-BWGL betroffen.<br />

Die Reduzierung der erlaubten<br />

Zutaten für den Produktionsprozess<br />

ist so groß, dass der Walz- und Vulkanisierungsvorgang<br />

höchstes Knowhow<br />

erfordert, um überhaupt eine<br />

Dichtungsplatte unter diesen Bedingungen<br />

herstellen zu können. Bisher<br />

hat es nur der Hersteller KLINGER geschafft,<br />

eine FA-Dichtungsplatte zu<br />

entwickeln, welche die Konformität<br />

nach der KTW-BWGL in der Risikoklasse<br />

P2 besitzt. Die Risikoklasse P2<br />

muss erfüllt werden, wenn die trinkwasserberührende<br />

Oberfläche mehr<br />

als 1 % der Gesamtoberfläche des<br />

Bauteils beträgt.<br />

Zuverlässigkeit ist auch in der<br />

Montage wichtig<br />

In der Trinkwasserinstallation finden<br />

wir zwei typische unterschiedliche<br />

Anwendungsfelder. Für das eine Feld<br />

Die Lieferkette muss reagieren - es<br />

sind nur noch wenige Monate Zeit<br />

Für den Hersteller von FA-Dichtungsplatten<br />

bedeutet diese Situation,<br />

Abb. 1: Die neue Flachdichtung KLINGERSIL C-4240 auf Basis von Fasern<br />

100 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


<strong>Komponenten</strong><br />

Dichtungen<br />

steht der Monteur, der mit seinem<br />

Werkstattwagen seine Kunden besucht.<br />

Vor Ort unter oft widrigen Bedingungen<br />

Bauteile austauscht oder<br />

neu montiert und mit seiner Erfahrung<br />

und Qualifikation für das Handwerk<br />

steht.<br />

Das andere Anwendungsfeld ist<br />

die industrielle Fertigung von zusammengesetzten<br />

Bauteilen und Geräten<br />

vom Wasserfilter über die Armatur<br />

oder Pumpe bis zum Heizgerät. Hier<br />

sind exakte Montagebedingungen<br />

und hohe Wiederholgenauigkeit von<br />

Montageprozessen zu erwarten.<br />

Das Dichtungsmaterial muss also<br />

eine gleichbleibende Qualität besitzen,<br />

um eine industrielle Fertigung mit<br />

immer gleichem Verhalten zu sichern.<br />

Zusätzlich muss es einen breiten Anwendungsbereich<br />

haben, um auch manuelles<br />

Montieren unter unterschiedlichen<br />

Bedingungen zu ermöglichen.<br />

So hat der Hersteller mit dem<br />

neuen Produkt eine Dichtungsplatte<br />

entwickelt, die hinsichtlich ihres<br />

Verhaltens seinen bisherigen Dichtungsmaterialien<br />

sehr ähnlich ist. Gerade<br />

dieses Verhalten macht es dem<br />

Anwender möglich, ohne spezielle<br />

Umstellungen das neue Dichtungsmaterial<br />

einsetzen zu können. Das<br />

Pressungsverhalten und die Stabilität<br />

sind so, wie es sich der Anwender<br />

wünscht. Obwohl es aufgrund der extrem<br />

reduzierten Vernetzungschemie<br />

schwierig ist, ein gut vulkanisiertes<br />

Produkt zu erzeugen, hat die Entwicklungsmannschaft<br />

bei KLINGER hervorragende<br />

Arbeit geleistet.<br />

Welche Flachdichtungen sind<br />

ebenso im Trinkwasser mit höheren<br />

Oberflächenanteilen einsetzbar? Parallel<br />

zu den Faserstoffmaterialien gibt es<br />

weitere Dichtungsmaterialien in Form<br />

von stanzbaren Platten und auch fertige<br />

Dichtungen, welche die neuen Anforderungen<br />

erfüllen. In den Bereich<br />

Kunststoffe fällt die mit Siliziumcarbid<br />

hochgefüllte Dichtungsplatte auf<br />

PTFE-Basis „KLINGERtop-chem 2000“.<br />

Für diesen Werkstoff liegt die Konformitätsbestätigung<br />

bereits vor.<br />

Außerdem werden in der Trinkwasserversorgung<br />

oft die so genannten<br />

Gummi-Stahl-Dichtungen verwendet<br />

– meist in Erzeugungs- und<br />

Verteilsystemen, bei denen Flanschverbindungen<br />

mit beschichteten<br />

Abb. 2: Dichtungsplatte KLINGERtop-chem<br />

2000 auf PTFE-Basis<br />

Oberflächen verbaut werden. Bei diesen<br />

Dichtungstypen ist die Situation<br />

ähnlich – eine Konformität zur KTW-<br />

BWGL ist bisher nur für die KLINGER<br />

KGS GII aus speziellem EPDM bekannt.<br />

Abb. 3: Gummi-Stahl-Dichtung KLINGER<br />

KGS GII aus speziellem EPDM<br />

Weitere Zulassungen und<br />

Zertifikate für die Faserdichtung<br />

KLINGERSIL C-4240<br />

In den letzten Jahren ist es sehr zeitraubend<br />

geworden, bei Instituten<br />

und Organisationen die Dichtungsmaterialien<br />

prüfen zu lassen und<br />

entsprechende Zertifikate zu erhalten.<br />

Daher stehen diese Informationen<br />

bei einem neuen Produkt nur<br />

nach und nach zur Verfügung. Nachdem<br />

die trinkwasserhygienische Beurteilung<br />

nach der Elastomerleitlinie<br />

und dem DVGW-Arbeitsblatt W 270<br />

im Jahr 2021 abgeschlossen wurde,<br />

konnte KLINGER im Jahr 2022 auch<br />

den Nachweis zur Dichtheit für den<br />

Einsatz in Gasanwendungen führen.<br />

Das DIN-DVGW-Baumusterprüfzertifikat<br />

nach DIN 3535-6 für den Einsatz<br />

bei Gasanwendungen liegt vor. Nun,<br />

wir haben mittlerweile das Jahr <strong>2024</strong>,<br />

stehen auch die englische Trinkwasserzulassung<br />

bei der WRAS und des<br />

Statement nach EU 1935/2004 zur<br />

Verfügung. Sogar die Konformität<br />

zur neugestalteten BfR ist gegeben!<br />

Aktuell ist die Prüfung für die Zulassung<br />

nach der französischen ACS im<br />

Gange. Zum Zeitpunkt der Drucklegung<br />

wurde die Prüfung der Rohstoffe<br />

erfolgreich abgeschlossen.<br />

Für Hersteller von Geräten für die<br />

Warmwassererzeugung ist dies alles<br />

ein gewaltiger Vorteil, denn es ist<br />

schwierig, einen Unterschied zwischen<br />

Trinkwasserdichtungen und Dichtungen<br />

für die gasführenden Teile in<br />

der Serienfertigung zu machen. Der<br />

Export von Produkten und Geräten<br />

für die Trinkwasserversorgung in verschiedene<br />

europäische Länder und<br />

Regionen wird durch die vielen Zulassungen<br />

und Konformitäten ebenso erleichtert<br />

bzw. erst möglich.<br />

Hilfreich ist das breite Spektrum an<br />

Zulassungen und Konformitäten auch<br />

für den Stanzer und technischen Händler,<br />

der die Dichtungsplatten aufgrund<br />

der zusätzlichen Anwendungsmöglichkeiten<br />

viel besser ausnutzen kann.<br />

Fazit für Entwickler, Konstrukteure,<br />

Planer und Installateure<br />

Für den verantwortungsvollen Hersteller<br />

und Vertreiber von Armaturen,<br />

Pumpen und Geräten im Anwendungsbereich<br />

Trinkwasser wird es<br />

immer dringender, den Umstellungsprozess<br />

auf die amtlich geforderte<br />

Dichtungsqualität einzuleiten. Gerade<br />

bei industriell produzierten Bauteilen,<br />

Geräten und Anlagen muss<br />

jetzt gehandelt werden, um den Umstellungsprozess<br />

erfolgreich vor dem<br />

finalen Datum abgeschlossen zu haben.<br />

Mit drei verschiedenen Dichtungstypen<br />

bietet Klinger die Möglichkeit,<br />

die passenden Dichtungen<br />

für neu zu zertifizierende Bauteile<br />

und Geräte auszuwählen, so dass<br />

ohne großen Aufwand die notwendigen<br />

Nachweise selbst für den Risikobereich<br />

P2 erbracht werden können.<br />

Autor: Dipl.-Ing. Norbert Weimer,<br />

KLINGER GmbH, Idstein<br />

www.klinger.de<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

101


<strong>Komponenten</strong><br />

OT-Security<br />

Neue Regelwerke haben Auswirkungen auf das OT-Netzwerk<br />

OT-Security muss von Anfang an<br />

eingeplant werden<br />

Denise Fritzsche und Dipl.-Ing. (FH) Nora Crocoll<br />

Für Maschinenbauer und Anlagenbetreiber<br />

wird Security ein immer<br />

wichtigeres Thema. Normen wie die<br />

IEC 62443 (internationale Normenreihe<br />

für „Industrielle Kommunikationsnetzte<br />

– IT-Sicherheit für Netze<br />

und Systeme“) stellen unter anderem<br />

Anforderungen an die Systemsicherheit<br />

und Sicherheitsstufen.<br />

Ziel ist es, die Cyber-Resilience der<br />

Industrie zu stärken, gerade auch<br />

auf OT-Ebene (OT = Operative Technologie).<br />

Denn immer öfter wird<br />

diese von Angriffen auf die IT-Ebene<br />

quasi als „Beifang“ in Mitleidenschaft<br />

gezogen. Gleichzeitig sollte<br />

sie aber auch vor direkten Angriffen,<br />

die im Produktionsumfeld stattfinden,<br />

geschützt werden. Sicherheit<br />

ist also ein Thema, das nicht nur<br />

die einzelnen Anlagenteile, sondern<br />

gerade auch das eingesetzte Kommunikationsnetzwerk<br />

betrifft.<br />

Anlagen bestehen in der automatisierten<br />

Fertigung oder der Prozessindustrie<br />

aus zahlreichen Einzelmaschinen.<br />

Das Management initialisiert<br />

Digitalisierungsprojekte wie zum Beispiel<br />

Prozessoptimierung, Steigerung<br />

der Prozesstransparenz, Energiemanagement<br />

usw. Dadurch wandeln<br />

sich die Anforderungen an die Netzwerk-Kommunikation<br />

und deren Sicherheit.<br />

Nach aktuellem Stand wird<br />

die IEC 62443, Teil 3-3 („Anforderungen<br />

an die Systemsicherheit und Sicherheitsstufen“)<br />

über den Anhang<br />

III 1.1.9 auch in die Maschinenverordnung<br />

eingehen und die Voraussetzungen<br />

für eine sichere Kommunikation<br />

schaffen. Unabhängig davon<br />

sind schon jetzt die Verordnungen<br />

der Richtlinie hilfreiche Vorgaben,<br />

um Security in einem OT-Netzwerk<br />

zu gewährlisten. Es ist davon auszugehen,<br />

dass schon bald von Anlagenbauern<br />

und -betreibern mehr Netzwerk-Know-how<br />

gefordert wird. Oder<br />

sie holen sich, wie auch beim Maschinenbau,<br />

externe Expertise ins Haus.<br />

Security-Konzepte<br />

OT-Security ist nichts, was man nach<br />

Fertigstellung einer Anlage einfach<br />

noch „überstülpen“ könnte. Vielmehr<br />

betrifft das Thema die Anlage bei jeder<br />

verbauten Komponente und bis<br />

in die Tiefe der physikalischen Netzwerkstruktur.<br />

Cyber-Security muss<br />

daher von Anfang an eingeplant werden.<br />

Dazu sieht die IEC 62443 verschiedene<br />

Security-Konzepte vor, die<br />

die eingesetzte Hardware und Systeme<br />

ebenso betreffen wie Prozesse im<br />

Unternehmen und den Reifegrad der<br />

Organisation, sprich das Verständnis<br />

der Mitarbeiter für die vorhandenen<br />

Prozesse und das Wissen darum, was<br />

im jeweiligen Problemfall zu tun ist.<br />

Die Netzwerkexperten von Indu-<br />

Sol beschäftigen sich seit ihrer Gründung<br />

vor gut zwanzig Jahren mit der<br />

Zuverlässigkeit von industriellen<br />

Netzwerken. Ein Netzwerk, das aus<br />

welchen Gründen auch immer nicht<br />

zuverlässig funktioniert, hat stets<br />

auch Einfluss auf die Sicherheit der<br />

gesamten Anlage. Mit den Tools kann<br />

transparent gemacht werden, was im<br />

Netzwerk los ist. Gerade auch in Bezug<br />

auf Security von Netzwerken können<br />

Anlagenbauer und -betreiber in<br />

den Bereichen Hardware und Systeme<br />

sowie bei dem Reifegrad der Organisation<br />

über entsprechende System-Schulungen<br />

unterstützt werden.<br />

Netzwerk im Anlagen-Lebenszyklus<br />

Wer OT-Security in Anlagen einplant,<br />

sollte das also auch beim Netzwerk<br />

tun. Das ist aber ein komplexes Unterfangen,<br />

das nicht einfach so nebenbei<br />

erledigt werden kann. Es<br />

bräuchte sowohl bei der Anlagenplanung<br />

als auch im späteren Betrieb einen<br />

Experten für Netzwerktechnik.<br />

Das ist aber in der Regel aus finanzieller<br />

Sicht nicht machbar und im<br />

Zuge des Fachkräftemangels sind gut<br />

ausgebildete Mitarbeiter für die Netzwerktechnik<br />

schwer aufzutreiben.<br />

Hier kann es sinnvoll sein, bereits ab<br />

der ersten Phase des Anlagenlebenszyklus<br />

das Thema Netzwerk an externe<br />

Dienstleister auszulagern (Abb. 1).<br />

Das bringt den zusätzlichen Vorteil,<br />

Abb. 1: Tools und Strategien für Cyber-Security betreffen den ganzen Lebenszyklus einer<br />

Anlage. (Quelle: Indu-Sol)<br />

102 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


<strong>Komponenten</strong><br />

OT-Security<br />

dass es bei der Übergabe der fertiggestellten<br />

Anlage von Anlagenbauer<br />

an den Anlagenbetreiber<br />

nicht zu einem Zuständigkeitswechsel<br />

bei der Netzwerktechnik<br />

kommt.<br />

Netzwerkexperten<br />

können<br />

bereits in der Phase der strategischen<br />

Planung beratend unterstützen.<br />

In der Phase von Umsetzung<br />

und Aufgabenstellung<br />

übernehmen sie dann die Netzwerkplanung.<br />

Bei der Einrichtung<br />

und Inbetriebnahme kümmern sie<br />

sich um die Netzwerkabnahme, im<br />

laufenden Betrieb über entsprechende<br />

Service-Level Agreements<br />

um Condition Monitoring und Predictive<br />

Maintenance. Wo es in Anlagen<br />

zum Retrofit kommt, stehen<br />

sie ebenfalls beratend zur Seite<br />

und helfen beim Netzwerkumbau.<br />

Für all diese Tätigkeiten braucht es<br />

dreierlei: Know-how, die passende<br />

Hardware sowie Services passend<br />

zur jeweiligen Lebensphase der<br />

Anlage.<br />

Tools mit integrierter Expertise<br />

Die Zeiten, in denen OT-Netzwerke<br />

noch vom Rest der Welt<br />

unabhängige Inseln waren, sind<br />

weitestgehend vorüber. Zu groß<br />

die Vorteile, die sich durch konvergente<br />

Netzwerke und direk ten<br />

Zugriff auf die Smart-Sensor-Daten<br />

der Maschinen und Anlagen<br />

ergeben. Zunehmend sind intern<br />

daher OT-Netzwerke mit der IT-<br />

Ebene verknüpft. Das heißt dann<br />

aber auch, dass jede Komponente,<br />

in der eine CPU verbaut ist,<br />

angreifbar ist. Damit ist das Thema<br />

OT-Security stark mit der eingesetzten<br />

Hardware verwoben.<br />

Der Clou ist, dass die Lösungen,<br />

die sich in den vergangenen Jahren<br />

für den zuverlässigen Betrieb<br />

von Netzwerken mit dem Schwerpunkt<br />

auf Predictive Maintenance<br />

bewährt haben, auch zur Überwachung<br />

der Netzwerksicherheit<br />

eignen. Man spricht daher inzwischen<br />

bei dem System von einem<br />

CM&SM (Abb. 2), einem Condition<br />

Monitoring & Security Management<br />

System.<br />

Um OT-Security zu gewährleisten,<br />

stellt die IEC 62443-3-3 verschiedene<br />

Anforderungen, die<br />

letzten Endes die Voraussetzung<br />

für das Verteidigungsprinzip „Defense<br />

in Depth“ (Abb. 3) liefern.<br />

Die Forderungen beziehen sich<br />

auf Identifizierung bzw. Authentifizierung,<br />

Nutzungskontrolle, Systemintegrität,<br />

Vertraulichkeit der<br />

Daten, eingeschränkten Datenfluss,<br />

rechtzeitige Reaktion auf<br />

Ereignisse sowie die Verfügbarkeit<br />

der Ressourcen. Jede dieser<br />

sieben Anforderungen braucht<br />

verschiedene Tools bzw. Maß-<br />

Abb. 2: Condition Monitoring und Security Management System (CM&SM) für Anlagen<br />

und OT-Netzwerke mit Profinet und Ethernet/IP (Urheber: Indu-Sol)<br />

Abb. 4: OT-Cyber-Security und Digitalisierung gemäß ISA/IEC 62443, Teil 3-3<br />

(Urheber: Indu-Sol)<br />

nahmen, um sie zu realisieren.<br />

Die verschiedenen Lösungen<br />

von Indu-Sol können in ganz unterschiedlichen<br />

Bereichen helfen.<br />

Dazu einige Beispiele: Ein<br />

initialer Topologie-Scan zur Identifizierung<br />

bzw. Authentifizierung<br />

von OT-Netzwerken sowie<br />

Abb. 3: Exkurs: ISA/IEC 62443 – Die Schichten von Defense in Depth aus Sicht<br />

der OT (Urheber: Indu-Sol)<br />

ein wiederkehrender Scan lassen<br />

sich beispielsweise mit Condition<br />

Monitoring & Security Management<br />

System realisieren<br />

und verwalten. Die Tools der<br />

Netzwerkexperten prüfen die<br />

Datenkommunikation auf unerwünschte<br />

Veränderungen, setzen<br />

Verschlüsselungsmethoden<br />

zur sicheren Datenübertragung<br />

ein, segmentieren aus Sicherheitsgründen<br />

einzelne Netzwerkbereiche,<br />

sorgen für kontinuierliche<br />

Datenüberwachung und<br />

automatisierte Alarmierung oder<br />

helfen bei der Sicherung und<br />

Wiederherstellung von Gerätekonfigurationen.<br />

Die Liste der Anforderungen<br />

und wie sich diese mit dem System<br />

erfüllen lassen, ist lang. Ein Trend<br />

ist aber klar: Mit den Forderungen<br />

der IEC 62443 und bald auch mit<br />

der neuen Maschinenverordnung<br />

liegt künftig ein stärkerer Schwerpunkt<br />

auf der OT-Sicherheit industrieller<br />

Kommunikationsnetze<br />

(Abb. 4). Dafür braucht es Lösungen<br />

in Form von <strong>Komponenten</strong>,<br />

unterstützenden Systemen<br />

aber auch Fachkräfte oder Dienstleister<br />

mit dem entsprechenden<br />

Know-how. Dieses Know-how<br />

bringt Indu-Sol im Rahmen einer<br />

OT-Kompetenzpartnerschaft<br />

auf<br />

Augenhöhe ein. Die gute Nachricht<br />

ist, dass hier das Rad nicht<br />

neu erfunden werden muss, sondern<br />

bewährte Lösungen parat<br />

stehen, um sich diesen neuen Anforderungen<br />

souverän zu stellen.<br />

Autoren: Denise Fritzsche,<br />

Marketing bei Indu-Sol und<br />

Dipl.-Ing. (FH) Nora Crocoll,<br />

Redaktionsbüro Stutensee<br />

Indu-Sol GmbH, Schmölln<br />

www.indu-sol.com<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

103


<strong>Komponenten</strong><br />

Sensoren<br />

Hygienisch, kompakt und für unterschiedliche Medien geeignet<br />

SAW-Durchflussmesser im Molkereieinsatz<br />

Martin Schramm, Roland Englmann<br />

Die Lebensmittelindustrie stellt bei<br />

Durchflussmessern hohe Anforderungen<br />

an Genauigkeit, Zuverlässigkeit,<br />

Reproduzierbarkeit und Hygiene.<br />

Durchflussmesser, die nach<br />

dem patentierten SAW-Verfahren<br />

arbeiten, bieten hier interessante<br />

Möglichkeiten: Sie genügen nicht<br />

nur höchsten Hygieneansprüchen,<br />

sondern können außer Durchfluss<br />

und Konzentration zusätzliche<br />

Messwerte liefern, wie die Medientemperatur<br />

und sogar Verunreinigungen<br />

erkennen. Zudem arbeiten<br />

sie wartungsfrei, was die Betriebskosten<br />

deutlich reduzieren kann.<br />

Da sie unabhängig von der elektrischen<br />

Leitfähigkeit funktionieren,<br />

eignen sie sich auch für Reinstwasser.<br />

Gerade das war bei der Anwendung<br />

in einer Molkerei ein wichtiges<br />

Auswahlkriterium.<br />

Die Molkerei Hainichen-Freiberg<br />

(Abb. 1) gehört zur Unternehmensgruppe<br />

Ehrmann und Käserei Champignon.<br />

Das sächsische Unternehmen<br />

mit Sitz in Freiberg verarbeitet pro<br />

Jahr rund 150 Millionen Kilogramm<br />

Rohmilch. Auf modernsten Produktionsanlagen<br />

entstehen daraus ca.<br />

50.000 Tonnen Joghurt und Desserts<br />

sowie 9.000 Tonnen Käse. Zudem<br />

werden in der so genannten Trocknung<br />

rund 9.000 Tonnen Milchpulver<br />

für Babynahrung hergestellt.<br />

Reinstwasser in den Produktionslinien<br />

der Trocknung<br />

Die Produktionslinien im Trocknungsbereich<br />

wurden 2018 nach der Inbetriebnahme<br />

einer neuen Umkehr-<br />

Osmoseanlage im Standby-Betrieb<br />

komplett auf Reinstwasser umgestellt.<br />

Der Teamleiter und stellvertretende<br />

Produktionsleiter Trocknung bei Hainichen-Freiberg<br />

berichtet: „Das demineralisierte<br />

Wasser hat nur eine<br />

sehr geringe Leitfähigkeit von unter<br />

5 µs/cm. Die bisher von uns in der<br />

Produktionslinie eingesetzten magnetisch-induktiven<br />

Durchflussmesser waren<br />

dafür nicht mehr geeignet. Daher<br />

machten wir uns auf die Suche nach<br />

einem hygienischen Durchflusssensor,<br />

der auch ohne Leitfähigkeit misst.“ Die<br />

Freiberger wurden beim Fluidikspezialisten<br />

Bürkert Fluid Control Systems<br />

fündig. Die Wahl fiel auf den FLOWave-<br />

Durchflussmesser (Abb. 2). Er arbeitet<br />

nach dem patentierten SAW-Verfahren<br />

(Surface Acoustic Waves) und eignet<br />

sich für unterschiedliche Medien,<br />

Abb. 2: Kontinuierliche, wartungsfreie Durchflussmessung: Der Sensor arbeitet nach dem<br />

patentierten SAW-Verfahren (Surface Acoustic Waves). Das hat den Vorteil, dass es keinerlei<br />

Einbauten oder Verengungen und damit auch keine Toträume im Messrohr gibt.<br />

(Quelle: Bürkert Fluid Control Systems)<br />

ganz unabhängig von der elektrischen<br />

Leitfähigkeit, also für Reinstwasser<br />

ebenso wie für Molke oder Milch.<br />

Messprinzip mit vielen Vorteilen<br />

Abb. 1: Die Molkerei Hainichen-Freiberg verarbeitet pro Jahr rund 150 Millionen<br />

Kilogramm Rohmilch. (Quelle: Molkerei Hainichen-Freiberg)<br />

Das Messprinzip hat aber noch weitere<br />

Vorteile: So gibt es keinerlei Einbauten<br />

oder Verengungen im Messrohr<br />

und damit auch keine Toträume.<br />

Das Messrohr verhält sich genauso wie<br />

ein gerades Stück der Rohrleitung, es<br />

kann sich also nichts festsetzen. „Unseren<br />

hohen Hygieneanforderungen<br />

bei der Milchpulverproduktion kommt<br />

das natürlich sehr gelegen“, ergänzt<br />

104 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


<strong>Komponenten</strong><br />

Sensoren<br />

der Teamleiter. Zudem wird ohne<br />

jeden Kontakt zwischen Sensorelementen<br />

und Medium gemessen.<br />

Es entstehen also weder Fluideinwirkungen<br />

auf die Sensorele mente<br />

noch sind Verunreinigungen des<br />

Mediums durch diese möglich.<br />

Das ist hygienisch und erleichtert<br />

die Reinigung (Hygienic Design).<br />

Da sich das Messrohr strömungstechnisch<br />

nicht von jedem anderen<br />

geraden Rohrstück der Anlage<br />

unterscheidet, gibt es auch keinen<br />

Druckabfall. Die Messung funktioniert<br />

bei stehenden Flüssigkeiten<br />

ebenso wie bei schneller Strömung<br />

oder Medienwechseln.<br />

Hinzu kommt das geringe Gewicht<br />

der SAW-Durchflussmesser.<br />

Die in der Trocknung eingesetzten<br />

FLOWaves mit einer Nennweite<br />

von 50 mm wiegen nur rund<br />

3,5 Kilogramm und können leicht<br />

von einer Person montiert oder<br />

ausgetauscht werden. Die Einbaulage<br />

ist beliebig, so dass sich<br />

das Display gut lesbar justieren<br />

lässt und der Durchflussmesser<br />

bei der Inbetriebnahme für die<br />

Konfiguration gut zugänglich ist.<br />

Im laufenden Betrieb verbraucht<br />

der Durchflussmesser deutlich<br />

weniger Energie als beispielsweise<br />

Coriolis-Durchflussmesser, die<br />

obendrein meist auch größer und<br />

schwerer gebaut sind. Außerdem<br />

sind keine Wartungsarbeiten notwendig,<br />

was die Betriebskosten<br />

weiter reduziert.<br />

Unterschiedliche Medien<br />

Insgesamt sind in der Trocknung<br />

heute acht dieser SAW-<br />

Durchflussmesser im Einsatz.<br />

Sie messen während des Standby-Betriebs<br />

Reinstwasser, wenn<br />

die Produktion läuft, aber auch<br />

andere Medien. Drei Durchflussmesser<br />

sind vor den so genannten<br />

Eindampfern installiert.<br />

Die Durchflussmengen sind<br />

hier beachtlich. Sie liegen bei<br />

20.000 l pro Stunde. Beim anschließenden<br />

Erhitzungsprozess<br />

sind ebenfalls zwei Durchflussmesser<br />

im Einsatz, genauso wie<br />

an den Speisesystemen für den<br />

Sprühturm (Abb. 3).<br />

Abb. 3: Durchflussmessung am Speisesystem für den Sprühturm<br />

(Quelle: Bürkert Fluid Control Systems)<br />

Gemeinsam mit den Fluidikexperten<br />

ließen sich auch besondere<br />

Herausforderungen meistern.<br />

Der Teamleiter erinnert<br />

sich: „An einer Stelle im Produktionsprozess<br />

müssen wir den<br />

Durchfluss bei einem Trockenanteil<br />

von 60 % messen. Das ist<br />

beim SAW-Verfahren prinzipbedingt<br />

nicht möglich. Eine entsprechende<br />

Lösung ließ sich dennoch<br />

recht einfach realisieren.“ Im<br />

Standby misst der FLOWave den<br />

Reinstwasserdurchfluss. Wird in<br />

der Produktionsphase aufs Medium<br />

geschaltet, erkennt er das<br />

und gibt ein Signal an den ebenfalls<br />

hier eingesetzten magnetisch-induktiven<br />

Durchflussmesser<br />

aus, der dann die Messung<br />

übernimmt. „Auch Softwareanpassungen,<br />

die sich bei der<br />

Inbetriebnahme als notwendig<br />

erwiesen, haben die Fluidikexperten<br />

zügig umgesetzt“, freut<br />

sich der Teamleiter.<br />

Genau und zukunftssicher<br />

Mittlerweile haben sich die SAW-<br />

Durchflussmesser im praktischen<br />

Einsatz bewährt und durch ihre<br />

Zuverlässigkeit überzeugt. Sie<br />

messen den Volumendurchfluss<br />

mit einer Genauigkeit von ±0,4 %<br />

des Messwerts. Die Temperatur<br />

wird gleichzeitig mit einer Genauigkeit<br />

von ≤1 °C gemessen. Der<br />

Temperaturbereich von -20 bis<br />

140 °C ist so ausgelegt, dass sowohl<br />

CIP- als auch SIP-Reinigungsverfahren<br />

durchgeführt werden<br />

können. Typische Anwendungsbereiche<br />

gibt es daher viele, nicht<br />

nur in der Nahrungsmittelindustrie.<br />

Die Geräte bieten wahlweise<br />

digitale Schnittstellen (über M12-<br />

Stecker) oder sind alternativ mit<br />

analoger 4...20 mA-Schnittstelle<br />

erhältlich. Ausführungen mit<br />

digitaler Datenanzeige vor Ort<br />

sind ebenso verfügbar wie eine<br />

FLOWave L-Ausführung mit ATEX-<br />

Zulassung für den Einsatz in explosionsgefährdeten<br />

SERVICE IM FOKUS<br />

Wir gestehen,<br />

Bereichen,<br />

z. B. beim Messen von Alkohol<br />

oder ätherischen Ölen. FLOWave<br />

gibt es für große Nennweiten<br />

bis DN 80 und das bei nur max.<br />

6 kg Eigengewicht gegenüber<br />

vergleichbaren Sensoren, die bis<br />

zu 240 kg auf die Waage bringen.<br />

Auch kleine Nennweiten bis<br />

DN 8 sind als Standard-Variante<br />

z. B. für Pharma- und Kosmetikanwendungen<br />

verfügbar. Der Ein-<br />

und Ausbau von FLOWave sowie<br />

die Nachkalibrierung, soweit diese<br />

gefordert wird, kann bequem<br />

von einer Person erledigt werden.<br />

Autoren:<br />

Martin Schramm,<br />

Produktexperte Sensorik/<br />

SAW-Technologie bei<br />

Bürkert Fluid Control Systems,<br />

Roland Englmann,<br />

Account Manager Nahrungsund<br />

Genussmittel bei<br />

Bürkert Fluid Control Systems<br />

www.buerkert.de/molkerei<br />

SERIENTÄTER<br />

COG trägt die Verantwortung für viele serienmäßige Erfolge<br />

unserer Kunden. Von der Idee über die Mischungsentwicklung<br />

bis zur Produktion kundenspezifischer Elastomerlösungen<br />

und Assembling.<br />

• Einzelne O-Ringe oder komplett montiert<br />

• Full Service: Entwicklung, Konstruktion und Prototyping<br />

• Logistik, Produktion, Montage und Konfektionierung<br />

Fordern Sie jetzt Akteneinsicht in die Erfolge<br />

unserer Kunden an: info@cog.de<br />

COG.de


<strong>Komponenten</strong><br />

Sensoren<br />

Sensoren messen Achstemperatur:<br />

JUMO schreibt die Erfolgsgeschichte<br />

des TGV weiter<br />

Lars Ronge<br />

Heißläufer bei Schienenfahrzeugen<br />

können, wenn sie nicht rechtzeitig<br />

erkannt werden, zu einem erheblichen<br />

Materialschaden bis hin<br />

zu Katastrophen mit Personeneschaden<br />

führen. Bahnexperten und<br />

Techniker haben in den vergangenen<br />

Jahren ihren Fokus auf diese<br />

Problematik verstärkt gerichtet und<br />

Lösungen immer wieder optimiert,<br />

wie die hochgenauen Sensoren von<br />

JUMO. Spezielle Temperatursensoren<br />

messen die Achstemperatur<br />

in der neuen TGV-Generation.<br />

Die französische JUMO-Tochtergesellschaft<br />

mit Sitz in Metz liefert Temperatursensoren<br />

für die Achslager der<br />

Drehgestelle der neuen Alstom Avelia<br />

Horizon Hochgeschwindigkeitszüge.<br />

Die staatliche französische Eisenbahngesellschaft<br />

SNFC hat 100 dieser Züge<br />

bestellt, die ab 2023 als Teil der TGV-<br />

Flotte, dem Pendant zur deutschen<br />

ICE-Baureihe, eingesetzt werden.<br />

Der Avelia Horizon ist einer der<br />

Züge mit dem geringsten Kohlenstoff-<br />

Fußabdruck auf dem Markt. 97 Prozent<br />

der Zuggarnitur ist recycelbar.<br />

Damit ist die neue Generation um 20<br />

Prozent wirtschaftlicher und deutlich<br />

weniger energieintensiv. Die TGV-M<br />

genannten Züge bieten Platz für bis zu<br />

740 Fahrgäste, das sind 140 mehr als<br />

in den bisherigen Zügen.<br />

Alstom entschied sich nicht zuletzt<br />

aufgrund der langjährigen erfolgreichen<br />

Zusammenarbeit für JUMO<br />

Frankreich als Partner für die Lieferung<br />

der HABD-Temperatursensoren<br />

(Hot Axle Box Detection). Diese werden<br />

an den Drehgestellen der Hochgeschwindigkeitszüge<br />

montiert. Die<br />

Sensoren sind Teil des BMS (Bogie<br />

Monitoring System) und spielen eine<br />

entscheidende Rolle, da sie direkt mit<br />

einem Alarmsystem verbunden sind,<br />

das im Falle einer Überhitzung der<br />

Achslager zum Totalstopp des Zuges<br />

führen kann.<br />

Bei den Sensoren handelt es sich<br />

um kundenspezifische Sonderanfertigungen,<br />

die extremen Bedingungen<br />

wie hohen Temperaturen, Vibrationen<br />

oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind.<br />

Sie müssen deshalb besonders anspruchsvolle<br />

Spezifikationen erfüllen,<br />

um den geforderten Normen zu entsprechen.<br />

Beim Überschreiten der Betriebstemperatur<br />

wird Alarm ausgelöst<br />

Der sichere Betrieb des Schienenverkehrs<br />

kann nicht allein durch Instandhaltung<br />

gewährleistet werden.<br />

Während einer Zugfahrt treten bei<br />

Radsatzlagern immer wieder Lagerschäden<br />

auf, die zu Wellenschenkelbrüchen<br />

und somit zu schweren<br />

Unfällen führen können. Der Grund<br />

dafür ist die unzulässige Erwärmung<br />

der Lager, wodurch das Schmierfett<br />

seine Funktion verliert und das<br />

Lager zerstört. Die daraus resultierenden<br />

ungleichmäßigen Achsdrücke<br />

können zu Entgleisungen führen.<br />

Um dennoch eine hohe Betriebssicherheit<br />

zu gewährleisten, wurden<br />

Sensorsysteme entwickelt, die<br />

schadhafte, sich erhitzende Lager (so<br />

genannte Heißläufer) erkennen können.<br />

Dabei wird kontinuierlich die<br />

Temperatur im Inneren des Lagers<br />

Abb. 1: Der neue Alstom Avelia Horizon Hochgeschwindigkeitszuge. (Bildquelle: Alstom)<br />

106 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


<strong>Komponenten</strong><br />

Sensoren<br />

Ihre Newsletter-Anmeldung unter:<br />

www.harnisch.com<br />

Abb. 2: Bei den Sensoren handelt es sich um kundenspezifische Sonderanfertigungen. (Bildquelle: JUMO)<br />

erfasst und verarbeitet. Beim Überschreiten<br />

der Betriebstemperatur wird in zwei Schwellen<br />

Alarm ausgelöst.<br />

Ein Heißläufer wird als betriebsgefährlicher<br />

Schaden eingestuft, weshalb das Fahrzeug<br />

sofort aus dem Betrieb genommen<br />

werden muss. Um den hohen Ansprüchen<br />

Alstoms gerecht zu werden, wurde der über<br />

viele Jahre bewährte Radsatzfühler nochmals<br />

komplett modifiziert. Das Ergebnis war<br />

ein neuer Edelstahl-Temperaturfühler auf<br />

PT1000 Basis, der in zwei unterschiedlichen<br />

Versionen vollends den aktuellen „Bahnnormen“<br />

im Hinblick auf Brandschutz, Vibrationen<br />

usw. entspricht.<br />

Die langjährige Erfahrung von JUMO in<br />

der anspruchsvollen Bahnbranche ermöglicht<br />

es, die hohen Erwartungen von Alstom<br />

zu erfüllen. Der jetzige Auftrag umfasst die<br />

Lieferung von mehreren Tausend Temperatursensoren<br />

für die ersten 50 Züge. Die Produktion<br />

begann Ende 2020 und die Lieferungen<br />

erfolgen gestaffelt bis 2025.<br />

Das TGV 2020 Projekt ist ein<br />

Prestigeprojekt<br />

Das TGV 2020-Projekt ist ein Prestigeprojekt<br />

der französischen Regierung. Alle Beteiligten<br />

stehen unter Hochdruck, denn in diesem Jahr<br />

finden die Olympischen Sommerspiele in Paris<br />

statt – und die ganze Welt schaut dann auf<br />

die französische Metropole.<br />

50 Züge sollen bis März 2027 in den Dienst<br />

gestellt werden, 50 weitere Züge bis Oktober<br />

2031. Bei der zweiten Ausschreibung besteht<br />

die Möglichkeit, dass JUMO mit seiner bewähren<br />

Technologie sich erneut an dem Projekt<br />

beteiligt.<br />

Der TGV „gehört zu Frankreich“ wie französischer<br />

Wein, Hunderte von diversen Käsesorten<br />

oder die Tour de France. Vor rund<br />

42 Jahren verließ erstmals ein Train à Grande<br />

Vitesse (TGV) Paris in Richtung Lyon. In<br />

zwei Stunden von Paris nach Lyon, 400 Kilometer<br />

südöstlich, war zwar im September<br />

1981 noch nicht möglich, weil die neue<br />

Hochgeschwindigkeitsstrecke noch nicht ganz<br />

fertig war.<br />

Heute schnellt der TGV mit 320 km/h<br />

durch das Land und verbindet Paris mit Lyon<br />

in zwei Stunden. Für die 765 Kilometer zwischen<br />

der Hauptstadt und der Hafenstadt<br />

Marseille braucht der TGV nur drei Stunden<br />

und elf Minuten.<br />

Erstmals gibt es seit Juli 2023 eine Direktverbindung<br />

zwischen Frankfurt/Main und<br />

dem rund 1300 Kilometer entfernten Endbahnhof<br />

unweit der französischen Atlantikküste:<br />

Bordeaux. Der TGV legt die Distanz direkt<br />

in etwa sieben Stunden und 40 Minuten zurück.<br />

Bislang mussten Bahnreisende in Paris<br />

umsteigen und zudem den Bahnhof in der<br />

französischen Hauptstadt wechseln.<br />

Autor: Lars Ronge,<br />

Branchenmanager Bahn bei JUMO, Fulda<br />

www.jumo.de<br />

Digital<br />

as<br />

usual.<br />

Der Newsletter des<br />

Dr. Harnisch Verlags<br />

Immer wissen, was es Neues<br />

gibt? Ergänzend zu unseren<br />

Print-Magazinen halten wir Sie<br />

mit unserem Newsletter auf<br />

dem Laufenden, völlig kostenlos.<br />

Erhalten Sie aktuelle Informationen<br />

und exklusive Inhalte aus<br />

verschiedenen Branchen. Die<br />

Anmeldung zum Newsletter unter:<br />

www.harnisch.com<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

107


<strong>Komponenten</strong><br />

Antriebe<br />

Neue Mehrweg-Abfüllung in der Klosterbrauerei Andechs<br />

Moderner Vorreiter mit langer Tradition<br />

Gunthart Mau<br />

Die Andechser Klosterbrauerei installierte<br />

2019 eine neue Glas-Mehrweglinie.<br />

Dadurch erhöhte sich die Produktionskapazität,<br />

zugleich wurde<br />

der Ressourcenaufwand minimiert.<br />

Mit 70 dezentralen Antriebseinheiten<br />

MOVIGEAR ® performance<br />

von SEW-EURODRIVE zog modernste,<br />

energieeffiziente Technik in die Traditionsbrauerei<br />

ein.<br />

In Andechs, etwa 45 km südwestlich<br />

von München, oberhalb des Ammersees,<br />

befindet sich auf dem „Heiligen<br />

Berg Bayerns“ das Kloster Andechs.<br />

Es hat eine eigene Landwirtschaft<br />

und natürlich die berühmte Brauerei.<br />

Die Andechser Brautradition wird<br />

fortlaufend durch moderne Methoden<br />

und Verfahren weiterentwickelt.<br />

Durch die steigende Nachfrage nach<br />

dem Kulturgut Bier kommen vorhandene<br />

Produktionskapazitäten irgendwann<br />

an ihre Grenzen. Daher traf die<br />

Klosterbrauerei Andechs vor wenigen<br />

Jahren die Entscheidung, für eine<br />

höhere Produktionsleistung in neue,<br />

zeitgemäße Abfüll- und Transporttechnik<br />

zu investieren. „Die Flaschenfüllerei<br />

musste erneuert werden,<br />

nachdem sie fast 30 Jahre in Betrieb<br />

war“, erläutert der Leiter Betriebstechnik<br />

der Klosterbrauerei. Die seinerzeit<br />

verbauten <strong>Komponenten</strong> waren<br />

nicht mehr auf dem Stand der<br />

Technik. Ein weiterer Fokus lag auf<br />

der Umweltverträglichkeit der Anlage,<br />

vor allem in Hinblick auf den<br />

Energieeinsatz. Er fährt fort: „Innerhalb<br />

kürzester Zeit sollte der Umbau<br />

erfolgen. Um einen längeren Stillstand<br />

zu vermeiden, wurde für die<br />

Füllerei ein neues Gebäude errichtet.“<br />

Dadurch war ein kurzer Wechsel<br />

der Produktion in nur wenigen Tagen<br />

möglich. Zugleich sollten auch neue<br />

Lagerkapazitäten geschaffen werden.<br />

So wird das bisherige Gebäude heute<br />

als Lager für ca. 1.500 Leergutpaletten<br />

genutzt.<br />

Antriebskomponenten für<br />

dezentrale Installation<br />

Für den Neubau beauftragte die<br />

Klos terbrauerei Andechs die BMS<br />

Maschinenfabrik in Pfatter bei<br />

Regensburg mit der Entwicklung des<br />

Gesamtlayouts der Mehrweglinie.<br />

Parallel dazu erfolgte die Implementierung<br />

von Transportmodulen im<br />

Nass- und Trockenteil. „Bei den Antrieben<br />

haben wir uns aus mehreren<br />

Gründen für SEW-EURODRIVE entschieden“,<br />

berichtet der Leiter Betriebstechnik.<br />

„Die dezentralen Antriebe<br />

Movimot hatten wir schon im<br />

Einsatz und gute Erfahrungen mit<br />

dieser Technologie gesammelt. Von<br />

SEW-EURODRIVE bekamen wir die<br />

Zusage, dass wir bei der Inbetriebnahme<br />

der neuen Technik voll unterstützt<br />

werden.“ Der Kundenbetreuer<br />

im Drive Technology Center Süd von<br />

SEW-EURODRIVE in Kirchheim/München,<br />

bestätigt: „Natürlich war der<br />

Support aus Kirchheim jederzeit gewährleistet.<br />

Sowohl für die Klosterbrauerei<br />

Andechs als auch für SEW-<br />

EURODRIVE war bei diesem Projekt<br />

vieles ganz neu. Ich empfahl dem<br />

Kunden Movi-C, ® unsere neueste<br />

Technik. Es war die richtige Entscheidung<br />

für beide Seiten.“ Mittlerweile<br />

ist die neue Abfüllanlage seit vier Jahren<br />

in Betrieb, zur vollen Zufriedenheit<br />

des Kunden. Mit ihr wurde die<br />

Abfüllleistung von 20.000 auf 24.000<br />

Flaschen pro Stunde erhöht. Gleichzeitig<br />

konnte der dafür notwendige<br />

Energieeinsatz reduziert werden.<br />

<strong>Prozesstechnik</strong> in der Füllerei<br />

Abb. 1: Der neue Flaschenfüller hat eine Kapazität von 24.000 Flaschen in der Stunde. Er<br />

kommuniziert direkt mit der übergeordneten Steuerung. (alle Fotos: SEW)<br />

Der Materialfluss in der neuen Füllerei<br />

stellt sich folgendermaßen dar:<br />

Bierkästen mit leeren, gebrauchten<br />

Flaschen werden auf Paletten in<br />

den Lagerbereich geliefert und dort<br />

entladen. BMS setzte zwei Palettierer<br />

Unipal 105 zur Be- und Entpalettierung<br />

dieser Kästen ein. Dann werden<br />

sie auf Rollenförderern in die<br />

benachbarte Füllerei transportiert.<br />

Dort erfolgt zunächst eine Prüfung,<br />

ob die Kästen in Ordnung sind und<br />

die Flaschen automatisch ausgeladen<br />

werden können. Falls nicht, wird<br />

der Kasten ausgeschleust und manuell<br />

ausgepackt. Das kann z. B. erforderlich<br />

sein, falls etwas verklemmt ist<br />

108 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


<strong>Komponenten</strong><br />

Antriebe<br />

Abb. 2: Die Antriebseinheit MOVIGEAR ® performance vereinigt energieeffiziente<br />

Synchronmotoren, Getriebe und neue Umrichter aus dem Movi-C ® -Baukasten. Die<br />

integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht die direkte Anbindung an die<br />

BMS-Steuerung.<br />

oder eine Flasche quer im Kasten<br />

liegt. Anschließend wird der<br />

Kasten zum Entkorker transportiert,<br />

danach zur Flaschenkontrolle.<br />

„Eine Leergut erkennung<br />

prüft in den Kisten, was standardisierte<br />

NRW-Flaschen sind, die<br />

wir verarbeiten, und was Fremdflaschen<br />

sind“, erläutert der Betriebstechnikleiter.<br />

Ein Sortierauspacker Unipack<br />

103 von BMS, dessen Packköpfe<br />

einzeln ansteuerbar sind, sortiert<br />

die NRW-Flaschen zuverlässig<br />

aus. Alle anderen gelangen<br />

auf ein separates Band, werden<br />

dann manuell in Kisten eingepackt<br />

und in ein Tauschlager<br />

transportiert. Die Leerkästen<br />

fahren zum Kastenwascher, werden<br />

dort gereinigt, anschließend<br />

zum Flascheneinpacker transportiert<br />

und somit in den Kreislauf<br />

zurückgeführt.<br />

Flaschenreinigung und<br />

-inspektion<br />

Die NRW-Leerflaschen werden<br />

zur Flaschenreinigungsmaschine<br />

Lavatec E2 von Krones befördert.<br />

Neben einem hohen Durchsatz<br />

geht sie Ressourcen schonend<br />

mit Gas und Frischwasser um.<br />

Für mehr Energieeffizienz sorgen<br />

auch die Antriebseinheiten<br />

MOVIGEAR ® performance, die die<br />

Zu- und Abführbänder mit den<br />

Flaschen antreiben. Nach der<br />

Reinigung durchlaufen sie einen<br />

Leerflascheninspektor. Er prüft<br />

mit Hilfe eines Kamerasystems,<br />

mit Infrarot und Ultraschall, ob<br />

sichRestflüssigkeit in der Flasche<br />

befindet, ob die Flasche ver-<br />

schmutzt ist, einen Riss hat und<br />

ihre Mündung in Ordnung ist –<br />

kurzum alles, was heute technisch<br />

möglich ist.<br />

Abfüllung, Verkorkung, Etikettierung<br />

und Verpackung<br />

Anschließend werden die inspizierten<br />

Flaschen über Förderbänder<br />

zur Abfüllung transportiert.<br />

Ein Flaschen füllerkarussell von<br />

Krones evakuiert die Flaschen zunächst<br />

und spült sie dann mit CO 2<br />

.<br />

Zur Vermeidung von Sauerstoffeinlagerung<br />

und um den Druck<br />

aus dem Getränk auszugleichen,<br />

werden sie ein weiteres Mal evakuiert<br />

und noch einmal gespült.<br />

Die Bierflaschen werden so befüllt,<br />

dass sie überschäumen und<br />

dann sofort verschlossen. Dann<br />

wird der Füllstand kontrolliert, die<br />

Flaschen abgespült und danach<br />

etikettiert. Schließlich packt eine<br />

BMS-Portalmaschine Unipack 2.0<br />

die Flaschen in Kisten, die anschließend<br />

zur Palettierung ins<br />

Lager transportiert werden. Hier<br />

kommen die beiden BMS-Palettierer<br />

Unipal 105 erneut zum Einsatz,<br />

jetzt zur Palettierung der<br />

Bierkästen. Somit schließt sich<br />

der Materialkreislauf.<br />

Waagerechte und schräge<br />

Förderstrecken<br />

„An den zahlreichen Förderstrecken<br />

für Kästen und Flaschen<br />

wollte der Kunde energieeffiziente<br />

Antriebe in dezentraler<br />

Technik einsetzen“, erläutert der<br />

Kundenbetreuer. „Somit waren<br />

die Antriebseinheiten MOVIGEAR ®<br />

performance aus dem Automatisierungsbaukasten<br />

Movi-C ® prädestiniert.<br />

Sie haben die Energieeffizienzklasse<br />

IE 5 und lassen<br />

sich über Profinet ansteuern, was<br />

ein weiterer Wunsch des Kunden<br />

war.“ Die Antriebseinheiten<br />

MOVIGEAR ® performance werden<br />

für waagerechte Förderstrecken<br />

eingesetzt und benötigen<br />

daher keine Bremse. Für schräge<br />

Förderstrecken, die eine Bremse<br />

erfordern, kommen Standard-<br />

Asynchronmotoren zum Einsatz,<br />

die über motornahe Umrichter<br />

Movimot flexible aus dem Automatisierungsbaukasten<br />

Movi-C ®<br />

gespeist werden. Dank seiner horizontalen<br />

Durchgängigkeit – durch<br />

alle Elektronikprodukte – lassen<br />

sich unterschiedlichste Motortypen<br />

mit nur einem Umrichtertyp<br />

ansteuern und man benötigt nur<br />

eine Engineeringsoftware.<br />

Guter Draht vom Heiligen Berg<br />

nach Kirchheim<br />

„Dieses Projekt war die erste Anlage<br />

mit MOVIGEAR ® performance<br />

und integrierter Antriebselektronik,<br />

die SEW-EURODRIVE<br />

für einen Brauereikunden geplant<br />

hatte und die erste, die in<br />

Deutschland installiert wurde“,<br />

erinnert sich Kundenbetreuer.<br />

Und der Leiter Betriebstechnik<br />

ergänzt: „Wir haben einen guten<br />

Draht nach Kirchheim und immer<br />

Vertrauen zu SEW-EURODRIVE<br />

gehabt. Zudem schätzen wir sehr<br />

die Offenheit, mit der SEW uns<br />

begegnet.“<br />

Abb. 3: Für schräge Förderstrecken, die eine Bremse erfordern, kommen Standard-<br />

Asynchronmotoren (links im Bild) zum Einsatz, die über motornahe Umrichter<br />

Movimot flexible gespeist werden. Die besonders energieeffizienten Antriebseinheiten<br />

MOVIGEAR ® performance (re.) werden ausschließlich für waagerechte<br />

Förder strecken eingesetzt. Sie speisen kinetische Energie komplett zurück und<br />

benötigen daher keine Bremse.<br />

Autor:<br />

Gunthart Mau,<br />

Referent Fachpresse,<br />

SEW-EURODRIVE, Bruchsal<br />

www.sew-eurodrive.de<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

109


<strong>Komponenten</strong><br />

Dichtungen<br />

Neue Dichtungsoptionen<br />

im Kontext mit CIP-/SIP-Prozessen<br />

Herausforderungen für elastomere Dichtungen<br />

in der Lebensmittelindustrie<br />

Dipl.-Ing. (FH) Michael Krüger<br />

In der modernen Lebensmittelindustrie<br />

steigen die Anforderungen<br />

durch stetig verbesserte Produktionsverfahren<br />

kontinuierlich. Effizienzsteigerung<br />

erfordert aggressivere<br />

Reinigungsmedien oder höhere Temperaturen<br />

in der Sterilisation. Bedingt<br />

durch die zunehmende Auslegung<br />

moderner Produktionsanlagen<br />

nach Hygienic Design und den damit<br />

verbundenen engeren Einbauräumen,<br />

müssen die Elastomerdichtungen<br />

zudem eine noch geringere<br />

Quellung aufweisen. Eine enorme<br />

Herausforderung für die hier eingesetzten<br />

Elastomerdichtungen und<br />

häufig ein Problem für die Konstrukteure<br />

oder Anwender solcher Produktionsanlagen.<br />

Alle Materialien, die im Produktionsprozess<br />

mit dem zu produzierenden<br />

Lebensmittel in Kontakt kommen,<br />

müssen entsprechende Normen/Zulassungen<br />

erfüllen (z. B. FDA, Verordnung<br />

(EG) 1935/2004). Doch dies<br />

stellt lediglich die Grundvoraussetzung<br />

dar. Neben der generellen Me-<br />

Abb. 2: O-Ring in Aseptik-Sterilverschraubung nach Hygienic Design (Bildquelle: COG)<br />

dienbeständigkeit, wie z. B. Einsatz<br />

in fetthaltigen Medien oder auch<br />

(CIP = Cleaning in place; SIP = Sterilisation<br />

in place) einsetzbar sein. Die<br />

den für elastomere Dichtungswerkstoffe<br />

Wechselwirkungen zwischen den<br />

kritischen Aromastoffen und<br />

ätherischen Ölen, müssen die Dichtungen<br />

auch im heutzutage angewandten<br />

CIP- oder SIP-Verfahren<br />

abzudichtenden Medien und den<br />

teilweise sehr aggressiven Desinfektions-/Reinigungsmitteln<br />

oder dem<br />

im Sterilisationsprozess eingesetzten<br />

Heißwasserdampf mit einer Einsatztemperatur<br />

von bis zu 149 °C stellen<br />

eine enorme Materialbelastung<br />

dar. Deshalb versagen hier auf Dauer<br />

viele elastomere Dichtungen. Häufigere<br />

Wartungsintervalle, vermehrte<br />

Instandsetzungsarbeiten oder gar<br />

Produktionsstopps sind die kostspielige<br />

Folge.<br />

Steigende Anforderungen<br />

in der Produktion<br />

Abb. 1: Anlage in der Lebensmittelproduktion (Bildquelle: Shutterstock@Parilov)<br />

Die Anforderungen an elastomere<br />

Dichtungen in der Lebensmittelindustrie<br />

werden zunehmend komplexer.<br />

Durch die zunehmende Reduzierung<br />

oder gar den Wegfall von<br />

Konservierungsstoffen müssen die<br />

110 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


<strong>Komponenten</strong><br />

Dichtungen<br />

Reinigungsprozesse bei den<br />

im Produktionsprozess auftretenden<br />

Verschmutzungen in den<br />

Rohrleitungen, Ventilen, Pumpen,<br />

etc., mit immer weiter verbesserten<br />

Reinigungsmitteln im<br />

CIP-Verfahren beseitigt werden.<br />

Gleichzeitig ist auch festzustellen,<br />

dass die Produktionszyklen<br />

zugunsten einer erhöhten Produktivität<br />

verkürzt werden. Deshalb<br />

muss der Reinigungsprozess<br />

ebenfalls verkürzt werden<br />

und dies wird mittels noch aggressiverer<br />

CIP-Medien durchgeführt.<br />

Für die Produktion eine<br />

gute Lösung, für die Dichtungshersteller<br />

eine große Herausforderung,<br />

denn diese Verfahren<br />

beanspruchen Elastomerwerkstoffe<br />

enorm und nur wenige<br />

sind dagegen im langfristigen<br />

Einsatz beständig.<br />

Beständigkeiten sind immer<br />

temperaturabhängig<br />

Generell muss der Konstrukteur<br />

oder Anwender berücksichtigen,<br />

dass die Beständigkeiten<br />

der elastomeren Dichtungswerkstoffe<br />

von den tatsächlichen Einsatztemperaturen<br />

abhängig sind.<br />

So kann eine positive Beständigkeit<br />

gegenüber einem abzudichtenden<br />

Medium in einem<br />

niedrigeren Temperaturbereich<br />

durchaus gegeben sein, bei deutlich<br />

höheren Temperaturen hingegen<br />

nicht.<br />

Neuer FEPM-Dichtungswerkstoff<br />

für die Lebensmittel industrie<br />

In der Lebensmittelindustrie werden<br />

sehr häufig EPDM-Dichtungswerkstoffe<br />

eingesetzt, da diese<br />

gegenüber Anwendungen mit<br />

Heißwasser oder Wasserdampf<br />

beständig sind. Nachteil ist hier<br />

deren geringe Resistenz gegenüber<br />

Fetten oder höher temperierten<br />

Säuren. Bei höheren<br />

Fettgehalten oder aggressiveren<br />

Medien werden deswegen FKM-<br />

Werkstoffe bevorzugt. Diese wiederum<br />

haben Schwächen beim<br />

Einsatz mit Heißwasser oder<br />

Wasserdampf. Aber auch hierfür<br />

gibt es Spezial-FKM-Werkstoffe.<br />

Doch selbst diese stoßen<br />

an ihre Einsatzgrenzen, wenn im<br />

Reinigungsprozess die Medientemperatur<br />

zu hoch oder die<br />

Werkstoffquellung für Hygienic<br />

Design-konforme Einbauräume<br />

zu groß ist. Für die Konstrukteure<br />

und Anwender häufig<br />

ein schwieriger Balanceakt.<br />

Der unabhängige Hersteller<br />

C. Otto Gehrckens (COG) hat<br />

für diese kritischen Bereiche<br />

in der Lebensmittelindustrie<br />

mit dem „AF 680“ einen neuen<br />

FEPM-Compound entwickelt.<br />

Für diese innovative Rezeptur<br />

wurde ein speziell konzipierter<br />

AFLAS ® -Basispolymer genutzt.<br />

Dieser FEPM-Compound auf<br />

AFLAS ® -Basis verfügt erstmalig<br />

über die Freigabe nach FDA<br />

21 CFR § 177.2600. Der von COG<br />

compoundierte Spezial-Dichtungswerkstoff<br />

ist absolut verlässlich<br />

im Einsatz mit SIP- und<br />

CIP-Prozessen und ist dadurch<br />

für ein außergewöhnlich weites<br />

Einsatzspektrum in kritischen<br />

Bereichen der Lebensmittelproduktion<br />

oder deren Peripherie<br />

geeignet.<br />

Im Gegensatz zu peroxydisch<br />

vernetzten FKM-Hochleistungswerkstoffen,<br />

kann dieser<br />

neue FEPM-Compound auch in<br />

den mehr und mehr geforderten<br />

aggressiveren Reinigungs-Zyklen<br />

mit Laugenspülungen (Basen) bei<br />

hohen Temperaturen (ca. 140 °C)<br />

problemlos eingesetzt werden.<br />

Abb. 3: COG FEPM Dichtung „AF 680“ (Bildquelle: COG)<br />

Ein EPDM-Werkstoff kann in diesen<br />

Bereichen wegen den hohen<br />

Temperaturen als auch den<br />

säurehaltigen Reinigungsmedien<br />

nicht genutzt werden. Selbst<br />

bei den Hochtemperatur-SIP-<br />

Prozessen bei ca. 150 °C, ist die<br />

Volumenquellung des FEPM-Dichtungswerkstoffs<br />

dabei so gering,<br />

dass dieser Compound hervorragend<br />

in die engen Einbauräume<br />

der Sterilverschraubungen eingebaut<br />

werden kann, die dem Hygienic<br />

Design entsprechen. Mit<br />

einem Einsatztemperaturbereich<br />

von -10 °C bis +230 °C und einer<br />

sehr guten Chemikalienbeständigkeit<br />

– auch gegenüber Aromastoffen<br />

und ätherischen Ölen –<br />

bietet sich dieser FEPM-Werkstoff<br />

für den Einsatz in beanspruchenden<br />

Anwendungen der Lebensmittelherstellung<br />

an.<br />

Das sehr interessante Preisniveau,<br />

im Vergleich zu vielen<br />

peroxydisch-vernetzten Hochleistungs-FKM<br />

oder gar den extrem<br />

hochpreisigen FFKM (Perfluor)-<br />

Werkstoffen, rundet das Leistungsprofil<br />

des AF 680 ab und<br />

bietet damit Konstrukteuren<br />

und Anwendern eine saubere<br />

Lösung für herausfordernden<br />

Anwendun gen der Lebensmittelindustrie.<br />

Fazit<br />

In der Lebensmittelindustrie<br />

muss der Einsatz von modernen<br />

Elastomer-Dichtungswerkstoffen<br />

professio nell begleitet werden.<br />

Die Freigaben nach Lebensmittelrichtlinien,<br />

wie FDA und Verordnung<br />

(EG) 1935/2004 reichen<br />

heutzutage häufig alleine<br />

nicht mehr aus. Diese Werkstoffe<br />

müssen darüber hinaus auch<br />

den in einem Produktionsprozess<br />

üblichen Wechsel wirkungen<br />

genügen. Häufig ein schwieriger<br />

Spagat, der nur wenigen Dichtungswerkstoffen<br />

gelingt. Herstellerkompetenz,<br />

erfahrene Anwendungsberatung<br />

und externe,<br />

unabhängige Tests bieten optimale<br />

Vor aussetzungen für ein sicheres<br />

und zufriedenstellendes<br />

Dichtergebnis. Nur so kann den<br />

Anwendern und Konstrukteuren<br />

größtmögliche Sicher heit geboten<br />

werden.<br />

Insbesondere wenn der<br />

Werkstoff auch in Grenzbereichen<br />

oder mit erheblichen<br />

Abweichungen gegen über den<br />

Testparametern eingesetzt wird,<br />

ist eine kompetente Beratung<br />

durch Ingenieure in der COG-Anwendungstechnik<br />

von großem<br />

Vorteil. So können diese Fachleute<br />

– allesamt qualifizierte<br />

Ingenieure – durch ihre umfangreiche<br />

Erfahrung den Konstrukteuren<br />

und Anwendern häufig<br />

schon ohne weiterreichende<br />

und kos tenintensive Tests fundierte<br />

Empfehlungen aussprechen.<br />

Durch die Vielzahl an<br />

durchgeführten Projekten in der<br />

Lebensmitteltechnik oder in der<br />

Pharmazeutischen<br />

Produktion<br />

ist der Erfahrungsfundus enorm<br />

und passt sich somit den Anforderungen<br />

an die Märkte an. Und<br />

nicht selten sind die Berater den<br />

Anwendern und deren Anforderungen<br />

dadurch schon einen<br />

Schritt voraus und können ihr<br />

Wissen zielführend in die Problemstellung<br />

der Konstrukteure/<br />

Anwender einbringen.<br />

Autor:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Michael Krüger,<br />

Leiter Anwendungstechnik,<br />

C. Otto Gehrckens GmbH &<br />

Co. KG, Pinneberg<br />

www.cog.de<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

111


Kompressoren/Drucklufttechnik/<strong>Komponenten</strong><br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

Wasserstoff als Speichermedium<br />

und Schlüsselelement für die globale<br />

Energiewende<br />

Die Energiewende und Nutzung von nachhaltigen Ressourcen zur<br />

Stromerzeugung stellen die Energieindustrie vor große Herausforderungen.<br />

Es wird ein Weg benötigt, um Strom aus erneuerbaren Quellen<br />

speicherfähig zu machen. Insbesondere vor dem Hintergrund des<br />

wachsenden Bewusstseins zur Einhaltung der Klimaschutzziele von<br />

Paris und des steigenden Handlungsdrucks müssen neue, langfristig<br />

tragfähige Optionen für die Wirtschaft, insbesondere die Industriebetriebe<br />

schnellstmöglich erschlossen werden.<br />

Unter der Verwendung von fossilen Brennstoffen wird Wasserstoff bereits<br />

gewonnen. Durch innovative Aufspaltungsverfahren und Verwendung<br />

von Strom aus erneuerbaren Energien kann der wertvolle Stoff<br />

aber auch ohne den Verbrauch von fossilen Brennstoffen gewonnen<br />

werden. Dieser Prozess, sowie die weitere Nutzung, machen Wasserstoff<br />

zu einem zukunftsträchtigen Stoff.<br />

Die Wasser-Elektrolyse ist dabei die Schlüsseltechnologie. Mit ihr<br />

gelingt die Wasserstoff-Erzeugung aus Wasser und elektrischem Strom<br />

und hilft damit Schwankungen in der Versorgung mit regenerativen<br />

Stromquellen auszugleichen. Erneuerbare Energie wird speicherbar<br />

und steht zur weiteren Energieversorgung bei Windflaute oder geringer<br />

Sonneneinstrahlung zur Verfügung.<br />

GOETZE Sicherheitsventile aus Edelstahl und Rotguss sichern sowohl<br />

die Gasphase als auch die Wasserversorgung des Elektrolyseurs<br />

gegen zu hohen Druck ab. Dank einer öl- und fettfreien Herstellung sowie<br />

einer Abnahme nach ATEX, sind diese Sicherheitsventile optimal<br />

für den Einsatz in Wasserstoff-Anwendungen ausgelegt.<br />

Abb. 2: Speicherung von Wasserstoff für eine Tankanlage<br />

(Foto © : Goetze KG Armaturen)<br />

Sicherheitsventile sind als letzte mechanische Komponente in der<br />

Sicherheitskette ein wichtiger und unerlässlicher Bestandteil bei Wasserstoff-Anwendungen.<br />

Daher ist es umso wichtiger, dass sämtliche<br />

<strong>Komponenten</strong> eines Sicherheitsventils sowie der Fertigungsprozess<br />

bestimmte Eigenschaften aufweisen.<br />

Werkstoffe<br />

Achten Sie auf hochwertige Edelstähle. Bewährt haben sich hier<br />

austenitische Stähle mit einem Nickel-Anteil >10 %<br />

Abb. 1: GOETZE Hochdruck Sicherheitsventil 492 aus hochwertigem Edelstahl für<br />

Druckbereiche bis 1500 bar (Foto © : Goetze KG Armaturen)<br />

Herausforderung Wasserstoff<br />

Ein einerseits farb- und geruchloses sowie vollkommen ungiftiges Gas,<br />

das andererseits wiederum sehr flüchtig, hochentzündlich sowie eine<br />

hohe Flammengeschwindigkeit mit sich bringt. Beim Medium Wasserstoff<br />

liegt die Herausforderung, je nach Anwendung und Umgebung,<br />

das Gas sicher zu produzieren, transportieren, lagern und nutzen. Als<br />

letzte mechanische Komponente in der Sicherheitskette sind Sicherheitsventile<br />

dabei ein wichtiger und unerlässlicher Bestandteil. Dies<br />

betrifft insbesondere die verwendeten Werkstoffe und Dichtungen sowie<br />

den Fertigungsprozess der Ventile und gewisse Zulassungen.<br />

Dichtungen<br />

Druck, Temperatur, Permeation (Diffusion) spielen hier eine wichtige<br />

Rolle. Achten Sie bei Elastomer-Dichtungswerkstoffen auf den<br />

NORSOK Standard M-710.<br />

Fertigungsprozess<br />

Stellen Sie hohe Ansprüche an die Reinigungsanforderungen. Neben<br />

der notwendigen öl- und fettfreien Produktion ist bei einer Wasserstoffreinheit<br />

von > 5.0 (> 99,999 %) eine Produktion im Clean-Raum<br />

ausdrücklich empfohlen.<br />

Eine fundierte technische Beratung durch den Ventilhersteller ist<br />

in jedem Fall unerlässlich. Nur so kann auf Ihre speziellen Gegebenheiten<br />

eingegangen und das Ventil nach den vor Ort herrschenden Bedingungen<br />

korrekt ausgelegt werden.<br />

GOETZE Sicherheitsventile tragen dazu bei, dass der Wasserstoff<br />

ungefährdet beim Verbraucher ankommt – egal, ob für die Industrie<br />

oder als Treibstoff für das Brennstoffzellen-Fahrzeug. Sicherheitsven-<br />

112 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Kompressoren/Drucklufttechnik/<strong>Komponenten</strong><br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

tile sichern zuverlässig Betankungsprozesse, die unter hohem Druck<br />

stehen ab und sorgen für eine sichere Anlage bei der Lagerung von<br />

Gasen in großen Tanks. So entsteht bei der Nutzung keine Gefahr für<br />

den Anwender und die neue Technologie kann gewinnbringend für<br />

Mensch und Umwelt eingesetzt werden.<br />

Goetze KG Armaturen<br />

Robert-Mayer-Str. 21<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Tel +49 (7141) 488 946-0<br />

Fax +49 (7141) 488 9488<br />

info@goetze-armaturen.de<br />

www.goetze-group.com<br />

Schraubenkompressor CSG<br />

Bei Reinheit und Effizienz ganz vorn<br />

Pharma-, Food-, Medizin oder Chemische Industrie – diese Branchen<br />

stellen besonders hohe Anforderungen an die Druckluftqualität. Wer<br />

diese Druckluftanforderungen wirtschaftlich erreichen möchte, liegt<br />

mit den ölfrei verdichtenden Schraubenkompressoren der CSG-Baureihe<br />

von Kaeser genau richtig. Diese neuen Modelle sind besonders<br />

effizient und benötigen weniger Platz.<br />

Die CSG-Baureihe ermöglicht hocheffiziente Drucklufterzeugung auf<br />

gleichzeitig 19 Prozent geringerer Stellfläche als die Vorgängerbaureihe.<br />

Die Modelle gibt es luft- oder wassergekühlt, mit integriertem<br />

Kältetrockner oder i.HOC (Heat of Compression Trockner) und für<br />

Volumenströme von 4 bis 15 m³/min. Für Anwendungen mit schwankendem<br />

Druckluftbedarf stehen drehzahlgeregelte SFC-Versionen zur<br />

Verfügung.<br />

Kaeser ist bekannt für seine hochwertigen, langlebigen Kompressorblöcken<br />

mit dem effizienten Sigma-Profil. Diese sind jetzt auch in<br />

der CSG-Baureihe verbaut. Die Rotoren sind mit einer Beschichtung<br />

versehen, die besonders verschleiß- und temperaturfest ist. Das sorgt<br />

für dauerhafte Effizienz. Zudem ist die innovative PEEK-Beschichtung<br />

hervorragend an die Anforderungen der Pharma- und Lebensmittelindustrie<br />

angepasst. Sie ist biokompatibel, FDA zertifiziert und erfüllt die<br />

Anforderungen für Lebensmittelkontaktmaterial in Europa.<br />

In puncto Energieeffizienz ist die neue CSG ein Musterschüler in<br />

ihrer Klasse. Kaeser hat dafür bei der Entwicklung des Antriebs-, Kühl-<br />

und Verdichtungssystems kompromisslos auf Effizienz gesetzt.<br />

Die Baureihe ist deshalb mit Synchron-Reluktanz-Motoren der Energieeffizienzklasse<br />

IE5 (ultra premium efficiency) ausgestattet und verfügt<br />

über eine hoch wirksame Wassermantelkühlung an beiden Verdichterstufen<br />

sowohl bei luftgekühlten als auch bei wassergekühlten<br />

Anlagen. Die faserfreien Pulsationsdämpfer der CSG wirken breitbandig<br />

und bei sehr geringem Druckverlust.<br />

Durch diese sowie weitere Optimierungsmaßnahmen konnte die<br />

Energieeffizienz des Kompressors signifikant verbessert und damit der<br />

Energieverbrauch deutlich gesenkt werden. So liefert die CSG-Baureihe<br />

16 Prozent mehr Volumenstrom bei gleicher Motornennleistung und<br />

der maximale Betriebsdruck konnte von 10 auf 11 bar erhöht werden.<br />

Ein weiterer zentraler Aspekt in der Produktentwicklung war es, die<br />

Kompressorabwärme für den Kunden einfach nutzbar zu machen und<br />

darüber den CO 2<br />

-Fußabdruck maximal zu verringern.<br />

Deshalb bietet Kaeser bei luft- und wassergekühlten Anlagen den<br />

integrierten Adsorptionstrockner i.HOC an. Er nutzt geschickt die Kompressorabwärme<br />

zur Regeneration des Trockenmittels bei minimalem<br />

Energieaufwand und erzielt dabei sicher und stabil ölfreie Druckluft<br />

mit Drucktaupunkten bis minus 30 Grad C selbst unter schwierigen<br />

Umgebungsbedingungen.<br />

Bei wassergekühlten Modellen setzt Kaeser auf innovative integrierte<br />

Wärmerückgewinnungsoptionen, die sich leicht an die Anforderungen<br />

des Kunden anpassen lassen.<br />

Die integrierte Kompressor-Steuerung Sigma Control 2 steuert<br />

nicht nur den zuverlässigen und energieeffizienten Betrieb des Kompressors,<br />

sondern ermöglicht auch die Anbindung an ein übergeordnetes<br />

Druckluftmanagementsystem. Zudem überwacht sie serienmäßig<br />

Lager- und Wicklungstemperaturen des Antriebsmotors sowie<br />

Schwingungen im Kompressor.<br />

Alle Kaeser-Schraubenkompressoren punkten, wenn es um Nachhaltigkeit<br />

geht. Nicht nur arbeiten sie höchst wirtschaftlich, sie werden<br />

auch unter höchsten Qualitätsanforderungen und -standards<br />

in Deutschland produziert. Sie sind äußerst langlebig und können in<br />

einem Betrieb viele Jahrzehnte ihre Dienste leisten. Sollte es irgendwann<br />

zum Ersatz oder Austausch kommen, ist ein Großteil der Werkstoffe<br />

aus denen sie bestehen, recyclingfähig. Bei Druckluftversorgung<br />

ist Kaeser ein Pluspunkt im Hinblick auf Umwelt und Natur.<br />

KAESER KOMPRESSOREN SE<br />

Postfach 2143<br />

96410 Coburg<br />

Tel +49 (9561) 640-0<br />

produktinfo@kaeser.com<br />

www.kaeser.com<br />

Präzise Luftmengenregelung auf der<br />

Kläranlage Stendal<br />

Die CSG-Baureihe (hier mit integriertem Rotationstrockner i.HOC) liefert zuverlässig<br />

und effizient Druckluft für ölfreie Anwendungen.<br />

Wirtschaftliche Konstant- und Gleitdruckregelung<br />

mit Iris ® Blenden-Regulierschiebern<br />

Auf Kläranlagen mit Belebtschlammverfahren werden bis zu 60 % des<br />

gesamten Energiebedarfs für Verdichter benötigt, die den Lufteintrag<br />

in die Biologie sicherstellen. Die Gebläsestation liefert die benötigte<br />

Druckluft für die im Dauerbetrieb arbeitenden Belebungsbecken. Mit<br />

einer präzisen Regelung des Lufteintrags lässt sich die Regelgüte der<br />

für den Prozess benötigten Sauerstoffgehalte deutlich erhöhen und<br />

gleichzeitig der Energiebedarf signifikant reduzieren.<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

113


Kompressoren/Drucklufttechnik/<strong>Komponenten</strong><br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

Abb. 1: Egger Iris ® Blenden-Regulierschieber Fabrikat zur präzisen Luftregelung für<br />

die Biologie der KA Stendal<br />

Optimierung der Prozessleittechnik<br />

Die Programmierung des Prozessleitsystems für die Belebungsluftregelung<br />

erfolgte durch die Firma S & W Automatisierung Prozeßleittechnik<br />

in Zusammenarbeit mit der Kläranlage Stendal. Es wurden sowohl<br />

eine Konstantdruckregelung als auch eine Gleitdruckregelung<br />

programmiert. Das System ist so konzipiert, dass die Kläranlage zwischen<br />

den beiden Regelungsarten wechseln und Parameter individuell<br />

anpassen kann. Hierdurch kann das Potential des Systems optimal<br />

ausgenutzt werden. Der Sauerstoffgehalt schwankt zwischen 1,78 bis<br />

1,84 mg/l bei einem Vorgabewert von 1,8 mg/l.<br />

Bei der Gleit- und Konstantdruckregelung gibt es zwei Regelkreise:<br />

Zum einen den Sauerstoffregelkreis, zum anderen den Regelkreis für<br />

die Verdichter. Die Verdichter erhalten nur einen Vorgabewert, der eingehalten<br />

werden muss.<br />

Aus dem Diagramm kann man unter anderem den Druck nach den<br />

Iris ® Blenden-Regulierschiebern ablesen. Dadurch lässt sich ein eventuell<br />

erforderlicher Wartungsbedarf der Belüfter erkennen. Die Blendenregulierschieber<br />

arbeiten seit über 10 Jahren zur vollen Zufriedenheit.<br />

Im Zuge der Modernisierung der Kläranlage Stendal wurden 20 Regelklappen<br />

durch Egger Iris ® Blenden-Regulierschieber in Nennweite DN<br />

100 ersetzt. Mit dieser Maßnahme wurde die Sauerstoffregelgenauigkeit<br />

wesentlich verbessert. Die gemessenen gelösten O 2<br />

-Konzentrationen<br />

bewegen sich bei ± 0,04 mg/l um den Sollwert. Die exakte Regelung<br />

und die Ausnutzung des großen Regelbereichs der Iris ® Blenden<br />

Abb. 3: Gefahrener Sauerstoffgehalt Belebungsstraßen 1 und 2 sowie Druck nach<br />

den Schiebern, Ausdruck Prozessleitsystem KA Stendal<br />

Emile Egger & Cie SA<br />

Route de Neuchâtel 36<br />

2088 Cressier NE (Schweiz)<br />

Tel +41 (0)32 758 71 11<br />

info@eggerpumps.com<br />

www.eggerpumps.com<br />

Abb. 2: Iris ® Blenden-Regulierschieber Nennweite 100 mit Aumaantrieb auf der<br />

Kläranlage Stendal<br />

Bredel präsentiert neuen Pumpenschlauch<br />

NR Transfer für Förderanwendungen<br />

mit Schlauchpumpen<br />

ermöglichte eine Reduzierung des Verdichterdrucks. Bei der eingesetzten<br />

Gleitdruckregelung konnte dieser bis auf 29 mbar über dem<br />

statischen Druck (Einblastiefe) reduziert werden. Die Iris ® Blenden-Regulierschieber<br />

arbeiten dabei bei einem optimalen Öffnungsgrad zwischen<br />

70 und 95 %. Ihre hohe Regelgüte und Wiederholgenauigkeit<br />

wirken sich positiv auf den Gesamtprozess sowie auf den Energiebedarf<br />

der Belebung aus.<br />

Neben den wirtschaftlichen Vorteilen aufgrund tieferer O 2<br />

-Sollwerte<br />

können die Membranbelüfter dank der höheren Durchflusskapazität<br />

der Iris ® Schieber wirkungsvoller gespült werden.<br />

Bredel Hose Pumps, eine Marke von Watson-Marlow Fluid Technology<br />

Solutions, erweitert sein Sortiment an Pumpenschläuchen für Industrieschlauchpumpen:<br />

Die neuen und vielseitigen Schlauchelemente<br />

Bredel NR Transfer eignen sich für allgemeine Förderanwendungen<br />

bei einem Druck von bis zu 12 bar (174 psi). Bredel NR Transfer aus Naturgummi<br />

(Natural Rubber – NR) verarbeitet zum Beispiel Abfallströme<br />

in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, abrasive Schlämme<br />

oder auch Schlicker mit hohem Feststoffanteil. Damit erweitert Bredel<br />

sein Sortiment an leistungsfähigen Schlauchelementen. Neben den<br />

neuen Bredel NR Transfer für Transferanwendungen stehen weiterhin<br />

114 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


Kompressoren/Drucklufttechnik/<strong>Komponenten</strong><br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

die Bredel NR Metering Schlauchelemente zur Verfügung, die für anspruchsvollere<br />

Dosieranwendungen mit einem Druck von bis zu 16 bar<br />

(232 psi) vorgesehen sind.<br />

Eigenschaften und Vorteilen von Bredel NR Transfer:<br />

– Außergewöhnlich lange Lebensdauer bei Flüssigkeitstransferanwendungen<br />

– Druckleistung: 12 bar (174 psi)<br />

– Maximale Ansaughöhe: 9 m (30 ft)<br />

– Maximale Mediumstemperatur: 80 °C (176 °F); minimale Mediumstemperatur:<br />

-20 C (-4 °F)<br />

– Globaler Support für Pumpe und Schlauch vom Originalhersteller<br />

Lars Varnbueler, Product Manager bei Bredel Hose Pumps, sagt:<br />

„Bredel Pumpen sind die führenden Industrieschlauchpumpen auf<br />

dem Markt. Durch den Launch des neuen NR Transfer Schlauchelements<br />

bietet Bredel nun auch die passende spezialisierte Schlauchlösung<br />

für jede Art von Anwendungen an. Egal, ob der Einsatz eine<br />

lange Lebensdauer, eine hohe Druckleistung oder Verträglichkeit mit<br />

bestimmten Chemikalien verlangt, Bredel hat die passende Lösung.<br />

Das NR Transfer Schlauchelement eignet sich ideal zum Transfer von<br />

Medien und bietet dabei eine unübertroffene Lebensdauer und daher<br />

einen geringen Wartungsbedarf.“<br />

alle Fotos: Watson-Marlow Fluid Technology Solutions<br />

Durch diese Erweiterung seines Angebotes, ist Bredel Hose Pumps der<br />

einzige Anbieter von spezialisierten Naturgummischläuchen für unterschiedliche<br />

Einsatzbereiche, wie zum Beispiel Transfer- oder Dosieranwendungen<br />

und die damit einhergehenden spezifischen Belastungen<br />

im Angebot hat. Bredel bietet seinen Kunden dadurch die passende<br />

Schlauchlösung für alle Anwendungen mit Industrieschlauchpumpen<br />

aus einer Hand.<br />

Der abriebfeste Bredel NR Transfer Schlauch zeichnet sich dank seiner<br />

speziellen Konstruktion durch eine besonders lange Lebensdauer<br />

aus. Er optimiert die Leistung von Schlauchpumpen bei<br />

Transferanwendungen in zahlreichen Branchen, wie Wasser- und Abwasseraufbereitung,<br />

Baustoffindustrie, Keramik, Zellstoff und Papier<br />

oder Energiewirtschaft (Biogas, Biomasse). In der Lebensmittel- und<br />

Getränkeverarbeitung eignet er sich für die effiziente Verarbeitung von<br />

Abfallströmen.<br />

Das neue NR Transfer Schlauchelement eignet sich insbesondere<br />

für Transferaufgaben mit wasserbasierten Medien, verdünnten Säuren<br />

und Alkoholen, leicht korrosiven Chemikalien und Schlämmen.<br />

„Ergänzend dazu überzeugt unser präzisionsgefertigtes, auf<br />

Dosieranwendungen spezialisiertes Schlauchelement NR Metering<br />

durch eine hohe Genauigkeit, ein großes Saugvermögen und einen<br />

sehr stabilen Förderdruck während der ganzen Lebensdauer des<br />

Schlauchs unter anspruchsvollen Bedingungen.“<br />

Die Qualität des verwendeten Schlauchelements ist entscheidend<br />

für Leistung, Zuverlässigkeit und Effizienz jeder Schlauchpumpe.<br />

NR Transfer Schlauchelemente von Bredel werden aus hochwertigen<br />

Gummimischungen gefertigt und mit vier Gewebeschichten aus<br />

Nylongeflecht verstärkt. Sie werden mit modernsten Technologien<br />

nach engen Toleranzen gefertigt und bieten eine optimierte Lebensdauer<br />

für Transferanwendungen.<br />

Watson-Marlow GmbH<br />

Kurt-Alder-Straße 1<br />

41569 Rommerskirchen<br />

Tel +49 (2183) 42040<br />

info.de@wmfts.com<br />

www.wmfts.com<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

115


Kompressoren/Drucklufttechnik/<strong>Komponenten</strong><br />

Unternehmen – Innovationen – Produkte<br />

Für die Zukunft geschaffen:<br />

GF Piping Systems präsentiert die<br />

Absperrklappe 565 Lug-Style<br />

Mit der Ergänzung des neuen Ventils wurde das Portfolio der leichten<br />

und korrosionsfreien Absperrklappe 565 vervollständigt. Die Endeinbauklappe<br />

erlaubt zusätzliche Einsatzmöglichkeiten in Wasseranwendungen<br />

wie der Wasseraufbereitung und Kühlung. Die Absperrklappe<br />

565 mit Zwischenflanschgehäuse wurde als Alternative zu<br />

Metall ventilen entwickelt und 2021 auf den Markt gebracht. Aufgrund<br />

ihrer leichten Kunststoffkonstruktion, identischer Einbaulängen und<br />

einer hohen Druck- und Temperaturbeständigkeit ist die 565 sowohl<br />

langlebiger als auch kosteneffizienter.<br />

Abb. 2: Je nach Anwendung kann die 565-Reihe konfiguriert werden, um<br />

verschiedene Anforderungen zu erfüllen. (Quelle: GF Piping Systems)<br />

Antriebe und Stellungsregler. Die 565 ist ebenfalls mit induktiven Doppelsensoren<br />

und einem Schaltring kompatibel, die eine präzise Rückmeldung<br />

über Position und Betriebsverhalten sicherstellen.<br />

Das neue Ventil übernimmt dieselben Spezifikationen wie die restliche<br />

Produktfamilie. Die 565 besteht aus Kunststoff, um gegen Korrosion<br />

und Abrieb vorzubeugen und weist gleichzeitig ein geringeres<br />

Gewicht im Vergleich zu Metall auf. Darüber hinaus verfügt das Ventil<br />

über einen Data-Matrix-Code für die Rückverfolgbarkeit sowie eine<br />

optionale LED-Stellungsrückmeldung. Die 565 Lug-Style verfügt über<br />

diverse Zulassungen für Wasseranwendungen und maritime Anwendungen,<br />

darunter NSF, DNV, Lloyds Register und KTW-BWGL. Sie ist<br />

außerdem die erste industrielle Absperrklappe mit einer Umweltproduktdeklaration<br />

(EPD).<br />

Hier erfahren Sie mehr: https://www.gfps.com/com/de/productssolutions/innovation/565/butterfly-valve-565_gc.html<br />

Treffen Sie uns auf den kommenden Messen und erfahren Sie mehr zu<br />

unseren Lösungen für Prozessautomation, Wasseraufbereitung und<br />

Dosieranwendungen:<br />

Abb. 1: Die neue Absperrklappe 565 Lug-Style ist aufgrund ihrer leichten Kunststoffkonstruktion,<br />

identischer Einbaulängen und einer hohen Druck- und Temperaturbeständigkeit<br />

sowohl langlebiger als auch kosteneffizient.<br />

(Quelle: GF Piping Systems)<br />

GF Piping Systems auf der IFAT in München (13.-17. Mai <strong>2024</strong>):<br />

Halle B3.351/450<br />

GF Piping Systems auf der ACHEMA in Frankfurt (10.-14. Juni <strong>2024</strong>):<br />

Halle 8.0 Stand E64<br />

Die 565 Lug-Style kann als Endeinbauklappe genutzt werden, so dass<br />

Rohrleitungssysteme einseitig demontiert werden können. Dies vereinfacht<br />

die Wartung und den Betrieb von Filtern, Tanks, oder anderen<br />

Installationen. Standardmäßig verfügt die Absperrklappe 565 Lug-Style<br />

über einsteckbare Gewindeeinsätze, die für diverse Anwendungsszenarien<br />

konfigurierbar sind. Die herausnehmbaren Einsätze wurden<br />

entwickelt, um Flexibilität und Individualisierung während des Betriebs<br />

zu ermöglichen und am Ende des Lebenszyklus die Materialtrennung<br />

zu erleichtern. Die 565 Lug-Style verfügt außerdem über ein patentiertes<br />

Gehäuse mit offenen Seiten, das Material einspart und die Gewindeeinsätze<br />

besser zugänglich macht.<br />

Je nach Anwendung kann die 565-Reihe konfiguriert werden, um<br />

verschiedene Anforderungen zu erfüllen. Sie kann manuell mit einem<br />

abschließbaren Hebel oder einem Handrad betrieben werden, aber sie<br />

ist auch standardmäßig mit einer digitalen Schnittstelle ausgestattet,<br />

die Prozessautomatisierung per Plug-and-Play möglich macht. Optionale<br />

Ausstattung umfasst pneumatische, elektrische oder intelligente<br />

GF Georg Fischer GmbH<br />

Piping Systems<br />

Daimlerstraße 6<br />

73095 Albershausen<br />

Tel +49 (7161) 3020<br />

Fax +49 (7161) 302259<br />

info.de.ps@georgfischer.com<br />

www.gfps.com<br />

116 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong>


DEUTSCH D<br />

UTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

UTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

H DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

EUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

CH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

SCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

SCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

H DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

UTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

H DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

UTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

CH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

EUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

SCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

Wasser Abwasser Umwelttechnik<br />

Energie Öl Gas Wasserstoff<br />

Fahrzeugbau<br />

Schiffbau Schwerindustrie<br />

Chemie Pharma Biotechnik<br />

Lebensmittel- und Getränkeindustrie<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN<br />

PUMPENMONITORING<br />

UND PROZESSEXPERTISE<br />

FÜR KLÄRANLAGEN<br />

UTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

H DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

<strong>2024</strong><br />

Technische Daten Einkauf >>><br />

Unabhängiges Fachmagazin für Pumpen, Kompressoren und prozesstechnische <strong>Komponenten</strong><br />

117


Pumpen<br />

Einsatzgebiete/Anwendungen<br />

Hersteller/Lieferanten<br />

Abfülltechnik<br />

Abwassertechnik/Kanalisierung<br />

Agrartechnik<br />

Automobilindustrie<br />

Bauindustrie<br />

Bergbau, Steine und Erden<br />

Biochemie<br />

Brauereien<br />

Chemische Industrie<br />

Dosiertechnik<br />

Druckerhöhung<br />

Druckprüfung<br />

Einspritzen/Injektion<br />

Elektroindustrie/Informationsindustrie<br />

Energiewirtschaft<br />

Entleeren<br />

Entwässerung<br />

Fahrzeugbau/Flugzeugbau<br />

Feinmechanische und Optische Industrie<br />

Feuerlösch- und Schaummitteldosiertechnik<br />

Gartenbau<br />

Gastrocknung<br />

Gaswäscher<br />

Gebäudetechnik<br />

Geothermik<br />

Getränkeindustrie<br />

Grundwassertechnik/Brunnen<br />

Atlas Copco Gas and Process<br />

Schlehenweg 15, 50999 Köln<br />

Tel: +49 (0)(0)2236 9650 0<br />

E-mail: atlascopco.energas@de.atlascopco.com<br />

Internet: www.atlascopco-gap.com<br />

BRINKMANN PUMPEN, K.H. Brinkmann GmbH & Co. KG<br />

Friedrichstr. 2, 58791 Werdohl<br />

Tel.: +49 (0)2392 5006-0, Fax: +49 (0)2392 5006-180<br />

E-Mail: sales@brinkmannpumps.de<br />

Internet: www.brinkmannpumps.de<br />

Emile Egger & Cie SA<br />

Route de Neuchâtel 36, 2088 Cressier NE/Schweiz<br />

Tel.: +41 32 758 71 11<br />

E-Mail: info@eggerpumps.com<br />

Internet: www.eggerpumps.com<br />

GRUNDFOS GmbH<br />

Schlüterstr. 33, 40699 Erkrath<br />

Tel.: +49 (0)211 92969-0, Fax: +49 (0)211 92969-3799<br />

E-Mail: infoservice@grundfos.de<br />

Internet: www.grundfos.de<br />

Hammelmann GmbH<br />

Carl-Zeiss-Str. 6-8, 59302 Oelde<br />

Tel.: +49 (0)2522 76-0, Fax: +49 (0)2522 76-140<br />

E-Mail: mail@hammelmann.de<br />

Internet: www.hammelmann.de<br />

Jung Process Systems GmbH<br />

Auweg 8, 25495 Kummerfeld<br />

Tel.: +49 (0)4101 80 409-0, Fax: +49 (0)4101 80 409-142<br />

E-Mail: info@jung-process-systems.de<br />

Internet: www.jung-process-systems.de<br />

JESSBERGER GmbH<br />

Jägerweg 5-7, 85521 Ottobrunn<br />

Tel.: +49 (0)89 666633-400, Fax: +49 (0)89 666633-411<br />

E-Mail: info@jesspumpen.de<br />

Internet: www.jesspumpen.de<br />

KAMAT GmbH & Co. KG<br />

Salinger Feld 10, 58454 Witten-Annen<br />

Tel.: +49 (0)2302 8903-0, Fax: +49 (0)2302 801917<br />

E-Mail: info@KAMAT.de<br />

Internet: www.KAMAT.de<br />

KLAUS UNION GmbH & Co. KG<br />

POB 101349, 44713 Bochum<br />

Tel.: +49 (0)234 4595-0, Fax: +49 (0)234 4595-7000<br />

E-Mail: info@klaus-union.com<br />

Internet: www.klaus-union.com<br />

Leistritz Pumpen GmbH<br />

Markgrafenstraße 36-39, 90459 Nürnberg<br />

Tel.: +49 (911) 4306- 9650, Fax: +49 (911) 4306-439<br />

E-Mail: pumps@leistritz.com<br />

Internet: pumps.leistritz.com<br />

• •<br />

• • • •<br />

• • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • •<br />

• • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • •<br />

• • • • • • •<br />

• • • • • • • • • •<br />

118


Heizungs- und Haustechnik<br />

Hochdruckreinigung und -entzunderung<br />

Hochtemperaturtechnik<br />

Holzbe- und -verarbeitung<br />

Hütten- und Walzwerke<br />

Industrietechnik<br />

Kälte- und Klimatechnik<br />

Kläranlagen<br />

Kosmetikindustrie<br />

Kraftwerkstechnik<br />

Labortechnik<br />

Maschinen- und Anlagenbau<br />

Meerwasserentsalzung<br />

Mehrphasige Fluide<br />

Milchwirtschaft<br />

Mineralölindustrie<br />

Nahrungsmittel und Bioverfahrenstechnik<br />

Nuklear- und Reaktortechnik<br />

Odorierung<br />

Öffentliche Dienste<br />

Ölfördertechnik<br />

Ölhydraulik und Pressen<br />

Offshoregeräte<br />

Osmosetechnik<br />

Papier- und Zellstoffindustrie<br />

Petrochemische Industrie<br />

Pharmazeutische Industrie<br />

Pipeline<br />

<strong>Prozesstechnik</strong><br />

Schiffstechnik/Werft<br />

Schwimmbadtechnik<br />

Springbrunnen/Sprinkleranlagen/Beregnung<br />

Stahlindustrie<br />

Steriltechnik<br />

Tankanlagen<br />

Technische Hochschulen/Universitäten<br />

Textilindustrie<br />

Tunnelbau<br />

Umwelttechnik<br />

Verfahrenstechnik<br />

Viskose und Klebstoffe<br />

Wärmeübertragungsanlagen<br />

Wasserbehandlung<br />

Wasserstrahlschneiden<br />

Wasserversorgung/Wassertechnik<br />

• • • • •<br />

• • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

119


Pumpen<br />

Einsatzgebiete/Anwendungen<br />

Hersteller/Lieferanten<br />

Abfülltechnik<br />

Abwassertechnik/Kanalisierung<br />

Agrartechnik<br />

Automobilindustrie<br />

Bauindustrie<br />

Bergbau, Steine und Erden<br />

Biochemie<br />

Brauereien<br />

Chemische Industrie<br />

Dosiertechnik<br />

Druckerhöhung<br />

Druckprüfung<br />

Einspritzen/Injektion<br />

Elektroindustrie/Informationsindustrie<br />

Energiewirtschaft<br />

Entleeren<br />

Entwässerung<br />

Fahrzeugbau/Flugzeugbau<br />

Feinmechanische und Optische Industrie<br />

Feuerlösch- und Schaummitteldosiertechnik<br />

Gartenbau<br />

Gastrocknung<br />

Gaswäscher<br />

Gebäudetechnik<br />

Geothermik<br />

Getränkeindustrie<br />

Grundwassertechnik/Brunnen<br />

LEWA GmbH<br />

Ulmer Str. 10, 71229 Leonberg<br />

Tel.: +49 (0)7152 14-0, Fax: +49 (0)7152 14-1303<br />

Internet: www.lewa.de<br />

• • • •<br />

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH<br />

Geretsrieder Str. 1, 84478 Waldkraiburg<br />

Tel.: +49 (0)8638 63-0<br />

E-Mail: info.nps@netzsch.com<br />

Internet: www.pumps-systems.netzsch.com<br />

Pumpenfabrik Wangen GmbH<br />

Simoniusstr. 17, 8239 Wangen im Allgäu<br />

Tel.: +49 (0)7522 997-0, Fax: +49 (0)7522 997-199<br />

E-Mail: mail@wangen.com<br />

Internet: www.wangen.com<br />

SEEPEX GmbH<br />

Scharnhölzstr. 344, 46240 Bottrop<br />

Tel.: +49 (0)2041 996-0<br />

E-Mail: info@seepex.com<br />

Internet: www.seepex.com<br />

Vogelsang GmbH & Co. KG<br />

Holthoege 10-14, 49632 Essen/Oldb.<br />

Tel.: +49 (0)5434 83-0, Fax: +49 (0)5434 83-10<br />

E-Mail: contact@vogelsang.info<br />

Internet: www.vogelsang.info<br />

Watson-Marlow GmbH<br />

Kurt-Alder-Str. 1, 41569 Rommerskirchen<br />

Tel.: +49 (0)2183 4204-0, Fax: +49 (0)2183 82592<br />

E-Mail: info.de@wmfts.com<br />

Internet: www.wmfts.com<br />

WOMA GmbH I Kärcher Group<br />

Werthauser Str. 77-79, 47226 Duisburg<br />

Tel.: +49 (0)2065 304-0, Fax: +49 (0)2065 304-200<br />

E-Mail: info@woma.karcher.com<br />

Internet: www.woma-group.com<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • •<br />

120


Heizungs- und Haustechnik<br />

Hochdruckreinigung und -entzunderung<br />

Hochtemperaturtechnik<br />

Holzbe- und -verarbeitung<br />

Hütten- und Walzwerke<br />

Industrietechnik<br />

Kälte- und Klimatechnik<br />

Kläranlagen<br />

Kosmetikindustrie<br />

Kraftwerkstechnik<br />

Labortechnik<br />

Maschinen- und Anlagenbau<br />

Meerwasserentsalzung<br />

Mehrphasige Fluide<br />

Milchwirtschaft<br />

Mineralölindustrie<br />

Nahrungsmittel und Bioverfahrenstechnik<br />

Nuklear- und Reaktortechnik<br />

Odorierung<br />

Öffentliche Dienste<br />

Ölfördertechnik<br />

Ölhydraulik und Pressen<br />

Offshoregeräte<br />

Osmosetechnik<br />

Papier- und Zellstoffindustrie<br />

Petrochemische Industrie<br />

Pharmazeutische Industrie<br />

Pipeline<br />

<strong>Prozesstechnik</strong><br />

Schiffstechnik/Werft<br />

Schwimmbadtechnik<br />

Springbrunnen/Sprinkleranlagen/Beregnung<br />

Stahlindustrie<br />

Steriltechnik<br />

Tankanlagen<br />

Technische Hochschulen/Universitäten<br />

Textilindustrie<br />

Tunnelbau<br />

Umwelttechnik<br />

Verfahrenstechnik<br />

Viskose und Klebstoffe<br />

Wärmeübertragungsanlagen<br />

Wasserbehandlung<br />

Wasserstrahlschneiden<br />

Wasserversorgung/Wassertechnik<br />

• • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • •<br />

121


Pumpen<br />

Bauarten<br />

Hersteller/Lieferanten<br />

Zentrifugalpumpen<br />

Axialradpumpen<br />

Blockpumpen<br />

Halbaxialradpumpen<br />

Inlinepumpen<br />

Kanalradpumpen<br />

Normpumpen<br />

Pitotrohrpumpen<br />

Propellerpumpen<br />

Radialradpumpen<br />

Seitenkanalradpumpen<br />

Vortexpumpen<br />

Rotierende Verdrängerpumpen<br />

Drehkolbenpumpen<br />

Exzenterschneckenpumpen<br />

Flügelzellenpumpen<br />

Peristaltische Schlauchpumpen<br />

Schraubenspindelpumpen<br />

Zahnradpumpen<br />

Oszllierende Verdrängerpumpen<br />

„Disposable“ Ausführung<br />

Kolben- und Plungerpumpen<br />

Membranpumpen, hydraulisch<br />

Membranpumpen, mechanisch<br />

Schlauch-Membran-Kolbenpumpen<br />

Atlas Copco Gas and Process<br />

Schlehenweg 15, 50999 Köln<br />

Tel: +49 (0)2236 9650 0<br />

E-mail: atlascopco.energas@de.atlascopco.com<br />

Internet: www.atlascopco-gap.com<br />

BRINKMANN PUMPEN, K.H. Brinkmann GmbH & Co. KG<br />

Friedrichstr. 2, 58791 Werdohl<br />

Tel.: +49 (0)2392 5006-0, Fax: +49 (0)2392 5006-180<br />

E-Mail: sales@brinkmannpumps.de<br />

Internet: www.brinkmannpumps.de<br />

Emile Egger & Cie SA<br />

Route de Neuchâtel 36, 2088 Cressier NE/Schweiz<br />

Tel.: +41 32 758 71 11<br />

E-Mail: info@eggerpumps.com<br />

Internet: www.eggerpumps.com<br />

GRUNDFOS GmbH<br />

Schlüterstr. 33, 40699 Erkrath<br />

Tel.: +49 (0)211 92969-0, Fax: +49 (0)211 92969-3799<br />

E-Mail: infoservice@grundfos.de<br />

Internet: www.grundfos.de<br />

Hammelmann GmbH<br />

Carl-Zeiss-Str. 6-8, 59302 Oelde<br />

Tel.: +49 (0)2522 76-0, Fax: +49 (0)2522 76-140<br />

E-Mail: mail@hammelmann.de<br />

Internet: www.hammelmann.de<br />

JESSBERGER GmbH<br />

Jägerweg 5-7, 85521 Ottobrunn<br />

Tel.: +49 (0)89 666633-400, Fax: +49 (0)89 666633-411<br />

E-Mail: info@jesspumpen.de<br />

Internet: www.jesspumpen.de<br />

Jung Process Systems GmbH<br />

Auweg 8, 25495 Kummerfeld<br />

Tel.: +49 (0)4101 80 409-0, Fax: +49 (0)4101 80 409-142<br />

E-Mail: info@jung-process-systems.de<br />

Internet: www.jung-process-systems.de<br />

KAMAT GmbH & Co. KG<br />

Salinger Feld 10, 58454 Witten-Annen<br />

Tel.: +49 (0)2302 8903-0, Fax: +49 (0)2302 801917<br />

E-Mail: info@KAMAT.de<br />

Internet: www.KAMAT.de<br />

KLAUS UNION GmbH & Co. KG<br />

POB 101349, 44713 Bochum<br />

Tel.: +49 (0)234 4595-0, Fax: +49 (0)234 4595-7000<br />

E-Mail: info@klaus-union.com<br />

Internet: www.klaus-union.com<br />

Leistritz Pumpen GmbH<br />

Markgrafenstraße 36-39, 90459 Nürnberg<br />

Tel.: +49 (911) 4306- 9650, Fax: +49 (911) 4306-439<br />

E-Mail: pumps@leistritz.com<br />

Internet: pumps.leistritz.com<br />

• • •<br />

• • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • •<br />

•<br />

• • • • • • • •<br />

• • • • • • • • •<br />

•<br />

•<br />

•<br />

122


Antriebsarten Konstruktive Merkmale Fördermedien Service<br />

Drehstrom-Asynchrom-Motor<br />

Hydraulischer Antrieb<br />

Linearmotor<br />

Magnetrotor<br />

Pneumatischer Antrieb<br />

Schrittmotor<br />

Spaltrohrmotor<br />

Tauchmotor<br />

Verbrennungsmotor<br />

Abrasionsfest<br />

Ansaughilfe<br />

Gummiert<br />

Hermetisch/Leckagefrei<br />

Hochtemperaturanwendung<br />

Hygienic Design<br />

Kunststoff/Kunstoffauskleidung<br />

Nickelbasiswerkstoffe<br />

Rostfreie Stähle<br />

Selbstansaugend<br />

Sonderwerkstoffe<br />

Beton/Mörtel/Zement<br />

Biostoffe/Lebensmittel<br />

Brackwasser<br />

Chemikalien/Säuren/Laugen<br />

Fäkalien/Jauche<br />

Fisch<br />

Heizöl<br />

Kesselspeisewasser<br />

Kondensat<br />

Kraftstoff<br />

Kühlmittel<br />

Öle/Fette/Schmierstoffe<br />

Wasser/Abwasser<br />

Bestands- und Bedarfsanalyse<br />

Beratung und Projektplanung<br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

Schulungen und Unterweisungen<br />

Wartung, Service und Instandhaltungen<br />

• •<br />

• • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

123


Pumpen<br />

Bauarten<br />

Hersteller/Lieferanten<br />

Zentrifugalpumpen<br />

Axialradpumpen<br />

Blockpumpen<br />

Halbaxialradpumpen<br />

Inlinepumpen<br />

Kanalradpumpen<br />

Normpumpen<br />

Pitotrohrpumpen<br />

Propellerpumpen<br />

Radialradpumpen<br />

Seitenkanalradpumpen<br />

Vortexpumpen<br />

Rotierende Verdrängerpumpen<br />

Drehkolbenpumpen<br />

Exzenterschneckenpumpen<br />

Flügelzellenpumpen<br />

Peristaltische Schlauchpumpen<br />

Schraubenspindelpumpen<br />

Zahnradpumpen<br />

Oszllierende Verdrängerpumpen<br />

„Disposable“ Ausführung<br />

Kolben- und Plungerpumpen<br />

Membranpumpen, hydraulisch<br />

Membranpumpen, mechanisch<br />

Schlauch-Membran-Kolbenpumpen<br />

LEWA GmbH<br />

Ulmer Str. 10, 71229 Leonberg<br />

Tel.: +49 (0)7152 14-0, Fax: +49 (0)7152 14-1303<br />

Internet: www.lewa.de<br />

• • •<br />

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH<br />

Geretsrieder Str. 1, 84478 Waldkraiburg<br />

Tel.: +49 (0)8638 63-0<br />

E-Mail: info.nps@netzsch.com<br />

Internet: www.pumps-systems.netzsch.com<br />

Pumpenfabrik Wangen GmbH<br />

Simoniusstr. 17, 8239 Wangen im Allgäu<br />

Tel.: +49 (0)7522 997-0, Fax: +49 (0)7522 997-199<br />

E-Mail: mail@wangen.com<br />

Internet: www.wangen.com<br />

SEEPEX GmbH<br />

Scharnhölzstr. 344, 46240 Bottrop<br />

Tel.: +49 (0)2041 996-0<br />

E-Mail: info@seepex.com<br />

Internet: www.seepex.com<br />

Vogelsang GmbH & Co. KG<br />

Holthoege 10-14, 49632 Essen/Oldb.<br />

Tel.: +49 (0)5434 83-0, Fax: +49 (0)5434 83-10<br />

E-Mail: contact@vogelsang.info<br />

Internet: www.vogelsang.info<br />

Watson-Marlow GmbH<br />

Kurt-Alder-Str. 1, 41569 Rommerskirchen<br />

Tel.: +49 (0)2183 4204-0, Fax: +49 (0)2183 82592<br />

E-Mail: info.de@wmfts.com<br />

Internet: www.wmfts.com<br />

• • • •<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />

WOMA GmbH I Kärcher Group<br />

Werthauser Str. 77-79, 47226 Duisburg<br />

Tel.: +49 (0)2065 304-0, Fax: +49 (0)2065 304-200<br />

E-Mail: info@woma.karcher.com<br />

Internet: www.woma-group.com<br />

• •<br />

124


Antriebsarten Konstruktive Merkmale Fördermedien Service<br />

Drehstrom-Asynchrom-Motor<br />

Hydraulischer Antrieb<br />

Linearmotor<br />

Magnetrotor<br />

Pneumatischer Antrieb<br />

Schrittmotor<br />

Spaltrohrmotor<br />

Tauchmotor<br />

Verbrennungsmotor<br />

Abrasionsfest<br />

Ansaughilfe<br />

Gummiert<br />

Hermetisch/Leckagefrei<br />

Hochtemperaturanwendung<br />

Hygienic Design<br />

Kunststoff/Kunstoffauskleidung<br />

Nickelbasiswerkstoffe<br />

Rostfreie Stähle<br />

Selbstansaugend<br />

Sonderwerkstoffe<br />

Beton/Mörtel/Zement<br />

Biostoffe/Lebensmittel<br />

Brackwasser<br />

Chemikalien/Säuren/Laugen<br />

Fäkalien/Jauche<br />

Fisch<br />

Heizöl<br />

Kesselspeisewasser<br />

Kondensat<br />

Kraftstoff<br />

Kühlmittel<br />

Öle/Fette/Schmierstoffe<br />

Wasser/Abwasser<br />

Bestands- und Bedarfsanalyse<br />

Beratung und Projektplanung<br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

Schulungen und Unterweisungen<br />

Wartung, Service und Instandhaltungen<br />

• • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • •<br />

125


Pumpen<br />

Matrix Leistungsdaten<br />

Förderdruck p [MPa]<br />

(1 MPa = 10 bar =<br />

100 mWS)<br />

< 0,5 < 2,0 < 6,3 < 25,0 > 25,0<br />

Förderstrom Q [m 3 / h]<br />

< 1 A F K P V<br />

< 10 B G L R W<br />

< 100 C H M S X<br />

< 500 D I N T Y<br />

> 500 E J O U Z<br />

Hersteller/Lieferanten<br />

Zentrifugalpumpen<br />

Axialradpumpen<br />

Blockpumpen<br />

Halbaxialradpumpen<br />

Inlinepumpen<br />

Kanalradpumpen<br />

Normpumpen<br />

Pitotrohrpumpen<br />

Propellerpumpen<br />

Atlas Copco Gas and Process<br />

Schlehenweg 15, 50999 Köln<br />

Tel: +49 (0)2236 9650 0<br />

E-mail: atlascopco.energas@de.atlascopco.com<br />

Internet: www.atlascopco-gap.com<br />

API 610<br />

Zentrifugalpumpen<br />

BRINKMANN PUMPEN, K.H. Brinkmann GmbH & Co. KG<br />

Friedrichstr. 2, 58791 Werdohl<br />

Tel.: +49 (0)2392 5006-0, Fax: +49 (0)2392 5006-180<br />

E-Mail: sales@brinkmannpumps.de<br />

Internet: www.brinkmannpumps.de<br />

A, B, C,<br />

D, F, G,<br />

H<br />

A, B, C,<br />

D<br />

Emile Egger & Cie SA<br />

Route de Neuchâtel 36, 2088 Cressier NE/Schweiz<br />

Tel.: +41 32 758 71 11<br />

E-Mail: info@eggerpumps.com<br />

Internet: www.eggerpumps.com<br />

D, E A bis O A bis O D, E<br />

GRUNDFOS GmbH<br />

Schlüterstr. 33, 40699 Erkrath<br />

Tel.: +49 (0)211 92969-0, Fax: +49 (0)211 92969-3799<br />

E-Mail: infoservice@grundfos.de<br />

Internet: www.grundfos.de<br />

0.25 -<br />

630 kW<br />

11 -<br />

700 kW<br />

0.25 -<br />

200 kW<br />

0.12 -<br />

630 kW<br />

1.1 -<br />

11 kW<br />

0.25 -<br />

630 kW<br />

11 -<br />

700 kW<br />

Hammelmann GmbH<br />

Carl-Zeiss-Str. 6-8, 59302 Oelde<br />

Tel.: +49 (0)2522 76-0, Fax: +49 (0)2522 76-140<br />

E-Mail: mail@hammelmann.de<br />

Internet: www.hammelmann.de<br />

Jung Process Systems GmbH<br />

Auweg 8, 25495 Kummerfeld<br />

Tel.: +49 (0)4101 80 409-0, Fax: +49 (0)4101 80 409-142<br />

E-Mail: info@jung-process-systems.de<br />

Internet: www.jung-process-systems.de<br />

JESSBERGER GmbH<br />

Jägerweg 5-7, 85521 Ottobrunn<br />

Tel.: +49 (0)89 666633-400, Fax: +49 (0)89 666633-411<br />

E-Mail: info@jesspumpen.de<br />

Internet: www.jesspumpen.de<br />

A, B, C A, B, C<br />

KAMAT GmbH & Co. KG<br />

Salinger Feld 10, 58454 Witten-Annen<br />

Tel.: +49 (0)2302 8903-0, Fax: +49 (0)2302 801917<br />

E-Mail: info@KAMAT.de<br />

Internet: www.KAMAT.de<br />

KLAUS UNION GmbH & Co. KG<br />

POB 101349, 44713 Bochum<br />

Tel.: +49 (0)234 4595-0, Fax: +49 (0)234 4595-7000<br />

E-Mail: info@klaus-union.com<br />

Internet: www.klaus-union.com<br />

C, D, E B, C, G,<br />

H<br />

B, C, D,<br />

G, H, I<br />

C, D, E<br />

Leistritz Pumpen GmbH<br />

Markgrafenstraße 36-39, 90459 Nürnberg<br />

Tel.: +49 (911) 4306- 9650, Fax: +49 (911) 4306-439<br />

E-Mail: pumps@leistritz.com<br />

Internet: pumps.leistritz.com<br />

126


Radialradpumpen<br />

Seitenkanalradpumpen<br />

Vortexpumpen<br />

Rotierende Verdrängerpumpen<br />

Drehkolbenpumpen<br />

Exzenterschneckenpumpen<br />

Flügelzellenpumpen<br />

Peristaltische Schlauchpumpen<br />

Schraubenspindelpumpen<br />

Zahnradpumpen<br />

Oszllierende Verdrängerpumpen<br />

„Disposable“ Ausführung<br />

Kolben- und Plungerpumpen<br />

Membranpumpen, hydraulisch<br />

Membranpumpen, mechanisch<br />

Schlauch-Membran-Kolbenpumpen<br />

A, B, C, F,<br />

G, H, K, L,<br />

M, P, R<br />

A bis J<br />

0.25 - 630<br />

kW<br />

0.25 - 75<br />

kW<br />

1.5 - 90<br />

kW<br />

0.09 - 2.2<br />

kW<br />

0.09 - 1.1<br />

kW<br />

0.09 - 2.2<br />

kW<br />

auf<br />

Anfrage<br />

T, Y,<br />

auf<br />

Anfrage<br />

A, B, F, G A, B, C,<br />

F, G<br />

A, B, F, G A, B, C, F,<br />

G, H<br />

K, L, M,<br />

N, P, R, S,<br />

T, V, W,<br />

X, Y<br />

A, B, C,<br />

D, E, G,<br />

H, I, J, L,<br />

M, N, S<br />

A, B, C,<br />

F, G,H,<br />

L, M<br />

C, D, E,<br />

H, I, J, M,<br />

N, O, S,<br />

T, U<br />

A - V<br />

und<br />

E - Z<br />

127


Pumpen<br />

Matrix Leistungsdaten<br />

Förderdruck p [MPa]<br />

(1 MPa = 10 bar =<br />

100 mWS)<br />

< 0,5 < 2,0 < 6,3 < 25,0 > 25,0<br />

Förderstrom Q [m 3 / h]<br />

< 1 A F K P V<br />

< 10 B G L R W<br />

< 100 C H M S X<br />

< 500 D I N T Y<br />

> 500 E J O U Z<br />

Hersteller/Lieferanten<br />

Zentrifugalpumpen<br />

Axialradpumpen<br />

Blockpumpen<br />

Halbaxialradpumpen<br />

Inlinepumpen<br />

Kanalradpumpen<br />

Normpumpen<br />

Pitotrohrpumpen<br />

Propellerpumpen<br />

LEWA GmbH<br />

Ulmer Str. 10, 71229 Leonberg<br />

Tel.: +49 (0)7152 14-0, Fax: +49 (0)7152 14-1303<br />

Internet: www.lewa.de<br />

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH<br />

Geretsrieder Str. 1, 84478 Waldkraiburg<br />

Tel.: +49 (0)8638 63-0<br />

E-Mail: info.nps@netzsch.com<br />

Internet: www.pumps-systems.netzsch.com<br />

Pumpenfabrik Wangen GmbH<br />

Simoniusstr. 17, 8239 Wangen im Allgäu<br />

Tel.: +49 (0)7522 997-0, Fax: +49 (0)7522 997-199<br />

E-Mail: mail@wangen.com<br />

Internet: www.wangen.com<br />

SEEPEX GmbH<br />

Scharnhölzstr. 344, 46240 Bottrop<br />

Tel.: +49 (0)2041 996-0<br />

E-Mail: info@seepex.com<br />

Internet: www.seepex.com<br />

Vogelsang GmbH & Co. KG<br />

Holthoege 10-14, 49632 Essen/Oldb.<br />

Tel.: +49 (0)5434 83-0, Fax: +49 (0)5434 83-10<br />

E-Mail: contact@vogelsang.info<br />

Internet: www.vogelsang.info<br />

Watson-Marlow GmbH<br />

Kurt-Alder-Str. 1, 41569 Rommerskirchen<br />

Tel.: +49 (0)2183 4204-0, Fax: +49 (0)2183 82592<br />

E-Mail: info.de@wmfts.com<br />

Internet: www.wmfts.com<br />

WOMA GmbH I Kärcher Group<br />

Werthauser Str. 77-79, 47226 Duisburg<br />

Tel.: +49 (0)2065 304-0, Fax: +49 (0)2065 304-200<br />

E-Mail: info@woma.karcher.com<br />

Internet: www.woma-group.com<br />

128


Radialradpumpen<br />

Seitenkanalradpumpen<br />

Vortexpumpen<br />

Rotierende Verdrängerpumpen<br />

Drehkolbenpumpen<br />

Exzenterschneckenpumpen<br />

Flügelzellenpumpen<br />

Peristaltische Schlauchpumpen<br />

Schraubenspindelpumpen<br />

Zahnradpumpen<br />

Oszllierende Verdrängerpumpen<br />

„Disposable“ Ausführung<br />

Kolben- und Plungerpumpen<br />

Membranpumpen, hydraulisch<br />

Membranpumpen, mechanisch<br />

Schlauch-Membran-Kolbenpumpen<br />

A, B, C, D,<br />

F, G, H, I,<br />

K, L, M,N,<br />

P, R, S, T,<br />

V, W, X, Y<br />

A, B, C,<br />

F, G, H,<br />

K, L, M,<br />

P, R, S, V,<br />

W, X<br />

A, B, F, G<br />

Bis<br />

1.000 m 3 /h<br />

bis<br />

10 bar<br />

Bis<br />

1.000 m 3 /h<br />

bis<br />

240 bar<br />

Bis<br />

21 m 3 /h<br />

bis<br />

10 bar<br />

Bis<br />

3.000 m 3 /h<br />

bis<br />

160 bar<br />

A, B, C,<br />

D, F, G,<br />

H, K,<br />

L, M<br />

A, B, C,<br />

D, F, G,<br />

H, I<br />

auf<br />

Anfrage<br />

U<br />

U<br />

A, B, C A, B, C,<br />

D, F, G,<br />

H, I<br />

K, L, M,<br />

N, P, R, S,<br />

V, W, X<br />

K, L, M,<br />

N, P, R, S,<br />

V, W, X<br />

129


Vakuumtechnik<br />

Einsatzgebiete/Anwendungen<br />

Hersteller/Lieferanten<br />

Abfülltechnik<br />

Agrartechnik<br />

Ansaugen/Absaugen<br />

Automobilindustrie<br />

Bedampfen<br />

Beschichten<br />

Biotechnologie<br />

Chemische Industrie<br />

Dampfsterilisation<br />

Destillation im Feinvakuumbereich<br />

Destillation im Grobvakuumbereich<br />

Destillieren<br />

Druck- und Papierindustrie<br />

Dünnschichttechnologie<br />

Elektroindustrie/Informationsindustrie<br />

Elektronenmikroskopie<br />

Elektronik<br />

Energietechnik<br />

Entlüften<br />

Fördern/Fördertechnik<br />

Forschungseinrichtungen<br />

Gefriertrocknen<br />

Getränkeindustrie<br />

Gießereitechnik<br />

Heben<br />

Kälte-/Klimatechnik<br />

Aerzen Maschinenfabrik GmbH<br />

Reherweg 28, 31855 Aerzen<br />

Tel.: +49 (0)5154-81-0, Fax: +49 (0)5154-81-9191<br />

E-Mail: info@aerzen.com<br />

Internet: www.aerzen.com<br />

Busch Vacuum Solutions<br />

Schauinslandstr. 1, 79689 Maulburg<br />

Tel.: +49 (0)7622-681-0, Fax: +49 (0)7622-5484<br />

E-Mail: sales@busch.de<br />

Internet: www.buschvacuum.com<br />

KAESER KOMPRESSOREN SE<br />

POB 2143, 96410 Coburg<br />

Tel.: +49 (0)9561-640-0, Fax: +49 (0)9561-640-130<br />

E-Mail: produktinfo@kaeser.com<br />

Internet: www.kaeser.com<br />

Pfeiffer Vacuum GmbH<br />

Berliner Str. 43, 35614 Asslar<br />

Tel.: +49 (0)6441-802-0, Fax: +49 (0)6441-802-1202<br />

E-Mail: info@pfeiffer-vacuum.de<br />

Internet: www.pfeiffer-vacuum.com<br />

• • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

130


Zubehör<br />

Keramikindustrie<br />

Kunststoffindustrie<br />

Labortechnik<br />

Lasertechnologie<br />

Lebensmittelkonservierung und -verpackung<br />

Lecksuche<br />

Maschinenbau<br />

Medizintechnik<br />

Metallveredelung<br />

Nahrungs- und Genussmittelindustrie<br />

Niederdruck-Plasmaverfahren<br />

Petrochemische Industrie<br />

Pharmazeutische Industrie<br />

Raumfahrt<br />

Spannvorrichtungen<br />

Spektrometrie/Spektroskopie<br />

Sputtern<br />

Stahlindustrie<br />

Strahlenführungssysteme<br />

Textilindustrie<br />

Trockentechnik<br />

Universitäten<br />

Verpackungstechnik<br />

Wärmebehandlung<br />

Weltraumsimulation<br />

Werkstofftechnik<br />

Abscheider<br />

Analysegeräte<br />

Bauteile<br />

Behälter<br />

Filter<br />

Flanschbauelemente (Flansche, Dichtungen, Leitungen etc.)<br />

Kammern<br />

<strong>Komponenten</strong><br />

Kondensatoren<br />

Kühlfallen<br />

Kugelhähne<br />

Lecksuchgeräte<br />

Messgeräte<br />

Schalldämmhauben<br />

Service<br />

Sonderanfertigungen<br />

Sonderbauteile<br />

Ventile<br />

sonstiges Zubehör<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

131


Vakuumtechnik<br />

Vakuumpumpen und Systeme<br />

Hersteller/Lieferanten<br />

Dampfstrahlpumpen<br />

Diffusionsvakuumpumpen<br />

Drehschiebervakuumpumpen<br />

Druckvakuumpumpen<br />

Flüssigkeitsringvakuumpumpen<br />

Gasringvakuumpumpen (Seitenkanalgebläse)<br />

Getterpumpen<br />

Hubkolbenvakuumpumpen<br />

Klauenvakuumpumpen<br />

Kryovakuumpumpen<br />

Membranvakuumpumpen<br />

Schraubenvakuumpumpen (Spindelvakuumpumpen)<br />

Sperrschiebervakuumpumpen<br />

Spiralvakuumpumpen (Scrollpumpen)<br />

Treibmittelstrahlvakuumpumpen<br />

Turbomolekularvakuumpumpen<br />

Vakuumsysteme<br />

Wälzkolbenvakuumpumpen<br />

Aerzen Maschinenfabrik GmbH<br />

Reherweg 28, 31855 Aerzen<br />

Tel.: +49 (0)5154-81-0, Fax: +49 (0)5154-81-9191<br />

E-Mail: info@aerzen.com<br />

Internet: www.aerzen.com<br />

•<br />

Busch Vacuum Solutions<br />

Schauinslandstr. 1, 79689 Maulburg<br />

Tel.: +49 (0)7622-681-0, Fax: +49 (0)7622-5484<br />

E-Mail: sales@busch.de<br />

Internet: www.buschvacuum.com<br />

KAESER KOMPRESSOREN SE<br />

POB 2143, 96410 Coburg<br />

Tel.: +49 (0)9561-640-0, Fax: +49 (0)9561-640-130<br />

E-Mail: produktinfo@kaeser.com<br />

Internet: www.kaeser.com<br />

Pfeiffer Vacuum GmbH<br />

Berliner Str. 43, 35614 Asslar<br />

Tel.: +49 (0)6441-802-0, Fax: +49 (0)6441-802-1202<br />

E-Mail: info@pfeiffer-vacuum.de<br />

Internet: www.pfeiffer-vacuum.com<br />

• • • • • • • • • • •<br />

• •<br />

• • • • • • •<br />

132


Vakuumpumpstände<br />

Service<br />

Diffusionspumpstände<br />

Sonderpumpstände chemische Anwendungen<br />

Sonderpumpstände Helium-Lecksuche<br />

Sonderpumpstände HV- und UHV-Ausführungen<br />

Sonderpumpstände kundenspezifische Ausführungen<br />

Turbomolekularpumpstände mit fluidgedichteter Vorpumpe<br />

Turbomolekularpumpstände mit trockenlaufender Vorumpe<br />

Wälzkolbenpumpstände mit fluidgedichteter Vorpumpe<br />

Wälzkolbenpumpstände mit trockenlaufender Vorpumpe<br />

Bestands- und Bedarfsanalyse<br />

Beratung und Projektplanung<br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

Schulungen und Unterweisungen<br />

Wartung, Service und Instandhaltungen<br />

• • • • • • • • • • •<br />

• • •<br />

• • • • • • • • • • • • •<br />

133


Vakuumtechnik<br />

Leistungsdaten<br />

Schlüssel für Druckbereiche<br />

Grobvakuum 1000 mbar – 1 mbar A<br />

Feinvakuum 1 mbar – 10 -3 mbar B<br />

Hochvakuum 10 -3 mbar – 10 -7 mbar C<br />

Ultra Hochvakuum kleiner als 10 -7 mbar D<br />

Hersteller/Lieferanten<br />

Dampfstrahlpumpen<br />

Diffusionsvakuumpumpen<br />

Drehschiebervakuumpumpen<br />

Druckvakuumpumpen<br />

Flüssigkeitsringvakuumpumpen<br />

Gasringvakuumpumpen (Seitenkanalgebläse)<br />

Getterpumpen<br />

Hubkolbenvakuumpumpen<br />

Klauenvakuumpumpen<br />

Kryovakuumpumpen<br />

Membranvakuumpumpen<br />

Schraubenvakuumpumpen (Spindelvakuumpumpen)<br />

Aerzen Maschinenfabrik GmbH<br />

Reherweg 28, 31855 Aerzen<br />

Tel.: +49 (0)5154-81-0, Fax: +49 (0)5154-81-9191<br />

E-Mail: info@aerzen.com<br />

Internet: www.aerzen.com<br />

Busch Vacuum Solutions<br />

Schauinslandstr. 1, 79689 Maulburg<br />

Tel.: +49 (0)7622-681-0, Fax: +49 (0)7622-5484<br />

E-Mail: sales@busch.de<br />

Internet: www.buschvacuum.com<br />

KAESER KOMPRESSOREN SE<br />

POB 2143, 96410 Coburg<br />

Tel.: +49 (0)9561-640-0, Fax: +49 (0)9561-640-130<br />

E-Mail: produktinfo@kaeser.com<br />

Internet: www.kaeser.com<br />

Pfeiffer Vacuum GmbH<br />

Berliner Str. 43, 35614 Asslar<br />

Tel.: +49 (0)6441-802-0, Fax: +49 (0)6441-802-1202<br />

E-Mail: info@pfeiffer-vacuum.de<br />

Internet: www.pfeiffer-vacuum.com<br />

C A, B A A A A A, B<br />

A, B A, B A, B<br />

A<br />

134


Sperrschiebervakuumpumpen<br />

Spiralvakuumpumpen (Scrollpumpen)<br />

Treibmittelstrahlvakuumpumpen<br />

Turbomolekularvakuumpumpen<br />

Vakuumsysteme<br />

Wälzkolbenvakuumpumpen<br />

Diffusionspumpstände<br />

Sonderpumpstände chemische Anwendungen<br />

Sonderpumpstände Helium-Lecksuche<br />

Sonderpumpstände HV- und UHV-Ausführungen<br />

Sonderpumpstände kundenspezifische Ausführungen<br />

Turbomolekularpumpstände mit fluidgedichteter<br />

Vorumpe<br />

Turbomolekularpumpstände mit trockenlaufender<br />

Vorumpe<br />

Wälzkolbenpumpstände mit fluidgedichteter<br />

Vorpumpe<br />

Wälzkolbenpumpstände mit trockenlaufender<br />

Vorpumpe<br />

Kammern<br />

<strong>Komponenten</strong><br />

Lecksuche<br />

Messgeräte<br />

A, B, C<br />

A, B C nach<br />

Kundenwunsch<br />

A,B<br />

nach<br />

Kundenwunsch<br />

nach<br />

Kundenwunsch<br />

nach<br />

Kundenwunsch<br />

nach<br />

Kundenwunsch<br />

nach<br />

Kundenwunsch<br />

nach<br />

Kundenwunsch<br />

A<br />

A, B C, D A, B,<br />

C, D<br />

A, B, C A, B A, B,<br />

C, D<br />

C, D A, B,<br />

C, D<br />

C, D C, D A, B, C A, B, C nach<br />

Kundenwunsch<br />

nach A, B,<br />

Kun-<br />

C, D<br />

den-<br />

wunsch<br />

A, B,<br />

C, D<br />

135


Kompressoren/Verdichter<br />

Einsatzgebiete/Anwendungen<br />

Hersteller/Lieferanten<br />

Abfülltechnik<br />

Abwassertechnik/Kanalisierung<br />

Agrartechnik<br />

Allgemeine Werksluft<br />

Anlassen von Motoren/Triebwerken<br />

Automobilindustrie<br />

Bauindustrie<br />

Bergbau, Steine und Erden<br />

Biogas<br />

Bioverfahrenstechnik<br />

Brauereitechnik<br />

Bremsluft<br />

Chemische Industrie<br />

Druckindustrie<br />

Druckluftwerkzeuge<br />

Düngemittelindustrie<br />

Elektroindustrie/Informationsindustrie<br />

Energiewirtschaft<br />

Erdgasindustrie<br />

Fahrzeugbau/Flugzeugbau<br />

Farbspritztechnik<br />

Feinmechanische und Optische Industrie<br />

Förderluft<br />

Garagentechnik<br />

Gastransport<br />

Aerzen Maschinenfabrik GmbH<br />

Reherweg 28, 31855 Aerzen<br />

Tel.: +49 (0)5154-81-0, Fax: +49 (0)5154-81-9191<br />

E-Mail: info@aerzen.com<br />

Internet: www.aerzen.com<br />

Atlas Copco Gas and Process<br />

Schlehenweg 15, 50999 Köln<br />

Tel: +49 (0)2236 9650 0<br />

E-mail: atlascopco.energas@de.atlascopco.com<br />

Internet: www.atlascopco-gap.com<br />

BAUER KOMPRESSOREN GmbH<br />

Stäblistr. 8, 81477 München<br />

Tel.: +49 (0)89 78049-0, Fax: +49 (0)89 78049-167<br />

E-Mail: industrie@bauer-kompressoren.de<br />

Internet: www.bauer-kompressoren.de<br />

BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG<br />

Otto-Boge-Straße 1-7, 33739 Bielefeld<br />

Tel.: +49 (0)5206 601-0, Fax +49 (0)5206 601-200<br />

E-Mail: info@boge.com<br />

Internet: www.boge.com<br />

Busch Vacuum Solutions<br />

Schauinslandstr. 1, 79689 Maulburg<br />

Tel.: +49 (0)7622-681-0, Fax: +49 (0)7622-5484<br />

E-Mail: sales@busch.de<br />

Internet: www.buschvacuum.com<br />

KAESER KOMPRESSOREN SE<br />

POB 2143, 96410 Coburg<br />

Tel.: +49 (0)9561-640-0, Fax: +49 (0)9561-640-130<br />

E-Mail: produktinfo@kaeser.com<br />

Internet: www.kaeser.com<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • •<br />

• • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

136


Gasverdichter Helium<br />

Gasverdichter Stickstoff<br />

Gießereien<br />

Hafenbecken<br />

Handbetrieb<br />

Handwerk<br />

Heben/Spannen<br />

Hochofengebläse<br />

Holzbe- und -verarbeitung<br />

Hütten- und Walzwerke<br />

Instrumentenbelüftung<br />

Kläranlagen<br />

Koksofengebläse<br />

Labortechnik<br />

Lackieranlagen<br />

Maschinen- und Anlagenbau<br />

Medizintechnik<br />

Mineralölindustrie<br />

Nahrungs- und Genussmittelindustrie<br />

Öffentliche Dienste<br />

Ölfeld<br />

Ölfeuerungsgebläse<br />

Offshoregeräte<br />

Papier- und Zellstoffindustrie<br />

Petrochemische Industrie<br />

Pharmazeutische Industrie<br />

Pulverbeschichten<br />

Raffinerie<br />

Reinigen (Ausblasen)<br />

Rohrpostgebläse<br />

Sandstrahlen<br />

Schaltanlagen<br />

Schiffstechnik/Werft<br />

Schüttguttransport<br />

Silotechnik<br />

Steuerluft<br />

Strahltechnik<br />

Tankstellen<br />

Technische Hochschulen/Universitäten<br />

Textilindustrie<br />

Trocknung<br />

Verpackung (ohne Nahrungsmittel)<br />

Wärmerückgewinnung<br />

Werkstatttechnik/Werkzeugantrieb<br />

Windkanal<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

137


Kompressoren/Verdichter<br />

Bauarten<br />

Hersteller/Lieferanten<br />

Atemluftkompressoren<br />

Axialkompressoren<br />

Baukompressoren<br />

Dentalkompressoren<br />

Drehkolbengebläse<br />

Drehschieberverdichter<br />

Drehzahnverdichter<br />

Flüssigkeitsringkompressoren<br />

Gaskompressoren<br />

Klein-/Kleinstkompressoren<br />

Kolbenkompressoren, fluidgeschmiert<br />

Kolbenkompressoren, trockenlaufend<br />

Membrankompressoren<br />

Mobile Schraubenkompressoren, fluidfrei verdichtend<br />

Mobile Schraubenkompressoren, fluidgekühlt<br />

Nachverdichter, fluidgeschmiert<br />

Nachverdichter, trockenlaufend<br />

Schraubenkompressoren, fluidgeschmiert<br />

Schraubenkompressoren, trockenlaufend<br />

Seitenkanal-/Gasringkompressoren<br />

Spiralkompressoren (Scrollkompressoren)<br />

Aerzen Maschinenfabrik GmbH<br />

Reherweg 28, 31855 Aerzen<br />

Tel.: +49 (0)5154-81-0, Fax: +49 (0)5154-81-9191<br />

E-Mail: info@aerzen.com<br />

Internet: www.aerzen.com<br />

Atlas Copco Gas and Process<br />

Schlehenweg 15, 50999 Köln<br />

Tel: +49 (0)2236 9650 0<br />

E-mail: atlascopco.energas@de.atlascopco.com<br />

Internet: www.atlascopco-gap.com<br />

BAUER KOMPRESSOREN GmbH<br />

Stäblistr. 8, 81477 München<br />

Tel.: +49 (0)89 78049-0, Fax: +49 (0)89 78049-167<br />

E-Mail: industrie@bauer-kompressoren.de<br />

Internet: www.bauer-kompressoren.de<br />

BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG<br />

Otto-Boge-Straße 1-7, 33739 Bielefeld<br />

Tel.: +49 (0)5206 601-0, Fax +49 (0)5206 601-200<br />

E-Mail: info@boge.com<br />

Internet: www.boge.com<br />

Busch Vacuum Solutions<br />

Schauinslandstr. 1, 79689 Maulburg<br />

Tel.: +49 (0)7622-681-0, Fax: +49 (0)7622-5484<br />

E-Mail: sales@busch.de<br />

Internet: www.buschvacuum.com<br />

KAESER KOMPRESSOREN SE<br />

POB 2143, 96410 Coburg<br />

Tel.: +49 (0)9561-640-0, Fax: +49 (0)9561-640-130<br />

E-Mail: produktinfo@kaeser.com<br />

Internet: www.kaeser.com<br />

• • • • • • •<br />

•<br />

• • • • • •<br />

• • • • • • • • • • •<br />

• • •<br />

• • • • • • • • •<br />

138


Fördermedien<br />

Service<br />

Turbinen/Expander<br />

Turbokompressoren, axial<br />

Turbokompressoren, radial<br />

Turbokompressoren, radial/axial<br />

Turbolader<br />

Vielzellenkompressoren, fluidgeschmiert<br />

Vielzellenkompressoren, trockenlaufend<br />

Wälzkolbenkompressoren<br />

Ammoniak<br />

Atemluft<br />

Azetylen<br />

Chlorgas<br />

Dampf<br />

Druckluft<br />

Erdgas<br />

Etylen<br />

Gase, sonstige<br />

Helium<br />

Kohlensäure<br />

Sauerstoff<br />

Stickstoff<br />

Synthesegas<br />

Wasserstoff<br />

Bestands- und Bedarfsanalyse<br />

Beratung und Projektplanung<br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

Schulungen und Unterweisungen<br />

Wartung, Service und Instandhaltungen<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • •<br />

• • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • •<br />

139


Kompressoren/Verdichter<br />

Leistungsdaten<br />

Schlüssel für Volumenstrom und Druck<br />

Volumenstrom V<br />

m<br />

[ ]<br />

3<br />

min<br />

Druck p [in bar] 0–0,2 0,2–5 5–20 20–100 > 100<br />

<br />

0 – 2 A B C D E<br />

2 – 10 F G H I J<br />

10 – 25 K L M N O<br />

25 – 50 P Q R S T<br />

> 50 U V W X Y<br />

Hersteller/Lieferanten<br />

Atemluftkompressoren<br />

Axialkompressoren<br />

Baukompressoren<br />

Dentalkompressoren<br />

Drehkolbengebläse<br />

Drehschieberverdichter<br />

Drehzahnverdichter<br />

Flüssigkeitsringkompressoren<br />

Gaskompressoren<br />

Klein-/Kleinstkompressoren<br />

Kolbenkompressoren, fluidgeschmiert<br />

Kolbenkompressoren, trockenlaufend<br />

Aerzen Maschinenfabrik GmbH<br />

Reherweg 28, 31855 Aerzen<br />

Tel.: +49 (0)5154-81-0<br />

Fax: +49 (0)5154-81-9191<br />

E-Mail: info@aerzen.com<br />

Internet: www.aerzen.com<br />

B, C, D,<br />

E<br />

E, J, O,<br />

T<br />

Atlas Copco Gas and Process<br />

Schlehenweg 15, 50999 Köln<br />

Tel: +49 (0)2236 9650 0<br />

E-mail: atlascopco.energas@de.atlascopco.com<br />

Internet: www.atlascopco-gap.com<br />

BAUER KOMPRESSOREN GmbH<br />

Stäblistr. 8, 81477 München<br />

Tel.: +49 (0)89 78049-0<br />

Fax: +49 (0)89 78049-167<br />

E-Mail: industrie@bauer-kompressoren.de<br />

Internet: www.bauer-kompressoren.de<br />

25-500<br />

bar<br />

1,1-315<br />

kW<br />

Motorleistung<br />

25-500 auf<br />

bar Anfrage<br />

1,1-315<br />

kW<br />

Motorleistung<br />

25-500<br />

bar<br />

1,1-315<br />

kW<br />

Motorleistung<br />

BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG<br />

Otto-Boge-Straße 1-7, 33739 Bielefeld<br />

Tel.: +49 (0)5206 601-0<br />

Fax +49 (0)5206 601-200<br />

E-Mail: info@boge.com<br />

Internet: www.boge.com<br />

0,75 bis<br />

30 kW<br />

0,75 bis<br />

30 kW<br />

5,5 bis<br />

18,5 kW<br />

0,65 bis<br />

1,5 kW<br />

0,65 bis<br />

18,5 kW<br />

0,75 bis<br />

11 kW<br />

Busch Vacuum Solutions<br />

Schauinslandstr. 1, 79689 Maulburg<br />

Tel.: +49 (0)7622-681-0<br />

Fax: +49 (0)7622-5484<br />

E-Mail: sales@busch.de<br />

Internet: www.buschvacuum.com<br />

A, B, C,<br />

D<br />

B, C<br />

KAESER KOMPRESSOREN SE<br />

POB 2143, 96410 Coburg<br />

Tel.: +49 (0)9561-640-0<br />

Fax: +49 (0)9561-640-130<br />

E-Mail: produktinfo@kaeser.com<br />

Internet: www.kaeser.com<br />

G, H, I,<br />

L, M, N<br />

B, C, D,<br />

E<br />

F, G, K,<br />

L, P, Q<br />

F, G<br />

140


Membrankompressoren<br />

Mobile Schraubenkompressoren, fluidfrei vedichtend<br />

Mobile Schraubenkompressoren, fluidgekühlt<br />

Nachverdichter, fluidgeschmiert<br />

Nachverdichter, trockenlaufend<br />

Schraubenkompressoren, fluidgeschmiert<br />

Schraubenkompressoren, trockenlaufend<br />

Seitenkanal-/Gasringkompressoren<br />

Spiralkompressoren (Scrollkompressoren)<br />

Turbokompressoren, axial<br />

Turbokompressoren, radial<br />

Turbokompressoren, radial/axial<br />

Turbolader<br />

Vielzellenkompressoren, fluidgeschmiert<br />

Vielzellenkompressoren, trockenlaufend<br />

Wälzkolbenkompressoren<br />

G, H, I,<br />

J, L, M,<br />

N, O, T<br />

B, C, D,<br />

E, G, H,<br />

I, J, M,<br />

N, O<br />

B, C, D,<br />

E<br />

900 kW Luft bis<br />

30 MW,<br />

500.000<br />

m 3 /h;<br />

PP/PE:<br />

10 MW,<br />

65.000<br />

m 3 /h<br />

bis 35<br />

MW,<br />

208 bar,<br />

500.000<br />

m 3 /h<br />

25-500<br />

bar<br />

1,1-315<br />

kW<br />

Motorleistung<br />

auf<br />

Anfrage<br />

5,5 bis<br />

18,5 kW<br />

5,5 bis<br />

11 kW<br />

2,2 bis<br />

315 kW<br />

45 bis<br />

355 kW<br />

4 bis<br />

30 kW<br />

150 +<br />

220 kW<br />

B, C A, B, C,<br />

D<br />

auf G, H, I,<br />

Anfrage L, M, N<br />

G, H, L,<br />

M, Q, R<br />

G, H, I,<br />

L, M, N<br />

H, I D, E B, C, D,<br />

E<br />

141


Drucklufttechnik<br />

Drucklufterzeugung<br />

Druckluftaufbereitung<br />

Hersteller/Lieferanten<br />

Drehschieberverdichter, fluidgeschmiert<br />

Drehschieberverdichter, trockenlaufend<br />

Drehzahnverdichter<br />

Kolbenkompressoren, fluidgeschmiert<br />

Kolbenkompressoren, trockenlaufend<br />

Membranverdichter<br />

Nachverdichter (Booster) fluidgeschmiert<br />

Nachverdichter (Booster) trockenlaufend<br />

Schraubenkompressoren, fluidgeschmiert<br />

Schraubenkompressoren, trockenlaufend<br />

Scrollkompressoren<br />

Turbokompressoren<br />

Wälzkolben-/Drehkolbengebläse<br />

Adsorber (Kohlenwasserstoffe)<br />

Adsorptionstrockner<br />

Druckhaltesysteme<br />

Druckluftbehälter<br />

Druckluftfilter<br />

Emulsionstrenner<br />

Kältetrockner<br />

Kombinationstrockner (Kälte-/Adsorptionstrockner)<br />

Kondensatableitung und -aufbereitung<br />

Membrantrockner<br />

Öl-Wasser-Trenner<br />

Stickstoffgeneratoren<br />

Wartungseinheiten<br />

Wasserabscheider<br />

Aerzen Maschinenfabrik GmbH<br />

Reherweg 28, 31855 Aerzen<br />

Tel.: +49 (0)5154 81-0, Fax: +49 (0)5154 81-9191<br />

E-Mail: info@aerzen.com<br />

Internet: www.aerzen.com<br />

BAUER KOMPRESSOREN GmbH<br />

Stäblistr. 8, 81477 München<br />

Tel.: +49 (0)89 78049-0, Fax: +49 (0)89 78049-167<br />

E-Mail: industrie@bauer-kompressoren.de<br />

Internet: www.bauer-kompressoren.de<br />

BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG<br />

Otto-Boge-Straße 1-7, 33739 Bielefeld<br />

Tel.: +49 (0)5206 601-0, Fax +49 (0)5206 601-200<br />

E-Mail: info@boge.com<br />

Internet: www.boge.com<br />

KAESER KOMPRESSOREN SE<br />

POB 2143, 96410 Coburg<br />

Tel.: +49 (0)9561 640-0, Fax: +49 (0)9561 640-130<br />

E-Mail: produktinfo@kaeser.com<br />

Internet: www.kaeser.com<br />

• • • • • • • • • • •<br />

• • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

142


Druckluftverteilung<br />

Druckluftwerkzeuge Sonstiges Service<br />

• • • • • • •<br />

•<br />

• • • • • •<br />

• • • • • • • • •<br />

•<br />

• • • • •<br />

•<br />

• • • • •<br />

• • • •<br />

•<br />

Anschluss- und Verbindungstechnik<br />

Rohrleitungen/Rohrleitungssysteme<br />

Schläuche<br />

Ventile<br />

Werkstattausrüstungen<br />

Bohren/Schrauben<br />

Fräsen/Gewinde<br />

Hämmern/Meißeln<br />

Hobeln/Feilen<br />

Klammern/Nageln/Nieten<br />

Lackieren/Sprühen<br />

Sandstrahlen/Ausblasen<br />

Sägen/Schneiden/Trennen<br />

Schleifen/Polieren/Bürsten<br />

sonstige Druckluftwerkzeuge<br />

Ansaugfilter<br />

Messgeräte (Volumenstrom, Druck, Taupukt)<br />

Restölgehaltsmessung<br />

Steuerungen und Managementsysteme<br />

Wärmerückgewinnungssysteme<br />

Wärmetauscher und Nachkühler<br />

Bestands- und Bedarfsanalyse<br />

Beratung und Projektplanung<br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

Schulungen und Unterweisungen<br />

Wartung, Service und Instandhaltungen<br />

• • • • •<br />

143


<strong>Komponenten</strong><br />

Einsatzgebiete<br />

Hersteller/Lieferanten<br />

Agrartechnik<br />

Biotechnologie<br />

Chemie- und Verfahrenstechnik<br />

Fernwärme<br />

Feststoffe<br />

Fluidtechnik<br />

Fördertechnik<br />

Gasversorgung<br />

Kältetechnik und Kryotechnik<br />

Kraftwerkstechnik und Energieversorgung<br />

Lager- und Transportbehälter<br />

Lebensmittel- und Getränkeindustrie<br />

Pharmazeutische Industrie und Kosmetik<br />

Pipelinesysteme und Offshoretechnik<br />

Schiffs- und Meerestechnik<br />

Wassergewinnung, -versorgung und Abwasser<br />

sonstige industrielle Anwendungen<br />

C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG<br />

Gehrstücken 9, 25421 Pinneberg<br />

Tel.: +49 (0)4101 5002-0, Fax: +49 (0)4101 5002-83<br />

E-Mail: info@cog.de<br />

Internet: www.cog.de<br />

Emile Egger & Cie SA<br />

Route de Neuchâtel 36, 2088 Cressier NE/Schweiz<br />

Tel.: +41 32 758 71 11<br />

E-Mail: info@eggerpumps.com<br />

Internet: www.eggerpumps.com<br />

Georg Fischer GmbH<br />

Daimlerstrasse 6<br />

73095 Albershausen<br />

E-Mail: info.de.ps@georgfischer.com<br />

Internet: www.gfps.com/de<br />

Goetze KG Armaturen<br />

Robert-Mayer-Str. 21, 71636 Ludwigsburg<br />

Tel.: +49 (0)7141 48894-60, Fax: +49 (0)7141 48894-88<br />

E-Mail: info@goetze-armaturen.de<br />

Internet: www.goetze-group.com<br />

JESSBERGER GmbH<br />

Jaegerweg 5, 85521 Ottobrunn<br />

Tel.: +49 (0)89 666633-400, Fax: +49 (0)89 666633-411<br />

E-Mail: info@jesspumpen.de<br />

Internet: www.jesspumpen.de<br />

KLAUS UNION GmbH & Co. KG<br />

POB 101349, 44713 Bochum<br />

Tel.: +49 (0)234 4595-0, Fax: +49 (0)234 4595-7000<br />

E-Mail: info@klaus-union.com<br />

Internet: www.klaus-union.com<br />

• • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • •<br />

• • • • •<br />

• • • •<br />

• • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • •<br />

KLINGER GmbH<br />

RicharKlinger-Str. 37, 65510 Idstein<br />

Tel.: +49 (0)6126 4016-0, Fax: +49 (0)6126 4016-11<br />

E-Mail: mail@klinger.de<br />

Internet: www.klinger.de<br />

Leistritz Pumpen GmbH<br />

Markgrafenstraße 36-39, 90459 Nürnberg<br />

Tel.: +49 (911) 4306- 9650, Fax: +49 (911) 4306-439<br />

E-Mail: pumps@leistritz.com<br />

Internet: pumps.leistritz.com<br />

LEWA GmbH<br />

Ulmer Str. 10, 71229 Leonberg<br />

Tel.: +49 (0)7152 14-0, Fax: +49 (0)7152 14-1303<br />

Internet: www.lewa.de<br />

• • • • • • •<br />

• • • • • • • • •<br />

144


Industriearmaturen<br />

Ventile<br />

Absperrarmaturen<br />

Automatikarmaturen<br />

Behälterauslaufarmaturen<br />

Edelstahlarmaturen<br />

Kunststoffarmaturen<br />

Regelarmaturen<br />

Rückschlagarmaturen<br />

Schwerarmaturen<br />

Sonderarmaturen<br />

Absperrventile<br />

Be- und Entlüftungsventile<br />

Dampfventile<br />

Druckventile<br />

Druckluftventile<br />

Druckminderventile<br />

Faltenbalgventile<br />

Hydraulikventile<br />

Kolbenventile<br />

Magnetventile<br />

Mehrwegventile<br />

Membranventile<br />

Monoflanschventile<br />

Nadelventile<br />

Probeentnahmeventile<br />

Quetschventile<br />

Regelventile<br />

Rückschlagventile<br />

Schrägsitzventile<br />

Schwimmerventile<br />

Sicherheitsventile<br />

Spezialventile<br />

Tieftemperaturventile<br />

sonstige Ventile<br />

• • •<br />

• • •<br />

• • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • •<br />

145


<strong>Komponenten</strong><br />

Einsatzgebiete<br />

Hersteller/Lieferanten<br />

Agrartechnik<br />

Biotechnologie<br />

Chemie- und Verfahrenstechnik<br />

Fernwärme<br />

Feststoffe<br />

Fluidtechnik<br />

Fördertechnik<br />

Gasversorgung<br />

Kältetechnik und Kryotechnik<br />

Kraftwerkstechnik und Energieversorgung<br />

Lager- und Transportbehälter<br />

Lebensmittel- und Getränkeindustrie<br />

Pharmazeutische Industrie und Kosmetik<br />

Pipelinesysteme und Offshoretechnik<br />

Schiffs- und Meerestechnik<br />

Wassergewinnung, -versorgung und Abwasser<br />

sonstige industrielle Anwendungen<br />

Pfeiffer Vacuum GmbH<br />

Berliner Str. 43, 35614 Asslar<br />

Tel.: +49 (0)6441 802-0, Fax: +49 (0)6441 802-1202<br />

E-Mail: info@pfeiffer-vacuum.de<br />

Internet: www.pfeiffer-vacuum.com<br />

• • • • • • • • • • • • • •<br />

Watson-Marlow GmbH<br />

Kurt-Alder-Str. 1, 41569 Rommerskirchen<br />

Tel.: +49 (0)2183 4204-0, Fax: +49 (0)2183 82592<br />

E-Mail: info.de@wmfts.com<br />

Internet: www.wmfts.com<br />

146


Industriearmaturen<br />

Ventile<br />

Absperrarmaturen<br />

Automatikarmaturen<br />

Behälterauslaufarmaturen<br />

Edelstahlarmaturen<br />

Kunststoffarmaturen<br />

Regelarmaturen<br />

Rückschlagarmaturen<br />

Schwerarmaturen<br />

Sonderarmaturen<br />

Absperrventile<br />

Be- und Entlüftungsventile<br />

Dampfventile<br />

Druckventile<br />

Druckluftventile<br />

Druckminderventile<br />

Faltenbalgventile<br />

Hydraulikventile<br />

Kolbenventile<br />

Magnetventile<br />

Mehrwegventile<br />

Membranventile<br />

Monoflanschventile<br />

Nadelventile<br />

Probeentnahmeventile<br />

Quetschventile<br />

Regelventile<br />

Rückschlagventile<br />

Schrägsitzventile<br />

Schwimmerventile<br />

Sicherheitsventile<br />

Spezialventile<br />

Tieftemperaturventile<br />

sonstige Ventile<br />

• • • • • • • • • • •<br />

• • •<br />

147


<strong>Komponenten</strong><br />

<strong>Komponenten</strong> und Bauteile<br />

Klappen/Schieber<br />

Hersteller/Lieferanten<br />

Abscheider<br />

Dichtungen und Dichtsysteme, dynamisch<br />

Dichtungen und Dichtsysteme, statisch<br />

Druckbehälter<br />

Filter<br />

Getriebe<br />

Kompensatoren<br />

Kondensatabscheider<br />

Kupplungen<br />

Leitungen und Schläuche<br />

Rohrverschraubungen<br />

Schaugläser<br />

sonstiges Zubehör<br />

Absperrklappen<br />

Absperrschieber<br />

Drosselklappen<br />

Plattenschieber<br />

Rückschlagklappen<br />

Rückstauklappen<br />

Stoffschieber<br />

C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG<br />

Gehrstücken 9, 25421 Pinneberg<br />

Tel.: +49 (0)4101 5002-0, Fax: +49 (0)4101 5002-83<br />

E-Mail: info@cog.de<br />

Internet: www.cog.de<br />

• •<br />

Emile Egger & Cie SA<br />

Route de Neuchâtel 36, 2088 Cressier NE/Schweiz<br />

Tel.: +41 32 758 71 11<br />

E-Mail: info@eggerpumps.com<br />

Internet: www.eggerpumps.com<br />

Georg Fischer GmbH<br />

Daimlerstrasse 6<br />

73095 Albershausen<br />

E-Mail: info.de.ps@georgfischer.com<br />

Internet: www.gfps.com/de<br />

• • •<br />

Goetze KG Armaturen<br />

Robert-Mayer-Str. 21, 71636 Ludwigsburg<br />

Tel.: +49 (0)7141 48894-60, Fax: +49 (0)7141 48894-88<br />

E-Mail: info@goetze-armaturen.de<br />

Internet: www.goetze-group.com<br />

JESSBERGER GmbH<br />

Jaegerweg 5, 85521 Ottobrunn<br />

Tel.: +49 (0)89 666633-400, Fax: +49 (0)89 666633-411<br />

E-Mail: info@jesspumpen.de<br />

Internet: www.jesspumpen.de<br />

KLAUS UNION GmbH & Co. KG<br />

POB 101349, 44713 Bochum<br />

Tel.: +49 (0)234 4595-0, Fax: +49 (0)234 4595-7000<br />

E-Mail: info@klaus-union.com<br />

Internet: www.klaus-union.com<br />

• • • •<br />

KLINGER GmbH<br />

RicharKlinger-Str. 37, 65510 Idstein<br />

Tel.: +49 (0)6126 4016-0, Fax: +49 (0)6126 4016-11<br />

E-Mail: mail@klinger.de<br />

Internet: www.klinger.de<br />

•<br />

Leistritz Pumpen GmbH<br />

Markgrafenstraße 36-39, 90459 Nürnberg<br />

Tel.: +49 (911) 4306- 9650, Fax: +49 (911) 4306-439<br />

E-Mail: pumps@leistritz.com<br />

Internet: pumps.leistritz.com<br />

LEWA GmbH<br />

Ulmer Str. 10, 71229 Leonberg<br />

Tel.: +49 (0)7152 14-0, Fax: +49 (0)7152 14-1303<br />

Internet: www.lewa.de<br />

Pfeiffer Vacuum GmbH<br />

Berliner Str. 43, 35614 Asslar<br />

Tel.: +49 (0)6441 802-0, Fax: +49 (0)6441 802-1202<br />

E-Mail: info@pfeiffer-vacuum.de<br />

Internet: www.pfeiffer-vacuum.com<br />

• • • • • • • •<br />

•<br />

• • •<br />

Watson-Marlow GmbH<br />

Kurt-Alder-Str. 1, 41569 Rommerskirchen<br />

Tel.: +49 (0)2183 4204-0, Fax: +49 (0)2183 82592<br />

E-Mail: info.de@wmfts.com<br />

Internet: www.wmfts.com<br />

•<br />

148


Hähne Stellantriebe und Stellungsregler Mess-und Regeltechnik/Sensoren Sonstiges<br />

•<br />

Bodenablasskugelhähne<br />

Kükenhähne<br />

Kugelhähne<br />

Mehrwegekugelhähne<br />

Probeentnahmekugelhähne<br />

Zylinderhähne<br />

Antriebszubehör<br />

Elektrische Stellantriebe<br />

Elektropneumatische/-hydraulische Stellungsregler<br />

Handantriebe<br />

Hydraulische Stellantriebe<br />

Pneumatische Stellantriebe<br />

Regelantriebe<br />

Steuerantriebe<br />

Unterwasserantriebe<br />

sonstige Antriebe<br />

Analyse<br />

Druck<br />

Durchfluss<br />

Elektronische Überwachung und Regelung<br />

Feuchte<br />

Füllstand<br />

Funktionsüberwachung<br />

Gasleckagen<br />

Restöldampf<br />

Temperatur<br />

Zustandsüberwachung<br />

Inbetriebnahme<br />

Planung/Entwicklung<br />

Schulungen/Einweisungen<br />

Service/Wartung<br />

• • •<br />

• • • • • • • • • •<br />

• • •<br />

• • • •<br />

• • • • • • • • •<br />

•<br />

• • • •<br />

•<br />

149


Markenzeichenregister<br />

ABEL GmbH<br />

Abel-Twiete 1<br />

21514 Büchen<br />

Tel.: +49 (0)4155 818-0<br />

Fax: +49 (0)4155 818-499<br />

E-Mail: abel-mail@idexcorp.com<br />

Internet: www.abelpumps.com<br />

ABEL EM - Elektromechanische Membranpumpen<br />

ABEL CM - Kompaktmembranpumpen<br />

ABEL HM - Hydraulische Membranpumpen<br />

ABEL HMT - Hydraulische Membranpumpen Triplex<br />

ABEL HMQ - Hydraulische Membranpumpen Quadruplex<br />

ABEL HP / HPT - Hochdruckpumpen<br />

ABEL SH - Feststoffpumpen<br />

ABEL Marine - Marinepumpen<br />

Messebeteiligungen finden Sie auf<br />

unserer Homepage:<br />

www.abelpumps.com<br />

Aerzen Maschinenfabrik GmbH<br />

Reherweg 28<br />

31855 Aerzen<br />

Tel.: +49 (0)5154 81-0<br />

Fax: +49 (0)5154 81-9191<br />

E-Mail: info@aerzen.com<br />

Internet: www.aerzen.com<br />

Drehkolbengebläse<br />

Drehkolbenverdichter<br />

Schraubenkompressoren<br />

Turbogebläse<br />

Drehkolbengaszähler<br />

Messebeteiligungen finden<br />

Sie auf unserer Homepage<br />

www.aerzen.com<br />

AF Compressors<br />

Ateliers François S.A.<br />

Rue côte d‘Or 274<br />

4000 Liège/Belgien<br />

Tel.: +43 (0)664 9207 944<br />

E-Mail: opc@afcompressors.com<br />

Internet: www.afcompressors.com<br />

AF bietet ein komplettes Sortiment an ölfreien<br />

Kompressoren im Hoch- und Niederdruckbereich<br />

an 20-40 bar ölfreie Kolbenkompressoren für<br />

PET und andere Anwendungen 8 und 10 bar<br />

ölfreie Kolbenkompressoren für alle industriellen<br />

Anwendungen (Möglichkeiten von 6-15 bar)<br />

- Kompressor-Managementsysteme<br />

- Intelligenter Inverter-Starter<br />

- Drehzahlveriabler Antrieb<br />

- Separate Kühlsystem<br />

Messebeteiligungen finden Sie auf<br />

unserer Homepage<br />

www.afcompressors.com<br />

APOLLO Gößnitz GmbH<br />

Walter-Rabold-Str. 26<br />

04639 Gößnitz<br />

Tel.: +49 (0)34493 77-0<br />

Fax: +49 (0)34493 77-210<br />

E-Mail: info@apollo-goessnitz.de<br />

Internet: www.apollo-goessnitz.de<br />

Hersteller für schwere Prozesspumpen<br />

nach API 610 in allen Baukonfigurationen,<br />

DIN ISO Pumpen und Systemanlagen für<br />

Öl-, Gas-, Offshore- und Kraftwerksanwendungen<br />

sowie Sonderapplikationen<br />

ACHEMA, Frankfurt/Germany<br />

10. - 14. Juni <strong>2024</strong><br />

Halle 8, Stand E11<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter:<br />

www.apollo-goessnitz.de<br />

Atlas Copco Gas and Process<br />

Schlehenweg 15<br />

50999 Köln<br />

Tel.: +49 (0)2236 9650 0<br />

E-Mail:<br />

atlascopco.energas@de.atlascopco.com<br />

Internet:<br />

www.atlascopco-gap.com<br />

Turbokompressoren-basierte industrielle<br />

Wärmepumpen und -systeme, Integral-<br />

Getriebeturbokompressoren, Direktgetriebene<br />

Turbokompressoren, Turboexpander (mit<br />

Integralgetriebe und Direktantrieb), Compander,<br />

Ölfreie Schraubenverdichter, Zentrifugal-Pumpen<br />

gemäß API 610 Standard, sowie zugehörige<br />

Service-Leistungen. Märkte: Energieerzeugung und<br />

-wirtschaft (konventionell und erneuerbar), Öl und<br />

Gas, Chemie/Petrochemie, neue Märkte<br />

(z.B. Wasserstoff, CCUS etc.), Industriegase.<br />

Messebeteiligungen finden Sie auf<br />

unserer Homepage<br />

www.atlascopco-gap.com<br />

BAUER KOMPRESSOREN GmbH<br />

Stäblistr. 8<br />

81477 München<br />

Tel.: +49 (0)89 78049-0<br />

Fax: +49 (0)89 78049-167<br />

E-Mail: industrie@bauer-kompressoren.de<br />

Internet: www.bauer-kompressoren.de<br />

BAUER KOMPRESSOREN ist weltweit einer<br />

der führenden Hersteller für Mittel- und<br />

Hochdrucksysteme zur Verdichtung und<br />

Aufbereitung von Luft und Gasen.<br />

- Mittel- und Hochdruckkompressoren<br />

25 – 500 bar, 2,2 – 315 kW<br />

- Luft- und Gasaufbereitung<br />

- Speichersysteme<br />

- Luft- und Gasverteilung<br />

- Gasmesstechnik<br />

- Steuerungen<br />

Messebeteiligungen finden Sie unter:<br />

https://www.bauer-kompressoren.de/<br />

de/news-events/messetermine/<br />

150


Markenzeichenregister<br />

Gebr. Becker GmbH<br />

Hölker Feld 29-31<br />

42279 Wuppertal<br />

Tel.: +49 (0)202 697-0<br />

E-Mail: info@becker-international.com<br />

Internet: www.becker-international.com<br />

Drehschieber-Vakuumpumpen und -Verdichter<br />

Schrauben-Vakuumpumpen und -Verdichter<br />

Klauen-Vakuumpumpen und -Verdichter<br />

Seitenkanal-Vakuumpumpen und -Verdichter<br />

Radial-Vakuumpumpen und -Verdichter<br />

Roots Booster Pumpstände<br />

Vakuum Systeme mit Kessel<br />

Zentrale Luftversorgungssysteme<br />

Aktuelle Messetermine finden Sie<br />

auf unserer Homepage<br />

www.becker-international.com<br />

BOGE KOMPRESSOREN<br />

Otto Boge GmbH & Co. KG<br />

Otto-Boge-Straße 1-7<br />

33739 Bielefeld<br />

Tel.: +49 (0)5206 601-0<br />

Fax: +49 (0) 5206 601-200<br />

E-Mail: info@boge.com<br />

Internet: www.boge.com<br />

BOGE Luft – Die Luft zum Arbeiten:<br />

In über 120 Ländern weltweit vertrauen Kunden<br />

auf die Marke BOGE.<br />

Zu den Produkten von BOGE gehören<br />

Schraubenkompressoren und Kolbenkompressoren<br />

in ölgeschmierter und ölfreier Ausführung,<br />

Scroll- und Turbokompressoren,<br />

Druckluftaufbereitungssysteme, Steuerungen und<br />

Wärmerückgewinnung sowie individuell angefertigte<br />

Speziallösungen.<br />

Aktuelle Messetermine finden Sie<br />

auf unserer Website:<br />

www.boge.com<br />

BRINKMANN PUMPEN<br />

K.H. Brinkmann GmbH & Co. KG<br />

Friedrichstr. 2<br />

58791 Werdohl<br />

Tel.: +49 (0)2392 5006-0<br />

Fax: +49 (0)2392 5006-180<br />

E-Mail: sales@brinkmannpumps.de<br />

Internet: www.brinkmannpumps.de<br />

BRINKMANN PUMPS bietet ein lückenloses<br />

Spektrum an leistungsfähigen Pumpenlösungen auf<br />

Kreiselpumpen- oder Schraubenspindelpumpenbasis<br />

für die verschiedensten Anwendungen:<br />

- Mehrphasenförderung<br />

- Kunststoff-Recycling<br />

- Maschinenbau<br />

- Elektromobilität<br />

- Optische Maschinen<br />

- Dosiertechnik<br />

- Pumpensteuerung<br />

- Antriebstechnik<br />

- Erneuerbare Energien<br />

Aktuelle Messetermine finden Sie<br />

unter:<br />

www.brinkmannpumps.de<br />

Busch Vacuum Solutions<br />

Schauinslandstr. 1<br />

79689 Maulburg<br />

Tel.: +49 (0)7622 681-0<br />

E-Mail: sales@busch.de<br />

Internet: www.buschvacuum.com<br />

Busch Vacuum Solutions agiert weltweit als einer<br />

der größten Hersteller von Vakuumpumpen,<br />

Gebläsen und Kompressoren. Das umfangreiche<br />

Produktportfolio deckt Vakuum- und<br />

Überdruckanwendungen in sämtlichen<br />

Industriebereichen ab. Ein dichtes Servicenetz,<br />

sowie langjährige Erfahrung und Kompetenz bei der<br />

Entwicklung von Vakuumsystemen ermöglichen das<br />

Anbieten von individuellen Komplettlösungen.<br />

und weitere Informationen über die<br />

Welt des Vakuums erfahren Sie unter<br />

www.buschvacuum.com<br />

C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG<br />

Gehrstücken 9<br />

25421 Pinneberg<br />

Tel.: +49 (0)4101 5002-0<br />

Fax: +49 (0)4101 5002-83<br />

E-Mail: info@cog.de<br />

Internet: www.cog.de<br />

Elastomerdichtungen vom Spezialisten. COG liefert<br />

aus dem weltweit größtem O-Ring-Lager (über 45.000<br />

Varianten abrufbereit) verschiedenste Werkstoffe,<br />

inkl. FFKM und bietet seit über 150 Jahren deutsche<br />

Premium-Qualität, Erfahrung und Innovationskraft.<br />

Produktprogramm:<br />

- Präzisions-O-Ringe und Elastomerdichtungen<br />

- Werkzeuge für ca 23.000 verschiedene<br />

O-Ring-Abmessungen vorhanden<br />

- Eigene Entwicklung, Mischerei & Fertigung<br />

- Alle gängigen Werkstoffe inkl. FFKM<br />

- Div. Zulassungen (FDA, USP, DVGW, u. v. m.)<br />

- Produktion auch in Kleinstserien<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.cog.de<br />

Emile Egger & Cie SA<br />

Kreiselpumpen und Regulierschieber<br />

Route de Neuchâtel 36<br />

2088 Cressier NE/ Schweiz<br />

Tel.: +41 (0)32 758 71 11<br />

E-Mail: info@eggerpumps.com<br />

Internet: www.eggerpumps.com<br />

Egger ist ein mittelständisches, unabhängiges und<br />

inhabergeführtes Schweizer Industrieunternehmen<br />

mit Konzentration auf die Entwicklung und<br />

Fertigung von Kreiselpumpen und Iris ® Blenden-<br />

Regulierschiebern.<br />

Pumpen und Schieber für die Chemische Industrie,<br />

Abwassertechnik, Stahlindustrie, Automobilindustrie,<br />

Salzindustrie<br />

Aktuelle Messehinweise finden Sie<br />

unter:<br />

www.eggerpumps.com/de-de/<br />

aktuelles-downloads/<br />

messen-veranstaltungen<br />

151


Markenzeichenregister<br />

FELUWA Pumpen GmbH<br />

Beulertweg 10<br />

54570 Mürlenbach<br />

Tel.: +49 (0)6594 10-0<br />

Fax: +49 (0)6594 10-200<br />

E-Mail: info@feluwa.de<br />

Internet: www.feluwa.com<br />

FELUWA ist der Experte für den Bau von<br />

MULTISAFE ® Doppel-Schlauchmembranpumpen.<br />

Überall dort, wo abrasive, aggressive und toxische<br />

Medien gefördert werden, kommen die hermetisch<br />

dichten, oszillierenden Verdrängerpumpen zum<br />

Einsatz. Diese sind für heterogene Mischungen<br />

mit hohem Feststoffanteil und extreme<br />

Fördertemperaturen geeignet.<br />

Die FELUWA-Abwassertechnik bietet<br />

Hauseigentümern, Ingenieuren und Architekten<br />

ein ausgewähltes Produktportfolio von Pumpen<br />

und Anlagen zur Abwasserentsorgung für<br />

Industriebetriebe sowie private und öffentliche<br />

Gebäude.<br />

Aktuelle Messetermine finden Sie<br />

unter:<br />

www.feluwa.de<br />

Georg Fischer GmbH<br />

Daimlerstrasse 6<br />

73095 Albershausen<br />

E-Mail: info.de.ps@georgfischer.com<br />

Internet: www.gfps.com/de<br />

MULTI/JOINT Großkupplungen<br />

Absperrklappe 565<br />

Kugelhähne<br />

ELGEF Fitting System<br />

SYGEF ECTFE<br />

Intelligente Antriebe<br />

Mess- und Regeltechnik<br />

IFAT<br />

13.-17.5, München<br />

Halle B3.351/450<br />

ACHEMA<br />

10.-14.6, Frankfurt<br />

Halle 8.0 Stand E64<br />

Goetze KG Armaturen<br />

Robert-Mayer-Str.21<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Tel.: +49 (0)7141 48894 60<br />

E-Mail: info@goetze-armaturen.de<br />

Internet: www.goetze-group.com<br />

Seit über 70 Jahren fertigt die Goetze KG Armaturen<br />

anspruchsvolle Hochleistungs-Armaturen und<br />

-Ventile. Das familiengeführte Unternehmen mit<br />

Hauptsitz in Ludwigsburg hat sich mit seinem<br />

Qualitätsniveau („Made in Germany“) weltweit einen<br />

Namen gemacht – über die Hälfte der Produktion<br />

geht zwischenzeitlich in Auslandsmärkte.<br />

Messebeteiligungen finden Sie unter:<br />

www.goetze-group.com/<br />

de-de/unternehmen/messen<br />

GRUNDFOS GmbH<br />

Schlüterstr. 33<br />

40699 Erkrath<br />

Tel.: +49 (0)211 92969-0<br />

Fax: +49 (0)211 92969-3799<br />

E-Mail: infoservice@grundfos.de<br />

Internet: www.grundfos.de<br />

Intelligente Pumpen und Lösungen für<br />

Gebäudetechnik, Industrie und Wasserwirtschaft<br />

u.a. Umwälzpumpen, Normpumpen, Blockpumpen,<br />

Druckerhöhungsanlagen, Eintauchpumpen,<br />

Inlinepumpen, Dosierpumpen, Tauchmotorpumpen,<br />

Hebeanlagen, Unterwasserpumpen<br />

Bitte besuchen Sie unsere Webseite<br />

www.grundfos.de für Messetermine<br />

Hammelmann GmbH<br />

Carl-Zeiss-Str. 6-8<br />

59302 Oelde<br />

Tel.: +49 (0)2522 76-0<br />

Fax: +49 (0)2522 76-140<br />

E-Mail: mail@hammelmann.de<br />

Internet: www.hammelmann.de<br />

Hochdruck-Plungerpumpen<br />

Prozesspumpen<br />

Kanalspülpumpen<br />

Bergbaupumpen<br />

Heißwassergeräte<br />

Betriebsdrücke: bis 4000 bar<br />

Fördermengen: bis 3000 l/min<br />

Anwendungssysteme zum Reinigen, Abtragen,<br />

Schneiden, Entschichten, Entkernen, Entgraten mit<br />

Hochdruckwasser<br />

Weltweite Messebeteiligungen,<br />

aktuelle Termine unter:<br />

www.hammelmann.de<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

JESSBERGER GmbH<br />

Jägerweg 5-7<br />

85521 Ottobrunn<br />

Tel.: +49 (0)89 666633-400<br />

Fax: +49 (0)89 666633-411<br />

E-Mail: info@jesspumpen.de<br />

Internet: www.jesspumpen.de<br />

Das Familienunternehmen JESSBERGER aus<br />

Ottobrunn ist Hersteller von elektrischen<br />

sowie druckluftbetriebenen Fass- und<br />

Behälterpumpen, vertikalen und horizontalen<br />

Exzenterschneckenpumpen, Dickstoff-<br />

Dosierpumpen, Handpumpen sowie eines<br />

umfangreichen Programms an Pumpenzubehör<br />

wie Durchflusszähler, Zapfpistolen, etc.<br />

Druckluftbetriebene Membranpumpen,<br />

horizontale Kreiselpumpen (auch als dichtungslose<br />

Magnetkreiselpumpen erhältlich) und vertikale<br />

Tauchkreiselpumpen runden neben weiteren<br />

Industriepumpen das Lieferprogramm ab.<br />

Aktuelle Messetermine unter<br />

www.jesspumpen.de<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

152


Markenzeichenregister<br />

JUMO GmbH & Co. KG<br />

Moritz-Juchheim-Straße 1<br />

36039 Fulda<br />

Tel.: +49 (0)661 6003-0<br />

Fax: +49 (0)661 6003-881-2346<br />

E-Mail: info@jumo.net<br />

Internet: www.jumo.net<br />

Lieferprogramm<br />

• Temperatursensoren und Wärmemengenzähler<br />

• Messumformer und Regler<br />

• Automatisierungssystem und Digitale Anzeiger<br />

• Hygro- und Hygrothermogeber<br />

• Messgeräte und Strömungssensoren<br />

• Pegelsonden und Schwimmerschalter<br />

• Niveaufühler und Grenzstandmelder<br />

• Halbleiterrelais und Leistungssteller<br />

LOUNGES<br />

23. - 25.4., Karlsruhe<br />

IFAT<br />

13. - 17.5., München<br />

ACHEMA<br />

10. - 14.6., Frankfurt<br />

Weitere Messetermine unter:<br />

messen.jumo.info<br />

Jung Process Systems GmbH<br />

Auweg 8<br />

25495 Kummerfeld<br />

Tel.: +49 (0)4101 80 409-0<br />

Fax: +49 (0)4101 80 409-142<br />

E-Mail: info@jung-process-systems.de<br />

Internet: www.jung-process-systems.de<br />

Jung Process Systems GmbH ist Spezialist für<br />

Schraubenspindelpumpen.<br />

Dieser Pumpentyp bietet höchste Flexibilität<br />

für verschiedenste Anwendungen. Hygienische<br />

Schraubenspindelpumpen unter dem Markennamen<br />

HYGHSPIN sind für den Einsatz in der Lebensmittel-,<br />

Pharma- und Kosmetikindustrie konzipiert. Speziell<br />

für industrielle Anwendungen in der Chemie wurde<br />

die neue CHEMSPIN-Baureihe entwickelt.<br />

Aktuelle Messetermine<br />

finden Sie unter:<br />

www.jung-process-systems.de<br />

KAESER KOMPRESSOREN SE<br />

Postfach 21 43<br />

96410 Coburg<br />

Tel.: +49 (0)9561 640-0<br />

Fax: +49 (0)9561 640-130<br />

E-Mail: produktinfo@kaeser.com<br />

Internet: www.kaeser.com<br />

Schraubenkompressoren fluidgekühlt/<br />

trockenverdichtend, Kompressorensteuerungen,<br />

Kolbenkompressoren, ölgeschmiert und<br />

trockenverdichtend, Hochdruckkompressoren,<br />

Nachverdichter, fahrbare Baukompressoren,<br />

Schraubenvakuumpumpen,<br />

Druckluftaufbereitungskomponenten,<br />

Druckluftzubehör, Kältetrockner, Drehkolbengebläse,<br />

Schraubengebläse, magnetgelagerte Turbogebläse,<br />

Dienstleistungen rund um Druckluft<br />

(Analyse, Service, Contracting)<br />

Aktuelle Messetermine unter<br />

www.kaeser.de<br />

KAMAT GmbH & Co. KG<br />

Salinger Feld 10<br />

58454 Witten<br />

Tel.: +49 (0)2302 8903-0<br />

Fax: +49 (0)2302 801917<br />

E-Mail: info@KAMAT.de<br />

Internet: www.KAMAT.de<br />

Hochdruck-Plungerpumpen + Systeme<br />

Bergbaupumpen + Systeme<br />

Prozesspumpen + Systeme<br />

Wasserhydraulikpumpen + Systeme<br />

Betriebsdrücke bis 3500 bar<br />

Fördermengen: bis 4700 l/min<br />

Systeme in mobiler und stationärer Ausführung<br />

KAMAT Ventiltechnik und Wasserwerkzeuge<br />

Die aktuellen, weltweiten KAMAT Messebeteiligungen<br />

finden Sie unter<br />

www.KAMAT.de / News und Messen<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch!<br />

KLAUS UNION GmbH & Co. KG<br />

Blumenfeldstr. 18<br />

44795 Bochum<br />

Tel.: +49 (0)234 4595-0<br />

Fax: +49 (0)234 4595-7000<br />

E-Mail: info@klaus-union.com<br />

Internet: www.klaus-union.com<br />

PUMPEN: Magnetgekuppelte und wellengedichtete<br />

Pumpen insbesondere für die Chemie und<br />

Petrochemie, die Öl- und Gasindustrie sowie den<br />

Bereich erneuerbarer Energien. Ein- / mehrstufige<br />

Kreiselpumpen, Seitenkanalpumpen,<br />

Tauchpumpen, Propellerpumpen, ein- / doppelflutige<br />

Schraubenspindelpumpen. Technische<br />

Ausführungen nach DIN EN ISO, ANSI, API<br />

und Pumpen außerhalb der Norm.<br />

ARMATUREN: Absperrschieber und –ventile,<br />

Rückflussverhinderer, Regelventile und Klappen.<br />

Die aktuellen Messebeteiligungen<br />

finden Sie auf unserer Website<br />

www.klaus-union.com<br />

KLINGER GmbH<br />

RicharKlinger-Str. 37<br />

65510 Idstein<br />

Tel.: +49 (0)6126 4016-0<br />

Fax: +49 (0)6126 4016-11<br />

E-Mail: mail@klinger.de<br />

Internet: www.klinger.de<br />

Dichtungsplatten auf PTFE-Basis:<br />

KLINGERtop-chem, KLINGERsoft-chem<br />

Platten auf Basis Graphit und Glimmer:<br />

KLINGERgraphit, KLINGERgraphit-Folie,<br />

KLINGERgraphit-Laminat, KLINGERmilam<br />

Dichtungsplatten auf Faserbasis:<br />

KLINGER Quantum, KLINGERSIL, KLINGERtop-sil,<br />

KLINGERtop-graph<br />

Dichtungsbänder: KLINGERtop-flon multi,<br />

KLINGERsealex, KLINGERflon-Dichtband,<br />

KLINGERgraphit-Dichtungsband<br />

Spray: KLINGERflon-Spray<br />

Elastomerprodukte: Gummi-Stahl-Dichtungen<br />

KLINGER-KGS, KLINGER Mauerkragen,<br />

Formteile und Profile.<br />

Spezialprodukte auf Anfrage<br />

Aktuelle Messetermine unter:<br />

www.klinger.de/de/unternehmen/<br />

news/events<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch!<br />

153


Markenzeichenregister<br />

KRACHT GmbH<br />

Gewerbestr. 20<br />

58791 Werdohl<br />

Tel.: +49 (0)2392 935-0<br />

Fax: +49 (0)2392 935-209<br />

E-Mail: info@kracht.eu<br />

Internet: www.kracht.eu<br />

Wir sind ein führender deutscher<br />

Technologieanbieter für Pumpen, Fluidmessungen,<br />

Ventile, hydraulische Antriebe und kundenspezifische<br />

Systemlösungen.<br />

Unsere modular aufgebauten Zahnradpumpen<br />

sind im Einsatz als Förder- und Schmierölpumpen,<br />

als Prozesspumpen für abrasive und schlecht<br />

schmierende Flüssigkeiten, als hochpräzise<br />

Dosierpumpen und als Hydraulikpumpen für<br />

Drück bis zu 315 bar. Anwendungsorientierte<br />

Sonderpumpen entwickeln wir in enger<br />

Zusammenarbeit mit unseren Kunden.<br />

Aktuelle Messetermine unter:<br />

www.kracht.eu<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

KRAL GmbH<br />

Bildgasse 40, Industrie Nord<br />

6890 Lustenau/Österreich<br />

Tel.: +43 (0)5577 86644-0<br />

E-Mail: kral@kral.at<br />

Internet: www.kral.at<br />

Die KRAL GmbH ist Hersteller von hochqualitativen<br />

Verdrängerpumpen und Durchflussmessgeräten.<br />

KRAL Schraubenspindelpumpen bieten auf kleinem<br />

Bauraum große Fördermengen auch bei hohen<br />

Differenzdrücken. Öle und andere schmierende,<br />

nicht aggressive Flüssigkeiten werden pulsationsarm,<br />

mit niedriger Geräuschentwicklung gefördert.<br />

Hervorzuheben ist die hermetisch dichte, bis zu<br />

300° C einsetzbare, Magnetkupplungspumpe.<br />

KRAL Durchflussmessgeräte sind robust und<br />

bieten Labormessgenauigkeit auch bei rauen<br />

Industriebetriebsbedingungen.<br />

Aktuelle Messetermine<br />

und Details finden Sie unter<br />

www.kral.at<br />

Leistritz Pumpen GmbH<br />

Markgrafenstraße 36-39<br />

90459 Nürnberg<br />

Tel.: +49 (0)911 4306-9650<br />

Fax: +49 (0)911 4306-439<br />

E-Mail: pumpen@leistritz.com<br />

Internet: pumps.leistritz.com<br />

Leistritz Pumpen GmbH hat sich seit 1924 auf<br />

die Herstellung von Schraubenspindelpumpen<br />

spezialisiert. Die Leistritz Pumpen gibt es mit<br />

Innen- und mit Außenlagerung und in ein- und<br />

doppelflutiger Ausführung. Das Lieferprogramm<br />

besteht aus den Baureihen L2, L3, L4, L5 mit<br />

2 bis 5 Spindeln und bietet somit Lösungen für die<br />

unterschiedlichsten Anwendungen z. B. in der<br />

Öl- und Gasindustrie und Chemie.<br />

Messetermine finden Sie auf<br />

pumps.leistritz.com<br />

LEWA GmbH<br />

Ulmer Str. 10<br />

71229 Leonberg<br />

Tel.: +49 (0)7152 14-0<br />

Fax: +49 (0)7152 14-1303<br />

Internet: www.lewa.de<br />

- Dosierpumpen<br />

- Prozess-Membranpumpen<br />

- Dosiersysteme<br />

- Anlagen<br />

- After sales service<br />

Aktuelle Messetermine<br />

finden Sie unter:<br />

www.lewa.de/de/lewa-gruppe/<br />

messen-unevents<br />

Lutz Pumpen GmbH<br />

Erlenstr. 5-7<br />

97877 Wertheim<br />

Tel.: +49 (0)9342 879-0<br />

E-Mail: info@lutz-pumpen.de<br />

Internet: www.lutz-pumpen.de<br />

Lutz Pumpen GmbH ist ein führender Hersteller<br />

für Industriepumpen mit dem Fokus auf<br />

Arbeitssicherheit und höchsten Ansprüchen.<br />

Das Sortiment umfasst Fasspumpen,<br />

Containerpumpen, Druckluft-Membranpumpen,<br />

Durchflussmesser, Kreiselpumpen sowie<br />

Systemlösungen.<br />

Aktuelle Messetermine finden Sie auf<br />

unserer Webseite:<br />

www.lutz-pumpen.de<br />

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH<br />

Geretsrieder Str. 1<br />

84478 Waldkraiburg<br />

Tel.: +49 (0)8638 63-0<br />

E-Mail:<br />

info.nps@netzsch.com<br />

Internet:<br />

www.pumps-systems.netzsch.com<br />

NETZSCH entwickelt als Spezialist für<br />

komplexes Fluidmanagement auf globaler<br />

Ebene maßgeschneiderte und anspruchsvolle<br />

Pumpenlösungen. Das Produktspektrum<br />

rangiert von kleinsten Industrie-Dosierpumpen<br />

bis hin zu Großpumpen für den Öl- und<br />

Gas-Bereich oder den Bergbau. NETZSCH<br />

bietet NEMO ® Exzenterschneckenpumpen,<br />

TORNADO ® Drehkolbenpumpen, NOTOS ®<br />

Schrauben spindelpumpen, PERIPRO ®<br />

Schlauchpumpen, Zerkleinerer, Dosiertechnik<br />

und Behälterentleerungen, darüber hinaus<br />

umfangreiches Zubehör sowie Service und<br />

Ersatzteile.<br />

Aktuelle Messetermine unter:<br />

www.pumps-systems.netzsch.com/de/<br />

veranstaltungen<br />

154


Markenzeichenregister<br />

Pfeiffer Vacuum GmbH<br />

Berliner Str. 43<br />

35614 Asslar<br />

Tel.: +49 (0)6441 802-0<br />

Fax: +49 (0)6441 802-1202<br />

Internet: www.pfeiffer-vacuum.com<br />

Seit 1890 steht Pfeiffer Vacuum für innovative<br />

Vakuumtechnik, hohe Qualitätsstandards und<br />

erstklassigen Kundenservice.<br />

Das Unternehmen bietet ein Komplettprogramm<br />

an hybri und magnetgelagerten Turbopumpen,<br />

Vorvakuumpumpen, Lecksuchern, Bauteilen, Messund<br />

Analysegeräten sowie Vakuumsystemen und<br />

-kammern. Pfeiffer Vacuum beschäftigt weltweit über<br />

4.000 Mitarbeiter und hat 10 Produktionsstandorte<br />

sowie über 20 Vertriebs- und Servicegesellschaften.<br />

Aktuelle Informationen finden Sie<br />

unter:<br />

www.pfeiffer-vacuum.com/<br />

de/maerkte/<br />

Pumpenfabrik Wangen GmbH<br />

Simoniusstr. 17<br />

88239 Wangen im Allgäu<br />

Tel.: +49 (0)7522 997-0<br />

Fax: +49 (0)7522 997-199<br />

E-Mail: mail@wangen.com<br />

Internet: www.wangen.com<br />

WANGEN PUMPEN bietet ein umfangreiches<br />

Produktprogramm an Exzenterschnecken- und<br />

Schraubenspindelpumpen, die weltweit zuverlässig<br />

im Einsatz sind. Wir haben die Förderlösung für ihre<br />

Medien und unterstützen mit viel Erfahrung in den<br />

Bereichen Landtechnik, Biogas/A.D., Lebensmittel/<br />

Getränke, Abwasser- und Umwelttechnik. Seit 2022<br />

Teil der Atlas Copco Gruppe.<br />

Auf unserer Internetseite halten wir<br />

Sie informiert, auf welchen Messen<br />

Sie uns finden.<br />

www.wangen.com/de/messen/<br />

J.P. Sauer & Sohn<br />

Maschinenbau GmbH<br />

Brauner Berg 15<br />

24159 Kiel<br />

Tel.: +49 (0)431 3940-0<br />

Fax: +49 (0)431 3940-24<br />

E-Mail: info@sauercompressors.de<br />

Internet: www.sauercompressors.com<br />

Sauer Compressors liefert Mittel- und<br />

Hochdruckkompressoren für Anwendungen<br />

in den Bereichen der allgemeinen Industrie,<br />

Offshore-Industrie und Schifffahrt sowie in<br />

dem Verteidigungssektor. Die modernen<br />

Hubkolbenkompressoren zur Verdichtung von Luft<br />

sowie einer Vielzahl von Gasen erreichen dabei<br />

Drücke von 20 bis 500 bar.<br />

Die Produktlinie SAUER umfasst<br />

Hochdruckverdichter, während HAUG für ölfreie,<br />

trockenlaufende und hermetisch gasdichte<br />

Kompressoren steht.<br />

Eine Übersicht unserer aktuellen<br />

Messebeteiligungen finden Sie auf<br />

unserer Webseite<br />

www.sauercompressors.com<br />

SEEPEX GmbH<br />

Scharnhölzstr. 344<br />

46240 Bottrop<br />

Tel.: +49 (0)2041 996-0<br />

E-Mail: info@seepex.com<br />

Internet: www.seepex.com<br />

SEEPEX gehört zu den weltweit führenden<br />

Spezialisten im Bereich der Pumpentechnologie.<br />

Unser Portfolio umfasst Exzenterschneckenpumpen,<br />

Pumpensysteme und digitale Lösungen.<br />

Unsere Pumpen werden überall dort eingesetzt, wo<br />

niedrig- bis hochviskose, korrosive ober abrasive<br />

Medien pulsationsarm gefördert werden.<br />

Die aktuellen Messebeteiligungen<br />

erhalten Sie auf unserer Webseite<br />

www.seepex.com<br />

sera Hydrogen GmbH<br />

sera-Str. 1<br />

34376 Immenhausen<br />

Tel.: +49 (0)5673 999-04<br />

Fax: +49 (0)5673 999-05<br />

E-mail: info-hydrogen@sera-web.com<br />

Internet: www.sera-web.com<br />

Wasserstofftechnik<br />

Betriebswasserstofftankstellen<br />

Power-to-Gas-Stationen<br />

Ein- und mehrstufige<br />

Metallmembran Kompressoren<br />

Trockenlaufende Kolbenkompressoren<br />

Systemlösungen<br />

Service und Aftersales<br />

Eine Übersicht unserer aktuellen Messebeteiligungen<br />

finden Sie auf<br />

www.sera-web.com<br />

sera ProDos GmbH<br />

sera-Str. 1<br />

34376 Immenhausen<br />

Tel.: +49 (0)5673 999-02<br />

Fax: +49 (0)5673 999-03<br />

E-Mail: info-prodos@sera-web.com<br />

Internet: www.sera-web.com<br />

Membranpumpen, Kolbenmembran-Pumpen,<br />

Kolbenpumpen, Druckluftmembranpumpen,<br />

Membran-Förderpumpen, Magnetmembranpumpen,<br />

Metallmembranpumpen,<br />

Ansteuerbare Dosierpumpen, Kreisel- und<br />

Fasspumpen<br />

Profibus-Pumpen, Automatische Dosier- und<br />

Regelanlagen, Kleindosieranlagen, Gaspumpen,<br />

Membran-Überströmventile, Pulsationsdämpfer,<br />

Anlagenarmaturen<br />

Hochdrucktechnik<br />

Eine Übersicht unserer aktuellen Messebeteiligungen<br />

finden Sie auf<br />

www.sera-web.com<br />

155


Markenzeichenregister<br />

Vogelsang GmbH &Co. KG<br />

Holthöge 10-14<br />

49632 Essen (Oldenburg)<br />

Tel.: +49 (0)5434 83-0<br />

Fax: +49 (0)5434 83-10<br />

E-Mail: germany@vogelsang.info<br />

Internet: www.vogelsang.info<br />

- Drehkolbenpumpen<br />

- Mazeratoren<br />

- Schredder<br />

- Vakuumpumpen<br />

- Biogas Technik<br />

- Agrartechnik<br />

Alle Messebeteiligungen finden<br />

Sie unter:<br />

www.vogelsang.info<br />

Watson-Marlow GmbH<br />

Kurt-Alder-Str. 1<br />

41569 Rommerskirchen<br />

Tel.: +49 (0)2183 4204-0<br />

Fax: +49 (0)2183 82592<br />

E-Mail: info.de@wmfts.com<br />

Internet: www.wmfts.com<br />

Watson-Marlow Pumps: Schlauchpumpen<br />

für Pharmazie, Lebensmittel und industrielle<br />

Anwendungen<br />

Watson-Marlow Tubing: Präzisionsschläuche für<br />

die Verwendung in Schlauchpumpen und für andere<br />

Einsatzgebiete<br />

Bredel Hose Pumps: Hochdruckschlauchpumpen<br />

für größere Volumenströme und Drücke bis 16 bar<br />

Alitea: Peristaltische Lösungen für den Einsatz im<br />

OEM-Geschäft<br />

Flexicon Liquid Filling: Aseptische Abfüll- und<br />

Verschlusssysteme<br />

MasoSine Process Pumps: Produktschonende<br />

Pumpe mit sinusförmigem Rotor für Lebensmittel,<br />

Pharmazie und Chemie<br />

BioPure: Single-Use Schlauchverbindungssysteme<br />

für die Biopharmazie.<br />

ASEPCO: Aseptische Ventile für die<br />

biopharmazeutische Industrie<br />

Aktuelle Informationen zu Messen und<br />

Veranstaltungen finden Sie unter:<br />

www.watson-marlow.com/de-de/<br />

exhibitions/<br />

WOMA GmbH I Kärcher Group<br />

Werthauser Str. 77-79<br />

47226 Duisburg<br />

Tel.: +49 (0)2065 304-0<br />

Fax: +49 (0)20650 304-200<br />

E-Mail: info@woma.karcher.com<br />

Internet: www.woma-group.com<br />

WASSERKRAFT ALS WERKZEUG<br />

• Hochdruck-Plungerpumpen für industrielle<br />

Reinigung und Prozessanwendungen<br />

• Ultra-Hochdruck-Wasserstrahlgeräte<br />

• Hochdruck-Heißwassergeräte<br />

• Wasserwerkzeuge und Zubehöre für den Einsatz<br />

in Industrie und Baugewerbe<br />

• Industrielle Strahlreinigungslösungen<br />

• Service, Wartung und Schulungen<br />

Aktuelle Messetermine und Veranstaltungen<br />

finden Sie unter:<br />

www.woma-group.com<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

156


Pumpen & Systeme<br />

für die <strong>Prozesstechnik</strong><br />

• Manuelle Handpumpen<br />

• Elektrische Fasspumpen<br />

• Druckluft-Fasspumpen<br />

• Druckluft-Membranpumpen<br />

• Exzenterschneckenpumpen<br />

• Dickstoffdosierpumpen<br />

• Magnetkreiselpumpen<br />

• Kreiselpumpen<br />

• Abfüllanlagen<br />

• Pumpenzubehör<br />

Made in<br />

Germany<br />

ATEX<br />

2014/34/EU<br />

Geprüfte<br />

Qualität<br />

Jägerweg 5 –7<br />

D-85521 Ottobrunn<br />

Tel.: +49 (0) 89 - 66 66 33 400<br />

Fax: +49 (0) 89 - 66 66 33 411<br />

info@jesspumpen.de<br />

www.jesspumpen.de<br />

shop.jesspumpen.de


Ihr leistungsstarker Partner<br />

für komplexes Fluidhandling<br />

So fördern Sie komplexe Medien effektiv<br />

Die Wahl der richtigen Pumpe optimiert die Prozesse und reduziert<br />

Energiekosten. NETZSCH bietet Ihnen alles aus einer Hand:<br />

Objektive & individuelle Beratung<br />

Über 70 Jahre Erfahrung<br />

5 verschiedene Technologien<br />

Jede Technologie bietet für Sie spezifische<br />

Vorteile. Kontaktieren Sie uns, wir finden für<br />

Ihre Anwendung die optimale Lösung.<br />

<br />

Instandhaltung<br />

& Wartung<br />

<br />

10.000 NETZSCH<br />

Ersatzteile<br />

auf Abruf<br />

<br />

176 Service<br />

Standorte<br />

weltweit<br />

Partnerschaft hört bei uns<br />

nicht mit dem Kauf auf<br />

Wir unterstützen Sie von der<br />

Beratung, Wartung bis hin zur<br />

Instandsetzung und<br />

Modernisierung Ihrer Pumpe.<br />

Besuchen Sie uns auf folgenden Messen:<br />

IFAT, 13.05. – 17.05.<strong>2024</strong><br />

München, Deutschland, Stand B1.451/550<br />

<br />

ACHEMA, 10.06. – 14.06.<strong>2024</strong><br />

Frankfurt, Deutschland, Halle 8.0, Stand C27<br />

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH<br />

Geretsrieder Str.1, D - 84478 Waldkraiburg<br />

Tel.: +49 8638 63 0 ∙ info.nps@netzsch.com<br />

www.pumps-systems.netzsch.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!