25.03.2022 Aufrufe

Mauch Aktuell Burgkirchen| Ausgabe Nr. 92| März 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEIDEMANN<br />

„Wir haben von Milchkühen auf Jungvieh-Aufzucht umgestellt und<br />

daher unseren Stall umgebaut“, erzählt Lukas Karpf, der gemeinsam<br />

mit Vater Rupert einen Hof im obersteirischen St. Michael in<br />

vierter Generation führt. „Wir streuen also nun Stroh ein und müssen<br />

dieses alle paar Wochen erneuern. Und genau dafür brauchten<br />

wir ein praktisches, wendiges, vor allem aber niedriges Gerät.“ Den<br />

Weidemann 1260 Low Position, um es vorwegzunehmen.<br />

los begeistert. Das ganze Gerät<br />

ist toll, sein Design sehr ansprechend<br />

und die Hubleistung<br />

enorm. Dabei hätte er ja nur klein<br />

und wendig sein sollen“, schmunzeln<br />

die beiden. „Unsere Ansprüche<br />

sind mehr als erfüllt.“<br />

VIDEO WEIDEMANN<br />

1260 LP<br />

„Wir hatten schmale Einfahrten,<br />

niedrige Räume und viele enge<br />

Wendungen als Grundvoraussetzung“,<br />

ergänzt Papa Rupert.<br />

„Und die einzige Maschine, die all<br />

diese Anforderungen restlos erfüllt<br />

hat, war unser neuer Weidemann.<br />

Ein sehr gutes Produkt, das<br />

beim Ausmisten und bei unseren<br />

Stroh-Quaderballen außerdem<br />

mit starker Hubkraft überzeugt.“<br />

Vater und Sohn zeigen sich gleichermaßen<br />

überrascht, was<br />

man mit dem Weidemann alles<br />

bewerkstelligen kann. „Wir hatten<br />

nicht gedacht, dass man ihn<br />

bei so vielen alltäglichen Arbeiten<br />

einsetzen kann. Ehrlich gesagt<br />

braucht man den Traktor<br />

mit dem Frontlader gar nicht<br />

mehr, denn mit dem Weidemann<br />

geht alles schneller und<br />

einfacher.“<br />

Im Detail begeistern sich die beiden<br />

auch für etliche technische<br />

Vorzüge: das Inchpedal (siehe<br />

Infobox), die hydraulische Verriegelung<br />

oder die Schwimmstellung,<br />

dank der sich das Anbaugerät<br />

an die Bodenbeschaffenheit<br />

anpasst.<br />

„Wir haben den Weidemann jetzt<br />

seit Mitte Jänner und sind rest-<br />

BREMS-INCHPEDAL<br />

Das Inchpedal reguliert den<br />

Ölfluss zum Hydrostaten,<br />

sprich je mehr Öl zum Hydrostaten<br />

fließt, umso schneller<br />

fährt der Weidemann. Je<br />

weiter das Inchpedal betätigt<br />

wird, umso mehr reduziert<br />

sich der Ölfluss zum Hydrostaten<br />

und der Weidemann<br />

wird folglich langsamer – bis<br />

zum Stillstand. Somit kann ich<br />

komplett verschleißfrei meinen<br />

Weidemann „abbremsen“.<br />

Wird das Inchpedal dennoch<br />

weiter durchgedrückt, greift<br />

die Scheibenbremse und verzögert<br />

zusätzlich mechanisch.<br />

Durch das Inchpedal lässt sich<br />

somit die Fahrgeschwindigkeit<br />

unabhängig von der Motordrehzahl<br />

und der Geschwindigkeit<br />

der Arbeitshydraulik<br />

steuern - und das komplett<br />

stufenlos und ohne entstehende<br />

Wartungskosten.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!