28.04.2022 Aufrufe

Detmolder Kurier 240

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>240</strong> 30. April 2022 Seite 12<br />

Scheckübergabe auf der Sportanlage in Diestelbruch (v. l.):<br />

Gerhard Hansmeier, (1. Vorsitzender „Unser Diestelbruch“), Vera<br />

Voronjuk (1. Vorsitzende Akwilla e.V.), Kathryn Landwehrmeyer,<br />

(Ortsbürgermeisterin) und Michael Cucchiara, (1. Vorsitzender SV<br />

Diestelbruch-Mosebeck).<br />

Foto: Peter Radszuweit<br />

Spendenübergabe für die Ukraine am Sporthaus<br />

in Diestelbruch<br />

6.000 Euro kamen<br />

zusammen<br />

Die Diestelbrucher Vereine folgten einem Spendenaufruf für die Ukraine.<br />

Vera Voronjuk und ihre Söhne Maxim und Mark hatten bei Facebook zu<br />

Spenden aufgerufen. Der Diestelbrucher Dorfausschuss, bestehend aus<br />

Sportverein, Förderverein Grundschule, Heimatverein, Feuerwehr sowie<br />

Vertretern von CDU und SPD hat einer Spende von 1000 Euro zugestimmt<br />

und dazu beigetragen, dass diese Summe zusammen kam.<br />

Die „Schöne Aussicht“ in Detmold hat ebenfalls gespendet und die<br />

Flüchtlinge mit Kleidung, Essen und notwendigen Sachen unterstützt. Die<br />

Bevölkerung war sehr spendenfreudig und hat zu dem Erfolg der Aktion<br />

letztendlich tüchtig beigetragen. Vera Voronjuk, 1. Vorsitzende vom Akwilla<br />

e.V., nahm schließlich einen Scheck über insgesamt 6.000 Euro dankbar<br />

aus den Händen der Ortsbürgermeisterin Kathryn Landwehrmeyer, sowie<br />

Gerhard Hansmeier, 1 Vorsitzender von „Unser Diestelbruch“ und Michael<br />

Cucchiara, 1. Vorsitzender SV Diestelbruch-Mosebeck, entgegen.<br />

„Ich bin im Herzen Ukrainerin und habe ukrainische Wurzeln, mein Mann<br />

ist Ukrainer und wir sind sehr dankbar für die Unterstützung in Diestelbruch<br />

und Detmold“, freute sich Vera Voronjuk.<br />

PR<br />

50 ukrainische Gastschüler wurden von der Schulleitung begrüßt und eingewiesen. Jeder Gastschüler<br />

durfte sich einen Rucksack, gefüllt mit den nötigen Schulmaterialien mitnehmen.<br />

August-Hermann-Francke-Schulen heißen ukrainische Gastschüler willkommen<br />

Die Schrecken des Krieges vergessen<br />

Die Zahl der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine ist<br />

groß, die Bereitschaft zur Hilfe und Unterstützung von<br />

vielen Seiten ebenfalls. Einige ukrainische Flüchtlinge,<br />

darunter viele Schüler, sind schon seit einigen Wochen<br />

in Deutschland und suchen nach Möglichkeiten, wie es<br />

weitergehen kann.<br />

Insgesamt haben die AHF-Schulen an ihren sieben Schulen<br />

in Lippe in den vergangenen Tagen etwa 80 Gastschüler<br />

aus der Ukraine aufgenommen, 50 davon an der August-<br />

Hermann-Francke-Gesamtschule und dem Gymnasium,<br />

die sich einen Campus in der Georgstraße teilen. „Viele<br />

Eltern unserer Schüler haben Geflüchtete aus der Ukraine<br />

vorübergehend privat bei sich aufgenommen und fragten<br />

an, ob wir in der Not helfen können“, sagt Ingo Krause,<br />

Schulleiter der Gesamtschule. Er erklärt weiter, dass die<br />

AHF-Schulen die günstige Situation haben, dass in fast<br />

allen Klassen Schüler sind, die zumindest rudimentäre<br />

Russischkenntnisse besitzen und so die Sprachbarrieren<br />

überwinden könnten.<br />

Trotz derzeit voll belegten Klassen hat man sich für eine<br />

Aufnahme von ukrainischen Gastschülern entschieden.<br />

„In der Not wollten wir auch über unsere normalen<br />

Kapazitäten hinaus helfen“, berichtet Ingo Krause und<br />

freut sich über die große Bereitschaft seines Kollegiums,<br />

diesen Mehraufwand zu stemmen.<br />

Auch die Unterrichtsräume der Schulen waren für<br />

die Überbelegung der Klassen nicht ausgelegt. Der<br />

Schulträger der AHF-Schulen, der Christliche Schulverein<br />

Lippe, hat kurzfristig Mobiliar zur Verfügung<br />

gestellt, so dass die Beschulung nun gelingen kann.<br />

Jedem ukrainischen Schüler wurde ein deutscher Pate<br />

zugewiesen, der den Gastschüler unterstützt und begleitet.<br />

So soll den Gastschülern ein leichter Einstieg<br />

in einer fremden Umgebung gelingen. Neben einem<br />

Rucksack und einem Schulshirt erhielt jeder Schüler<br />

die notwendigen Utensilien für den Unterricht, beispielsweise<br />

ein Taschenrechner, ein Geodreieck und<br />

eine gefüllte Federmappe.<br />

Neben den Schülern wurde auch ein Lehrer-Ehepaar<br />

aufgenommen, welches kurzfristig mit einer halben<br />

Stelle an den Schulen angestellt wurde, um diejenigen<br />

ukrainischen Schüler zu unterstützen, die im Onlineunterricht<br />

mit der Heimat verbunden sind und gerade<br />

kurz vor ihrem Schulabschluss stehen. Die beiden<br />

Lehrer sind selbst mit ihren drei Kindern in der ersten<br />

Woche des Krieges aus Kiew geflohen und wollen<br />

gemeinsam mit der Schulsozialarbeit der AHF-Schulen<br />

auch Ansprechpartner für traumatisierte Schüler sein,<br />

von denen einige zwei Wochen lang im Bombenhagel<br />

im Keller aushalten mussten, ehe sie fliehen konnten.<br />

Kultursommer in Horn-Bad Meinberg: Der Juli wird zum Kulturmonat<br />

Neustart für Kultur und Kunst<br />

Die Pandemie kennt viele Verlierer. Einige davon<br />

sind die Kulturschaffenden und Vereine vor Ort. Das<br />

gesellschaftliche Leben lag über zwei Jahre am Boden.<br />

Das soll sich ändern. Der Verein „In Horn Gemeinsam“<br />

(IHG) lädt mit Partnern zum Horn-Bad Meinberger<br />

Kultursommer ein. „Wir planen einen Juli voller Kunst<br />

und Kultur“, sagt der Vorsitzende Friedrich Wilhelm<br />

Runte dieser Zeitung. Den ganzen Juli über stehen<br />

Kunst und Kultur auf der Bühne oder im öffentlichen<br />

Raum. Das ist neu und in dieser Dimension einmalig<br />

für Horn-Bad Meinberg. Es geht um nicht weniger als<br />

um zehn Veranstaltungen und um ein Kunstprojekt.<br />

Lange Kulturnacht am 1. Juli 2022<br />

Die Lange Kulturnacht ist nach drei Jahren Pause<br />

für den 1. Juli 2022 geplant und bildet den Auftakt<br />

des Kultursommers. Nach 2019 kommt es zu einer<br />

Neuauflage mit neuem Team und neuen Ideen. Zwei<br />

Jahre lang (2020 und 2021) fand sie lediglich digital<br />

statt. Auf der Mittelstraße und auf den Innenstadtplätzen<br />

werden Musiker und Walkacts zu finden sein. Bereits<br />

jetzt haben die Stadt, Sponsoren, Vereine und Bürger<br />

Unterstützung signalisiert. Und es werden frei nach dem<br />

Motto „Erwarten Sie Unerwartetes“ Ideen gesammelt.<br />

Konzerte an der Picknickdecke<br />

Anschrift:<br />

Vorsitzender:<br />

I.H.G.<br />

IHG e.V.<br />

In Horn Gemeinsam e.V. Kampstraße 10<br />

Schon einen Tag später am 2. Juli 2022 startet der<br />

32805 Horn-Bad Meinberg Manfred Hütte,<br />

Telefon: 0 52 34 / 20 28-10<br />

Kultursommer richtig durch.<br />

Interessengemeinschaft<br />

Immer<br />

für Fax:<br />

freitags<br />

0 52 34 / 2028-29<br />

und<br />

Beisitzer:<br />

samstags<br />

ab 19.30 Uhr gibt es wie bei der Premiere 2021<br />

ein attraktives und<br />

Email: info@kurier-verlag.de<br />

lebenswertes Horn (Lippe) Steuernr.: 313/5902/5810 Harald Hütte<br />

Programm an der Burgmauer. Musiker und Künstler<br />

I.H.G. e.V. - Kampstraße 10 - 32805 Horn-Bad Meinberg<br />

aus Horn-Bad Meinberg -------------------------------------------------------------<br />

und Umgebung spielen auf<br />

An den Bürgermeister<br />

einer kleinen Bühne am Heinz-Dieter großen Krüger Programmbanner<br />

Marktplatz<br />

direkt an der Burgmauer. „Musik an der Mauer“ nennt<br />

32805 Horn-Bad Meinberg<br />

sich das Konzept und ist ein Kleinod in der Kulturlandschaft.<br />

Das Orgateam um Manfred Hütte, Martin<br />

Horn, den 21. Januar 2022<br />

Postert und Roland Gratopp Blatt 1 ist bereits in Gesprächen<br />

mit Künstlern und Gruppen. In Kooperation mit dem<br />

Heimatverein Horn arbeitet die IHG an einem ebenso<br />

abwechslungsreichen wie unterhaltsamen Programm.<br />

Antrag auf Erteilung eines Zuschusses für den Horn-Bad Meinberger Kultursommer 2022<br />

Der Verein „In Horn Gemeinsam“ und der Heimatverein Horn laden zum „2. Horn-Bad Meinberger Kultursommer“ am Burgwall ein.<br />

Darauf einigten sich beide Vereine nach der großen und positiven Resonanz 2021 in den letzten Tagen. Das genaue Programm wird<br />

nach Klärung der Finanzierung noch ausgestaltet. Wichtig ist den Organisatoren die Teilhabe anderer Horn-Bad Meinberger Vereine<br />

und die Abstimmung mit anderen Anbietern (Red Horn District, Musikschule Allegro, KulturBad Meinberg u.a.). Das coronagerechte<br />

Format startet am Freitag, den 1. Juli 2022 mit einer Langen Kulturnacht in der Innenstadt. Ab dem 2. Juli 2022 wird immer freitags<br />

und samstags insgesamt neun Mal Livemusik am Burgwall geboten. Hierfür wird jetzt ein Finanzierungskonzept erarbeitet.<br />

Wichtig ist den Organisatoren die Teilhabe anderer<br />

Horn-Bad Meinberger Vereine und die Abstimmung<br />

mit anderen Anbietern (Red Horn District, Musikschule<br />

Allegro, KulturBad Meinberg u.a.). Manfred Hütte ist<br />

2. Vorsitzender des Vereins „In Horn Gemeinsam“ und<br />

freut sich auf den Horn-Bad Meinberger Kultursommer:<br />

„Es lohnt sich ein Besuch der Livekonzerte. Am besten,<br />

man bringt sich Wein, Käse und Baguette mit und macht<br />

sich mit Freunden oder Familie eine gute Zeit auf einer<br />

Picknickdecke.“ Die Konzerte sind kostenlos. Es werden<br />

keine Speisen oder Getränke verkauft.<br />

Neue Räume für Kunst<br />

Die Horner Burg und der Burgwall gehören zu den<br />

Schmuckstücken der Innenstadt. Hier sind neue Räume<br />

entstanden, die sich für die Kunstausstellung „Kunst<br />

am Wall“ besonders eignen. Künstler aus der Region<br />

werden vom Verein „In Horn Gemeinsam“ eingeladen,<br />

ihre Kunst vom 2. bis 30. Juli in Horn am Burgwall und<br />

erstmals auch in der Burg Horn zu zeigen. Unter Mithilfe<br />

des Heimatverein Horn, sowie im letzten Jahr vertreten<br />

durch Anne Oelers-Albertin und ihrem Team, wird das<br />

Projekt von Marika Cleve-Bartol, Marion Betke und Sabine<br />

Beine betreut. Die Premiere „Kunst am Wall“ 2021<br />

war ein voller<br />

Bankverbindung:<br />

Erfolg und ein Weiterführen und Erweitern<br />

Friedrich-Wilhelm Runte, Tel.: 0 52 34 / 50 95<br />

Stellvertretender Vorsitzender:<br />

Tel.: 0 52 34 / 20 28 10 und 0171-4647004<br />

Roland Gratopp, Marika Cleve-Bartol,<br />

Sparkasse PB-Detmold<br />

IBAN:<br />

stand ganz oben auf der Wunschliste.<br />

DE14 4765 0130 0046 2539 51<br />

BIC:<br />

WELADE3LXXX<br />

Vereinsregister:<br />

VR 712 Amtsgericht Lemgo<br />

Kontakt:<br />

Lange Kulturnacht (LKN):<br />

Martin Postert (Tel. 0171-2339602)<br />

Musik an der Mauer (MaM): Manfred<br />

Hütte (Tel. 05234-2028-10)<br />

Kunst am Wall (KaW): Marika<br />

Cleve-Bartol (Tel. 05234/5331)<br />

Email: info@bardensprung.de<br />

Facebook: „In Horn Gemeinsam“<br />

Der Juli wird zum Kultursommer<br />

Ursprünglich war 2021 nach dem Steinheimer Vorbild an den Steinheimer Emmerauen „nur“ eine Freiluftausstellung regionaler<br />

Künstler am Burgwall geplant. Dann gesellte sich die Idee dazu, ein Kulturprogramm mit Livemusik anzudocken. Herausgekommen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!