23.05.2022 Aufrufe

Swissmedic Vigilance-News Edition 28 – Mai 2022

In dieser Ausgabe: COVID-19-Impfungen: Aktualisierungen der Fachinformationen seit Zulassung; Myokarditis, Thromboembolische Ereignisse, Multiple Sklerose; Persistierende Kopfschmerzen; Methoden der Signaldetektion / «Observed versus Expected» Analysen

In dieser Ausgabe: COVID-19-Impfungen:
Aktualisierungen der Fachinformationen seit Zulassung;
Myokarditis, Thromboembolische Ereignisse, Multiple Sklerose;
Persistierende Kopfschmerzen;
Methoden der Signaldetektion / «Observed versus Expected» Analysen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nicht<br />

bekannt<br />

Medizinische Fachkräfte sollten in Bezug auf Anzeichen und<br />

Symptome von Myokarditis und Perikarditis wachsam sein.<br />

Geimpfte Personen sollten angewiesen werden, sofort einen<br />

Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen, wenn sie nach der Impfung<br />

Symptome entwickeln, die auf Myokarditis oder Perikarditis<br />

hinweisen, wie (akute und anhaltende) Brustschmerzen,<br />

Kurzatmigkeit oder Herzklopfen.<br />

Medizinische Fachkräfte sollten Leitlinien beachten und/oder<br />

Spezialisten/Spezialistinnen konsultieren, um diesen Zustand<br />

zu diagnostizieren und zu behandeln.<br />

Myokarditis, Perikarditis<br />

Angstbedingte Reaktionen, einschliesslich vasovagaler Reaktionen<br />

(Synkope), Hyperventilation oder stressbedingte Reaktionen<br />

(z. B. Schwindelgefühl, Palpitationen, Erhöhungen der<br />

Herzfrequenz, Blutdruckveränderungen, Gefühl des Kribbelns<br />

und Schwitzen) können in Zusammenhang mit der Impfung<br />

als psychogene Reaktion auf die Injektion mit einer Nadel<br />

auftretendem Impfprozess als solchem auftreten. Stressbedingte<br />

Reaktionen sind vorübergehend und klingen von<br />

selbst ab.<br />

Personen sollten darauf hingewiesen werden, dass sie solche<br />

Symptome dem Impfanbieter zur Abklärung mitteilen sollten.<br />

Herzerkrankungen<br />

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen<br />

Angstbedingte Reaktionen<br />

Gelegentlich Appetit vermindert Stoffwechsel- und<br />

Ernährungsstörungen<br />

Gelegentlich Lethargie Erkrankungen des Nervensystems<br />

Gelegentlich Hyperhidrosis, nächtliche Schweissausbrüche Erkrankungen der Haut und<br />

des Unterhautgewebes<br />

Gelegentlich<br />

Nicht<br />

bekannt<br />

Sehr<br />

häufig<br />

Häufig<br />

Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Ausschlag, Pruritus,<br />

Urtikaria, Angioödem).<br />

Anaphylaxie, Überempfindlichkeit.<br />

Urtikaria und Angioödem wurden mit der Häufigkeit «selten»<br />

gemeldet.<br />

Diarrhoe (15,7 %).<br />

Erbrechen<br />

Erkrankungen des Immunsystems<br />

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts<br />

<strong>Swissmedic</strong> <strong>Vigilance</strong>-<strong>News</strong> | <strong>Edition</strong> <strong>28</strong> <strong>–</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2022</strong> 5 | 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!