27.07.2022 Aufrufe

element+BAU 3/2022

element + BAU - Die Fachzeitschrift für Objektbau behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

element + BAU - Die Fachzeitschrift für Objektbau behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

59. Jahrgang<br />

<strong>2022</strong><br />

ISSN 0934-5914<br />

B2836<br />

Die Fachzeitschrift für Objektbau<br />

Interimsgebäude für<br />

Erstklässler in Lauenburg:<br />

Farbenfrohe Lernwelt auf Zeit<br />

SPECIAL: SCHULEN / KITAS<br />

Energieeffizienz; Tageslichtsysteme; Dämmung; Lichttechnik; Sanierung;<br />

Innenausbau; Lüftung; Sicherheitstechnik; Keramik; Sanitär; Gebäudetechnik


lit modular casing<br />

ess steel,<br />

n request<br />

Differenzdruck-Begrenzungsventil<br />

Differential pressure limiting valve<br />

Spalttopfausführungen:<br />

E metallisch / nicht-metallisch<br />

E einschalig / doppelschalig<br />

Containment shell executions:<br />

E metallic / non-metallic<br />

E single / double shell<br />

WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.<strong>2022</strong> 15:23:40<br />

WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.<strong>2022</strong> 15:24:33<br />

GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

isch Verlags GmbH<br />

traße 25<br />

uremberg, Germany<br />

+ 49 (0) 911 2018-0<br />

49 (0) 911 2018-100<br />

puk@harnisch.com<br />

www.harnisch.com<br />

GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

<strong>2022</strong>/23<br />

Die unabhängige Medienplattform<br />

für Energieversorgung, Effizienzsteigerung<br />

und alternative Energieträger und Speicher<br />

Y A MATTER OF ADJUSTMENT<br />

AutoAdjust<br />

UMPE<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN<br />

Energy Oil Gas Hydrogen<br />

T AutoAdjust easily set the stator clamping of a progressive cavity pump to the optimal operating<br />

Automotive PROZESSTECHNIK Shipbuilding Heavy Industry<br />

emotely from a control room or locally via SEEPEX Pump Monitor or the app. Life cycle costs are<br />

& KOMPONENTEN<br />

0<br />

Chemistry Pharmaceutics Biotechnology<br />

at the push of a button.<br />

Food and Beverage Industry<br />

conveying capacity and productivity: • Reduced downtime Wasser through Abwasser predictive<br />

Umwelttechnik<br />

ys operating at the optimal level<br />

maintenance Energie via cloud Öl connection<br />

Gas Wasserstoff<br />

Fahrzeugbau Schiffbau Schwerindustrie<br />

ETY. diate adaptation to changing process • Extended lifespan due to adjustment<br />

Chemie Pharma Biotechnik<br />

itions increases overall efficiency<br />

of the stator clamping<br />

ITY.<br />

SEEPEX GmbH<br />

Lebensmittel- und Getränkeindustrie<br />

y integrated into process infrastructure<br />

T +49 2041 996-0<br />

N.<br />

www.seepex.com<br />

SCREW PUMP<br />

<strong>2022</strong><br />

PROCESS TECHNOLOGY & COMPONENTS<br />

<strong>2022</strong><br />

Water Wastewater Environmental Technology<br />

The hygienic solution<br />

WANGEN VarioTwin NG<br />

Hygienisch fördern<br />

Independent magazine for Pumps, Compressors and Process Components<br />

WANGEN VarioTwin NG<br />

Unabhängiges Fachmagazin für Pumpen, Kompressoren und prozesstechnische Komponenten<br />

PROCESS TECHNOLOGY & COMPONENTS <strong>2022</strong><br />

<strong>2022</strong><br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

H ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

H ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

NGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

NGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

LISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

H DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

UTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

CH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

EUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

CH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

SCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

<strong>2022</strong><br />

EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

Independent magazine for Green Efficient Technologies<br />

Nachhaltige Möglichkeiten in der<br />

Prozesstechnologie<br />

Kreislaufwirtschaft im industriellen<br />

Produktionsprozess<br />

Themenbereiche H 2<br />

, Synthetische<br />

Kraftstoffe, Wasser, Solar & Photovoltaik,<br />

Windkraft, Bioenergie, Geothermie,<br />

Batterietechnologie, Systemintegration<br />

und weitere Alternativmöglichkeiten<br />

Dr. Harnisch Verlags GmbH · Eschenstraße 25 · 90441 Nürnberg · Tel.: +49 (0) 911 - 2018 0 · info@harnisch.com · www.harnisch.com


editorial<br />

Armin König<br />

Chefredakteur<br />

Liebe Leser,<br />

seit dem 24. Februar herrscht bereits Krieg in der Ukraine, als russische Truppen völkerrechtswidrig in das Land einmarschierten.<br />

Seit diesem Zeitpunkt ist wohl nichts mehr, wie zuvor. Machte man sich Anfang des Jahres noch Hoffnung,<br />

dass mit dem Winter auch die Corona-Pandemie bald der Vergangenheit angehören würde und sich die zunehmende<br />

Inflation in den Griff zu bringen wäre, so sind wir jetzt ein halbes Jahr später eines Besseren belehrt worden:<br />

Das Schlagwort "Energiekrise" beherrscht die Schlagzeilen der Gazetten und die Köpfe der Bevölkerung. Es macht sich<br />

Angst breit: Angst vor persönlichem Wohlstandsverlust, Angst vor einer Rezession, Angst im Winter nicht mehr genug<br />

Gas zum Heizen zu haben. Die Hoffnung, nach der Corona-Pandemie wieder in die "gute, alte Zeit" zurückkehren zu<br />

können, hat sich zerschlagen (wobei man sich natürlich trefflich streiten kann, ob angesichts steigender Infektionszahlen<br />

wirklich von einer Zeit "nach der Corona-Pandemie" gesprochen werden kann). Stattdessen: Energiekrise, Inflation,<br />

nach wie vor gestörte Lieferketten und eine allgemeine Zukunftsangst.<br />

Und selbst unsere Bauindustrie, die jahrelang unbeeindruckt aller Irrungen und Wirrungen ein solides Wirtschaftwachstum<br />

zeigte, verliert langsam an konjunktureller Dynamik. Vor allem der Motor der letzten Jahre, der Wohnungsbau,<br />

verliert deutlich an Fahrt: Steigende Zinsen, schwierig zu kalkulierende Baustoffpreise und auch Unsicherheiten<br />

aller Baubeteiligten, von der Industrie, über den Verarbeiter bis hin zum Bauherrn selbst, lassen die Marktteilnehmer<br />

vorsichtiger und abwartender reagieren. Und auf der Nachfrageseite: Hier ist der dringende Bedarf nach bezahlbaren<br />

Wohnraum, nicht zuletzt bedingt durch Faktoren wie Zuwanderung und steigende Verbraucherpreise, größer denn je.<br />

Hier wäre zunehmend die Politik gefordert. Und dabei meine ich nicht ausschließlich monitäre Zuschüsse des Staates.<br />

Vielmehr kommt es mir auf klar kommunizierte Rahmenbedingungen an. Die Ampel muss endlich klar bekennen, was<br />

sie die nächsten Jahre baupolitisch vorhat und mit welchen Instrumenten, sie diese Ziele zu erreichen gedenkt. Als Ziel<br />

den Bau von 400.000 Wohnungen jährlich zu propagandieren, ohne das "Wie" zu beantworten, ist eindeutig zu wenig.<br />

Zudem benötigen alle Baubeteiligten Planungssicherheit. Hier müssen etliche, schwierige Fragen dringend geklärt<br />

werden: Welche Heizsysteme haben Zukunft? Wie sehen für die nächsten Jahre die Fördertöpfe für die Bauherren aus?<br />

Wie kann ein sozial verträglicher Wohnungsbau für die nächsten Jahre angeschoben werden? Drohen für Investoren<br />

Enteignungen, wie ja bereits in Berlin diskutiert wurde? Welche umweltpolitische und steuerliche Maßgaben sind<br />

seitens des Fiskus für die nächsten Jahre geplant? Nur durch die ehrliche Beantwortung solcher und ähnlicher Fragen<br />

wäre es möglich Unsicherheiten abzubauen und eine weiterhin, positive baukonjunkturelle Entwicklung zu gewährleisten.<br />

Selbst, wenn man sich vom einen oder anderen Vorhaben aufgrund fiskaler Zwänge verabschieden müsste, wäre<br />

dies weniger Gift für die Bauindustrie, als ein Klima der Unsicherheit. Hier ist nicht zuletzt das Bauministerium unter<br />

Frau Geywitz gefordert, die dringenden Probleme anzupacken und zukünftige Weichenstellungen klar zu definieren.<br />

Viel interessante Informationen beim Lesen dieser element + BAU wünscht Ihnen<br />

Ihr<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

3


inhalt<br />

TITELTHEMA<br />

Interimsgebäude für Erstklässler in Lauenburg<br />

Farbenfrohe Lernwelt auf Zeit<br />

6<br />

SPECIAL: SCHULEN / KITAS<br />

Kita Hagenstraße in Dinslaken<br />

Lichtdurchflutete Gruppenräume<br />

Neubau der Schulhäuser Türli und Arni, Schweiz<br />

Neues Lernen bei grandioser Aussicht<br />

und bester Lüftung<br />

Dilldorfschule in Essen<br />

Innen und außen dicht<br />

Neue Berliner Kindertagesstätte<br />

Farben weisen kleinen „Drachenreitern“ den Weg<br />

Schulneubau in Filderstadt von<br />

Behnisch Architekten<br />

Organisch, fließend, bunt<br />

Kindertagesstätte in Rehau<br />

Glasarchitektur verbindet das<br />

Draußen mit Drinnen<br />

Maßgeschneiderte Lösungen sichern<br />

Kitas, Schulen und Universitäten<br />

Kinder und Schüler in geschützter Umgebung<br />

Erweiterung einer Kita in Geretsried<br />

Es rappelt in der „Blechkiste“<br />

Kössein-Kinderhaus in Marktreditz/Oberfranken<br />

Sicherheit der Kleinsten<br />

Kinderstube Valley<br />

Die Kindersicherung für den Fußboden<br />

Viernheim: Kindertagesstätte Lorscher Straße<br />

Modulare Kita: Gerne auch ein zweites Mal!<br />

Produkte zu Schulen/Kitas<br />

OBJEKTE<br />

Universitätsbibliothek Greifswald<br />

Klimaschutz par excellence<br />

UK Hydrographic Office, Taunton<br />

Zukunftssicher belichten und belüften<br />

IM FOKUS<br />

nora systems<br />

Neuer Look für die Noppe: Design-Klassiker<br />

norament 926 mit überarbeiteter Farbpalette<br />

10<br />

13<br />

16<br />

19<br />

22<br />

24<br />

27<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

39<br />

40<br />

43<br />

46<br />

Farben stiften Identität und Orientierung: Kita<br />

"Drachenreiter" in Berlin.<br />

Seite 19<br />

Sicherheit für kleine Kinderhände: Fingerschutztüren<br />

im Objekt Kössein-Kinderhaus in<br />

Marktredwitz.<br />

Seite 32<br />

Licht und Luft für Officebau: Oberlichtsysteme<br />

im Bür des UK Hydrographic Office in Taunton.<br />

Seite 43<br />

4 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


inhalt<br />

RUBRIKEN<br />

Produkte<br />

Branche aktuell<br />

Vorschau/Impressum<br />

48<br />

50<br />

51<br />

Für Sie notiert ...<br />

Der ZVEH und die Messe Frankfurt haben ihren Vertrag<br />

für die Light + Building verlängert. Gemeinsam<br />

will man die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik<br />

nach der Pandemie-bedingten Pause<br />

weiterentwickeln und die digitale Komponente<br />

ausbauen. Damit ist, vier Monate vor dem Start der<br />

Light + Building Autumn Edition, auch der rechtliche<br />

Rahmen abgesteckt. Nun blicken beide Partner<br />

voller Vorfreude auf den Herbst <strong>2022</strong>.<br />

Titelgeschichte ab Seite 6<br />

In der Weingartenschule in Lauenburg fehlt<br />

es schon lange an Platz. Mit dem Bau einer<br />

dauerhaften Schulerweiterung kann jedoch<br />

erst 2023 begonnen werden. Um schon jetzt<br />

mehr Raum zum Lernen und Lehren zu schaffen,<br />

entschied sich die Stadt für eine Containerlösung<br />

von FAGSI als Schule auf Zeit. Diese<br />

entstand auf einer von der Stadt in einem<br />

Wohngebiet bereitgestellten Fläche in gerade<br />

einmal fünf Wochen Bauzeit vor Ort.<br />

FAGSI Vertriebs- und Vermietungs-GmbH<br />

Nordstraße 1<br />

51597 Morsbach<br />

Tel.: 02294/9098-700<br />

info@fagsi.com<br />

www.fagsi.com<br />

Die Light + Building <strong>2022</strong> präsentiert sich nach vierjähriger<br />

Pause als „Autumn Edition“ erstmals nicht<br />

im Frühjahr, sondern ausnahmsweise im Herbst.<br />

Die E-Branche schaut gespannt auf den Neustart<br />

des wichtigsten fachlichen Events der E-Familie:<br />

Die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik ist<br />

zurück und wird vom 2. bis 6. Oktober wieder Besucher<br />

aus dem In- und Ausland auf das Frankfurter<br />

Messegelände locken.<br />

Nachdem 2018, zwei Jahre vor Ausbruch der Pandemie,<br />

ein beeindruckender Besucher- und Ausstellerrekord<br />

verzeichnet werden konnte, stehen die<br />

Zeichen auch für die 11. Weltleitmesse gut: Trotz<br />

Andauern der Corona-Pandemie wird schon jetzt<br />

mit 1.300 Ausstellern aus 46 Ländern gerechnet.<br />

Die bislang im Jahr <strong>2022</strong> auf dem Gelände veranstalteten<br />

Messen übertrafen in puncto Besucherandrang<br />

bereits alle Erwartungen. Der Nachholbedarf<br />

scheint groß.<br />

Im Vorlauf zur Messe hatten der Zentralverband der<br />

Deutschen Elektro- und Informationstechnischen<br />

Handwerke (ZVEH) und die Messe Frankfurt GmbH<br />

als Veranstalter ihren seit dem Jahr 2000 existierenden<br />

Kooperationsvertrag erneuert. Gemeinsam<br />

setzen sie damit nach zwei schwierigen Jahren für<br />

die Messebranche ein klares Zeichen und stellen<br />

mit der Verlängerung des Vertragsverhältnisses<br />

gleichzeitig die Weichen für eine weitere erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit.<br />

www.messefrankfurt.com<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

5


titelthema<br />

Interimsgebäude für Erstklässler in Lauenburg<br />

Farbenfrohe Lernwelt auf Zeit<br />

Juliane Brendebach<br />

In der Weingartenschule in Lauenburg fehlt es schon lange an Platz. Mit dem Bau einer dauerhaften<br />

Schulerweiterung kann jedoch erst 2023 begonnen werden. Um schon jetzt mehr<br />

Raum zum Lernen und Lehren zu schaffen, entschied sich die Stadt für eine Containerlösung<br />

von FAGSI als Schule auf Zeit. Diese entstand auf einer von der Stadt in einem Wohngebiet<br />

bereitgestellten Fläche in gerade einmal fünf Wochen Bauzeit vor Ort.<br />

Dass das Provisorium nicht wie ein<br />

solches wirkt, war Bauamtsleiter<br />

Reinhard Nieberg und Schulleiterin<br />

Victoria Scholz sehr wichtig.<br />

Deshalb präsentiert sich das Gebäude<br />

schon von außen sehr einladend in<br />

fröhlichem Türkis. Helle und großzügig<br />

gestaltete Klassenräume, farbenfrohe,<br />

kindgerechte Möblierung und modernste<br />

Medienausstattung verstärken diesen<br />

Eindruck und sorgen für Komfort und<br />

Wohlfühlatmosphäre für die Erstklässler<br />

und Lehrkräfte.<br />

Ende Oktober schwebten die „fliegenden<br />

Klassenzimmer“ an der Fischerkoppel in<br />

Lauenburg nur wenige Gehminuten vom<br />

Hauptgebäude der Weingartenschule<br />

entfernt ein. Eine logistische Meisterleistung,<br />

denn die von der Stadt vorbereitete<br />

Stellfläche für das Gebäude befindet<br />

sich in einer Baulücke innerhalb eines<br />

Wohngebiets – und noch dazu in einer<br />

Sackgassenstraße gelegen. Die Straße<br />

ist außerdem ein stark frequentierter<br />

Schulweg, da sich an ihrem Ende ein für<br />

Fußgänger und Radfahrer zugänglicher<br />

Stichweg befindet, der direkt zur Weingartenschule<br />

führt.<br />

Wegen der engen Wohnbebauung waren<br />

die vorhandenen Stellflächen für den<br />

Kran und die LKWs stark eingeschränkt<br />

und nicht dauerhaft nutzbar. Eine komplette<br />

Straßensperrung während der<br />

Anlieferung der Container war wegen der<br />

Einbahnstraßensituation erst recht nicht<br />

möglich.<br />

In einem solchen Bauumfeld spielt die<br />

Containerbauweise eine ihrer größten<br />

Stärken aus: die enorm kurze Bauzeit.<br />

Zum einen dauerte die Anlieferung und<br />

Montage der 40 Raumeinheiten gerade<br />

einmal acht Arbeitstage. Und auch<br />

danach war die Beeinträchtigung der<br />

Anwohner durch Baustellen- und Lieferverkehr<br />

auf ein Minimum – und gerade<br />

In der Weingartenschule in Lauenburg fehlt es schon lange an Platz. Mit dem Bau einer dauerhaften Schulerweiterung kann jedoch erst 2023<br />

begonnen werden. Um schon jetzt mehr Raum zum Lernen und Lehren zu schaffen, entschied sich die Stadt für eine zweigeschossige, 712 qm<br />

große Containerlösung als Schule auf Zeit.<br />

6 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


titelthema<br />

einmal auf einen Zeitraum von vier weiteren<br />

Wochen – begrenzt.<br />

Individuell gestaltbare<br />

„Villa Kunterbunt“<br />

Da das Interimsgebäude länger als<br />

zwei Jahre am Standort an der Fischerkoppel<br />

im Betrieb sein wird, legten die<br />

Verantwortlichen großen Wert auf eine<br />

qualitativ hochwertige und optisch<br />

ansprechende Ausführung. Hierfür bot<br />

die Fagsi Baureihe ProENERGY exakt die<br />

richtigen Voraussetzungen. Sie wurde<br />

speziell für Standzeiten über zwei Jahren<br />

und gehobene Ansprüche konzipiert.<br />

Hervorragende energetische Eigenschaften<br />

und die Verwendung hochwertiger,<br />

wohngesunder Materialien sorgen für ein<br />

angenehmes Lern- und Arbeitsklima.<br />

Wegen des standardisierten Rasters ging<br />

die Gebäudeplanung und -realisierung<br />

effizient und schnell von statten. Dennoch<br />

konnten beim Erweiterungsbau der<br />

Weingartenschule auch individuelle Kundenwünsche<br />

realisiert werden – wie zum<br />

Beispiel die Fassadengestaltung in einem<br />

fröhlichen und leuchtenden Türkis.<br />

Die zweigeschossige, insgesamt 712 qm<br />

große Schule wird von der Stirnseite des<br />

Gebäudes her erschlossen. Rechts und<br />

links des Flurs sind im Erdgeschoss drei<br />

Klassenzimmer, das Lehrerzimmer, ein<br />

Gruppenraum, der raumhoch geflieste<br />

Sanitärbereich für die Lehrkräfte inklusive<br />

Behinderten-WC und ein Technikbereich<br />

angeordnet. Über das Treppenhaus im<br />

Eingangsbereich gelangt man ins erste<br />

Obergeschoss, wo sich drei weitere<br />

Klassenzimmer, zwei Gruppenräume<br />

und die ebenfalls raumhoch gefliesten<br />

Sanitärbereiche für die Kinder befinden.<br />

An der gegenüberliegenden Stirnseite<br />

wurde ein außenliegendes Treppenhaus<br />

als zweiter Rettungsweg angebracht – ein<br />

Teil des von Fagsi erstellten Brandschutzkonzeptes.<br />

Ein außenliegendes Treppenhaus an einer der Stirnseiten dient als zweiter Rettungsweg – ein<br />

Teil des von FAGSI erstellten Brandschutzkonzeptes.<br />

Die fröhliche Farbgestaltung des Gebäudes<br />

setzt sich im Innern fort. Unterschiedliche<br />

Bodenfarben kennzeichnen<br />

die verschiedenen Raumnutzungen.<br />

Während die Flure einen hellblauen Belag<br />

erhielten, erstrahlen die Klassenräume in<br />

Apfelgrün. Für die Aufenthaltsbereiche<br />

der Lehrkräfte wurde ein sanftes Beige<br />

gewählt und für die Sanitärbereiche ein<br />

unempfindliches Hellgrau.<br />

„Alle Klassenlehrer richten ihren Raum<br />

individuell ein“, sagt Schulleiterin Victoria<br />

Scholz. Die Anordnung der Möbel kann<br />

von Raum zu Raum unterschiedlich<br />

gestaltet werden – ob in Gruppen zusammengestellt,<br />

in U-Form oder in der klassischen<br />

Frontalvariante. Die hellblauen, mit<br />

Beim Erweiterungsbau der Weingartenschule konnten auch individuelle Kundenwünsche<br />

realisiert werden – wie zum Beispiel die Fassadengestaltung in einem fröhlichen und<br />

leuchtenden Türkis.<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

7


titelthema<br />

Unterschiedliche Bodenfarben kennzeichnen<br />

die verschiedenen Raumnutzungen. Während<br />

die Flure einen hellblauen Belag erhielten,<br />

erstrahlen die Klassenräume in Apfelgrün.<br />

Rechts und links des Flurs sind insgesamt 6 Klassenzimmer, Lehrerzimmer, drei Gruppenräume<br />

sowie Sanitärbereiche für Lehrer und Kinder angeordnet.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): ALHO Unternehmensgruppe<br />

Auch was die mediale Schulausstattung betrifft, lassen sich in einem Interimsgebäude das gewünschte Setting umsetzen. So sind auch in der<br />

Weingartenschule Whiteboards statt der klassischer Tafeln Standard.<br />

8 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


titelthema<br />

mend ein Thema und problemlos möglich.<br />

So wird die gesamte Beleuchtung im<br />

Erweiterungsbau der Weingartenschule<br />

mit Bewegungsmeldern geregelt. Diese<br />

berührungslose Steuerung spart nicht nur<br />

Energie, sondern ist auch unter Hygienegesichtspunkten<br />

besonders sinnvoll.<br />

Mediale Ausstattung<br />

Auch was die mediale Schulausstattung<br />

betrifft, ist Fagsi ein kompetenter Planungs-<br />

und Ausstattungspartner, der jedes<br />

gewünschte Setting umsetzen kann.<br />

So sind auch im Interimsgebäude der<br />

Weingartenschule Whiteboards statt der<br />

klassischer Tafeln Standard. „Wir können<br />

ohne zusätzliches Gerät Unterlagen direkt<br />

vom iPad auf das Board übertragen“,<br />

schwärmt Schulleiterin Scholz. „Ist doch<br />

klar, dass wir für das neue Schulgebäude<br />

in modernste Technik investieren. Die<br />

Ausstattung ist ja später auch im umgebauten<br />

Hauptgebäude nutzbar“, ergänzt<br />

Bauamtsleiter Reinhard Nieberg.<br />

Die Anordnung der Möbel kann von Raum zu Raum unterschiedlich gestaltet werden. Alle<br />

Schränke und Regale sind auf Rollen gelagert und können somit jederzeit umgestellt werden.<br />

Nachhaltig<br />

weitergedacht<br />

Die Sanierung und Erweiterung am Hauptgebäude<br />

der Weingartenschule soll noch<br />

knapp vier Jahre dauern. Die aktuellen<br />

Erstklässler werden daher wohl ihre gesamte<br />

Grundschulzeit im Interimsgebäude<br />

an der Fischerkoppel verbringen. Doch<br />

was geschieht dann mit dem Gebäude?<br />

Hier zeigt sich, dass Containergebäude<br />

im Sinne der Circular Economy eine<br />

besonders nachhaltige Gebäudelösungen<br />

darstellen. Während man ein konventionelles<br />

Gebäude aufwändig umbauen<br />

oder gar abreißen müsste, kann man ein<br />

Containergebäude dank nichttragender<br />

Wände flexibel im Innern umgestalten<br />

und an den neuen Bedarf anpassen. Oder<br />

man zerlegt das Gebäude wieder in seine<br />

einzelnen Raumeinheiten, transportiert<br />

sie zu einem neuen Standort und fügt sie<br />

erneut zusammen.<br />

Alle Sanitärbereich sind raumhoch gefliest. Im Erdgeschoss befindet sich neben dem Lehrerauch<br />

ein barrierefrei gestaltetes Behinderte-WC.<br />

dem Bodenbelag der Flure korrespondierenden<br />

Holzstühle sind höhenverstellbar<br />

und somit auf die individuellen Körpergrößen<br />

der Kinder anpassbar. Alle Schränke<br />

und Regale sind auf Rollen gelagert und<br />

können somit jederzeit flexibel umgestellt<br />

werden. „Wenn die Kinder ihren Raum<br />

betreten, sollen sie einen Zaubermoment<br />

erleben“, wünscht sich Victoria Scholz.<br />

Nicht nur schön,<br />

sondern auch<br />

ganz schön smart<br />

Die Automatisierung durch smarte Gebäudetechnik<br />

ist auch bei der Realisierung<br />

von temporären Gebäudelösungen zuneh-<br />

Der Aspekt, das Interimsgebäude der<br />

Weingartenschule später individuell umoder<br />

anders einsetzen zu können, war den<br />

Verantwortlichen der Stadt Lauenburg<br />

von Anfang an besonders wichtig – und<br />

mit der Containerlösung von Fagsi ist dies<br />

auch relativ simpel realisierbar. Bauamtsleiter<br />

Nieberg hat sich schon so seine<br />

Gedanken gemacht, wie das temporäre<br />

Gebäude der Weingartenschule als<br />

nächste genutzt werden könnte: „Vielleicht<br />

wird das ein Verwaltungsgebäude<br />

auf Zeit. Schließlich wollen wir ja auch<br />

das Schloss, das seit den 1920er Jahren<br />

als Dienstgebäude der Stadtverwaltung<br />

genutzt wird, sanieren.“<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

9


special<br />

schulen / kitas<br />

Kita Hagenstraße in Dinslaken<br />

Lichtdurchflutete Gruppenräume<br />

In der Kindertagesstätte an der Hagenstraße in Dinslaken werden auf über 1.200 m² Nutzfläche<br />

mit einem angrenzenden, etwa 2.700 m² großen Außengelände fünf Gruppen mit insgesamt<br />

ca. 80 Kindern betreut. Ein modernes Foyer mit Elterncafé bildet den Eingangsbereich<br />

des 2021 fertiggestellten Gebäudes. Über einen großen Spielflur erreicht man die lichtdurchfluteten<br />

Gruppenräume. Auch eine Mensa mit einem überdachten Außenbereich ist Teil des<br />

Neubaus. Zur Straße hin erstrecken sich ein Mehrzweckraum sowie die Verwaltungs- und<br />

Personalräume.<br />

Die neu errichtete Kindertagesstätte Hagenstraße in Dinslaken: Um das Tageslicht bestmöglich nutzen zu können, wurden die Räume der Kindertagesstätte<br />

unter anderem mit großzügigen Fenstern inklusive Ober- und Unterlichtern sowie verglasten Seitenteilen ausgestattet.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Christian Weinrich Fotografie<br />

Die Kita Hagenstraße in Dinslaken<br />

mit ihren offen gestalteten Räumlichkeiten<br />

wurde von der ProZent<br />

GmbH geplant und von Metallbau Funke<br />

mit Fenster-, Tür- und Fassadensystemen<br />

von heroal ausgestattet. Die aufeinander<br />

abgestimmten Systeme zeichnen sich<br />

nicht nur durch eine einfache und schnelle<br />

Verarbeitung aus, sondern erfüllen<br />

zugleich alle aktuellen Anforderungen an<br />

Sicherheit, Langlebigkeit und Design.<br />

Durch die dezente Farbgestaltung in<br />

Weiß, Schwarz und Grau fügen sich<br />

die Fenster-, Tür- und Fassadensysteme<br />

perfekt in das Gebäude ein und unterstreichen<br />

den gleichermaßen modernen und<br />

zeitlosen Charakter der Kita.<br />

Hohe Anforderungen<br />

an Sicherheit und<br />

Brandschutz erfüllt<br />

Kindertageseinrichtungen müssen besonderen<br />

baulichen und brandschutztechnischen<br />

Erfordernissen entsprechen, die in<br />

den landesspezifischen Bauordnungen<br />

geregelt sind. Dies betrifft unter anderem<br />

Flucht- und Rettungswege, Rauchwarnmelder<br />

und die Entrauchung im Brandfall.<br />

In der Kita Hagenstraße wurden neben<br />

dem Türsystem heroal D 72 das Brandschutztürsystem<br />

heroal D 82 FP und das<br />

Rauchschutztürsystem heroal D 65 C<br />

SP eingesetzt. Optisch passen sich die<br />

Rauch- und Brandschutztüren nahtlos an<br />

die anderen Systeme des Herstellers an,<br />

so dass Türen mit und ohne Brandschutzanforderungen<br />

ideal kombiniert werden<br />

können. Gleichzeitig werden alle Brandund<br />

Rauchschutzanforderungen, die an<br />

die Türsysteme der Kindertagesstätte<br />

gestellt wurden, normgerecht erfüllt. Die<br />

Profile des Brandschutztürsystems können<br />

wahlweise mit oder ohne Dämmstreifen<br />

sowie -platten bestellt werden, um die<br />

Brandschutztüren jederzeit flexibel an die<br />

unterschiedlichen Objektanforderungen<br />

anzupassen.<br />

Das bewährte Objekttürsystem heroal<br />

D 72 bietet für den stark frequentierten<br />

Eingangsbereich eine dauerhaft funktions-<br />

10 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


schulen / kitas<br />

special<br />

block<br />

sichere Lösung und kann zudem in das<br />

eingesetzte Fassadensystem integriert<br />

werden. „Mit heroal Türsystemen lassen<br />

sich alle gängigen Öffnungsarten inkl.<br />

Automatiktüranlagen, Fingerschutztüren<br />

sowie einbruchhemmende Türen – auch<br />

mit Fluchttürfunktion – realisieren. In<br />

der Kita Hagenstraße lag der Fokus auf<br />

Türen für Flucht- und Rettungswege, die<br />

eine sichere Evakuierung der Kinder im<br />

Notfall ermöglichen. Damit die Kinder das<br />

Gebäude nicht unbemerkt in Richtung<br />

der Straße verlassen können, installierten<br />

wir zudem lokale Fluchtwächter an<br />

Außentüren und Fluchtwegfenstern sowie<br />

eine Fluchttürsteuerung. Gleichzeitig wird<br />

durch eine Zutrittskontrolle geregelt, wer<br />

das Gebäude betreten darf“, erklärt Sebastian<br />

Habrock Inhaber der Firma Metallbau<br />

Funke aus Wadersloh.<br />

Prozesssichere<br />

Verarbeitung<br />

bei hoher Flexibilität<br />

Um das Tageslicht bestmöglich nutzen<br />

zu können und eine gesunde Spiel- und<br />

Lernumgebung mit freiem Blick auf das<br />

Außengelände zu ermöglichen, wurden<br />

die Räume der Kindertagesstätte offen gestaltet<br />

und unter anderem mit Aluminium-<br />

Fenstern inklusive Ober- und Unterlichtern<br />

sowie Festverglasung ausgestattet. Bei<br />

der Planung des Gebäudes setzten die<br />

Architekten der ProZent GmbH zudem auf<br />

organische Rundungen, die u. a. mittels<br />

einer segmentierten Fassade realisiert<br />

wurden. Durch die Fassadenintegration<br />

des Fenstersystems W 72 sowie der Türsince<br />

1883<br />

Complete Ceramic Solution<br />

We create<br />

ceramic tiles<br />

since 1883<br />

rako.eu<br />

betonico<br />

Das Fenstersystem und das Türsystem wurden als Einsatzelemente in das Fassadensystem<br />

integriert und sorgen so für ein homogenes, stimmiges Erscheinungsbild.<br />

porfido


special<br />

schulen / kitas<br />

Profilsysteme eine Doppelgehrungssäge<br />

und ein Profilbearbeitungszentrum bzw.<br />

einzelne Stanzwerkzeuge. Mit einer Klinksäge<br />

werden die Profile in der Produktion<br />

ausgenommen und anschließend zu Baugruppen<br />

zusammengesetzt“, so Habrock.<br />

Hohe<br />

Verarbeitungseffizienz<br />

Um das Tageslicht bestmöglich nutzen zu können, wurden die Räume der Kindertagesstätte<br />

unter anderem mit Fenstern inklusive Ober- und Unterlichtern sowie verglasten Seitenteilen<br />

ausgestattet.<br />

Heroal bietet seinen Fachpartnern ein<br />

breites Angebot an Werkzeugen und<br />

Maschinen bis hin zu kompletten Werkstattkonzepten.<br />

Viele der Werkzeuge und<br />

Maschinen wurden eigens entwickelt, um<br />

die Verarbeitung der Systeme noch effizienter,<br />

einfacher und sicherer zu machen<br />

und um bestmöglichen Service für heroal<br />

Fachpartner zu bieten – unabhängig von<br />

Betriebsgröße, Werkstattausstattung<br />

oder Mitarbeiterqualifizierung. So können<br />

beispielsweise Sparren- und Pfostenprofile<br />

mit einer Universal-Stanze besonders<br />

schnell und rationell bearbeitet werden.<br />

Dank insgesamt dreizehn verschiedener<br />

Funktionen kann nahezu die gesamte<br />

Profilbearbeitung mit nur einem Werkzeug<br />

und einer Person erfolgen. Statt die<br />

Dichtungen auf der Baustelle einzuziehen,<br />

ermöglicht eine Dichtungseinrollmaschine<br />

zudem die komplette Vorfertigung in<br />

der Werkstatt. Weitere Stanzwerkzeuge<br />

vereinfachen die Verarbeitung von<br />

Fenster- und Türsystemen. So können<br />

beispielsweise alle Varianten des Türsystems<br />

heroal D 72 mit nur einer Stanze<br />

bearbeitet werden.<br />

Sollte ein Werkzeug defekt sein oder eine<br />

Wartung anstehen, hilft der Service vor<br />

Ort und stellt bei Bedarf kostenlos ein<br />

Leihwerkzeug bereit, um Produktionsausfälle<br />

zu vermeiden.<br />

Bautafel<br />

Objekt:<br />

Kindertagesstätte<br />

Dinslaken, Deutschland<br />

Mit dem eingesetzten Türsystem können auch Fluchttüren nach EN 179/1125 mit CE-Nachweis<br />

realisiert werden. Die Flucht- und Rettungswege zur Straße wurden zusätzlich mit lokalen<br />

Fluchtwächtern ausgestattet, damit die Kinder nicht unbemerkt das Gebäude verlassen können.<br />

systeme D 65 C und D 72 in die Pfosten-<br />

Riegel-Konstruktion des Fassadensystems<br />

heroal C 50 konnten verschiedene<br />

Systeme im Innen- sowie Außenbereich<br />

kombiniert werden.<br />

Der ausführende Metallbaubetrieb<br />

profitierte von der hohen Flexibilität, der<br />

durchdachten Konstruktion und der einfachen<br />

Verarbeitung der Systeme. „Wir<br />

nutzen für die Bearbeitung der heroal<br />

Architekten:<br />

ProZent GmbH<br />

Verarbeiter:<br />

Metallbau Funke<br />

Inh. Sebastian Habrock<br />

Fertigstellung:<br />

2021<br />

12 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


schulen / kitas<br />

special<br />

Neubau der Schulhäuser Türli und Arni in Sachseln, Schweiz<br />

Neues Lernen bei grandioser Aussicht<br />

und bester Lüftung<br />

Der kleine Ort Sachseln in der Schweiz liegt direkt am schönen Sarnersee knapp 30 Minuten<br />

von Luzern entfernt. In der beschaulichen Gemeinde mit circa 5.200 Einwohnern gehen die<br />

Schülerinnen und Schüler mit größter Begeisterung in die neue Grundschule mit angeschlossenem<br />

Kindergarten. Rund 17,5 Millionen Franken investierte man in den Neubau des Schulhauses<br />

Türli und Arni und setzte dabei vor allem auf ein intelligentes, nachhaltiges Lüftungssystem<br />

durch Betonkernaktivierung.<br />

1958 wurde das alte Schulhaus<br />

Türli in Sachseln gebaut – damals<br />

galten andere Baustandards und<br />

Ansprüche an Schulgebäude wie heute.<br />

Nicht nur hygienische Vorgaben in den<br />

Hauswirtschaftsbereichen stellten inzwischen<br />

ein Problem dar, auch fehlende<br />

Gruppenräume für Zusatz- oder Musikunterricht<br />

und die nicht behindertengerechte<br />

Bauweise. Insgesamt war das<br />

Gebäude sanierungsbedürftig und die<br />

Anpassung an heutige Anforderungen<br />

wäre mit großem Aufwand verbunden<br />

gewesen, zumal das alte Gebäude asbesthaltig<br />

war. Die Gemeinde entschied<br />

sich daher nach einer Volksabstimmung<br />

gegen eine Sanierung und für einen<br />

Neubau. Beim anschließenden Architekturwettbewerb<br />

gewann der Entwurf<br />

„Türli und Arni“ von Durrer Architekten<br />

aus Luzern. Dieser sah zwei verschiedene<br />

Gebäude vor – ein Schul- und ein<br />

Kindergartenhaus, die in unterschiedlichen<br />

Etappen gebaut werden sollten,<br />

wodurch keine Provisorien benötigt wurden.<br />

Bedeutet: Der Neubau des Schulhauses<br />

Türli und Arni fand bei laufendem<br />

Schulbetrieb statt. Eine besondere<br />

Herausforderung, insbesondere für die<br />

Sicherheitsvorkehrungen bei der Zu- und<br />

Abfahrt der Baufahrzeuge.<br />

Das Türli-Gebäude ist vierstöckig mit<br />

einem niedrigen Walmdach und fügt sich<br />

daher ideal in das bestehende Ortsbild<br />

ein. Außen wirkt es kompakt, innen sorgt<br />

ein großer Lichtschacht im Dach für<br />

natürliches Licht und die überwiegend<br />

in hellem Holz gehaltene Ausstattung für<br />

einen offenen, freundlichen Empfang. 12<br />

Klassenräume, vier Gruppenräume, Musikzimmer<br />

und Singsaal, Lehrerzimmer,<br />

Logopädiezimmer und Räume für Werken<br />

und Basteln sowie Nebenräume für Lager<br />

oder Gebäudetechnik finden Platz im<br />

neuen Schulhaus. Vor allem die Klassenräume<br />

in den beiden oberen Stockwerken<br />

mit ihren großzügigen Panoramafenstern<br />

samt umlaufender Fensterbank sind<br />

ein echtes Highlight für die Schüler: Sie<br />

bieten eine grandiose Aussicht auf den<br />

Sarnersee oder die Kirche und den Dorfplatz<br />

und lassen die Klassenzimmer hell<br />

und freundlich wirken.<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

13


special<br />

schulen / kitas<br />

und Massivbauweise erstellt, was eine<br />

flexible Raumnutzung ermöglicht.<br />

Innovative<br />

Bauteilaktivierung<br />

überzeugt<br />

die Architekten<br />

Bei der Planung legten die Architekten<br />

großen Wert auf eine nachhaltige Energieversorgung<br />

in den beiden Gebäuden. Die<br />

neuesten gesetzlichen Energievorgaben<br />

wurden unter anderem durch die kompakte<br />

Bauform und die Wärmedämmung<br />

erfüllt. Zusätzlich sorgen eine Dreifachverglasung<br />

der Fenster und textile Markisen<br />

für einen Wärmeschutz im Sommer. Der<br />

Solarstrom aus der PV-Anlage versorgt<br />

neben den Schulgebäuden noch die Turnhalle<br />

und das Gemeindehaus.<br />

Das Schulhaus Türli in Sachseln in der Schweiz wurde 2020 fertiggestellt. Außen wirkt das<br />

Gebäude kompakt, innen sorgt ein großer Lichtschacht im Dach für natürliches Licht und das<br />

luftige Treppenhaus für einen offenen, freundlichen Empfang.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): © Martin Wittwer/ freitreppe.com<br />

Das langgestreckte, zweigeschossige<br />

Arni-Gebäude beherbergt fünf Kindergartenräume<br />

sowie zwei Schulküchen<br />

und wurde in einer zweiten Etappe nach<br />

Fertigstellung des Türli gebaut. Auf den<br />

Firstdächern ist eine Photovoltaikanlage<br />

Richtung Süden platziert. Beide Gebäude<br />

wurden in einer Mischung aus Skelett-<br />

Bei solchen Klassenzimmern möchte man auch wieder zur Schule gehen: Große Panoramafenster<br />

bieten eine grandiose Aussicht auf den Sarnersee und das Dorfzentrum.<br />

Darüber hinaus entschied sich der Architekt<br />

Reto Durrer für ein Lüftungssystem<br />

auf Basis einer Betonkerntemperierung.<br />

Hierfür wurden während der Bauphase<br />

Kühlrohre aus wärmeleitendem Aluminium<br />

in die Betondecken auf jeder Ebene<br />

verlegt. Man kann sich diese dann wie<br />

eine Kühldecke vorstellen, mit zusätzlichem<br />

großen Energiespeichervolumen.<br />

Dies ermöglicht, die gespeicherte Wärme<br />

zu einem späteren, energetisch sinnvolleren<br />

Zeitpunkt abzugeben, beispielsweise<br />

in der Nacht oder den frühen Morgenstunden.<br />

Über den Tag hinweg führt<br />

die Wärmekapazität des Bauteils nur zu<br />

einem geringen Anstieg der Raumtemperatur.<br />

Die Energie im Raum dient dann der<br />

Nacherwärmung der Zuluft. Beim Projekt<br />

Türli und Arni kam das BTA-Lüftungssystem<br />

Concretcool von Kiefer Klimatechnik<br />

zum Einsatz. Das TGA-Planungsbüro<br />

Berchtold aus Sarnen hatte bereits positive<br />

Erfahrungen mit diesem System und<br />

es daher speziell für dieses Projekt bei den<br />

Stuttgarter Lüftungsexperten angefragt.<br />

Concretcool nutzt die freie Kühlung und<br />

vereint die Bauteilaktivierung mit der Lüftungsfunktion.<br />

Das System bewährt sich<br />

bereits seit über 20 Jahren und ist ideal<br />

für Schulneubauten wie diesem. Denn für<br />

ein konzentriertes Arbeiten und Lernen<br />

und auch um eine mögliche virenbelastete<br />

Aerosolkonzentration zu vermeiden,<br />

benötigen Schulräume stets frische Luft.<br />

Durch den kontinuierlichen Austausch<br />

der Raumluft wird ein Anstieg des CO 2<br />

-<br />

Gehalts in der Raumluft verhindert.<br />

Die Bauteilaktivierung mit Luft statt<br />

Wasser verwendet frische Außenluft als<br />

Energieträger. Diese steht an bis zu 70<br />

Prozent des Jahres mit Temperaturen<br />

unterhalb von 12 °C kühl und kostenlos<br />

zur Verfügung. So werden die Räume mit<br />

Frischluft versorgt und gleichzeitig die<br />

Raumluftfeuchte im Sommer reduziert.<br />

14 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


schulen / kitas<br />

special<br />

Während des Betriebs der Anlage im Winter<br />

produzieren die Schüler mehr Wärme<br />

als durch die gut gedämmte Gebäudehülle<br />

entweicht. Dass daher nicht viel geheizt<br />

werden muss, war für die Architekten<br />

ein entscheidendes Argument für das<br />

System.<br />

Einfache Funktion –<br />

unauffälliges Design –<br />

hohe Energieeinsparungen<br />

Die kühle Außenluft, mit einem optimalen<br />

Zuluftvolumenstrom für das System von<br />

12 m 3 / hm 2 , durchströmt die Kühlrohre<br />

innerhalb der Betondecke und erwärmt<br />

sich dabei auf annähernd Deckentemperatur.<br />

Rippen in den Aluminiumrohren<br />

vervierfachen die innere Oberfläche<br />

nahezu. Dadurch wird ein Wärmeübertragungsgrad<br />

von 90 Prozent erreicht.<br />

Die benötigte Wärme wird der Decke<br />

entzogen und führt zu einer zeitgleichen<br />

Kühlung des Bauteils. Deckendralldurchlässe<br />

vom Typ GLS 230 führen anschließend<br />

die Zuluft in die Räume. Dadurch<br />

wird der hygienische Frischluftbedarf<br />

gedeckt und ein behagliches Raumklima<br />

geschaffen. Ganz ohne Nacherhitzer oder<br />

Primärenergie erreicht das System eine<br />

Austrittstemperatur von rund 21 °C. Der<br />

Prozess erfolgt selbstregulierend und fast<br />

schwankungsfrei mit hoher Stabilität der<br />

Temperatur aufgrund der großen Speicherkapazität<br />

der Betondecken.<br />

Zusätzliche Lüftungsrohre benötigt das<br />

System nicht: Die Luftleitungen sind<br />

im Raum nicht zu sehen, lediglich die<br />

Luftdurchlässe sind in den Betondecken<br />

unauffällig integriert. Dadurch können<br />

Zusätzliche Lüftungsrohre benötigt das System<br />

nicht: Die Luftleitungen sind im Raum nicht zu<br />

sehen, lediglich die Luftdurchlässe sind in den<br />

Betondecken unauffällig integriert, wie hier in<br />

einem der Gruppenarbeitsräume.<br />

auch ästhetische Ansprüche der Architekten<br />

erfüllt werden: Da die Anschlusskästen<br />

auch in wasserdichter Ausführung in<br />

die Decke einbetoniert werden können,<br />

sind beispielsweise durchgehend glatte<br />

Betondecken möglich.<br />

Kunst am Bau<br />

An der Fassade wurden 66 Portraits von Kindergarten-<br />

und Schulkindern mit einem speziellen<br />

Verfahren in verschiedenen Graustufen auf die<br />

Betonfassade gedruckt.<br />

Im Sommer 2020 konnte das Schulhaus<br />

Türli und im Sommer 2021 auch das<br />

Arni feierlich eröffnet werden – ein Jahr<br />

früher als geplant und sogar mit etwas<br />

niedrigeren Gesamtkosten wie ursprünglich<br />

vorgesehen. Von der Fassade blicken<br />

66 Portraits hinunter auf den Schulhof.<br />

Der Sarner Künstler Christian Kathriner<br />

hat freiwillig ausgeloste Kinder aus dem<br />

Kindergarten und der Schule zuerst<br />

fotografiert und anschließend mit einem<br />

speziellen Verfahren diese Portraits<br />

in verschiedenen Graustufen auf die<br />

Betonfassade gedruckt. So bleiben sie als<br />

Zeitzeugen für die Zukunft verewigt. An<br />

die Zukunft wurde auch bei der Planung<br />

gedacht: Denn sollte später eine Erweiterung<br />

nötig sein, kann an das Türli-Schulhaus<br />

angebaut oder der Arni-Kindergarten<br />

aufgestockt werden.<br />

Bautafel<br />

Objekt:<br />

Schulhaus Türli, Sachseln, Schweiz<br />

Bauherr:<br />

Einwohnergemeinde Sachseln, Schweiz<br />

Fachplaner TGA:<br />

Ingenieurbüro P. Berchtold, Sarnen, Schweiz<br />

Architekt:<br />

Durrer Architekten, Luzern, Schweiz<br />

An die Anschlusskästen in der Betondecke wurden die Deckendrall-Luftdurchlässe<br />

GLS 230 angebracht. Die Zuluftführung<br />

erfolgt hierbei über Drallschaufeln.<br />

Bildnachweis: Kiefer Klimatechnik, Stuttgart<br />

Bauarbeiten:<br />

2018 - 2021<br />

Produkte:<br />

CONCRETCOOL System in Kombination mit Deckendralldurchlass<br />

GLS 230 von Kiefer Klimatechnik, Stuttgart


special<br />

schulen / kitas<br />

Dilldorfschule in Essen<br />

Innen und außen dicht<br />

Mehrere Jahre stand sie leer – jetzt ist die traditionsreiche Dilldorfschule im Essener Stadtteil<br />

Kupferdreh nach einer umfassenden Gebäudesanierung und einer kompletten Neugestaltung<br />

des Außengeländes wieder in Betrieb. Zur erfolgreichen „Revitalisierung“ leisteten innovative<br />

Bautenschutzsysteme einen wesentlichen Beitrag.<br />

Die Dilldorfschule im Süden von<br />

Essen blickt auf eine lange Historie<br />

zurück. 1933 wurde das Gebäude<br />

als Grundschule eingeweiht, die bauliche<br />

Fertigstellung erfolgte 1935. Drei Jahre<br />

nach Ende des zweiten Weltkriegs –<br />

1948 – wurde der Schulbetrieb wieder<br />

aufgenommen. Zunächst war in dem<br />

Gebäude eine katholische Grundschule<br />

ansässig, ab 1968 dann eine städtische<br />

Gemeinschaftsgrundschule. 2010<br />

musste die Schule aufgrund sinkender<br />

Anmeldezahlen geschlossen werden.<br />

Nachdem das Gebäude dann einige Jahre<br />

als Flüchtlingsunterkunft genutzt wurde,<br />

stand es seit 2018 komplett leer.<br />

Umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen<br />

Auf der Suche nach Erweiterungsmöglichkeiten<br />

verschiedener Grundschulstandorte<br />

entschloss sich die Stadt Essen 2018 zur<br />

Reaktivierung des in klassischer Ziegelbzw.<br />

Mauerwerksbauweise errichteten<br />

Gebäudes und beauftragte das ortansäs-<br />

sige Architekturbüro Schröder/Partner<br />

Architekten GmbH mit der Planung und<br />

Bauausführung. Die Aufgabe: Im ersten<br />

Bauabschnitt sollte der Bestandsbau modernisiert<br />

und für die Anforderungen einer<br />

zweizügigen Gemeinschaftsgrundschule<br />

mit ca. 100 Kindern sowie eine offene<br />

Ganztagsbetreuung mit Mensa ausgerichtet<br />

werden. Dabei galt es auch, entsprechende<br />

Räume für die Schulverwaltung<br />

und weitere schulische Aktivitäten zu<br />

berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund<br />

planten die Architekten umfangreiche<br />

Sanierungsmaßnahmen – unter anderem<br />

auch in den Bereichen Barrierefreiheit<br />

und Brandschutz. Zum Beispiel sollte ein<br />

neues außenliegendes Treppenhaus mit<br />

integriertem Aufzug als zweiter Rettungsweg<br />

errichtet werden und damit für mehr<br />

Sicherheit im Brandfall sorgen. Zudem<br />

waren aufgrund von starken Feuchtigkeitsschäden<br />

umfangreiche Abdichtungsarbeiten<br />

am Gebäudesockel sowie in den<br />

Kellerbereichen der Schule erforderlich.<br />

Fachgerechte<br />

Ausführung der<br />

Sockelabdichtung<br />

Die Dilldorfschule in Essen erstrahlt nach der Sanierung wieder in neuem Glanz und bietet den<br />

Schülerinnen und Schülern ein zeitgemäßes, modernes Schulambiente.<br />

Für die Sanierung der Sockelfußpunkte<br />

des Gebäudes mussten die gesamten Außenwände<br />

frei gelegt werden. Hierzu war<br />

zunächst eine statische Untersuchung<br />

der Tragfähigkeit des Bodens notwendig,<br />

denn der Erdaushub musste bis 3,50<br />

Meter Tiefe erfolgen. Die Abdichtungsarbeiten<br />

führten die Experten von Holz- und<br />

Bautenschutz J. Puvogel durch. Geschäftsführer<br />

Jürgen Puvogel und sein Sohn<br />

Johannes Puvogel erläutern: „Da das<br />

Gebäude auf gemauerten Ziegelstreifen-<br />

Fundamenten errichtet wurde, konnten<br />

nicht alle Bereiche in einem Arbeitsgang<br />

freigelegt werden. So sind wir abschnittsweise<br />

vorgegangen.“ Zunächst reinigten<br />

die Spezialisten die Wandflächen. Nach<br />

Abtragen der losen Putzstellen wurden<br />

die Ausbruchstellen mit dem salzspeichernden<br />

Ausgleichs- und Porengrundputz<br />

Remmers SP Levell geschlossen.<br />

Nach ausreichender Trocknung spritzten<br />

16 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


schulen / kitas<br />

special<br />

Für die Sanierung der Sockelfußpunkte der Dilldorfschule in Essen mussten die gesamten<br />

Außenwände – hier eine Teilfreilegung – zunächst bis auf 3,50 Meter Tiefe frei gelegt werden.<br />

Bildnachweis: Remmers<br />

Nach ausreichender Trocknung spritzten die<br />

Verarbeiter Multi-Baudicht 2K in zwei Lagen<br />

mit Gewebeeinlage auf.<br />

Bildnachweis: © Holz- und Bautenschutz J.<br />

Puvogel<br />

die Verarbeiter die universell einsetzbare<br />

polymere Dickbeschichtung MB 2K in<br />

zwei Lagen mit Gewebeeinlage auf. Die<br />

Bauwerksabdichtung besteht aus Polymerbindemitteln,<br />

Zement, Spezial-Füllstoffen<br />

sowie Additiven und vereint eine<br />

hohe Rissüberbrückung mit einer sehr<br />

hohen Druckfestigkeit und Belastbarkeit.<br />

Nach der Trocknung wurde der erforderliche<br />

DS Systemschutz angebracht und<br />

mit einem Schienensystem fixiert. Danach<br />

wurde die Baugrube lagenweise verfüllt<br />

und verdichtet. Im Anschluss wurden die<br />

nächsten Abschnitte ebenso ausgeführt.<br />

Professionelle<br />

Abdichtung der<br />

Kellerböden und Wände<br />

Auch die Kellerräume der Schule wiesen<br />

umfangreiche Feuchtigkeitsschäden auf.<br />

So wurden sämtliche aufgehende Ziegelwände<br />

zunächst durch Herstellen von<br />

Horizontal- Bohrungen und Einbringen<br />

der lösemittelfreien Silancreme Kiesol C<br />

gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit<br />

geschützt. Im nächsten Schritt wurden<br />

die Fußpunkte im gesamten Ziegelmauerwerk<br />

– hier ist der Putz bauseits entfernt<br />

worden – saniert. Dazu erfolgte das Auskratzen,<br />

Strahlen und Reinigen aller losen<br />

Fugen. Zudem egalisierten die Verarbeiter<br />

von J. Puvogel Ausbruchstellen sowie<br />

tiefer liegende Fugen mit mineralischem<br />

DIE ZUKUNFT IST<br />

FLEXIBEL<br />

HOCHWERTIGE RAUMSYSTEME,<br />

DIE SICH IHREM BEDARF ANPASSEN.<br />

Unsere Systemgebäude aus standardisierten Raummodulen sind<br />

innerhalb kürzester Zeit verfügbar und lassen sich Ihrem individuellen<br />

Bedarf einfach und schnell anpassen.<br />

www.fagsi.com<br />

RAUMLÖSUNGEN VON FAGSI:<br />

FLEXIBEL, SCHNELL VERFÜGBAR UND<br />

PLANUNGSSICHER.<br />

| Kurzfristig realisierbare Containeranlagen<br />

mit flexibler Raumaufteilung<br />

| Bis zu 70% kürzere Bauzeit als Betongebäude<br />

| Fixtermine mit Festpreisgarantie<br />

für sichere Planung<br />

| Bedarfsgerechte Grundrissplanung<br />

| Wirtschaftliche und nachhaltige<br />

Bauweise zum Kauf oder zur Miete<br />

| Planung und Realisierung aus einer Hand<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

17


special<br />

schulen / kitas<br />

System der Hinterfeuchtungsschutz mit<br />

der mineralischen Dichtschlämme WP<br />

Sulfatex aufgebracht und „frisch in frisch“<br />

die Dichtungskehle aus WP DS Levell<br />

ausgeführt. Diese Feuchteschutzmaßnahme<br />

unterbindet kapillaren Feuchtigkeitstransport<br />

in das Sanierputzsystem und<br />

wurde 50 Zentimeter hoch ausgebildet.<br />

Auf den Wandflächen kam das WTA<br />

geprüfte Sanierputzsystem bestehend<br />

aus Vorspritzmörtel SP Prep und dem<br />

Sanierputz SP Top White zum Einsatz. In<br />

einem weiteren Arbeitsschritt wurde die<br />

Bodenplatte kugelgestrahlt, gefräst, gereinigt<br />

und gewässert. Nach der Trocknung<br />

wurde die Bodenplatte als nachträgliche<br />

Innenabdichtung mit dem Kiesol-System<br />

beschichtet.<br />

Standorterweiterung<br />

im zweiten<br />

Bauabschnitt geplant<br />

Zur Sanierung des Kellerbodens wurde die mineralische Dichtschlämme WP Sulfatex aufgebracht.<br />

Wenn der erste Bauabschnitt erfolgreich<br />

abgeschlossen ist, können sich die<br />

Schüler in Essen-Kupferdreh über ein<br />

rundum saniertes Gebäude freuen – nicht<br />

zuletzt dank der eingesetzten innovativen<br />

Bautenschutzsysteme. Doch die Arbeiten<br />

an der Schule gehen weiter: In einem<br />

zweiten Schritt soll ein Erweiterungsneubau<br />

auf einem benachbarten Bolzplatz<br />

entstehen, der durch eine Brücke mit dem<br />

Bestandsgebäude verbunden sein wird.<br />

Insgesamt können dann zukünftig rund<br />

200 Kinder die Schule besuchen.<br />

Bauherr:<br />

Stadt Essen<br />

Bautafel<br />

Planer:<br />

Schröder + Partner<br />

Architekten GmbH, Essen<br />

Verarbeiter:<br />

Holz- und Bautenschutz J.<br />

Puvogel, Ennigerloh<br />

Produktspezifische<br />

Beratung:<br />

Remmers Fachvertretung<br />

(Papenbrock OHG)<br />

Anbringen von DS Systemschutz an der Außenwand.<br />

Bildnachweis (diese Seite): Remmers<br />

Dichtungsspachtel. Dabei wurde zur<br />

Untergrundverfestigung und als Grundierung<br />

Kiesol 1:1 mit Wasser verdünnt und<br />

zur Egalisierung der Grundputz SP Levell<br />

eingesetzt. Zusätzlich wurde im Kiesol-<br />

Eingesetzte Remmers<br />

Produkte:<br />

MB 2K<br />

Kiesol<br />

Kiesol C<br />

WP Sulfatex<br />

WP DS Levell<br />

SP Levell,<br />

SP Prep<br />

SP Top White<br />

DS Protect<br />

18 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


schulen / kitas<br />

special<br />

Typisch für die KiTa „Drachenreiter“ in Berlin: Starke Farben und asymmetrische Sechsecke.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): RAKO / Huthmacher<br />

Neue Berliner Kindertagesstätte<br />

Farben weisen kleinen „Drachenreitern“ den Weg<br />

Grün... Gelb... Blau... Wer ein richtiger „Drachenreiter“ ist, der lässt sich von Farben leiten. So<br />

jedenfalls in der neuen, gleichnamigen Kindertagesstätte am „Alex“ in Berlin. Hier machen<br />

starke, klare Töne die Orientierung leicht. Grün und Gelb sind den älteren Kindern vorbehalten,<br />

Blau steht für den „Nestbereich“ der Ein- bis etwa Zweieinhalbjährigen. Ein leicht verständliches<br />

Farbkonzept für die KiTa-Kinder, die nicht wie üblich in Gruppen unterteilt sind, sondern<br />

ihren Platz je nach Neigung, Interesse und Entwicklungsstand selber finden dürfen. Ein Farbkonzept,<br />

das sich vom Eingangsbereich über die Flure und Gemeinschafträume bis hin zu den<br />

Sanitärräumen mit ihren passend unifarbenen „Color One“-Fliesen zieht.<br />

In der ersten Etage eines elfstöckigen<br />

Neubaus entstand die neue KiTa<br />

für Berlin-Mitte, Wadzeckstraße 3,<br />

nahe dem Alexanderplatz. Rund 1.000<br />

Quadratmetern Fläche stehen für bis zu<br />

100 Kinder und etwa 20 Pädagogen<br />

bereit. Die Drachenreiter gemeinnützige<br />

GmbH als anerkannter Träger der freien<br />

Kinder- und Jugendhilfe in Berlin eröffnete<br />

damit im April 2016 ihre zweite<br />

Einrichtung dieser Art: Einen Ort, der sich<br />

sowohl vom pädagogischen als auch<br />

von architektonischen Konzept her offen<br />

zeigt für die individuellen Bedürfnisse<br />

von Kindern im Alter zwischen einem<br />

und sechs Jahren, für Kinder mit und<br />

ohne Behinderungen beziehungsweise<br />

Beeinträchtigungen, aus verschiedenen<br />

Nationen und aus unterschiedlichen<br />

Lebenssituationen.<br />

Hoher Stellenwert<br />

von "Farbe"<br />

Die Planer der „arge Knowspace Thinkbuild“,<br />

Jason Danziger und Prof. Erhard<br />

An-He Kinzelbach, hatten dafür ideale<br />

Rahmenbedingungen geschaffen. Auf<br />

den ersten Blick erkennbar: Der Stellenwert<br />

der Farben. Speziell in den Sanitär-<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

19


special<br />

schulen / kitas<br />

Auch hier das Sechseck: Der Außenbereich der KiTa mit seiner riesigen„Sandkiste“ im Innenhof<br />

des neuen elfstöckigen Wohnhauses.<br />

Individuell und multifunktional: Die Einrichtung<br />

für kleine „Drachenreiter“.<br />

bereichen lassen sie sich intensiv erleben.<br />

Es entstanden jeweils ein gelbes, ein<br />

grünes und ein blaues Bad mit unifarbenen,<br />

20 x 40 cm großen Wandfliesen aus<br />

dem „Color One“-Objektprogramm von<br />

Rako. „Wichtig war uns dabei die große<br />

Farbauswahl des Herstellers“, so Jason<br />

Danziger, „und die Zuverlässigkeit in der<br />

Farbgebung.“ Dadurch sei für ihn eine<br />

hohe Flexibilität entstanden: „Es wurde<br />

bei der Planung sehr vieles möglich und<br />

anhand der Muster wusste ich immer<br />

genau, wie das Resultat aussieht.“<br />

Sowohl Wände als Fußböden in Bädern<br />

und Küche der neuen Berliner Kindertagesstätte<br />

sind mit Fliesen aus dem „Rako<br />

Object“-Programm gestaltet: Rund 150<br />

Quadratmeter Wandfliesen in den Rako-<br />

Farbstellungen „Dark Yellow“, „Green“<br />

und „Blue“ erhielten die drei Bäder. Für<br />

die Fußböden wurden hier die 10 x10 cm<br />

große Ausführung der Serie Color Two<br />

in Weiß (Rutschhemmung R10) sowie<br />

passende Hohlkehlsockel verlegt. In der<br />

Küche kam die anthrazitfarbene Ausführung<br />

der Serie „Taurus Industrial“ (20 x<br />

20 cm, R12 V4) zum Einsatz.<br />

Ideengeber Bauhaus<br />

Wasser erspüren... Für die KiTa Drachenreiter wurde eigens eine „Wasserkaskade“ entwickelt.<br />

Verschiedene Ideen aus dem Bauhaus<br />

begleiteten darüber hinaus die Planungsarbeit<br />

des Architekturbüros Knowspace<br />

Thinkbuild. So entschied man sich für eine<br />

20 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


schulen / kitas<br />

special<br />

Passend zum Farbkonzept der KiTa: 20x40 cm große, glasierte Wandfliesen aus dem „Color<br />

One“-Programm von Rako.<br />

Passend zu den 20x40 cm große Wandfliesen:<br />

die 10x10 cm großen Bodenfliesen der Serie<br />

„Color Two“ von Rako.<br />

„aufgefaltete“ Raumzeichnung: Der mittigen<br />

Raumfläche stehen die „aufgeklappten“<br />

Wände zur Seite. Auf diese Weise<br />

entsteht ein sehr viel besserer Eindruck<br />

vom Zusammenspiel und von der Wirkung<br />

der Farben. Und auch der Bauhaus-Leitsatz<br />

„Vom Großen ins Kleine“ stand Pate<br />

bei diesem Projekt. Von der Gestaltung<br />

der Räume bis zur Gestaltung der Möbel<br />

– fast alles wurde selbst entworfen. Und:<br />

Fast alles ist multifunktional. „Die von uns<br />

entwickelten Stühle lassen sich beispielsweise<br />

durch einfaches Drehen auf drei<br />

verschiedene Sitzhöhen einstellen“, erklärt<br />

Prof. Kinzelbach: „Und die trapezförmigen<br />

Tische sind flexibel zu Kreisen, Reihen<br />

oder Quadraten arrangierbar.“ Breite Fensternischen,<br />

die zum Reinkrabbeln einladen<br />

und Sitzbänke, in denen sich allerhand<br />

verstauen lässt gehören ebenfalls zur<br />

individuellen „Drachenreiter“-Einrichtung.<br />

Ganz genauso wie übrigens die Kneipp-<br />

Becken oder auch der eigens angefertigte<br />

„Brunnentisch“ im Badbereich, die nicht<br />

nur für eine Menge Spaß, sondern auch<br />

für ein bewusstes Erleben des Elements<br />

Wasser sorgen sollen.<br />

„Durchblick“<br />

dank offenem<br />

Raumkonzept<br />

Ganz besonders wichtig war den Planern<br />

das offene Raumkonzept der Einrichtung.<br />

Auffällig sind deshalb die sechseckigen<br />

Fenster zwischen Räumen und Gängen.<br />

Sie wirken wie groß dimensionierte<br />

„Gucklöcher“ und ermöglichen die visuelle<br />

Kommunikation und den Ausblick durch<br />

zwei Raumschichten. Das asymmetrische<br />

Sechseck als wiederkehrendes Symbol<br />

lässt sich übrigens an vielen Stellen der<br />

KiTa entdecken: Als farbige Dekoration<br />

der Fensterflächen ebenso wie in Form<br />

des großen Sandspielplatzes im Außenbereich.<br />

Die KiTa „Drachenreiter“...<br />

nimmt mit rund 1.000 Quadratmetern<br />

Fläche die gesamte erste Etage des<br />

elfstöckigen Neubau-Projekts an der<br />

Wadzeckstraße 3 in Berlin, nahe dem<br />

Alex, ein. Fertigstellung war im April<br />

2016. Nach und nach werden hier<br />

künfitg bis zu 100 Kinder im Alter von<br />

einem bis sechs Jahren entsprechend<br />

dem integrativen Konzept der „Drachenreiter<br />

gGmbH“ aufgenommen. Im<br />

Parterre des Gebäudes sind verschiedene<br />

Geschäfte untergebracht.<br />

Die Etagen zwei bis elf stehen als<br />

Studentenwohnungen zur Verfügung.<br />

Zuständig für die Planung des Innenund<br />

Außenbereichs der Kinder-Tagesstätte<br />

„Drachenreiter“ war die „arge<br />

Knowspace Thinkbuild“ in Berlin.<br />

Die Frage nach dem wohin ist in der neuen<br />

Berliner KiTa schnell beantwortet: Einfach<br />

der Farbe nach!<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

21


special<br />

schulen / kitas<br />

Schulneubau in Filderstadt von Behnisch Architekten<br />

Organisch, fließend, bunt<br />

Die Stadt Filderstadt wollte im Stadtteil Bernhausen das Areal zweier benachbarter Schulen<br />

neu ordnen, architektonisch aufwerten und zugleich weiterentwickeln, auch um den Schulkomplex<br />

für einen Ganztagesbetrieb vorzubereiten. Das Konzept sah vor, die bestehende<br />

Gotthard-Müller Schule durch den Neubau einer Grund- und Gemeinschaftsschule zuerst zu<br />

ersetzen und anschließend rückzubauen. Außerdem sollten Erweiterungsflächen für die angrenzende<br />

Fleinsbachschule realisiert werden.<br />

Das Leitmotiv der architektonischen<br />

Gestaltung von Behnisch Architekten:<br />

ein lebendiger Schulcampus<br />

in einer angenehmen Umgebung für<br />

Lehrende und Lernende. Die Integration<br />

kooperativer und sozialer Lernstile wird<br />

durch verschiedene Lernumgebungen erreicht,<br />

die durch offen gestaltete Kommunikationsräume<br />

sowie individuell konfigurierte<br />

Klassenzimmer und Gruppenräume<br />

geprägt sind.<br />

Über das zentrale Foyer mit Funktionsräumen<br />

und einer gemeinschaftlich genutzten<br />

Mensa lassen sich alle weiteren Bereiche<br />

in den darüber liegenden Ebenen<br />

erreichen. In den oberen Geschossen<br />

verzweigt sich das Gebäude architektonisch<br />

und funktional. Das über alle vier<br />

Etagen reichende und lichtdurchflutete<br />

Atrium bildet dabei das vertikale Zentrum.<br />

Von hier aus können sich die Schüler<br />

gut orientieren und finden fast intuitiv zu<br />

ihren Klassenräumen. Zudem gibt es auf<br />

jeder Etage einen kleinen Vorplatz – mit<br />

Nischen und Sitzgelegenheiten zum<br />

Verweilen oder Entspannen. Im dritten<br />

Obergeschoss befindet sich u.a. eine<br />

großzügige Terrasse, für die Bernhauser<br />

Schüler das Highlight schlechthin: hier<br />

kann der Unterricht – zumindest in den<br />

warmen Monaten – jederzeit im Außenraum<br />

stattfinden.<br />

Entstanden ist ein differenziert gestaffelter<br />

Gebäudekörper, der optisch durch<br />

ausgewogene Leichtigkeit besticht und<br />

sich mit seiner fließenden, organischen<br />

Gestalt formvollendet inmitten einer<br />

relativ heterogenen Umgebung präsentiert.<br />

Die harmonisch verlaufenden und<br />

in der Höhe gestaffelten horizontalen<br />

Linien sowie die umlaufende Terrassierung<br />

nehmen dem Bau jegliche Wucht.<br />

Innerhalb der Fassade dienen gelochte<br />

farbige Metallplatten als Verkleidung, die<br />

außerdem die geschwungene Form des<br />

Baukörpers nachzeichnen.<br />

Offene Lernlandschaft<br />

Eine Holz-Aluminium-Konstruktion als Fassade<br />

mit opaken Holzelementen spiegelt<br />

die Idee einer offenen Lernlandschaft.<br />

Stahlgeländer mit Netzstrukturen und<br />

detaillierte Einbauten aus Holzwerkstoffen<br />

sorgen für einen Kontrast zu den Linoleum-<br />

und Teppichböden in den Fluren und<br />

Klassenräumen. Als gemeinschaftsfördernde<br />

Landschaftselemente dienen ineinander<br />

übergehende Freiräume, Schulhöfe<br />

mit Bepflanzungen und einem Spielplatz<br />

sowie die „Agora“, ein abgesenkter Tiefhof<br />

mit einladenden Sitzstufen, der auch als<br />

Freilichttheater genutzt werden kann.<br />

Neben der durchdachten Gestaltung der<br />

räumlichen Strukturen haben Behnisch<br />

Architekten die Schule vor allem als sinnlich<br />

wahrnehmbares Gebäude geplant.<br />

Um den einzelnen Lernbereichen eine<br />

unverwechselbare Eigenständigkeit zu<br />

22 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


schulen / kitas<br />

special<br />

verleihen, setzten sie auf eine individuelle<br />

Farbgebung der Wandflächen, wobei die<br />

Farben nicht nur die jeweiligen Klassenstufen<br />

markieren, sondern intensive<br />

Orange-, Gelb-, Grün- und Erdtöne auch<br />

für eine lebendig-anregende Stimmung<br />

sorgen.<br />

Design und<br />

Funktionalität mit Outdoor-Kunststoffbelägen<br />

Auf dem oberhalb der Agora angelegten<br />

Spielplatz kam zudem der Fallschutzboden<br />

PolyPlay FS zum Einsatz.<br />

Der stoßdämpfende Belag bietet eine<br />

saubere und sichere Lösung für verschiedene<br />

Anwendungsgebiete, meist sind<br />

es Spielplätze und Freizeitparks. Der<br />

schüttbeschichtete, wasserdurchlässige<br />

Belag ist pflegeleicht und schützt dank<br />

seiner dämpfenden Wirkung vor Verletzungen.<br />

Witterungs- und Verrottungsbeständigkeit<br />

führen zudem zu hoher<br />

Lebensdauer und geringen Wartungskosten.<br />

In Bernhausen ist die die Oberfläche<br />

in drei Farben und unterschiedlichen<br />

Dicken zwischen 42 und 122 mm ausgeführt<br />

– abgestimmt auf die jeweilige<br />

Fallhöhe der Spielgeräte.<br />

Die Fertigstellung der Gotthard-Müller<br />

Schule erfolgte 2020, im September<br />

wurde das Gebäude bezogen.<br />

Für die Beschichtung der umlaufenden<br />

Terrassierung wurde Polytan hinzugezogen.<br />

Zum Einsatz kam hier der einlagige,<br />

langlebige Belag PolyPlay SE, der für<br />

Spielfelder und Anlagen im Schulsport,<br />

Ballsport und für Freizeitaktivitäten<br />

entwickelt wurde. Er besitzt eine glatte<br />

Oberfläche, dank seiner Wasserdurchlässigkeit<br />

trocknet er schnell ab und ist<br />

trotzdem jederzeit rutschsicher. Weitere<br />

Vorteile sind der hohe Verschleißschutz<br />

und ein geringer Pflegeaufwand – sowie<br />

natürlich seine Farbigkeit, die sich in das<br />

Gestaltungskonzept von Behnisch Architekten<br />

einpasst. Verlegt wurde er in den<br />

Farben Lichtgrau und Perlweiß sowie in<br />

drei Gelbnuancen.<br />

Auf dem Spielplatz kam ein Fallschutzboden zum Einsatz. Der stoßdämpfende Belag ist dabei<br />

besonders pflegeleicht und schützt dank seiner dämpfenden Wirkung vor Verletzungen – beispielsweise<br />

bei Stürzen.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): David Matthiessen Fotografie<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

23


special<br />

schulen / kitas<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Lamilux<br />

Kindertagesstätte in Rehau<br />

Glasarchitektur verbindet das Draußen mit Drinnen<br />

Ein großer Baum thront inmitten der lichtdurchfluteten Eingangshalle einer Kindertagesstätte<br />

in Rehau. Er ist das Herz der LamiKita. Die Kindertagesstätte LamiKita in Rehau ist eine der besonderen<br />

Art. Das pädagogische Konzept und die Architektur der Kita fördern gleichermaßen<br />

Gesundheit, Achtsamkeit und Naturnähe. Große Glasflächen und Oberlichter holen die Natur<br />

von draußen zu den Kleinen nach drinnen, wodurch Sie in alle Himmelsrichtungen mit Ihrer<br />

Umwelt verbunden sind.<br />

Zwei Jahre Planung, 1,5 Jahre Bauzeit<br />

und 74 fröhliche Kindergesichter:<br />

Die LamiKita in Rehau wurde im<br />

September 2020 erstmals von ihren Kids<br />

erobert. Seitdem ist die Kita ein Ort für<br />

Entdeckungen, Erlebnisse und Erfahrungen<br />

für Krippen- und Kindergartenkinder.<br />

Große, durch Glasflächen miteinander<br />

verbundene, Räume, runde Flachdach<br />

Fenster sowie ein Glasdach geben den<br />

Kleinen die Möglichkeiten die Natur zu beobachten,<br />

den Sonnenverlauf zu verfolgen<br />

oder den Wolken beim Ziehen zuzusehen.<br />

Das Besondere der LamiKita: Das Fundament<br />

aller architektonischen Planungen<br />

war die besondere Pädagogik der Kindertagesstätte.<br />

Ein besonderes<br />

Kita-Konzept<br />

Auf vier Säulen steht das einmalig pädagogische<br />

Konzept der LamiKita: Achtsamkeit,<br />

Kooperation, Ernährung und Digitalisierung.<br />

Die sozialen und emotionalen<br />

Kompetenzen der Kleinen, aber auch<br />

deren natürliche Neugierde, Entdeckungsdrang,<br />

den Drang Dinge zu verstehen und<br />

deren Wunsch nach Erleben der eigenen<br />

Kräfte, der eigenen Möglichkeiten, der<br />

eigenen Kreativität – all das wird in der<br />

LamiKita bestmöglich gefördert.<br />

Im Fokus steht, dass die Kinder lernen<br />

achtsam mit sich selbst, ihrem Gegenüber<br />

und der Natur umzugehen, um auch im<br />

späteren Leben Herausforderungen einfacher<br />

meistern zu können.<br />

24 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


schulen / kitas<br />

special<br />

Das Draußen und<br />

Drinnen verbinden<br />

Auf die besondere Philosophie ausgelegt<br />

ist auch das komplette Areal der Lami-<br />

Kita. Im lichtdurchfluteten, großzügigen<br />

Neubau wird ein offenes Konzept gelebt.<br />

Fast alle Räume sind durch Glaselemente<br />

und Sichtachsen miteinander verbunden<br />

und ermöglichen so den Austausch über<br />

Räume hinweg und verleihen der Kita<br />

eine besondere Atmosphäre von Weite,<br />

Transparenz, Offenheit und Naturverbundenheit.<br />

Durch Fenster auf Sichthöhen<br />

der Kinder haben sie immer einen Blick<br />

ins Freie, auch im Liegen können sie die<br />

Wetterlage durch runde Flachdach Fenster<br />

beobachten. So können die Kleinen<br />

aus jeder nur möglichen Perspektive nach<br />

draußen blicken und die bunten Farben<br />

der Natur entdecken.<br />

Diese besondere Verbindung von Drinnen<br />

und Draußen spiegelt sich auch bei der<br />

Zubereitung des Essens wider. Täglich<br />

unterstützen die Kindergartenkinder<br />

das Kitaeigene Küchenpersonal in der<br />

Frischküche bei den Essensvorbereitungen.<br />

Diese bauen sie teilweise auch<br />

selbst im eigenen Gemüse-, Obst- und<br />

Kräutergarten an. Dieser grenzt direkt<br />

an das Entdeckerparadies mit riesigem<br />

Sandkasten, einem Wasserspielbereich<br />

und vielem mehr.<br />

Tageslichtsysteme unterstützen<br />

die Philosophie<br />

Das wohl größte Alleinstellungsmerkmal<br />

der LamiKita: Zuerst stand die Pädagogik<br />

der Kita fest, danach wurde die Architektur<br />

des Gebäudes auf das besondere<br />

Konzept abgestimmt. Glas, Licht und<br />

Tageslicht sind in der LamiKita bewusst<br />

gesetzte Elemente. Denn angelehnt an<br />

die Reggio-Pädagogik wird der Raum zum<br />

dritten Pädagogen und erzieht die Kinder<br />

mit.<br />

Insgesamt 8 runde, eineinhalb Meter<br />

große Lamilux Flachdach Fenster F100<br />

und ein Lamilux PR60 Glasdach mit<br />

zusätzlichen Verschattungselementen<br />

schaffen in dem Gebäude eine angenehme<br />

Tageslichtatmosphäre. Für die<br />

LamiKita wurden sogar extra geneigte<br />

runde Flachdach Fenster entwickelt. Joachim<br />

Hessemer, der technische Leiter von<br />

Lamilux Tageslichtsysteme erinnert sich:<br />

„Die Herausforderung lag darin, einen<br />

runden Sockel, also den faserverstärkten<br />

Aufsatzkranz, dreidimensional so zu modellieren,<br />

dass man keine ellipsenähnliche<br />

Fläche erzeugt, sondern der Aufsatzkranz<br />

auch oben kreisrund bleibt, wenn man<br />

ihn am oberen Ende schräg abschneidet.“<br />

Der große Vorteil daran ist jetzt: Durch<br />

5° Neigung erzeugt das runde Flachdach<br />

Fenster einen gewissen Selbstreinigungseffekt<br />

und ist problemlos für den Dachdecker<br />

zu montieren.<br />

Das Spiel mit<br />

dem Tageslicht<br />

Die runden Flachdach Fenster integrieren<br />

sich optisch perfekt in das Konzept,<br />

welches in allen Räumen runde Elemente<br />

aufgreift, wie beispielsweise im Ruheraum,<br />

der von oben durch die runden<br />

Flachdach Fenster mit Tageslicht durch-<br />

Ihre Newsletter-Anmeldung unter:<br />

www.harnisch.com<br />

Digital<br />

as<br />

usual.<br />

Der Newsletter des<br />

Dr. Harnisch Verlags<br />

Immer wissen, was es Neues<br />

gibt? Ergänzend zu unseren<br />

Print-Magazinen halten wir Sie<br />

mit unserem Newsletter auf<br />

dem Laufenden, völlig kostenlos.<br />

Erhalten Sie aktuelle Informationen<br />

und exklusive Inhalte aus<br />

verschiedenen Branchen. Die<br />

Anmeldung zum Newsletter unter:<br />

www.harnisch.com<br />

Das Spiel von Tageslicht und Schatten, das dank der die extra entwickelten, runden Flachdachfenster<br />

für die Kleinen erlebbar ist, ist Teil des pädagogischen Konzepts der LamiKita.<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

25


special<br />

schulen / kitas<br />

Große Glasflächen holen die Natur von draußen zu den Kleinen nach drinnen, wodurch Sie in alle Himmelsrichtungen mit Ihrer Umwelt verbunden<br />

sind.<br />

flutet wird, aber auch jederzeit durch Verschattungselemente<br />

abgedunkelt werden<br />

kann. Denn Kinder erkunden die Räume<br />

mit allen Sinnen, auch die Helligkeit oder<br />

die Wärme der Sonne spielen dabei eine<br />

Rolle.<br />

Schatten heißt nicht sofort Dunkelheit,<br />

viel mehr sind die Elemente Licht und<br />

Schatten großartige Spielkameraden für<br />

Kinder. „Wie sieht es aus, wenn Licht auf<br />

ein bestimmtes Material trifft? Wie entstehen<br />

Reflexionen? Wieso ist mein Schatten<br />

jetzt klein und warum ist er jetzt groß?<br />

Warum lässt sich Licht und Schatten nicht<br />

anfassen? All diese Fragen erwecken den<br />

Forschergeist der Kinder und helfen den<br />

Kleinen die Natur und ihre physikalischen<br />

Gesetze besser zu verstehen. Deshalb<br />

spielt Tageslicht eine zentrale Rolle in der<br />

Kindererziehung“, erklärt Kitaleiter Manuel<br />

Wohlrab.<br />

Idee der LamiKita<br />

Eine Kita, in der die Kinder zu glücklichen, selbstbewussten Menschen mit<br />

einem starken Herz heranwachsen, das war jeher ein Herzenswunsch von Dr.<br />

Dorothee Strunz. Mit der Errichtung einer Betriebskita, die gleichzeitig allen<br />

Kindern der Region offensteht, hat sich die Initiatorin einen Kindheitstraum<br />

erfüllt.<br />

Das pädagogische Konzept und die Architektur<br />

der Kita fördern gleichermaßen Gesundheit,<br />

Achtsamkeit und Naturnähe.<br />

Finanziell getragen wird das Projekt von der Strunz.Stiftung, die 2009 von<br />

der Lamilux-Eigentümerfamilie ins Leben gerufen wurde. Ihr Ziel: die Region<br />

und ihre Menschen nachhaltig zu unterstützen und zu fördern. Das Familienunternehmen<br />

ist somit das erste Unternehmen Hochfrankens, das in dieser<br />

Weise in die Bildung und Erziehung von Vorschulkindern investiert.<br />

www.lamikita.de<br />

26 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


schulen / kitas<br />

special<br />

Maßgeschneiderte Lösungen sichern Kitas, Schulen und Universitäten<br />

Kinder und Schüler in geschützter Umgebung<br />

In Kindertagesstätten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen kommt der Außenhautsicherung<br />

eine besondere Bedeutung zu. Türen leisten hier täglich einen Spagat, denn der erwünschten<br />

Bewegungsfreiheit junger Menschen steht der Schutz vor dem Zutritt Unbefugter<br />

gegenüber. Auch in einem Ernstfall, wenn eine Paniksituation eintritt, muss die technische<br />

Ausstattung der Tür der Situation jederzeit gewachsen sein. Welche Lösungen hier der Markt<br />

bietet, wollen wir im Folgenden am Beispiel des Herstellers Winkhaus einmal beleuchten.<br />

Für öffentliche Einrichtungen gilt:<br />

Jeder muss im Notfall das Gebäude<br />

zügig verlassen können. Winkhaus<br />

hat für solche Aufgaben die Anti-Panik-<br />

Verriegelung panicLock AP4 entwickelt.<br />

Das System sichert sowohl ein- als auch<br />

zweiflügelige Außentüren für Flucht- und<br />

Rettungswege.<br />

Eine hohe Flexibilität zeichnet die Technologie<br />

aus: So kann beispielsweise für einflügelige<br />

Türen gemäß EN 179 dieselbe<br />

Verriegelungsvariante verwendet werden,<br />

wie für Türen, die den Anforderungen der<br />

EN 1125 entsprechen. Ebenso flexibel<br />

zeigt sich panicLock AP4 im Zusammenspiel<br />

mit Profilzylindern. Denn es können<br />

Zylinder sowohl mit als auch ohne Freilauffunktion<br />

eingebaut werden.<br />

Viele Kombinationsmöglichkeiten<br />

Das Programm von panicLock AP4<br />

hält für alle relevanten Variationen von<br />

Notausgangs- und Fluchttüren (B*, D**,<br />

E***) passende Lösungen bereit. Gleichermaßen<br />

groß sind auch die Kombinationsmöglichkeiten<br />

mit Zubehörteilen<br />

wie Griffen und Stangen vieler namhafter<br />

Hersteller.<br />

Anti-Panik-Verriegelungen sichern ein- und zweiflügelige Außentüren für Flucht- und Rettungswege.<br />

Sie arbeiten zuverlässig – egal, was sich vor oder hinter der Tür ereignet.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Winkhaus<br />

Mit der Umschaltfunktion B mit geteilter<br />

Nuss und einem Drücker sowohl auf der<br />

Innen- und als auch auf der Außenseite<br />

sorgt panicLock AP4 dafür, dass der<br />

Fluchtweg jederzeit offen ist und umgekehrt<br />

von außen kein Unberechtigter<br />

Zutritt hat.<br />

In dieser Ausstattung bietet sich eine<br />

solche Tür besonders für Schulen an.<br />

Schließberechtigte wie Lehrer oder<br />

Hausmeister können morgens über den<br />

Schließzylinder den Außendrücker der<br />

Tür aktivieren und abends wieder ausschalten.<br />

So ist in den Nachtstunden der<br />

Zugang von außen verwehrt. Von innen<br />

lässt sich die Tür rund um die Uhr als<br />

Fluchtweg öffnen.<br />

Variante eigens<br />

für Kindergärten<br />

Speziell für Kindertagesstätten entwickelte<br />

Winkhaus mit der Notausgangs-Verriegelung<br />

panicLock AP179 AV3OR KG eine<br />

Variante für unterschiedlich hoch sitzende<br />

Türgriffe. Sie sperrt in den Nachtstunden<br />

der Zugang von außen und öffnet die Tür<br />

als Fluchtweg von innen rund um die Uhr.<br />

Die Technik arbeitet auf der Innenseite<br />

mit zwei Griffen in unterschiedlichen<br />

Höhen. Beide Griffe lassen sich jeweils mit<br />

nur einer Handbewegung und geringem<br />

Kraftaufwand betätigen. Erwachsene<br />

bedienen die Tür wie gewohnt – aber in<br />

einer komfortablen Griffhöhe von 1,55 m.<br />

Für Kinder ist der niedriger angebrachte<br />

Griff leicht erreichbar. Er löst jedoch einen<br />

Alarm aus, wenn er bedient wird, um<br />

beispielsweise zu verhindern, dass Kinder<br />

unbeaufsichtigt auf die Straße laufen.<br />

Zu diesem Zweck ergänzt ein Einhand-<br />

Türwächter (GfS oder Deni) den unten sitzenden<br />

Griff. Das Element wird unterhalb<br />

der Türklinke angebracht und verschiebt<br />

sich, sobald diese betätigt wird. In dem<br />

Moment ertönt ein Alarm oder je - nach<br />

Türwächter-Modell – erfolgt auch eine<br />

Meldung ans Haus-Netzwerk.<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

27


special<br />

schulen / kitas<br />

In Bildungseinrichtungen wie Schulen geht die Sicherheit vor. Eine elektronische blueSmart<br />

Schließanlage schützt vor unerlaubtem Zutritt und ist vielen Herausforderungen im Leben von<br />

Kindern und jungen Leuten gewachsen.<br />

In zwei unterschiedlichen Höhen sitzen die<br />

Griffe der Kindergarten-Lösung für Notausgangs-Türen<br />

panicLock AP179 AV3OR KG,<br />

damit im Notfall jeder ohne fremde Hilfe das<br />

Gebäude verlassen kann.<br />

Individuelle Konzepte<br />

realisierbar<br />

panicLock AP179 AV3OR KG bietet<br />

unterschiedliche Anwendungsvarianten<br />

– darunter auch spezielle Lösungen für<br />

die Hol- und Bringzeiten. Die Kombination<br />

mit der motorischen Sicherheits-Tür-<br />

Verriegelung Winkhaus blueMatic EAV<br />

ist ebenfalls möglich. So ausgestattete<br />

Türen können – zum Beispiel nach einem<br />

Klingelzeichen der Besucher – von innen<br />

per Knopfdruck geöffnet werden.<br />

Zutritt intelligent<br />

unter Kontrolle<br />

Für solche Anwendungen bietet Winkhaus<br />

die elektronische Zutrittsorganisation<br />

blueSmart. Mit einem umfangreichen<br />

Komponenten-Programm lassen sich<br />

maßgeschneiderte Lösungen konzipieren,<br />

die speziell auch auf die Anforderungen<br />

von Bildungseinrichtungen und Kitas<br />

zugeschnitten sind.<br />

Virtuelle<br />

Vernetzung<br />

blueSmart arbeitet optional mit einem<br />

so genannten virtuellen Netzwerk. Im<br />

Gegensatz zu konventionellen Online-<br />

Zutrittskontrollsystemen können daher<br />

aufwendige Verkabelungen, eine Vielzahl<br />

von Umsetzern oder störanfällige Funkstrecken<br />

entfallen. Die Anlage ist schnell<br />

und unkompliziert installiert, denn bei<br />

Nutzung des virtuellen Netzwerks sind<br />

lediglich die Aufbuchleser online angebunden.<br />

Ihre Aufgabe ist es, Befehle aus<br />

der Verwaltungssoftware im virtuellen<br />

Netzwerk zu verteilen.<br />

Passiver Schlüssel<br />

Die Informationen zwischen den elektronischen<br />

Komponenten überträgt das<br />

System schnell und kabellos. Überträger<br />

ist der blueSmart Schlüssel. Er ist batterie-<br />

Das Sicherheitskonzept einer Bildungseinrichtung<br />

muss auch die Schließanlage im<br />

Blick haben. Immer öfter regeln elektronische<br />

Systeme, wer wann das Gebäude<br />

und bestimmte Räume betreten kann.<br />

Das spart Kosten bei Schlüsselverlusten,<br />

Umstrukturierungen in der Organisation<br />

oder Erweiterungen von Gebäuden. Denn<br />

elektronische Zutrittskontrolle schenkt<br />

Flexibilität und punktet mit geringeren<br />

Betriebskosten.<br />

Die elektronische Zutrittsorganisation blueSmart hat sich im Alltag öffentlicher Einrichtungen<br />

bewährt. Das passive, schlüsselbetätigte System verteilt Befehle und Informationen mittels<br />

virtuellen Netzwerks.<br />

28 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


schulen / kitas<br />

special<br />

los, beständig gegen Sterillium, wasserdicht<br />

(IP68) und trägt einen RFID-Chip im<br />

Inneren. Sympathisch ist den Nutzern die<br />

gewohnte Handhabung: Der berechtigte<br />

Schlüssel wird in den Zylinder eingeführt<br />

und gedreht – schon zieht die Falle<br />

zurück. Da kein Knauf berührt werden<br />

muss, unterstützt diese Lösung auch die<br />

Hygiene im Alltag.<br />

Notfall freie Wege nach draußen gemäß<br />

DIN EN 179 und DIN EN 1125.<br />

Schutz im Amokfall bietet der elektronische<br />

blueSmart Zylinder BS 04 S10 MK.<br />

Dieser ermöglicht es Jedem im Raum,<br />

die Tür auf der Innenseite mittels Knauf<br />

zu verschließen. Zur Öffnung der Tür von<br />

außen wird ein berechtigter Schlüssel<br />

benötigt, um zu vermeiden, dass sich<br />

ein Amokläufer frei im Gebäude bewegen<br />

kann. Eine spezielle Kupplung sorgt<br />

übrigens dafür, dass mit der Technik keine<br />

Streiche gespielt werden können.<br />

Schlüsselverluste<br />

leicht zu<br />

verschmerzen<br />

Geht einmal ein Schlüssel verloren, ist<br />

kein Schließanlagenaustausch erforderlich.<br />

Denn die individuellen Zutrittsberechtigungen<br />

werden an einem zentralen<br />

PC in der Einrichtung mit Unterstützung<br />

der Software blueControl verwaltet und<br />

mit wenigen Mausklicks geändert. Das<br />

Sperren eines vermissten Schlüssels wird<br />

im virtuellen Netzwerk ebenso schnell<br />

wirksam wie beispielsweise Änderungen<br />

von Zutrittsberechtigungen.<br />

Türzylinder ohne<br />

Angriffsfläche<br />

Panikfunktion<br />

*Die Panikfunktion B mit beidseitigem Drücker ist für Gebäude mit Publikumsverkehr<br />

konzipiert: Der Drücker innen besitzt eine klassische Panikfunktion,<br />

der Drücker außen kann nach Bedarf mechanisch aus- oder eingekuppelt<br />

werden. Die Kupplung der beiden Drücker erfolgt über eine geteilte Nuss.<br />

**Die Panikfunktion D ist eher für reine Fluchttüren vorgesehen, die sonst<br />

nicht genutzt werden: Mit einer klassischen Panikbetätigung von innen wird<br />

nicht nur die Tür geöffnet, sondern auch der äußere Drücker eingekuppelt –<br />

zum Beispiel um ein Zurückflüchten oder den Zugang durch die Feuerwehr<br />

zu ermöglichen.<br />

***Die Panikfunktion E ist für Türen, zu denen nur ein definierter Personenkreis<br />

Zugang hat, konzipiert (Firmengebäude). Außen ist ein Blindschild oder<br />

ein Knopf montiert, die Öffnung ist nur mit dem Schlüssel möglich. Von innen<br />

bietet sie die klassische Panikfunktion über den Drücker.<br />

blueSmart Elektronikzylinder kommen<br />

ohne Knäufe aus und sind daher in den<br />

meisten Fällen flächenbündig. Das mindert<br />

die Quetschgefahr von Kinderfingern<br />

am Türrahmen und die Verletzungsgefahr<br />

zum Beispiel beim Sport in der Halle.<br />

Auch für versehentliche oder bewusste<br />

Beschädigungen bieten knauflose<br />

Türzylinder wenig Angriffsfläche. Da die<br />

elektronischen Zylinder die gleichen<br />

Abmessungen haben wie mechanische<br />

Profilzylinder, müssen für die Umrüstung<br />

keine Türen umgebaut werden.<br />

Wirkungsvolle<br />

Hilfe<br />

im Notfall<br />

Um Objekte vor Einbruch zu schützen,<br />

entwickelte Winkhaus elektronische<br />

Profilzylinder, die in die VdS Klasse BZ+<br />

eingestuft sind. Sie dienen der Außenhautabsicherung<br />

und sind für sicherheitskritische<br />

Bereiche im Gebäudeinneren<br />

geeignet. Darüber hinaus bietet das<br />

blueSmart Programm zur Minimierung<br />

der Gefahren in Panik-Situationen die<br />

Anti-Panik-Zylinderfamilie BS XX/18.<br />

Diese sind speziell für den Einsatz in<br />

Anti-Panik-Mehrfachverriegelungen nach<br />

neuer Bauart konzipiert. Hierzu zählen<br />

zum Beispiel die aktuellen Winkhaus<br />

Verriegelungen panicLock AP4 ebenso<br />

wie andere im Markt verfügbare Systeme.<br />

Dieses Zusammenspiel gewährleistet im<br />

WIR SIND ESCO.<br />

Wir bieten alles, was Sie für den Bau von Fenstern und Türen brauchen:<br />

Beratung, auf die Sie sich verlassen können. Produkte, die Sie rund um<br />

die Uhr bestellen. Services, die Ihre Arbeit effizienter machen.<br />

RUND UM DIE UHR GUT<br />

BERATEN UND ZEITNAH<br />

GELIEFERT! ESCO.DE<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

29


special<br />

schulen / kitas<br />

Erweiterung einer Kita in Geretsried<br />

Es rappelt in der „Blechkiste“<br />

Seit 2012 steigt die Zahl der Kinder zwischen drei Jahren und dem Schuleintritt, die eine<br />

Tageseinrichtung besuchen, nach Auskunft des Statistischen Bundesamts stetig an. Diesem<br />

Trend sieht sich auch die Stadt Geretsried – rund 45 Kilometer südlich von München gelegen<br />

– gegenüber. Um eine größere Zahl an Betreuungsplätzen anbieten zu können, entschied man<br />

sich unter anderem für die Erweiterung der Kita „Blechkiste“ um eine zusätzliche Kindergartengruppe.<br />

Dies bedeutete gleichzeitig, dass die bestehenden Räumlichkeiten, in denen ohnehin<br />

der Mietvertrag auslief, nicht mehr ausreichten. Eine Ausschreibung für die Errichtung eines<br />

neuen Containerbaus war die Folge.<br />

wurde der Neubau der Kita „Blechkiste“<br />

zudem auch bereits für die Betreuung von<br />

Kindern unter drei Jahren ausgelegt.<br />

Individuelle<br />

Gestaltung möglich<br />

Ein Bild von den Leistungen des Container-<br />

und Modulbauers konnten sich<br />

die Verantwortlichen vorab rund 15<br />

Kilometer südlich von Geretsried, in Bad<br />

Heilbrunn, machen. „Dort haben wir eine<br />

ähnliche Anlage realisiert“, so Alexandra<br />

Altmeyer. „Prinzipiell sind uns in der<br />

Gestaltung eines Container- oder Modulbaus<br />

aber kaum Grenzen gesetzt. Es sind<br />

unterschiedlichste Fassaden, Boden- und<br />

Wandbeläge, Farben, technische Ausstattungen<br />

und Einrichtungen möglich. Kaum<br />

ein Kundenwunsch bleibt unerfüllt.“<br />

Eine nicht zu unterschätzende Rolle in<br />

der kindlichen Entwicklung nimmt eine<br />

bedarfsgerechte und ansprechende Spielund<br />

Lernumgebung ein.<br />

Die Kita „Blechkiste“ in Geretsried<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Christian Rudnik / action press<br />

Für die Kindertageseinrichtung<br />

„Blechkiste“ im oberbayerischen<br />

Geretsried, das zur Metropolregion<br />

München gehört, realisierte das Unternehmen<br />

Zeppelin Rental eine hochwertige,<br />

moderne und funktionale Anlage aus<br />

Raumsystemen. Drei Gruppen werden<br />

nun in dem vom Caritas Zentrum Bad<br />

Tölz/Wolfratshausen als Trägerverein<br />

betriebenen Kindergarten betreut.<br />

Den Auftrag erhielt Zeppelin Rental.<br />

Das Unternehmen realisiert Projekte im<br />

Bereich Modul- und Containerbau sowohl<br />

zur Miete als auch zum Kauf. Obwohl die<br />

neue Anlage aus Raumsystemen der Kita<br />

„Blechkiste“ als Provisorium gedacht ist,<br />

entschied sich die Stadt Geretsried für<br />

einen Erwerb. „Denn neben der zügigen<br />

Aufstellung ist ein weiterer Vorteil dieser<br />

Bauweise, dass eine Containeranlage<br />

problemlos wieder abgebaut und an<br />

einem anderen Ort und zu einem anderen<br />

Zweck wieder aufgebaut beziehungsweise<br />

umfunktioniert werden kann“, so<br />

Alexandra Altmeyer, die für das Projekt<br />

zuständige Vertriebsrepräsentantin von<br />

Zeppelin Rental. Aus diesem Grund<br />

Die eingeschossige Kita „Blechkiste“ hat<br />

eine Größe von 516 Quadratmetern und<br />

besteht aus 31 einzelnen Raumsystemen.<br />

Gelegen ist sie auf einer stadteigenen<br />

Fläche mit Zugängen zum benachbarten<br />

Sport- sowie dem Verkehrsübungsplatz.<br />

Allen drei Kindergartengruppen steht je<br />

ein Gruppenraum mit 45 Quadratmetern<br />

zur Verfügung. Dazu kommen ein<br />

Mehrzweckraum, zwei Nebenräume, ein<br />

Büro, Lager, ein Garderobenbereich, ein<br />

Aufenthaltsraum für das Personal, eine<br />

Aufwärmküche sowie Sanitäranlagen für<br />

Gäste, Mitarbeiter*innen und Kinder.<br />

Zeppelin Rental bereitete die Aufstellfläche<br />

vor und stellte den Unterbau für<br />

die Containeranlage her. Im Anschluss<br />

konnten per Autokran die im Werk entsprechend<br />

ihres Einsatzzwecks konfigurierten<br />

Raumsysteme montiert werden.<br />

30 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


schulen / kitas<br />

special<br />

musste aber nicht nur die Wegeführung<br />

gestaltet werden, auch die Sanitäreinrichtungen<br />

der Kita „Blechkiste“ sind für<br />

alle Altersstufen zwischen null und sechs<br />

Jahren geeignet.<br />

Moderne<br />

Gebäudetechnik<br />

Einer der Gruppenräume: hell, modern und kindgerecht. Sowohl die Kleinen als auch die Eltern<br />

und Erzieher fühlen sich in den neu geschaffenenen Räumlichkeiten ausgesprochen wohl.<br />

„Dabei haben uns die enge Zuwegung<br />

und der hohe Baumbestand vor Herausforderungen<br />

gestellt, die unser Team<br />

vor Ort jedoch perfekt gemeistert hat“,<br />

erzählt Vertriebsrepräsentantin Alexandra<br />

Altmeyer. Auch um die Anbringung des<br />

Wetterschutzdaches und der Regenwasserabführung<br />

sowie die Gestellung<br />

der notwendigen Baustelleneinrichtung<br />

– darunter ein erforderliches Gerüst –<br />

kümmerte sich das Unternehmen, das in<br />

der Regel vor Ort tätige Firmen einbindet,<br />

um möglichst schnelle und reibungslose<br />

Abläufe garantieren zu können.<br />

Nach der Montage begann der Innenausbau<br />

der Anlage. Dazu gehörten<br />

beispielsweise die EDV-Verkabelung, die<br />

Elektroinstallation und die Fluchtwegebeschilderung.<br />

Letzterem vorangegangen<br />

war auch die Erstellung eines kindergartengerechten<br />

Sicherheitskonzepts, da die<br />

Vorgaben für von Kindern genutzte Gebäude<br />

besonders hoch sind. Kindgerecht<br />

Beheizt wird die Kita über eine Luft-<br />

Wärme-Pumpe mit Flachheizkörpern. Die<br />

Beleuchtung erfolgt durch effiziente LED-<br />

Leuchten, die über Schalter und Präsenzmelder<br />

geregelt werden. Akustikdecken<br />

sorgen für eine angenehme Raumakustik.<br />

Die Containeranlage wurde mit Raffstoren<br />

als außenliegende Verschattung ausgestattet.<br />

Ihre Vorteile in der Nutzung: Durch<br />

das bedarfsgerechte Stellen der Lamellen<br />

werden Sonneneinstrahlung, Wärmeentwicklung<br />

und Einblicke individuell beeinflusst.<br />

Die Raffstore können elektrisch zentral<br />

oder dezentral gesteuert werden und<br />

verfügen zusätzlich über einen Sonnenund<br />

Windwächter für eine automatische<br />

Regelung. Für den Containerbau lieferte<br />

Zeppelin Rental außerdem Wärme- und<br />

Schallschutznachweise sowie Nachweise<br />

für die Statik. Die Anlage erfüllt sämtliche<br />

aktuell gültige Bauvorschriften.<br />

„Der Name ‚Blechkiste‘ ist bei uns sehr positiv<br />

besetzt,“ meldete Kindergartenleiterin<br />

Angelika Greimel-Dursun zurück. „Unsere<br />

Kinder, Eltern und das pädagogische Personal<br />

fühlen sich in ihren neuen Räumlichkeiten<br />

außerordentlich wohl. Wir freuen<br />

uns über das Raumangebot und gestalten<br />

und beleben dies mit den Kindern.“<br />

Abgehängte Decken sorgen für eine gute Raumakustik<br />

Die Sanitäreinrichtungen sind für Kinder unter<br />

und über drei Jahren ausgelegt.<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

31


special<br />

schulen / kitas<br />

Kössein-Kinderhaus in Marktreditz/Oberfranken<br />

Sicherheit der Kleinsten<br />

Natur und Historie prägen das Benker-Areal mitten in Marktredwitz in Oberfranken. Hier gründete<br />

Johann Benker 1810 seine Buntweberei, mit der sich die Stadt zu einem wirtschaftlichen<br />

und sozialen Zentrum entwickelte. Nun entsteht neben den denkmalgeschützten Gebäuden<br />

der Textilfabrik und im Umfeld des Auenparks und des Naturfreibades ein neues Quartier. Eine<br />

Betreuungseinrichtung für Kinder gehört seit März <strong>2022</strong> zum Auftakt. Das anspruchsvolle<br />

architektonische Konzept mit Räumen in leuchtenden Farben prägen individuelle Türenlösungen.<br />

Zudem leisten diese mit einem patentierten Fingerschutz einen hohen Beitrag für die<br />

Sicherheit der Kleinsten.<br />

Das Architekturbüro Hilgarth aus<br />

Marktredwitz entwickelte einen<br />

länglichen, kubischen Baukörper<br />

mit durchgehendem Sockelgeschoss, der<br />

entlang des Baches Kössein im Blickpunkt<br />

steht. Die niedrige und kleinteilige<br />

Formensprache ist ein harmonischer<br />

Übergang zur historisch gewachsenen<br />

Struktur des Stadtteils Dörflas und ordnet<br />

sich in die Dimensionen der Umgebung<br />

passend ein. Durch den nach Nord-West<br />

ausgerichteten partiell hohen Glasanteil<br />

wirkt das Gebäude hell und freundlich.<br />

Der Innenraum verschmilzt mit dem<br />

Außenraum und es entsteht eine wirkungsvolle<br />

Weite. Den Garten haben die<br />

Gestalter samt Bach und kleiner Brücke<br />

eingebunden – eine Naturlandschaft für<br />

vielfältige Entdeckungen der Kinder unter<br />

freiem Himmel.<br />

Das Gebäude konzipierten die Architekten<br />

mit besonderen Anforderungen an<br />

eine zeitgemäße und qualitätsvolle Architektur,<br />

hohen Wertigkeit in Material und<br />

Detaillierung, einer wirtschaftlichen und<br />

schnellen Bauweise mit hohem Vorfertigungsgrad<br />

sowie der Wahl ökologisch<br />

sinnvoller Materialien. So entstand ein<br />

durchgängig in Holzbauweise konstruiertes<br />

Gebäude, das rund 175 Kindern Platz<br />

bietet und sich konsequent an seinen<br />

Nutzern orientiert.<br />

In die Küffner Fingerschutztüren integriert der<br />

Hersteller nachgebende Knautschzonen auf der<br />

Band- und der Schlosskante. Zudem vermeidet<br />

die abgerundete Geometrie der Zarge im Zusammenspiel<br />

mit dem Bandsystem gefährliche<br />

Scherstellungen.<br />

Zukunftsweisendes<br />

Konzept mit kindersicheren<br />

Übergängen<br />

Die Türen folgen dem zukunftsweisenden<br />

und kinderfreundlichen Konzept mit sicheren<br />

Übergängen. Das Zwei-Häuser-Modell<br />

besteht aus Krippe sowie Kita und Hort<br />

mit zwei indirekt verbundenen Eingangsbereichen<br />

und gemeinsam genutzten<br />

Mehrzweckräumen.<br />

Küffner lieferte ein- und zweiflügelige Türen,<br />

zum Teil raumhoch mit Oberblenden<br />

und kombiniert mit umlaufenden Festverglasungen<br />

aus Holzrahmenprofilen.<br />

Die Türblätter mit HPL-Oberflächen und<br />

passenden 2 mm-ABS-Kanten nehmen<br />

das Farbkonzept, das die Orientierung<br />

erleichtert auf. Der Krippenbereich wurde<br />

in Rot gestaltet, der Kindergarten in Gelb<br />

und der Hort für die Schulkinder in Grün.<br />

Um die funktionalen Anforderungen<br />

gemäß der gültigen Kindertagesstättenverordnung<br />

zur Vermeidung von Verletzungen<br />

umzusetzen, entschieden sich<br />

die Planer für spezielle Fingerschutztüren<br />

von Küffner. In diese hat der Hersteller<br />

nachgebende Knautschzonen auf der<br />

Band- und der Schlosskante integriert.<br />

32 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


schulen / kitas<br />

special<br />

Passend zur individuellen Raumgestaltung<br />

mit Schrankwänden und Festverglasung<br />

kamen in dem neuen Kinderhaus die<br />

Fingerschutztüren mit unterschiedlichen<br />

Zargenformen zum Einsatz – sowohl<br />

Umfassungs- als auch Profilzargen in<br />

Kombination mit Massivholzzargen sowie<br />

Holz-Glaswänden. Einzelne Türen hat<br />

der Hersteller zusätzlich mit integrierten<br />

Türschließern und Freilauffunktion ausgestattet,<br />

die im Falle von Rauch und Feuer<br />

automatisch dicht schließen. Zudem wurden<br />

Türen mit Schallschutzfunktion zur<br />

Abgrenzung lärmintensiver Räume von<br />

Ruheräumen eingebaut, die mit Werten<br />

von R w,P<br />

42 dB punkten.<br />

Passend zur individuellen Raumgestaltung kamen für das Kössein-Kinderhaus ein- und zweiflügelige<br />

Türen, zum Teil raumhoch mit Oberblenden, zum Einsatz.<br />

Fingerschutztüren<br />

unterstützen nachhaltige<br />

Architektur<br />

Die Küffner-Anwendungslösungen bieten<br />

nicht nur den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen<br />

Fingerklemmschutz. Sie<br />

passen mit ihren Eigenschaften, ihrer<br />

Qualität und den verwendeten Materialien<br />

auch perfekt in das architektonische<br />

Gesamtkonzept des Kinderhauses am<br />

Kössein. Langlebigkeit und wartungsfreie<br />

Funktion der Türelemente wurden durch<br />

Dauerfunktionsprüfungen mit 500.000<br />

Öffnungszyklen nachgewiesen. Zudem<br />

setzt Küffner für sämtliche Aluminiumprodukte<br />

und auch Fingerschutzzargen zu 80<br />

Prozent auf Sekundärmaterial respektive<br />

zu 100 Prozent auf Primäraluminium,<br />

dessen Herstellung auf regenerativen<br />

Energien basiert. Das reduziert den CO 2<br />

-<br />

Fußabdruck auf weniger als 25 Prozent<br />

im Vergleich zum globalen Durchschnitt.<br />

Auch so leistet der Türen- und Zargenhersteller<br />

seinen Beitrag für zukünftige<br />

Generationen.<br />

Die Türblätter mit HPL-Oberflächen und passenden 2 mm-ABS-Kanten nehmen das die Orientierung<br />

erleichternde Farbkonzept auf: Der Kindergarten wurde in Gelb gestaltet, der Krippenbereich<br />

in Rot, der Hort in Grün.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Küffner<br />

Die abgerundete Geometrie der Fingerschutzzarge<br />

vermeidet im Zusammenspiel<br />

mit dem Bandsystem gefährliche<br />

Scherstellungen beim Öffnen und Schließen<br />

der Tür, was besonders Kinderfinger<br />

vor Verletzungen schützt.<br />

Individuelle Türlösungen<br />

mit Schutz – patentiert<br />

und zertifiziert<br />

„Wir haben bewusst die integrierte<br />

Lösung von Küffner eingesetzt, weil<br />

Fingerklemmrollos mit ihrem Aufbau<br />

nicht nur unattraktiv aussehen, sondern<br />

auch wartungsintensiv und kurzlebig<br />

sind“, begründet Bauleiter Alexander<br />

Meindl vom Architekturbüro Hilgarth die<br />

Entscheidung. Küffner hat eine patentierte<br />

und wirksame Fingerschutzlösung<br />

entwickelt, die komplett auf zusätzliche<br />

Spaltabdeckungen oder Schutzprofile<br />

an Türelementen verzichtet. Der TÜV<br />

Rheinland DIN CERTCO zertifizierte das<br />

Türsystem für Kindertagesstätten „barrierefrei“.<br />

Es bewährt sich seit nunmehr<br />

zehn Jahren in über 1.000 Kindergärten<br />

und -krippen.<br />

Bautafel<br />

Bauherr:<br />

Stadt Marktredwitz<br />

Planung und Bauleitung:<br />

Architekturbüro Hilgarth,<br />

Marktredwitz<br />

Landschaftsarchitektur:<br />

Stadt – Land – Fanck, Tirschenreuth<br />

Fertigstellung:<br />

März <strong>2022</strong><br />

Türen:<br />

Küffner Aluzargen GmbH & Co. OHG,<br />

Rheinstetten<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

33


special<br />

schulen / kitas<br />

Kinderstube Valley<br />

Die Kindersicherung für den Fußboden<br />

Noch immer sind gehandicapte oder ältere Menschen die erste Assoziation, wenn es um<br />

barrierefreies Bauen geht. Doch ebenso viele Verletzungsrisiken lauern für kleine Kinder, die<br />

oftmals koordinativ und auch in ihrer Aufmerksamkeitsspanne Stolperfallen nicht gewachsen<br />

sind.<br />

Barrierefreie Übergänge in Kindergärten und Kitas schonen nicht zuletzt die Ressourcen des Personals.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Martin Raffeiner der Architekturfotograf.at 2018<br />

die Tür geht nicht auf.“ Den<br />

Satz kennen alle, die in Hinblick<br />

„Papa,<br />

auf die Verriegelung der Hecktüren<br />

beim heimischen Pkw auf Nummer<br />

sicher gehen und dann natürlich zunächst<br />

Unverständnis ernten, wenn der jüngste<br />

Spross der Familie vergeblich am Öffner<br />

reißt, sobald das Fahrzeug am Vorplatz<br />

zur heimischen Garage zum Stehen<br />

gekommen ist. Nun, lieber so als einmal<br />

zu oft am Türgriff gespielt, etwa bei voller<br />

Fahrt auf Landstraße oder Autobahn. Die<br />

Zielgruppe, ohne dass diese groß gefragt<br />

würde, ist im Fall von Maria Trömer<br />

identisch. Seit 2008 leitet die Erzieherin<br />

bereits die Kinderstube Valley, die sich<br />

mit viel Hingabe zur Beaufsichtigung ihrer<br />

Jüngsten an Eltern von Kindern zwischen<br />

einem und drei Jahren wendet: „Wir sind<br />

eine reine Kinderkrippe“, berichtet die<br />

Hauptverantwortliche der Einrichtung, in<br />

der es aktuell 30 Jungen und Mädchen in<br />

zwei Gruppen gibt.<br />

Natürlich ist darauf geachtet, dass ausreichend<br />

Bewegungsradius vorhanden ist,<br />

jede Gruppe hat drei Räume zur Verfügung,<br />

dazu kommen sanitäre Einrichtungen,<br />

Küche, weitere Funktionsräume. In<br />

den Innenräumen ist der Bodenbelag<br />

durchgängig, dagegen musste eine<br />

sichere, zweckmäßige Lösung her, als der<br />

ortsansässige Architekt Emmeran Limmer<br />

2016 den Auftrag erhielt, an den<br />

bestehenden Altbau im Landkreis Miesbach<br />

ein etwa doppelt so großes, neues<br />

Gebäude anzuschließen. Die Durchgänge<br />

zu den Terrassen fanden von Beginn<br />

an, nicht zuletzt als potenzielle Unfallschwerpunkte,<br />

genauso Beachtung wie<br />

der Eingangsbereich – freilich bei allem<br />

Streben nach niveaugleichen, sicheren<br />

34 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


schulen / kitas<br />

special<br />

und komfortablen, Schwellenlösungen<br />

für alle Nutzer, Kinder wie betreuendes<br />

Fachpersonal, mit den entsprechenden<br />

Anforderungen an die Funktionalität im<br />

Hinterkopf: „Wir wollten Nullschwellen<br />

haben und suchten gezielt nach einer<br />

Konstruktion, die eben ausreichend Sicherheit<br />

bietet, damit kein Niederschlagswasser<br />

von außen eindringt. Die Lösung<br />

von Alumat ist dank des Magnetstreifens<br />

dicht und beinhaltet bei geschlossener<br />

Tür einen Wasserablauf“, sagt Limmer auf<br />

Nachfrage.<br />

Insgesamt sind acht Verbindungen zum<br />

Außenraum mit der Magnet-Nullschwelle<br />

ausgestattet. Nach entsprechender<br />

Internetrecherche sah der Planer die<br />

regelmäßig ausgezeichnete Nullschwellenlösung,<br />

die zuletzt gleich fünfmal<br />

bei diversen Kategorien rund um das<br />

Thema Universal Design einen Award<br />

der höchsten Stufe Gold zugesprochen<br />

bekam, zunächst im ersten Bauabschnitt<br />

rund um den Eingangsbereich vor – und<br />

adaptierte die Ausschreibung im zweiten<br />

Step nach den ausschließlich positiven<br />

Erfahrungen schließlich für sämtliche acht<br />

Durchgänge.<br />

Für Kinder stellt das Spielen ohne Barrieren schlicht ein Stück Freiheit dar, wenn der Außenraum<br />

im Sommer ohne gefährliche Stolperschwellen zugänglich ist.<br />

Rätselhafte<br />

Zugluft nur<br />

bei einer Schwelle<br />

Dabei überzeugte die Dichtigkeit des<br />

Systems. Weil die in einem Fall nicht<br />

vorhanden zu sein schien, stand in einem<br />

anderen Objekt der Generalübernehmer<br />

Kleusberg, der Fenster- und Türenhersteller<br />

OEWI die Nullschwellenlösung<br />

aus dem Allgäu gerade erst wieder für<br />

mehrere Kitas in Schwerin und Potsdam<br />

empfohlen hat, vor einem Rätsel, wie sich<br />

der damalige Projektleiter und heutige<br />

Vertriebler Dirk Materlik noch lebhaft erinnert:<br />

„Ich bin von der Magnet-Nullschwelle<br />

begeistert und wirklich überzeugt,<br />

dass es kaum etwas Vergleichbares gibt,<br />

gerade wenn man in Richtung Passivhaus<br />

plant. Aber in einem Kindergarten, in dem<br />

wir mehrere Schwellen verbaut hatten,<br />

zog es an einer Stelle massiv.“<br />

Dass Kinder nicht immer schauen, wo sie hintreten, ist ebenso hinlänglich bekannt wie Laufund<br />

Fangspiele, die sich in entsprechenden Betreuungseinrichtungen nicht verhindern lassen.<br />

Auf Stolperfallen zu verzichten, trägt signifikant zur Entschärfung von Unfallschwerpunkten<br />

im Gebäude bei.<br />

Nach langem Hin und Her wollte der<br />

Fachmann, dem das Ganze keine Ruhe<br />

ließ, der Sache auf den Grund gehen und<br />

betrachtete sich schließlich das Innenleben<br />

der Magnet-Nullschwelle. Indes,<br />

dass etwas nicht stimmte, war selbst mit<br />

halbem Auge erkennbar: „Tatsächlich<br />

hatte hier der Handwerker, der offenbar<br />

der Verlegeanleitung des Herstellers nicht<br />

traute – man glaubt es eigentlich kaum –<br />

mühsam die komplette Dichtung aus der<br />

Konstruktion entfernt.“ „Gerade als wir in<br />

dem Zuge alle Details der Konstruktion<br />

kennenlernten, haben wir aber auch festgestellt,<br />

wie toll die Magnet-Nullschwelle<br />

aufgebaut ist“, so Materlik.<br />

Materliks Empfehlung für die Magnet-<br />

Nullschwelle verhalf dem Produkt auch<br />

bei der OEWI ALU GmbH zum Durchbruch,<br />

wie sich Carmen Dümichen<br />

erinnert. „Wir liefern für die Stahlmodule<br />

von Kleusberg speziell für Schulen und<br />

Kindergärten Türen – das sind bei uns<br />

aber keine Balkon-, sondern neben<br />

Hauseingangs- eben auch richtige Ausgangstüren<br />

in Aluminiumbauweise. Ich<br />

muss wirklich sagen, dass unsere Kunden<br />

von der Magnet-Nullschwelle regelrecht<br />

begeistert sind“, sagt die Prokuristin, die<br />

beim Fenster- und Türenhersteller mit der<br />

Kalkulation und der Auftragsvorbereitung<br />

befasst ist. Es ziehe, bei richtigem Einbau,<br />

eben gerade nicht in den Raum, was<br />

neben dem offenkundigen Sicherheitsfeature<br />

der entschärften Stolperfalle ein ganz<br />

wichtiges Komfortkriterium sei.<br />

Anspruch<br />

zeigt<br />

Planungsqualität<br />

Übrigens, darauf weist am anderen Ende<br />

Deutschlands Kinderstube-Leiterin Maria<br />

Trömer hin, freut sich über die smarte<br />

Lösung des Familienunternehmens in<br />

Kaufbeuren nicht zuletzt das Personal:<br />

„Das ist natürlich auch für uns eine<br />

Riesen erleichterung, wenn wir nicht<br />

jedesmal die Kinderwägen über eine<br />

Schwelle heben müssen.“ Von den vielen<br />

Kindertränen, die es bei Stürzen über das<br />

gefährliche Hindernis zu trocknen geben<br />

würde, einmal ganz zu schweigen.<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

35


special<br />

schulen / kitas<br />

Viernheim: Kindertagesstätte Lorscher Straße<br />

Modulare Kita: Gerne auch ein zweites Mal!<br />

Iris Darstein-Ebner<br />

Mit einer Entscheidung für die Modulbauweise hat die Stadt Viernheim schon einmal gute<br />

Erfahrungen gemacht: 2019 entstand mit der Kita „Entdeckerland“ ein Gebäude, das mit Qualität,<br />

Funktionalität und Individualität überzeugt. Aufgrund dieser guten Erfahrungen griff man<br />

auch bei der neuen Kindertagesstätte an der Lorscher Straße in Viernheim auf die Modulbauweise<br />

zurück. Die Stadt errichtete hier für den Träger, die Arbeiterwohlfahrt, AWO Viernheim,<br />

die neue Kita, die im November 2020 fertiggestellt wurde. Auch diesmal war für die Bauherrin<br />

die Schnelligkeit eines der wichtigsten Argumente „pro Modulbau“. Denn: Die Kinder wollte<br />

man nicht warten lassen! Den Klimaschutz aber ebenso wenig, und darum punktet auch dieser<br />

Neubau – wie schon der davor – mit Nachhaltigkeit und besten Energiewerten.<br />

Die neue Kita an der Lorscher Straße in Viernheim: Klimafreundlichkeit und Effektivität sind Attribute, die das neue Gebäude auszeichnen. Die<br />

große Photovoltaikanlage auf dem Gründach ist dabei nur ein Element innerhalb eines ganzheitlichen Gebäudekonzepts.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): ALHO Unternehmensgruppe<br />

Die hessische Stadt Viernheim mit<br />

ihren rund 34.000 Einwohnern<br />

liegt mitten in der sich stetig<br />

weiterentwickelnden Metropolregion<br />

Rhein-Neckar. Das gute Arbeitsplatzangebot<br />

und die sehr gute kommunale<br />

Infrastruktur haben in den letzten Jahren<br />

zu wachsenden Bevölkerungszahlen geführt.<br />

Auch die Erschließung eines neuen<br />

Baugebiets innerhalb der Gemeinde wird<br />

den Zuzug von jungen Familien weiterhin<br />

befördern. Bis zum Jahr 2025 prognostiziert<br />

der kommunale sogenannte<br />

„Kindertagesstätten-Bedarfsplan“ zudem<br />

gleichbleibend hohe Geburtenzahlen, was<br />

die Stadt zum Handeln zwingt: Um der<br />

Unterversorgung mit Krippen- und Kitaplätzen<br />

entgegen zu wirken, werden Kita-<br />

Neubauten projektiert. Einer der jüngsten<br />

Meilensteine auf dem Weg zum Abbau<br />

des Betreuungsdefizits ist die fünfgruppi-<br />

36 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


schulen / kitas<br />

special<br />

Mit seiner hochwertigen Fassade aus grünen und gelben HPL-Platten (High Pressure Laminate) ist das neue Gebäude der Hingucker auf dem<br />

Viernheimer Sportgelände.<br />

ge Kita für den Träger AWO. Sie entstand<br />

auf dem waldnahen Gelände der Sportanlage<br />

des TSV Amicitia in der Lorscher<br />

Straße. Das Baugrundstück gehört der katholischen<br />

Kirche und wurde in Erbpacht<br />

an die Stadt Viernheim vergeben.<br />

Im November 2020 konnten die 112<br />

Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren<br />

ihr neues Haus beziehen. Das für die<br />

Kita frisch zusammengestellte Team mit<br />

insgesamt 16 Erzieherinnen und Erziehern<br />

freut sich über das kindgerechte<br />

und freundliche Ambiente. Hier sollen<br />

Wertschätzung und Respekt als wichtige<br />

Prinzipien bei der zielgerichteten Arbeit<br />

am Kind umgesetzt werden. Aufgrund<br />

der Nachbarschaft zum Sportverein wird<br />

Bewegung einer der konzeptionellen<br />

Schwerpunkte der Kita sein, ebenso wie<br />

die Sprachförderung von Kindern mit<br />

Migrationshintergrund.<br />

Nur eine begrenzte<br />

Zahl von Modulbauanbietern<br />

kam für die<br />

Bauaufgabe in Frage<br />

Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit<br />

waren bei der Bauaufgabe<br />

besonders gefragt. „Für die Realisierung<br />

in Modulbauweise kam daher nur ein<br />

begrenzter Kreis von Anbietern in Frage“,<br />

sagt Yvonne Meyer-Blankenburg, die im<br />

Bauverwaltungs- und Liegenschaftsamt<br />

der Stadt Viernheim das Projekt verantwortlich<br />

leitete. „Das Bauvorhaben wurde<br />

als beschränkte Ausschreibung mit vorgeschaltetem<br />

öffentlichen Teilnahmewettbewerb<br />

ausgeschrieben, bei dem sich interessierte<br />

Anbieter bewerben konnten“,<br />

so die Architektin weiter. „Daraus wurden<br />

geeignete Kandidaten mit Zusendung des<br />

Leistungsprogramms zur Abgabe eines<br />

Angebots aufgefordert. Alho hat schließlich<br />

den Zuschlag erhalten.“<br />

Das Raumprogramm wurde im Vorfeld<br />

von einer Gruppe aus Erziehern, Sozialarbeitern<br />

und Mitarbeitern des Jugendamtes<br />

erarbeitet mit der Zielsetzung, optimale<br />

Verhältnisse für die Kinder und Erzieher<br />

zu schaffen. „Dies hat das Konzept für<br />

die Kita dahingehend beeinflusst, dass<br />

viel Raum für Bewegung in der Verkehrsfläche<br />

entstehen und auch die Gruppenräume<br />

ausreichend groß sein sollten,<br />

um kurzzeitig eine größere Anzahl von<br />

Kindern aufnehmen zu können“, erläutert<br />

Yvonne Meyer-Blankenburg die Vorgaben,<br />

die durch Alho bei der Entwurfsplanung<br />

dann umgesetzt wurden.<br />

Große Bewegungsflächen<br />

als zentrale<br />

Entwurfsaufgabe<br />

„Der großzügig angelegte Flurbereich<br />

lässt einen regen Austausch der Kinder<br />

zwischen den Gruppen sowie zahlreiche<br />

soziale Interaktionen zu“, erklärt Yvonne<br />

Meyer-Blankenburg. Hierfür wurden die<br />

fünf etwa 50 qm großen Gruppenräume<br />

mit den dazugehörenden Nebenräumen<br />

und Sanitäranlagen sehr kreativ auf einem<br />

freien, eingeschossigen Grundriss platziert<br />

– jeweils zu Einheiten zusammengefasst<br />

und um das zentral liegende Eingangsfoyer<br />

und die quer dazu verlaufenden geräumigen<br />

Flurbereiche herum angeordnet.<br />

Gleichzeitig ist die Kita funktional so<br />

ausgelegt, dass für die Erzieherinnen und<br />

Erzieher sowie die Mitarbeitenden in der<br />

Küche die Wege möglichst kurz bleiben<br />

– auch dies eine Folge des konsequenten<br />

Grundrissaufbaus um eine gemeinsame<br />

Mitte, die auch die Küche mit Bistro, den<br />

Hauswirtschaftsraum und das Büro der<br />

Kita-Leitung umfasst.<br />

Zum Raumprogramm gehört – neben den<br />

Personalräumen und einem Eltern-Treff<br />

– auch ein geräumiger Mehrzweckraum<br />

mit separater Geräteaufbewahrung. In<br />

dem fast 70 qm großen, offen gestalteten<br />

Bereich können die Kinder spielen, toben<br />

und turnen. Auch für Feste und andere<br />

Veranstaltungen bietet er den perfekten<br />

Rahmen.<br />

Mehrzweckraum und Gruppeneinheiten<br />

haben direkten Zugang zum Garten,<br />

bodentiefe Fenstertüren und Lichtkuppeln<br />

im Flachdach bringen viel Tageslicht ins<br />

Haus.<br />

Der große Garten erweitert das Spiel- und<br />

Lernangebot nach draußen in die Natur.<br />

Mit seiner hochwertigen Fassade aus<br />

grünen und gelben HPL-Platten (High<br />

Pressure Laminate) ist das neue Gebäude<br />

der Hingucker auf dem Viernheimer<br />

Sportgelände.<br />

Nachhaltig,<br />

emissionsfrei<br />

und effizient<br />

Bedenkt man, wie viele Stunden am Tag<br />

Erzieher und Kinder die Räume der Kita<br />

nutzen, sind Wohngesundheit und gute<br />

Raumluft besonders wichtig. Beim Innenausbau<br />

legten die Planungsverantwortlichen<br />

darum großen Wert auf natürliche,<br />

emissionsfreie und haptisch angenehme<br />

Materialien, die schön sind, dem Kindergartenalltag<br />

aber dennoch standhalten.<br />

Es wurden unter anderem hochwertige<br />

Holzinnentüren in Markenqualität und das<br />

hygienische, leicht zu reinigende Naturmaterial<br />

Linoleum für die Böden verbaut.<br />

Außerdem wurde darauf geachtet, dass<br />

der Neubau hohen Energieeffizienzstandards<br />

entspricht und die Kindertagesstätte<br />

mit geringem Strom- und Wärmeverbrauch<br />

arbeitet. Auch in diesem<br />

Punkt hatte die Stadt mit der ersten Alho<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

37


special<br />

schulen / kitas<br />

optimierte Fensterflächen in Verbindung<br />

mit einem außenliegenden Sonnenschutz<br />

und einer passiven Nachtauskühlung<br />

herzustellen.<br />

Nachhaltiges<br />

Gebäude<br />

„Die Vorteile der Modulbauweise lagen<br />

bei uns in erster Linie in der schnellen<br />

Rea lisierung des Vorhabens und dass<br />

durch die Vorfertigung der Module eine<br />

große Maßhaltigkeit und Qualität garantiert<br />

werden kann. Massivbauweise war<br />

bei diesem Bauprojekt darum zu keiner<br />

Zeit angedacht“, fasst Yvonne Meyer-Blankenburg<br />

zusammen. „Was die Entscheidung<br />

für den Modulbau aber noch zusätzlich<br />

und ganz entscheidend unterstützt<br />

hat, war die Nachhaltigkeit des Gebäudes.<br />

Ein Großteil der verwendeten Materialien<br />

sollte recyclingfähig oder wiederverwendbar<br />

sein“, so die Architektin weiter.<br />

Beim Innenausbau waren natürliche, emissionsfreie und haptisch angenehme Materialien<br />

wichtig, die dem Kindergartenalltag standhalten.<br />

Modulbau-Kita in Viernheim schon gute<br />

Ergebnisse erzielt – daran wollte man<br />

gerne anknüpfen.<br />

Energetisch kommen beim Modulbau<br />

zunächst die positiven Eigenschaften der<br />

eingesetzten Leichtbaukonstruktionen<br />

zum Tragen, die bei schlanken Bauteilquerschnitten<br />

hoch wärmedämmende<br />

Konstruktionen ermöglichen. Auf dem<br />

Gründach der Kita wurde zudem eine<br />

Photovoltaikanlage installiert, die jährlich<br />

rund 70.000 kWh regenerativen Strom<br />

erzeugen soll. Diese Energie reicht aus,<br />

um bilanziell den gesamten Strom- und<br />

Wärmebedarf der Kita zu decken.<br />

Ein Pellet-Brennwertkessel versorgt die<br />

Fußbodenheizung nahezu klimaneutral<br />

mit Wärme. Außerhalb der Heizperiode<br />

wird keine Energie für eine aktive Klimatisierung<br />

eingesetzt. Eine smart gesteuerte<br />

Lüftungsanlage misst die Innentemperaturen<br />

im Haus und regelt die Nachtauskühlung<br />

im Sommer automatisch. Ziel ist es,<br />

ein gutes sommerliches Raumklima durch<br />

Auf den Baustoff Stahl, der eine Wiederverwertungsquote<br />

von 99 % aufweist,<br />

und der ressourcenoptimierten Produktion<br />

der Module bei Alho trifft das in<br />

hohem Maße zu. Auch die Möglichkeit<br />

zur flexiblen Umnutzung sowie zum<br />

einfachen Rückbau der Modulgebäude<br />

mit einer Recyclingquote von über 90 %<br />

wirkt sich positiv auf den ökologischen<br />

Fußabdruck aus. Und es gibt noch etwas,<br />

das die Planungsverantwortlichen überzeugen<br />

konnte und was Yvonne Meyer-<br />

Blankenburg nicht vergisst zu erwähnen:<br />

„Die DGNB Mehrfachzertifizierung in Gold,<br />

die Alho im Bereich der Nachhaltigkeit<br />

vorzuweisen hat, spricht ebenfalls ganz<br />

klar für das Unternehmen.“<br />

Im großen Bewegungsraum kann bei schlechtem Wetter getobt und<br />

geturnt werden. Er dient aber auch für Feste und Veranstaltungen.<br />

Zu den Gruppeneinheiten gehören auch Ruheräume für die Kleinen.<br />

38 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


schulen / kitas<br />

special<br />

esco<br />

systeQ Kindergartenlösungen – für das gute Gefühl von Sicherheit<br />

SysteQ-S Kindergartenlösung mit GfS E-bar<br />

abgesichert.<br />

Die Neugier von Kindern kennt keine<br />

Grenzen. Deshalb werden an die<br />

Schließtechnik in Kindergärten und<br />

Krippen hohe Anforderungen gestellt: Die<br />

Kinder dürfen nicht unbemerkt nach draußen<br />

gelangen, gleichzeitig muss im Gefahrenfall<br />

der Fluchtweg nach draußen ohne<br />

Hilfe von Erwachsenen möglich sein. Es<br />

muss auch sichergestellt sein, dass Unberechtigten<br />

der Zugang versperrt bleibt<br />

und Eltern gleichzeitig das Gebäude während<br />

der Bring- und Abholzeiten betreten<br />

und verlassen können. Auf die Sicherheit<br />

der Türen müssen Erzieherinnen und<br />

Erzieher jederzeit vertrauen können, denn<br />

sie haben eine große Verantwortung im<br />

Rahmen der Aufsichtspflicht.<br />

Hohe Sicherheit bietet ein Fluchttür-Sicherungssystem<br />

mit den esco Kindergartenlösungen<br />

systeQ-S als Einfachverriegelung<br />

und systeQ-M als Mehrfachverriegelung,<br />

die die hohen Anforderungen an die<br />

Schließtechnik in diesen sensiblen Bereichen<br />

durch eine Doppel-Drücker-Lösung<br />

spielend meistern.<br />

Das Kindergartenschloss systeQ-S verfügt<br />

über zwei Schlosskästen, die mit einer<br />

Kopplungsstange verbunden sind, Dadurch<br />

wirken beide Drücker unabhängig<br />

voneinander auf das Schloss. Erwachsene<br />

können den oberen Drücker jederzeit bedienen.<br />

Der untere Drücker ist mit einem<br />

Türwächter gesichert. Damit können die<br />

Kinder die Tür im Notfall selbst öffnen.<br />

Gleichzeitig stellt ein Alarmton sicher,<br />

dass kein Kind das Gebäude unbemerkt<br />

verlässt.<br />

Das systeQ-M Kindergartenschloss verfügt<br />

über zwei Schlosskästen, die über eine<br />

Treibstange miteinander verbunden sind.<br />

Die beiden Schlösser sind in ihrer Grundfunktion<br />

identisch. Sie sichern verlässlich<br />

durch ihre automatische Verriegelung.<br />

Wird die Tür geschlossen, fahren die<br />

Verriegelungselemente selbsttätig aus.<br />

Die Anforderungen nach DIN EN 179<br />

und EN 1125 werden jederzeit erfüllt.<br />

Zur Erhöhung von Bedienkomfort und<br />

Einbruchschutz ist systeQ-M optional mit<br />

einer motorischen Entriegelung verfügbar.<br />

Die Anbindung einer Zutrittskontrolle ist<br />

ebenfalls möglich. Über eine Zeitschaltuhr<br />

kann der Zugang zu den Bring- und<br />

Abholzeiten sehr komfortabel gesteuert<br />

werden.<br />

Diese speziell an die Bedürfnisse von<br />

Kindergärten abgestimmten Sets werden<br />

individuell mit allen erforderlichen Systemkomponenten<br />

zusammengestellt.<br />

esco Metallbausysteme GmbH<br />

www.esco-online.de<br />

ecophon<br />

Lärm und schlechte Akustik an deutschen Schulen<br />

Schullärm ist weit verbreitet und<br />

schadet dem Lernen sowie der Gesundheit<br />

deutscher Schüler:innen,<br />

wie ein Bericht von Ecophon feststellt.<br />

28,8% der Schüler in Deutschland sind<br />

mit Lärm und damit Störungen in den<br />

meisten oder sogar jeder Unterrichtsstunde<br />

konfrontiert. 41,5 % der Schüler besuchen<br />

Schulen, die den Unterricht nicht<br />

fördern, sondern eher beeinträchtigen.<br />

Deutschlands Schulen sind von Lärm<br />

geplagt. Der neue Ecophon-Bericht "A<br />

Sound Recovery for Schools" zeigt das<br />

Ausmaß des Problems auf. Aufbauend auf<br />

der jüngsten PISA-Studie der OECD zeigt<br />

der Bericht, wie Schüler das Problem<br />

von Lärm an unseren deutschen Schulen<br />

wahrnehmen:<br />

•28,8% der deutschen Schüler:innen sagen,<br />

dass es in den meisten oder in jeder<br />

Schulstunde Lärm bzw. Störungen gibt<br />

•29,2% der deutschen Schüler:innen<br />

sagen, dass es lange dauert, bis Ruhe im<br />

Klassenraum herrscht, sodass gearbeitet<br />

werden kann.<br />

•41,5% der deutschen Schüler besuchen<br />

Schulen, in denen der Unterricht durch<br />

eine schlechte Gebäudeausstattung (einschließlich<br />

Akustik) beeinträchtigt wird.<br />

Dies sind besorgniserregende Ergebnisse.<br />

Kinder reagieren empfindlicher auf Lärm<br />

als Erwachsene. Je jünger diese sind,<br />

desto verletzlicher sind sie. Kinder können<br />

dieses Problem auch nicht alleine lösen.<br />

Es ist eine gemeinsame Verantwortung<br />

für Erwachsene, gesunde Innenräume<br />

zu schaffen, die das Lernen fördern, sagt<br />

Holger Brokmann, Konzeptentwickler bei<br />

Ecophon.<br />

Neue Ergebnisse aus Ecophons Schulumfragen<br />

in drei europäischen Ländern<br />

zeigen die immensen Auswirkungen, die<br />

Lärm auf die Lernfähigkeiten, die Gesundheit<br />

und sogar den Appetit der Schüler hat.<br />

•Lernen: Lärm verhindert, dass<br />

Schüler:innen die Stimme ihres Lehrers<br />

richtig hören, sagen mehr als die Hälfte<br />

der Schüler in den untersuchten Ländern.<br />

•Gesundheit: Lärm bereitet den Schülern<br />

mindestens einmal pro Woche Kopfschmerzen,<br />

sagen zwischen einem Drittel<br />

und der Hälfte der Schüler:innen in den<br />

untersuchten Ländern.<br />

•Appetit: Lärm führt dazu, dass die<br />

Schüler:innen in Ganztagesschulen das<br />

Mittagessen mindestens einmal pro<br />

Woche verkürzen, sagen etwa 3 von 10<br />

Schülern in den untersuchten Ländern.<br />

Fast genauso viele Schüler lassen das Mittagessen<br />

aufgrund von Lärm aus.<br />

Mehr: www.ecophon.com/de/articles/<br />

knowledge/a-sound-recovery-mitigating-noise-in-post-pandemic-education/<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

39


objekte<br />

Universitätsbibliothek Greifswald<br />

Klimaschutz par excellence<br />

In der Zentralen Universitätsbibliothek der Universität Greifswald erzielt eine moderne LED-Beleuchtung<br />

effizientes Licht und eine angenehme Leseatmosphäre. Die veraltete Beleuchtung<br />

wurde im Rahmen des Förderprogrammes „Nationale Klimaschutzinitiative“ erneuert. Dank<br />

energiesparender LED-Technik konnte der Stromverbrauch in den Regalbereichen um 57<br />

Prozent gesenkt werden. Bei täglichen Öffnungszeiten von 8 bis 24 Uhr spart die Hochschule<br />

dadurch etwa 100.000 Euro jährlich allein an Stromkosten.<br />

Mit einer CO 2<br />

-Einsparung von 60<br />

Prozent für das komplette Projekt<br />

trägt die Unibibliothek zu den<br />

Klimazielen der Stadt Greifswald bei. Diese<br />

will ihren Energiebedarf bis zum Jahr<br />

2050 halbieren und den CO 2<br />

-Ausstoß<br />

gegenüber 2005 um 80 Prozent senken.<br />

Sie gehört damit zu einer Gruppe von<br />

insgesamt 22 Kommunen, die vom Bund<br />

den Zuschlag für einen „Masterplan<br />

100 % Klimaschutz“ erhalten hat. Mit<br />

den Masterplan-Kommunen werden<br />

Leuchttürme des nationalen Klimaschutzes<br />

geschaffen, an denen sich andere<br />

Kommunen orientieren können.<br />

„Die alte Beleuchtungsanlage in der<br />

2001 fertiggestellten Unibibliothek war<br />

sehr störanfällig und der Aufwand für die<br />

Wartung enorm“, sagt Christian Tambach,<br />

Referatsleiter Technik der Uni Greifswald.<br />

„Die Haustechniker waren früher täglich<br />

eine halbe bis eine Stunde beschäftigt,<br />

um defekte Leuchtmittel auszutauschen.“<br />

LED-Leuchten boten sich daher schon<br />

allein durch die lange Lebensdauer der<br />

LEDs von rund 50.000 Stunden an.<br />

Die Universität verwirklicht bereits seit<br />

mehreren Jahren das Prinzip des nachhaltigen<br />

Bauens. Denn Stadtverwaltung<br />

und Universität sind Partner des Greifswalder<br />

Klimaschutzbündnisses 2010.<br />

Bei allen Neubauten ist beispielsweise<br />

LED-Beleuchtung und – wo immer dies<br />

möglich ist – Geothermie und Geokälte<br />

vorgesehen. Bei der Planung der neuen<br />

Beleuchtungsanlage ging es jedoch nicht<br />

nur um Energieeffizienz, sondern auch<br />

um hohen Sehkomfort in allen Bereichen<br />

der Bibliothek.<br />

Kriterien für die neue<br />

Bibliotheksbeleuchtung<br />

Wichtigstes Auswahlkriterium war die<br />

Lumen/Watt-Ausbeute der Leuchten,<br />

um die Beleuchtungsstärke zu steigern<br />

und gleichzeitig die Energiekosten und<br />

die CO 2<br />

-Werte zu senken. Wichtig war<br />

den Verantwortlichen darüber hinaus<br />

die richtige Lichtfarbe der LED-Leuchten.<br />

„Um die ideale Farbe des Lichts zu finden,<br />

haben wir vor der Ausschreibung Tests<br />

durchgeführt, erklärt Dr. Peter Rief, Leiter<br />

des Dezernats Planung und Technik der<br />

Universität Greifswald.<br />

Hohe Effizienz, Produktanpassung sowie<br />

Montagefreundlichkeit und der Preis<br />

gaben schließlich den Ausschlag, dass<br />

die Unibibliothek zum größten Teil mit<br />

Leuchten von Regiolux ausgestattet<br />

wurde. Die Elektroplaner von BLS Energieplan,<br />

Greifswald, stellten die Licht- und<br />

Effizienzberechnung zur Verfügung und<br />

die Firma Elektro-Anlagenbau GmbH<br />

Neustrelitz (EAN) wurde mit dem Elektro-<br />

Gewerk beauftragt. Es fand eine große<br />

Bemusterung mit allen Projektpartnern<br />

statt, zu der auch die Mitarbeiterinnen der<br />

40<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


objekte<br />

Die alte Beleuchtungsanlage in der 2001 fertiggestellten Zentralen Universitätsbibliothek in Greifswald war sehr störanfällig und der Aufwand<br />

für die Wartung enorm. Durch die Sanierung und Umstellung auf effiziente LED-Beleuchtung konnte der Stromverbrauch in den Regalbereichen<br />

um 57 Prozent gesenkt und der Wartungsaufwand minimiert werden.<br />

Bibliothek hinzugezogen und um ihre Meinung<br />

gebeten wurden. Die Fachleute von<br />

Regiolux präsentierten die verschiedenen<br />

Beleuchtungslösungen und ihre Funktion,<br />

beantworteten Fragen und klärten Details.<br />

Man entschied sich für die Lichtfarbe<br />

4.000 Kelvin in Neutralweiß (840) – ein<br />

für Bibliotheken optimales Arbeitslicht. Es<br />

wirkt aktivierend und die Konzentration<br />

fördernd bei den Nutzern und überzeugte<br />

sowohl die Verantwortlichen als auch die<br />

Mitarbeiter.<br />

Damit der Umbau schnell und lautlos<br />

erfolgen konnte, wurden die Maße der<br />

neuen Leuchten an die der Vorgänger-<br />

Leuchten angepasst und ein ähnliches<br />

Befestigungszubehör verwendet. Da keine<br />

Maler- und Deckenarbeiten vorgesehen<br />

waren, konnten die Leuchten so einfach<br />

demontiert und an gleicher Stelle 1:1<br />

ausgetauscht werden.<br />

LED-Leuchten für alle<br />

Anwendungen und<br />

Gestaltungswünsche<br />

Die für die unterschiedlichen Raumanforderungen<br />

ausgewählten Leuchten<br />

Mit hohen Lichtströmen und einer Lichtausbeute von 154 lm/W erzielen die neuen LED-<br />

Lichtbänder eine perfekte Ausleuchtung bis in die untersten Regalreihen.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Jan-Eric Winkelmann, Rostock, für Regiolux<br />

überzeugen durch ihre Effizienz und<br />

Zweckmäßigkeit. Ein Großteil der neuen<br />

Lichttechnik besteht aus LED-Lichtbändern<br />

zwischen den Regalen. Die Regalbeleuchtung,<br />

die zuvor hauptsächlich<br />

aus 1,2 m langen Langfeldrasterleuchten<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

41


objekte<br />

mit Leuchtstoffröhren bestand, konnte<br />

mit dem hocheffizienten SDT-Schnellmontagesystem<br />

auf den neuesten Stand<br />

der LED-Technik umgerüstet werden.<br />

Projektbezogen wurde sowohl die Länge<br />

als auch die Farbe der Leuchten so angepasst,<br />

dass sie exakt mit den Abmessungen<br />

der Regale und deren Optik übereinstimmen.<br />

Auch für die Befestigung an<br />

C-Schienen fand Regiolux eine passende<br />

Lösung.<br />

Die Lichtbänder mit Individual.Lens.Optic<br />

erzeugen hohe Lichtströme von 4.000 lm<br />

und eine Lichtausbeute von bis zu 154<br />

lm/W. Sie sind als Anbauleuchten mit<br />

direkter Lichtverteilung, tief-breitstrahlend,<br />

an den vorhandenen C-Schienen in<br />

3,50 m Höhe montiert. Die Regale<br />

werden durch die Lichtbänder bis in die<br />

unterste Reihe perfekt ausgeleuchtet, sodass<br />

auch die Schrift auf den Buchrücken<br />

noch deutlich lesbar ist. Das Archiv in der<br />

obersten Etage ist ebenfalls mit SDT-Lichtbändern<br />

hell beleuchtet, in diesem Fall in<br />

Form von Pendelleuchten.<br />

Aufzugsbeleuchtung:<br />

Lichtband über<br />

alle Etagen<br />

Zur Beleuchtung des gläsernen Aufzugs<br />

wurde ein Lichtband integriert, das sich<br />

als durchgehende Linie über alle Etagen<br />

der Bibliothek erstreckt. Die Leuchte<br />

„clip-on“ mit opaler Linse von Lichtwerk,<br />

dem Tochterunternehmen von Regiolux,<br />

mit nur 44 mm Bauhöhe ließ sich auf<br />

engstem Raum in den Aufzug integrieren<br />

und befestigen.<br />

Für eine zeitgemäße Beleuchtung in den<br />

Büros wurden puristische stail-Pendelleuchten<br />

ausgewählt. Die direkt/indirekt<br />

strahlende Leuchte ist mit einer Lichtausbeute<br />

von 126 lm/W ausgestattet<br />

– geeignet für den Einsatz an Bildschirmarbeitsplätzen<br />

nach aktueller Norm DIN<br />

EN 12464-1. In den Büro-Nebenräumen<br />

sorgen doma-Downlights für eine effiziente<br />

Lösung, denn sie sparen bis zu 65<br />

Prozent an Energie im Vergleich zu konventionellen<br />

Downlights – ohne Abstriche<br />

am Lichtkomfort. Auf Wegen, WCs und in<br />

Nebenräumen erzielen Einbau-Downlights<br />

loda eine harmonische Grundbeleuchtung.<br />

Auch die Flurbeleuchtung ist mit der<br />

Leuchte WBLR mit integriertem HF-Sensor<br />

als Bewegungsmelder energiesparend<br />

gelöst. Für die Technikräume im Keller<br />

eignete sich die PU-Feuchtraumleuchte<br />

von Regiolux mit hoher Schutzart IP65,<br />

kompakten Abmessungen und ihrer Montage-<br />

und Wartungsfreundlichkeit.<br />

Die Elektroinstallateure der Elektro-<br />

Anlagenbau GmbH Neustrelitz (EAN)<br />

Die Beleuchtung des gläsernen Aufzugs ist über ein integriertes Lichtband elegant gelöst. Die<br />

schmale, durchgehende Lichtlinie verbindet alle Etagen der Bibliothek.<br />

rüsteten in der Unibibliothek mehr als<br />

4.000 Leuchten bei laufendem Betrieb<br />

auf moderne LED-Technik um. Eine<br />

Herausforderung, die leises Arbeiten und<br />

eine besondere Sorgfalt erforderte und<br />

die zur Zufriedenheit aller Beteiligten<br />

Bautafel<br />

Bauherr:<br />

Universität Greifswald, Greifswald<br />

Elektro Planungsbüro:<br />

BLS Energieplan GmbH, Greifswald<br />

Öffentlicher Träger:<br />

BBL MVP Niederlassung Greifswald<br />

Elektro-Installation:<br />

Elektro-Anlagenbau GmbH Neustrelitz (EAN), Neustrelitz<br />

Leuchten:<br />

Regiolux, Königsberg<br />

Lichtwerk, Königsberg<br />

umgesetzt wurde. Entscheidend verbessert<br />

werden konnten die Energiebilanz<br />

und auch die Lichtqualität. Die Zentrale<br />

Unibibliothek hat außerdem ein modernes,<br />

zukunftsorientiertes Erscheinungsbild<br />

erhalten.<br />

42<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


objekte<br />

UK Hydrographic Office, Taunton<br />

Zukunftssicher belichten und belüften<br />

Als Teil eines innovativen Belichtungs- und Belüftungskonzepts für den Neubau des UK Hydrographic<br />

Office im englischen Taunton installierten BAM Construction und AHR Architects<br />

200 Modular Skylights auf dem Dach des Atriums. Die vorgefertigten Elemente in Modulbauweise<br />

reduzierten den Montageaufwand erheblich. Durch natürliches Tageslicht und effektive<br />

Belüftung schaffen sie in Verbindung mit der eleganten Optik der schmalen Profile ein ebenso<br />

angenehmes wie produktives Arbeitsklima.<br />

Das Atrium bildet den Mittelpunkt des Gebäudes und ist das Verbindungsglied zwischen den konvex und konkav geformten Flügeln, in denen<br />

die Büros untergebracht sind.<br />

In Taunton ist Tageslicht eine wertvolle<br />

Ressource. Der Ort im Südwesten<br />

Englands zählt zwar nicht so wenige<br />

Sonnenstunden wie der Norden der Insel,<br />

verzeichnet aber das ganze Jahr über ergiebige<br />

Niederschläge. Zwei Aspekte, die<br />

BAM Construction und AHR Architects<br />

beim Neubau für das UK Hydrographic<br />

Office berücksichtigen mussten. Dabei<br />

handelt es sich um eine dem britischen<br />

Verteidigungsministerium unterstellte<br />

Behörde für Nautik, Seefahrt und Hydrographie.<br />

Das Projekt umfasste nicht nur den Bau<br />

von 11.000 Quadratmetern Bürofläche,<br />

sondern auch ein großzügig bemessenes<br />

Atrium als kommunikativen Treffpunkt für<br />

die Mitarbeiter. Umgeben von gekrümmten<br />

Holzverblendungen, die sinnbildlich<br />

die Strömungen und Wellen des Meeres<br />

aufgreifen, können die Mitarbeiter dort<br />

zusammenarbeiten, sich austauschen<br />

oder auch einfach nur entspannen. Als<br />

wichtige Kriterien für die Aufenthaltsqualität<br />

bekamen die Belüftung und Belichtung<br />

deshalb eine hohe Priorität bei der<br />

Gestaltung: Das Tageslicht soll die Motivation<br />

der Mitarbeiter positiv beeinflussen<br />

und das im doppelten Wortsinn bessere<br />

Arbeitsklima letztlich auch die Produktivität<br />

steigern.<br />

„Von Anfang an war klar, dass das<br />

Einbringen von natürlichem Licht eine<br />

der wichtigsten Designvorgaben war,<br />

und so mussten wir uns überlegen, wie<br />

wir dieses Licht effektiv über das zentrale<br />

Atrium in das Gebäude leiten können“,<br />

erklärt Dermot Parkinson, Projektmanager<br />

bei BAM Construction. Die Lösung<br />

dafür fanden sie im Velux Commercial<br />

Portfolio. „In Abstimmung mit AHR<br />

Architects entschieden wir uns für das<br />

Velux Modular Skylights System, da es<br />

am besten in der Lage war, natürliches<br />

Tageslicht zu liefern und gleichzeitig die<br />

für das Gebäudemanagementsystem<br />

erforderliche natürliche Belüftung zu<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

43


objekte<br />

Skylights entweichen kann. Die Architekten<br />

wählten für das Dach bewusst eine<br />

höhere Anzahl von Modulen, die sich<br />

öffnen lassen. Ihr Kalkül: Sollten die Temperaturen<br />

im Zuge des Klimawandels<br />

weiter steigen, lässt sich die Belüftungskapazität<br />

auf diesem Wege problemlos<br />

erhöhen. Da sich die zu öffnenden und<br />

feststehenden Tageslicht-Module optisch<br />

nicht unterscheiden, ist trotzdem ein<br />

harmonisches Erscheinungsbild des<br />

Atriumdachs gewährleistet.<br />

Modularität und<br />

Vorfertigung<br />

beschleunigen<br />

die Installation<br />

Insgesamt stellt der Neubau des UK Hydrographic Office 11.000 Quadratmeter Bürofläche<br />

bereit, die links und rechts vom zentral angeordneten Atrium liegen.<br />

gewährleisten.“ Darüber hinaus muss<br />

es – Stichwort Niederschlag – Undichtigkeiten<br />

ausschließen können. „Letztlich ist<br />

der wichtigste Aspekt von Produkten wie<br />

diesen, ihre Fähigkeit, das Regenwetter<br />

unter allen Umständen draußen zu halten,<br />

besonders in stark exponierten Bereichen.<br />

Velux konnte diese Eigenschaften<br />

anhand von Tests und Dokumentationen<br />

für ihre Oberlichter belegen und uns die<br />

nötige Sicherheit zu geben, dass sie das<br />

Wetter abhalten würden“, unterstreicht<br />

Parkinson.<br />

Tageslicht, Belüftung<br />

und Lärm regulieren<br />

Um die gewünschte helle und einladende<br />

Atomsphäre zu erzeugen, ordneten<br />

BAM Construction und die Architekten<br />

200 Modular Skylights symmetrisch auf<br />

dem Dach des Atriums an. Im Inneren<br />

werden sie von Holzlamellen ergänzt, die<br />

eine Art Kassettendecke bilden. Die Lamellen<br />

verhindern zum einen Blendeffekte<br />

durch zu viel direkte Sonneneinstrahlung<br />

in die an das Atrium angrenzenden<br />

Büroräume, zum anderen sorgen sie für<br />

ein über den ganzen Tag hinweg gleichmäßiges<br />

Belichtungsniveau. Weil die<br />

Lamellen und die im Atrium verbauten<br />

Holzelemente zudem den Schall absorbieren,<br />

reduziert die Konstruktion auch<br />

das Geräuschniveau. So gelang es den<br />

Architekten, mit dem zentral zwischen<br />

zwei Büroflügeln angeordneten Atrium<br />

einen belebten Hauptraum zwischen den<br />

Büros zu schaffen, ohne dass sich von<br />

dort aus Lärm verbreitet. Die Belüftung<br />

integrierten AHR Architects ebenfalls<br />

intelligent in das Konzept. In das Atrium<br />

strömt frische Luft durch die Seiten der<br />

Gebäudeflügel in das Gebäude. Die verbrauchte<br />

Luft steigt nach oben Richtung<br />

Dach, wo sie durch einige geöffnete<br />

Schon vor der Fertigstellung des<br />

Behörden-Neubaus konnten die Modular<br />

Skylights ihre spezifischen Vorteile<br />

ausspielen. Durch den modularen Aufbau<br />

und die Anlieferung in bereits vorgefertigtem<br />

Zustand ließen sich die 200 Module<br />

in der Ausführung als 19 Atrium-Lichtbänder<br />

vom englischen Velux Spezialisten<br />

Daylight Solutions innerhalb von nur fünf<br />

Tagen montieren. „Es ist ein sehr einfaches<br />

modulares System, das sich selbsterklärend<br />

Stück für Stück effizient und<br />

unkompliziert zusammensetzen lässt, was<br />

bei der Installation wirklich hilft", bilanziert<br />

Scott Russell, Direktor von Daylight<br />

Solutions. Auch bei anderen Elementen<br />

das Atriumdachs wurde auf Vorfertigung<br />

gesetzt. „Die Betonträger, auf denen die<br />

Modular Skylights sitzen, sind alle vor Ort<br />

hergestellt worden, zusammen mit den<br />

hölzernen Lamellen, den Stahlkonstruktionen<br />

und der Holzverkleidung, die daran<br />

gehängt wurden“, beschreibt Adam Spall,<br />

Regional Director von AHR Architects. So<br />

konnte das gesamte Atriumdach innerhalb<br />

von nur sechs Wochen fertiggestellt<br />

werden: Das zeigt, wie sich mit dem<br />

Einsatz innovativer, moderner Baumethoden<br />

wie Vorfertigung von Bauelementen<br />

und Modulbauweise bei der Realisierung<br />

neuer Gebäude erhebliche Zeitersparnisse<br />

realisieren lassen; dabei müssen keine<br />

Abstriche bei Entwurf und Optik in Kauf<br />

genommen werden – das macht der neue<br />

Hauptsitz des UK Hydrographic Office<br />

mehr als deutlich.<br />

Elegantes<br />

Design<br />

Velux Modular Skylights wurden für den<br />

Einsatz in öffentlichen und gewerblichen<br />

Gebäuden wie Schulen, Krankenhäuser<br />

oder Einkaufszentren gemeinsam von<br />

Velux und dem renommierten britischen<br />

Architekturbüro Foster + Partners<br />

entwickelt. Entstanden ist dabei eine<br />

Tageslichtlösung, die dezentes und<br />

44<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


objekte<br />

Aus Besucher- und Mitarbeiterperspektive<br />

erscheinen die 200 auf dem Atrium verbauten<br />

Modular Skylights quasi als durchgehendes<br />

Glasdach. Die von den festverglasten optisch<br />

nicht zu unterscheidenden öffenbaren Module<br />

sind wesentlicher Bestandteil des Lüftungskonzepts.<br />

Das Atriumdach überspannt drei Ebenen. Holzlamellen unterhalb der Modular Skylights verhindern<br />

direkte Sonneneinstrahlung und damit Blendeffekte in die angrenzenden Büroflächen und<br />

stabilisieren das Belichtungsniveau über den Tag hinweg.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Velux / AHR Architects<br />

elegantes Design mit den Vorzügen<br />

vorgefertigter und einfach zu montierender<br />

Module verbindet. Mit Lichtband,<br />

Stufen-Lichtband, Sattel-Lichtband,<br />

Atrium-Lichtband und Sheddach-Lichtband<br />

werden standardisierte Lösungen<br />

für unterschiedliche Anforderungen in<br />

Bezug auf Größe, Anwendungssituation<br />

und Funktionalität geboten. Die einzelnen<br />

Module sind öffenbar und feststehend<br />

in einer Breite von 67,5 bis 100<br />

Zentimeter und einer Höhe von 60 bis<br />

300 Zentimetern verfügbar und lassen<br />

sich zu beliebig langen Licht- oder Sattel-<br />

Lichtbändern addieren. Zudem können<br />

Licht- oder Sattel-Lichtbänder zu einer<br />

großflächigen Atrium-Dachverglasung<br />

kombiniert werden. Das Wandmontage-<br />

Lichtband ermöglicht den Anschluss an<br />

eine aufgehende Wand.<br />

Die Module werden einbaufertig angeliefert<br />

und können vor Ort mit Hilfe<br />

eines innovativen Montagesystems ohne<br />

Anpassung oder Bearbeitung schnell und<br />

unkompliziert montiert werden. Das spart<br />

nicht nur Platz auf der Baustelle, sondern<br />

auch Arbeits- und Kran-Zeit. Darüber<br />

hinaus gewährleistet die Vorfertigung im<br />

Werk eine ausgesprochen hohe Präzision<br />

und Produktqualität. Auch in Punkto Däm-<br />

mung erfüllen die Module Anforderungen<br />

an Energieeffizienz auf hohem Niveau:<br />

Die Profile von Fensterflügel und -rahmen<br />

bestehen aus einem Verbundmaterial aus<br />

pultrudierten Glasfasern und Polyurethan,<br />

dessen geringe Wärmeleitfähigkeit dem<br />

innovativen System sehr gute Dämmeigenschaften<br />

verleiht. Mit 2-Scheiben-Verglasung<br />

erreicht die Einheit aus Glas und<br />

Rahmen bereits einen U W<br />

-Wert von 1,4<br />

Bauherr:<br />

Architekt:<br />

Hauptauftragnehmer:<br />

Montage:<br />

Bautafel<br />

Baujahr: 2019<br />

W/(m 2 K), der sich je nach Scheibenvariante<br />

auf bis zu 0,86 W/(m 2 K) verbessern<br />

lässt. Zugleich sorgt das Verbundmaterial<br />

für hohe Festigkeit und Tragfähigkeit und<br />

ermöglicht ein schlankes, leichtes Design.<br />

Die schmalen Profile sorgen in Verbindung<br />

mit dem verborgenen Kettenantrieb<br />

und den filigranen Führungsdrähten der<br />

innenliegenden Sonnenschutz-Rollos für<br />

ein elegantes Erscheinungsbild.<br />

UK Hydrographic Office<br />

AHR Architects<br />

BAM Construction<br />

Bruttogrundfläche: 11.000 m²<br />

Daylight Solutions Limited<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

45


im fokus<br />

PR-Anzeige<br />

Ein Architekturklassiker im Einsatz: Links norament 926 im Treppenhaus der Bibliothek der Ruhr an der Universität Bochum (Bildnachweis:<br />

© Andreas Braun), rechts der gleiche Belag in unterschiedlicher Farbgebung am Frankfurter Aiport (Bildnachweis: © nora systems).<br />

nora systems<br />

Neuer Look für die Noppe: Design-Klassiker<br />

norament 926 mit überarbeiteter Farbpalette<br />

Er ist Kult und hat Fans auf der ganzen Welt: Der Kautschuk-Belag mit der runden Noppe. Seit<br />

seiner Markteinführung 1967 hat sich der Noppenboden „Made in Germany“ als feste Größe<br />

im Architekturbetrieb etabliert – zahlreiche bedeutende Bauwerke unterschiedlichster Funktion<br />

und Größe sind mit den hochdruckgepressten Kautschukfliesen ausgestattet worden. Aber<br />

auch beliebte Design-Klassiker gehen bei nora mit der Zeit. Daher wurde das Sortiment nun<br />

überarbeitet und erscheint mit neuer, puristischer Farbpalette.<br />

Das Spektrum umfasst 20 Standardfarben,<br />

von den beliebten neutralen<br />

Beige- und Grautönen bis hin<br />

zu harmonischen Akzentfarben. Durch die<br />

farbgleichen norament 926 Formtreppen<br />

– von den 20 Farben sind zehn auch als<br />

Formtreppe erhältlich – können Treppenareale<br />

stimmig in die Gestaltung integriert<br />

werden.<br />

Unverwüstlich und<br />

universell einsetzbar<br />

Kein anderes Design steht so sehr für<br />

Kautschuk-Bodenbeläge wie „die Noppe“.<br />

„Der Belag hat zahlreiche international<br />

renommierte Architekten inspiriert und<br />

ist auch nach mehr als 50 Jahren immer<br />

noch gefragt für seine Langlebigkeit und<br />

den prägnanten, zeitlosen Look“, betont<br />

Bettina Haffelder, Vice President nora<br />

DACH. Seinen Durchbruch schaffte der<br />

Noppenbelag mit einem Prestigeprojekt:<br />

80.000 Quadratmeter der Kautschukfliesen<br />

in Schwarz wurden Ende der 1960er<br />

Jahre im Terminal 1 des Frankfurter<br />

Flughafens verlegt.<br />

1975 wurde für den britischen Stararchitekten<br />

Sir Norman Foster ein Limettengrün<br />

als Sonderfarbe gefertigt, das beim<br />

Willis Bürogebäude in Ipswich „die Natur<br />

ins Haus holen“ sollte. Kurz darauf nutzte<br />

das Londoner Büro James Stirling, Michael<br />

Wilford & Associates den Farbton auch<br />

für die Staatsgalerie Stuttgart – noch<br />

immer sind die grünen Kult-Böden dort<br />

Aushängeschild und Markenzeichen.<br />

Bis heute wurde der Noppenbelag weltweit<br />

auf mehr als 30 Millionen Quadratmetern<br />

verlegt. „Die neue Farbpalette<br />

behält die gefragtesten Töne bei – in der<br />

Beliebtheitsskala ganz oben stehen seit<br />

jeher Steingrau und Anthrazit – und ergänzt<br />

sie mit modernen Pastelltönen, die<br />

sich harmonisch in jedes Raumkonzept<br />

einfügen und nicht kurzlebigen Modeströmungen<br />

unterworfen sind“, so Haffelder<br />

weiter. norament 926 überzeugt aber<br />

46 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


PR-Anzeige<br />

im fokus<br />

Auch beim Neubau der taz in Berlin kam norament 926 in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz (Bildnachweis: © Stephan Falk).<br />

nicht nur durch seine ikonische Optik,<br />

sondern auch durch seine Langlebigkeit<br />

bei erstklassiger Funktionalität: Dank<br />

seiner hohen Trittschalldämmung von 12<br />

dB, der Rutschfestigkeit und den ausgezeichneten<br />

Brandschutzeigenschaften<br />

wird der vier Millimeter dicke Belag mit<br />

der runden Pastille überall dort eingesetzt,<br />

wo beim Boden ein Höchstmaß an Belastbarkeit<br />

und Robustheit gefragt ist.<br />

„Die Noppe“ liegt in Eingangshallen,<br />

Bibliotheken und Museen ebenso wie in<br />

Industrieanlagen, Bürogebäuden, Flughäfen<br />

oder Forschungsstationen. Auch viele<br />

Fahrstühle und Treppenhäuser sind damit<br />

ausgestattet.<br />

Auch eine runde Sache:<br />

CO 2<br />

-neutral<br />

über den<br />

gesamten<br />

Produktlebenszyklus<br />

Wie alle nora Standard-Bodenbeläge trägt<br />

auch norament 926 den „Blauen Engel“<br />

und ist über den gesamten Produktlebenszyklus<br />

hinweg CO 2<br />

-neutral. nora systems<br />

arbeitet kontinuierlich daran, CO 2<br />

-Emissionen<br />

zu vermeiden bzw. zu reduzieren und<br />

so den eigenen CO 2<br />

-Fußabdruck weiter zu<br />

verringern. Die bisher noch unvermeidbaren<br />

Emissionen gleicht das Unternehmen<br />

freiwillig aus.<br />

Die neue Farbpalette des Designklassikers.<br />

Bildnachweis: © nora systems<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

47


produkte<br />

Wiśniowski<br />

PRIMO 82: vielseitiges Kunststoff-Fenster der Premium-Klasse<br />

Das Kunststoff-Fenster Primo 82 bietet einen zertifizierten Einbruchsschutz von RC2. Außerdem erzielt es einen U w<br />

-Wert von bis zu 0,76 W/<br />

(m²K) und damit Passivhaus-Niveau.<br />

Das Kunststoff-Fenstersystem<br />

Primo 82<br />

(Einbautiefe 82 mm)<br />

von Wiśniowski erfüllt mit seinen<br />

Leistungseigenschaften<br />

und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

alle Anforderungen moderner,<br />

zukunftssicherer Fenstertechnologie:<br />

Basis dafür sind<br />

7-Kammer-PVC-Profile der<br />

Klasse A mit drei umlaufenden<br />

Dichtungsebenen, mit<br />

Argon gefüllte 2-Kammer-<br />

Verglasungspakete sowie eine<br />

breite Palette an Oberflächendekoren<br />

mit rund 100 Farben.<br />

PVC-Fenster von Wiśniowski,<br />

wie auch das PRIMO 82,<br />

wurden mit dem Zertifikat IFT<br />

Quality Silver QM320 des ift<br />

Rosenheim ausgezeichnet.<br />

Damit ist das polnische Unternehmen<br />

einer von aktuell<br />

nur acht Herstellern in Europa,<br />

welche die hohen Anforderungen<br />

dieser ift-Zertifizierung<br />

erfüllen, die weit über übliche<br />

Baunormen hinausgehen.<br />

Die 3 mm starken Außenwände<br />

der Profile sorgen zusammen<br />

mit integrierten Stahlverstärkungen<br />

für ausgezeichnete<br />

Statik – auch bei großen<br />

Fensterformaten: Primo 82<br />

bietet um 20 Prozent stabilere<br />

Fenstereckverbindungen im<br />

Vergleich zu herkömmlichen<br />

Profilklassen. Das verhindert<br />

Rissbildungen oder ein<br />

Aufbrechen der Fensterecken.<br />

Auch beim Thema Sicherheit<br />

punkte die PVC-Fensterkonstruktion:<br />

Zur Standardausstattung<br />

gehören unter anderem<br />

„Maco MultiMatic"-Beschläge<br />

mit Sicherheits-Rollzapfen.<br />

Und dank der starken<br />

Konstruktionswände können<br />

einbruchsichere Schließbleche<br />

oder Scharnierelemente fest<br />

verschraubt werden – ein<br />

wichtiger Vorteil für die Umsetzung<br />

einbruchhemmender<br />

Fenster der Widerstandsklassen<br />

RC1N und RC2. Das<br />

PRIMO 82 verfügt daher<br />

folgerichtig auch über einen<br />

hohen Einbruchschutz bis<br />

Widerstandsklasse RC2. Zum<br />

Basis-Sicherheitspaket gehört<br />

außerdem eine Durchzugsperre,<br />

die den gekippten Flügel<br />

auch bei Zugluft sicher in<br />

seiner festen Position hält.<br />

Ein extrudiertes Dichtungssystem<br />

mit drei umlaufenden<br />

Dichtungsebenen gewährleistet<br />

beim Primo 82 beste<br />

Wärme- und Schalldämmung<br />

sowie Winddichtheit und<br />

Schlagregenschutz. Damit<br />

erreicht das Fenstersystem<br />

einen U w<br />

-Wert von bis zu 0,76<br />

W/(m²K) und damit Passivhaus-Niveau.<br />

Bei der Verglasung setzt<br />

Wiśniowski auf Qualität<br />

aus eigener Produktion mit<br />

modernsten Fertigungstechnologien.<br />

Das 48 mm starke<br />

2-Kammer-Verglasungspaket<br />

– optional auch mit warmer<br />

Kante – erreicht mit einem<br />

U g<br />

-Wert von 0,5 W/(m²K)<br />

nahezu die doppelte Isolierleistung<br />

eines herkömmlichen<br />

Standard-Doppelverglasungspakets.<br />

Die tiefere Einbettung<br />

der Pakete in den Rahmen<br />

verbessert die Isolierung<br />

und verringert so auch die<br />

Möglichkeit des Auftretens<br />

von „Tau" am unteren Teil der<br />

Verglasung. Zudem verfügt<br />

das Unternehmen über einen<br />

der modernsten Scanner zur<br />

automatischen Erkennung von<br />

Glasfehlern.<br />

Für eine harmonische Fensteroptik<br />

werden die Eckverbindungen<br />

der Flügel und<br />

Rahmen standardmäßig mit<br />

der V-Perfect-Technologie<br />

gefertigt. Die dabei entstehenden<br />

Schweißnähte sind so fein,<br />

dass sie für das menschliche<br />

Auge praktisch unsichtbar sind.<br />

Mit einer Auswahl von rund<br />

100 verschiedenen Farben<br />

und Holzdekoren für die Oberflächengestaltung,<br />

inklusive<br />

Veka Spectral-Sonderfarben,<br />

16 seidenmatt glänzende<br />

Home Inclusive-Farben sowie<br />

einer optionalen Aluminium-<br />

Vorsatzschale eröffnet bietet<br />

das Fenstersystemin eine<br />

Vielzahl von Designoptionen.<br />

Auch attraktive Lösungen<br />

durch Folierung in Echtholzanmutung<br />

sind möglich.<br />

Wiśniowski bietet für das PVC-<br />

Fenstersystem Primo 82 ein<br />

umfangreiches Zubehörprogramm:<br />

Zur Wahl stehen<br />

z. B. 14 Aluminium-Fenstergriffe<br />

in 6 Farben, Sicherheitskomponenten<br />

wie elektronische<br />

Verschlussüberwachungen,<br />

Öffnungsbegrenzer,<br />

Flügelbremsen oder Safety-Pin,<br />

ein Schutz gegen ein mögliches<br />

Herausfallen des Flügels<br />

aus dem Rahmen infolge<br />

falscher Handhabung. Und für<br />

ein gesundes Raumklima können<br />

optional feuchtegeführte,<br />

druck- oder hygrostatisch<br />

gesteuerte Zuluftelemente<br />

eingesetzt werden.<br />

Wiśniowski Sp. z o.o. S.K.A.<br />

www.wisniowski.de<br />

48 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


produkte<br />

Rockwool<br />

Neu im Handel: Feuchte- und Brandschutz in einem Arbeitsgang<br />

Außenbauteile aus<br />

Holz wie Balken und<br />

Sparren, die mit einer<br />

Wärmedämmung im Inneren<br />

des Gebäudes energetisch<br />

ertüchtigt werden, müssen<br />

vor Feuchtigkeit geschützt<br />

werden. Luftdichtsysteme<br />

sind dafür das Mittel der Wahl<br />

und seit Jahren technisch<br />

vorgeschrieben. Der Steinwollehersteller<br />

Rockwool<br />

ergänzt sein Angebot von<br />

Luftdichtsystemen nun um die<br />

schwerentflammbare Variante<br />

„RockTect Firewall System“.<br />

Dieses reduziert Brandrisiken,<br />

bietet den bekannt guten<br />

Feuchteschutz und ist ebenso<br />

leicht zu verarbeiten wie herkömmliche<br />

Systeme.<br />

Umfangreiche Brandversuche<br />

des Systems in der<br />

Kombination mit gängigen<br />

Rockwool Dämmstoffen aus<br />

nichtbrennbarer Steinwolle<br />

haben einen deutlichen Zugewinn<br />

an Sicherheit durch den<br />

Einsatz der „RockTect Firewall<br />

System“-Produkte belegt.<br />

Geprüft wurden typische Anwendungen<br />

nichtbrennbarer<br />

A1-Dämmstoffe aus Steinwolle<br />

mit dem „RockTect Firewall<br />

System“: „Klemmrock 035“<br />

für die Dämmung zwischen<br />

den Sparren, „Fillrock RG Plus“<br />

und „Flexirock“ für Holzbauwände<br />

sowie „Varirock“ und<br />

„Tegarock“ für die oberste<br />

Geschossdecke.<br />

Bei Verwendung dieser<br />

nichtbrennbaren Dämmstoffe<br />

der Brandschutzklasse A1<br />

erreicht das Luftdichtsystem<br />

die Brandschutzklasse B-s1,<br />

d0. Es gilt also als schwerentflammbar,<br />

was bedeutet, dass<br />

im Brandfall z. B. eine nur<br />

geringe Rauchentwicklung zu<br />

verzeichnen ist. Auch gibt es<br />

kein brennendes Abtropfen<br />

von Folien oder Dichtbändern.<br />

Schon in der Bauphase mindern<br />

diese Kombinationen aus<br />

Dämmung und Dampfbremse<br />

die Folgen eines Brandes.<br />

Später eingebaute Innenbekleidungen<br />

der gedämmten<br />

Wände und Decken müssen<br />

nicht zwangsläufig aus<br />

nichtbrennbaren Materialien<br />

bestehen. Die Holzkonstruktionen<br />

verfügen in jedem Fall<br />

durch das „RockTect Firewall<br />

System“ und einen Steinwolle-<br />

Dämmstoff in der empfohlenen<br />

Dicke über einen ausgezeichneten<br />

Brand-, Feuchteund<br />

Wärmeschutz.<br />

Mit dem „RockTect Firewall<br />

System“ geprüften Dämmstoffe<br />

wurden mit dem „Blauen<br />

Engel“ ausgezeichnet. Emissionsarm<br />

nach Emicode sind<br />

auch die lösemittelfreien Klebeund<br />

Dichtstoffe des Luftdichtsystems<br />

„RockTect Firewall“.<br />

Deutsche Rockwool<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.rockwool.de<br />

Schell<br />

Automatisches Spülen aller wesentlichen Entnahmestellen<br />

Das Wassermanagement-System<br />

SWS<br />

von Schell ist jetzt<br />

noch ganzheitlicher angelegt.<br />

Durch zahlreiche Neuerungen<br />

bietet das SWS jetzt sämtliche<br />

Elemente, die für ein<br />

hygienesicheres, effizientes<br />

Trinkwassermanagement in<br />

öffentlichen, halböffentlichen<br />

und gewerblichen Gebäuden<br />

wichtig sind.<br />

Durch die Vernetzung von<br />

Schell Sanitärarmaturen per<br />

Funk, Kabel oder sogar in der<br />

Funk-Kabel-Kombination, ist<br />

SWS flexibel einsetzbar. Es<br />

eignet sich somit für Neubauten,<br />

aber auch für Bestandsimmobilien.<br />

Kostenintensive,<br />

hygienebedingte Sanierungen<br />

lassen sich durch den Einsatz<br />

des SWS in vielen Fällen<br />

vermeiden.<br />

Für sein Wassermanagement-<br />

System stellt Schell eine umfassende<br />

Auswahl elektronischer<br />

Armaturen zur Verfügung.<br />

Das intelligente Wassermanagement-System<br />

SWS<br />

vernetzt pro Server bis zu 64<br />

Teilnehmer an Waschtischen,<br />

Duschen, WCs, Urinalen,<br />

Küchenspülen und Ausgussbecken.<br />

Neu dazugekommen<br />

sind die Küchenarmatur<br />

Grandis E und das Spülkasten-<br />

Modul Montus Flow. Somit<br />

können nun alle wesentlichen<br />

Entnahmestellen über das<br />

Wassermanagement-System<br />

SWS vernetzt werden. Dadurch<br />

ergeben sich bewährte<br />

Vorteile bei Steuerung und<br />

Überwachung der Armaturenparameter.<br />

Bei ganzheitlicher<br />

Verwendung von Schell Armaturen<br />

und Wassermanagement-System<br />

SWS können<br />

nun alle relevanten Entnahmestellen<br />

automatisiert gespült<br />

werden. So bleibt keine Chance<br />

für Stagnation und damit<br />

für kritische Konzentrationen<br />

gefährlicher Bakterien, wie<br />

zum Beispiel Legionellen.<br />

Das SWS steuert nach Programmierung<br />

eigenständig<br />

Stagnationsspülungen, ermöglicht<br />

thermische Desinfektionen<br />

und dokumentiert den<br />

hohen hygienischen Stand der<br />

Trinkwasser-Installation – dank<br />

Temperatursensoren auch<br />

samt der wichtigen Einflussgröße<br />

Wassertemperatur.<br />

Es liefert Betreibern darüber<br />

hinaus wichtige Informationen<br />

zu weiteren Betriebsparametern<br />

wie beispielsweise Nutzungsfrequenzen<br />

und -dauer,<br />

Sensor-Reichweite, Wasserlaufzeit<br />

und -nachlaufzeit oder<br />

Störmeldungen. Optimierungen<br />

dienen der Sicherheit, der<br />

Steigerung des Nutzungskomforts<br />

und bieten die Möglichkeit,<br />

ein Maximum an Wasser<br />

und Energie einzusparen.<br />

Weitere Vorteile innerhalb des<br />

Wassermanagement-Systems<br />

SWS bringen integrierbare<br />

Leckageschutz-Armaturen, die<br />

die Wasserzufuhr absperren.<br />

SCHELL GmbH & Co. KG<br />

www.schell.eu<br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

49


anche aktuell<br />

Tonality<br />

Stabile Preise für Keramikelemente<br />

Der Fassadenspezialist<br />

Tonality nimmt für<br />

seine Keramikelemente<br />

bis zum Ende des Jahres<br />

<strong>2022</strong> keine Preisanpassungen<br />

vor und kann den Baustoff<br />

zuverlässig liefern. Damit<br />

ermöglicht das Westerwälder<br />

Unternehmen Architekten,<br />

Planern und Generalunternehmern<br />

ein hohes Maß an<br />

Planungssicherheit.<br />

Materialmangel, eine hohe<br />

Nachfrage und stockende<br />

Lieferketten sorgen bei vielen<br />

Baustoffen aktuell weiter für<br />

einen anhaltenden Preisanstieg,<br />

der eine zuverlässige<br />

Projektkalkulation zunehmend<br />

erschwert. Dieser Entwicklung<br />

kann die Tonality GmbH aus<br />

dem Westerwald entgegenwirken<br />

und die Preise für ihre<br />

Keramikelemente für den Rest<br />

des Jahres <strong>2022</strong> stabil halten.<br />

Dafür verantwortlich sind im<br />

Wesentlichen zwei Faktoren:<br />

Zum einen pflegt das<br />

Unternehmen seit langem<br />

verlässliche und beständige<br />

Partnerschaften. In diesem<br />

Zusammenhang haben die<br />

Verantwortlichen bereits<br />

frühzeitig langfristige Energielieferantenpreise<br />

verhandelt,<br />

die es nun ermöglichen, dass<br />

bis Ende des Jahres keine<br />

Preisanpassungen nötig werden<br />

– sofern kein Gasembargo<br />

eintritt. Zum anderen bestehen<br />

die keramischen Elemente<br />

aus hochwertigen regionalen<br />

Tonen. Diese werden im Westerwald<br />

gewonnen und sind<br />

dort ad hoc auch in großen<br />

Mengen verfügbar. Damit ist<br />

Tonality weitgehend unabhängig<br />

von globalen preissteigernden<br />

Faktoren wie fehlenden<br />

Rohstoffen und stockenden<br />

Lieferketten. Standard-Produktlösungen<br />

wie beispielsweise<br />

der Design-Estrichziegel<br />

oder die keramische Bodenplatte<br />

liegen dabei in Weroth<br />

auf Lager und können sofort<br />

geliefert werden. In der Regel<br />

werden die Elemente jedoch<br />

individuell unter anderem<br />

hinsichtlich Größe, Oberfläche<br />

und Farbe gefertigt. „Aufträge,<br />

die jetzt bei uns eingehen,<br />

werden umgehend kalkuliert<br />

und sofort bedient. Planer und<br />

Architekten können also im<br />

wahrsten Sinne des Wortes<br />

nicht nur mit, sondern vor<br />

allem auch auf Tonality bauen.<br />

Viele unserer Wettbewerber<br />

geben aktuell nur tagesaktuelle<br />

Preise an oder verzichten<br />

ganz auf Preisauskünfte.<br />

Wir hingegen sind in einem<br />

schwierigen Marktumfeld weiterhin<br />

ein zuverlässiger Partner“,<br />

erklärt Thomas Bader,<br />

Geschäftsführer der Unternehmensgruppe<br />

Leipfinger-Bader,<br />

zu der Tonality gehört.<br />

Tonality GmbH<br />

www.tonality.de<br />

Etex + Ursa<br />

Übernahme Ursa<br />

Die Übernahme von<br />

Ursa markiert einen<br />

wichtigen Meilenstein<br />

für Etex, da es sich eine<br />

fünfte Technologie in der<br />

Etex-Wachstumsstrategie<br />

sichert. Durch die Ergänzung<br />

der Dämmstoff-Kompetenz<br />

von Ursa erweitert Etex seine<br />

Fähigkeit, Produkte und Lösungen<br />

für die aktuellen und zukünftigen<br />

Herausforderungen<br />

auszubauen. Die im Januar<br />

angekündigte Transaktion<br />

wurde vorbehaltlich der üblichen<br />

Abschlusskonditionen<br />

erfolgreich abgeschlossen.<br />

Ursa ist einer der führenden<br />

Hersteller von Glasmineralwolle<br />

und extrudiertem Polystyrol<br />

(XPS) in Europa mit 13<br />

Produktionsstätten in über 20<br />

Ländern. Jochen Friedrichs,<br />

CEO von Ursa und neuer Head<br />

of Insulation Division bei Etex:<br />

„Die Marke Ursa bietet<br />

ein umfassendes Sortiment<br />

an Dämmstofflösungen für<br />

die Gebäudehülle sowie für<br />

Decken und Trennwände.<br />

Ursa teilt viele der Werte von<br />

Etex, darunter zählen Nachhaltigkeit,<br />

das Geschäftsmodell,<br />

ein starkes Management und<br />

engagiertes Team. Sowohl<br />

Etex als auch Ursa setzen<br />

sich mit ihren Produkten und<br />

Lösungen dafür ein, einige der<br />

wichtigsten Herausforderungen<br />

unserer Zeit, wie die globale<br />

Erwärmung und Ressourcenknappheit,<br />

anzugehen.“<br />

Etex, ein globales Industrieunternehmen<br />

mit 115-jähriger<br />

Geschichte, hat sein Ziel klar<br />

formuliert, ein globaler Akteur<br />

für Leichtbauweise und nachhaltige<br />

Gebäudelösungen zu<br />

werden. Mit der Übernahme<br />

von Ursa ist Dämmung<br />

nun die fünfte Technologie<br />

im strategischen Produkt-<br />

Portfolio.<br />

Mit der Erweiterung um URSA<br />

in sein Portfolio vertritt Etex<br />

nun mehr als 13.500 Mitarbeiter<br />

und 140 Standorte in<br />

45 Ländern auf der ganzen<br />

Welt. Im Jahr 2021 verzeichnete<br />

Etex einen Umsatz von<br />

3,0 Mrd. EUR, während Ursa<br />

einen Umsatz von ca. 500<br />

Mio. EUR erzielte.<br />

Nachhaltigkeit ist der nächste<br />

wichtige, strategische<br />

Schwerpunkt für Etex. Hier<br />

hat Ursa schon heute eine<br />

führende Rolle mit einem sehr<br />

nachhaltigen Produktportfolio<br />

und der konsequenten<br />

Ausrichtung des Unternehmens<br />

auf Environment, Social<br />

und Governance (ESG) sowie<br />

die strategische Ausrichtung<br />

auf Circular Economy usw.<br />

Erstaunliche 75 % der europäischen<br />

Gebäude sind nicht<br />

energieeffizient.<br />

Dämmstoffe sind eine Schlüsseltechnologie<br />

für signifikante<br />

Energieeinsparungen und<br />

spielen eine entscheidende<br />

Rolle zur Reduzierung der CO 2<br />

-<br />

Emissionen.<br />

Etex NV<br />

www.etexgroup.com<br />

50 element + BAU • 3/<strong>2022</strong>


vorschau<br />

Die Fachzeitschrift für Objektbau<br />

ISSN 0934-5914<br />

Verlag:<br />

Dr. Harnisch Verlagsgesellschaft mbH<br />

Eschenstraße 25<br />

90441 Nürnberg<br />

Tel.: +49 (0)911 2018-0<br />

Fax: +49 (0)911 2018-100<br />

E-Mail: e+b@harnisch.com<br />

internet: http://www.harnisch.com<br />

Geschäftsleitung:<br />

Dr. Claus-Jörg Harnisch<br />

Benno Keller<br />

Bildnachweis: © Markus Steur/FREYLER<br />

Technische Leitung:<br />

Armin König<br />

Redaktionsteam:<br />

Armin König (verantw.)<br />

Mediaberatung:<br />

Verlagsvertretung Petra Diews<br />

Tel.: 089/8641955<br />

Abonnement:<br />

Marta Bletek-Gonzalez<br />

Erscheinungsweise:<br />

6 x jährlich: Ausgaben im Februar, April,<br />

Juli, September, Oktober, Dezember<br />

Angeschlossen der<br />

Informationsgemeinschaft zur<br />

Feststellung der Verbreitung<br />

von Werbeträgern e.V. –<br />

Sicherung der Auflagenwahrheit<br />

Ausgabe 4/<strong>2022</strong>:<br />

Bildnachweis: ZimmerMeisterHausGruppe<br />

Special "Hallenbau / Wirtschaftsbau"<br />

Ausgabe 4/22 beschäftigt sich mit dem<br />

Thema "Hallenbau / Wirtschaftsbau",<br />

einem sehr spannenden Thema im modernen<br />

Objektbau. Gerade die Corona-Pandemie<br />

hat hier die letzten Jahre, ehemals<br />

eherne Prinzipien gründlich durcheinandergewirbelt.<br />

"New Work" ist das neue<br />

Schlagwort. Viele Büroflächen, die bisher<br />

von den Unternehmen für die Mitarbeiter<br />

zur Verfügung gestellt werden mussten,<br />

stehen zur Disposition. Aber auch der produzierende<br />

Gewerbebau muss sich neuen<br />

Anforderungen stellen. Flexibel einsetzbare<br />

Gebäude sind hier gefragt.<br />

Weitere Themen dieser Ausgabe werden<br />

sein: Sonnenschutzsysteme; Fenster; Türen;<br />

Tore; Sicherheitstechnik; Einbruchsschutz;<br />

Balkone; Fassaden; Brandschutz;<br />

Akustik; Holzbau; Barrierefreies Bauen;<br />

Klima-/Heiztechnik.<br />

element + BAU 4/<strong>2022</strong> erscheint am<br />

26. September <strong>2022</strong><br />

Bezugspreis:<br />

Jahresabonnement:<br />

EUR 48,- + EUR 12,- Versandkosten<br />

zzgl. MwSt.<br />

Auslandsbezugspreis:<br />

EUR 48,- + EUR 18,- Versandkosten<br />

Druck:<br />

Schleunungdruck GmbH<br />

Eltertstr. 27<br />

97821 Marktheidenfeld<br />

Derzeit gültige Anzeigenpreisliste:<br />

Nr. 54, ab 01.01.<strong>2022</strong><br />

© Copyright <strong>2022</strong><br />

element + BAU • 3/<strong>2022</strong><br />

51


Are you looking for the latest topics from the wood industry?<br />

Then you are in the right place!<br />

Click here now to register free of charge Newsletter<br />

and subscribe to our digital editions as ePaper<br />

Your newsletter registration at: www.harnisch.com<br />

BE A<br />

NER!<br />

ISSN 1438-1672 · Vol. 38 · No. 3/20 · August<br />

USER REPORT MACHINING TECHNOLOGY SURFACES SCIENCE<br />

WIN woodworking INTERNATIONAL<br />

Get ready for LIGNA.21 – place your ad in time.<br />

Advertising contact: win@harnisch.com<br />

Annual subscription rate: € 77,- incl p+h<br />

The magazine will be published in a larger format: 229 mm x 305 mm.<br />

We report on all aspects of woodworking from board materials, wood<br />

treatment to machines, tools and technical know-how, from timber engineering<br />

supplies to the latest developments in technologies and markets.<br />

Special features will be presented on design, surfaces, laminating<br />

and furniture.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!