29.07.2022 Aufrufe

Tabu – Reden ist Gold

Herzlich willkommen in der Tabuzone! Lassen Sie uns über Dinge sprechen, die bei vielen Menschen ein unangenehmes Gefühl auslösen. Zum Beispiel Ekel, wenn es um körperliche Ausscheidungen geht. Angst, wenn es sich um den Tod handelt. Neid beim Vergleich der Penisgröße. Scham, wenn es im Intimbereich juckt und brennt. Na, fühlen Sie sich ertappt? Auch wenn wir heute in einer Gesellschaft leben, die nicht müde wird zu betonen, dass für sie gar keine mehr existieren, gibt es sie immer noch zur Genüge: Tabuthemen. Meist fristen sie ein Dasein ohne große Erklärung, sondern basieren häufig auf dem seit der Kindheit vertrauten, peinlich berührten „Darüber spricht man nicht“. Damit ist jetzt Schluss – zumindest in dieser Lektüre. Wir laden Sie dazu ein, die Tabuzone tatsächlich und ohne komische Gefühle zu verlassen, indem wir aufklären, kein Blatt vor den Mund nehmen und vor allem zeigen, warum es für uns alle wichtig ist, über Tabuthemen zu sprechen.

Herzlich willkommen in der Tabuzone! Lassen Sie uns über Dinge sprechen, die bei vielen Menschen ein unangenehmes Gefühl auslösen. Zum Beispiel Ekel, wenn es um körperliche Ausscheidungen geht. Angst, wenn es sich um den Tod handelt. Neid beim Vergleich der Penisgröße. Scham, wenn es im Intimbereich juckt und brennt. Na, fühlen Sie sich ertappt? Auch wenn wir heute in einer Gesellschaft leben, die nicht müde wird zu betonen, dass für sie gar keine mehr existieren, gibt es sie immer noch zur Genüge: Tabuthemen. Meist fristen sie ein Dasein ohne große Erklärung, sondern basieren häufig auf dem seit der Kindheit vertrauten, peinlich berührten „Darüber spricht man nicht“. Damit ist jetzt Schluss – zumindest in dieser Lektüre.
Wir laden Sie dazu ein, die Tabuzone tatsächlich und ohne komische Gefühle zu verlassen, indem wir aufklären, kein Blatt vor den Mund nehmen und vor allem zeigen, warum es für uns alle wichtig ist, über Tabuthemen zu sprechen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein echtes Thema<br />

für Frauen<br />

HARNWEGSINFEKTION I VON MARK KRÜGER<br />

Ständiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen<br />

und Schmerzen im Unterleib: Wer jemals<br />

an einer Blasenentzündung <strong>–</strong> im Fachjargon<br />

Zystitis genannt <strong>–</strong> gelitten hat, kennt die<br />

unangenehmen Symptome nur allzu gut. Was<br />

sind die Auslöser? In welchen Fällen sollte eine<br />

Arztpraxis aufgesucht werden?<br />

Im Fokus bei Blasenentzündungen: die für eine<br />

gesunde Darmflora essenziellen Escherichiacoli-Bakterien.<br />

Sie sind für rund vier Fünftel<br />

der Harnwegsinfektionen verantwortlich. Die<br />

Keime gelangen in der Regel von außen über<br />

die Harnröhre in die Blase und lösen dort eine<br />

Entzündung und Reizung der Blasenwand aus.<br />

Harnwegsinfektionen können in jedem Alter auftreten.<br />

Frauen sind viermal häufiger betroffen als<br />

Männer. Warum? Beim weiblichen Geschlecht<br />

liegen Harnröhren- und Darmausgang dicht beieinander.<br />

Hinzu kommt, dass die weibliche Harnröhre<br />

nur vier Zentimeter lang <strong>ist</strong> (beim Mann<br />

sind es zwischen 20 und 25 Zentimeter), weshalb<br />

die Bakterien rasch die benachbarte Blase erreichen<br />

können. Hinzu kommen hormonelle Veränderungen,<br />

etwa während der Schwangerschaft<br />

und der Menstruation, die zu geweiteten Harnwegen<br />

führen, sodass Keime leichter in die Harnröhre<br />

eindringen können. Weitere geschlechtsunabhängige<br />

Risikofaktoren sind Harnstau in der<br />

Blase, häufiger Geschlechtsverkehr und Stoffwechselerkrankungen<br />

wie Diabetes mellitus.<br />

Komplikationen möglich<br />

Nach einer Woche <strong>ist</strong> eine Blasenentzündung<br />

bei etwa der Hälfte der Betroffenen wieder verschwunden.<br />

Unterstützend sollten pro Tag zwei<br />

Das Wasserlassen kann bei einer<br />

Blasenentzündung schmerzhaft sein.<br />

bis drei Liter getrunken werden <strong>–</strong> am besten Nieren-<br />

und Blasentees. Wärme hilft, die Schmerzen<br />

zu lindern. Bei starken Beschwerden, Fieber oder<br />

länger als drei Tage anhaltenden Symptomen <strong>ist</strong><br />

ein Arztbesuch angeraten. Bleibt eine Zystitis<br />

unbehandelt, kann die Entzündung über die<br />

Harnleiter aufsteigen und die Nieren befallen <strong>–</strong><br />

Nierenbeckenentzündung respektive bleibende<br />

Nierenschäden sind möglich. Bei Schwangeren<br />

können vorzeitige Wehen und damit eine Frühoder<br />

Fehlgeburt ausgelöst werden.<br />

Alternative zu Antibiotikum<br />

Eine schnelle Heilung verspricht bei hartnäckigen<br />

oder komplizierten bakteriellen<br />

Blasenentzündungen ein Antibiotikum. Doch<br />

Vorsicht: Werden Antibiotika vorschnell und<br />

zu häufig eingesetzt, können die Bakterien dagegen<br />

res<strong>ist</strong>ent werden, und die Medikamente<br />

verlieren ihre Wirkung. Pflanzliche Mittel (zum<br />

Beispiel aus Bärentraubenblättern, Kapuzinerkressekraut<br />

oder Meerrettichwurzel) sowie die<br />

Einnahme von Mannose, einem bestimmten Zucker,<br />

können durch ihre keimreduzierende, entzündungshemmende<br />

oder harntreibende Wirkung<br />

die Dauer einer akuten Blasenentzündung<br />

in vielen Fällen ebenso verkürzen <strong>–</strong> und auch<br />

einer erneuten Infektion vorbeugen. <br />

ZAHL ZUM STAUNEN<br />

10 von 100<br />

Frauen bekommen<br />

mindestens einmal<br />

im Jahr eine Blasenentzündung.<br />

Quelle: gesund.bund.de/blasenentzuendungharnwegsinfektion,<br />

Zugriff: 24.06.2022<br />

iStock / globalmoments<br />

7<br />

Weitere Informationen unter www.gesunde-frau-info.de<br />

Anzeige<br />

femidoc ® . FÜR HARMONIE UND WOHLBEFINDEN<br />

In allen Online-Apotheken erhältlich.<br />

www.allpharm.de<br />

• Für natürliche<br />

Gelassenheit<br />

• 80 mg Lavendel<br />

pro Kapsel<br />

• Für Ihr Wohlbefi nden<br />

währ end der Menstruation<br />

• 300 mg Frauenmantel<br />

pro Kapsel<br />

• D-Mannose to go<br />

• Perfekt für<br />

unterwegs<br />

PZN 17275184<br />

PZN 17275178<br />

PZN 16761451

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!