11.08.2022 Aufrufe

Detmolder Kurier 245

Viele Veranstaltungen!

Viele Veranstaltungen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong><br />

Heimatliches Informations- und Anzeigenblatt für Detmold und Stadtteile<br />

13. August 2022 19. Jahrgang Nr. <strong>245</strong> Auflage: 31.400 Verteilung an die Haushalte<br />

<strong>Kurier</strong>-Verlag Kampstraße 10 32805 Horn-Bad Meinberg Redaktion 05234-2028-25 Anzeigen 05234-2028-11 Telefax 05234-2028-29<br />

info@kurier-verlag.de www.detmolder-kurier.de www.kurier-verlag.de<br />

Das Königspaar Wolfgang Granich und Tasja Novak mit Königsadjutant Dirk Klemens im <strong>Detmolder</strong><br />

Schlosspark. An diesem Wochenende entscheidet sich, wer in Detmold die Königswürde erringt oder sogar<br />

Kaiser wird.<br />

Foto: Manfred Hütte (Archiv)<br />

<strong>Detmolder</strong> Schützenfest diesmal im und am Schützenheim an der Blomberger Straße<br />

Wer folgt dem Königspaar<br />

Wolfgang Granich und Tasja Novak?<br />

Es ist Samstag, der 13. August 2022, 15.30 Uhr. Nach vier Jahren Zwangspause<br />

(Corona) wird der König einer der traditionsreichsten Schützengesellschaften<br />

Lippes ausgeschossen.422 Jahre zählt die Schützengesellschaft<br />

Detmold. Großer Andrang auf dem <strong>Detmolder</strong> Festplatz an der Blomberger<br />

Straße: Fast 200 Schützen zählt die Gesellschaft noch. Die Männer aus den<br />

Kompanien A, B, C und D schießen an den Kleinkaliberständen 1 und 2<br />

den König aus, an Stand 3 und 4 sind es die 60 Frauen der Gesellschaft,<br />

unter denen seit 1982 die Damenbestenkette vergeben wird, gestiftet<br />

damals vom Musikhaus Harke. Am Luftgewehrstand wird der Jungschützenkönig<br />

ausgeschossen. Ab 9 Uhr morgens schießen die Schützen sich<br />

im Medaillenschießen ein. Als erstes, so will es das Protokoll, schießt der<br />

Bürgermeister, dann darf der Prinz anlegen, es folgen der amtierende König<br />

Wolfgang Granich und dann die Königskompanie (B-Kompanie). Es liegt<br />

Spannung in der Luft.<br />

Wird Heinz Holey Kaiser?<br />

Vorsitzender Thomas Roß blickt auf vier ungewöhnliche Jahre zurück.<br />

Der amtierende König Wolfgang Granich ist Mitglied der B-Kompanie der<br />

Schützengesellschaft Detmold. Vor vier Jahren, und so lange ist das letzte<br />

Schützenfest her, wählte er Tasja Novak, die der D-Kompanie angehört,<br />

zur Königin. Das erste Thronpaar ist Angelika und Volker Junker, beide aus<br />

der C-Kompanie. Das zweite Thronpaar ist Wiebke Buchholz und Frank<br />

Rowold, beide aus der A-Kompanie. Königsadjutant ist Dirk Klemenz aus<br />

der D-Kompanie. Wolfgang Granich ist neben seiner Mitgliedschaft bei den<br />

<strong>Detmolder</strong> Schützen auch Mitglied der Schützengesellschaft Belle, wo er<br />

in den Jahren 2008-2011 auch schon einmal Schützenkönig war.<br />

Königspaar und Hofstaat blieben viele Auftritte für die Schützengesellschaft<br />

verwehrt. Erst zum Schützenfest in Bad Meinberg (15. bis 19. Juni 2022)<br />

konnten sie wieder die Schützengesellschaft repräsentieren. Apropos Bad<br />

Meinberg: Eigentlich sollte das <strong>Detmolder</strong> Schützenfest wie das Meinberger<br />

Mitte Juni 2022 stattfinden. Es sei ein Freundschaftsdienst gegenüber den<br />

Meinberger Schützen gewesen, die zu der Verlegung in den August führte,<br />

erzählte Oberst heinz Holey. Bereits vor vier Jahren wurde Heinz Holey die<br />

Königswürde zugetraut. Es wäre nach 1998-2000 und 2012-2014 das dritte<br />

Mal gewesen, so dass er sich dann Kaiser nennen könnte. Beide Male war<br />

Holey zugleich auch Kreisschützenkönig. „Ich lebe die Tradition“, sagt Holey<br />

dem <strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong>. Mehr im Sonderteil auf den Seiten 13, 14 und 15.<br />

T: 05231 30 20 000<br />

• Kranken- und Altenpflege<br />

• Beratung in Pflegefragen<br />

• Hauswirtschaftliche Hilfen<br />

• Betreuungs- und<br />

Entlastungsleistungen<br />

- Im Südholzviertel<br />

(Detmold)<br />

Am Gelskamp 13 32758 Detmold pflegedienst-dt@awo-lippe.de<br />

AWO Pflege- und Betreuungsdienste Lippe gGmbH<br />

www.awo-lippe.de


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 2<br />

Gespräch an der Theke<br />

Hallo, Karl. Kennst du den Spruch: „Ehe der Hahn zweimal kräht, wirst<br />

du mich dreimal verleugnen.“<br />

Aber klar, Hermann. Als Bibelfester sage ich nur: „Markus 14. Kapitel.“<br />

Ich bin geplättet Karl. Wie du schon geahnt hast, geht es um das „Kräh-<br />

Dilemma“, welches sich schon einige Zeit vor dem Lemgoer Amtsgericht<br />

hinzieht.<br />

Ach du meinst den Fall, wo sich ein liebestoller Hahn mit ca. 100- bis<br />

200-maligen lautstarken Äußerungen zwischen 8 Uhr und Sonnenuntergang<br />

bemerkbar macht.<br />

Ich kann den Kläger ja ein wenig verstehen, Karl. Möchtest du beim<br />

Mittagsessen von draußen immer lautstark beschallt werden? Als ob der<br />

Hahn jedes Mal fragt: „Hat‘s gemundet?“<br />

Ein wirklich freundlicher Zeitgenosse, dieser Hahn. Drei bis viermal pro<br />

Tag würde mir reichen, Hermann, aber was kann man gegen solch ein<br />

nettes, stimmgewaltiges Geschöpf schon machen?<br />

Ich denke, Karl, manche Zeitgenossen würden den Schreihals auf „Spar-<br />

Flamme“ stellen“, aber wir sind hier nicht im „Wilden Westen“, sondern<br />

im lauschigem Lipper-Land.<br />

Genau, Hermann, es wird noch einige Zeit dauern, bis der Hahn heiser<br />

wird. Das Verfahren läuft ja schon seit dem Jahre 2020. Wie man so<br />

schön sagt: Ehe der Hahn zweimal kräht.“<br />

Dafür hat der sogenannte „Führerscheinkönig“ jetzt „ausgekräht“, Karl.<br />

So ist es, Hermann. Nach über zwei Jahren Prozess Dauer wurde der<br />

angebliche „Robin Hood der Fahrlehrer“ zu vier Jahren und drei Monaten<br />

„gesiebter Luft“ verknackt, und das ist nun rechtskräftig.<br />

Man kann auch sagen: „Da beißt<br />

der Hahn keinen Faden ab.“ Oder<br />

so ähnlich, Karl.<br />

Kommen wir jetzt zu erfreulicheren<br />

Ereignissen, Hermann. Unser Kaiser<br />

kommt zurück.<br />

Unser Kaiser Wilhelm? Ist der Monarchismus<br />

zurückgekehrt, Karl?<br />

Na ja, Hermann, ich denke da<br />

eigentlich an das Flaggschiff der<br />

Oberweserdampfschifffahrt. Nach<br />

etwa 52 Jahren hat der Raddampfer<br />

„Kaiser Wilhelm“ erstmals wieder<br />

in Höxter angelegt. Wie ich hörte<br />

ist das Museumsschiff eines der ältesten<br />

noch betriebenen Raddampfer<br />

Deutschlands.<br />

Das ist mindestens schon mal ein<br />

kleines Helles wert, Karl.<br />

Wenn man dann noch die Filmnächte<br />

am Hermann dazu fügt, Hermann,<br />

komme ich da auf mindestens ein<br />

großes Helles.<br />

Da hast du mich schon überzeugt.<br />

Dann Prost zusammen auf die<br />

ausklingenden Urlaubstage, denn<br />

so jung kommen wir nicht mehr<br />

zusammen.<br />

Reztilup<br />

Vorübergehender<br />

Umzug der<br />

Tourist Information<br />

Lippe & Detmold<br />

Ab 22. August<br />

in der Langen<br />

Straße 16<br />

Als Teilnehmer am EFRE-<br />

Projekt „Zukunftsfit Digitalisierung“<br />

im Rahmen der<br />

„Regionale 2022“ werden<br />

die Tourist Informationen im<br />

<strong>Detmolder</strong> Rathaus und am<br />

Hermannsdenkmal in sogenannte<br />

„Digitale Showrooms“<br />

umgestaltet.<br />

Während der bevorstehenden<br />

Umbaumaßnahmen, wird die<br />

Tourist Information Lippe &<br />

Detmold vom Rathaus am<br />

Markt in neue Geschäftsräume<br />

in der Langen Straße 16 ziehen.<br />

Für die Zeit des Umzugs, vom<br />

15. bis 20. August, bleibt die<br />

Tourist Information geschlossen.<br />

Dringende Anliegen und<br />

Fragen werden von den Kollegen<br />

der Lippe Tourismus &<br />

Marketing GmbH von Montag<br />

bis Freitag von 10 bis 17 Uhr<br />

unter der Telefonnummer<br />

05231 62-1160 beantwortet.<br />

Ab Montag, 22. August 2022<br />

freuen sich die Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen der Tourist<br />

Information, Gäste und Bürger<br />

in den neuen Räumen mit<br />

unveränderten Öffnungszeiten<br />

von montags bis freitags von 10<br />

bis 18 Uhr und samstags von<br />

10 bis 14 Uhr wieder begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Wohnprojekt in Detmold stellt sich vor<br />

Ein Haus für alle<br />

In der Veranstaltung „Ein Haus für alle“ erhalten Menschen, die sich für<br />

innovative Wohnprojekte interessieren, einen Einblick in das gleichnamige<br />

Projekt in der Stettiner Straße in Detmold. Zudem gibt es Informationen<br />

und Austauschmöglichkeiten zu dem bestehenden <strong>Detmolder</strong> Wohnprojekt<br />

aber auch für diejenigen, die ein eigenes Wohnprojekt planen. Termin ist<br />

am Samstag, 13. August um 15:00 Uhr, Ein Haus für Alle, Stettiner Straße<br />

9, Detmold. Anmeldung erforderlich VHS Detmold-Lemgo, Tel. 05231<br />

977-232. Nähere Informationen und Anmeldungen unter Tel. 05231 977-<br />

232 oder im Internet unter www.vhs-detmold-lemgo.de.<br />

Die einzelnen Verarbeitungsschritte stehen in der Themenwoche im Fokus.<br />

Themenwoche für Schulklassen im LWL-Freilichtmuseum Detmold<br />

Wie kommt das Brot auf den Tisch?<br />

Das fertige Brot auf dem Tisch kennt jedes Kind - der<br />

Weg „vom Korn zum Brot“ ist weniger bekannt: Das<br />

erklärt auch, warum die beliebteste Schulklassenführung<br />

im LWL-Freilichtmuseum Detmold „Vom Korn<br />

zu Brot“ heißt und in den Erntemonaten des Jahres<br />

besonders gefragt ist. Hierfür hat sich das Museum des<br />

Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gerade<br />

jetzt zum Thema ein neues Angebot einfallen lassen.<br />

Von Dienstag bis Freitag (16. bis 19. August) können<br />

Schüler und Schülerinnen eine ganze Woche lang<br />

einen Parcours durch das Museumsgelände mit allen<br />

Stationen vom Saatkorn historischer Getreidesorten<br />

bis zum fertigen Brotlaib entdecken.<br />

Foto: LWL/Jähne<br />

Die verschiedenen Stationen können Interessierte jeweils<br />

von 9 bis 13 Uhr im Museumsgelände selbstständig<br />

erkunden – von der Aussaat als Station am Mindener<br />

Hof über das Mehl mahlen an den Windmühlen bis hin<br />

zum fertigen Brot, das im Ofen des Backhauses auf der<br />

„Spielen am Dorfrand“-Fläche gebacken wird. An den<br />

Stationen können sie Fragen stellen, Duft-, Tast- und<br />

Geruchserfahrungen machen und Vieles ausprobieren<br />

und mitmachen.<br />

Der Rundgang richtet sich an alle Schulklassen von der<br />

Grundschule bis zur Oberstufe. Das Angebot ist, abgesehen<br />

vom Museumseintritt, kostenlos, Anmeldungen<br />

nimmt das Infobüro unter Tel. 05231 706104 entgegen.


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 3<br />

Alle Gebrauchten sofort verfügbar!<br />

Teilweise Neuwagen mit Tageszulassung: Sie sparen bis zu 18%!<br />

Automatik Euro 6 E + HEV<br />

Der neue<br />

SPORTAGE<br />

Autom. 4 x Niro PHEV SPIRIT 77kw, EZ 22, 1 tkm, Navi,<br />

R-Kamera, Klima, Bluetooth, Teil-Leder, K+S* € 34.690 mtl. ab € 277* 1,3<br />

Picanto 1.0 T-GDI X-Line 74 kW, EZ 21, 1 tkm, Navi, Klimatik,<br />

Leder, Rückfahrkamera, Keyless Go, beh. Lenkrad und Sitze, Bluetooth,<br />

K+S* € 18.290 mtl. ab € 146* 4,6<br />

Picanto 1,0 Edition 7 49 kw, 2018, 33tkm, Sitzheizung,<br />

Lichtsensor, Lenkradheizung, Klima, elektr. Fensterheber, ISOFIX<br />

€ 10.990 mtl. ab € 93* 4,2<br />

2 x Picanto 1.0 T-GDI GT-Line Tech 74 kW, EZ 21,<br />

1 tkm, Navi, Teilleder, K+S* ab € 18.290 mtl. ab € 147* 5,2<br />

3 x Picanto 1.0 T-GDI GT-Line 74 kW, EZ 21,1 tkm, Navi,<br />

Bluetooth, beh. Lenkrad, Tempomat, Klimatik, Lichtautomatik,<br />

Bluetooth, K+S* € 18.290 mtl. ab € 146* 5,4<br />

Autom. Rio 1.0 T-GDI GT-LINE 88 kW, EZ 22, 1tkm, Navi, R-<br />

Kamera, AppleCarPLay, UVO CONNECT, Bluetooth, Beheizbares Lenkrad +<br />

Sitze, Keyless Go, K+S* € 24.590 mtl. ab € 197* 4,7<br />

3 x Rio 1.0 T-GDI Spirit 88 kw, EZ 21, 1 tkm, Navi, Klima,<br />

R-Kamera, Tempomat, Keyless-Go, Bluetooth,<br />

beh. Lenkrad und Sitze, K+S* € 21.690 mtl. ab € 173* 4,5<br />

Rio 1,2 Vision 62kw, EZ 20, 12tkm, 16“ Alufelgen, Bluetooth, DAB,<br />

USB, Klima, Sitzheizung, Lichtautomatik, K+S*<br />

€ 14.590 mtl. ab € 124* 5,8<br />

Rio 1,4 DT NAVI 73 kw, 2017, 49t tkm, Sitze und Lenkrad beheizbar,<br />

Freisprecheinrichtung, Bluetoth, Klima € 12.950 mtl. ab € 110* 4,8<br />

Rio 1,0T-GDI 48V 88kw, EZ 20, 17tkm, Teil-Leder, Navi, Klima,<br />

Kamera, KeylessGO, Sprachsystem, CarPlay,K+S*<br />

€ 21.990 mtl. ab € 169* 4,7<br />

Rio 1,2 Dream-Team Edition 62 kw, 2017, 85 tkm, Klima,<br />

Bluetooth, Aux, USB, Lichtautomatik, Sitzheizung, Berganfahrhilfe<br />

€ 11.550 mtl. ab € 81* 4,7<br />

Autom. Rio 1,0T-GDI VISION NAVI 74 kw, EZ 2022,<br />

1 tkm, Navi, Klima, Kamera, Sitzheizung, Tempomat<br />

€ 21.690 mtl. ab € 152* 4,7<br />

14 x Stonic 1.4 VISION/Spirit 73 kW, EZ 18, 1 tkm, Navi, ADA,<br />

Sitzheizung, Fernlichtassistent, Parksenoren, R-Kamera, Tempomat,<br />

Apple CarPlay/Android, Lenkrad u. Sitze beheizbar, Bluetooth, K+S*<br />

ab € 18.990 mtl. ab € 154* 5,5<br />

Autom. 3 x Pro Ceed 1.6 T-GDI DCT7 150 kW, EZ 21, 1 tkm,<br />

Klimatik, Leder, Sitzhzg., Parksensoren, Smart-Key, Klimatik, Glasd., JBL<br />

Sound-System, Totwinkelwarner, beh. Lenkrad, Dämmerungss., K+S*<br />

€ 32.950 mtl. ab € 264* 6,2<br />

Autom. 3 x Stonic 1.0 T-GDI GT-Line 88 kW, EZ 21,<br />

1 tkm, Navi, R-Kamera, 48V Mild-Hybrid System, Sitzhzg. vo., Klimatik,<br />

Keyless Go, K+S* ab € 26.290 mtl. ab € 209* 4,7<br />

Autom. Stonic 1.0 T-GDI 100 Vision 74 kW, EZ 22, 1 tkm,<br />

Navi, R-Kamera, LED, AppleCarPlay, UVO CONNECT, beh. Sitze + Lenkrad,<br />

Bluetooth, K+S* € 22.690 mtl. ab € 181* 4,7<br />

Stonic 1,0 T-GDI 48V GT-LINE 88kw, EZ 22, 1 tkm, Klima,<br />

Navi, R-Kamera, Bluetooth, Multifunktionslenkrad, K+S*<br />

€ 25.790 mtl. ab € 179* 4,8<br />

Stonic 1.2 Edition 7 MJ22 62 kW, EZ 22, 1 tkm, AppleCarPlay, DAB<br />

Radio, Bluetooth, Beheizbares Lenkrad + Sitze, Einparkhilfe, Tempomat,<br />

Klima, K+S* € 17.290 mtl. ab € 139* 5,3<br />

Autom. Ceed 1.5 T-GDI Vision Komfort 118 kW, EZ 21,<br />

1 tkm, Navi, R-Kamera, AppleCarPlay, Bluetooth, USB, Sitzhzg. vorne,<br />

Tempomat, K+S* € 22.980 mtl. ab € 184* 6,2<br />

Ceed 1,4 Edition 7 Emotion 74 kw, 2016, 70 tkm, Sitzheizung<br />

Klima, Tagfahrlicht, Radio/CD, Fensterheber, Berganfahrhilfe<br />

€ 10.950€ mtl. ab € 93* 6<br />

Ceed SW 1,6 GDI DREAM-TEAM 99 kw, 2016, 65 tkm,<br />

R-Kamera, Tempomat, Klima, Bluetooth, beh. Lenkrad und Sitze, Multifunktionslenkrad<br />

, K+S* € 14.990 mtl. ab € 105* 6<br />

Autom. ProCeed 1,5T GT-LINE 118 kw, EZ 2022, 1 tkm,<br />

R-Kamera, Bluetooth, Tempomat, Nebelscheinwerfer, Verkehrszeichenerkennung,<br />

K+S* € 37.390 mtl. ab € 262* 6,1<br />

Autom. Proceed GT 1,6T GD KOMFORT NAVI 150<br />

kw, 2019, 39 tkm, Navi, Panoramadach, Teilleder, 2 Zonen Klima, Keyless<br />

GO, Kamera € 27.990 mtl. ab € 237* 6,8<br />

Autom. ProCeed GT 1,6T KOMFORT 150 kw, EZ 22, 1 tkm,<br />

Navi, R-Kamera, Klima, Bluetooth, Teil-Leder, K+S*<br />

€ 37.490 mtl. ab € 277* 6,8<br />

7 x Pro Ceed 1.6 CRDi GT-Line EU6 100 kW, EZ 19,<br />

1 tkm, Klima, Tempom., K+S* ab € 25.650 mtl. ab € 206* 4,2<br />

3 x XCeed 1.0 T-GDI Edition 7 88 kW, EZ 21, 1 tkm, Bluetooth,<br />

USD, beh. Lenkrad und Sitze, Tempomat, Klima, Fernlichtassistent, K+S*<br />

€ 21.190 mtl. ab € 169* 5,4<br />

Autom. 3 x Xceed 1.5 T-GDI Black Edition 118 kW, EZ 21,<br />

1 tkm, Navi, R-Kamera, AppleCarPlay, Bluetooth, Schiebedach, Leder,<br />

Cockpit 12,3“ HD-Display, K+S* € 32.590 mtl. ab € 260* 6,3<br />

Autom. Xceed PHEV Spirit 77kw, EZ 21, 1 tkm, Klima, Teil-<br />

Leder, Elektr. Sitzverstellung, Navi, R-Kamera, Bluetooth, Keyless-Go, K+S*<br />

€ 32.590 mtl. ab € 260* 1,3<br />

Xceed 1,4T-GDI Vision 103kw, EZ 20, 20tkm, Navi, Kamera,<br />

Bluetooth, Tempomat, Radio, USB, Sitzheizung, Regensensor, UVO Connect<br />

€ 22.990 mtl. ab € 195* 6,8<br />

Autom. Ceed 1.5 T-GDI GT-Line 118 kW, EZ 21,<br />

1 tkm, Navi, Rückfahrkamera, Klimatik, UVO Connect, beh. Lenkrad und<br />

Sitze, Bluetooth, AppleCarPlay/AndroidAuto, K+S*<br />

€ 29.690 mtl. ab € 237* 6,7<br />

Autom. XCeed 1.6 T-GDI Platinum 150 kW, EZ 21, 1 tkm,<br />

Navi, Rückfahrkamera, Sitzventilation, Sitzheizung, Bluetooth, UVO<br />

Connect, Spracheingabesystem, beh. Lenkrad, AppleCarPlay/AndroidAuto,<br />

Klimatik, Keyless Go, K+S* € 33.790 mtl. ab € 270* 6,5<br />

Ceed SW 1.5 T-GDI Vision Komfort 118 kW, EZ 21, 1 tkm,<br />

Navi, Klimatik, R-Kamera, UVO CONNECT, AppleCarPlay, Bluetooth,<br />

Lenkrad+Sitzheizung, DAB Radio, Tempomat, K+S*<br />

€ 24.390 mtl. ab € 194* 6,0<br />

Autom. Ceed SW Plug-In Hybrid 1.6 GDI Spirit 104 kW,<br />

EZ 21, 1 tkm, Navi, Navi, R-Kamera, UVO CONNECT, AppleCarPlay,<br />

Lenkrad+Sitzheizung, Bluetooth, Keyless Go, K+S*<br />

€ 29.590 mtl. ab € 236* 1,3<br />

*<br />

Aufgrund der momentanen Liefersituation<br />

können wir Ihnen beim<br />

EV6 und Sorento keine verbindliche<br />

Lieferzeit zusagen!<br />

Alles ist möglich!<br />

Autom. XCeed 1.6 PHEV Vision Komfort 104 kW, EZ 22,<br />

1 tkm, Navi, Rückfahrkamera, AppleCarPlay, Klimatik, Bluetooth,<br />

UVO CONNECT, Lenkrad+Sitzheizung Keyless Go, K+S*<br />

€ 28.490 mtl. ab € 227* 1,3<br />

Autom. Soul EV 64kWh VISION 150 kw, EZ 22, 1 tkm,<br />

R-Kamera, Tempomat, Klima, Bluetooth, beh. Lenkrad und Sitze, Multifunktionslenkrad<br />

, K+S* € 35.950 mtl. ab € 287* 15,7<br />

Autom. Sportage 1.6 T-GDI GT-Line 130 kw, EZ 21,<br />

1 tkm, Allrad, Klima, Leder, Elektr. Sitzverstellung, Navi, R-Kamera,<br />

Bluetooth, Keyless-Go, JBL-Soundsystem, K+S* € 36.990 mtl. ab € 295* 6,7<br />

Autom. Sportage 1.6 T-GDI Spirit NEUES MODELL<br />

132 kw, EZ 22, 1 tkm, R-Kamera, LED, Sitzheizung, Keyless-Go, Klima, K+S*<br />

€ 42.790 mtl. ab € 342* 7<br />

Autom. Sportage 2.0 CRDi Platinum 135 kw, EZ 16,<br />

32 tkm, R-Kamera, beh. Lenkrad und Sitze, Elek. Sitzverstellung, JBL-<br />

Premium Soundsystem, Panoramaglasdach, K+S*<br />

€ 24.990 mtl. ab € 199* 6,3<br />

Autom. Sportage 1,6T-GDI AWD VISION 132 kw,<br />

EZ 22, 1 tkm, R-Kamera, Tempomat, Klima, Bluetooth, beh. Lenkrad und<br />

Sitze, Multifunktionslenkrad , K+S* € 38.290 mtl. ab € 267* 6,9<br />

Sportage 1,6 GDI VISION 99 kw, 2012, 143 tkm, Klimaanlage,<br />

Radio/CD, USB, Tagfahrlicht LED, AUX-IN € 10.990 mtl. ab € 93* 6,8<br />

Sportage 2,0 CRDi Vision 100kw, EZ 16, 87tkm, Navi,<br />

Kamera, Sitzheizung, Lichtautomatik, Regensensor, Bluetooth, USB<br />

€ 16.990 mtl. ab € 144* 4,8<br />

Autom. Sportage 1,6 T-GDI GT-LINE 130kw, EZ 21, 1tkm,<br />

19“ Alu, JBL Sound, Navi, Klima, Sitzbelüftung, Sitzhzg., Leder, KeylessGO<br />

€ 36.590 mtl. ab € 311* 7,4<br />

Sportage 1,6 CRDI Vision 100kw, EZ 19, 37tkm, Navi, Kamera,<br />

Klima, Bluetooth, Tempomat, CarPlay, Sitzheizung, Regensensor, USB<br />

€ 26.950 mtl. ab € 229* 4,8<br />

Sportage 1,6 GDI Spirit 97 kw, EZ 19, 18tkm, Navi, R-Kamera,<br />

Keyless Go, Sitzbelüftung, 360Kamera, Leder, Bluetooth, USB<br />

€ 24.450 mtl. ab € 171* 6,7<br />

Sportage 1,6 T-GDI Vision MJ 22 110 kw, EZ 22, 1 tkm,<br />

R-Kamera, Tempomat, Klima, Bluetooth, DAB, beh. Lenkrad und Sitze,<br />

K+S* € 33.590 mtl. ab € 235* 6,9<br />

Sportage 1,6 T-GDI Edition 7 Emotion 110kw, EZ 22,<br />

1 tkm, Klima, CarPlay,R-Kamera, Sitzh, Tempomat, Regensensor, USB,<br />

Bluetooth € 27.990 mtl. ab € 196* 6,7<br />

Sportage 1.6 GDI Dream-Team 97 kw, EZ 17, 42 tkm,<br />

R-Kamera, Bluetooth, Tempomat, Nebelscheinwerfer, Verke hrszeichenerkennung,<br />

K+S* € 16.550 mtl. ab € 132* 6,7<br />

8 x Sportage 1.6 T-GDI NEUES MODELL 110 kw, EZ 22,<br />

1 tkm, R-Kamera, Tempomat, Klima, Bluetooth, DAB, beh. Lenkrad und<br />

Sitze, K+S* € 27.990 mtl. ab € 223* 6,7<br />

6 x Sportage 1.6 GDI Black Edit. 99 kW, EZ 21,1 tkm, Navi,<br />

R-Kamera, Bluetooth, Tempomat, Regensensor, UVO CONNECT, K+S*<br />

ab € 27.750 mtl. ab € 222* 6,8<br />

Autom. 11 x Sportage 1.6 GDI Black Edit. 130 kW, EZ<br />

21, 1 tkm, Klimatik, Spracheingabesystem, Lichtautomatik, Bluetooth,<br />

K+S* ab € 33.590 mtl. ab € 268* 6,9<br />

Verschiedene<br />

Ford Fiesta 1.0 EcoBoost 5T Titanium 92 kW, EZ 16, 36 tkm,<br />

Sitzheizung, R-Kamera, Frontscheibe beheizbar, Klimatik, Bluetooth/AUX<br />

IN/USB, Einparkhilfe, K+S* € 10.950 mtl. ab € 87* 4,3<br />

Ford Focus 1.0 Eco Boost Cool & Connect 74 kW, EZ 19,<br />

24 tkm, Navi mit Touch, Klima, Frontscheibe beheizbar, Bluetooth,<br />

Beheizbares Lenkrad + Sitze, K+S* € 18.990 mtl. ab € 151* 4,7<br />

Ford Puma 1,0 EcoBoost Hybrid ST-Line 92 kW, EZ 20, 12<br />

tkm, Navi, WiFi/WLAN Hotspot, Bluetooth, Frontscheibe beheizbar,<br />

Lenkrad+Sitzheizung, Einparkhilfe, Klima, Verkehrszeichenerkennung<br />

€ 22.995 mtl. ab € 184* 4,3<br />

Ford Puma 1,0 EcoBoost HYBRID ST-Line NAVI LED 114<br />

kW, EZ 21, 1 tkm, ALU 18“, Bang u Olufsen Soundsystem, Mild-Hybrid,<br />

Navigation, DAB+ € 27.850 mtl. ab € 236* 4,4<br />

… immer einen<br />

fairen Preis für<br />

Ihren »Alten«<br />

Team Lage/Lippe<br />

Daimlerstraße 13 • 32791 Lage<br />

0 52 32 / 7 03 33 00 • Fax 7 03 33 99<br />

Auto Deckers Freizeitteam GmbH<br />

&<br />

Verschiedene<br />

Audi A1 1,6 TDI Stronic Attraction 66 kw, 2011,<br />

144 tkm, Bluetooh Freisprecheinrichtung, Regensensor, Klimaanlage,<br />

Tempomat € 7.995 mtl. ab € 67* 3,7<br />

Audi A5 2,0 TFSI S-TRONIC 140 kw, 2018, 79 tkm,<br />

Schaltwippen, ACC, S-Line Exterieur, S-Line Sportpaket, virtual cockpit<br />

€ 36.950 mtl. ab € 314* 5,6<br />

Audi Q3 2.0 TDI Sport 110kw, EZ 17, 49 tkm, Klima, Sitzheizung,<br />

Navi, Tempomat, Bluetooth, Anhängerkupplung, K+S*<br />

€ 23.490 mtl. ab € 187* 4,5<br />

Hyundai iX 35 1,6 GDI 2WD Classic 99 kw, 2015, 72 tkm,<br />

Klimaanlage, Radio/CD, USB, Tagfahrlicht LED, AUX-IN<br />

€ 13.850 mtl. ab € 117* 6,8<br />

Autom. Mazda CX-5 SKYACTIV-D 150 110 kw, 2016,<br />

75 tkm, Navi, Kamera, LED Scheinwerfer, Sprachsteuerung,<br />

Freisprecheinrichtung € 19.290 mtl. ab € 165* 6,1<br />

Mitsubishi Eclipse Cross 1,5 120 kw, 2019, 45 tkm, Keyless<br />

GO, Navi, Kamera, Klima 2 Zonen, Head-UP Display<br />

€ 17.950 mtl. ab € 152* 6,6<br />

Nissan Qashqai 1,3T AT ZAMA NAV WINTER PAN<br />

116 kw, 2021, 25 tkm, Klima, Navi, R-Kamera, Bluetooth, Multifunktionslenkrad,<br />

K+S* € 25.990 mtl. ab € 183* 5,5<br />

Autom. Mercedes C 180 Avantgarde 9-G-Tronic 115<br />

kW, EZ 19, 30 tkm, Klimatik, AppleCarPlay/AndroidAuto, Rückfahrkamera,<br />

Tot-Winkel-Assistent, Schiebedach, Bluetooth, Spurhalteassistent,<br />

K+S* € 30.950 mtl. ab € 247* 6,2<br />

Autom. Mercedes C 200 D T 9 G 110 kW, EZ 19, 29 tkm, Navi,<br />

Fernlichtassistent, Bluetooth, Sitzheizung, Keyless Go, Tempomat, K+S*<br />

€ 35.550 mtl. ab € 284* 4,7<br />

Autom. 4 x Nissan Juke 1.0 DIG-T N-Connecta 88 kW,<br />

EZ 20, 1 tkm, AppleCarPlay, Klimatik, Keyless Go, Bluetooth, Navi,<br />

R-Kamera, Spracheingabesystem, K+S* € 22.190 mtl. ab € 184* 4,7<br />

Autom. NISSAN Juke Nismo RS 1,6 DIG-T 157kw, EZ<br />

18, 19tkm, 4WD, Navi, Kamera, Bluetooth, USB, Klima, KeylessGO, Leder<br />

€ 20.490 mtl. ab € 169* 7,3<br />

Opel Corsa D 1,2 16V ENERGY KLIMA RADIO/CD<br />

63 kw, 2014, 67 tkm, Radio/ CD, Klimaanlage, Multifunktionslenkrad,<br />

Tempomat, Bordcomputer € 8.980 mtl. ab € 63* 5,3<br />

Opel Crossland Elegance 1.2 Turbo 96 kw, EZ 22, 1 tkm,<br />

Klima, Tempomat, beh. Lenkrad und Sitze, Bluetooth, Anhängerkupplung,<br />

K+S* € 25.990 mtl. ab € 207* 5,9<br />

Opel Grandland X 1,2 ST/ST 96kw, EZ 20, 35tkm, Navi,<br />

AGR Sitze, WinterPAket, PDC, LM17, Regensensor, Fernlichtassistent<br />

€ 21.950 mtl. ab € 153* 5,6<br />

Opel Mokka x 1,4 T Innovation 103 kw, EZ 18, 21 tkm,<br />

R-Kamera, Bluetooth, Tempomat, Klima, Keyless-Go, Carplay, K+S*<br />

€ 20.390 mtl. ab € 142* 6,4<br />

Autom. 3 x Seat Arona 1.0 TSI OPF XCELLENCE 85 kW,<br />

EZ 19, 18 tkm, R-Kamera, Regensensor, Einparkhilfe, ISOFIX, Tempomat,<br />

K+S* ab € 18.995 mtl. ab € 152* 5,9<br />

SEAT Leon 1,2 TSI FR 92 kw, 2015, 106tkm, Navigationssystem,<br />

Freisprecheinrichtung, Radio, CD, Klima, Fensterheber<br />

€ 12.350 mtl. ab € 104* 5,2<br />

Toyota Avensis 1,8 Combi Edition 108 kw, 2011, 107<br />

tkm, Anhängerkupplung, Navigation, Kamera, Bluetooth, 2-Zonen Klima,<br />

Multifunktionslenkrad € 9.950 mtl. ab € 84* 6,6<br />

Autom. VW Golf Sportsvan 1.5 TSI Highline 110<br />

kw, EZ 18, 53 tkm, Sitzheizung, Klima, Bluetooth, R-Kamera, K+S*<br />

€ 22.190 mtl. ab € 177* 6,8<br />

Kia Sportage 1.6 PHEV<br />

Bei uns mit Kurzzulassung nur:<br />

€ 36.390** oder mtl. ab € 254*<br />

Kartennavi, Rückfahrkamera, Android/AppleCarPlay, Spracheingabesystem, UVO Connect, beh. Lenkrad<br />

und Sitze, Lichtautomatik, Regensensor und viele Fahrassistenssysteme.<br />

Sonntags von 11.00 bis 16.00 Uhr<br />

Schautag<br />

in Detmold/Lage (an der B 239)<br />

Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung und Verkauf<br />

Als Edition 7 schon ab<br />

€ 27.790<br />

oder mtl. ab € 194*<br />

Als Edition Vision schon ab<br />

€ 32.790<br />

oder mtl. ab € 229*<br />

Alle 7 Jahre volle KIA Werksgarantie ab EZ. Bei zeitnaher<br />

Tageszulassung sparen Sie nochmal bis 3% vom Kaufpreis.<br />

Kia XCeed und Ceed SW<br />

Plug-in Hybrid 1.6 GDI Vision<br />

Bei uns mit Kurzzulassung nur:<br />

€ 28.990<br />

oder mtl. ab € 198*<br />

Kia e-Soul 64-kWh-Batterie VISION<br />

Bei uns mit Kurzzulassung nur:<br />

€ 32.390** oder mtl. ab € 226*<br />

Kia e-Soul 64-kWh-Batterie (Elektromotor‚/Reduktionsgetriebe); 150 kW<br />

(204 PS): Stromverbrauch kombiniert 15,7 kWh/100 km; CO 2 -Emission<br />

kombiniert 0 g/km. Effizienklasse: A+. Bis zu 452 km Reichweite.<br />

Viele Modelle sofort lieferbar<br />

Team Schlangen<br />

33189 Schlangen • <strong>Detmolder</strong> Str. 13<br />

0 52 52 / 98 55 55 • Fax 98 55 66<br />

Auto Deckers Serviceteam GmbH<br />

Kraftstoffverbrauch Kia XCeed Plug-in-Hybrid<br />

1.6 GDI Vision (Benzin/Strom/Doppelkupplungsgetriebe);<br />

104 kW (141 PS) in l/100 km:<br />

kombiniert 1.3. Strom-verbrauch kombiniert<br />

11,0 kWh/100; CO 2 -Emission kombiniert 31 g/<br />

km. Effizienklasse: A+<br />

IN 5.<br />

GENERATION<br />

Fast 100<br />

Modelle sofort<br />

verfügbar!<br />

Als Edition Spirit schon ab<br />

€ 36.790<br />

oder mtl. ab € 257*<br />

Als Edition GT-Line schon ab<br />

€ 42.790<br />

oder mtl. ab € 299*<br />

Als 1.6TGDi mit 110 bzw. 132kW oder CRDI mit 100kW auch als Automatik (DCT),<br />

als 48V-Mild-Hybrid Benzin oder Diesel, als Plugin Hybrid mit 195kW uvm...<br />

Kia Niro 1.6 PHEV VISION<br />

Bei uns mit Kurzzulassung nur:<br />

€ 32.390** oder mtl. ab € 226*<br />

Kia e-Niro 64-kWh-Batterie VISION<br />

Bei uns mit Kurzzulassung nur:<br />

€ 34.390** oder mtl. ab € 239*<br />

Kia e-Niro 64-kWh-Batterie (Elektromotor‚/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): Stromverbrauch<br />

kombiniert 15,9 kWh/100 km; CO 2 -Emission kombiniert 0 g/km. Effizienklasse: A+. Bis zu 455 km<br />

Reichweite.<br />

In OWL exklusiv bei uns!<br />

Sprite Caravans Model 2022!<br />

In der Serie schon absolut TOP<br />

Alle Caravans haben die SMART++ Konstruktion<br />

(kein Holz in Wänden, Boden<br />

und Dach, aber PU) GFK-Front mit großem<br />

Panoramafenster & Sun Roof, GFK<br />

Dach und Seitenwände, Al-Ko Antischlingerkupplung,<br />

Alufelgen, Schwerlaststützen,<br />

Truma Therme bzw. Truma<br />

Combi Heizung, Dometic Kühlschrank<br />

mit 110 bzw. 133l, 3- oder 4-Flammenkocher<br />

(ab Serie Mondial sogar noch<br />

einen Gasbackofen mit Grillfunktion),<br />

Sitz- und Liegeflächen mit Lattenrost<br />

und Federkern- bzw. Memoryschaummatratzen,<br />

viele Modelle mit einem<br />

Luxusbadezimmer mit separater Dusche<br />

und vieles vieles mehr.<br />

Ab € 19.395<br />

oder mtl. ab € 148*<br />

K+S = Komfort- und Sicherheitspaket enthält fast immer el. Fenster und Spiegel, Zentralverriegelung, Klimaanlage und Radio/CD sowie Servo, ABS, Airbags und Seitenaufprallschutz. Die Zahl im Kreis zeigt den Kraftstoffverbrauch auf 100 km/l bei kombiniertem Fahrbetrieb und die Farbe der »Plakette« grün = Euro 6 und 5), die Zahl im Rechteck den CO2 Ausstoß sowie<br />

die Umwelteffizienzklasse. Die detaillierten Werte finden Sie unter www.dat.de • BestAutoCredit je nach Laufzeit 0,99% bis 4,99% Effektiv-Jahreszins. Unser Ratenbeispiel bei 30% Anzahlung (das kann auch Ihr Gebrauchter sein). Auch OHNE Anzahlung möglich. Unser Durchschnittszins aller vermittelten Kredite beträgt 2,47 % p.a. Alle KIA: 7 Jahre-Herstellergarantie ab<br />

EZ (oder 150.000 km), mit Mobilitätsgarantie und 7 Jahre-Navi-Update (bei werkseitig fest installierter Kartennavigation) • 5-Jahre-Inspektions-Paket auf Wunsch zum günstigen AutoDeckers-Hauspreis. Zwischenverkauf und Irrtum vorbehalten. Stand Juli 2022.


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 4<br />

Kussler-Ball in Pivitsheide vom 26. bis 28. August<br />

„Die Bamberger“ sorgen wieder für Bombenstimmung<br />

Mit der Gründung des Mandolinen-<br />

Orchester Pivitsheide 1950 startete<br />

auch der erste „Kussler Ball“, der über<br />

die vielen Jahre zu einem auch über die<br />

lippischen Grenzen hinaus bekannten<br />

und gerne besuchten Volksfest geworden<br />

ist. Auch hier sorgte Corona in<br />

den letzten Jahren für eine ungewollte<br />

Pause, doch die Organisatoren vom<br />

Mandolinen-Orchester Pivitsheide<br />

haben für dieses Jahr wieder ein<br />

attraktives Programm auf die Beine<br />

stellen können.<br />

Das startet am Freitag, 26. August<br />

um 16 Uhr mit dem Beginn der Kirmes.<br />

Um 20.30 Uhr steht eine etwas<br />

vorgezogene „Oktoberfest-Warm<br />

Up“-Party mit den „Bambergern“ an.<br />

Die Party wird dann kurz darauf 100<br />

Litern Freibier angeheizt. „Die Bamberger“<br />

sind schon seit vielen Jahren<br />

traditionell zu Gast beim Kussler-Ball.<br />

Sie sind eine professionelle Spitzenband<br />

aus Oberfranken in Bayern und<br />

setzen mit ihrem unverwechselbaren<br />

Sound und einem außergewöhnlich<br />

vielseitigen Programm musikalische<br />

Weichen und Maßstäbe. Die sechs<br />

Bandmitglieder stehen stellvertretend<br />

für eine neue Musikergeneration in<br />

Programm<br />

Sachen Stimmung und Party. Eine<br />

perfekte Moderation, Spontanität,<br />

Gags und Gaudi auf der Bühne, der<br />

Draht zum Publikum, aber vor allen<br />

Dingen ihr musikalisches Können sind<br />

die Markenzeichen der Band.<br />

Auf ihrer Tour durchs In- und Ausland<br />

gelingt es den Vollblutmusikern<br />

immer wieder bei ihren Auftritten<br />

das Publikum in absolute Partystimmung<br />

zu versetzen. Ihr einzigartiges,<br />

breitgefächertes Programm mit traditioneller<br />

Volksmusik und Alpenrock-<br />

Knallern im Stimmungsbereich, mit<br />

Pop-, Rock- und Dance - Hits aus<br />

den aktuellen Hitparaden, mit Oldies,<br />

Schlagerkult und natürlich Hits vom<br />

Ballermann. Die Band überzeugt sorgt<br />

garantiert für Bombenstimmung!<br />

Am Samstag ist Pivitsheide Zielpunkt<br />

der 40. Cheruskerfahrt-Klassik<br />

des ADAC, organisiert vom MSC<br />

Hermannsdenkmal. Mehr als 60<br />

Oldtimer werden dann am Samstag,<br />

27. August auf dem Festgelände vorfahren.<br />

Dabei reicht die Palette vom<br />

normalen Youngtimer-Serienwagen,<br />

wie Golf I, Audi 80, Citroen 2 CV<br />

(„Ente“), VW Käfer oder Opel Corsa<br />

bis zu Klassiker-Sportwagen wie Jaguar<br />

E-type, Porsche 911, Ferrari 308<br />

(der aus „Magnum“) und BMW 3.0<br />

CSI. Besondere Raritäten sind auch<br />

zu finden, wie der BMW 700, Volvo<br />

121 Amazon, der „Buckelvolvo“ PV<br />

444 aus den 60er Jahren oder der<br />

älteste Wagen im Feld, das BMW 327<br />

Cabrio aus der Zeit vor dem Zweiten<br />

Weltkrieg. Am Abend sorgen dann die<br />

„Bamberger“ für Stimmung.<br />

Am Sonntag startet die Kirmes<br />

bereits um 11 Uhr, mit dem Frühschoppen<br />

(Sonntag Eintritt frei),<br />

musikalisch untermalt von den „Bambergern“.<br />

Mittags gibt es Erbsensuppe<br />

und ab 16 Uhr den Ausklang mit „DJ<br />

Mika“.<br />

Es gilt das gesetzliche Rauchverbot<br />

im Festzelt, ein Raucherbereich wird<br />

ausgeschildert. Der Getränkeausschank<br />

am ist am 27. August bis 1:30<br />

Uhr und am 28. August bis 2:30 Uhr<br />

begrenzt. Mehr Informationen unter<br />

www.kussler-ball.de.<br />

Freitag, 26. August:<br />

16.00 Uhr Kirmestrubel<br />

20.30 Uhr Oktoberfest „Warm up“ mit den „Bambergern“<br />

21.00 Uhr Fassbieranstich: 100 Liter Freibier von Krombacher<br />

Samstag, 27. August:<br />

16.00 Uhr Kirmestrubel<br />

ab 16:30 Uhr Zielankunft der 40. ADAC Cheruskerfahrt-Klassik<br />

20.30 Uhr „Die Bamberger“ auf Stimmungs- & Partytour<br />

Sonntag, 28. August:<br />

11:00 Uhr Kirmestrubel. Mega-Frühschoppengaudi mit den<br />

„Bambergern“. Eintritt frei!!<br />

12:00 Uhr Erbsensuppe, Kinder-Tattoos<br />

16:00 Uhr Ausklang mit „DJ Mika“<br />

Schon seit vielen, vielen Jahren sorgen die „Bamberger“ beim Kussler-<br />

Ball für Stimmung.<br />

-Anzeige-<br />

-Anzeige-<br />

„Dela“-Lastenrad kehrt zum Petersilchen zurück<br />

Bis zu sechs Stunden kostenlos leihen<br />

Seit 2017 hatte die Initiative „dela“ (Das <strong>Detmolder</strong><br />

Lastenrad) im Zusammenarbeit mit der Peter Gläsel<br />

Stiftung die dela-Lastenräder in Detmold angeboten.<br />

Eines dieser kostenlos zur Verfügung gestellten<br />

Lastenräder war dabei am Bioladen Petersilchen<br />

untergebracht. Seit 2021 suchte die ehrenamtliche<br />

Initiative nach einer Lösung, mit der das Lastenrad-<br />

Sharing dauerhaft in Detmold etabliert werden kann.<br />

Nun ist das dela-Lastenrad unter Regie der SVD<br />

wieder zum Petersilchen zurückgekehrt. Wolfgang<br />

Janz, Geschäftsführer des Stadtverkehrs Detmold:<br />

„Die SVD hat die drei dela-Lastenräder von der Peter-<br />

Gläsel-Stiftung bzw. der Initiative übernommen und in<br />

unseren E-Bike-Verleih eingebaut.“ Dafür musste am<br />

Petersilchen eine neue Ladestation aufgebaut werden,<br />

bei der es leider erhebliche Lieferschwierigkeiten<br />

gegeben hat. An der neuen Station kann man jetzt das<br />

dela-Lastenrad rund um die Uhr über die Buchungsplattform<br />

der SVD unter www.detmold.bike-and-park.<br />

de ausleihen. Zusätzlich können dort auch Akkus<br />

von E-Bikes in drei Schließfächern kostenlos aufgeladen<br />

werden. Benjamin Dally als Vertreter der dela-Initiative:<br />

„Wir freuen uns, dass das dela-Rad wieder an seinen alten<br />

Standort zurückkehren kann. Unser Dank gilt besonders<br />

dem Petersilchen, das der SVD weiter die Fläche und den<br />

Strom zur Verfügung stellt.“<br />

Die SVD verleiht neben dem dela-Lastenrad an der neuen<br />

Station in der Wiesenstraße auch am Bahnhof Lastenräder,<br />

davon zwei eigene SVD-Lastenräder, sowie ein weiteres<br />

dela-Lastenrad. Die dela-Lastenrädern werden in Absprache<br />

mit der dela-Initiative bis sechs Stunden lang kostenlos<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Zusätzlich verleiht die SVD an der E-Bike-Verleihstation<br />

am Bahnhof fünf E-Bikes. Ursprünglich waren dort zehn<br />

E-Bikes zum Verleih untergebracht. Aber auch hier führen<br />

Lieferschwierigkeiten bei den E-Bikes dazu, dass nur noch<br />

eine kleinere Anzahl von E-Bikes zur Verfügung gestellt<br />

werden können. Weitere Lastenräder sollen auch an den<br />

neuen Mobilstationen angeboten werden, die gerade im<br />

Stadtgebiet entstehen.<br />

Ein „Dela“-Lastenrad kehrt wieder zum Petersilchen zurück und kann von dort aus ausgeliehen werden.


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 5<br />

Heiner Kuper von der Firma Mönckedieck justiert die Sammelschienen, die das Herzstück zu den anderen<br />

Komponenten der Anlage herstellen.<br />

25 Jahre Stromnetzübernahme - Stadtwerke investieren in eine zukunftssichere Stromversorgung - Kosten für Strom und Gas werden steigen<br />

Energie sparen, Abschläge erhöhen<br />

Zum 25. Jubiläum erinnern die<br />

Stadtwerke an die Stromnetzübernahme<br />

mit der in der <strong>Detmolder</strong><br />

Energieversorgung ein neues Zeitalter<br />

begonnen hat. Seit dem 1. Juli<br />

1997 liefern die Stadtwerke nicht<br />

nur Erdgas und Trinkwasser in<br />

die <strong>Detmolder</strong> Haushalte, sondern<br />

auch Strom. Die entsprechenden<br />

Anlagen wurden vom ehemaligen<br />

Elektrizitätswerk Wesertal an die<br />

Stadtwerke übertragen. So begann<br />

eine Erfolgsgeschichte, die bis heute<br />

anhält. Eine besondere Leistung erbrachten<br />

mit dem Übergang zu den<br />

Stadtwerken die ehemaligen Mitarbeiter<br />

von Wesertal. Diese stellten,<br />

ohne entsprechende Infrastruktur für<br />

das Stromnetz, die Betriebsführung<br />

reibungslos sicher.<br />

Die Stadtwerke Detmold konnten<br />

eine eigenständige Energiepolitik<br />

verfolgen und den Ausbau der<br />

Fernwärme und der Erneuerbaren<br />

Energien vorantreiben. Im Heizkraftwerk<br />

an der Wotanstraße und<br />

im Blockheizkraftwerk Freizeitbad<br />

Aqualip wurden bereits vor der<br />

Übernahme des Stromnetzes Strom<br />

und Wärme gleichzeitig erzeugt.<br />

Mittlerweile wird in 15 Blockheizkraftwerken<br />

der Stadtwerke effizient<br />

und umweltschonend Wärme und<br />

Strom erzeugt.<br />

Neubau Umspannwerk<br />

Spork<br />

Mit einem Volumen von rund 6,4<br />

Millionen Euro im Jahr 2022 stellen<br />

die Stadtwerke die Stromversorgung<br />

in Detmold zukunftsfähig auf. So<br />

investiert der Energieversorger in den<br />

Ersatzneubau des Umspannwerks<br />

in Spork rund 2,5 Millionen Euro.<br />

Die neue Schaltanlage ermöglicht<br />

deutlich schnellere Reaktionszeiten<br />

im Schaltbetrieb. Darüber hinaus<br />

sind weitere 2,5 Millionen Euro für<br />

die Sanierung und Neuverlegung<br />

von Stromversorgungsleitungen und<br />

den Aufbau von Umspannstationen<br />

vorgesehen.<br />

Fachkräftemangel und<br />

Materialknappheit<br />

Regenerativ erzeugte Fernwärme<br />

spielt auch in Zukunft beim Klimaschutz<br />

der Stadtwerke Detmold<br />

eine unverzichtbare Rolle. Daher<br />

sind auch in diesem Jahr für den<br />

Netzausbau und die Netzverdichtung<br />

über 2 Millionen Euro vorgesehen.<br />

In den vergangenen 22 Jahren haben<br />

die Stadtwerke insgesamt 65 Millionen<br />

Euro in die klimaschonende<br />

Fernwärme investiert. Bis Herbst soll<br />

ein Fernwärme-Ausbauplan bis zum<br />

Jahr 2030 vorliegen.. Die Anfragen<br />

nach der klimaschonenden Wärme<br />

sind in den letzten Monaten massiv<br />

gestiegen. Durch Fachkräftemangel<br />

und Materialknappheit lässt sich der<br />

Ansturm allerdings nicht auf einmal<br />

bewältigen. Nach dem von der IHK<br />

veröffentlichten Fachkräftemonitor<br />

fehlten in Lippe bereits im Jahr 2019<br />

über 5.400 ausgebildete Fachkräfte<br />

(„Gesellen“) sowie 1.900 betrieblich<br />

weitergebildete Fachleute (Meister,<br />

Techniker, Fachkaufleute, Bachelor<br />

Jörg Karlikowski, Geschäftsführer<br />

Stadtwerke Detmold.<br />

Professional oder Master Professional).<br />

Dieser Fachkräftemangel wird<br />

durch die anhaltenden Materialengpässe<br />

am Bau verschärft und bremst<br />

den Ausbau der umweltfreundlichen<br />

Fernwärme. Die stark gestiegene<br />

Nachfrage führt hier zu längeren<br />

Wartezeiten.<br />

Erdgasversorgung<br />

Trotz des zur Erreichung der<br />

Klimaschutzziele mittelfristig<br />

abnehmenden Erdgaseinsatzes,<br />

müssen die Anlagen und Netze der<br />

Erdgasversorgung auf dem vorgeschriebenen<br />

Stand der Technik<br />

gehalten werden. Zur Einsparung<br />

von Heizenergie haben die Stadtwerke<br />

jüngst eine Aktion „Ältester<br />

Heizkessel in Detmold“ gestartet.<br />

Auf den Gewinner, der einen Heizkessel<br />

aus dem Jahr 1979 besitzt,<br />

wartet jetzt ein Zuschuss in Höhe<br />

von 1.000 Euro für eine effiziente<br />

Heizungsanlage und weitere 1.500<br />

Euro für die Ergänzung regenerativer<br />

Energien wie Solarthermie<br />

oder Wärmepumpe.<br />

„Die klimafreundlichste Energie<br />

ist die nicht benötigte Energie.“<br />

Energieeffizienzmaßnahmen und<br />

nicht benötigte Energie tragen<br />

dazu bei Kosten zu senken und<br />

Treibhausgase zu reduzieren.<br />

Zahlreiche Tipps, wie Energie<br />

eingespart werden kann, erhalten<br />

Kunden der Stadtwerke<br />

unter www.stadtwerke-detmold.<br />

de oder persönlich durch die<br />

Energieberatung im Hause der<br />

Stadtwerke Detmold. Zusätzlich<br />

werden energetische Maßnahmen<br />

mit einem Förderprogramm von<br />

jährlich rund 40.000 Euro, wie<br />

zum Beispiel die Anschaffung von<br />

energiesparenden Haushaltsgeräten<br />

der Effizienzklasse A+++, einer<br />

Solarthermieanlage oder einer<br />

Elektrowärmepumpe, gefördert.<br />

Höhere Energiepreise<br />

für 2023 erwartet<br />

Leere Gasspeicher, geringe Gasflüsse<br />

aus Russland, hohe Nachfrage<br />

nach Strom und Erdgas aus Wirtschaft<br />

und Industrie führen aktuell<br />

zu steigenden Großhandelspreisen.<br />

Bereits seit Monaten befinden sich<br />

die Beschaffungspreise für Energie<br />

auf einem historisch hohen Niveau:<br />

Für Erdgas haben sich die Börsenpreise<br />

im vergangenen Jahr in der<br />

Spitze um 600 Prozent erhöht, für<br />

Strom innerhalb weniger Monate<br />

vervierfacht und bei der kurzfristigen<br />

Energiebeschaffung sind die<br />

Preise aktuell mehr als zehnmal so<br />

hoch wie im vergangenen Jahr. Eine<br />

Entspannung ist nicht in Sicht. Vor<br />

diesem Hintergrund rechnen auch die<br />

Stadtwerke Ende diesen, spätestens<br />

im kommenden Jahr mit steigenden<br />

Energiepreisen für ihre Kunden. „Die<br />

Stadtwerke haben auch weiterhin<br />

die aktuellen Ereignisse und damit<br />

verbundene mögliche Auswirkungen<br />

auf Privatkunden und Unternehmen<br />

sehr genau im Blick. Dabei werden<br />

wir alle Anstrengungen unternehmen,<br />

die <strong>Detmolder</strong> Bürger auch<br />

weiterhin mit sicherer Energie zu<br />

fairen Preisen zu beliefern“, so<br />

Jörg Karlikowski, Geschäftsführer<br />

Stadtwerke Detmold. Fest steht:<br />

Mit dem Engagement in den Klimaschutz<br />

will der Energieversorger die<br />

Energiewende vorantreiben, um so<br />

die Unabhängigkeit von Energieimporten<br />

zu beschleunigen.<br />

Zähler ablesen, Abschläge<br />

anpassen<br />

Der <strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> fragte nach:<br />

Woher beziehen die Stadtwerke ihr<br />

Gas? Wird in Detmold auch Gas<br />

aus Russland verkauft? Was hat der<br />

Preisanstieg die Stadtwerke bisher<br />

gekostet? Die Kosten konnten ja bei<br />

bestehenden Verträgen nicht weitergegeben<br />

werden, so der <strong>Detmolder</strong><br />

<strong>Kurier</strong>. Es gibt verschiedene Lieferanten,<br />

darunter namhafte deutsche<br />

Lieferanten, erläutert Sprecherein<br />

Eva-Maria Ellminger. Die Herkunft<br />

des Gases und die Kosten seien ein<br />

Betriebsgeheimnis. Der Preisanstieg<br />

auf den Beschaffungsmärkten beim<br />

Gas soll jetzt auf gleichmäßig auf<br />

viele Schultern verteilt werden, ist zu<br />

lesen. „Mit welchen Preisanstiegen<br />

rechnen Sie Stand heute?“, fragen<br />

wir die Stadtwerke. „Das können wir<br />

zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht<br />

sagen. Erst nach dem 15. August<br />

erfolgt die Information frühestens<br />

an die Bürger“, so die Antwort der<br />

Stadtwerke-Sprecherin. Laut Verivox<br />

liegen die Stadtwerke Detmold<br />

mit guten Preisen am Markt. Den<br />

Kundinnen und Kunden rät sie,<br />

zum 30. September 2022 den Zähler<br />

abzulesen und den Stadtwerken zu<br />

melden. „Gerne die Abschläge anpassen<br />

und ein Foto vom Zählerstand<br />

machen“, so Ellminger. Energiespartipps<br />

stehen auf der Homepage www.<br />

stadtwerke-detmold.de. Außerdem<br />

gibt es ein Förderprogramm zum<br />

Energiesparen und das Angebot,<br />

einen Energieberater zu beauftragen.<br />

Umspannwerk Spork: Blick in die Anlage und die Schaltfelder mit den entsprechenden Sicherungselementen.


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 6<br />

Kommen und staunen: der neue Spielplatz direkt am Dörenwaldstadion ist sehr gelungen.<br />

Spielplatz in der Dörenwaldstraße wird am 27. August ab 14 Uhr eröffnet: Zauberversteck und Pendelschaukel<br />

Gemeinsam geschafft: der neue Spielplatz wurde auch deshalb so schön, weil die Stadt Detmold und die Dorfgemeinschaft gut zusammengearbeitet haben. Am 27. August wird er mit einer Feier eingeweiht.<br />

Die Stadt Detmold hat den Spielplatz<br />

in der Dörenwaldstraße umgestaltet.<br />

Die Arbeiten haben im<br />

November 2021 begonnen und<br />

konnten im Frühjahr fertiggestellt<br />

werden. Jetzt wurden die letzten<br />

Bauzaunelemente werden und der<br />

Platz für die Kinder freigegeben. Die<br />

Freigabe konnte jetzt erst erfolgen,<br />

da der Rasen zunächst eine stabile<br />

Grasnarbe ausbilden musste, so die<br />

Stadt Detmold.<br />

Der Spielplatz war deutlich in die<br />

Jahre gekommen und die Ausstattung<br />

musste erneuert werden. Dafür wurden<br />

im Winter 2021 die Anwohner<br />

und Nutzer mittels eines Fragebogens<br />

befragt. Die dort gesammelten<br />

Wünsche und Anregungen wurden<br />

dann in die Planung integriert. So Der <strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> gratuliert der Stadt<br />

bietet der Spielplatz jetzt attraktive Detmold und der Dorfgemeinschaft sowie<br />

Spielgeräte für kleinere und ältere<br />

Kinder. Das Zauberversteck – ein<br />

den Unterstützern zu diesem gelungenen<br />

Spielhaus mit Rutsche, einen großen<br />

Gemeinschaftsprojekt!<br />

Sandspielbereich, ein Karussell und<br />

eine Pendelschaukel zur gleichzeitigen<br />

Nutzung für mehrere Kinder<br />

sowie eine Turm- und Kletteranlage<br />

mit Rutsche.<br />

Nachträglich hatte sich Kathryn<br />

Landwehrmeyer (Ortsteilbürgermeisterin<br />

Diestelbruch) auf Wunsch<br />

der ortsansässigen Bürger und Bürgerinnen<br />

in Zusammenarbeit mit der<br />

Stadt, dem Team Freiraumplanung<br />

mit Nadine Vormweg für die Aufstellung<br />

einer Kleinkindschaukel<br />

eingesetzt. Diese wurde freundlicherweise<br />

komplett von Katja Meyer<br />

zu Hücker gespendet.<br />

Die Eröffnung des Spielplatzes soll<br />

am Samstag, 27. August ab 14 Uhr<br />

groß gefeiert werden. „Das ist das<br />

erste größere Fest seit Beginn der<br />

Corona-Pandemie, darum haben<br />

wir uns als Diestelbrucher dazu entschlossen,<br />

gemeinsam und groß zu<br />

feiern“, sagt Ortsteilbürgermeisterin<br />

Kathryn Landwehrmeyer. Organisiert<br />

wird das Geschehen durch den<br />

Dorfausschuss, so dass alle Vereine<br />

und Institutionen des Ortes mit<br />

dabei sind. Diese bringen sich auf<br />

unterschiedlichem Wege ein und fungieren<br />

so erstmalig zusammen – vor<br />

und hinter den Kulissen. Angeboten<br />

werden etwa eine Hüpfburg und<br />

ein Fahrzeugparcours des CVJM.<br />

Außerdem gibt es eine Ausrüstungsschau<br />

der Jugendfeuerwehr und eine<br />

kulinarische Verköstigung durch den<br />

Sportverein.


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 7<br />

Auf dem Hof an der Blomberger Straße 334 in Vahlhausen wird am 20. und 21. August 2022 gefeiert.<br />

50 Jahre Heimat- und Geselligkeitsverein Vahlhausen<br />

Vahlhausen feiert nach<br />

Am Samstag, 20. August und Sonntag, 21. August<br />

feiert der Heimat- und Geselligkeitsverein Vahlhausen<br />

e.V. sein 50-jähriges Vereinsjubiläum. Coronabedingt<br />

findet das Fest ein Jahr später statt. Gefeiert wird auf<br />

dem geschichtsträchtigen Hof der Familie Liebhart<br />

(ehem. Betge) an der Blomberger Straße 334. Das Fest<br />

beginnt um 15 Uhr mit Kaffee und selbstgebackenen<br />

Torten und Kuchen vom Verein. Die Familie Liebhart<br />

verkauft Speisen und Getränke.<br />

Um 16 Uhr tritt der Shanty-Chor Vahlhausen auf,<br />

gefolgt von der Line Dance Gruppe „Dance ‘n‘ Roses“.<br />

Nach der Begrüßung durch den Vorstand und<br />

Grußworten der stellvertretenden Bürgermeisterin sowie<br />

dem Lippischen Heimatbund gibt es einen musikalischen<br />

Beitrag vom Männerchor Vahlhausen, einen plattdeutschen<br />

Vortrag, Ehrungen, Unterhaltung von Frido Petig mit Samy,<br />

sowie Spannendes und Wissenswertes vorgetragen von<br />

Friedrich Brakemeier. Für die jungen Besucher ist auch<br />

gesorgt. Zu dem Gottesdienst am Sonntag um 10 Uhr spielt<br />

das Orchester Vahlhausen gefolgt vom anschließenden<br />

Platzkonzert. Auch an diesem Tag ist für das leibliche<br />

Wohl gesorgt. Der Heimat und Geselligkeitsverein freut<br />

sich auf seine Gäste. Der Eintritt ist frei.<br />

Endlich wieder ein Auftritt: der Männerchor Vahlhausen freut sich aufs Festwochenende!<br />

12. Deutscher Käsemarkt setzt kulinarische Schätze in Szene: Genussmomente aus ganz Europa<br />

Vier Jahre ist es her, dass<br />

sich Nieheim im Spätsommer<br />

zuletzt zu einer gutbesuchten<br />

Feinschmecker-Oase wandelte.<br />

Der geplante Deutsche<br />

Käsemarkt 2020 musste ausfallen,<br />

und nun hat das Warten<br />

ein Ende. Denn vom 2. bis 4.<br />

September weht wieder ein<br />

verführerischer Duft durch<br />

die Gassen der historischen<br />

Altstadt und lädt ein zum<br />

Flanieren, Schlemmen und<br />

Genießen. Dazu werden wieder<br />

zahlreiche Ehrenamtliche<br />

das Veranstaltungsteam unterstützen.<br />

Längste Käsetheke<br />

der Welt<br />

Der 12. Deutsche Käsemarkt<br />

in Nieheim wird gesponsert von<br />

REWE, BeSte Stadtwerke, Westenergie<br />

sowie dem Nieheimer<br />

Unternehmen Gebrüder Ruberg.<br />

Der Deutsche Käsemarkt heißt<br />

wieder drei Tage lang Gäste aus<br />

dem In- und Ausland an der wohl<br />

„längsten Käsetheke der Welt“<br />

willkommen.<br />

Fast 60 Käsereien aus Europa,<br />

darunter zahlreiche ökologische<br />

Erzeuger, präsentieren ihre traditionell<br />

handwerklich hergestellten<br />

Spezialitäten, und neun Winzer<br />

aus den bekanntesten deutschen<br />

Weinanbaugebieten sorgen dazu<br />

für die passenden feinen Tropfen.<br />

Und selbstverständlich ist auch<br />

das Nieheimer Bürgerbier bei der<br />

Brauzunft und beim Festwirt im<br />

Marktbereich zu genießen.<br />

Radiokoch Helmut<br />

Gote ist Schirmherr<br />

Nieheims Bürgermeister Johannes<br />

Schlütz eröffnet das Marktgeschehen<br />

am Freitag, 2. September, 14<br />

Uhr, auf der großen Bühne auf dem<br />

Richterplatz. Die Schirmherrschaft<br />

übernimmt dieses Mal ein echter<br />

Genuss-Experte: Helmut Gote,<br />

kulinarischer Journalist, ist vielen<br />

WDR-Hörern seit Jahren durch die<br />

Sendung „Jetzt Gote“ und wegen<br />

seiner humorvollen Art sowie den<br />

originellen Rezeptideen bestens<br />

bekannt. Nach der offiziellen Eröffnung<br />

ist ab 14.30 Uhr eine Verköstigung<br />

auf der Richterplatz-Bühne<br />

geplant. Helmut Gote wird dann<br />

über die Vorzüge des Nieheimer<br />

Käses plaudern und dabei auch andere<br />

regionale Produkte vorstellen.<br />

Käsevielfalt in allen<br />

Gassen<br />

Wer über den Markt bummelt,<br />

kann sich über eine Vielzahl an<br />

Geschmackserlebnissen freuen. Direktvermarkter<br />

aus Deutschland, die<br />

Niederlande, Schweiz, Österreich,<br />

Italien und selbst England bringen<br />

ihre facettenreichen Delikatessen<br />

in den Heilklimatischen Kurort<br />

mit: Ob cremiger Büffelmozzarella<br />

aus Italien, würziger Bergkäse aus<br />

der Schweiz, feiner Weichkäse<br />

aus dem Allgäu oder auch nicht<br />

zu vergessen der kleine Star des<br />

Marktes, der goldene Nieheimer,<br />

insgesamt entführen rund 500<br />

Käse- und sonstige Spezialitäten<br />

auf eine einzigartige kulinarische<br />

Genussreise. Ein Höhepunkt ist<br />

sicherlich wieder die „Italienische<br />

Meile“, auf der typische Spezialitäten<br />

aus vielen Landstrichen Italiens<br />

zu finden sind. Von Pasta, Schinken,<br />

Salami, würzige Käsesorten bis hin<br />

zu Oliven und spritzigen Weinen<br />

wird alles angeboten, was „Bella<br />

Italia“ zu einer der beliebtesten<br />

und besten Küche der Welt macht.<br />

Frisches aus der Region<br />

Aber auch die frischen und<br />

unvergleichlichen Produkte aus<br />

Wald, Feld und Flur direkt aus<br />

der Region zwischen Weser, Egge<br />

und Teutoburger Wald haben ihren<br />

Auftritt beim 12. Deutschen Käsemarkt.<br />

Im „Regionaldorf“, das die<br />

Rewe Group an diesem Deutschen<br />

Käsemarkt in der Langen Straße<br />

organisiert, sind hausgemachte<br />

Fleisch- und Wurstspezialitäten<br />

ebenso dabei wie frische Kartoffeln,<br />

aromatische Aufstriche oder<br />

Mineralwasser und Saftschorlen.<br />

Raum des Geschmacks<br />

Wer seinen Lieblingskäse ganz<br />

ohne Stress finden möchte, ist wie<br />

immer im „Raum des Geschmacks“<br />

richtig. Dieses Mal ist die beliebte<br />

Genuss-Oase nicht im Rathauskeller,<br />

sondern schnell erreichbar<br />

im Deutschen Käsemuseum in<br />

der Langen Straße untergebracht.<br />

Neben dem engagierten ehrenamtlichen<br />

Team aus Nieheim beraten<br />

Käsesommeliers die Besucherinnen<br />

und Besucher ausführlich über<br />

Herkunft, Herstellung und Aroma<br />

des auserwählten Milchproduktes.<br />

Außerdem lassen sich im Deutschen<br />

Käsemuseum die auf dem<br />

Markt angebotenen Weine in Ruhe<br />

probieren.<br />

Ein reichhaltiges Programm sorgt<br />

beim 12. Deutschen Käsemarkt<br />

zusätzlich für Abwechslung. Das<br />

Programm wird von der Sparkasse<br />

unterstützt. Verschiedene „Walking<br />

Acts“ verwandeln die Gassen der<br />

Altstadt in eine farbenprächtige<br />

Freilichtbühne. Auch kleine Besucher<br />

kommen in Nieheim auf ihre<br />

Kosten. Der Jugendtreff „Timeout“<br />

hat für die Kinder und Jugendliche<br />

ein spannendes Programm vorbereitet.<br />

Viele Genussmomente versprechen auf der längsten Käsetheke der Welt Maria Kemker (Westenergie),<br />

Janina Ruberg (Gebr. Ruberg), Stefan Wagner-Schlee (Beste-Stadtwerke), Verena Hartmann (Vereinigte<br />

Volksbank), Detlef Scholz und Ulrich Mönikes (beide REWE), Stella Klassen und Ben-Luca Lorenz (beide<br />

Stadt Nieheim) und „Ausscheller“ Bernd Bartels-Trautmann.


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 8<br />

Hier entsteht ein „Aktivitätsband mit Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten mit Spielgeräten für unterschiedliche Altersgruppen“.<br />

Viel Spaß hatten die Kinder an einem heißen Tag bei<br />

einer Einweihung des Fontänenfeld im Mittelteils des<br />

Platzes.<br />

Fotos: Stadt Detmold<br />

Eröffnungsfest Kaiser-Wilhelm Platz am Freitag, 19. August und am Samstag, 20. August 2022<br />

Detmold hat einen neuen Naherholungs- und Spielpark<br />

Was 1875 als öffentlicher Naherholungspark für die<br />

Bürgerinnen und Bürger Detmolds angelegt wurde,<br />

spielte bislang nur noch eine untergeordnete Rolle.<br />

Um den Kaiser-Wilhelm-Platz für <strong>Detmolder</strong>innen<br />

und <strong>Detmolder</strong> wieder attraktiv zu gestalten und mehr<br />

Aufenthaltsqualität zu schaffen, wurde in einem Bürgerbeteiligungsverfahren<br />

ein neues Nutzungskonzept<br />

entwickelt. Als erstes Ergebnis wurde der Mittelteil mit<br />

dem Fontänenfeld im Zentrum eingeweiht. Im zweiten<br />

Bauabschnitt ist an der Christuskirche ein Aktivitätsband<br />

mit Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten und Spielgeräten<br />

für unterschiedliche Altersgruppen entstanden.<br />

Eingefasst wurde es mit einer Raumkante, die zum<br />

Teil als Sitzgelegenheit als auch als Abgrenzung des<br />

Spielbereiches und der Haupt-Wegeachse dient. Die<br />

Parkplatzfläche zur Paulinenstraße wurde ebenfalls neu<br />

hergerichtet mit Abschluss in diesem Monat.<br />

Offizielle Eröffnung<br />

Am Freitag, 19. August um 18:00 Uhr wird nun Bürgermeister<br />

Frank Hilker den neuen Kaiser-Wilhelm-Platz<br />

offiziell eröffnen mit Unterstützung durch LippeMusic.<br />

In diesem Orchester spielen erfahrene Hobbymusiker<br />

eine etwas andere Blasmusik von Klassik, über Swing<br />

bis Pop. Zum Ausklang des Abends wird das Team<br />

der Aperitivo Bar ein Stück sommerliches Italien in<br />

den Park zaubern mit kühlen Drinks vor springenden<br />

Wasserfontänen. Einige Verpflegungsstände vervollständigen<br />

das Angebot.<br />

Am Samstag ab 14:00 Uhr stehen die Kinder im Fokus.<br />

Immerhin ist der neue große Spielplatz schon jetzt ein<br />

Ziel für Familien. Das Team vom Familien.Info.Treff in<br />

der Schülerstraße präsentiert das neue F.I.T-Mobil, ein<br />

E-Bike mit großem Anhänger voller Sport- und Spielgeräte<br />

für Kinder und vielen Informationen für die Eltern.<br />

Es geht bald auf Tournee durch alle Stadtteile. Angelika<br />

Gawrjuschin ist Inhaberin vom Tanzstudio Detmold.<br />

Wenn sie als Kindertanzlehrerin zur Minidisco einlädt,<br />

dann geht für die Kleinen „aber so richtig die Post ab“.<br />

Internationale Begegnungen<br />

Ein so zentral gelegener Park ist auch Treffpunkt<br />

für internationale Begegnungen – an diesem Samstag<br />

mit vollem Programm: die Christuskirche, die zur<br />

ev.-ref. Stadtgemeinde Detmold gehört, erstrahlt<br />

nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wieder<br />

mit neuem Kupferglanz und läutet, wie an jedem<br />

Samstagabend, das Wochenende ein. Nach diesem<br />

Glockenklang übernimmt die Blechbläsergruppe<br />

der Kirchengemeinde draußen im Park, bevor<br />

drinnen das Orgelkonzert für Kinder und Erwachsene<br />

stattfindet mit einer Bilderausstellung zur<br />

Kirchensanierung.<br />

Schon am Nachmittag bietet die Gemeinde in<br />

ihrem Spielplatzcafé Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis<br />

und ein Kreativangebot spielt mit dem<br />

Thema Noah. Und all seine Tiere? Bunte Schminke<br />

wartet auf neugierige Kinder. Noah steht auch im<br />

Mittelpunkt am Tag von Aschura. Er landete nach<br />

der Sintflut an diesem Tag mit seiner Arche auf dem<br />

Berg Cudi in der heutigen Türkei. Die islamischen<br />

Moscheegemeinden DITIB und IGMG verteilen in<br />

dieser Woche – wie in vielen Teilen der Welt auch -<br />

auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz die Aschure. Diese<br />

Süßspeise soll an die damaligen Ereignisse erinnern.<br />

Der Afghanische Kulturverein baut in einem Zelt<br />

ein typisches Wohnzimmer und ein Klassenzimmer<br />

mit Unterricht in drei Sprachen auf. Die syrische Gemeinde<br />

übersetzt unsere Schriftzeichen in ihre eigene<br />

Kalligraphie. Dazu gibt es den landestypischen Tee,<br />

Kaffee oder Mokka nach orientalischem Rezept.<br />

Gemeinsam mehr bewegen möchte die Bürgerstiftung<br />

Detmold und stellt eigene Projekte vor.<br />

Im Mittelpunkt steht diesmal eine Ausstellung von<br />

Bildern, die Kinder aus der Ukraine gemalt haben.<br />

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit<br />

informiert zu Geschichte und Gegenwart des<br />

Judentums in Detmold korrespondierend zum Jubiläumsjahr<br />

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.<br />

Musik<br />

Auch das bunte Klavier der Bürgerstiftung kommt zum<br />

Einsatz. Daniel Neufeld hat an der Hochschule für Musik<br />

in Detmold Master of Education studiert und überrascht<br />

mit seinen musikalischen Interpretationen. Julio Graf<br />

von Arancibia spielt mit seinem Quartett „The Black<br />

Diamonds“ Bossa Nova und Latin Jazz. Am Abend lädt<br />

das Tanzstudio Detmold zur Tanzparty ein. Und „Catwalk<br />

the Plank“ präsentiert vielschichtige Klänge und eine<br />

herausragende Stimme. Das <strong>Detmolder</strong> Duo, bestehend<br />

aus Anja und Simon Langenbrinck, interpretiert mit<br />

viel Liebe zum Detail Altbekanntes neu, indem sie auf<br />

akustischer Basis Lieder in ein neues schillerndes Licht<br />

setzen. Die Stadt Detmold bedankt sich als Veranstalter<br />

bei der Lippischen Landesbrandversicherung AG für die<br />

große Unterstützung. Das ganze Programm kann deshalb<br />

mit freiem Eintritt angeboten werden.<br />

Programm<br />

Freitag, 19. August:<br />

18:00 Uhr:<br />

Eröffnung durch Bürgermeister<br />

Frank Hilker<br />

Mit „LippeMusic“, Blasmusik<br />

von Klassik über Swing bis Pop<br />

19:30 Uhr:<br />

Chill-out – Coole Musik und<br />

kühle Drinks der Aperitivo Bar<br />

Samstag, 20. August:<br />

14:00 Uhr:<br />

Minidisco mit Kindertanzlehrerin<br />

Angelika Gawrjuschin<br />

15:00 Uhr:<br />

Internationale Musik der <strong>Detmolder</strong><br />

Kulturvereine<br />

16:00 Uhr:<br />

The Black Diamonds – Bossa<br />

Nova und Latin Jazz<br />

17:00 Uhr:<br />

Daniel Neufeld – bekannte Melodien<br />

auf dem Klavier<br />

18:00 Uhr:<br />

Blechbläser und Orgelkonzert im<br />

Park und in der Christuskirche<br />

18:30 Uhr:<br />

Tanzparty mit dem Team vom<br />

Tanzstudio Detmold<br />

20:00 Uhr:<br />

Catwalk the Plank – altes Liedgut<br />

akustisch neu interpretiert<br />

In diesem heißen Sommer tat die Erfrischung gut.<br />

Lippe Musik begleitet die Eröffnung am 19. August.<br />

www.detmold.de


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 9<br />

Eröffnungsfest<br />

KAISER-WILHELM-PLATZ<br />

Freitag, 19. August ab 18 Uhr<br />

Eröffnung mit Bürgermeister Frank Hilker<br />

und dem Orchester LippeMusic<br />

Samstag, 20. August ab 14 Uhr<br />

Kinderprogramm, Livemusik, Tanz,<br />

interkulturelle Begegnung, Spiel & Spaß<br />

zum Programm auf detmold.de<br />

sponsored by


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>245</strong> 13. August 2022 Seite 10<br />

Auf geht’s: Regina Driedger winkt, während sich Pilotin Sabine Herzog und Passagierin Marianne Reinsch in Bewegung setzen.<br />

Es geht Richtung Palaisgarten.<br />

Rikschafahren – Radeln ohne Alter wird dank ehrenamtlicher Radfahrer möglich<br />

Ein großes Abenteuer<br />

Die sechs ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer der St. Elisabeth-Stiftung<br />

im Haus am Dolzer Teich in Detmold strampeln<br />

sich im wahrsten Sinne des Wortes für die Bewohnerinnen und<br />

Bewohner ab. Zwei Rikscha-Lastenräder stehen zur Verfügung,<br />

wenn es heißt „Radeln ohne Alter“. 30 bis 60 Minuten dauern<br />

die Ausflüge. Für die Bewohner und Bewohnerinnen, die schon<br />

häufiger gefahren sind, ist es ein freudiges Wiedersehen mit<br />

den Fahrerinnen und Fahrern. Zu Beginn wird je nach Mobilität<br />

der Fahrgäste entweder der Rollstuhl mit einer Winde auf die<br />

Rollstuhl-Rikscha gezogen und vorne eingerastet oder beim<br />

Einstigen in die Kabine der klassischen Rikscha geholfen, der<br />

Akku überprüft und in die Pedale getreten.<br />

Sabine Herzog am Steuer macht es vor: Für Bad Meinberg<br />

werden noch ehrenamtliche Rikschafahrer gesucht.<br />

Es geht zum Palaisgarten<br />

Die erste Fahrt an diesem wolkigen Sommertag gehört Marianne<br />

Reinsch. Ein großes Abenteuer für die Seniorin. Sie freut<br />

sich riesig auf eine Rundfahrt durch „ihr“ Detmold, freut sich,<br />

Menschen und Gebäude zu sehen und auf den frischen Fahrtwind<br />

um die Nase. Plötzlich ist für sie Fahrradfahren wieder<br />

möglich. Beliebt ist die Runde zur Alten Mühle und zum Palaisgarten,<br />

weiß Fahrerin Sabine Herzog. Beiden, Fahrerin und<br />

Passagierin, macht die Spritztour durch das sonnige Detmold<br />

sichtlich Spaß. Regina Driedger von sozialen Dienst im Haus am<br />

Dolzer Teich tritt selbst auch das eine oder andere Mal in die<br />

Pedale. „Ziel der Rikscha-Aktion der Stiftung ist es, Senioren<br />

und Menschen mit Handicap die Möglichkeit zu geben, sich<br />

ohne großen Aufwand den Wind um die Nase wehen zu lassen<br />

und einfach wieder einen anderen Blickwinkel auf die Welt zu<br />

bekommen“, weiß Regina Driedger. Eine Abwechslung zum<br />

Alltag und ein Mittel für ein Miteinander der Generationen. Es<br />

sind in Detmold sechs ehrenamtliche Pilotinnen und Piloten am<br />

Start. Sabine Herzog ist die dienstälteste Fahrerin, sie wechselt<br />

sich mit Thomas Brüggemann, Gisbert Funke, Andreas Kampel,<br />

Doris Bartel und den „jüngsten“ Neuzugang Jonathan Burg mit<br />

seinen 19 Jahren ab.<br />

Radeln ohne Alter<br />

Das Projekt „Radeln ohne Alter“ ist im Jahr 2013 in Kopenhagen<br />

ins Leben gerufen worden. Von dort aus hat es sich über viele<br />

Länder verbreitet und ist dann in Detmold und Bad Meinberg<br />

angekommen. Stiftungs-Vorstand Reinhard zum Hebel ist<br />

selber begeisterter Radfahrer. Er hatte vor einigen Jahren die<br />

Idee. Dank einer Spende der Frieda-Moyses-Stiftung konnte in<br />

Detmold jetzt die zweite Rikscha, konzipiert nur für Menschen<br />

im Rollstuhl, in Betrieb gehen.<br />

Fahrer/innen gesucht<br />

Damit noch mehr Bewohnerinnen und Bewohner in den Genuss<br />

einer Rikschafahrt kommen können, sucht die Stiftung gerade in<br />

Bad Meinberg nach weiteren ehrenamtlichen Fahrerinnen und<br />

Fahrern. Deshalb der Aufruf von Regina Driedger: „Sie erhalten<br />

eine fachliche Anleitung und werden mit allen Besonderheiten<br />

im Umgang mit den Rikschas vertraut gemacht. Unsere Rikschas<br />

bieten Platz für einen Piloten oder eine Pilotin und maximal zwei<br />

Passagiere. Sie sind spezifisch auf die Einschränkungen der Passagiere<br />

abgestimmt. Jede Rikscha verfügt über einen elektrischen<br />

Motor, der die Tretleistung der Piloten je nach Bedarf unterstützt.<br />

Eine flexible Haube schützt die Passagiere vor Wind, Regen,<br />

Schnee und Sonne. Sie ist mit drei Fenstern ausgestattet und<br />

ermöglicht den Fahrgästen eine optimale Sicht. Der Pilot oder<br />

die Pilotin hat zudem seine Passagiere immer im Blick. Sitzgurte<br />

sorgen für zusätzliche Sicherheit. Sie können selbst entscheiden,<br />

wie häufig und an welchen Tagen Sie im Sattel sitzen möchten.<br />

Treten Sie mit in die Pedale!“. Sie erreichen Regina Driedger<br />

unter 05231/745-747.


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 11<br />

Mit Moe‘s Kitchen startet das Mufflonkamp Fest 2022.<br />

Foto: Moe`s Kitchen<br />

Mufflonkamp Fest 2022 am 3. September<br />

Heimat-Rock mit einem Schuss „Scotch“<br />

The German-Scotch-Band: Handgemachte Musik vom Allerfeinsten.<br />

Foto: Paul Gough, German Scotch Band<br />

Gleich zwei Top-Bands und eine<br />

Feuershow der Extraklasse präsentiert<br />

der Heimatverein Hiddesen<br />

auf seinem Mufflonkamp-Fest am<br />

Samstag, 3. September und wird dabei<br />

wieder vom bewährten Team des<br />

Farnclubs am Grillstand unterstützt.<br />

Die Verpflegungsstände sind bereits<br />

ab 17.30 Uhr besetzt, damit sich die<br />

Besucher für einen rockigen Abend<br />

stärken können. Denn um 18.30<br />

Uhr geht es mit „Moe‘s Kitchen“<br />

und Handmade Funk Rock gleich<br />

in die Vollen.<br />

Moe’s Kitchen<br />

Moe’s Kitchen kommt zwar aus<br />

dem beschaulichen Detmold, aber<br />

das, was die fünf Musiker seit dem<br />

Jahr 2000 auf der Bühne auftischen,<br />

ist für mehr bestimmt. Der eigene,<br />

unverkennbare Stil, den Moe’s Kitchen<br />

in selbstgeschriebene Songs<br />

verpackt, hebt Funk Rock auf ein<br />

ganz neues Level. Moe’s Kitchen garantiert<br />

Songs, die sich in den Ohren<br />

festsetzen, nicht aufzuhaltende Lust<br />

auf mehr, schwitzige Körper und den<br />

unbändigen Drang, mit dem Kopf zu<br />

nicken und dem Hintern zu wackeln.<br />

Danach gibt es nur wenig Zeit zum<br />

Verschnaufen.<br />

„German Scotch“<br />

Um 20.30 Uhr beginnt mit „German-Scotch“<br />

die nächste Rockshow:<br />

„German Scotch“ ist eine Band, die<br />

seit mehr als 18 Jahren handgemachte<br />

Musik vom Allerfeinsten bietet –<br />

ganz nach dem Motto „When music<br />

was music“. Soul, Funk, Pop, Rock,<br />

Blues und Folk stehen immer auf<br />

dem Programm, so dass für jeden<br />

musikalischen Heißhunger etwas<br />

dabei ist. All das gepaart mit enormer<br />

Power und energiegeladenem<br />

Entertainment und einem britischen<br />

Frontmann Paul Gough lässt niemanden<br />

mehr stillstehen! Spaßfaktor<br />

garantiert!<br />

„Feuerflut“<br />

In der Pause um ca. 21 Uhr präsentiert<br />

„Feuerflut“ Feuerkunst auf<br />

höchstem Niveau. Zu mitreißender<br />

Musik kommen in dieser Show ver-<br />

schiedenste ungewöhnliche Feuergeräte<br />

zum Einsatz. Freuen Sie sich auf<br />

einen schönen Wechsel aus ruhiger,<br />

wunderschöner Feuermagie und<br />

atemberaubendem, energiegeladenem<br />

Spiel mit dem heißen Element.<br />

Die Feuershow wird sicher noch lange<br />

in Erinnerung bleiben. Der Eintritt<br />

ist frei! Weitere Informationen unter<br />

www.hv-hiddesen.de.<br />

Feuerkunst auf höchstem Niveau bringt „Feuerflut“ in der Pause um 21 Uhr. Foto: Jens Schwarze, Feuerflut<br />

Fahrt des Falkenburgvereins am 27. August<br />

Burgen und Grenzräume<br />

Auch in diesem Jahr führt der Falkenburgverein wieder eine interessante<br />

Tagesfahrt durch, die nicht nur für Mitglieder, sondern für alle Interessierten<br />

gedacht ist. Dieses Mal besucht man Burgen im Warburger Raum:<br />

Am Übergang zwischen Nordrhein-Westfalen und Hessen befinden sich<br />

einige der interessantesten Burgen der Region. Dieser Grenzraum, geprägt<br />

von sehr fruchtbaren Gebieten (Warburger Börde) und durchzogen von<br />

Handelswegen und wichtigen Flüssen (Diemel und der Weser), veranlasste<br />

viele große und kleine Herrschaftsträger hier zu bauen. Das Bistum Paderborn<br />

und die Erzbistümer Köln und Mainz konkurrierten mit bedeutenden<br />

Fürstenhäusern wie den Hessen, Northeimern oder den Welfen. Gleichzeitig<br />

versuchten kleinere Adelsfamilien und Klöster den Reichtum der Region<br />

zu nutzen, um den größeren Herren etwas entgegenzusetzen. In seltener<br />

Form spiegeln sich die mittelalterlichen Grundlagen der Landwirtschaft,<br />

des Städtewesens, der Klosterkultur und des Aufbaus weltlicher Herrschaft<br />

in den Burgen wieder.<br />

Der Desenberg ist gleichzeitig eine der allerersten adeligen Höhenburgen in<br />

Westfalen und verkörpert diesen Typus, zu dem auch die Falkenburg gehört,<br />

geradezu einzigartig. Die gar nicht weit entfernt gelegene Holsterburg zeigt<br />

dagegen die Niederungsburg eines kleinen Herrengeschlechtes, das sich bei<br />

seiner Befestigungsanlage aber einer besonderen Architektur bediente. Die<br />

Krukenburg schließlich, umkämpft genau wie die beiden anderen Burgen,<br />

vereint in seltenster Weise kirchliche und weltliche Herrschaftsansprüche<br />

und ist dabei als Gesamtanlage tatsächlich einzigartig.<br />

Die Tour beginnt am Samstag, 27. August 2022 um 8.30 Uhr in Detmold<br />

am Landestheater und endet dort wieder gegen 18.00 Uhr. Der Reisepreis<br />

beträgt inklusive Busfahrt, Mittagsimbiss und Kaffeepausen 45 Euro.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bis zum 24. August bei Cornelia<br />

Müller-Hisje unter Tel. 0151-61225769 oder per mail info@cmh-marketing.<br />

de.


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 12<br />

Sommerfest bei Auto Deckers in Lage: Cocktails, Zauberei und jede Menge Autos<br />

Was stellen Sie sich unter einer Summer-Open-Air-<br />

Party vor? Richtig: Coole Musik, Cocktails, leichte<br />

Unterhaltung, ein kleiner Imbiss und nette Gespräche.<br />

All das und noch viel mehr gab es jetzt bei Auto Deckers<br />

in Lage. Chef Wolfgang Deckers sorgte noch für tolle<br />

Preise bei den Wettbewerben (Bingo, Torwandschießen)<br />

und spendete einen Teil der Einnahmen für einen guten<br />

Zweck an den Tierschutzverein Tierschutz der Tat e. V.<br />

in Detmold.<br />

Chillige Atmosphäre verbreiteten die Igluzelte, die als<br />

Sonnenschutz dienten. Und ganz nebenbei warfen die<br />

Gäste einen Blick auf das, was Auto Deckers in Lippe<br />

und darüber hinaus bekannt gemacht hat: Neuwagen,<br />

teilweise mit Tageszulassung, viele Gebrauchtwagen,<br />

Caravans, eine fachliche Beratung mit fairen Preisen<br />

und Beratungsgespräche auf Augenhöhe, ganz nach<br />

dem Motto des Hauses „Alles ist möglich“. Auch die<br />

Neuvorstellung „Auto to go“, stieß auf großes Interessen,<br />

berichtet Wolfgang Deckers zufrieden. .<br />

Wolfgang Deckers führte durchs Programm.<br />

Fabienne Goldmann sorgte für coole Cocktails.<br />

Zauberer Franz Katzmarek ließ Gegenstände verschwinden und wieder auftauchen.<br />

Bereits im letzten Jahr war für<br />

das 100-jährige Jubiläum des TSV<br />

Bentrup-Loßbruch ein großes Festprogramm<br />

mit vielen Besuchern geplant.<br />

Wegen Corona musste dies wie<br />

so vieles andere auch ausfallen. Nur<br />

eine kleine Geburtstagsfeier konnte<br />

stattfinden, wo in einer Fotoshow<br />

die 100-jährige Vergangenheit gezeigt<br />

wurde. Höhepunkt des Abends<br />

Ihr Partner im Baugewerbe<br />

Schiewe GmbH & Co. KG<br />

Steinbruchbetriebe in Detmold, Barntrup und Kirchheide<br />

• Asphaltmischanlage und Transportbetonwerk<br />

• Bauschuttrecycling und Bodendeponie<br />

• Aufbereitung von kontaminierten Strassenbaustoffen<br />

• Trockenmauersteine für den Gartenbau<br />

100-Jahr-Feier TSV Bentrup-Loßbruch wird vom 25. bis 28. August nachgeholt<br />

27 Gruppen sind im TSV sportlich unterwegs<br />

war die Präsentation einer eigenen Ballspielverein darunter auch Hobby-Fußball und TSV BenLo“ erwartet die Besucher<br />

ein aufregender Mix toller<br />

Vereinshymne. Nun soll es aber mit Die Wurzeln des Vereins liegen Volleyball. Mehr auf der Homepage<br />

der großen Feier klappen, und die im Ballspielverein „Grün-Weiß unter www.tsv-bentrup-lossbruch. Rock-Klassiker, gespickt mit Ottogroße<br />

Feier wird als „Festwoche“ Bentrup-Loßbruch“, der 1921 gegründet<br />

wurde. Damals wurde für sportliche Aktivität – Tradition – Den Abend eröffnet der ebenfalls<br />

de. Der TSV Bentrup-Loßbruch steht Waalkes-Zitaten, und vieles mehr.<br />

mit vollem Programm und vielen<br />

Gästen wird vom 25. bis 28. August auf einer Wiese in der Nähe des Gemeinschaft – Gemeinnützigkeit aus Bentrup stammende Liedermacher<br />

Dirk Schelpmeier. Folk,<br />

2022 nachgeholt. Highlight der Feier Friedhofs Bentrup gespielt, später – Geselligkeit – Frohsinn - Soziale<br />

ist am Freitag, 26. August ab 19 Uhr kamen Kraftsport, Turnen (auch Kompetenz – Kreativität – Innovation.<br />

das Konzert von Mickey Meinert in Frauen) und Leichtathletik dazu.<br />

Bentrup an der Alten Schule. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde<br />

der heutige TSV Bentrup-Loßbruch 100-Jahre TSV<br />

am 15. Dezember 1945 aus Die Feier „100 Jahre TSV“ startet<br />

der Taufe gehoben und als am Donnerstag, 25. August mit dem<br />

Vereinsfarben „Rot/Weiß“ Festkommers. Am Freitag dann<br />

festgelegt. Zunächst wurde eines der Highlights des Festes, das<br />

mit den Sportarten Fußball und Konzert mit Mickey Meinert und<br />

Turnen begonnen. Heute ist der den BenLo-Sternchen. Anlässlich<br />

TSV Bentrup-Loßbruch ein Verein des 100.jährigen Jubiläums des<br />

von 518 Mitglieder, 273 weiblich TSV Bentrup-Loßbruch konnte der<br />

und <strong>245</strong> männlich, etwas weniger Verein das ostwestfälische Rock ‘n‘<br />

als vor der Coronapause (555). Der Roll-Denkmal Mickey Meinert für<br />

geschäftsführende Vorstand besteht ein einmaliges Konzert gewinnen,<br />

aus Ralf Bünte (Vorsitzender), Geschäftsführer<br />

Frank Wöstenfeld und BenLo 100 Jahre – Hymne produ-<br />

nachdem er bereits die beliebte TSV<br />

Kassenwart Carsten Schmidt. Alle ziert, veröffentlicht und verfilmt hat. Der Vorstand des Jubiläumsvereins.<br />

Ämter konnten in den letzten Jahren Meinert, daselbst ein Kind dieses<br />

immer besetzt werden.<br />

Dorfes und seit über 50 Jahren im<br />

In fünf Abteilungen treiben die TSV aktiv, stellt für den Auftritt<br />

meisten Mitglieder in der noch 1969 eine hochkarätige Band zusammen<br />

vor der Eingemeindung erbauten und garantiert feinste musikalische<br />

Turnhalle Bentrup Sport, inzwischen Qualität. Die weibliche Seite verkörpert<br />

die marokkanische Welt-<br />

in Eigenverwaltung des Vereins.<br />

Die Sporthalle in Bentrup wurde musikerin und Rockröhre Mennana<br />

2003 kernsaniert und an aktuelle Ennaoui, dazu gesellt sich „The<br />

Sicherheitsstandards angepasst und Voice“ alias Steve Haggerty. Für<br />

2021 mit Mitteln des landesweiten den Groove sorgt der griechische<br />

Projektes „Moderne Sportstätte“ „Götter-Drummer“ Zacky Tsoukas.<br />

mit neuer Beleuchtung, neuer Tiefe Basstöne, sowie glockenklare<br />

Schließanlage und Digitalisierung Chorstimmen steuert Harry Schuler<br />

der Heizungssteuerung modernisiert. bei. An den Tasten brilliert Dietrich<br />

Hier findet die Sparte Turnen mit Pinhammer aus Hannover.<br />

sechs Gruppen (inklusive Parkour) Neben den beiden Hymnen „Rock<br />

ihre Heimat, wie auch der seit 2004 n‘ Roll“-Denkmal und „100 Jahren<br />

angebotene Gesundheitssport mit<br />

fünf Gruppen. Tischtennis wird dort<br />

gespielt in sechs Seniorenmannschaften<br />

und einer Schülermannschaft<br />

und auch getanzt wird mit drei<br />

Gruppen, von Kinder- bis Gardetanz.<br />

Dazu kommen der Outdoorsport<br />

bzw. Ballsport mit sechs Gruppen,<br />

Mickey Meinert lädt am 26. August zum Jubiläumskonzert.<br />

Blues, Pop und Chanson sind die<br />

musikalischen Zutaten seiner Songs.<br />

Vorverkauf bei Ulla Danger, Dreierfeld<br />

8, Detmold, 05231/24084,<br />

OnlineTickets: https://tsv-konzert.<br />

cortex-tickets.de, https://tsv-kostuemfest.cortex-tickets.de.<br />

Lemgoer Str. 315<br />

32758 Detmold-Bentrup<br />

Tel.: 05231 / 45 803-0<br />

Fax: 05231 / 45 803-29<br />

info@schiewe-dt.de<br />

www.schiewe-dt.de<br />

Zweigbetriebe:<br />

Barntrup-Sonneborn<br />

Tel.: 05263 / 48 07<br />

Lemgo-Kirchheide:<br />

Tel.: 05266 / 92 33 50


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 13<br />

01.08. - 20.08.2022<br />

50% &<br />

AUF BRILLEN,<br />

BRILLENGLÄSER<br />

SONNENBRILLEN<br />

Mittwoch 3. August 3. Mittwoch August 2022 3. 2022 August 2022<br />

Paulinenstraße 33 | 32756 Detmold | Tel. 05231 33311<br />

Programm <strong>Detmolder</strong> Schützenfest<br />

Feine <strong>Detmolder</strong> Bierspezialitäten "echt handgebraut", darunter verstehen wir als Familienbrauerei hochwertigste<br />

Biere, die nachhaltig produziert werden, aus besten Rohstoffen und mit viel Liebe zum Handwerk.<br />

Unterschiedlichste Bierstile und faßgereifte Biere gibt es in einer Vielfalt von 28 Sorten, alle in der umweltfreundlichen<br />

Bügelverschlußflasche. Diese ist seit 1979 das Markenzeichen der Brauerei. Es wurden seit der Einführung<br />

der Bügelverschlußflasche so ca. 995.000.000 Kronenkorken erst gar nicht in Umlauf gebracht.<br />

Aus Liebe zur Natur und um die Nachwelt für die nächsten Generationen zu erhalten werden seit 2021 auch<br />

zwei Biersorten, das Märzen und das Helle in Bioqualität hergestellt.<br />

Wir sind stolz 2021 für unsere Sorten Helles, Natur Radler, Erdbeer Minze, Thusnelda, Pilsener und Landbier den<br />

goldenen Preis der DLG erhalten zu haben. Außerdem den World Beer Award für den Chardonnay Hopfen und<br />

den Meininger Craft Beer Award in Gold für unseren Honigbock der mit heimischem Honig hergestellt wird.<br />

Für unsere Familienbrauerei erhielten wir außerdem den Landesehrenpreis und die Auszeichnung Meisterwerk<br />

NRW. Unter anderem weil wir 5 junge Menschen zu Brauer und Mälzern ausbilden.<br />

Samstag, Samstag, den 20. Samstag, den August 20. August den 2022 20. 2022 August 2022<br />

Gewehrreinigen<br />

Gewehrreinigen<br />

Gewehrreinigen<br />

Beginn: 19:00 Uhr Strate Brauerei, Palaisstraße 1<br />

Frühstück<br />

Frühstück der Kompanien mit Gästen im Festzelt<br />

Frühstück der Kompanien der Kompanien mit Gästen mit Gästen im Festzelt<br />

n: Beginn: 19:00 Uhr 19:00 Strate Uhr Brauerei, Strate Brauerei, Palaisstraße Palaisstraße 1<br />

im Festzelt<br />

1<br />

Beginn:<br />

Beginn: 10:00 Uhr Beginn des Frühstücks mit Ansprachen<br />

Beginn: 10:00 Uhr 10:00 Beginn Uhr Beginn des Frühstücks des Frühstücks mit Ansprachen mit Ansprachen<br />

Samstag, den 13. August 2022<br />

Ehrungen<br />

Ehrungen und Auszeichnungen<br />

Ehrungen und Auszeichnungen<br />

und Auszeichnungen<br />

Samstag, den 13. den August 13. August 2022 2022<br />

18:00 Uhr<br />

18:00 Uhr Antreten des Bataillons vor dem Festzelt<br />

König- und Medaillenschießen<br />

18:00 Antreten Uhr Antreten des Bataillons des Bataillons vor dem vor Festzelt dem Festzelt<br />

König- und König- Medaillenschießen<br />

und Medaillenschießen<br />

bis<br />

bis Meldung an den Oberst durch Hauptmann im Stabe<br />

Ort: Schießstand, Blomberger Straße 52<br />

bis Meldung Meldung an den Oberst an den durch Oberst Hauptmann durch Hauptmann im Stabeim Stabe<br />

20:00 Uhr Verabschiedung des Thron 2018/2022 mit Gästen<br />

Ort: Schießstand, Schießstand, Blomberger Blomberger Straße 52 Straße 52<br />

20:00 Uhr<br />

Beginn: 09:00 Uhr Medaillenschießen<br />

20:00 Verabschiedung Uhr Verabschiedung des Thron des 2018/2022 Thron 2018/2022 mit Gästen mit Gästen<br />

n: 20:00 Uhr Festball<br />

Beginn: 09:00 Uhr 09:00 Medaillenschießen<br />

Uhr Medaillenschießen<br />

20:00 Uhr<br />

15:00 Uhr Antreten zum Königsschießen<br />

20:00 Festball Uhr Festball<br />

15:00 Uhr<br />

Eröffnung durch das Königspaar<br />

15:00 Antreten Uhr Antreten zum Königsschießen<br />

zum Königsschießen<br />

Eröffnung<br />

Meldung durch Hptm. im Stabe Hptm. Tanja von Bornstädt<br />

Eröffnung durch das durch Königspaar das Königspaar<br />

Meldung Meldung durch Hptm. durch im Hptm. Stabe im Hptm. Stabe Tanja Hptm. von Tanja Bornstädt von Bornstädt<br />

an den Oberst<br />

an den Oberst<br />

an den Oberst<br />

Sonntag, den 21. August 2022<br />

Antretefolge: Vorstand, Jungschützen, B-Komp., A-Komp., Sonntag, Sonntag, den 21. den August 21. August 2022<br />

Antretefolge: Antretefolge: Vorstand, Vorstand, Jungschützen, Jungschützen, B-Komp., B-Komp., A-Komp.,<br />

2022<br />

A-Komp.,<br />

C-Komp.,<br />

C-Komp., D-Komp., mit Fahnenabordnung<br />

12:15 Uhr Abmarsch der Kompanien aus den Quartieren zum<br />

C-Komp., D-Komp., D-Komp., mit Fahnenabordnung<br />

mit Fahnenabordnung<br />

12:15 Uhr<br />

Meldung des angetretenen Bataillons an Ihre Majestäten durch<br />

12:15 Abmarsch Uhr Abmarsch der Kompanien der Kompanien aus den aus Quartieren den Quartieren zum zum<br />

Meldung<br />

Schlossplatz<br />

Meldung des angetretenen des angetretenen Bataillons Bataillons an Ihre Majestäten an Ihre Majestäten durch durch<br />

Schlossplatz<br />

Hauptmann im Stabe Hptm. Tanja von Bornstädt<br />

Schlossplatz<br />

Hauptmann<br />

12:30 Uhr Antreten des Bataillons und der Gastvereine<br />

Hauptmann im Stabe im Hptm. Stabe Tanja Hptm. von Tanja Bornstädt von Bornstädt<br />

12:30 Uhr 12:30 Antreten Uhr Antreten des Bataillons des Bataillons und der und Gastvereine der Gastvereine<br />

Abschreiten<br />

Abschreiten der Front durch Majestäten, Oberst, Adjutant und<br />

auf dem Schlossplatz (gemäß Aufstellungsplan)<br />

Abschreiten der Front der durch Front Majestäten, durch Majestäten, Oberst, Adjutant Oberst, Adjutant und und<br />

auf dem auf Schlossplatz dem Schlossplatz (gemäß (gemäß Aufstellungsplan) Aufstellungsplan)<br />

Hauptmann im Stabe<br />

Leitung: Hauptmann im Stabe<br />

Hauptmann Hauptmann im Stabeim Stabe<br />

Leitung: Leitung: Hauptmann Hauptmann im Stabeim Stabe<br />

15:30 Uhr Beginn des Königsschießens – kompanieweise – B – A – C – D<br />

Meldung des Bataillons und der Gastvereine an den Oberst<br />

15:30 Uhr 15:30 Beginn Uhr des Beginn Königsschießens des Königsschießens – kompanieweise – kompanieweise – B – A – C B – DA – C – D<br />

Meldung Meldung des Bataillons des Bataillons und der und Gastvereine der Gastvereine an den Oberst an den Oberst<br />

Leitung Batl.-Sportleiter Thorsten Jürs<br />

Meldung des Bataillons und der Gastvereine an die<br />

Leitung Leitung Batl.-Sportleiter Batl.-Sportleiter Thorsten Thorsten Jürs Jürs<br />

Meldung Meldung des Bataillons des Bataillons und der und Gastvereine der Gastvereine an die an die<br />

Nach Beendigung des Schießens Antreten des Bataillons und<br />

Majestäten durch den Oberst, danach Abschreiten der Front<br />

Nach Beendigung Nach Beendigung des Schießens des Schießens Antreten Antreten des Bataillons des Bataillons und und<br />

Majestäten Majestäten durch den durch Oberst, den danach Oberst, danach Abschreiten Abschreiten der Front der Front<br />

Bekanntgabe der besten Schützin der Damenkette,<br />

durch Königspaar, Oberst und Adjutant<br />

Bekanntgabe Bekanntgabe der besten der Schützin besten Schützin der Damenkette, der Damenkette,<br />

durch Königspaar, durch Königspaar, Oberst und Oberst Adjutant und Adjutant<br />

Verkündung des Jungschützenbesten und des neuen Königs<br />

Abmarsch des Festzuges zum Marktplatz<br />

Verkündung Verkündung des Jungschützenbesten des Jungschützenbesten und des und neuen des Königs neuen Königs<br />

Abmarsch Abmarsch des Festzuges des Festzuges zum Marktplatz zum Marktplatz<br />

Ausklang mit gemütlichem Beisammensein<br />

Führung: Hauptmann im Stabe<br />

Ausklang Ausklang mit gemütlichem mit gemütlichem Beisammensein Beisammensein<br />

Führung: Führung: Hauptmann Hauptmann im Stabeim Stabe<br />

Absperrung<br />

Absperrung Marktplatz nach Einteilung durch Hauptmann im<br />

Absperrung Marktplatz Marktplatz nach Einteilung nach Einteilung durch Hauptmann durch Hauptmann im im<br />

Stabe<br />

Stabe<br />

Stabe<br />

13:00 Uhr Festakt<br />

Donnerstag, Donnerstag, den 18. August den 18. 2022 August 2022<br />

13:00 Uhr 13:00 Festakt<br />

den 18. August 2022<br />

Uhr Festakt<br />

Königsproklamation auf der Rathaustreppe durch Bürgermeister<br />

Grünschlagen und Schmücken der Stadt und Festzelt mit Vorplatz<br />

Königsproklamation Königsproklamation auf der Rathaustreppe auf der Rathaustreppe durch Bürgermeister<br />

Grünschlagen<br />

durch Bürgermeister<br />

Grünschlagen und Schmücken und Schmücken der Stadt der und Stadt Festzelt und Festzelt mit Vorplatz mit Vorplatz<br />

Abmarsch des Festzuges Lange Straße, Tor zum Schlossplatz,<br />

Leitung: B-Kompanie Major W. Granich und D-Kompanie Hauptmann<br />

Abmarsch Abmarsch des Festzuges des Festzuges Lange Straße, Lange Tor Straße, zum Tor Schlossplatz,<br />

Leitung:<br />

zum Schlossplatz,<br />

Leitung: B-Kompanie B-Kompanie Major W. Major Granich W. Granich und D-Kompanie und D-Kompanie Hauptmann Hauptmann<br />

Vorbeimarsch am Königspaar mit Thron vor dem Schloss,<br />

V. Tiedtke nach Verteilerplan durch Hauptmann im Stabe<br />

Vorbeimarsch Vorbeimarsch am Königspaar am Königspaar mit Thron mit vor Thron dem vor Schloss, dem Schloss,<br />

V. Tiedtke V. Tiedtke nach Verteilerplan nach Verteilerplan durch Hauptmann durch Hauptmann im Stabeim Stabe<br />

Tor Lange<br />

Tor Lange Straße, Lange Straße, Hasselter Platz, Brunnenstraße,<br />

Tor Straße, Lange Lange Straße, Straße, Lange Hasselter Straße, Hasselter Platz, Brunnenstraße,<br />

Platz, Brunnenstraße,<br />

Mittwoch 3. August 2022<br />

Schorenstraße,<br />

Schorenstraße, Blomberger Straße, Festplatz.<br />

Schorenstraße, Blomberger Blomberger Straße, Festplatz. Straße, Festplatz.<br />

Spalier für Königspaar zum Festzelt.<br />

Freitag, Gewehrreinigen<br />

Spalier für<br />

den 19. August 2022<br />

Spalier Königspaar für Königspaar zum Festzelt. zum Festzelt.<br />

Führung: Oberst<br />

Freitag, den<br />

Beginn:<br />

19. den August 19. 19:00 August 2022 2022<br />

Großer Uhr Zapfenstreich Strate Brauerei, Palaisstraße 1<br />

Führung: Führung: Oberst Oberst<br />

Großer<br />

Aufwartung der Gastvereine am Thron<br />

Großer Zapfenstreich Zapfenstreich<br />

Aufwartung<br />

Leitung: Hauptmann im Stabe Hptm. Tanja von Bornstädt<br />

Aufwartung der Gastvereine der Gastvereine am Thron am Thron<br />

Leitung: Leitung: Hauptmann Hauptmann im Stabe im Hptm. Stabe Tanja Hptm. von Tanja Bornstädt von Bornstädt<br />

Absperrung Absperrung auf dem Markplatz Hauptmann im Stabe<br />

Samstag, Absperrung auf auf dem Markplatz Hauptmann im Stabe<br />

19:00 dem Uhr den Markplatz Antreten 13. Hauptmann des Bataillons August im Stabe mit Fahnen 2022<br />

auf dem Schlossplatz<br />

Für alle Veranstaltungen – Anzug (siehe Kleiderordnung)<br />

19:00 Uhr 19:00 Antreten Uhr Antreten des Bataillons des Bataillons mit Fahnen mit Fahnen auf dem auf Schlossplatz dem Schlossplatz<br />

Für alle Veranstaltungen Für alle Veranstaltungen – Anzug –(siehe Anzug Kleiderordnung)<br />

(siehe Kleiderordnung)<br />

Ausgabe<br />

Ausgabe der Fackeln<br />

Ausgabe der König- Fackeln der Fackeln<br />

und Medaillenschießen<br />

bis<br />

Abmarsch des Bataillons zum Marktplatz<br />

Mit Schützengruß<br />

Ort: Abmarsch Abmarsch des Bataillons des Bataillons zum Schießstand, Marktplatz zum Marktplatz Blomberger Straße 52<br />

Mit Schützengruß Mit Schützengruß<br />

19:30 Uhr<br />

19:30 Uhr Großer Zapfenstreich auf dem Marktplatz<br />

19:30 Beginn:<br />

Großer Uhr Zapfenstreich Großer 09:00 Zapfenstreich Uhr<br />

auf dem auf Marktplatz dem Marktplatz<br />

Nach Beendigung<br />

Nach Medaillenschießen<br />

Beendigung Abmarsch zum Festzelt,<br />

20:00 Uhr Festball<br />

Nach Beendigung Abmarsch Abmarsch zum Festzelt, zum Festzelt,<br />

Blomberger Str., Festzelt Ausklang<br />

Heinz Holey<br />

Thomas Roß<br />

Blomberger<br />

15:00<br />

Blomberger Str., Festzelt<br />

Uhr<br />

Str., Festzelt Ausklang<br />

Antreten zum Königsschießen<br />

Ausklang<br />

Heinz Holey Heinz Holey Thomas Thomas Roß Roß<br />

Oberst<br />

Oberst<br />

1. Vorsitzender<br />

Oberst 1. Vorsitzender 1. Vorsitzender<br />

Meldung durch Hptm. im Stabe Hptm. Tanja von Bornstädt<br />

an den Oberst<br />

Antretefolge: Vorstand, Jungschützen, B-Komp., A-Komp.,<br />

C-Komp., D-Komp., mit Fahnenabordnung<br />

Meldung des angetretenen Bataillons an Ihre Majestäten durch<br />

Hauptmann im Stabe Hptm. Tanja von Bornstädt<br />

Abschreiten der Front durch Majestäten, Oberst, Adjutant und<br />

Hauptmann im Stabe<br />

15:30 Uhr Beginn des Königsschießens – kompanieweise – B – A – C – D<br />

Leitung Batl.-Sportleiter Thorsten Jürs<br />

Nach Beendigung des Schießens Antreten des Bataillons und<br />

Bekanntgabe der besten Schützin der Damenkette,<br />

Verkündung des Jungschützenbesten und des neuen Königs<br />

Ausklang mit gemütlichem Beisammensein<br />

Donnerstag, den 18. August 2022<br />

Grünschlagen und Schmücken der Stadt und Festzelt mit Vorplatz<br />

Leitung: B-Kompanie Major W. Granich und D-Kompanie Hauptmann<br />

V. Tiedtke nach Verteilerplan durch Hauptmann im Stabe<br />

Freitag, den 19. August 2022<br />

Großer Zapfenstreich<br />

Leitung: Hauptmann im Stabe Hptm. Tanja von Bornstädt<br />

Absperrung auf dem Markplatz Hauptmann im Stabe<br />

19:00 Uhr Antreten des Bataillons mit Fahnen auf dem Schlossplatz<br />

Ausgabe der Fackeln<br />

Abmarsch des Bataillons zum Marktplatz<br />

19:30 Uhr Großer Zapfenstreich auf dem Marktplatz<br />

Nach Beendigung Abmarsch zum Festzelt,<br />

Blomberger Str., Festzelt Ausklang<br />

<strong>Detmolder</strong> Schützengesellschaft: Tradition wird<br />

seit 422 Jahren fortgeschrieben und gelebt<br />

Verbundenheit zum Fürstenhaus<br />

hat Tradition<br />

Die Gründung der <strong>Detmolder</strong> Schützengesellschaft erfolgte am 16. Juli<br />

1600, Graf Simon VI. beorderte die <strong>Detmolder</strong> Erbschützen (alte Schützen)<br />

und die Schießgesellen (Jungschützen) zu einem Schießen auf dem<br />

<strong>Detmolder</strong> Bruch. Der Einladung des Landesherren folgten zudem der<br />

Kurfürst von Köln, alle lippischen Städte, sowie Abordnungen der Städte<br />

Minden, Paderborn, Herford, Bielefeld, Hameln und Hildesheim. Am 3.<br />

Juli 1601 genehmigte Graf Simon VI. auf Bitten des Bürgermeisters und<br />

des Rates der Stadt Detmold den <strong>Detmolder</strong> Schützen einen Schützenplatz<br />

vor dem Lemgoer Tor (Brunnenwiese/alter Friedhof). Die Verbundenheit<br />

zum Fürstenhaus hat somit eine Tradition seit der Gründung der <strong>Detmolder</strong><br />

Schützengesellschaft, die Verbundenheit hält bis heute an.<br />

Später bestanden fünf Schützenkompanien, die vier Kompanien „alte<br />

Schützen“ und eine Kompanie „Jungschützen“. Die Altschützen wurden<br />

entsprechend den alten vier Stadtbezirke in A-, B-, C- und die D-Kompanie<br />

eingeteilt. Diese Einteilung hat sich bis heute erhalten, wobei die Jungschützen,<br />

genau wie die Sportschützen als Abteilung geführt werden.<br />

Erster Vorsitzender nach dem 2. Weltkrieg war 1951 August Büxe. 1951<br />

fand auch wieder ein Schützenfest statt, bei dem das 350-jährige Bestehen<br />

der Schützengesellschaft auf dem Schlossplatz gefeiert wurde. 1953 wurde<br />

das Schützenfest auf den „Falkenkrug“ verlegt, im alten Eichenstand befand<br />

sich auch ein Jagdhaus in dem der Schießstand untergebracht war. 1956<br />

wurde der Schießstand in Eigenregie übernommen, das Gelände wurde vom<br />

Samstag, den 20. Landesverband August Lippe 2022 gepachtet. 2018 konnte die <strong>Detmolder</strong> Schützengesellschaft<br />

das Gelände vom Landesverband Lippe erwerben. Oberst Heinz<br />

Frühstück der Kompanien Holey mit sprach Gästen dafür im Spender Festzelt an, die nun als Mitglieder in einem Ältestenrat<br />

Beginn: 10:00 Uhr Beginn des der Frühstücks Schützengesellschaft mit Ansprachen weiter verbunden sind.<br />

Ehrungen und Auszeichnungen<br />

18:00 Uhr Antreten des<br />

Die<br />

Bataillons<br />

Geschichte<br />

vor dem<br />

der<br />

Festzelt<br />

<strong>Detmolder</strong> Schützengesellschaft<br />

Meldung an den Oberst durch Hauptmann in Kurzform:<br />

im Stabe<br />

20:00 Uhr Verabschiedung 16. Juli des 1600 Thron Gründung 2018/2022 unter mit Gästen Graf Simon VII<br />

12. Juli 1616 Graf Simon schenkt den Schützen den Schützenplatz<br />

Eröffnung durch das Königspaar am Lemgoer Tor. Am gleichen Tag tritt die erste Satzung<br />

in Kraft.<br />

13. Juli 1647 Graf Johann Bernhard stiftet die erste Fahne.<br />

Sonntag, den 21. August 13. Juli 1747 2022 Graf Simon August stiftet die zweite Fahne.<br />

30. Juni 1837 Der Magistrat genehmigt die zweite Satzung.<br />

12:15 Uhr Abmarsch<br />

13.<br />

der<br />

July<br />

Kompanien<br />

1837 Fürst<br />

aus den<br />

Leopold<br />

Quartieren<br />

II stiftet<br />

zum<br />

die dritte Fahne, da der Erbprinz<br />

Schlossplatz<br />

neuer Schützenkönig wurde.<br />

12:30 Uhr Antreten des 13. July Bataillons 1847 und Zum der 200-jährigen Gastvereine Fahnenjubiläum stiftet Fürst Leopold<br />

auf dem Schlossplatz (gemäß II. die Aufstellungsplan)<br />

vierte Fahne.<br />

Leitung: Hauptmann 01. März 1887 im Stabe Wurde die dritte Satzung erlassen und am 16. Juni 1887<br />

Meldung des Bataillons und genehmigt. der Gastvereine an den Oberst<br />

Meldung des 1892 Bataillons und Vertrag der mit Gastvereine der Stadt Detmold an die über den Kauf des<br />

Majestäten durch den Oberst, Schützenplatzes danach Abschreiten am Hiddeser der Front Berg.<br />

durch Königspaar, 03. April Oberst 1945 und Hauptmann AdjutantErnst Schmidtpott rettet unter Einsatz seines<br />

Abmarsch des Festzuges zum Lebens, Marktplatz bei Nacht und Nebel, die alten Schützenfahnen<br />

Führung: Hauptmann im Stabe aus dem Rathaus. Er versteckt sie erst unter seinem Bett<br />

Absperrung Marktplatz nach in der Einteilung Meierstr. durch 10 und Hauptmann später unter imden Fußbodendielen,<br />

Stabe<br />

um sie 1950 zur Wiedergründung unversehrt der Schützengesellschaft<br />

zurückzugeben.<br />

13:00 Uhr Festakt<br />

Die alten Fahnen wurden 1989 unter dem 1. Vorsitzen-<br />

Königsproklamation auf der Rathaustreppe durch Bürgermeister<br />

den Horst Gröbel und Oberst Heinz Holey dem Landesmuseum<br />

Detmold geschenkt. Im Landesmuseum ist auch<br />

Abmarsch des Festzuges Lange Straße, Tor zum Schlossplatz,<br />

Vorbeimarsch am Königspaar<br />

der<br />

mit<br />

Thronschatz<br />

Thron vor<br />

der<br />

dem<br />

Schützen<br />

Schloss,<br />

ausgestellt.<br />

Tor Lange Straße, Weitere Lange Fahnen Straße, stifteten: Hasselter Platz, Brunnenstraße,<br />

Schorenstraße, 1894 Blomberger die Straße, Jägerkompanie Festplatz.<br />

Spalier für 1951 Königspaar zum die Festzelt. Jungschützenkompanie<br />

Führung: Oberst 1966 Fritz Lesemann und Ulla Jäger<br />

Aufwartung 1966/67 der Gastvereine das Offizierscorps<br />

am Thron<br />

1978 Willy Wassenberg und Walter Gräbner<br />

1978 Helmut Sander<br />

Für alle Veranstaltungen – Anzug (siehe Diese Kleiderordnung)<br />

werden heute noch von den Kompanien mit Stolz bei offiziellen<br />

Anlässen getragen. Am 2. Mai 1909 wurde eine neue Satzung erlassen,<br />

Mit Schützengruß<br />

doch durch die Erbfolgestreitigkeiten des Fürstenhauses sowie den beiden<br />

Weltkriegen, ruhte das Schützenleben kurzzeitig, wurde aber 1930 und 1950<br />

bis heute, immer wieder mit neuem Leben erfüllt.<br />

Heinz Holey<br />

Oberst<br />

Thomas Roß<br />

1. Vorsitzender<br />

Das letzte Schützenfest in Detmold fand 2018 statt. 2020 musste es<br />

wegen der Coronapandemie ausfallen.<br />

www.brauerei-strate.de


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 14<br />

Du kannst unseren<br />

Hermannroller<br />

ganz einfach mieten:<br />

Lade Dir im AppStore<br />

oder PlayStore<br />

die neue SVDshare-App<br />

herunter!<br />

Jetzt nur noch registrieren<br />

und die Fahrt kann losgehen!<br />

Weitere Infos unter<br />

www.svd-share.club!<br />

„Gewehrreinigung“ der C-Kompanie der <strong>Detmolder</strong> Schützen in der Strate Brauerei<br />

Die seinerzeit von Braumeister<br />

Friedrich Strate ins Leben gerufene<br />

Gewehrreinigung der C-Kompanie<br />

der Schützengesellschaft Detmold<br />

findet seit nunmehr mehr als 50<br />

Jahren auf dem Gelände der Strate-<br />

Brauerei statt. Pünktlich um 19 Uhr<br />

marschierte die C-Kompanie der<br />

Schützengesellschaft Detmold mit<br />

befreundeten Vereinen aus Enger,<br />

Meiersfeld und Belle, sowie dem<br />

Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Detmold, unter der Leitung<br />

von Tambourmajor Reinhard Gras,<br />

im Garten der Brauerei Strate ein.<br />

Dieser Einladung waren mehr<br />

als 100 Schützen gefolgt. Oberst<br />

Heinz Holey begrüßte herzlich die<br />

Schützen und die befreundeten<br />

Vereine. Er bedankte sich im Namen<br />

der Schützengesellschaf Detmold<br />

besonders bei Familie Strate, die<br />

wegen einer privaten Feier diesmal<br />

leider nicht anwesend sein konnte,<br />

aber alles organisiert hatte und an<br />

diesem Abend Getränke und einen<br />

kleinen Imbiss zur Verfügung stellte.<br />

„Wir fühlen uns hier im Garten der<br />

Strate-Brauerei sehr wohl und wie zu<br />

Hause“, sagte Oberst Heinz Holey.<br />

Den musikalischen Rahmen bildete<br />

der Spielmannszug der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Detmold. Diesen hat<br />

Oberst Heinz Holey zu vorgerückter<br />

100 Schützen im Garten<br />

Gewehrreinigung von einer Königin und drei Königen am Pavillon in der Strate-Brauerei: (v.l.) Ralf Kaiser<br />

(König Schützengesellschaft Meiersfeld), Heinz Holey (Oberst Schützengesellschaft Detmold) bei der<br />

Prüfung, Klaus Bextermöller (König Schützengesellschaft Belle), Sabine Grothaus (Königin Schützengesellschaft<br />

Enger) und Wolfgang Granich (amtierender König Schützengesellschaft Detmold).<br />

Stunde dann auch dirigiert und diese<br />

Aufgabe bravourös gemeistert. Das<br />

„Gewehrreinigen“ findet traditionsgemäß<br />

immer vor dem Königschießen<br />

statt, und das schon seit mehr<br />

als 50 Jahren. „Die Gewehre sollen<br />

beim Königschießen natürlich wieder<br />

glänzen“, so Oberst Holey.<br />

PR<br />

Der <strong>Detmolder</strong> Thron vor dem Rathaus (Foto aus 2018).<br />

Das Königspaar Wolfgang Granich und Tasja Novak regierte von 2018<br />

bis 2022. Es wird am Schützenfestwochenende verabschiedet.


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 15<br />

Zu Besuch an der Blomberger Straße: Alles neu am Vereinsheim<br />

Damit ein Schützenfest gelingt,<br />

braucht es viel Planung und Menschen,<br />

die mit anpacken, denn schon<br />

vorher hat der Verein zahlreiche<br />

Aufgaben zu erledigen. Oberst Heinz<br />

Holey berichtet dem <strong>Detmolder</strong><br />

<strong>Kurier</strong> von Arbeiten am Festplatz<br />

und am Schießstand an der Blomberger<br />

Straße. Nachdem das 22.500<br />

Quadratmeter große Areal vom<br />

Landesverband Lippe im Jahre 2018<br />

gekauft wurde, nutzen die Schützen<br />

die Zwangspause in 2020 und 2021<br />

für umfangreiche Sanierungs- und<br />

Modernisierungsarbeiten. Jeden<br />

Samstag trifft sich hier der „harte<br />

Kern“ aus zehn Schützinnen und<br />

Schützen, erzählt Holey. Ab 9 Uhr<br />

morgens wird angepackt, gegen 11<br />

Uhr gibt es ein deftiges Frühstück und<br />

schon geht es weiter. Das Ergebnis:<br />

Der Schützenplatz und das Schützenhaus<br />

sind kaum wiederzuerkennen.<br />

3.600 Arbeitsstunden investierten die<br />

Schützen, Unterstützung gab es über<br />

Fördermittel des Landes, den Kreis<br />

und die Sparkassen-Stiftung sowie<br />

Freunde der Gesellschaft. Holey<br />

zeigt bei brütender Hitze auf den neu<br />

angelegten Platz für das 400 bis 500<br />

Quadratmeter große Festzelt. Dass<br />

das Zelt hier stehen soll und nicht in<br />

der Innenstadt ist ein Novum und ein<br />

Wagnis für die Schützengesellschaft.<br />

Am Kleinkaliberstand im Schützenheim entscheidet sich, wer die Königswürde erringt.<br />

Das Zelt an der Ameide aufzustellen<br />

war wegen des Residenzlaufes am<br />

Schützenfest-Samstag nicht möglich<br />

gewesen. Jetzt sind die Freunde der<br />

Schützengesellschaft zum Schützenfest<br />

zum Festplatz gleich gegenüber<br />

dem Neubau der Sporthalle der<br />

Waldorf-Schule (ehemals „Falkenkrug“)<br />

eingeladen. „Hier gibt es<br />

genug Parkplätze an der Blomberger<br />

Straße und sogar eine eigene Bushaltestelle“,<br />

beruhigt Holey.<br />

Außerdem seien das Schützenhaus<br />

und der Festplatz für die Aufgaben<br />

ertüchtigt worden: Neue moderne<br />

Toiletten, ein renovierter Versammlungsraum,<br />

die Umstellung auf LED-<br />

Beleuchtung, eine neue Elektrik, ein<br />

neues Dach, eine neue Heizung und<br />

sanierte Schießstände lautet die stolze<br />

Bilanz. Richtung Wald legten die<br />

Schützen eine sogenannte Königsallee<br />

an. Ehemalige Könige stifteten<br />

je einen Obstbaum. Baum Nr. 13<br />

ist für den neuen König reserviert.<br />

Hinzu kamen Stechpalmen aus dem<br />

Bestand der Stadt Detmold.<br />

Festumzug ist der<br />

Höhepunkt<br />

Jetzt können sich die Schützen erst<br />

einmal aufs Schützenfest freuen.<br />

Eine gemütliche Einstimmung war<br />

beispielsweise das fröhliche „Gewehrreinigen“<br />

in der Strate-Brauerei<br />

am Mittwoch, dem 3. August 2022.<br />

Am Freitag, 19. August 2022, ist<br />

ab 19.30 Uhr der Große Zapfenstreich<br />

mit den Teutoburger Jägern<br />

auf dem Marktplatz geplant. Ein<br />

stimmungsvolles Ambiente gerade<br />

bei Einbruch der Dunkelheit. Für<br />

die Zukunft würde Heinz Holey<br />

gerne den Ort wechseln. Es laufen<br />

Gespräche mit Stephan Prinz zur<br />

Lippe, den Zapfenstreich ab 2024<br />

in den Innenhof des Schlosses zu<br />

verlegen. Nach dem Zapfenstreich<br />

ziehen die Schützen über die durch<br />

Schützen und Anlieger (darunter die<br />

beiden Kindergärten) geschmückte<br />

Brunnenstraße zum Festzelt an der<br />

Blomberger Straße. Hier wird dann<br />

gefeiert.<br />

Der Samstag startet um 10:00 Uhr<br />

mit dem Frühstück der Kompanien<br />

im Festzelt am Schützenplatz, wie<br />

immer mit Ehrungen und Auszeichnungen<br />

verdienter Schützen. Um<br />

18:00 Uhr tritt das Bataillon auf<br />

dem Schützenplatz an, hier wird<br />

der Thron 2018-2022 verabschiedet.<br />

Um 20.00 Uhr ist die Eröffnung des<br />

großen Festballes im Festzelt durch<br />

das Königspaar. Der Eintritt ist frei,<br />

alle <strong>Detmolder</strong> Bürger und Gäste<br />

sind herzlich eingeladen mit den<br />

Schützen zu feiern.<br />

Am Sonntag, 21. August 2022,<br />

treten das Bataillon und die Gastvereine<br />

auf dem Schlossplatz an.<br />

Um 13:30 Uhr beginnt der Festakt<br />

mit der Königsproklamation auf<br />

der Rathaustreppe durch Bürgermeister<br />

Frank Hilker. Dies ist dann<br />

der Höhepunkt des Schützenfestes.<br />

Anschließend startet der Festumzug<br />

mit über 500 Schützen. Es geht vom<br />

Marktplatz durch die Lange Straße,<br />

durch das Tor zum Schlossplatz, hier<br />

der Vorbeimarsch am Königspaar<br />

mit Thron vor dem Schloss, dann<br />

durchs Tor zur Langen Straße,<br />

zum Hasselter Platz und über die<br />

geschmückte Brunnenstraße, Schorenstraße<br />

und Blomberger Straße<br />

zum Festplatz. Der Ausklang am<br />

Sonntagabend findet wieder im<br />

Festzelt statt. „Wir sind froh und<br />

glücklich, dass wir endlich wieder<br />

Schützenfest feiern können“, sagt<br />

Oberst Heinz Holey zum <strong>Detmolder</strong><br />

<strong>Kurier</strong> und wünscht beim Abschied<br />

„Gesundheit, Glück und Gottes<br />

Segen“.<br />

M.H.<br />

zum<br />

Schützenfest...<br />

Oberst Heinz Holey vor dem Schützenheim und dem Schützenplatz an der Blomberger Straße. Er hat die<br />

Schlüssel in der Hand und initiierte eine komplette Sanierung der Außen- und Innenanlagen.<br />

Foto: Manfred Hütte


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 16<br />

26. Öko- und Bauernmarkt in Steinheim Ottenhausen am 11. September 2022<br />

Größter und schönster Markt in der Region<br />

„Es ist überwältigend, wie sehr<br />

sich Aussteller, Handwerker und<br />

Künstler freuen, dass der Öko- und<br />

Bauernmarkt in diesem Jahr endlich<br />

wieder stattfinden kann“, berichtet<br />

Karsten Postert als 2. Vorsitzender<br />

des Heimatvereins Ottenhausen.<br />

Nach zwei Jahren Corona-Pause<br />

laufen die Vorbereitungen jetzt auf<br />

Hochtouren, so dass auch die 26.<br />

Auflage des Marktes alle Besucher<br />

begeistern mögen, ergänzt Ferdinand<br />

Lüking als Vorsitzender. 2021 hatte<br />

der Heimatverein Ottenhausen zudem<br />

sein 40-jähriges Jubiläum und<br />

das soll auch mit einem besonders<br />

schönen Bauernmarkt gefeiert<br />

werden.<br />

Über 90<br />

Marktteilnehmer<br />

Für den Sonntag, 11. September<br />

haben sich schon über 90 Marktteilnehmer<br />

angemeldet. Sie freuen<br />

sich darauf ihre Handwerkskunst<br />

vorführen zu können und ihre<br />

Produkte aus eigenem Anbau oder<br />

Herstellung anbieten zu können.<br />

Dazu gehören Stände mit frischem<br />

Obst und Gemüse aus biologischem<br />

und konventionellem Anbau. Bio-<br />

Bauernhöfe und Bio-Käsereien<br />

werden den Besuchern ihre Produkte<br />

anbieten, ebenso wie viele Direktvermarkter,<br />

historische Handwerker und<br />

Kunsthandwerker aus der Region. So<br />

wird für jeden etwas dabei sein, ob er<br />

nun nach Honig, Wildbratwurst oder<br />

einer Bürste sucht, neue Hanfprodukte<br />

kennenlernen möchte, einen<br />

Schal oder ein schönes Dekoelement<br />

braucht oder sein Kräuter- und Essigreservoir<br />

auffüllen möchte. Zum<br />

ersten Mal ist auch der Straußenhof<br />

Möller aus Belle dabei und bietet<br />

Straußen-Eier, Nudeln, Federn und<br />

Likör an. Ganz nebenbei kann man<br />

sich mit leckerem Kuchen, lippischen<br />

Pickert und vielen anderen süßen und<br />

herzhaften Leckereien stärken.<br />

Aus einem Umkreis von ca. 100<br />

Kilometern kommen interessierte<br />

Besucher in das kleine Dorf Ottenhausen,<br />

viele als Stammgäste jedes<br />

Mal. Ebenso wie einige der Austeller<br />

von Beginn an dabei sind, wie z. B.<br />

Christian Lehmkuhl mit den Kürbissen,<br />

die Firma Nübel aus Steinheim<br />

mit den Korbwaren, Helga Schmitz<br />

aus Bad Driburg mit Tischdecken,<br />

Lavendelsäckchen oder die Imkerei<br />

Hensel aus Bellersen und manch<br />

einer mehr. „Und es ist schön zu<br />

sehen, dass sie auch alle nach der<br />

Pause wieder mitmachen“, ergänzt<br />

Katrin Henning die als Schriftführerin<br />

schon seit einigen Jahren die<br />

Aussteller betreut.<br />

Kinderprogramm<br />

Und in diesem Jahr legen die Organisatoren<br />

besonderen Wert auf das<br />

Programm für die kleinen Besucher,<br />

die in den letzten beiden Jahren auf<br />

besonders viel verzichten mussten.<br />

Ein vielfältiges Kinderprogramm<br />

ist in Vorbereitung. Das „sauresani<br />

Theater“ wird die Kleinen begeistern<br />

und im Bauwagen der CONatura-<br />

Umweltbildung können die etwas<br />

Größeren Spannendes über die<br />

Natur lernen und Spaß haben. Bogenschießen<br />

wird es wieder geben<br />

und Ballonkünstler Kunigerd wird<br />

am Markttag viele Ornamente und<br />

Figuren für Kleine und Große gestalten.<br />

Die Musikschule Steinheim<br />

mit Frau Türich wird in diesem Jahr<br />

in der Kirche die Besucher mit dem<br />

Programm „Musik zur Marktzeit“ begeistern.<br />

Musikalisch geht es auf dem<br />

Markt selbst dann weiter mit dem<br />

Bläserensemble „Blechknödel“ und<br />

dem Fanfaren- und Spielmannszug<br />

Ottenhausen, die alle Gäste bestens<br />

unterhalten werden.<br />

Pflanzentauschbörse<br />

Die Handwerker werden bei ihren<br />

Vorführungen von historischem Handwerk<br />

einer Schmiede und Holzschuhmanufaktur<br />

sicher Groß und Klein<br />

ebenso beeindrucken. Auch der Motorsägenkünstler<br />

Sven Christiansen<br />

wird wieder zu bestaunen sein. Bei der<br />

Expertin für alte regionale Obstsorten,<br />

Vanessa Kowarsch vom NABU, kann<br />

man alte Sorten, die schon gereift sind,<br />

am Markttag probieren. Außerdem<br />

kann man sich über die Wichtigkeit<br />

der Streuobstwiesen informieren<br />

lassen. Die Pflanzentauschbörse war<br />

ein großer Erfolg und wird wieder in<br />

der Nähe der Kirche zu finden sein.<br />

Diese Bereicherung des Marktes<br />

ermöglicht es allen Gästen Pflanzen,<br />

Stauden oder Sämereien zu tauschen<br />

oder zu verschenken. Je mehr Besucher<br />

das Angebot nutzen und etwas<br />

mitbringen, umso interessanter wird<br />

die Börse. „Schauen Sie also auch<br />

noch mal in ihren Garten oder auf<br />

den Balkon was sie dort Interessantes<br />

beisteuern können.“ In der beliebten<br />

„Kunstscheune“ an der Brinkstraße<br />

werden Steinheimer Künstlerinnen<br />

und Künstler wieder ihre Projekte und<br />

Kunstwerke präsentieren.<br />

Shuttle-Service<br />

Maße:<br />

9,13*4,13 cm<br />

Für das leibliche Wohl wird gut<br />

gesorgt sein. Viele Stände auf dem<br />

ganzen Marktgelände bieten Kostproben<br />

und kleine Gerichte an. Kaffee<br />

und Kuchen gibt es in der Deele an<br />

Kesselstraße, auf dem Festzelt an der<br />

Brinkstraße und auch im Garten des<br />

ehemaligen Bauernburg-Cafés wird<br />

das ehemalige Café-Team wieder<br />

Torten, Waffeln und hausgemachte<br />

26. Großer<br />

Öko- und<br />

Bauernmarkt<br />

am 11. Sept. 2022<br />

von 10:00-18:00 Uhr<br />

Steinheim-Ottenhausen<br />

mit über 90<br />

Ausstellern und<br />

Künstlern,<br />

viele Direktvermarkter,<br />

großartiges<br />

Musik-, Unterhaltungsund<br />

Kinderprogramm<br />

organisiert vom Heimatverein<br />

mehr Infos auf ottenhausen.de<br />

Shuttlebus von Steinheim<br />

beim Autohaus Henning<br />

Limonade anbieten. Das Autohaus<br />

Henning wird am 11. September von<br />

10 bis 18 Uhr einen Shuttleverkehr<br />

einrichten, um Marktbesucher ab<br />

Parkplatz des Autohauses Henning an<br />

der Billerbecker Straße nach Ottenhausen<br />

zu befördern. Zwei Kleinbusse<br />

stehen hierzu zur Verfügung.<br />

Für die besonders schöne Dekoration<br />

des Marktes, das umfangreiche<br />

Kinder- und Musikprogramm und für<br />

die steuerlichen Verpflichtungen einer<br />

solchen Veranstaltung wird am Markttag<br />

ein Eintritt von drei Euro erhoben.<br />

Kinder haben freien Eintritt und die<br />

Parkplätze stehen auch kostenlos zur<br />

Verfügung. In diesem Jahr gibt es auch<br />

einen Übersichtsplan für die Westentasche,<br />

damit sich alle Besucher<br />

auf dem Markt in den verwinkelten<br />

Gassen und mit den Parkplätzen gut<br />

zurecht finden.<br />

Zur Historie<br />

Der erste Bauernmarkt wurde im<br />

September 1995 von der Kolpingfamilie<br />

Ottenhausen in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Biologen Jörg Warning<br />

als Produkt des Modellprojektes<br />

„Ökologisches Dorf der Zukunft“<br />

durchgeführt. Schon 1995 hatten die<br />

Veranstalter mit dieser Grundidee,<br />

nämlich der Vermarktung von regionalen<br />

Erzeugnissen und Kunsthandwerk<br />

sowie einem umfangreichen<br />

Beiprogramm gleich einen großen<br />

Erfolg verbuchen können, der wiederum<br />

der Grundstein für die weiteren<br />

jährlichen Märkte war. Bis 2004 war<br />

dann die Kolpingfamilie Ottenhausen<br />

der Hauptveranstalter des Marktes und<br />

hat ihn erfolgreich weiterentwickelt.<br />

Während 1995 etwa 20 Aussteller den<br />

Öko-und Bauernmarkt beschickten,<br />

sind es im Jubiläumsjahr inzwischen<br />

über 90 Stände. Gemeinsam mit dem<br />

Heimatverein Ottenhausen und der<br />

Kolpingfamilie Ottenhausen wurden<br />

von 2004 bis 2014 durch verschiedene<br />

Wechselausstellungen und Schwerpunkte<br />

am Marktkonzept gearbeitet.<br />

Was dazu führte, dass der Markt sich<br />

zu einem der größten und schönsten<br />

in der Region entwickelt hat.<br />

Zum 26. Mal lädt der Öko- und<br />

Bauernmarkt am 11. September<br />

nach Ottenhausen ein. Regionales<br />

steht im Mittelpunkt des Marktes.<br />

Sonntag | 18. September | 15 Uhr<br />

Musikfest im Kurpark am 20. August<br />

Musik im Stundentakt<br />

Auftritte im Stundentakt gibt es am<br />

Samstag, 20. August beim „Musikfest<br />

im Kurpark“ in Bad Meinberg,<br />

präsentiert von KulturBad-Meinberg.<br />

In der Musikmuschel spielen<br />

ab 18 Uhr Pete Alderton mit Blues &<br />

more, das Duo Ami, „Carlini, Dodoleo<br />

und Martin“, sowie die Rockband<br />

„Hornung“. Der Eintritt beträgt 12<br />

Euro, mit Bad Meinberger Gästekarte<br />

zehn Prozent im Vorverkauf.<br />

Duo „a.mie“<br />

„The Prettiest Thing... ist die<br />

Musik!“ So würden es Nadine<br />

Brokmann und Anne Miebach aus<br />

Lemgo, beide Musikerinnen aus<br />

Leidenschaft, beschreiben. Als Duo<br />

„a.mie“ präsentieren sie Lieder aus<br />

ihrem französischen, deutschen<br />

und englischen Repertoire, die mal<br />

frech, mal zerbrechlich und mal<br />

hoffnungsvoll klingen. Mit einer<br />

Vielzahl verschiedener Instrumente<br />

wie Klavier, Cajón, Ukulele, Gitarre<br />

und Akkordeon sowie mit zwei<br />

bezaubernden Stimmen lassen sie<br />

Melodien von Sarah Lesch, Au P‘Tit<br />

Bonheur und Norah Jones erklingen.<br />

Hornung<br />

Live beeindrucken die drei Vollblutmusiker<br />

von Hornung das Publikum<br />

immer wieder aufs Neue!<br />

Nicht nur mit ihrer ausgeprägten<br />

Spielfreude, sensiblen deutschen<br />

Texten und eingängigen Melodien,<br />

sondern auch mit der Lockerheit,<br />

mit der sie ihr Metier beherrschen.<br />

Unglaublich, dass dieser Live-Sound<br />

von nur drei Musikern auf die Bühne<br />

gebracht wird.<br />

Pete Alderton<br />

Pete Aldertons Wurzeln liegen<br />

irgendwo zwischen Blues & Singer/<br />

Songwriting. Seine Songs handeln<br />

mal von Liebe, sind manchmal gesellschaftskritisch<br />

über Armut und<br />

Bedürftigkeit und noch dazu über<br />

seine eigenen Erfahrungen mit Heimweh<br />

als britischer Soldat stationiert in<br />

Deutschland. Seine Konzerte bedecken<br />

ein breites Spektrum von Songs<br />

mit Einfluss und Bedeutung für den<br />

schätzenswerten Musikliebhaber.<br />

Carlini, Dodo Leo und<br />

Martin<br />

Sie hatten 2015 noch etwas Zeit, der<br />

Zug war eh weg, der nächste würde<br />

erst in zwei Wochen kommen. Also<br />

entschlossen sich die drei Singer/<br />

Songwriter Marino Carlini, Dodo<br />

Leo und Thomas Martin ein Projekt<br />

vom Himmel fallen zu lassen,<br />

welches an unverschämten Charme<br />

seines Gleichen würde suchen<br />

müssen. Allein die Instrumentierung<br />

mit akustischen Gitarren, E-Gitarre,<br />

Bass, Cajon, Banjo, Sanifario, Mundharmonika<br />

und Perkussion, sowie<br />

Blechbläsersatz in Kazoo-Form und<br />

selbstverständlich fabulöseste Satzgesänge.<br />

Jeder der Musiker bringt<br />

seine Kompositionen ein, die dann<br />

gemeinsam interpretiert werden.<br />

Kartenvorverkauf: Tourist-Informationen<br />

Bad Meinberg* und<br />

Detmold* (www.hornbadmeinberg.<br />

de), Lippische Landes-Zeitung und<br />

www.Reservix.de.<br />

Sucht seines Gleichen, das Trio Carlini, Dodo Leo und Martin.<br />

Justus Frantz<br />

Aus der Neuen Welt<br />

Musikmuschel im Kurpark<br />

Bei schlechter Wettervorhersage<br />

im Kurtheater<br />

Mit der festival:philharmonie westfalen wird<br />

der berühmte Pianist und Dirigent<br />

Justus Frantz wird die 9. Sinfonie von<br />

Dvorak aufführen, die auch den Titel »Aus<br />

der Neuen Welt trägt«. Und der ungarische<br />

Star-Violinist József Lendvay wird das<br />

Violinkonzert von Tschaikowski spielen.<br />

19.08. 19:30 Uhr<br />

Musikmuschel / Kurtheater<br />

19:00 Uhr Einlass an der Allee<br />

Fr<br />

10% Sparpotenzial<br />

mit Gästekarte *<br />

GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH<br />

Parkstraße 10 (im Historischen Kurpark)<br />

32805 Horn-Bad Meinberg · Fon 05234 20597-0 und -10<br />

Mo - Fr, 09:00 - 17:00 Uhr und Sa, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Kartenvorverkauf: Tourist-Informationen Bad Meinberg* und<br />

Detmold*, Lippische Landes-Zeitung und www.Reservix.de<br />

mit Postversand * hier 10% Rabatt nur im Vorverkauf<br />

hornbadmeinberg.de<br />

Musikfest<br />

im Kurpark<br />

Historischer Kurpark<br />

Der KulturBad Meinberg e.V. und das<br />

Staatsbad Meinberg präsentieren ...<br />

Pete Alderton<br />

Blues & More<br />

Duo Ami<br />

„The Prettiest Thing ... ist die Musik“<br />

Carlini, Dodoleo und Martin<br />

Ihre Musik ist schier grenzenlos<br />

und die lokale Rockband Hornung<br />

20.08. 18:00 Uhr<br />

Musikmuschel / Kurgastzentrum<br />

17:30 Uhr Einlass an der Allee<br />

Sa<br />

10% Sparpotenzial<br />

mit Gästekarte *<br />

Ärztliche Osteopathie als Erweiterung des Behandlungsspektrums<br />

16.08. / Di / 19:30 Vortrag mit Dr. med. Patrick Dißmann / Das Ballhaus, Parkstr. 6<br />

Herzrythmusstörungen - Diagnostik und Therapie<br />

23.08. / Di / 19:30 Vortrag mit Dr. Thomas Köhler / Das Ballhaus, Parkstr. 6<br />

Ärztliche Osteopathie - eine sinnvolle Ergänzung/Alternative zur Schulmedizin<br />

06.09. / Di / 19:30 Vortrag mit Dr. med. Patrick Dißmann / Das Ballhaus, Parkstr. 6<br />

Zwischen Moin und Määäh - 900 km Nordsee-Radweg<br />

13.09. / Di / 19:30 Vortrag mit Arnold Pöhlker / Das Ballhaus, Parkstr. 6<br />

50 Jahre<br />

ZDF Hitparade<br />

Kurtheater Bad Meinberg<br />

Tina York, Bata Illic, Cindy Berger und<br />

andere mit Moderator Uwe Hübner<br />

Das Event zum Tonträger - Wer in den siebziger<br />

Jahren ferngesehen hat, hat die „ZDF-<br />

Hitparade“ gesehen. Wenn einmal im Monat<br />

ausschließlich deutschsprachige Interpreten<br />

live sangen und sich dem Postkartenvotum<br />

der Zuschauer stellten, schalteten bis zu 27<br />

Millionen ein….<br />

10.09. 19:30 Uhr<br />

Kurtheater, Parkstr. 10<br />

18:30 Uhr Abendkasse<br />

Sa<br />

10% Sparpotenzial<br />

mit Gästekarte *<br />

Klassik, Swing & Pop<br />

14.08. / So / 11:00 Frühschoppen mit LippeMusic / Musikmuschel **<br />

Immer ‘ne Handbreit Wasser unter‘m Kiel<br />

21.08. / So / 11:00 Frühschoppen mit dem Shantychor Steinheim / Musikmuschel **<br />

Schönen Gruß vom Blues<br />

28.08. / So / 11:00 Konzert mit Dieter Kropp & Mickey Meinert / Musikmuschel **<br />

Bundesschützen Garde Musikkorps Schwaney<br />

04.09. / So / 11:00 Frühschoppen mit Blasmusik / Musikmuschel **<br />

** bei schlechter Wettervorhersage im Kurgastzentrum


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 17<br />

„Mietze Katz“ liest am Samstag um 16 Uhr in der<br />

Stadthalle aus „Krabat“.<br />

„Von Drachen, Riesen und Königskindern“,<br />

heißt die Lesung von Roland Jankowsky im<br />

Literaturbüro OWL, Haus Münsterberg.<br />

Am Sonntag ist die Bücherwerkstatt mit Jörg<br />

Hilbert in der Stadthalle.<br />

Kinder‐ und Jugendliteraturfest Detmold<br />

am 17. und 18. September<br />

„Wortspielerei“ geht in<br />

die zweite Runde<br />

Das <strong>Detmolder</strong> Kinder- und Jugendliteraturfest „Wortspielerei“ geht am<br />

17. und 18. September in die zweite Runde! Im vergangenen Jahr hat das<br />

Fest erfolgreich Premiere feiern dürfen. Jetzt sind die „Wortspielereien“<br />

gewachsen: es wird größer, bunter und vielfältiger. Autorinnen und Autoren,<br />

Schauspielerinnen und Schauspieler lesen an verschiedenen Orten in der<br />

<strong>Detmolder</strong> Innenstadt. Lesungen über magische Abenteuer, knifflige Rätsel,<br />

umgekrempelte Märchen, Heldinnen und Helden der Nächte und echte<br />

Klassiker wollen gehört werden. Mitmachangebote, wie ein Escaperoom,<br />

ein Workshop für junge Reporterinnen und Reporter und das Schreiben der<br />

längsten Kreidegeschichte Detmolds möchten erlebt werden. „Lasst euch<br />

verzaubern. Unser Dank gilt allen beteiligten Kulturschaffenden. Für ihre<br />

Unterstützung, für ihre Bühnen, für ihre Ideen. Wir freuen uns, mit euch<br />

die spielenden Worte zu entdecken und zu erleben.“<br />

Informationen zum Kartenverkauf<br />

Tickets gibt es unter anderem in der Tourist Information Lippe & Detmold<br />

(Tel. 05231 977 328) und online unter www.reservix.de. Die Karten kosten<br />

für Klein und Groß 5 Euro zzgl. Gebühren. Restkarten können auch an der<br />

Tageskasse für 7 Euro erworben werden. Die Karten für den Escaperoom<br />

in der Stadtbibliothek können direkt dort zum Preis von 20 Euro pro Escaperoom<br />

erworben werden. Infos und Karten unter 05231 309417.<br />

Für den Workshop für Reporterinnen und Reporter bitte kostenlos anmelden<br />

unter wortspielerei@literaturbuero-owl.de. Die Eintrittskarten,<br />

die über Reservix gekauft werden, gelten auch als Fahrausweis auf allen<br />

Stadtbussen der SVD im Stadtgebiet Detmold. Online unter https://www.<br />

stadthalle-detmold.de/veranstaltungen/wortspielerei.html. Der Eintritt<br />

erfolgt jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.<br />

Samstag,<br />

13. August<br />

Sonntag,<br />

14. August<br />

Donnerstag,<br />

18. August<br />

Freitag,<br />

19. August<br />

Sonntag,<br />

21. August<br />

Dienstag,<br />

23. August<br />

Ausstellung des Streetfotografen Peter Kaiser „Städte<br />

sind Spielplätze für Fotografen“ (bis 15. August)<br />

Ausstellung Friederike von Rauch. Fotografie Ausstellung<br />

der Lippischen Gesellschaft für Kunst (LGfK),<br />

Residenzschloss, Schlossplatz 1 (bis 21. August)<br />

Sonderausstellung zum 100. Geburtstag des Kommunikationsdesigners<br />

Otl Aicher (1922-1991), Lippisches<br />

Landesmuseum, Ameide 4 (bis 28. August)<br />

Ausstellung Geschmack von Erde - Vernissage mit<br />

Malereien von Timo Heijnk - tjil design Studio, Paulinenstraße<br />

89 (bis 31. Oktober)<br />

Ausstellung „Seelenverwandtschaft“, Bert Weigel und<br />

Vera Kunas. Zwei Positionen in der Landschaftsmalerei,<br />

13.14produzentengalerie, Richthofenstraße 16 (vom 13.<br />

August bis 28. August)<br />

Ausstellung Johanna K. Becker. Bildhauerei, Residenzschloss,<br />

Schlossplatz 1 (4. September bis 23. Oktober)<br />

Ausstellung: „Farbe und Form – Kraft und Wirkung“,<br />

Bilder von Anita Brede. Spuren hinterlassen, Grenzen<br />

überwinden, 13.14produzentengalerie, Richthofenstraße<br />

16 (4. September bis 24. September).<br />

11 Uhr, Eröffnung Ausstellung „Seelenverwandtschaft“,<br />

Bert Weigel und Vera Kunas. Zwei Positionen in der<br />

Landschaftsmalerei, 13.14produzentengalerie, Richthofenstraße<br />

16.<br />

19.30 Uhr, One Moment in Time, Ihre Lieblingssongs<br />

unplugged – ein Abend von Catharina Fillers und Matthias<br />

Manz, Landestheater – Hof, Theaterplatz 1. Weitere<br />

Termine: 14.08., 18 Uhr, 19.08., 19.30 Uhr, 20.08.,<br />

19.30 Uhr, 21.08., 18 Uhr, 26.08., 19.30 Uhr, 27.08.,<br />

19.30 Uhr, 28.08., 18 Uhr.<br />

14 Uhr, Die Via Triumphalis - Geschichte der Langen<br />

Straße angelehnt an das gleichnamige Buch von Heinrich<br />

Röhr, am Hornschen Tor, Lange Straße 1<br />

15 Uhr, Bogenschießen- wie zu Zeiten Robin Hoods,<br />

Teampark Detmold, Blomberger Straße 220.<br />

19.30 Uhr, Jesus Christ Superstar. Rockoper von<br />

Andrew Lloyd Webber, Landestheater Detmold, Theaterplatz<br />

1. Weitere Termine: 24.08., 19.30 Uhr, 25.08.,<br />

19.30 Uhr, (Konzertante Aufführung, Schlosspark,<br />

Schlossplatz 1), 04.09., 18 Uhr, 10.09., 19.30 Uhr.<br />

18 Uhr, Eröffnung Kaiser-Wilhelm-Platz. Veranstaltung<br />

zur Einweihung des neu gestalteten Kaiser-Wilhelm-<br />

Platzes, Kaiser Wilhelm-Platz, Bismarckstraße 23. Feier:<br />

20.08., 14 Uhr.<br />

11.30 Uhr, EinführungsMatinee zu „Madama Butterfly“.<br />

Hintergründe zum Werk kennenlernen, in Dialog<br />

mit Künstler*innen treten, Kreishaus, Felix-Fechenbach-Straße<br />

5<br />

14 Uhr, Das Schlösschen Favorite - Gartenbaukunst mit<br />

besonderen Noten. Treffpunkt gegenüber dem Palais auf<br />

der Brücke des Friedrichstaler Kanals.<br />

15 Uhr, Informativer Spaziergang durch Feld und Flur.<br />

Treffpunkt: Museumseingang, LWL-Freilichtmuseum<br />

Detmold, Krummes Haus, Paderborner Straße<br />

11 Uhr, Mitmachprogramm: Wer hat die Hosen an?<br />

Arbeitskleidung der Frauen im Alltag, LWL-Freilichtmuseum<br />

Detmold, Krummes Haus, Paderborner Straße<br />

(bis zum 24. August).<br />

16 Uhr, Der schaurige Schusch [4+], basierend auf dem<br />

gleichnamigen Kinderbuch von SaBine Büchner und<br />

Charlotte Habersack, Schlosspark, Schlossplatz 1. Weitere<br />

Termine: 10.09., 16 Uhr.<br />

19.30 Uhr, Rock@Schlosspark. TechnikBand &<br />

Friends, Schlosspark, Schlossplatz 1<br />

Mittwoch,<br />

24. August<br />

Freitag,<br />

26. August<br />

Samstag,<br />

27. August<br />

Sonntag,<br />

28. August<br />

Freitag,<br />

2. September<br />

Samstag,<br />

3. September<br />

Sonntag,<br />

4. September<br />

Mittwoch,<br />

7. September<br />

11 Uhr, Echt jetzt?! oder Wie geht‘s raus? [10+] nach<br />

Franz Lehárs „Das Land des Lächelns“, Schlosspark,<br />

Schlossplatz 1<br />

20 Uhr, Herzpanik unplugged, eine Udo-Lindenberg-<br />

Show, Schlosspark, Schlossplatz 1<br />

18 Uhr, Das Dschungelbuch, Ballett von Katharina<br />

Torwesten, Schlosspark, Schlossplatz 1<br />

21 Uhr, Alte Liebe. Komödie nach dem Roman von<br />

Elke Heidenreich und Bernd Schroeder, Schlosspark,<br />

Schlossplatz 1<br />

11 Uhr, Markt der Möglichkeiten. Kreisgruppe und<br />

Selbsthilfe laden ein zum „Tag der offenen Tür“, Paritätische<br />

NRW, Bismarckstraße 8<br />

14 Uhr, Hermann und die Gallier - eine außergewöhnliche<br />

Führung rund um das Hermannsdenkmal mit Viviane<br />

Kotsch, Hermannsdenkmal, rotenburg 50<br />

15 Uhr, Mach´ mit! Offenes Mitmachprogramm: Fitmacher<br />

und Gesundhalter aus dem Garten, Treffpunkt:<br />

Haus Düsterdieck, LWL-Freilichtmuseum Detmold,<br />

Krummes Haus, Paderborner Straße<br />

19.30 Uhr, Konzerte Aufführung „Madama Butterfly“,<br />

Oper von Giacomo Puccini, Schlosspark, Schlossplatz<br />

1.<br />

11 Uhr, Sparkassenmatinee, auf ein ganz besonderes<br />

kulturelles Ereignis mit Tradition können sich alle<br />

Kunden und Besucher der Sparkasse Paderborn- freuen,<br />

Schlosspark, Schlossplatz 1<br />

11 Uhr, Führungsreihe „Fachwerk“ mit Elisabeth Petzholdt,<br />

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Krummes Haus,<br />

Paderborner Straße<br />

12.45 Uhr, Kuratorführung. Gemeinsam mit der Kuratorin<br />

des Schlosses erkunden Sie alle Ausstellungsräume<br />

von Schloss, Schlosspark, Schlossplatz 1<br />

16 Uhr, Rundgang durch die Villenkolonie Friedrichshöhe<br />

zwischen Detmold und Heiligenkirchen, Treffpunkt<br />

Führung Villenkolonie Friedrichshöhe, Friedrich-<br />

Pieper-Straße/ Ecke Friedrichshöhe<br />

19.30 Uhr, Madama Butterfly. Oper von Giacomo Puccini,<br />

Landestheater Detmold, Theaterplatz 1. Weitere<br />

Termine: 09.09., 19.30 Uhr.<br />

14.15 Uhr, „Ein Streifzug durch fast 900 Jahre Lippische<br />

Geschichte“. Die Themenführung für Heimat- und<br />

Lippebegeisterte! Fürstliches Residenzschloss, Schlossplatz<br />

1<br />

16 Uhr, Rico, Oskar und die Tieferschatten [10+] von<br />

Andreas Steinhöfel, Junges Theater, Bahnhofstr. 1.<br />

Weitere Termine:<br />

22 Uhr, „Hunky Dory“ Revival Party, the Rock-Pop-<br />

Wave-years, Stadthalle Detmold, Schlossplatz 7<br />

11.30 Uhr, Eröffnung Ausstellung Johanna K. Becker.<br />

Bildhauerei, Fürstliches Residenzschloss, Schlossplatz<br />

1 (bis 23. Oktober)<br />

11.30 Uhr, Eröffnung Ausstellung: „Farbe und Form –<br />

Kraft und Wirkung“, Bilder von Anita Brede. Spuren<br />

hinterlassen, Grenzen überwinden, kontrollierte Sinnlichkeit,<br />

reduzierte Stofflichkeit, geheimnisvoll und<br />

offenbar, 13.14produzentengalerie, Richthofenstraße 16<br />

(bis 24. September).<br />

20 Uhr, Schönen Gruß vom Blues! mit Big Creek Slim,<br />

Hangar 21, Charles-Lindbergh-Ring 10<br />

Samstag, 19.30 Uhr, Das Versprechen. Schauspiel nach dem<br />

10. September<br />

Roman von Friedrich Dürrenmatt, Grabbe-Haus, Bruchstr.<br />

27<br />

10 Orte<br />

21 Veranstaltungen<br />

mit Mieze Katz, Roland Jankowsky, Jörg Hilbert,<br />

Ina Brandt, Boris Pfeiffer, Michael Petrowitz,<br />

Markus Orths, Andrea Winkler uvm.<br />

17./18. September 2022<br />

www.stadthalle-detmold.de/veranstaltungen/wortspielerei<br />

Programm<br />

Kinder‐ und Jugendliteraturfest Detmold<br />

am 17. und 18. September<br />

Stadthalle, Kleiner Saal + Foyer, Schlossplatz 7:<br />

Samstag, 17. September:<br />

10.00 Uhr Die vergifteten Bücher, Familien-Escaperoom<br />

11.00 Uhr Die längste Kreidegeschichte Detmolds<br />

11.00 Uhr Festivalcafé mit Lesungen, Büchertisch uvm. (bis 14 Uhr)<br />

11.00 Uhr Forschungsgruppe Erbsensuppe –<br />

Lesung mit Rieke Patwardhan<br />

13.00 Uhr Eulenzauber – Sololesungen mit Ina Brandt<br />

15.00 Uhr Eulenzauber – Familienlesung mit Ina Brandt<br />

16.00 Uhr Krabat – Lesung mit Mieze Katz<br />

11.00 Uhr Pippi Langstrumpf – Lesung mit Frank Hilker,<br />

Residenzschloss, Schlossplatz 1<br />

14.00 Uhr Janosch – Lesung mit Georg Heckel,<br />

VHS Detmold, Krumme Str. 20<br />

16.00 Uhr Die drei ??? Kids, In letzter Sekunde – Lesung mit Boris<br />

Pfeiffer, Junges Theater, Bahnhofstr. 1<br />

Stadthalle, Kleiner Saal + Foyer, Schlossplatz 7:<br />

Sonntag, 18. September:<br />

11.00 Uhr Festivalcafé mit Lesungen, Büchertisch uvm. (bis 14 Uhr)<br />

11.00 Uhr Baddabamba – Lesung mit Markus Orths<br />

11.00 Uhr Bücherwerkstatt mit Jörg Hilbert<br />

14.00 Uhr Dragon Ninjas – Lesung mit Michael Petrowitz<br />

ab 10.30 Uhr Workshop für kleine Reporterinnen und Reporter,<br />

Bruchberg Anfang Ameide<br />

11.00 Uhr Der Feuerteufel – Lesung mit Andrea Winkler,<br />

Stadtbibliothek Detmold, Leopoldstr. 5<br />

12.00 Uhr Der kleine Vampir – musikalische Lesung mit Johanna<br />

Krumstroh & Oli Bott, <strong>Detmolder</strong> Sommertheater,<br />

Neustadt 24<br />

14.00 Uhr Ritter Rost – Lesung mit Jörg Hilbert, Rathaus,<br />

Marktplatz 5<br />

15.00 Uhr Der Prinz auf der Erbse – Lesung mit Meike Hoßbach,<br />

Jugendtreff Fürstenzimmer im Bahnhof, Bahnhofstr. 8<br />

16.00 Uhr Von Drachen, Riesen und Königskindern – Lesung mit<br />

Roland Jankowsky, Literaturbüro OWL,<br />

Haus Münsterberg, Hornsche Str. 38


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 18<br />

Rückblick auf die 33. <strong>Detmolder</strong> Sommerbühne<br />

Jazzrausch Bigband riss die Hütte ab<br />

Die Jazzrausch Bigband riss mit ihren 15 Musikern auf der Bühne die Hütte ab.<br />

Foto: Thorsten Krienke<br />

Endlich war es wieder soweit! Mit vier fulminanten Tagen knüpfte das KulturTeam<br />

an die Konzerte vor der Pandemie an und der Marktplatz verwandelte<br />

sich zur 33. <strong>Detmolder</strong> Sommerbühne mit unterschiedlichen musikalischen<br />

Stilrichtungen umsonst und draußen zu einer Konzertbühne und Tanzfläche.<br />

Am Donnerstag begeisterte nand die Besucher und Besucherinnen und<br />

wärmte sie zusammen mit seinem live mischenden DJ Felix Scheuermann,<br />

mit dem er zusammen auch produziert, auf. Beim Auftritt der Indie-Pop Band<br />

BILBAO, aus Hamburg wurde mächtig getanzt.<br />

Am Freitag hörte man ab 20:30 Uhr den Worldfusion-Jazz-Sound von<br />

Evelyn Kryger. Schon zu Beginn war es noch voller als am Vortag. Als dann<br />

die Musiker von Les Yeux D’La Tête die Bühne betraten, hatte sich der<br />

<strong>Detmolder</strong> Marktplatz mit ca. 3.000 bis 3.500 Menschen gefüllt. Die tolle<br />

Mischung aus Sinti-Swing, Chansons und Balkan Beats und der gekonnte<br />

und witzvolle Umgang mit dem Publikum der französischen Band zog alle<br />

mit in seinen Bann.<br />

Dass in Detmold Qualität nicht nur geboten wird, sondern auch entsteht, war<br />

jedem und jeder spätestens nach den sphärischen Klängen in Kombination<br />

mit treibenden Beats und herausragendem Marimbaspiel des KCR-Project<br />

klar. Eine Band von der wir in Zukunft sicherlich mehr hören werden. Der<br />

Auftritt des KCR-Project am Samstag war der perfekte Einstieg für die etwa<br />

4.000 Besucher, die danach erleben durften, wie die Jazzrausch Bigband mit<br />

ihren 15 Musikern auf der Bühne die Hütte abriss.<br />

An drei unterschiedlichen Tagen eine möglichst große Bandbreite zu bieten<br />

funktionierte und das KulturTeam der Stadt Detmold hofft, dass für viele<br />

Musikgeschmäcker etwas dabei war. Dabei durfte natürlich auch das jüngere<br />

Publikum nicht zu kurz kommen. Und so gehörte der Sonntagnachmittag<br />

den ca. 200-250 Kindern und ihren Eltern, die zu den Liedern und der Musik<br />

der Berliner Kinder-Rock-Pop-Band „Raketen Erna“ mitgesungen und<br />

mitgetanzt haben.<br />

„Tag des offenen Denkmals“ am 11. September im<br />

<strong>Detmolder</strong> Residenzschloss<br />

„Kulturspur. Ein Fall für den<br />

Denkmalschutz“<br />

Auch in diesem Jahr nimmt das <strong>Detmolder</strong> Residenzschloss ab 10 Uhr mit<br />

großem Programm am „Tag des offenen Denkmals“ teil und veranstaltet<br />

wieder einen Familientag. Das Motto des Jahres heißt „KulturSpur. Ein<br />

Fall für den Denkmalschutz“. Auch im Schloss können Besucherinnen und<br />

Besucher auf Denkmalspurensuche gehen. In einer eineinhalbstündigen<br />

Führung geht es nicht primär um die Familien- und Baugeschichte des<br />

Schlosses, sondern um die Frage, was es eigentlich bedeutet, ein so altes<br />

und bedeutendes Haus zu erhalten. Es werden Spuren der Erhaltung<br />

gesucht und spannende Geschichten rund um das Thema Restauration<br />

und Bewahrung erzählt. Fragen, wie etwa die richtige Restauration von<br />

Gemälden und Sandsteinfassaden vorgenommen werden sollen, stehen<br />

im Raum. Wer führt solche Arbeiten aus? Und wie wird das alles bezahlt?<br />

Neben den Denkmalspurensuchen, die kostenlos nach vorheriger<br />

Anmeldung zu besuchen sind, werden weitere Angebote den Tag als<br />

Familientag abrunden. So gibt es etwa zwei Familienführungen durch das<br />

Schloss in denen Familien mit Kindern das Schloss und seine Geschichte<br />

entdecken können. Bei der erstmals angebotenen großen Schlossführung<br />

bleibt mehr Zeit, um altbekannte und geheime Winkel des Hauses neu zu<br />

entdecken. Dazu gibt es Einblicke hinter normalerweise verschlossene<br />

Türen, den Ausklang findet die große Schlossführung in der Kapelle. Für<br />

das leibliche Wohl wird durch das Café-Mobil des Schlosses gesorgt, das<br />

Groß und Klein wie gewohnt mit köstlichen Heiß- und Kaltgetränken und<br />

leckerem Gebäck versorgt.<br />

Neue Themenführung<br />

Highlight wird neben der Denkmalspurensuche eine neue Themenführung<br />

sein, die am Familientag ihre Premiere feiert. „Von Dicasteria und<br />

Bosquetten. Die Schlosspark- und Gartenanlage in Detmold“ nimmt die<br />

Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise und erkundet die Baugeschichte<br />

der Vorplatzbauten am <strong>Detmolder</strong> Schloss und der mittlerweile<br />

wieder verschwundenen Lustgartenanlagen. Als besonderes Schmankerl<br />

und ausschließlich am Tag des offenen Denkmals möglich, gibt es einen<br />

kurzen Abstecher in den Garten auf der Wallanlage.<br />

Alle Infos zur Anmeldung und den Preisen für die Schlossparktour, die<br />

große Schlossführung und die Familienführung „Entdeckertour“ gibt es<br />

auf der Internetseite des Schlosses www.schloss-detmold.de. Auskunft ist<br />

auch telefonisch immer Dienstag bis Sonntag ab 11 Uhr unter 05231 70020<br />

oder jederzeit per Mail an besichtigung@schloss-detmold.de möglich.<br />

Taigo | T-Roc | T-Roc Cabrio<br />

JETZT SOFORT STARTEN!<br />

TAIGO DER NEUE T-ROC DAS NEUE T-ROC CABRIO<br />

z.B. 1.0 TSI 70 kW (95 PS)<br />

Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,0; außerorts 4,0;<br />

kombiniert 4,7; CO2-Emission, kombiniert 108 g/km; Effizienzklasse<br />

B.<br />

Ausstattungs-Highlights:<br />

Klimaanlage, LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht, Spurhalteassistent<br />

„Lane Assist“, Geschwindigkeitsbegrenzer, Multifunktionslenkrad,<br />

Digitaler Radioempfang DAB+, Radio „Composition“,<br />

Notbremsassistent „Front Assist“, Digital Cockpit mehrfarbig,<br />

Telefonschnittstelle, USB-C-Schnittstellen, Berganfahrassistent,<br />

ensterheber elektrisch, Außenspiegel elektrisch einstell- und<br />

beheizbar u.v.m.<br />

Unsere T–Modelle: 30x sofort verfügbar!<br />

T-Roc<br />

TAIGO, T-ROC & T-ROC CABRIO ZU HEISSEN KONDITIONEN BEI STRICKER.<br />

z.B. 1.0 TSI OPF 81 kW (110 PS)<br />

Taigo<br />

Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,2; außerorts 4,6;<br />

kombiniert 5,2; CO2-Emission, kombiniert 118 g/km; Effizienzklasse<br />

B.<br />

Ausstattungs-Highlights:<br />

Klimaanlage, LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht,, Spurhalteassistent<br />

„Lane Assist“, Multifunktionslenkrad, Telefonschnittstelle,<br />

USB-C-Schnittstellen, Digitaler Radioempfang DAB+, Radio<br />

„Composition“, Notbremsassistent „Front Assist“, Digital Cockpit<br />

mehrfarbig, Berganfahrassistent, Regensensor, Fußgängererkennung,<br />

Fensterheber elektrisch, Außenspiegel elektrisch einstellund<br />

beheizbar, Notruf-Service u.v.m.<br />

z.B. 1.0 TSI OPF 81 kW (110 PS)<br />

T-Roc Cabrio<br />

Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,5; außerorts 4,8;<br />

kombiniert 5,4; CO2-Emission, kombiniert 124 g/km; Effizienzklasse<br />

B.<br />

Ausstattungs-Highlights:<br />

Klimaanlage, LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht,, Spurhalteassistent<br />

„Lane Assist“, Multifunktionslenkrad, Telefonschnittstelle,<br />

USB-C-Schnittstellen, Digitaler Radioempfang DAB+, Radio<br />

„Composition“, Notbremsassistent „Front Assist“, Digital Cockpit<br />

mehrfarbig, Berganfahrassistent, Regensensor, Fußgängererkennung,<br />

Fensterheber elektrisch, Außenspiegel elektrisch einstellund<br />

beheizbar, Notruf-Service u.v.m.<br />

UVP 1 : 21.000,- €<br />

Hauspreis: 19.390,- €<br />

Sie sparen 2 : 1.610,- €<br />

UVP 1 : 25.035,- €<br />

Hauspreis: 22.790,- €<br />

Sie sparen 2 : 2.<strong>245</strong>,- €<br />

UVP 1 : 33.965,- €<br />

Hauspreis: 29.590,- €<br />

Sie sparen 2 : 4.375,- €<br />

Monatliche Leasingrate 3 €<br />

178,-<br />

Monatliche Leasingrate 4 €<br />

196,-<br />

Monatliche Leasingrate 5 €<br />

283,-<br />

Nur 990,- € Sonderzahlung Nur 990,- € Sonderzahlung Nur 990,- € Sonderzahlung<br />

1) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers, Preisliste Deutschland. 2) Preisersparnis gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers. 3) Einmalige Sonderzahlung: 990,- €; Laufzeit: 48 Monate; Laufleistung pro Jahr: 10.000 km;<br />

inkl. Werksauslieferung; zzgl. Zulassung. 4) Einmalige Sonderzahlung: 990,- €; Laufzeit: 48 Monate; Laufleistung pro Jahr: 10.000 km; inkl. Werksauslieferung; zzgl. Zulassung. 5) Einmalige Sonderzahlung: 990,- €; Laufzeit: 48 Monate; Laufleistung pro<br />

Jahr: 10.000 km; inkl. Werksauslieferung; zzgl. Zulassung. Angebote der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler tätig sind. Bonität vorausgesetzt. Abb. zeigt Sonderausstattung.<br />

Irrtümer, Änderung und Zwischenverkauf vorbehalten. Aktion gültig solange der Vorrat reicht.<br />

Das <strong>Detmolder</strong> Residenzschloss nimmt wieder am „Tag des offenen<br />

Denkmals“ am 11. September teil. Spurensuche zum Thema Restauration<br />

und Bewahrung steht diesmal im Mittelpunkt des Tages.<br />

Ihr Volkswagen Partner<br />

Kurt Stricker GmbH & Co. KG<br />

Weidenweg 4 ∙ 32805 Horn-Bad Meinberg<br />

Tel. 052 34 / 82 33-11<br />

www.autohaus-stricker.de<br />

NEUWAGEN NUR AM STANDORT HORN!<br />

Lise-Meitner-Str. 15 ∙ 32760 Detmold<br />

Tel. 052 31 / 30 80 89 0<br />

www.autohaus-stricker.de


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 19<br />

Freibadfest Heiligenkirchen<br />

am 13. August<br />

Badesachen einpacken<br />

und vorbeikommen<br />

Am Samstag, 13. August feiert der<br />

Freibadverein Berlebeck-Heiligenkirchen<br />

nach der langen coronabedingten<br />

Pause endlich mal wieder<br />

ein Freibadfest. Also Badesachen<br />

einpacken und sich überraschen<br />

lassen, denn auch im Becken wartet<br />

eine Attraktion. Ab 15 Uhr gibt es<br />

bei freiem Eintritt in der Batze viele<br />

Angebote für Jung und Alt, unter<br />

anderem Fahrten mit dem „SeaBob“,<br />

eine Cocktailbar und weitere leckere<br />

Speisen und Getränke. Gegen Abend<br />

wird ein DJ im Festzelt für Stimmung<br />

sorgen – es darf bis Mitternacht<br />

getanzt werden.<br />

Endlich gibt es in Heiligenkirchen wieder ein Freibadfest.<br />

Heimatverein lädt zum<br />

Familienfest und Tag der<br />

offenen Tür<br />

Cultur Café wird<br />

vorgestellt<br />

Am Samstag, 24. September lädt der<br />

Heimatverein Heiligenkirchen zu einem<br />

großen Familienfest im Gemeindepark<br />

ein. Für Kinder gibt es die Sauresanisause<br />

mit Jens Heuwinkel, Treckerfahrten der<br />

Bergfreunde, Spiele mit Mitgliedern der<br />

Kindergruppe der ev.-ref. Kirchengemeinde,<br />

Kinderkarussell, Hüpfburg usw.<br />

Das weitere Bühnenprogramm gestalten<br />

voraussichtlich Kinder der Grundschule<br />

und ab dem späten Nachmittag gibt es<br />

Musik mit Gruppen der „Offenen Bühne“.<br />

Das Fest beginnt um 14:00 Uhr und endet<br />

um 22:00 Uhr. Bei Anbruch der Dunkelheit<br />

werden die Bäume im Park illuminiert. Für<br />

Licht und guten Ton sorgt das Team um<br />

Alexander Miesner.<br />

Gleichzeitig soll an diesem Tag das<br />

Cultur Café, das im letzten Jahr aufwändig<br />

renoviert wurde, nun einer breiten<br />

Öffentlichkeit vorgestellt werden. Das<br />

Dorfgemeinschaftshaus wird von mehreren<br />

Gruppen genutzt, Vereinen, der AWO,<br />

dem Strickclub, den Geflügelzüchtern, den<br />

Naturfreunden und der „Offenen Bühne“.<br />

Außerdem finden hier Kulturveranstaltungen<br />

des Heimatvereins statt. Der Vorstand<br />

bietet an diesem Tag Führungen durch das<br />

Haus an, die Besucherinnen und Besucher<br />

erhalten kostenlos eine Broschüre zur Geschichte<br />

des Hauses. Mitglieder der AWO<br />

sorgen für Kaffee und Kuchen.<br />

Auch im Park ist für das leibliche Wohl<br />

mit Grillwagen und Getränkestand gesorgt.<br />

Unterstützt wird der Heimatverein beim<br />

Ausschank von ehrenamtlichen Helfern<br />

aus der Kirchenarbeit.<br />

Das ist ja was – ob Hermännchen<br />

nun einen Passierschein<br />

braucht, um zum Papa zu gelangen?<br />

Vielleicht ist es sogar<br />

Ein Drittel der Lebensmittel wandert in die Tonne<br />

der legendäre Passierschein A38.<br />

Muss da ja erst ein Antragsformular<br />

ausgefüllt werden? Vielleicht<br />

eines auf Erteilung eines<br />

Antragsformulars?<br />

Vor allem: Wer mietet<br />

Papa für einen Tag?<br />

Wer kann sich das<br />

leisten? Naja, so<br />

lange das nicht zur<br />

Gewohnheit wird,<br />

und nicht die alten<br />

Römer ihre Finger<br />

im Spiel haben –<br />

Hermännchen soll es<br />

recht sein. Er hätte<br />

sicher ein paar spitze<br />

Bemerkungen auf<br />

Lager, aber, hey, es<br />

gibt zur Zeit Wichtigeres.<br />

Schlimmeres.<br />

Die einen machen<br />

Krieg, fast kann man<br />

von Papa aus die<br />

Rauchfahnen sehen,<br />

so nah ist er.<br />

Wenn man denn zu<br />

Papa hinaufkommt.<br />

(Sorry, Leute, das<br />

musste jetzt sein).<br />

Für viele ist das<br />

eine Gelegenheit,<br />

sich mal schnell zu<br />

bedienen, und Geld<br />

daraus zu schlagen.<br />

Moral? Wie heißt es<br />

so schön? Erst frisst<br />

der Geldbeutel, dann<br />

die Moral... oder so.<br />

Auch wenn der<br />

Rohölpreis schon<br />

wieder längst gefallen<br />

ist – die Spritkosten<br />

bleiben hoch.<br />

Über die staatliche<br />

Förderung freuen<br />

sich die Konzerne, deren Gewinne<br />

um ein vielfaches angestiegen<br />

sind, obwohl weniger gefahren<br />

wird. Dem Verbraucher wird<br />

vom Geldsegen des Staates ein<br />

Achselzucken und ein paar halbseidene<br />

Ausreden weiter gegeben.<br />

Da muss Hermännchen wirklich<br />

mal „Danke“ sagen, an die fähigen<br />

Politiker, die das eingestielt<br />

haben. Tolle Arbeit. Loben auch<br />

die Konzernspitzen.<br />

Gut, die müssen sich auch nicht<br />

überlegen, wie sie von A nach B<br />

kommen. Da steht die Limousine<br />

samt Fahrer bereit. Da interessieren<br />

nicht die komischen Zahlen<br />

an der Tanke. Haus, Heizung und<br />

Rente sind ja ohnehin gesichert.<br />

Und genug Kollegen gibt es auch.<br />

In Sachen Größe des Parlaments<br />

gibt es wenige Länder (außer<br />

China), die mit unserem Land<br />

mithalten können. Würde die Zahl<br />

der Parlamentarier wieder auf ein<br />

reelles Maß reduziert, könnte vielleicht<br />

schon eine Verlängerung<br />

des Neun-Euro-Tickets davon bezahlt<br />

werden. Damit die Rentner,<br />

die die Heizung ihrer Wohnungen<br />

nicht mehr bezahlen können, die<br />

Möglichkeit haben, wenigstens<br />

den ganzen Tag in warmen Bussen<br />

und Bahnen zu fahren.<br />

Aber wie sagt jemand so treffend,<br />

der sich seine dreitägige<br />

Hochzeit auf einer Insel von der<br />

Polizei, also von Steuergeld,<br />

beschützen ließ? Das Ticket sei<br />

unfair und er bemängele die Gratismentalität<br />

im Lande. Ja, Recht<br />

hat er, einen Porsche muss man<br />

sich auch erst mal hart erarbeiten.<br />

Diese elenden Sozialschmarotzer.<br />

Wirklich abartig.<br />

Während demnächst bei der<br />

Fußball-WM die Stadien mit viel<br />

Energie gekühlt werden, werden<br />

hierzulande die Menschen vielleicht<br />

bibbernd vor der Glotze<br />

sitzen, weil es kalt wird. Weil kein<br />

Gas zum Heizen da ist und Öl zu<br />

teuer wird. Gut, dass sich so viele<br />

jetzt im Sommer noch Heizlüfter<br />

gekauft haben. Wenn die dann<br />

in den ersten kalten Tagen alle<br />

angeknipst werden, fällt der Strom<br />

ganz sicher aus. Auch die Fernseher.<br />

Und das Elektroauto lässt<br />

sich dann auch nicht mehr laden.<br />

Aber, das ist ja nicht schlimm,<br />

wegen Corona müssen ohnehin<br />

alle zuhause bleiben. Und wenn<br />

sie nicht arbeiten, brauchen sie<br />

auch keine Heizung. Wie war<br />

das? Diese Sozialschmarotzer.<br />

Aber hey, noch ist Sommer. Und<br />

den hoch dotierten Staatslenkern<br />

wird sicher einiges einfallen,<br />

damit alle gut durch die harten<br />

Zeiten kommen. Dafür kann man<br />

denen ja auch eine Erhöhung der<br />

Diäten gönnen, denn es wird ja<br />

alles teurer.<br />

Und Lerneffekte? Machen<br />

wir es besser, wenn wir sehen,<br />

dass wir Murks gebaut haben?<br />

Mitnichten. Es wird trockener.<br />

Wasser wird Mangelware. Bäche<br />

und Teiche trocknen aus. Wenn es<br />

dann regnet, kommt schnell eine<br />

Hochwasserwelle, weil nichts<br />

mehr versickert. Trotzdem wird<br />

weiter der Boden mit Beton und<br />

Asphalt überzogen. Trotzdem will<br />

fast jeder den Pool im Garten. Ist<br />

ja trocken und heiß. Trotzdem gibt<br />

es Massentierhaltung und Produktion<br />

von Billigfleisch in Mengen.<br />

Was viel Wasser erfordert.<br />

Es werden Flächen, die zur<br />

Regeneration ausgesucht waren,<br />

weiter intensiv bewirtschaftet. Anstatt<br />

erst einmal dafür zu sorgen,<br />

dass keine Lebensmittel weggeschmissen<br />

werden. Dann könnte<br />

auch den Landwirten ein fairer<br />

Preis gezahlt werden – immerhin,<br />

und das muss man sich erst<br />

einmal auf der Zunge zergehen<br />

lassen, wandert ein Drittel der<br />

Lebensmittel in die Tonne.<br />

Wer aufmerksam schaut, der<br />

hat sicher mitbekommen, dass<br />

da, wo letztes Jahr verheerende<br />

Hochwasser geflossen wind,<br />

wieder die gleichen Fehler macht<br />

werden. Wieder werden Bäche<br />

eingedeicht, die dann schneller<br />

fließen und schneller Hochwasser<br />

nachliefern. Einige junge Bäume,<br />

die frisch gepflanzt waren,<br />

wurden mitgerissen. Das führte<br />

zu Schäden. Aber nun werden<br />

auch die alten Bäume, die alles<br />

gut überstanden haben und das<br />

Wasser auch noch aufhielten,<br />

gleich mit weg gesäbelt. Schwere<br />

Maschinen fahren durch die<br />

letzten Gebiete, wo Wasser<br />

vielleicht versickern konnte.<br />

Wenn es da jetzt regnet, fließt<br />

das Wasser, das nicht in den<br />

Boden eindringen kann, oben<br />

zusätzlich in die Bäche. Super<br />

– da ist die nächste Katastrophe<br />

nur eine Frage der Zeit.<br />

Und die Lipper wollen fleißig<br />

weiter Industriegebiete,<br />

Hochwasserrückhaltebecken<br />

und Straßen bauen. Bäume<br />

werden entfernt, weil sie stören.<br />

Aber ein Baum sorgt nicht nur<br />

für frische Luft, er ist auch<br />

ein Wasserumsetzer. Eine 100<br />

Jahre alte Buche kann pro Tag<br />

bis zu 5000 Liter Wasser aus<br />

dem Boden holen. Das ist aber<br />

dann nicht einfach weg, in großer<br />

Teil davon wird in der Luft<br />

verteilt, sorgt für angenehmes<br />

Klima und schlägt sich nebenan<br />

nieder. Der Rest wird in der Sauerstoffproduktion<br />

eingesetzt.<br />

So regelt der Baum Klima und<br />

Bodenfeuchtigkeit um ihn herum.<br />

Er speichert Wasser. Wenn<br />

weniger Wasser im Boden ist,<br />

drosselt er auch seinen Konsum.<br />

Er reguliert Oberflächen- und<br />

Grundwasser, hilft auch gegen<br />

Austrocknung und gegen<br />

den Klimawandel. Und diese<br />

Wunderwerke werden gestutzt,<br />

entfernt, abgesägt. Der Mensch<br />

lernt eben kaum dazu. In diesem<br />

Sinne: fröhliches Schwitzen und<br />

Hermännchen ist gespannt, ob<br />

seine Worte dann mal den Weg<br />

in die Hirne finden.<br />

Wenn sie denn vorhanden<br />

sind...


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 20


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 21<br />

Zwei Stücke auf der Freilichtbühne Bellenberg im August und September / Hamburger Abend am 2. 9.<br />

Auf geht’s wieder in die Vollen<br />

Der Magellan-Shanty-Chor Paderborn singt am 2. September auf der Freilichtbühne Bellenberg.<br />

Die Freilichtbühne Bellenberg<br />

geht mit der zweiten Hälfte ihres<br />

Programms im August wieder in<br />

die Vollen. Der „Der eingebildet<br />

Kranke“, ein berühmter Klassiker<br />

von Moliére, wird in einer modernen<br />

Fassung vom 5. bis 19. August für<br />

beste Unterhaltung sorgen. Mit „Madagascar“<br />

holen die Bellenberger das<br />

für 2020 geplante Familienmusical<br />

nach der Vorlage des computeranimierten<br />

Trickfilms der „DreamWorks<br />

Animation Studios“ nach. Vom 27.<br />

August bis 11. September ist das<br />

Kinderstück auf der Bühne zu sehen.<br />

Karten bekommt man an den<br />

bekannten Vorverkaufsstellen und<br />

online über die Homepage www.<br />

freilichtbuehne-bellenberg.de. Die<br />

Tageskasse und Gastronomie öffnen<br />

anderthalb Stunden vor Spielbeginn.<br />

Madagascar<br />

Im Central Park Zoo in New York<br />

lässt es sich gut leben. Marty dem<br />

Zebra, Gloria dem Nilpferd, Melman<br />

der Giraffe, Alex dem Löwen,<br />

sowie den Pinguinen fehlt es an<br />

nichts. Doch einige Tiere zieht es<br />

in die Freiheit. Marty träumt vom<br />

Leben in der Wildnis und auch die<br />

Pinguine bereiten heimlich ihren<br />

Aufbruch in die Antarktis vor. Es<br />

kommt, wie es kommen muss: Die<br />

chaotische Flucht aus dem Zoo endet<br />

in Käfigen auf einem Schiff. Doch<br />

einige Tiere gehen über Bord und<br />

finden sich auf der wunderschönen,<br />

aber nicht ganz ungefährlichen Insel<br />

Madagascar wieder. Dort treffen<br />

sie auf die lustigen und stets partyfreudigen<br />

Lemuren. Aber auch die<br />

gefährlichen Fossa leben dort und<br />

die Freiheit der Wildnis verändert<br />

die liebevollen Zootiere.<br />

Der eingebildet Kranke<br />

Diese moderne neuinterpretierte<br />

Arzt- und Wellness-Satire basiert<br />

auf Molières Klassiker, sowie sowie<br />

Serien wie „Schwarzwaldklinik“ und<br />

„Traumschiff“. Die total kranke Revue<br />

spielt im Kurhotel St. Moritz: Der<br />

wohlsituierte Axel, hauptberuflich<br />

Hypochonder, weilt im Kurhotel.<br />

Der Klinikleiter Prof. Henkelmann<br />

nutzt die Gelegenheit, seinen reichen<br />

Patienten nach Strich und<br />

Faden auszubeuten. Angelika, Axels<br />

Tochter, soll Harald, Medizinstudent<br />

und Sohn von Prof. Henkelmann,<br />

heiraten, damit Axel auf Lebzeiten<br />

ein Arzt zur Seite steht. Sie hat sich<br />

jedoch in Clemens verliebt, der ihr<br />

überall hin folgt und derzeit auch im<br />

Hotel wohnt.<br />

Toni, die gewitzte Pflegerin von<br />

Axel, will Angelika beistehen. Sie<br />

hilft Axel, seinen eigenen Tod vorzutäuschen,<br />

um herauszufinden, wer<br />

ihn wirklich liebt. Axel erkennt so<br />

die wahre Liebe seiner Tochter und<br />

die Geldgier seiner zweiten Frau<br />

Melitta. Angelika darf nun heiraten,<br />

jedoch nur unter der Bedingung, dass<br />

ein Arzt in die Familie kommt. Da<br />

Clemens dafür nicht in Frage kommt,<br />

wird rasch eine Zeremonie inszeniert,<br />

die Axel glauben lässt, er selbst<br />

würde im Blitzverfahren zum Arzt<br />

ausgebildet. Axel hält das gespielte<br />

Aufnahmeritual für echt und schwört<br />

den hippokratischen Eid.<br />

Hamburger Abend<br />

Zur Abwechselung gibt es am Freitag,<br />

2. September einen „Hamburger<br />

Abend“ mit dem Magellan Shanty<br />

Chor Paderborn. Hafenfest in Bellenberg:<br />

Zusammen mit dem Magellan<br />

Shanty Chor Paderborn lädt die Freilichtbühne<br />

zu einem musikalischen<br />

Hamburger Abend ein. Über 30 Jahre<br />

existiert dieser Shanty Chor schon im<br />

tiefsten Binnenland und ist weit über<br />

die Grenzen von Paderborn bekannt.<br />

Zuletzt 2019 wurde er ausgewählt,<br />

um die offizielle Einlaufparade des<br />

830. Hamburger Hafengeburtstages<br />

musikalisch zu gestalten.<br />

Im Dschungel von Madagascar geht es hoch her. Foto: Manfred Hütte<br />

Laden ein zum Oktoberfest am 3. September in Bad Meinberg. Hintere Reihe: Peter Reinsch, Mike Kalous,<br />

Sigrid Kalous, Diana Vorndamme, Alexander Vorndamme-Zentarra und Erwin Karsunke. Vordere Reihe:<br />

Jason Lindauer, Sina Schäfers und William Vorndamme.<br />

Oktoberfest am 3. September in Bad Meinberg<br />

„Die Himmeltaler“ sorgen wieder für Stimmung<br />

Nach einem erfolgreichen Schützenfest<br />

plant die Schützengesellschaft<br />

Bad Meinberg schon das<br />

nächste Highlight. Am 3. September<br />

2022 findet auf dem Heinrich-Drake-<br />

Platz in Bad Meinberg endlich wieder<br />

das traditionelle Oktoberfest statt!<br />

Die Vorplanungen sind abgeschlossen<br />

und der Vorverkauf gestartet.<br />

Wieder dabei sind die Musiker der<br />

„Himmeltaler“.<br />

Alle Beteiligten blicken mit großer<br />

Vorfreude auf die kommende<br />

Veranstaltung. Mit der Band „Die<br />

Himmeltaler“ konnte eine Top<br />

Band verpflichtet werden, die auch<br />

beim letzten Oktoberfest bewiesen<br />

hat, dass sie ein voll besetztes Zelt<br />

innerhalb von wenigen Minuten auf<br />

die Bänke bringen kann und über den<br />

gesamten Abend für ausgelassene<br />

Stimmung sorgt.<br />

Der Thron der Schützengesellschaft<br />

Bad Meinberg wünscht sich, dass<br />

möglichst viele Bürger und Bürgerinnen<br />

der Stadt und zahlreiche Gäste aus<br />

Nah und Fern mit uns diesen Abend<br />

in vollen Zügen genießen möchten!<br />

Karten gibt es in Detmold bei der LZ und bei Lotto Eggers.<br />

Gerade, wenn in unruhigen Zeiten<br />

vieles anders ist als wir es kennen, ist<br />

es umso wichtiger einmal loszulassen<br />

and abzuschalten. Ein paar ausgelassene<br />

Stunden mit Freunden und Bekannten<br />

können auch Kraft geben für<br />

die Herausforderungen des täglichen<br />

Lebens. Ehrenamtliches Engagement<br />

wird immer dann belohnt, wenn es<br />

auch von Gästen und Besuchern<br />

angenommen wird. „Wir tun alles<br />

dafür, Ihnen einen tollen Abend zu<br />

bereiten. Sie müssen jetzt nur noch<br />

Lust haben mit uns zu feiern.“<br />

Karten für die Veranstaltung können<br />

für 15 Euro im Vorverkauf (Abendkasse<br />

19 Euro) unter anderem an den<br />

folgenden Orten erworben werden:<br />

Buchhandlung Kelle, Allee 13, Bad<br />

Meinberg, Backerei Mellies (Cafe<br />

Röwe), Mittelstr. 34, Horn, Erwin<br />

Karsunke, Siebenstern 19, Horn-Bad<br />

Meinberg Tel: 0171-8553934 und<br />

Gaststätte Turmschänke, Marktstr.<br />

19, Horn-Bad Meinberg, Lotto<br />

Dieter Eggers, Hornsche Str. 233,<br />

Detmold. Die Schützengesellschaft<br />

Bad Meinberg freut sich zusammen<br />

mit seinem Thron und Ihnen auf eine<br />

tolle bayrische Sause!


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 22<br />

Hunky Dory Revival Party am 3. September<br />

Letzte Party in diesem Jahr<br />

Freunde von Rock-, Pop- und Wave-Musik sind eingeladen zur Hunky<br />

Dory Revival Party am 3. September ab 22 Uhr in der Stadthalle, der Einlass<br />

startet um 21 Uhr. Diese wird die letzte Party in diesem Jahr sein. Musikalisch<br />

wird sich nichts ändern. Das heißt, es werden wieder die größten und<br />

beliebtesten „Hunky Hits“ von DJ Udo aufgelegt. Der Untertitel der Party,<br />

„The Rock-Pop-Wave-Years“ macht es deutlicher, aus welchem Musikspektrum<br />

die Hits kommen werden. Die Hunky Dory Revival Party lässt die<br />

Erinnerung an eine der angesagtesten Diskotheken wieder aufleben. Über<br />

2 Millionen Besucher in 15 Jahren des Bestehens, sprechen eine eindeutige<br />

Sprache – das Hunky Dory war der Szene-Treffpunkt Ostwestfalens.<br />

Karten gibt es in den Vorverkaufsstellen der LZ (Tel. 05231 911 113) sowie<br />

in der Tourist Info der Stadt Detmold, Marktplatz 5 (Tel. 05231 977 323).<br />

Tag der Offenen Tür im Hospizdienst am 27. August<br />

Lipper spenden für die lippische Kinder-Hospizarbeit<br />

Das Waldhotel Bärenstein in<br />

Holzhausen-Externsteine spendet<br />

500 Euro für die Kinder- und<br />

Jugendtrauerbegleitung des Ambulanten<br />

Hospizdienstes Lippe. Viele<br />

Lipperinnen und Lipper beteiligten<br />

sich während des Jubiläumsfestes<br />

des Hotels an einer entsprechenden<br />

Aktion. Der Hospizdienst lädt am<br />

27. August zum Tag der Offenen Tür.<br />

Der Tod ist Teil des Lebens, und<br />

niemand sollte auf dem Weg dahin allein<br />

gelassen werden. Der Ambulante<br />

Hospizdienst Lippe begleitet Menschen<br />

in ihrer letzten Lebensphase.<br />

Neben einem kleinen hauptamtlichen<br />

Team lebt die Initiative dabei von<br />

Ehrenamtlichen.<br />

Ein besonderes Angebot<br />

des lippischen Vereins sind die<br />

„Sonnenstrahl“-Gruppen. Die Aktion<br />

richtet sich an trauernde Kinder<br />

und Jugendliche, die Vater, Mutter,<br />

Schwester, Bruder oder Großeltern<br />

verloren haben. In Trauergruppen<br />

können sie die Erfahrung machen,<br />

dass sie nicht allein in ihrer Situation<br />

sind. Sonnenstrahl unterstützt<br />

die Kinder und Jugendlichen durch<br />

Gespräche, kreative Angebote, Textoder<br />

Musikimpulse, kleine Rituale<br />

und gemeinsame Aktivitäten.<br />

Das Waldhotel Bärenstein unterstützt<br />

die Arbeit der Kinder- und<br />

Jugendtrauerbegleitung mit 500<br />

Euro. Die Spendensumme wurde am<br />

Tag der Offenen Tür des Hotels am<br />

15. Mai gesammelt. Viele Lipperinnen<br />

und Lipper hatten sich an dem<br />

Tag nach Holzhausen-Externsteine<br />

Noch bis zum 30. September findet<br />

in der Lippischen Landesbibliothek/<br />

Theologischen Bibliothek und Mediothek<br />

in Detmold die Plakatausstellung<br />

„Geboren in der Ukraine“ statt.<br />

Die 26 ausgewählten Plakate zeigen<br />

künstlerisch interpretierte Porträts<br />

hervorragende Persönlichkeiten<br />

ukrainischer Herkunft aus Kultur<br />

und Geschichte. Sie wurden gestaltet<br />

von Studierenden des Institutes<br />

für Grafikdesign an der Staatlichen<br />

Akademie für Design und Kunst<br />

Charkiw (KSADA) unter der Leitung<br />

von Professor Volodymyr Lesniak.<br />

Das Projekt läuft bereits länger: Seit<br />

2005 haben Studierende in Charkiw<br />

bereits rund 100 Porträts geschaffen.<br />

Portraitiert sind Personen aus Kunst,<br />

Literatur, Musik, Philosophie und<br />

Wissenschaft, die ukrainischer Herkunft<br />

sind oder viel für die Ukraine<br />

getan haben. „Es geht darum, an<br />

diese Menschen, ihre Gesichter und<br />

Lebenswege, zu erinnern und damit<br />

unsere kulturelle Identität zu stärken“,<br />

erläutert Professor Volodymyr<br />

Lesniak vom Institut für Grafikdesign<br />

und künstlerischer Leiter des Projekts.<br />

Das ist heute angesichts der<br />

militärischen Aggression Russlands<br />

gegen die Ukraine 2022, die sich<br />

erkennbar auch gegen die ukrainische<br />

Identität und Kultur richtet, umso<br />

wichtiger.<br />

Mit der Ausstellung in der Lippischen<br />

Landesbibliothek präsentiert<br />

sich diese Identität vielfältig, traditionsreich<br />

und selbstbewusst und<br />

zeigt damit zugleich, was durch die<br />

russische Aggression gefährdet ist.<br />

Bibliotheksdirektor Dr. Eberhardt:<br />

„Wir freuen uns, dass man für diese<br />

Ausstellung gerade auf uns zugekommen<br />

ist. Als Institution des Kulturellen<br />

Gedächtnisses wollen wir so<br />

Christian Lüdeking (Geschäftsführender Gesellschafter Waldhotel Bärenstein) übergibt den symbolischen<br />

Spendenscheck an Gabriele Monath (Koordinatorin Kinder- und Jugendhospizarbeit, Ambulanter Hospizund<br />

Palliativ-Beratungsdienst Lippe).<br />

aufgemacht, um das hundertjährige<br />

Jubiläums des Viersternehauses<br />

zu feiern. Die Verbund Volksbank<br />

OWL beteiligte sich ebenfalls an<br />

der Spende.<br />

„Kinder und Jugendliche trauern<br />

auf ihre ganz persönliche Art und<br />

einzigartige Weise“, so Gabriele<br />

Monath, Koordinatorin der Kinderund<br />

Jugendhospizarbeit. „Wir helfen<br />

ihnen, den Verlust eines vertrauten<br />

Menschen zu bewältigen.“ Eine Initiative,<br />

die den Inhaber des Waldhotels<br />

Bärenstein, Christian Lüdeking,<br />

beeindruckt. „Die Kompetenz und<br />

das Engagement für die Begleitung<br />

trauernder Kinder und Jugendlicher<br />

ist für die Region Lippe einzigartig<br />

und bietet Familien in einer dunklen<br />

Zeit Halt und Hoffnung“, so der<br />

Familienvater.<br />

Der Ambulante Hospizdienst Lippe<br />

Ausstellung in der Lippischen Landesbibliothek<br />

„Geboren in der Ukraine“<br />

Ausstellungseröffnung (v.l.) Tetyana Kasyanenko<br />

(Direktorin Hudprom Art Center der Staatlichen<br />

Akademie für Design und Kunst Kharkiw), ihre<br />

Tochter Lada als Übersetzerin, Dr. Joachim Eberhardt<br />

(Direktor Lippische Landesbibliothek).<br />

tatkräftige Solidarität mit der Ukraine<br />

zeigen und zugleich für die Kultur<br />

und Identität der Menschen werben,<br />

die vor dem russischen Angriff nach<br />

Deutschland geflohen sind.“<br />

Die Ausstellung ist auf der Webseite<br />

der Landesbibliothek vollständig<br />

online zu sehen: www.llb-detmold.<br />

de https://www.llb-detmold.de/<br />

aus-unserer-arbeit/ausstellungen/a-<br />

2022-2-ukraine.<br />

Porträt von Vassily<br />

Kandinsky, gestaltet<br />

von Anna<br />

Kuzminska.<br />

lädt am 27. August von 10 bis 14 Uhr<br />

zum Tag der Offenen Tür vor die<br />

Hospizräume in der Langen Straße<br />

31 in der <strong>Detmolder</strong> Fußgängerzone.<br />

Der Verein feiert dort unter anderem<br />

20 Jahre Sonnenstrahl-Gruppen. Außerdem<br />

ist Detmold an diesem Tag<br />

Station des Kinder-Lebens-Laufes,<br />

einer Pilgerreise über 7000 Kilometer<br />

durch ganz Deutschland und von<br />

Kinderhospiz zu Kinderhospiz.<br />

Infoveranstaltung zum Sportbootführerschein<br />

am 5. September<br />

Navigation, Schifffahrtsrecht,<br />

Wetterkunde und Seemannschaft<br />

Die VHS Detmold-Lemgo bietet ab Anfang September einen Kurs<br />

an, der auf die Prüfung zum Sportbootführerschein See und Binnen<br />

vorbereitet. Vermittelt werden Grundkenntnisse in den Bereichen<br />

Navigation, Schifffahrtsrecht, Wetterkunde und Seemannschaft sowie<br />

in der praktischen Schiffsführung.<br />

Der Kurs schließt ab mit den theoretischen und praktischen Prüfungen<br />

zur amtlichen Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten unter Motor<br />

auf Binnen- und Seeschifffahrtsstraßen. Während der Infoveranstaltung<br />

am 5. September, von 17:45 bis 18:30 Uhr in der VHS in der Krummen<br />

Str. 20 in Detmold können sich alle Interessierten über Inhalte,<br />

Kosten und Prüfungserfordernisse informieren. Um eine Anmeldung<br />

unter Tel. 05231/977-8010 wird gebeten.<br />

Interkulturelles Sommerfest am 13. August<br />

an der Christuskirche<br />

Gemeinsam feiern<br />

Zu einem interkulturellen Sommerfest mit Musik, Begegnung und Speisen<br />

lädt „Together in Christ – Lippe“ am Samstag, 13. August, von 14 bis 17 Uhr<br />

zur Christuskirche Detmold (Kaiser-Wilhelm-Platz) ein. Die verschiedenen<br />

Gemeinden und Gruppen des Projektes mit Wurzeln unter anderem in Korea,<br />

Westafrika, Iran, Großbritannien und Deutschland werden vorgestellt und<br />

beteiligen sich mit ihren Chören und musikalischen Gruppen. Wichtig ist<br />

auch die mehrsprachige Begegnung – zu Beginn bei Kaffee und Kuchen,<br />

später auch mit Gegrilltem. Alle Interessierten sind herzlich auf den Kaiser-<br />

Wilhelm-Platz eingeladen.<br />

Wer mag, kann etwas für das „Picknick to share“ mitbringen. Zu dem<br />

Gemeindeprojekt „Together in Christ - Lippe“ gehören verschiedene<br />

internationale Gemeinden und Gemeinschaften in Lippe. Es ist Teil der<br />

Erprobungsräume der Lippischen Landeskirche.


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 23<br />

Apothekenbereitschaft<br />

für Detmold bis zum 10. September<br />

Unter www.akwl.de werden Ihnen die diensthabenden Apotheken angezeigt.<br />

Sie können auch, falls Sie außerhalb der normalen Öffnungszeiten Ihrer<br />

Apotheke. Medikamentenbedarf haben, die kostenfreie Festnetznummer<br />

0800 00 22 833 anwählen, um die dienstbereite Apotheke in Ihrer Nähe<br />

zu erfragen (es werden immer bis zu vier der nächstliegenden Apotheken<br />

angesagt). Auch per Mobiltelefon ist die Anwahl unter der Nummer 22 8<br />

33 möglich. Hier fallen Kosten in Höhe von 69 Cent/Minute/SMS an. Der<br />

Apothekennotdienst gewährleistet die Arzneiversorgung in dringenden<br />

Fällen außerhalb der üblichen Öffnungszeiten. Der Notdienst beginnt um<br />

9.00 Uhr und endet am folgenden Tag um 9.00 Uhr. Außerhalb der gesetzlichen<br />

Öffnungszeiten ist eine Notdienstgebühr von 2,50 Euro zu zahlen.<br />

Die hier angegebenen Apotheken werden für den Suchbegriff „ Detmold<br />

unter www.akwl.de angezeigt“. Der <strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> druckt hier die erste<br />

der angegebenen Apotheken ab. Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Notdienste in Detmold und Umgebung<br />

13. 8. Eichholz-Apo., Hornsche Str. 138, Spork-Eichholz, 05231/59319<br />

14. 8. Apo. an der Post, Bismarckstr. 17, Detmold, 05231/92300<br />

15. 8. Apo. im Heitheckerhaus, Mittelstraße 69, Horn, 05234-9197216<br />

16. 8. Westtor-Apo., Lange Str. 51a, Lage, 05232/66600<br />

17. 8. Ross-Apo., Lange Str. 76, Lage, 05232/9808450<br />

18. 8. Lortzing-Apo., Lange Str. 79, Detmold, 05231/22200<br />

19. 8. Nordheide-Apo., Sylbacher Str. 207, Holzhausen, 05232/3227<br />

20. 8. LaVie-Apo., Ernst-Hilker-Str. 15, Detmold, 05231/3031615<br />

21. 8. Elisabeth-Apo., Elisabethstr. 4, Detmold, 05231/28282<br />

22. 8. Apo. Hiddesen, Theodor-Heuss-Str. 1, Hiddesen, 05231/8444<br />

23. 8. Hof-Apo., Lange Str. 55, Detmold, 05231/23255<br />

24. 8. MELVIGO Apo., Klingenbergstraße 31, Detmold, 05231/27444<br />

25. 8. Bahnhof-Apo., Bahnhofstr. 1, Detmold, 05231/22556<br />

26. 8. Teutoburg-Apo., Bielefelder Str. 561, Pivitsheide, 05232/987700<br />

27. 8. Eichholz-Apo., Hornsche Str. 138, Spork-Eichholz, 05231/59319<br />

28. 8. Apo. zur Rose, Benekestr. 9, Detmold, 05231/974900<br />

29. 8. Paulinen Apo., Bruchstraße 42, Detmold, 05231-9816625<br />

30. 8. Medica-Apo., Lagesche Str. 9-13, Lemgo, 05261/667626<br />

31. 8. Südholz-Apo., Lagesche Str. 31, Detmold, 05231/22882<br />

1. 9. Falken-Apo., Paderborner Str. 36, Heiligenkirchen, 05231/47625<br />

2. 9. Sonnen-Apo., Bielefelder Str. 264, Heidenoldend., 05231/66355<br />

3. 9. Hasselbach-Apo., In den Benten 10 F, Pivitsheide, 05232/87836<br />

4. 9. Apo. Hiddesen, Theodor-Heuss-Str. 1, Hiddesen, 05231/8444<br />

5. 9. Engelbert-K., Engelbert-Kämpfer-Str. 60, Lemgo, 05261/14666<br />

6. 9. Hof-Apo., Lange Str. 55, Detmold, 05231/23255<br />

7. 9. Flora-Apo., Obere Str. 24, Lage, 05232/65657<br />

8. 9. LaVie-Apo., Ernst-Hilker-Str. 15, Detmold, 05231/3031615<br />

9. 9. Hirsch-Apo. am Markt, Lange Str. 63, Lage, 05232/951050<br />

10. 9. Westtor-Apo., Lange Str. 51a, Lage, 05232/66600<br />

Notdienste in Detmold<br />

und Umgebung<br />

Tierärztlicher Notdienst: kann unter der Nummer des Tierarztes erfragt<br />

werden. Zahnärztlicher Notdienst: Die bundeseinheitliche Nummer<br />

ist unter 01805/986700 zu erreichen. Behandlung von 10 bis12 Uhr und<br />

von 17 bis 18 Uhr. Krisentelefon Lippe: 05231/3 33 77 sonntags bis<br />

donnerstags von 18 bis 22 Uhr, freitags und samstags von 18 bis 6 Uhr<br />

des Folgetages, montags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Kinderund<br />

Jugendtelefon: Montag, Mittwoch und Freitag von 15 bis 18 Uhr.<br />

Giftnotruf: Tel. 0228/1924-0, Krankentransport: Tel. 0 52 31 / 1 92 22,<br />

Feuerwache-Rettungsdienst: 112, Polizei: 110. Kinderärztlicher Notdienst:<br />

Die kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis für den Kreis Lippe<br />

im Medicum Detmold, Röntgenstraße 16, Eingang gegenüber der Klinik-<br />

Notaufnahme). Öffnungszeiten der Notfallpraxis sind montags, dienstags<br />

und donnerstags von 18 bis 21 Uhr, freitags und mittwochs von 13 bis 21<br />

Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 9 Uhr bis 21 Uhr. Nach 21 Uhr<br />

sollen sich Patienten an die Notfallannahme des Klinikums Lippe wenden,<br />

so die Bezirksstelle Detmold der KVWL.<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong><br />

<strong>Kurier</strong>-Verlag GmbH & Co. KG<br />

www.kurier-verlag.de<br />

info@kurier-verlag.de<br />

32805 Horn-Bad Meinberg<br />

Kampstraße 10<br />

Telefon: 0 52 34 / 20 28-25<br />

Telefax: 0 52 34 / 20 28-29<br />

Email:<br />

info@detmolder-kurier.de<br />

Internet:<br />

www.detmolder-kurier.de<br />

Redaktionsleitung:<br />

M. Hütte (verantwortlich)<br />

Holger Fretzer (Redaktion)<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

Horst Fr. Neumann (a.D.)<br />

Arnold Pöhlker<br />

Peter Radszuweit<br />

Mediaberatung:<br />

Druck.Media.Service<br />

Harald Hütte (verantw.)<br />

Telefon: 0 52 34 / 20 44 99<br />

0172/5217252<br />

info@drucksachenwelt.de<br />

Udo Viehmann<br />

WOHNART & MEHR<br />

Bruchstr. 39, Detmold<br />

Tel.: 01512 89 50 632<br />

info@wohnart-detmold.de<br />

Druck:<br />

Bruns Druckwelt<br />

GmbH & Co. KG<br />

Trippeldamm 20<br />

32429 Minden<br />

Beilagenanlieferung:<br />

Bruns Druckwelt<br />

GmbH & Co. KG, Tor 3<br />

Trippeldamm 20, 32429 Minden<br />

Beilagenannahme<br />

Mo.-Do.<br />

7.00 Uhr bis 15.15 Uhr<br />

Freitag<br />

7.00 Uhr bis 13.30 Uhr<br />

Beilagenhinweis:<br />

Diese Ausgabe enthält eine Beilage<br />

der Stadt Nieheim für den<br />

Käsemarkt.<br />

Alle urheberrechtlichen Verwertungsrechte,<br />

insbesondere für Texte, Bilder, Zeichnungen<br />

und Anzeigen, liegen beim <strong>Kurier</strong>-Verlag. Das<br />

Reproduzieren ist ohne Genehmigung des<br />

Verlages nicht gestattet und wird strafrechtlich<br />

verfolgt. Der Verlag behält sich das Recht vor,<br />

eingereichte Texte und Bilder auch im internet<br />

zu veröffentlichen. Es besteht kein Anspruch auf<br />

Veröffentlichung eingereichter Texte und Bilder.<br />

Bei Nichterscheinen aus von dem <strong>Kurier</strong>-Verlag<br />

nicht zu vertretenden Gründen entsteht kein<br />

Anspruch auf Haftung bzw. Schadenersatz<br />

durch den Verlag. Für unverlangt eingesandte<br />

Bilder und Manuskripte kann keine Haftung übernommen<br />

werden; diese verbleiben im Verlag.<br />

Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr.<br />

2/2021. Druckauflage: 31.400 Stück<br />

Kleinanzeigen- und Stellenmarkt im <strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong><br />

QR-Code mit dem Handy scannen und<br />

schon sind Sie im Kleinanzeigenmarkt.<br />

Wir kaufen Wohnmobile<br />

+ Wohnwagen<br />

0 39 44 - 36 160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter<br />

Am Wasserturm<br />

s+HKS7 bzw. Pantone 1505<br />

Weiterbildung zur/zum<br />

Systemtechniker*in Telekommunikation<br />

22. August 2024 bis 17. April 2023 = Job ab 18. April 2023<br />

• In 8 Monaten zum sicheren Arbeits ­<br />

platz in boomendem Arbeitsmarkt<br />

• Für jede*n Teilnehmer*in ist ein<br />

Arbeitsplatz vorhanden!<br />

• Sie installieren TV/Internet/<br />

Telefon auf Netzwerkebene 3 und 4<br />

Gut geeignet für Flüchtlinge<br />

mit B1 Deutschlevel<br />

6 Monate im Unterrichtsraum<br />

in Paderborn<br />

+ 2 Monate Praktikum<br />

• Führerschein benötigt,<br />

Firmenfahrzeug vorhanden<br />

> Für Berufsanfänger und Quereinsteiger<br />

mit technischem Interesse<br />

> Stellenzusagen bereits vor<br />

Kursbeginn<br />

Zu 100 % förderbar über Ihre<br />

Agentur für Arbeit / Ihr Jobcenter<br />

Für Großraum PB<br />

0800 9 77 88 99<br />

www.ak­training.com<br />

a.kruljac@ak­training.com


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. 244 13. August 2022 Seite 24<br />

Als Dankeschön für die lange und immer gute<br />

Zusammenarbeit mit dem <strong>Kurier</strong> Verlag, die kräftige<br />

Unterstützung und perfekte Beratung erhalten ab sofort<br />

alle Leserinnen und Leser des<br />

bis einschließlich 31.8.2022<br />

KURIER-RABATT<br />

bei Ihrem Einkauf in der<br />

ANZEIGE AN DER KASSE VORLEGEN ODER KURIER-RABATT ERWÄHNEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!