17.08.2022 Aufrufe

Festschrift St.Josef2022 Vorstadtkirmes

Koblenzer Vorstadtkimes 2022

Koblenzer Vorstadtkimes 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorstädter Kirmes 2022

lautet die Faustformel für die Vergabe der Stadt gegenüber Schaustellunternehmen

bei einer Kirmes. Vor Corona war dies kein großes

Thema, da sich oftmals nur die Schausteller aus dem vorherigen Jahr

bewarben. Nun ist dies anders. Die Kirmesgesellschaften kritisierten

dieses Vergabeverfahren. Denn für sie sei es vor allem wichtig, dass

zwischen der Kirmesgesellschaft

und den Schaustellern

ein langjähriges Vertrauensverhältnis

herrscht.

Man habe schon erlebt,

dass unbekannte Schausteller

auf den letzten

Drücker abgesagt hätten,

da sie sich anderswo ein

besseres Geschäft erhofften.

Kirmesbaum: Das klassische Symbol einer jeden Kirmes ist eine

schlanke, hohe Fichte. 15, 20 oder 25 Meter ragt sie oft auf dem Kirmesplatz

in die Höhe. In Koblenz allerdings wohl nicht mehr lange, denn

das Forstamt teilt mit, dass entsprechende Fichten wegen der Auswirkungen

des Klimawandels rar werden. Die Fichten, die in diesem Jahr

noch aus dem Stadtwald den Weg zum Kirmesplatz antreten, dürften

wohl die letzten sein. Diskutiert wurde, ob man die einmal gestellten

Bäume im kommenden Jahr wieder aufstellen kann. Doch dies ist ein

schwieriges Unterfangen. Denn einerseits haben Kirmesgesellschaften

selten eine Halle von 20 oder mehr Metern Länge. Andererseits müsste

ein solcher Baum auch fachmännisch über das Jahr gepflegt werden,

denn sonst ist die Statik nicht gesichert. Das Symbol des Kirchweihfestes

scheint dem Klimawandel zum Opfer zu fallen.

Fazit: Nach gut zwei Stunden Debatte in Rübenach stand fest: Die

Formulare zur Vergabe einer Veranstaltung sollen noch einmal überarbeitet

werden. Auch bei den Punkten Ansprechpartner sowie Marktordnung

will man schauen, inwiefern man Änderungen vornehmen kann.

„Wir müssen sehen, dass wir gemeinsam eine Lösung finden. Denn wenn

man dem Ehrenamt immer mehr aufbürdet, finden wir bald niemanden

mehr, der ehrenamtlich tätig ist“, betonte Baumjungen Christian Johann, Kirmes Präsident 1979

der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval.

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!