19.08.2022 Aufrufe

2022-08-21 Bayreuther Sonntagszeitung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>21</strong>. August <strong>2022</strong> Ratgeber Gesundheit <strong>Bayreuther</strong> <strong>Sonntagszeitung</strong><br />

Sprechstunde am Sonntag<br />

Wenn das Mutterglück ausbleibt–Hilfebei Wochenbettdepression<br />

Anzeige<br />

Friedlich schlummert das Baby<br />

in Mamas Arm. Sie beugt sich liebevoll<br />

hinab.Sostellen sich wohl<br />

viele das größte Mutterglück vor.<br />

Aber was, wenn das nichtsoist?<br />

Wenn Schlafentzug, Überforderung<br />

und Stress die Oberhand<br />

gewinnen. Dann sollte man auf<br />

sich Acht geben und Hilfe suchen,sagt<br />

Dr.Stephanie Tieden,<br />

Oberärztin der Depressionsstation<br />

am Bezirkskrankenhaus in<br />

Bayreuth.<br />

GrößtesMutterglück–nichtalle<br />

Frauen können das so empfinden.<br />

Warum?<br />

Daskann ganz verschiedeneUrsachen<br />

haben und liegt nichtsofort<br />

daran, dass mit den Frauen,<br />

die das nicht empfinden, etwas<br />

nichtstimmt.Schon dieSchwangerschaft,<br />

aber dann auch die<br />

Geburt – egal, wie entbunden<br />

wurde–sindoft etwasenormAnstrengendes,<br />

sowohl für Körper<br />

als auch Psyche der Entbindenden.<br />

Ein Wochenbett mit sechs<br />

Wochen strenger Bettruhe und<br />

viel Unterstützung durch das familiäreUmfeld,<br />

wie es früher üblich<br />

war, gibt esheute meistens<br />

nichtmehr.ImIdealfall hatder Vaterdes<br />

Kindesnoch frei und kann<br />

helfen, aber auch das ist janicht<br />

immer so.<br />

Dann kommt bei vielen Erst-<br />

gebärenden eine Überforderung<br />

durch die völligneuen Lebensumstände<br />

hinzu –die Geburt des ersten<br />

Kindes ist ein sehr einschneidendes<br />

Lebensereignis und fast<br />

nichts bleibt imbisher gewohnten<br />

Alltagsablauf gleich. Mit einem<br />

oder mehreren Kindern in jüngeren<br />

Lebensjahren muss man oft<br />

zumindest inden ersten Wochen<br />

und Monaten auf einen geregeltenSchlaf,<br />

auf Zeit für sich und auf<br />

gewohnte Abläufeverzichten. Das<br />

tut man insofern natürlich gerne,<br />

weil man seine Kinderliebt, aber es<br />

wäre eine Lüge, dass es deshalb<br />

nichtauch gleichzeitig oft anstrengend<br />

und enorm auslaugend und<br />

kräftezehrend wäre.<br />

Gleichzeitig haben viele Frauen<br />

eine hohe Erwartungshaltung<br />

an sich selbst inihrer Mutterrolle.<br />

Perfektionismus und vonWerbung<br />

und Medien genährte überhöhte<br />

Ansprüche an die eigenen mütterlichen<br />

Fähigkeiten können einen<br />

enormen psychischen Druck<br />

erzeugen, unter dem manche<br />

Mütter stehen. Es wird oft auch<br />

gesellschaftlich und vom Umfeld<br />

suggeriert, dass eine gute Mutter<br />

allzeit für ihr Babydaist,immer sofortweiß,wasdasKindbrauchtund<br />

sich ausschließlich mit dem kindlichen<br />

Wohlergehenbefasst.<br />

Wie entsteht eine Wochenbettdepression?<br />

Durch Schwangerschaft und<br />

Geburt ist die Konstellation der<br />

weiblichen Geschlechtshormone<br />

ganz anders als sonst. Wirwissen<br />

ja, dass es auch unabhängig von<br />

Schwangerschaft und Geburt<br />

hormonelle Einflüsse auf unsere<br />

Stimmung gibt. Viele Frauen kennen<br />

das zum Beispiel auch in den<br />

„Tagen vorden Tagen“(prämenstruelles<br />

Syndrom).<br />

Durch die speziellen,sehr starkenHormonausschüttungeninder<br />

Schwangerschaft, bei der Geburt<br />

und danach kann die Stimmung<br />

extrem beeinflusstwerden –auch<br />

in die depressiveRichtung. Oftbeginnen<br />

Depressionen im Zusammenhang<br />

mit einer Geburt auch<br />

nichterstimWochenbett, sondern<br />

schon im Verlauf der Schwangerschaft.<br />

Fachleute reden daher<br />

allgemeiner häufig von „peripartaler“<br />

Depression, also Depression<br />

um die Geburt herum. Wenn dann<br />

nochandere Faktoren,dieeineDepression<br />

begünstigen, dazu kommen,<br />

kann die Stimmung schnell<br />

kippen.<br />

Wie äußert sich eine Wochenbettdepression?<br />

Die Symptome sind bei einer Wochenbettdepression<br />

die gleichen<br />

wieauchbeijederanderendepressiven<br />

Störung: Die Betroffenen<br />

leidenunter einerdauerhaftengedrückten<br />

Stimmung und anhaltenden<br />

Niedergeschlagenheit. Viele<br />

fühlen sich erschöpft und kraftlos<br />

im Alltag, man hatoft füreigentlich<br />

gewöhnliche und routinierte Tätigkeiten<br />

kaum Antrieb, auch das<br />

Zähneputzen kann bei schweren<br />

Depressionen schon eine immense<br />

Herausforderung sein. Viele<br />

können kaum mehr Freude oder<br />

andere positive Gefühle empfinden,<br />

manche berichten auch von<br />

einer inneren Leere oder einem<br />

„Gefühl der Gefühllosigkeit“. Oft<br />

bestehen darüber hinaus negative<br />

und pessimistische Denkinhalte<br />

vor allem bezüglich der eigenen<br />

Zukunftmit entsprechenderHoffnungslosigkeit,man<br />

kann gar nicht<br />

mehr glauben, dass es jemals besserwerdenkannundresigniertzunehmend,weilsichalleseinfachso<br />

unfassbar schwer anfühlt. Durch<br />

die Depression kommt esauch<br />

häufig zu Schlafstörungen und<br />

verändertem Appetit (meistens<br />

Appetitmangel, manchmal auch<br />

Frustessen und Heißhungerattacken).<br />

Es bestehen oft Schuldgefühle<br />

und ein Gefühl der Wertlosigkeit.<br />

VieleFrauen ereilt kurz nach der<br />

Geburt der so genannte „Babyblues“.<br />

Wasist das?<br />

Es gibthier –wie bei allen Depressionen<br />

–meist fließende Übergänge.<br />

Oft ist der „Babyblues“ eine<br />

Vorstufe mit noch schwächeren,<br />

aber sehr ähnlichen Symptomen,<br />

die recht bald einige Tage nach<br />

der Geburt auftreten und ein paar<br />

Tage lang anhalten. Das kommt<br />

recht häufig vor, eswerden Häufigkeiten<br />

von 50-80% beschrieben.<br />

Ein Babyblues verschwindet<br />

dann aber eben bei vielen Frauen<br />

auch nach wenigenTagen wieder.<br />

Wenn die Symptome aber weiter<br />

anhalten –mindestens zwei<br />

Wochen –und sich vielleichtauch<br />

noch verstärken, kann sich auch<br />

eine Wochenbettdepression daraus<br />

entwickeln.<br />

Waskannhelfen?<br />

SchonvorderGeburteinesKindes<br />

sollte man realistisch die eigenen<br />

Erwartungen und Bedingungen<br />

prüfen. Keine Frau kann wirklich alleine<br />

rund um die Uhr ihr Kind über<br />

längere Zeit versorgen. Sich aktiv<br />

Hilfezusuchen und anzunehmen,<br />

ist kein Zeichen von Schwäche<br />

oder mangelnder Eignung als Mutteroder<br />

gar fehlender Mutterliebe,<br />

sondern ist wertvoll und wichtig,<br />

um die Kräfte längerfristig zu erhalten.<br />

Ein gutes soziales Netz ist<br />

sehr hilfreich, das sprichwörtliche<br />

„Dorf“, um ein Kind gut großzuziehen.<br />

Es kann sehr entlasten, wenn<br />

jeden Tagder Opa mit seinem neuen<br />

Enkelkind eine Runde spazierengehtund<br />

sich die Mutterinder<br />

Zeit einfach mal um sich kümmern<br />

kann. Wenn die Oma oder Tante<br />

das Kochen übernimmt und der<br />

Partner die Einkäufe macht.<br />

Ehrliche Gespräche mit anderenMüttern<br />

über die Belastungen<br />

in den ersten Wochen mit dem<br />

Kind können einfach gut tun und<br />

zeigen: Ich bin nicht alleine, auch<br />

andere sind überfordert und fühlen<br />

sich ausgelaugt. Das kann der<br />

Entwicklungvon Schuld-und Versagensgefühlen<br />

entgegenwirken.<br />

Stephanie Tieden<br />

Oberärztin im Depressionszentrum<br />

am Bezirkskrankenhaus<br />

Bayreuth<br />

Nordring 2, 95445 Bayreuth<br />

09<strong>21</strong>/283-0<br />

Was kann speziell der Partner<br />

tun?<br />

Miteinander reden und aktiv erfragen,<br />

wie man konkret helfen kann<br />

und auch ohne explizite Aufforderung<br />

selbst von Anfang an aktiv<br />

bei der Versorgung des Kindes<br />

mitmachen. Bis aufs Stillen kann<br />

jede Aufgabe der Säuglingsversorgung<br />

auch vonanderen als der<br />

Mutterübernommen werden –das<br />

darf man auch aktiv nutzen. Hier ist<br />

es natürlich von Vorteil, wenn die<br />

Partner aktiven Gebrauch vonder<br />

Möglichkeit von Elternzeit insbesondere<br />

inden Wochen nach der<br />

Geburt machen und möglichstviel<br />

zuhause präsentseinkönnen.<br />

Wann sollteman Hilfe holen?<br />

Wenn mehrere Symptome einer<br />

Depression erfüllt sind und<br />

schon länger als zwei Wochen<br />

anhalten, sollteman auf jeden Fall<br />

professionelle Hilfe suchen. Gute<br />

Ansprechpartnerinnen sind die<br />

nachbetreuende Hebamme oder<br />

die Frauenärztin. Es gibt auch<br />

Beratungsstellen, in Bayreuth<br />

beispielsweise bei der Diakonie.<br />

In schweren Fällen kann eine stationäre<br />

Behandlung erforderlich<br />

sein, oft kann man aber schon viel<br />

ambulanttun.<br />

Tipps für das EssenimGrünen<br />

Ein Picknick im Sommer isteine schöne Abwechslung zum Alltag<br />

An warmen Sommertagen eignet sich ein Picknick im Grünen<br />

besonders.<br />

Foto: AOK Bayern<br />

BAYREUTH. Zu den Freuden des<br />

Sommers gehört zweifellos das<br />

Essen und Genießen im Freien.<br />

„Wer länger an einem schönen<br />

Ort verweilen und dabei gemütlich<br />

essen möchte, packt ambesten<br />

einen Picknick-Korb“, empfiehlt<br />

Doris Ohnemüller, Ernährungsexpertin<br />

der AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach.<br />

Sei es in einem<br />

Park, amSee oder gar mit Blick<br />

auf die Berge, es lohnt sich, füreinen<br />

Ausflug oder eine Radtourein<br />

Picknick einzupla-nen.<br />

ChecklistefürsPicknick<br />

Am angenehmsten isst man an<br />

einem Picknickplatz mit Sitzgelegenheiten<br />

und Tisch. Ansonsten<br />

isteineausreichend große, vonunten<br />

wasserdichte Picknick-Decke<br />

sen etwas aushalten können: Oft<br />

heiße Temperatu-ren und manchmal<br />

eine holprigeAnreise.Bewährt<br />

haben sich Gerichte, die sich gut<br />

verpacken und transportieren lassehr<br />

nützlich. Je nachdem, wie<br />

viel Platz vorhanden ist und wie<br />

weit man die Picknick-Ausrüstung<br />

tragen muss, sollte man Picknick-<br />

Korb oder -Tasche sowie Speisen<br />

und Getränke wählen. Bei sehr<br />

heißem Wetter und für hitzeempfindliche<br />

Speisen sind Kühlakkus<br />

wichtig. „Bei Servietten, Trinkgefäßen,<br />

Geschirr undBesteck kommt<br />

die Nach-haltigkeit ins Spiel –hier<br />

ist Mehrweg angesagt“, rät Doris<br />

Ohnemüller und ergänzt: „Mülltüten<br />

nicht vergessen, um entstandenen<br />

Abfall mitnehmen und<br />

fachgerecht entsorgen zu können.“<br />

Außerdem dürfen Sonnenbrille<br />

und Sonnencreme, Mücken-<br />

Spray und ein Wassersprüher<br />

gegen Wespen nicht fehlen. Die<br />

Leckereien für ein Picknick müs-<br />

sen. Wie wäre es zum Beispiel mit<br />

GemüsesticksmitDip,Heidelbeer-<br />

Muffins als Nachspeise oder auch<br />

selbstgemachtenorientalischeWr<br />

aps.<br />

AOKBayern<br />

Rezept für Orientalische Wraps<br />

Zutatenfür vier Personen:<br />

• 4Wraps (gekauftoder selbstgemacht)<br />

• 250 ggekochte Kichererbsen<br />

• 1Knoblauchzehe<br />

• 3ELZitronensaft<br />

• ½ TL gemahlener Kreuzkümmel (Kumin)<br />

• Salz,Chiliflocken<br />

• 1Zucchini<br />

• 1Paprika<br />

• 2Tomaten(ohne das weiche Innere)<br />

• Olivenöl zum Braten<br />

• frischer Koriander<br />

• nach Belieben: fein geschnittene Salatblätter (Eissalat, Radicchio)<br />

und feine Karotten-streifen (mit dem Sparschäler)<br />

Zubereitung:<br />

Kichererbsen mit Zitronensaft und der geschälten Knoblauchzehe<br />

fein pürieren, evtl. etwasWasser zugeben, damit sich die Massegut<br />

auf den Wraps verstreichen lässt. Mit Kumin, Salz und Chiliflocken<br />

würzen. Zucchini, Paprika, Tomate waschen und putzen, Tomate<br />

entkernen (Inneres aufheben und für Salat o.ä. weiterverwenden)<br />

und alles in Streifen schneiden. GemüseimOlivenöl in einer Pfanne<br />

anbraten, würzen. Wraps mit Kichererbsenpaste bestreichen, zu<br />

zwei Dritteln mit Gemüse(plus evtl. Salat/ Karottenstreifen) und den<br />

Korianderblättchen füllen, aufrollen und einschlagen. Für das Picknick<br />

in Butterbrotpapier und danach in einem gut schließendenden<br />

Behälter verpacken und aufrechttransportieren.<br />

Absolventenverabschiedet<br />

BAYREUTH. In einer eigens<br />

angemieteten und festlich geschmückten<br />

Mehrzweckhalle<br />

erhielten die Absolventen der<br />

Berufsfachschule für Altenpflege<br />

der Beruflichen Fortbildungszentren<br />

der Bayerischen<br />

Wirtschaft (bfz)ihreAbschlusszeugnisse.<br />

Die Schulleiterin der<br />

bfz-Schulen in Bayreuth, Annika<br />

Scheit, die Ansprechpartnerin<br />

des Bildungswerks der Bayerischen<br />

Wirtschaft (bbw) in Bayreuth,<br />

Alexandra Emtmann und<br />

die Klassenleitungen Joanna<br />

Zietek sowie Astrid Biermann<br />

gratulierten den neuen Alten-<br />

WeitereInformationen:<br />

pflegeschulen-bt@bfz.de<br />

pflegefachkräften.Alle Prüflinge<br />

haben ihr Examen bestanden!<br />

Um die Leistungen der Absolventen<br />

zu würdigen, nahm der<br />

zweite Bürgermeister Andreas<br />

Zippel an den Feierlichkeiten<br />

der bfz-Schule teil. „Ich weiß,<br />

dass Klatschen allein nicht hilft!<br />

Danke für Eure Arbeit, Danke<br />

für EurenEinsatzund Dankefür<br />

eure Herzlichkeit“, gratulierte<br />

Zippel. Alle Absolventender bfz<br />

Berufsfachschulen erhielten zu<br />

Ihren Zeugnissen einen bbw-<br />

Bildungsgutschein im Wert von<br />

50 Euro für ihre persönliche<br />

Fort- und Weiterbildung in der<br />

Altenpflege! Ab September bilden<br />

die Berufsfachschulen des<br />

bfzwiederaus!<br />

red<br />

Hervorragende Qualität<br />

Hospitalstiftvollumfänglich geprüft<br />

BAYREUTH. Der Medizinische<br />

Dienst Bayern hat die hervorragende<br />

Qualität im <strong>Bayreuther</strong><br />

Alten- und Pflegeheim Hospitalstift<br />

nach einer unangemeldeten<br />

Qualitätsprüfung vollumfänglich<br />

bestätigt. Träger des Alten- und<br />

Pflegeheims ist die kommunale<br />

Hospitalstiftung.<br />

Nach einer pandemiebedingten<br />

Unterbrechung hat der<br />

Medizinische Dienst Bayern im<br />

Frühjahr dieses Jahres das Hos-<br />

pitalstift wieder einer Qualitätsprüfung<br />

unterzogen. Dabei<br />

wurde die hervorragende Qualität<br />

des Hospitalstifts aus der<br />

letzten Prüfung im Januar 2020<br />

auch unterden weiterhin erheblich<br />

erschwerten Pandemiebedingungen<br />

im vollen Umfang<br />

bestätigt.<br />

Die detaillierten Prüfungsberichte<br />

werden vom Verband<br />

der Ersatzkassen (vdek), Berlin,<br />

im Internetveröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!