22.08.2022 Aufrufe

Blätterkatalog VHS-Hauptrogramm Herbst/Winter 22/23

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Volkshochschule

Völklingen

1

PROGRAMM

Die VHS Völklingen informiert

Herbst/Winter 2022/23

Semesterstart:

19.09.2022

ANMELDUNG

AB SOFORT

https://vhs.voelklingen.de

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


2

Die VHS Völklingen informiert

Wir schaffen

Zukunft.

Gemeinsam.

Respektvoll.

Erfolgreich.

www.sparkasse-saarbruecken.de

Weil’s um mehr als Geld geht.

Sparkasse

Saarbrücken

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


Die VHS Völklingen informiert

3

Corona-Sicherheitsmaßnahmen

Mögliche Corona-Sicherheitsmaßnahmen

ergeben sich immer aus den aktuellen Verordnungen.

Bitte informieren Sie sich hierfür

auf unserer Homepage, unserer Facebook-

Seite oder in unserem Sekretariat.

Eine vorherige Anmeldung ist für alle Kurse

erforderlich!

Parken lohnt sich!

Sie parken in der City-Tiefgarage und besuchen

eine unserer Veranstaltungen? Dann

kommen Sie gerne vor Verlassen des Alten

Rathauses im Sekretariat vorbei und sichern

Sie sich 1 Euro Rabatt auf Ihr Parkticket.

Besuchen Sie unsere Website!

https://vhs.voelklingen.de/

Immer informiert

Besuchen Sie auch unsere Facebookseite!

https://www.fb.me/vk.vhs

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


4

Die VHS Völklingen informiert

INHALTSVERZEICHNIS

GRUSSWORT DER MINISTERIN FÜR BILDUNG UND KULTUR .............................. 7

VORWORT DER OBERBÜRGERMEISTERIN ............................................................. 9

KURSE UND FERIEN, VHS-TEAM,

ÖFFNUNGSZEITEN DES VHS- UND KULTURBÜROS .......................................... 11

Anmeldeformular .................................................................................................................... 13

AUSSENSTELLEN DER VHS VÖLKLINGEN ............................................................ 14

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


Die VHS Völklingen informiert

5

1200 JAHRE STADT VÖLKLINGEN .......................................................................... 17

Historische Vorträge, VHS-Weihnachtskonzert

KUNST & KULTUR ....................................................................................................... 18

Musik, Führungen, Malen, Zeichnen, Fotografieren, Keramik, Glaskunst,

Kerzen, Nähen, Handlettering

GESELLSCHAFT ........................................................................................................... 36

Vorträge, Lesungen, Buchvorstellungen, Studienfahrten,

Besichtigungen, Exkursionen, Weinlehrfahrten

BERUF ............................................................................................................................ 52

EDV-Kurse, Windows, Word, Excel, Power Point, 3D-Druck, Imkerei

SPRACHEN .................................................................................................................... 60

Allgemeine Informationen zu den Kursen, Sprache auf Bestellung,

Lernen in Bewegung – Bewegtes Lernen, Sprachen express, VHS-Sprachcafé,

Sprachkurse in der Mittagspause, Onlinesprachkurse,

Niederschwellige Deutschkurse (Deutschkurse für Zuwanderer),

Sprachoffensive Deutsch, Sprachprüfungen,

Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch, Arabisch

GESUNDHEIT ............................................................................................................... 90

Vorträge, Entspannung, Yoga, Gedächtnistraining, Pilates,

Gymnastik in der Mittagspause, Atementspannung, Taiji-Qigong,

Wirbelsäulen- und Haltungsgymnastik, Fitness, Zumba®, Selbstverteidigung,

Wassergymnastik, Gesundheitskurse in Ludweiler,

Line Dance, Weinseminare, Kochkurse

Teilnahmebedingungen ...................................................................................................... 116

Datenschutzerklärung ......................................................................................................... 119

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


6

Die VHS Völklingen informiert

Das neue Programmheft ist ab sofort bei der VHS erhältlich!

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


Die VHS Völklingen informiert

7

Liebe Leserinnen und Leser,

endlich gibt es wieder uneingeschränkte Bildungsangebote

an unseren Weiterbildungseinrichtungen! Denn Wissen und

Können sind unsere wichtigsten Ressourcen. Gute Bildung gibt

uns die Möglichkeit, Veränderungen herbeizuführen oder mit

ihnen umzugehen. Und Bildung bringt Menschen zusammen.

Die saarländischen Weiterbildungsanbieter eröffnen jedes Jahr

mit ihrem Programm Menschen neue Entwicklungsmöglichkeiten.

Seien es Menschen, die bereits mitten im Berufsleben

stehen, passende Angebote zu machen, oder ältere Menschen, die auf der Reise ins digitale

Zeitalter mitgenommen werden: Das ist eine große Leistung, die wir nicht hoch genug schätzen

können.

Nutzen Sie diesen großen Fundus und die Vielfalt der Möglichkeiten für sich! Das vorliegende

Programm ist thematisch sehr vielfältig und enthält auch Veranstaltungen, die Sie auf ihrem

Weg in eine erfüllte Zukunft unterstützen.

Viele Bildungsveranstaltungen finden Sie auch auf unserem saarländischen Weiterbildungsportal,

das Sie unter www.weiterbildungsportal.saarland erreichen. Gemeinsam mit dem Ministerium

für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie und mit der Arbeitskammer des

Saarlandes haben wir es neu aufgestellt.

Ich wünsche Ihnen bei der Kurs- und Veranstaltungssuche viel Freude und Erfolg beim Lernen.

Ihre

GRUSSWORT DER MINISTERIN FÜR BILDUNG UND KULTUR

Christine Streichert-Clivot

Ministerin für Bildung und Kultur

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


8

Die VHS Völklingen informiert

SRste, was

ich morgens

checke:

SR.de

Auch in den sozialen

Medien und als APP.

Mein Land.

Mein Sender.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


Die VHS Völklingen informiert

9

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

die Volkshochschule Völklingen startet am 19. September in

das neue Semester und ich freue mich, Ihnen das Programm für

den Herbst und Winter vorstellen zu dürfen.

Auch in diesem Semester bietet Ihnen die VHS ein attraktives

Bildungsangebot an. Abwechslungsreiche Veranstaltungen

laden Sie dazu ein, sich weiterzubilden, Neues zu entdecken

und bereits erlernte Kenntnisse aufzufrischen oder zu vertiefen.

Doch das Wesen der Volkshochschule liegt nicht nur im reinen Bildungserwerb. Durch

breit gefächerte, erschwingliche Bildungsmöglichkeiten und durch gemeinsames Lernen

ermöglicht das Angebot der VHS die soziale Teilhabe. Unabhängig von Alter, Geschlecht,

Herkunft und Bildungsstand kommen hier Menschen zusammen, um in der Gemeinschaft

aktiv zu sein.

Im neuen Programmheft der VHS werden auch Sie fündig! Ganz gleich, ob Sie sich für

kulturelle Veranstaltungen, kreative Angebote, Sprachkurse oder sportliche Aktivitäten

interessieren – bei der VHS treffen Sie Gleichgesinnte, die sich gemeinsam mit Ihnen auf

neues Terrain begeben.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieser Broschüre und mit den Angeboten Ihrer

VHS.

Herzlichst

Ihre

VORWORT DER OBERBÜRGERMEISTERIN

Christiane Blatt

Oberbürgermeisterin der Stadt Völklingen

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


10

Die VHS Völklingen informiert

Lebenslanges

Lernen mit der

VHS Völklingen

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


Die VHS Völklingen informiert

11

Liebe Kundinnen und Kunden,

JENNY UNGERICHT – VHS-DIREKTORIN

wir freuen uns über Ihr Feedback. Wenn Sie uns sprechen

möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unser Ziel

ist es, dass Sie zufrieden sind.

Unser vollständiges Leitbild finden Sie unter

https://vhs.voelklingen.de.

VOLKSHOCHSCHULE VÖLKLINGEN

Postanschrift:

Postfach 102040

66310 Völklingen

Hausanschrift:

Bismarckstraße 1, Altes Rathaus

Telefon: 0 68 98 / 13 25 97 und 0 68 98 / 13 20 80

Telefax: 0 68 98 / 13 25 88

E-Mail: vhs@voelklingen.de

Internet: https://vhs.voelklingen.de

Facebook: https://www.facebook.com/vk.vhs

Unsere Teilnahmebedingungen, AGB und die Datenschutzerklärung

finden Sie ab Seite 112.

Das Alte Rathaus – Sitz der Volkshochschule Völklingen

Gemeinsamer Newsletter

VHS, Stadtbibliothek und Stadtarchiv Völklingen

Melden Sie sich an unter: https://vhs.voelklingen.de/

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


12

Die VHS Völklingen informiert

KURSE UND FERIEN

Beginn der Kurse:

Montag, 19. September 2022

Ferien:

Herbstferien: 24.10. – 04.11.2022

Weihnachtsferien: 22.12.2022 – 04.01.2023

Während der Ferien finden keine Kurse statt.

Anmeldung:

Ab sofort im Sekretariat im Alten Rathaus

oder online unter vk.vhsen.de.

Mo. - Do.

Fr.

ÖFFNUNGSZEITEN DES

VHS- UND KULTURBÜROS

8:00 bis 16:30 Uhr

8:00 bis 12:00 Uhr

Das Programmangebot gilt vorbehaltlich

einer Änderung durch den VHS-Beirat. Die

Volkshochschule behält sich Änderungen vor.

Die Angaben der Entgelte sind ohne Gewähr!

Es gelten die AGB und die Datenschutzerklärung

der VHS Völklingen.

VHS-TEAM

Jenny Ungericht

VHS-Direktorin

Leitung der Volkshochschule Völklingen

Telefon: 06898 / 13-2590

E-Mail: jenny.ungericht@voelklingen.de

Silke Eckel-Speicher

pädagogische Mitarbeiterin

Fachbereich Sprachen,

Außenstelle Ludweiler und Schulabschlüsse

Telefon: 06898 / 13-25 87

E-Mail: silke.eckel-speicher@voelklingen.de

Christoph Rech

pädagogischer Mitarbeiter

Sprachoffensive Deutsch

Telefon: 06898 / 13-2585

E-Mail: christoph.rech@voelklingen.de

Anna Finke

Projektmitarbeiterin Sprachoffensive Deutsch

E-Mail: anna.finke@voelklingen.de

Lisa Ganz

pädagogische Mitarbeiterin

Fachbereich Sport und Gesundheit

Telefon: 06898 / 13-2589

E-Mail: lisa.ganz@voelklingen.de

Anne Bartelt

pädagogische Mitarbeiterin

Fachbereich Kultur, Gesellschaft, Junge VHS

Telefon: 06898/13-2430

E-Mail: anne.bartelt@voelklingen.de

Andrea Grün & Heike Putzke

Sekretariat

Telefon: 06898 / 13-2597 oder 13-2080

E-Mail: vhs@voelklingen.de

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


Die VHS Völklingen informiert

13

Verbindliche Anmeldung für das Herbst-/Wintersemester 2022/23

Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Kurse bei der VHS Völklingen an:

Kurs-Nr. Kursbezeichnung Beginn

Persönlichen Daten (mit *) gezeichnete Felder sind Pflichtangaben):

Vorname *): .......................................................................... E-Mail: ....................................................................................

Name *): ................................................................................ Tel. privat: ..............................................................................

Straße *): ............................................................................... Tel. mobil: ..............................................................................

PLZ / Ort *): ........................................................................... Tel. dienstl.: ...........................................................................

Geb.-Jahr *): .......................................................................... Geb.-Datum: .........................................................................

Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass die angeführten Daten elektronisch von der VHS weiterverarbeitet werden dürfen

und stimme gleichzeitig den veröffentlichten Geschäftsbedingungen sowie der Datenschutzerklärung der VHS Völklingen zu,

die ich zur Kenntnis genommen habe.

Entgeltzahlung mittels SEPA-Lastschriftmandat:

Ich ermächtige die VHS Völklingen (Gläubiger-Identifikationsnummer: DE33VHS000002289974), das Kursentgelt von meinem

Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der VHS Völklingen auf mein Konto

gezogene Lastschrift einzulösen. Die Abbuchung erfolgt frühestens 14 Tage nach Kursbeginn.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum die Erstattung des belasteten Betrages

verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

IBAN: .........................................................................................................................................................................

Abweichender

Kontoinhaber: .................................................................

E-Mail abw.

Kontoinhaber: .................................................................

Datum: ................................................................................... Unterschrift: ........................................................................

Volkshochschule der Stadt Völklingen

Postfach 10 20 40 | 66310 Völklingen

Wenn Sie Ihre Anmeldung an uns faxen möchten: 06898 / 13-2588

Natürlich können Sie sich auch direkt online im Internet anmelden:

https://vhs.voelklingen.de

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


14

Die VHS Völklingen informiert

AUSSENSTELLEN DER VHS VÖLKLINGEN

Neben den Kursen, die im Alten Rathaus durchgeführt werden, bietet die Volkshochschule

Völklingen auch Veranstaltungen in drei Außenstellen an.

Fotos: Jürgen Bennoit

Lernzentrum Luisenthal

Neue Straße 14

66333 Völklingen-Luisenthal










Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


Die VHS Völklingen informiert

15

Kreativitätszentrum in der

Schule Röchlinghöhe

Darmstädter Straße 18

66333 Völklingen-Röchlinghöhe

Der Eingang zum Kreativzentrum

befindet sich an der Rückseite

der Schule (erreichbar über den

Schulhof).

Haus der Vereine,

Ludweiler

Am Bürgermeisteramt 1

66333 Völklingen-Ludweiler

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23

Die VHS Völklingen informiert

16

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

Ha

H up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

up

uptp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tp

tpro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

ro

rogr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

gr

g am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

am

a

m He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

He

H rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

rb

r st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st

st/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/W

/Win

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

in

inte

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

te

ter 20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

2022

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22

22/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/2

/23

Völklingen lebt gesund!

Völklingen liest.

Alle Informationen zu diesem Projekt erhalten

Sie auf der Projektwebsite:

https://www.voelklingen-lebt-gesund.de/

Alle Informationen zu diesem Projekt erhalten

Sie auf der Projektwebsite:

https://www.voelklingen-liest.de/


Die VHS Völklingen informiert

17

822 - 2022

Die Stadt Völklingen feiert Jubiläum und kann auf eine

1.200-jährige Geschichte zurückblicken.

Als VHS Völklingen beteiligen wir uns mit zahlreichen

Veranstaltungen an diesem besonderen Geburtstag. Feiern

Sie mit uns!

Historischer Vortrag: Die Röchlings und

Völklingen

Anmelde-Nr.: 30 20 15

Do, 13. Oktober, 18:00 Uhr

1 Termine/3 UE

Ort: Altes Rathaus

Referent: Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann

Entgelt: frei

ANMELDUNG

Historiker und Archivar Dr. Hans-Christian

Herrmann gibt in seinem Vortrag einen

Überblick über die Geschichte der Familie

Röchling in Völklingen und deren Bedeutung

für die Stadtgeschichte.

VHS-Weihnachtskonzert

Anmelde-Nr.: 30 20 17

Fr, 16. Dezember, 19:00 Uhr

Ort: Versöhnungskirche Völklingen

Eintritt: 15,00 €

ANMELDUNG

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres veranstaltet

die VHS Völklingen ein besinnliches

Weihnachtskonzert. Mit musikalischen Klassikern

der Adventszeit und modernen Weihnachtsliedern

wird das Publikum klangvoll

auf Heiligabend eingestimmt.

Foto: Jürgen Bennoit

Historischer Vortrag: Städtebau und

Stadtentwicklung Völklingens nach

1945

Anmelde-Nr.: 30 20 16

Do, 1. Dezember, 18:00 Uhr

1 Termine/3 UE

Ort: Altes Rathaus

Referent: Dr. Michael Röhrig

Entgelt: frei

ANMELDUNG

Zum Abschluss der Vortragsreihe im Rahmen

des Stadtjubiläums beleuchtet Referent und

Stadtarchivar Dr. Michael Röhrig den Städtebau

und die Stadtentwicklung Völklingens

von der Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


18

Kunst & Kultur

KULTUR

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


KULTUR

19

Moderne Gitarre für Anfänger*innen

Anmelde-Nr.: 20 00 10

Do, 22. September, 16:45 – 17:45 Uhr

10 Termine/10 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Heiko Deubel

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

Moderne Gitarre für Anfänger*innen

mit Vorkenntnissen

Anmelde-Nr.: 20 00 11

Do, 22. September, 18:00 – 19:00 Uhr

10 Termine/10 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Heiko Deubel

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

Erlernen Sie die Grundlagentechniken

des Gitarrenspiels nach Noten oder

Tabulatur anhand leichter Jazz-, Bluesund

Klassikstandards. Die Hits der Beatles,

Backstreet Boys, Santana und Frank Sinatra

warten auf Sie!

Bitte bringen Sie Ihre Gitarre mit. Die im

Programmheft ausgeschriebene Kursgebühr

bezieht sich auf eine Mindestteilnehmerzahl

von 10 Personen. Bei einer geringeren

Teilnehmerzahl kann sich die Gebühr

entsprechend ändern!

Bitte informieren Sie sich im VHS- und

Kulturbüro! Auch für Kinder ab 10 Jahren

geeignet.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


20

Urban ArtWalk in Saarbrücken:

Führung durch ein Museum ohne Dach!

Anmelde-Nr.: 20 11 50

So, 25. September, 11:30 – 13:00 Uhr

1 Termin/2 UE

Ort: Europa Galerie Saarbrücken

Dozentin: Traudel Bennoit

Entgelt: 5,00 €

ANMELDUNG

Urban ArtWalk in Saarbrücken:

Führung durch ein Museum ohne Dach!

Anmelde-Nr.: 20 11 51

So, 9. Oktober, 11:30 – 13:00 Uhr

1 Termin/2 UE

Ort: Europa Galerie Saarbrücken

Dozentin: Traudel Bennoit

Entgelt: 5,00 €

ANMELDUNG

KULTUR

Das Projekt Urban ArtWalk Saarbrücken entstand

2017 in Kooperation zwischen dem

Saarländischen Ministerium für Bildung und

Kultur und den Saarbrücker Galerien Zimmerling

& Jungfleisch und Neuheisel.

Der beeindruckende ArtWalk besteht aus

dreizehn großen Wandgemälden im Innenstadtbereich

von Saarbrücken. Das Freiluftmuseum

vereint in einem Parcours die

zeitgemäße Graffiti-Kunst und die junge Kulturszene.

Lassen Sie sich von der Kunstpädagogin und

Kunstreferentin Traudel Bennoit durch den

ArtWalk führen und erleben Sie monumentale

Kunst dort, wo man sie nicht vermutet!

Treffpunkt: Europa Galerie, Haupteingang,

Trierer Straße 1, Saarbrücken

Urban ArtWalk in Saarbrücken:

Führung durch ein Museum ohne Dach!

Anmelde-Nr.: 20 11 52

So, 16. Oktober, 11:30 – 13:00 Uhr

1 Termin/2 UE

Ort: Europa Galerie Saarbrücken

Dozentin: Traudel Bennoit

Entgelt: 5,00 €

ANMELDUNG

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


KULTUR

21

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


22

GZQ GmbH

Sulzbachtalstraße 131

D-66125 Saarbrücken

KULTUR

Fon: 06897 / 96595-0

Fax: 06897 / 96595-12

E-Mail: info@gzq.de

Internet: www.gzq.de

Ihr international anerkannter Partner, wenn es um Zertifizierung geht:

• Qualitätsmanagementsystem gem. DIN EN ISO 9001:2015

• Umweltmanagementsystem gem. DIN EN ISO 14001:2015

• Energiemanagementsystem gem. DIN EN ISO 50001 u. SpaEfV

• Arbeitsschutzmanagement gem. ISO 45001

• Entsorgungsfachbetrieb gem. EfbV

• Altfahrzeugverwertung gem. AltfahrzeugV

• Elektro- u. Elektronikgerätegesetz (Rücknahme u. Entsorgung gem. ElektroG)

• End of waste (Abfallende-Verordnung / EU-VO 333/2001 u. 715/2013)

• Gewerbeabfallverordnung (Getrenntsammelquote gem. GewAbfV)

• Fachkundige Stelle für AZAV (Träger- und Maßnahmenzulassungen gem. SGB III)

• Präqualifi zierung für Leistungserbringer nach § 126 SGB V

… denn Zertifizierung ist Vertrauenssache!

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


KULTUR

23

Workshop Acrylmalen

Anmelde-Nr.: 20 12 50

Mo, 19. September, 9:15 – 13:00 Uhr

6 Termine/30 UE

Ort: Schule Luisenthal

Dozentin: Brigitte Weiand

Entgelt: 60,00 €

ANMELDUNG

Sie malen gerne, möchten mit Farben experimentieren

oder mal eine neue Technik ausprobieren?

Im vierzehntägigen Acryl-Workshop am

Montagvormittag haben Sie Zeit und

Gelegenheit dazu, in einer Gruppe

von Gleichgesinnten kreativ zu arbeiten.

Vorkenntnisse sind gut,

aber nicht erforderlich.

Die Dozentin, Dipl. Designerin

und Malerin Brigitte Weiand,

unterstützt und begleitet Sie

mit Wissen, Techniken und

Tricks auf Ihrem Weg zum eigenen

Bild.

Bitte bringen Sie folgendes

Material mit: Leinwand, Leinwandkarton,

Pinsel, Acrylfarben,

Spachtel, Küchenrolle,

Wasserbecher.

Acrylmalerei und Mischtechniken

Anmelde-Nr.: 20 12 51

Mi, 21. September, 9:30 – 11:45 Uhr

8 Termine/24 UE

Ort: Schule Luisenthal

Dozentin: Eva Schmidt

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Acrylmalerei und Mischtechniken: Geht

nicht – gibts nicht!

Mit individueller Anleitung und ohne Vorkenntnisse

werden Sie rasch erkennen, dass

die Acrylmalerei keine Hexerei ist.

Es entstehen viele Werke, Bilder

oder Mehrteiler ganz locker

und ohne viel nachzudenken

aus dem Nichts.

Gemalt wird mit Pinsel,

Schwamm und Spachtel.

Das macht riesig Spaß

und weckt Ideen!

Bitte bringen Sie mit:

Leinwand, Acrylfarben,

Fön, Wasserbecher, Lappen,

Pinsel.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


24

KULTUR

Zeichnen für Anfängerinnen und

Anfänger (mit Vorkenntnissen)

Anmelde-Nr.: 20 13 10

Mi, 21. September, 18:30 – 20:00 Uhr

10 Termine/20 UE

Ort: Schule Luisenthal

Dozent: Horst Reinsdorf

Entgelt: 34,00 €

ANMELDUNG

Zeichnen lernen mit Bleistift und Kreiden!

Ohne Leistungsdruck widmen Sie sich der

klassischen Sachzeichnung, machen erste

Übungen, scribbeln, schraffieren und erfassen

Interessantes mit Stiften. Die Themen

sind Menschen, Landschaft, Perspektive sowie

Stillleben.

Bitte bringen Sie mit: A4 Papier, verschieden

starke Bleistifte HB – H5, Spitzer, Radiergummi

und Lineal.

Aquarellmalen für Anfängerinnen und

Anfänger sowie Fortgeschrittene

Anmelde-Nr.: 20 13 20

Di, 20. September, 18:00 – 19:30 Uhr

10 Termine/20 UE

Ort: Schule Luisenthal

Dozent: Horst Reinsdorf

Entgelt: 34,00 €

ANMELDUNG

Wie bringt man ein Aquarell zum Leuchten?

Wo lässt man das Papierweiß stehen und

welche Farbe haben Schatten? Wie nutzt

man Kontraste, um den Betrachter geschickt

durchs Bild zu führen?

Auch die oft gestellte Frage nach den

menschlichen Figuren in unseren Aquarellen

wird beantwortet, denn mit einigen kleinen

Kunstgriffen ist es ganz einfach, eine Szene

mit Menschen zu beleben, so z. B. Menschen

in unterschiedlichen Haltungen anzudeuten.

Im Kurs lernen Sie, wie das funktioniert.

Immer wiederkehrende Problemzonen

wie Licht & Schatten, Perspektive,

Farbwahl, etc. fließen

ständig in die Lektionen ein.

Danach hilft der Dozent Horst

Reinsdorf jedem da weiter, wo

er gerade in der künstlerischen

Entwicklung steht.

Freuen Sie sich auf das Abenteuer

Aquarell!

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


KULTUR

25

Freude an Farbe – Freude mit Farbe

Anmelde-Nr.: 20 14 40L

Do, 25. August, 13:30 – 18:45 Uhr

4 Termine/28 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozentin: Evelyn Bachelier

er

Entgelt: 48,00 €

ANMELDUNG

Intensivmalen für Anfängerinnen und Anfänger

sowie Fortgeschrittene, die den Farbenrausch

erleben wollen! Hier sind alle richtig,

die die Malerei für sich entdecken möchten.

Sie benötigen eine Grundausstattung an

Material: Leinwand oder dickes Papier, verschiedene

Pinsel, Stifte zum Zeichnen, Acrylfarben

aus dem Baumarkt, Gouache und

Aquarellfarben oder alles, was bereits in Ihrem

eigenen Fundus vorhanden ist.

Malen mit Acryl

Anmelde-Nr.: 20 15 10L

Di, 20. September, 17:00 – 19:15 Uhr

6 Termine/18 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozentin: Iris Klis

Entgelt: 31,00 €

ANMELDUNG

Ein Kurs für alle, die Lust am Experimentieren

mit Farbe haben und eine kreative Auszeit

vom Alltag suchen. Neben den Grundlagen

der Farbenlehre werden auch Bildkomposition

und die verschiedenen Techniken der

Acrylmalerei vermittelt. Dabei können auch

Kreide, Kohle, Tusche etc. zum Einsatz kommen.

Gemalt wird auf Leinwand oder Malkarton

mit allem, womit man Farbe auftragen

kann (Pinsel, Spachtel, Schwamm usw.).

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


26

KULTUR

Experimentelle Malerei

Anmelde-Nr.: 20 14 41L

Sa, 3. September, 13:30 – 18:00 Uhr

So, 4. September, 10:00 – 15:00 Uhr

2 Termine/10 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozentin: Evelyn Bachelier

Entgelt: 24,00 €

ANMELDUNG

Experimentelle Malerei

Anmelde-Nr.: 20 14 43L

Sa, 12. November, 13:30 – 18:00 Uhr

So, 13. November, 10:00 – 15:00 Uhr

2 Termine/10 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozentin: Evelyn Bachelier

Entgelt: 24,00 €

ANMELDUNG

Experimentelle Malerei

Anmelde-Nr.: 20 14 42L

Sa, 15. Oktober, 13:30 – 18:00 Uhr

So, 16. Oktober, 10:00 – 15:00 Uhr

2 Termine/10 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozentin: Evelyn Bachelier

Entgelt: 24,00 €

ANMELDUNG

Experimentelle Malerei

Anmelde-Nr.: 20 14 44L

Sa. 17. Dezember, 13:30 – 18:00 Uhr

So, 18. Dezember, 10:00 – 15:00 Uhr

2 Termine/10 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozentin: Evelyn Bachelier

Entgelt: 24,00 €

ANMELDUNG

Diese Seminare vermitteln Wagnis und Freude im Umgang mit Farben, Formen und Techniken.

Ein Wochenende zum Experimentieren und Wohlfühlen! Die Seminare sind sowohl für

Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


KULTUR

27

Kreativität, Freude und Lebenskunst

Anmelde-Nr.: 80 14 20

Fr, 25. November, 18:00 – 20:15 Uhr

4 Termine/12 UE

Ort: Schule Luisenthal

Dozentin: Annette Bachmann-Vicktor

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

Erfahren Sie, wie viel Spaß es macht, mit kinderleichten

Methoden der (alltäglichen) Inspiration

und Lebensfreude auf die Sprünge

zu helfen.

Hierzu zählen z. B. blindes Konturenzeichnen,

Zufallstechniken (das kreative Chaos

wider dem Perfektionismus), Fundstücke-

Collage (auf Holz oder Leinwand), Farb-

meditation, experimentelle Acrylma-

lerei.

Wir benutzen ausgefallene Mal-

werkzeuge verschiedenster Art wie

z. B. Spachtel, Paketschnur, toffelnetz, Badeschwamm,

Äste und Holzstückchen,

Kar-

Gabel, Löffel, altes Messer,

aber auch normale Pinsel

(z. B. Lackierer-Pinsel, Baumarkt).

Bitte bringen Sie zum Kurs

mit (falls vorhanden): Zwei

Leinwände (ca. 40x40 cm

oder größer), Acrylfarbe, Malwerkzeuge

(siehe oben).

Mein perfektes Foto –

Grundlegende Fototechniken

Anmelde-Nr.: 20 20 20

Fr, 4. November, 18:00 – 21:00 Uhr

3 Termine/12 UE

Ort: Schule Luisenthal

Dozent: Jürgen Bennoit

Entgelt: 21,00 €

ANMELDUNG

Im Kurs werden wichtige Grundbegriffe der

Fototechnik wie z. B. Belichtung, Schärfentiefe,

Blende, ISO-Wert und Weißabgleich

vermittelt. Der Workshop bietet Hilfe beim

Bedienen moderner Kameras.

Nachdem das Handwerkszeug Bedienung

an praktischen Übungen vertieft wur-

de, geht es weiter zu

den Mitteln der

Bildgestaltung. Durch bewusstes

Komponieren Ihrer Fotos werden

diese deutlich besser.

Mit Tipps zur

Bildentwicklung

am Rechner

rundet der

Kurs das Thema

ab.

Es wäre sehr nützlich,

wenn Sie Ihre einsatz-

bereite

Kamera und

die

Bedienungsanlei-

tung mitbringen.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


28

KULTUR

Workshop: Licht und Schatten im

Weltkulturerbe

Anmelde-Nr.: 20 20 25

Sa, 15. Oktober, 10:00 – 13:00 Uhr

1 Termin/4 UE

Treff: Parkplatz Weltkulturerbe VK

Dozent: Jürgen Bennoit

Entgelt: 14,00 €

ANMELDUNG

Im UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte

zu fotografieren, ist eine besondere Freude.

Die mächtigen Dimensionen der Anlagen,

aber auch die Details der einzelnen Maschinen

und Gebäude liefern die Grundlagen für

faszinierende Bilder. Ein Stativ ist erforderlich!

Workshop: Naturfotografie am Ökosee

Anmelde-Nr.: 20 20 26

Sa, 29. Oktober, 8:00 – 11:00 Uhr

1 Termin/4 UE

Treff: Parkplatz Weltkulturerbe VK

Dozent: Jürgen Bennoit

Entgelt: 14,00 €

ANMELDUNG

Der Ökosee Dillingen ist im Saarland die richtige

Adresse, um Wasservögel wie Kormoran,

Kanadagans, Nilgans, Haubentaucher oder

Fischreiher zu fotografieren. Mit etwas Glück

und Ausdauer erwischt man auch schon mal

einen Eisvogel oder ein Nutria. Eine ganz besondere

Tour, speziell für Tierfotografen! Mit

dem erfahrenen Fotografen Jürgen Bennoit,

der den Weiher und seine tierischen Anwohner

sehr gut kennt, geht es ganz früh auf

Tour.

Bitte bringen Sie mit: Kamera mit

Normalobjektiv. Wenn ein Zoomobjektiv

mit längerer Brennweite vorhanden

ist, bringen Sie bitte auch

das mit.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


KULTUR

29

Workshop: Erotische Fotografie

Anmelde-Nr.: 20 20 27

Sa, 26. November, 14:00 – 17:00 Uhr

1 Termin/4 UE

Ort: Schule Luisenthal

Dozent: Jürgen Isberner

Entgelt: 61,00 €

ANMELDUNG

Erotische Shootings gehören sicher mit zu

den anpruchsvollsten Disziplinen der Fotografie.

Hier können die Fotografin oder der

Fotograf besonders viel falsch machen. Der

einfühlsame Umgang mit dem Fotomodell

ist ebenso wichtig wie die Beherrschung von

Licht und Schatten. Schon mit einfachen Mitteln

sind jedoch beeindruckende erotische

Bilder zu erzielen.

Durch die Wahl einer geeigneten Location

und den Einsatz einer semiprofessionellen

Blitzanlage haben wir in unserem Workshop

hervorragende Voraussetzungen für tolle Ergebnisse.

Workshop: Studiofotografie

Anmelde-Nr.: 20 20 28

Sa, 3. Dezember, 10:00 – 13:00 Uhr

1 Termin/4 UE

Ort: Schule Luisenthal

Dozent: Jürgen Bennoit

Entgelt: 14,00 €

ANMELDUNG

Für schöne Fotos braucht es gar nicht viel.

Innerhalb des Workshops der Studiofotografie

werden Grundkenntnissen der Fotografie

(Blende, Belichtungszeit und ISO) vermittelt,

um schöne Fotos im Studio zu machen. Das

Licht im Studio ist beherrschbar und – einmal

eingestellt – liefert es solide und dauerhaft

gute Bedingungen. Sie lernen ein Modell

richtig in Szene zu setzen, das Blitzlicht

gezielt zu positionieren und durch den richtigen

Bildaufbau die gewünschte Atmosphäre

zu erzeugen. Hierbei kommen unterschiedliche

Lichtformer zum Einsatz, wie Softboxen,

Reflektoren, Spots, Softlight Reflektor (Beautydish)

usw. Vermittelt werden Grundlagen

des Blitzens und der Umgang mit dem Blitzlicht

in einem Foto-Studio.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


30

Arbeiten mit Ton heißt, ein uraltes Kunsthandwerk

zu entdecken. Lassen Sie Ihrer

Kreativität freien Lauf. Unsere fachkundigen

Dozentinnen helfen Ihnen dabei. Die Keramikwerkstatt

besteht aus einem großen

Arbeitsraum, einem Nassbereich zum Glasieren,

einem Drehraum mit vier elektrischen

Drehscheiben und einem Brennraum mit

zwei Brennöfen.

Die Kurse finden in den Kellerräumen der

Schule Darmstädter Straße (Röchlinghöhe)

statt und umfassen 10 Termine. Die Materialkosten

für Ton betragen 9,50 €, für Kleinmaterial

5,00 €. Bringen Sie bitte das Geld zum

1. Kurstermin mit. Die Kosten für Glasuren

werden nach Verbrauch von der Kursleiterin

festgelegt.

KULTUR

Aufbaukeramik

Anmelde-Nr.: 20 40 50

Di, 20. September, 18:30 – 20:45 Uhr

10 Termine/30 UE

Ort: Schule Röchlinghöhe

Dozentin: Elke Naccarato

Entgelt: 51,00 €

ANMELDUNG

Aufbaukeramik

Anmelde-Nr.: 20 40 60

Do, 22. September, 18:00 – 21:00 Uhr

10 Termine/40 UE

Ort: Schule Röchlinghöhe

Dozentin: Loni Hausknecht

Entgelt: 69,00 €

ANMELDUNG

Wir bitten um Beachtung folgender Regeln:

Es dürfen nur Tonsorten aus der Werkstatt

verarbeitet werden, um einen korrekten

Schrüh- und Glasurbrand zu garantieren.

Keramiken, die zu Hause gefertigt

werden, dürfen nicht mit in

den Kurs gebracht werden. Falls ein

Kurstermin nicht wahrgenommen

wird, kann dieser nicht in anderen

Kursen nachgeholt werden.

Wir weisen darauf hin, dass pro Kurs

und Teilnehmerin bzw. Teilnehmer

nur zwei Hubel Ton verarbeitet werden

und max. 1/2 Ofen Schrühbrand u.

1/2 Ofen Glasurbrand durchgeführt werden

kann!

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


KULTUR

31

VHS VÖLKLINGEN

Neugierig.

Vielfältig.

Engagiert.

Passt zu uns!

Wir wünschen

viel Freude

daran!

Internationaler Hersteller von Backgrundstoffen

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


32

KULTUR

Tiffany-Glaskunst für Anfängerinnen

und Anfänger sowie Fortgeschrittene

Anmelde-Nr.: 20 50 10

Mi, 21. September, 18:15 – 20:30 Uhr

10 Termine/30 UE

Ort: Schule Röchlinghöhe

Dozent: Erwin Lorscheider

Entgelt: 66,00 €

ANMELDUNG

Machen Sie Ihr Zuhause zum schönsten Platz

der Welt – mit Ihrer Glaskunst! Stellen Sie

Glasschirme für Tiffanyleuchten oder auch

moderne Designkreationen wie Standbilder,

Ostereier, Weihnachtssterne, Engel oder

auch Gartenkunst her.

Lernen Sie den Umgang mit Glasschneider,

Schleifgerät, Kupferfolie, Lötzinn und weiteren

verschiedenen Arbeitsmaterialien.

Sie können in diesem Kurs aus bunten Gläsern

nach eigenen Entwürfen oder nach Vorlagen

kunstvolle Objekte gestalten.

Materialkosten zahlen Sie bitte vor Ort an

den Dozenten!

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


KULTUR

Dekorative Kerzen für verschiedene

Anlässe selbst gemacht

Anmelde-Nr.: 20 60 10

Mi, 21. September, 15:00 – 17:30 Uhr

6 Termine/18 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Simone Noack

Entgelt: 32,00 €

ANMELDUNG

33

Kerzen begleiten uns durch unser ganzes Leben.

Sie bringen Gemütlichkeit und Wärme

in den Alltag und verschönern besondere

Ereignisse wie Geburtstage, Taufen, Kommunion

und Konfirmation, Hochzeiten sowie

Ostern und Weihnachten. Persönlich gestaltete

Kerzen sind etwas ganz Besonderes. Sie

verleihen jedem Fest eine feierliche Atmosphäre.

Auch als kleines, sehr persönliches

Geschenk ist eine schöne, selbst gestaltete

Kerze immer willkommen.

Wir modellieren Kerzen mit verschiedenfarbigen

Wachsplatten, die nach einem vorgegebenen

oder selbst gestalteten Motiv aufgebracht

werden. Auch Beschriftungen sind

möglich. Im Anschluss wird die fertige Kerze

mit einem Kerzenlack konserviert. Die Farben

bleiben somit lange erhalten.

Materialkosten: Kerzen und Wachsplatten

können bei der Dozentin erworben werden

(Kosten ca. 5,00 – 7,00 €) oder Sie bringen

eigenes Material mit.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


34

KULTUR

Nähkurs: Schneidern lernen Schritt für

Schritt

Anmelde-Nr.: 90 20 10

Mo, 19. September, 18:00 – 21:00 Uhr

8 Termine/32 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Elisabeth Bermann

Entgelt: 45,00 €

ANMELDUNG

Schneidern macht Spaß und bietet die

Möglichkeit, persönliche Modewünsche

und Ideen zu verwirklichen. Sie lernen, mit

der Nähmaschine umzugehen, Schnittmuster

abzunehmen und einfache Kleidungsstücke

herzustellen.

Sie erhalten viele Tipps und Tricks, Schnitte

zu ändern, geschickt zuzuschneiden und

korrekt zu nähen. So erstellen Sie in kurzer

Zeit Ihr Kleidungsstück selbst.

Nähkurs: Schneidern lernen Schritt für

Schritt

Anmelde-Nr.: 90 20 30

Do, 22. September, 18:00 – 21:00 Uhr

8 Termine/32 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Roswitha Kohler

Entgelt: 45,00 €

ANMELDUNG

Sie schneidern gern für sich oder vielleicht

für Ihr Kind und kennen bereits die

Grundtechniken des Nähens? Sie lieben

das Besondere, die individuelle Kleidung?

Wollen Sie mehr Pfiff in Ihre Garderobe

bringen? In diesem Kurs können Sie Ihre

Kenntnisse erweitern und vertiefen.

Natürlich können auch Anfängerinnen und

Anfänger an diesem Kus teilnehmen. Die

Dozentin berät Sie gern bei der Umsetzung

Ihrer Ideen.

Bitte bringen Sie mit: Stoff, Schnitte, Schere,

Maßband und Nähzeug. Anfänger bringen

bitte ein 1/2m Leinen- oder Baumwollstoff

mit.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


KULTUR

35

Wochenendkurs: Nähen – die ersten

Schritte an der Nähmaschine

Anmelde-Nr.: 90 20 50

Sa, 22. Oktober, 10:00 – 13:00 Uhr

1 Termin/4 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Stefanie Pabst

Entgelt: 15,00 €

ANMELDUNG

Wochenendkurs: Nähen mit der

Overlock

Anmelde-Nr.: 90 20 55

Sa, 15. Oktober, 10:00 – 13:00 Uhr

1 Termin/4 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Elisabeth Bermann

Entgelt: 15,00 €

ANMELDUNG

Für alle, die wissen wollen, was man mit der Overlock alles nähen kann! Bei uns bekommen

Sie Tipps für den Umgang mit Ihrer Overlockmaschine.

Mitzubringen sind Overlock, passendes Garn, Jersey Stoff, Schnittmuster und Nähutensilien.

Handlettering-Basics-Workshop am

Wochenende

Anmelde-Nr.: 20 50 20

So, 25. September, 14:00 – 16:15 Uhr

1 Termine/3 UE

Ort: Schule Luisenthal

Dozentin: Janina Heinen

Entgelt: 15,00 €

ANMELDUNG

Ein Workshop, der perfekt für alle geeignet

ist, die gerne die Kunst der schönen Schriften

erlernen möchten. Das Handlettering

ist eine moderne Form der Schönschrift.

Die Buchstaben werden dabei eher mit vollem

Bewusstsein gezeichnet als einfach nur

geschrieben. Wir schauen uns verschiedene

Handlettering-Alphabete an, machen ein

paar Übungen und nach und nach werden

Sie angeleitet, einen selbst gewählten

Schriftzug schön in Szene zu setzen.

Die Materialkosten in Höhe von 12,00 €

bitte vor Ort an die Dozentin zahlen!

Aufbau-Workshop Handlettering:

Weihnachtsgrußkarten selbst gestalten

Anmelde-Nr.: 20 50 21

So, 11. Dezember, 14:00 – 16:15 Uhr

1 Termin/3 UE

Ort: Schule Luisenthal

Dozentin: Janina Heinen

Entgelt: 15,00 €

ANMELDUNG

Dieser Workshop baut auf dem Handlettering-Basics-Workshop

auf. Ergänzend zu

Ihren neuen Fähigkeiten im Bereich Handlettering

bekommen Sie nun eine Einführung

in die Malerei mit Aquarell-Farben.

Wir beschäftigen uns mit weihnachtlichen

Motiven und setzen sie schön in Szene. So

entstehen wunderschöne weihnachtliche

Grußkarten.

Die Materialkosten in Höhe von 12,00 €

zahlen Sie bitte vor Ort an die Dozentin!

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


36

Gesellschaft

GESELLSCHAFT

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESELLSCHAFT

37

Lesung und Buchvorstellung mit Beate

Sander: Johanna und Maria

Anmelde-Nr.: 30 30 10

Do, 22. September, 18:30 Uhr

1 Termine/3 UE

Ort: Altes Rathaus

Referentin: Beate Sander

Entgelt: frei

ANMELDUNG

Beate Sander, geboren 1959 in

Völklingen, ist verheiratet und

lebt mit ihrem Mann in Esch-sur-

Alzette. Fantasievolle Geschichten

zu schreiben gehörte seit ihrer Jugend

zu ihren Leidenschaften.

Ihr Roman „Johanna und Maria“,

der größtenteils auf Tatsachen

beruht, führt den Leser durch die

beiden Weltkriege und die bewegte

Geschichte des Saarlandes.

Er beginnt mit der Geburt einer der Protagonistinnen

ein Jahr vor Ausbruch des

1. Weltkrieges und beschreibt die damaligen

politischen, gesellschaftlichen, geografischen

und persönlichen Lebensumstände.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


38

Vortrag und Buchvorstellung: Das

Saarland, seine Industriekultur und

seine Industrienatur

Anmelde-Nr.: 33 10 25

Do, 10. November, 18:30 Uhr

1 Termine/3 UE

Ort: Altes Rathaus

Referent: Delf Slotta

Entgelt: frei

ANMELDUNG

GESELLSCHAFT

Werner Richner und Delf Slotta sind präzise

Beobachter. Beide haben das intensive Sehen

gelernt.

In „Saarland-Industriekultur-Industrienatur

– Ansichten-Bilder-Interpretationen“ haben

sie sich getroffen. Da der renommierte Fotograf,

hier der versierte Industriegeograf und

bekannte Landeskundler.

Im Einzelnen werden in der umfangreichen

Publikation und dem abendlichen Vortrag

von Delf Slotta die industriellen Wurzeln und

die gegenwärtige industrielle Gestalt der Region

vorgestellt und erläutert.

Natürlich besteht bei der Veranstaltung

auch Gelegenheit zum Bücherkauf mit

Buchsignierung und zum Gespräch mit dem

Autor.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESELLSCHAFT

39

Vortrag: 10 Jahre nach dem Ende des

saarl. Steinkohlenbergbaus – Was bleibt

von der Kohle?

Anmelde-Nr.: 33 10 26

Do, 24. November, 18:30 Uhr

1 Termine/3 UE

Ort: Altes Rathaus

Referent: Delf Slotta

Entgelt: frei

ANMELDUNG

Der renommierte Landeskundler, Industriegeograf

und Bergbauexperte Delf Slotta vermittelt

auf der einen Seite die historischen

Sachverhalte der Entwicklung des Saarbergbaus.

Auf der anderen Seite geht er auf die Frage

ein, was wir aus unserer bergbaulichen

Vergangenheit lernen können und welche

Werte bzw. Fähigkeiten, die in weit über 250

Jahren Saarbergbau gewachsen sind, in den

Menschen weiterleben.

Und es geht in dem Vortrag um unser bergbauliches

Erbe. Somit stehen auch Fragen

des Strukturwandels, des Umgangs mit unserem

baulichen Erbe und der Erinnerungskultur

auf dem Programm.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


40

Vortrag: Unterwegs mit dem Fahrrad in

Baden-Württemberg - Wie organisiere

ich eine Fahrradtour?

Anmelde-Nr.: 80 00 14

Do, 17. November, 18:30 Uhr

1 Termine/3 UE

Ort: Altes Rathaus

Referent: Werner Michaltzik

Entgelt: frei

ANMELDUNG

GESELLSCHAFT

Werner Michaltzik stellt eine empfehlenswerte

Radtour in Baden-Württemberg vor,

die sich als Kurzurlaub für die Dauer einer

Woche anbietet. Er geht auf mögliche Organisationsformen

ein (ob allein, in der Gruppe,

individuell oder geführt), bewertet den

Schwierigkeitsgrad sowie Qualität, Beschilderung

und Beschreibung der Radwege und

zeigt mit vielen Bildern die Sehenswürdigkeiten

entlang des Weges.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESELLSCHAFT

41

www.wisag.de

Unterhalts- &

Sonderreinigung

Krankenhausreinigung

Verkehrsmittelwartung

Lebensmittelhygiene

Logistikdienste &

Service

WISAG Gebäudereinigung

Süd-West GmbH & Co. KG

Niederlassung Saarbrücken

Am Halberg 10

D–66121 Saarbrücken

Tel. +49 681 970439-0

www.wisag.de

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


42

Studienfahrt: SchUM-Stadt Worms

erleben

Anmelde-Nr.: 31 00 10

Sa, 15. November, 7:30 Uhr

1 Termine/15 UE

Ort: Worms

Leitung: Andrea Grün

Entgelt: 70,00 €

ANMELDUNG

SchUM-Stätten sind seit Sommer 2021 erstes

jüdisches UNESCO-Welterbe Deutschlands!

Als SchUM wird der Verbund bezeichnet,

den die jüdischen Gemeinden der oberrheinischen

Städte Speyer, Worms und Mainz im

Mittelalter bildeten.

Wir besuchen die SchUM-Stadt Worms. Römerstadt,

Nibelungenstadt, Freie Reichsstadt,

Lutherstadt, Industriestadt: Worms hat

viele Gesichter und ist mit großen Ereignissen

und Personen der deutschen und europäischen

Geschichte verbunden.

GESELLSCHAFT

In kaum einer europäischen Stadt können

Sie so viele bedeutende, bauliche Zeugnisse

jüdischer Geschichte und Tradition aus 10

Jahrhunderten bestaunen wie in Warmaisa,

so der hebräische Name der Stadt Worms,

einst auch Klein-Jerusalem genannt.

Wir erkunden am Morgen während einer

Stadtführung ausführlich die Stadtgeschichte

der Nibelungenstadt u. a. am Beispiel Dom

St. Peter (von außen), Lutherdenkmal und jüdischer

Friedhof Heiliger Sand (der älteste jüdische

Friedhof Europas), der samstags allerdings

nur eingeschränkt zu besichtigen ist.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen besichtigen

wir die Synagoge (Außenführung)

und das Ritualbad sowie das jüdische Viertel

mit der Judengasse. Im Anschluss haben Sie

Zeit zur freien Verfügung, danach treten wir

die Heimfahrt an.

Reisepreis inkl. zwei Führungen und Mittagessen

im Brauhaus direkt am Rheinufer

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESELLSCHAFT

Studienfahrt: Das kulinarische

Straßburg

Anmelde-Nr.: 31 00 11

Sa, 5. November, 7:30 Uhr

1 Termine/15 UE

Ort: Straßburg

Leitung: Dr. Stefan Woltersdorff

Entgelt: 80,00 €

ANMELDUNG

Die moderne Literatur und Kunst entstand

Großteils in den Cafés und Kneipen in Wien,

Paris, aber auch in Straßburg.

Auf Spuren berühmter Männer und Frauen

führt der kulinarisch-literarische Streifzug

43

durch die Altstadt zu legendären Weinkellern

und Gastro-Tempeln, versteckten Ecklokalen

und gemütlichen Brasserien.

Eine kommentierte Weinprobe inkl. einem

gemütlichen Mittagessen im Bistrot des copains

und der Besuch im Schokoladenmuseum

Les Secrets du Chocolat stehen auf dem

Programm dieser Schlemmertour. Das Schokoladenmuseum

zeigt seine Werkstätten

im Labor der Chocolatiers und lädt zu einer

Schlemmerpause in einem Orient-Express-

Speisewagen ein.

Reisegebühr inkl. Führungen, Mittagessen

und Schlemmerpause

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


44

GESELLSCHAFT

Unser Wasser – Besichtigung der

Wasseraufbereitungsanlage Hoheberg

Anmelde-Nr.: 31 00 60

Mi, 5. Oktober, 16:00 – 17:30 Uhr

1 Termin/2 UE

Ort: Wasserturm Wehrden

Dozent: Jörg Reichert

Entgelt: frei

ANMELDUNG

Lernen Sie die Wasseraufbereitungsanlage

Hoheberg in Wehrden und den Wasserturm

kennen. Während einer kleinen Führung

erfahren Sie mehr über den Weg des

Wassers von der Quelle bis zu Ihrer Dusche.

Zum Abschluss können Sie vom Dach des

Wasserturms den schönen Blick über die

Stadt Völklingen genießen!

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESELLSCHAFT

Führung durch die Urban Art Biennale

2022

Anmelde-Nr.: 31 10 10

Sa, 24. September, 13:00 – 14:30 Uhr

1 Termin/2 UE

Ort: WKE Völklinger Hütte

Dozent: Hendrik Kersten

Entgelt: frei

ANMELDUNG

Das riesige Gelände des ehemaligen Eisenwerkes

Völklinger Hütte bietet zahlreiche

Orte, die prädestiniert sind, spannende und

kongeniale Verbindungen mit der Urban

Art einzugehen – zwischen gigantischen

Maschinen, zurückeroberter Natur und

rostbraunen Staubwänden.

45

2022 spielt zudem die Völklinger Innenstadt

eine wichtige Rolle bei der 6. Urban

Art Biennale, indem sich die Ausstellung in

die städtische Umgebung des Weltkulturerbes

ausbreitet. Zahlreiche Arbeiten entstanden

vor Ort im Weltkulturerbe sowie

der Völklinger Innenstadt.

Die Führung zeigt die Werke internationaler

Künstler*innen, u. a. Rauminstallationen,

Arbeiten auf Leinwand, Plastiken,

Schablonen-Graffitis, Paste-Ups, Augmented

Reality und Murals.

Erleben Sie mit Hendrik Kersten eine Führung

der besonderen Art!

Treffpunkt: Haupteingang Weltkulturerbe

Völklinger Hütte

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


46

GESELLSCHAFT

Exkursionen: Luisenthal und sein

früheres Bergwerk – Bergbaukultur pur!

Anmelde-Nr.: 33 10 20

So, 9. Oktober, 10:00 – 13:00 Uhr

1 Termin/4 UE

Ort: Bahnhof Luisenthal ANMELDUNG

Dozent: Delf Slotta

Entgelt: 5,00 € (bitte vor Ort zahlen!)

Seit Jahren wird in Luisenthal

die Zukunft dieses

Völklinger Stadtteiles diskutiert.

Im Zentrum dieser

Diskussionen stehen

zumeist die Tagesanlagen

der früheren Grube.

In gleicher Weise bedarf

aber auch das Umfeld

dieser einst bedeutsamen

Saargrube einer

konzeptionellen Neuorientierung

und städtebaulichen

Neugestaltung.

Der Rundgang führt zu den wesentlichen

potenziellen Entwicklungsbereichen Luisenthals.

Exkursion: Faszination Grube und

Siedlung Von der Heydt

Anmelde-Nr.: 33 10 21

So, 16. Oktober, 10:00 – 12:15 Uhr

1 Termin/3 UE

Ort: Von der Heydt

ANMELDUNG

Dozent: Delf Slotta

Entgelt: 5,00 € (bitte vor Ort zahlen!)

Von der Heydt – ein (fast) vergessener Ort

inmitten der Waldlandschaft des Saarkohlenwaldes.

Dort, wo früher malocht wurde, findet der

Besucher heute eine grüne Idylle vor.

Und die Bergarbeitersiedlung ist die wohl

schönste im Saarbergbau. Von der Heydt –

ein Ort von großer Aussagekraft und voller

Atmosphäre.

Treffpunkt: Von der Heydt, Parkplatz vor

Schlafhaus 1 (Casino), heute: Landesamt für

Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung

Treffpunkt: Luisenthal, vor dem Bahnhof

Luisenthal

Foto: Delf Slotta

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESELLSCHAFT

47

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


48

GESELLSCHAFT

Wir besuchen in einer kleinen Gruppe von maximal 20 Personen Spitzenweingüter der

jeweiligen Regionen. Neben dem Empfang und der Degustation auf Referenz-Domainen

gibt es Gelegenheit, die regionale Gastronomie in Begleitung der regionalen Weine zu

erleben und das kulturhistorische Umfeld der Weine zu erkunden.

Die Gebühr beinhaltet Fahrt, Führungen und Degustationen.

Restaurantbesuche sind individuell zu begleichen.

Reiseleitung: Heinz Gerhard Rouget

Die Fahrten werden mit dem Busunternehmen Lay Reisen-on-Tour durchgeführt.

Weinlehrfahrt: After Work Fahrt

Ançy-sur-Moselle

Anmelde-Nr.: 30 50 10

Do, 8. September

Abfahrt: 13:15 Uhr, Parkplatz WKE

Leitung: Heinz Gerhard Rouget

Entgelt: 80,00 €

ANMELDUNG

In unserer an Perlen der Weinkultur reichen

Großregion besuchen wir spannende

Ziele, die als After-Work-Fahrt auf kurzem

Weg schnell erreichbar sind. Empfang

und Degustation auf dem Weingut und

weingastronomischer Abschluss. Es geht

zur Domaine Les Béliers, eines der renommiertesten

Weingüter der aufstrebenden

AOC Moselle, vor den Toren von Metz. Eine

Domaine, die zudem architektonisch zu

den Highlights der Großregion zählt.

Abfahrt: Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Parkplatz: 13:15 Uhr

Schlossplatz Saarbrücken: 13:30 Uhr

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESELLSCHAFT

49

Weinlehrfahrt: Rheinhessen

Pankratiushof

Anmelde-Nr.: 30 50 11

Fr, 14. Oktober

Abfahrt: 13:15 Uhr, Parkplatz WKE

Leitung: Heinz Gerhard Rouget

Entgelt: 85,00 €

ANMELDUNG

Ziel ist der Pankratiushof, das spannende

und zukunftsweisende Projekt von Katja

und Peter Klein sowie Paul Schmiel in

Mainz-Hechtsheim: Bauernhof, eigene

Backstube, Hofladen und Top-Restaurant

mit Verarbeitung eigener und regionaler

Bio-Produkte im ehemaligen Gutsgebäude.

Weinkeller mit Schwerpunkt biodynamischer

Weine. Vorher: Empfang und

Degustation auf rheinhessischem Spitzenweingut.

Abfahrt: Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Parkplatz: 13:15 Uhr

Schlossplatz Saarbrücken: 13:30 Uhr

Weinlehrfahrt: Champagne – Montagne

de Reims

Anmelde-Nr.: 30 50 12

Fr, 25. November

Abfahrt: 6:45 Uhr, Parkplatz WKE

Leitung: Heinz Gerhard Rouget

Entgelt: 110,00 €

ANMELDUNG

Fahrt in die Champagne-Teilregion Montagne

de Reims! Degustation bei einem

Viticulteur indépendant und in einem

großen Champagnerhaus, Mittagessen

mit Champagnerbegleitung in einem gastronomischen

Restaurant.

Abfahrt: Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Parkplatz: 6:45 Uhr

Schlossplatz Saarbrücken: 7:00 Uhr

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


50

Die VHS Völklingen informiert

Das neue Programmheft ist ab sofort bei der VHS erhältlich!

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


Die VHS Völklingen informiert

51

Bei uns werden Wassersportfreunde zu Kapitänen

... und das nicht nur in der Badewanne

Sportbootführerscheine

Sportküstenschifferschein (SKS)

Funkscheine (UBI / SRC)

Wir führen unverbindliche und

kostenfreie Informationsveranstaltungen

vor Beginn

unserer Lehrgänge durch.

Die Termine hierzu werden

rechtzeitig auf unserer

Homepage veröffentlicht.

Infos:

VHS : 06898 - 13 25 97

www.bootsfahrschule-poseidon.de

Mail: info@bootsfahrschule-poseidon.de

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


52

Beruf

BERUF

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


BERUF

Tastaturschreiben (Computerschreiben)

mit 10 Fingern

Anmelde-Nr.: 40 10 10

Di, 10. Januar 2023, 18:00 – 19:00 Uhr

4 Termine/4 UE

Ort: Schule Luisenthal

Dozentin: Nicole Nüttgens

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

53

Der Kurs Tastaturschreiben mit der 10-Fingertechnik

in nur 4 Stunden eignet sich für

Erwachsene und Kinder. Die im Kurs behandelte

Methode wird seit Jahren mit Erfolg

eingesetzt.

Anstelle von zeitaufwendigen Tippübungen

setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

mithilfe verschiedener Unterrichtselemente

zunächst mental mit dem Lernstoff

auseinander und sind so in der Lage, nach 4

Terminen à 1 Zeitstunde mit 10 Fingern alle

Tasten blind auf der Tastatur zu finden.

Vorkenntnisse: keine / Kurs inkl. Kursbegleitmaterial

aus dem Bildner-Verlag. Entgelt für

Jugendliche: 23,00 €

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


54

Betriebssystem Windows 10 –

Grundlagen am PC

Anmelde-Nr.: 51 00 10

Di, 20. September, 18:00 – 21:00 Uhr

3 Termine/12 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Uwe Hemmerling

Entgelt: 39,00 €

ANMELDUNG

BERUF

Wer einen PC nutzen möchte, wird kaum an

dem Betriebssystem Windows vorbeikommen.

Der Kurs Windows 10 Basiswissen bietet

eine solide Grundlage für die Arbeit am

Computer. Er gibt Antworten auf die grundlegenden

Fragen rund um die Arbeit mit der

aktuellen Benutzeroberfläche.

Der Kurs ist für Personen ohne Vorkenntnisse

geeignet.

Der Kurs findet an drei aufeinanderfolgenden

Abenden jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr

statt.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


BERUF

55

Textverarbeitung Word 2019

Grundlagen

Anmelde-Nr.: 52 00 10

Di, 8. November, 18:00 – 20:15 Uhr

3 Termine/12 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Uwe Hemmerling

Entgelt: 39,00 €

ANMELDUNG

Word ist ein umfangreiches Textverarbeitungsprogramm,

das Ihnen

viele Möglichkeiten bietet, um

Ihre Texte in Form zu bringen. Trotz

komplexer Funktionalitäten eignet

sich das Programm hervorragend

für Anfängerinnen und Anfänger,

denn für eine einfache Textverarbeitung

ist es nicht erforderlich,

alle Funktionen zu kennen und zu

beherrschen. Mit wenigen Klicks

können Sie Ihre Texte individuell

formatieren und bearbeiten und

erlernen die grundsätzlichen Funktionen.

Textverarbeitung Word 2019: Fit für den

Büroalltag – Auffrischkurs

Anmelde-Nr.: 52 00 20

Di, 15. November, 18:00 –21:00 Uhr

3 Termine/12 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Uwe Hemmerling

Entgelt: 39,00 €

ANMELDUNG

Über die Grundfunktionen hinaus bietet

Word eine Vielzahl von Möglichkeiten, die

Sie in dieser Schulung für Fortgeschrittene

erarbeiten. Sie lernen im Kurs unter ande-

rem, wie Sie Formatvorlagen in Word effek-

tiv nutzen können und große Dokumente

übersichtlich erstellen und gliedern.

Für längere Dokumente bietet sich die spe-

zielle Gliederungsfunktion an, mit der Sie

automatisch Überschriften nummerieren

und Inhaltsverzeichnisse in Word erstel-

len können.

Des Weiteren haben Sie vielseitige

Möglichkeiten zur grafischen

Gestaltung Ihrer Dokumente

und zur Arbeit mit Tabellen. Mit

dem gezielten Einsatz von benutzerdefinierten

Format-,

Dokumentvorlagen

und

Designs arbeiten Sie

effektiv auch mit

komplizierten Formaten.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


56

Tabellenkalkulation Excel 2019

Grundlagen

Anmelde-Nr.: 53 00 10

Di, 22. November, 18:00 –20:15 Uhr

4 Termine/12 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Sabrina Wahlster

Entgelt: 39,00 €

ANMELDUNG

BERUF

Keine Angst vor Excel! Im Kurs lernen Sie die

grundlegende Funktionalität von Excel kennen

und nutzen.

An praktischen Beispielen lernen Sie, Tabellen

sinnvoll zu gestalten und Daten z. B. mit

Sortierung und Filterfunktionen anzupassen.

Sie trainieren die Anwendung gängiger

Formeln und Funktionen und lernen, erste

Diagramme zu erstellen.

Bitte einen USB-Stick mitbringen.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


BERUF

57

Überzeugende Präsentationen mit

PowerPoint 2019 erstellen

Anmelde-Nr.: 54 00 10

Di, 10. Januar 2023, 18:00 –20:15 Uhr

4 Termine/12 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Sabrina Wahlster

Entgelt: 39,00 €

ANMELDUNG

Um eine überzeugende Präsentation erstellen

zu können, müssen mehrere Erfolgskomponenten

beachtet werden. Neben

einer detailgenauen Planung der Inhalte

steht die bedarfsgerechte Visualisierung im

Mittelpunkt. Hierzu gehört die einmalige

Erstellung der Masterfolien und der Einsatz

grafischer Elemente.

3D-Druck – die ersten Eindrücke

Anmelde-Nr.: 55 10 10

Sa, 8. Oktober, 15:00 –18:00 Uhr

1 Termine/4 UE

Ort: Schule Luisenthal

Dozentin: Anja Siebenpfeiffer

Entgelt: 12,00 €

ANMELDUNG

Wer sich mit 3D-Druck beschäftigt, begreift

bald die Zukunftsfähigkeit und Möglichkeiten,

die er einem bietet.

Bisher beschäftigen sich in der Regel Tüftler

und Spezialisten damit, doch die Entwicklung

macht nicht halt.

So zeigt Ihnen die Dozentin, was ein 3D-

Drucker ist und kann, wie er funktioniert

und welche Projekte man als Anfänger

umsetzen kann.

In diesem Einführungskurs erhalten

Sie alle wissenswerte

Infos zum 3D-Druck für zu

Hause.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


58

BERUF

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


BERUF

59

Die Honigbiene in der Region

Anmelde-Nr.: 60 40 50

Fr, 20. Januar 2023, 18:00 – 20:15 Uhr

1 Termine/3 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Jürgen Biehl

Entgelt: frei

ANMELDUNG

Bienen liefern nicht nur leckeren Honig,

sondern sind an erster Stelle für die

Bestäubung von Obstbäumen und Beerensträuchern

verantwortlich. Umwelteinflüsse,

Krankheiten und weniger Menschen,

die sich mit der Imkerei beschäftigen, lassen

die Bestände der Bienen sinken.

Der Bienenzuchtverein Völklingen möchte

diesem Trend entgegentreten. Er informiert

und bildet Imkerinnen und Imker aus - und

dies mit großem Erfolg.

Am Infoabend erhalten Sie Informationen

über Bienenhaltung und Bienenprodukte.

Weiterhin wird die Ausbildung zur Imkerin

bzw. zum Imker skizziert. Machen Sie mit,

für sich selbst und unsere Umwelt!

Schritte zur Imkerei in Theorie u. Praxis

Anmelde-Nr.: 60 40 55

Fr, 27. Januar 2023, 18:00 – 20:15 Uhr

9 Termine/27 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Christian Henkel

Entgelt: frei

ANMELDUNG

Der theoretische Teil des Kurses findet 14-tägig

im Alten Rathaus statt. Hier werden die

Grundlagen der Imkerei erläutert.

Als Lehrmittel werden die Imkerschulungsmappe

des Deutschen Landwirtschaftsverlages

und die Fachzeitschrift „Die Biene“

benutzt. Wetterbedingt und jahreszeitlich

angepasst, finden die weiteren praktischen

Termine an den Bienenvölkern statt.

Es wird angestrebt, dass alle Teilnehmenden

selbstständig an den Bienenvölkern

arbeiten können.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


60

Sprachen

SPRACHEN

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


SPRACHEN

61

FÜNF GUTE GRÜNDE, EINE FREMDSPRACHE ZU LERNEN!

1. Interesse

Sie interessieren sich für ein Land, seine Sprache und Kultur und möchten Ihren Wissenshorizont

erweitern.

2. Beruf und Ausbildung

Fremdsprachenkenntnisse öffnen Türen im Berufsleben. Mit Fremdsprachenkenntnissen

beweisen Sie Motivation und Engagement.

3. Urlaub

Wer die Sprache eines Landes kennt, kann seine Reisen individueller und intensiver

gestalten, Freundschaften im Urlaubsland schließen und pflegen.

4. Gehirnjogging

Sprachenlernen bedeutet auch ein Training der geistigen Fitness.

5. Zwischenmenschliche Kontakte

Genießen Sie Ihren Sprachkurs auch als soziales Ereignis, als Begegnung mit Gleichgesinnten.

Entgelte:

Die Satzung der Volkshochschule sowie die Entgeltordnung sind im Sekretariat

einsehbar.

30 Unterrichtseinheiten = 15 Termine

24 Unterrichtseinheiten = 12 Termine

ab 30 UE 24 UE

10 Teilnehmern 51,00 € 41,00 €

9 Teilnehmern 57,00 € 46,00 €

8 Teilnehmern 64,00 € 52,00 €

7 Teilnehmern 73,00 € 59,00 €

6 Teilnehmern 85,00 € 68,00 €

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


62

SPRACHEN

A0

Absolute

Anfänger

A1

Grundstufe

A2

Mittelstufe

B1

Aufbaustufe 1

B2/C1

Aufbaustufe 2

A0 (Absolute Anfänger)

Sie verfügen über keine Kenntnisse in der Fremdsprache. Am Ende dieser Stufe haben Sie

einen kleinen Grundwortschatz und erste Grammatikkenntnisse, können einfache Sätze

verstehen und kurze Gespräche führen.

A1 (Grundstufe)

Auf diesem Niveau erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse.

Sie lernen, sich mit einfachen Sätzen im Alltag zu verständigen und verstehen Ihre

Gesprächspartner, wenn diese langsam und deutlich sprechen.

A2 (Mittelstufe)

Auf diesem Niveau vertiefen Sie Ihr Grundwissen. Sie lernen, in einfachen und vertrauten

Gesprächssituationen zu kommunizieren und Informationen zur Person, zu Familie,

Einkaufen, Reisen oder Arbeit und zu Ihrem Alltag in der Fremdsprache zu vermitteln.

B1 (Aufbaustufe 1)

Die „ersten Schritte“ liegen längst hinter Ihnen? Nun möchten Sie Ihr Niveau halten

oder spielerisch ausbauen? Innerhalb dieser Stufe lernen Sie, die meisten alltäglichen

Situationen sprachlich zu bewältigen. Sie können sich zusammenhängend über vertraute

Themen unterhalten, über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und

Ansichten äußern.

B2/C1 (Aufbaustufe 2)

Auf diesem Niveau haben Sie ausreichend Kenntnisse, um sich im privaten und

beruflichen Bereich spontan und fließend zu verständigen. Ein normales Gespräch mit

Muttersprachlern ist ebenso möglich wie die Diskussion zu einer Vielzahl von Themen aus

allen gesellschaftlichen Bereichen.

Bitte achten Sie bei der Anmeldung auf die jeweilige Kursstufe!

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


SPRACHEN

63

WELCHER SPRACHKURS IST DER RICHTIGE FÜR MICH?

Sind Sie unsicher, welcher Sprachkurs der richtige für Sie ist?

Haben Sie bereits Vorkenntnisse, die Sie gerne auffrischen möchten?

Suchen Sie einen passenden Kurs, der Sie fit für den Urlaub macht?

Möchten Sie gerne Ihre fundierten Sprachkenntnisse weiter ausbauen und festigen?

Meistens ist es nicht leicht, den eigenen Kenntnisstand ohne fachkundige Beratung

richtig einzuschätzen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei unserer pädagogischen

Mitarbeiterin bei der Auswahl eines passenden Sprachkurses beraten zu lassen.

Kontakt: Silke Eckel-Speicher

Telefon: 06898 / 13-2587

E-Mail: silke.eckel-speicher@voelklingen.de

Sie sind auf der Suche nach einem

passenden Geschenk? Mit einem Gutschein

der VHS Völklingen liegen Sie genau

richtig! Verschenken Sie einen von Ihnen

ausgesuchten Kurs oder eine Studienfahrt.

Ein Geschenk, das garantiert immer

ankommt!

Melden Sie sich telefonisch bei uns

(06898 / 13-2597) oder schreiben Sie uns

eine E-Mail (vhs@voelklingen.de).

Viel Spaß beim Verschenken!

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


64

SPRACHEN

BESONDERE SPRACHKURSANGEBOTE

Sprache auf Bestellung: PRIVAT UND FÜR UNTERNEHMEN

Die VHS Völklingen bietet Ihnen gerne

individuelle Sprachkurse für den privaten

Bereich oder für Firmen an.

Sie planen eine Reise oder haben Interesse

an einer Sprache und möchten gerne als

Familie oder als Gruppe von Freund*innen

oder Kolleg*innen Ihren ganz privaten

Sprachkurs besuchen? Wir machen (fast)

alles möglich. Bitte besprechen Sie mit uns

Ihre Wünsche und Vorstellungen und wir erstellen Ihnen einen individuellen Kursplan

und einen Kostenvoranschlag für die von Ihnen gewünschte Schulung.

Wir organisieren Ihren Firmensprachkurs in Ihrer Wunschsprache:

• Wir kommen zu Ihnen in die Firma oder der Unterricht findet in unseren

Räumlichkeiten statt.

• Das Unterrichtsprogramm wird speziell auf Ihre Wünsche und Zielvorgaben

ausgerichtet und erstellt.

• Wir machen Sie fit für Verhandlungen, Telefongespräche, Meetings oder E-Mail-

Kontakte mit Partnern und Kunden aus dem Ausland.

• Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit einer Abschlussprüfung nach den

Maßgaben des Europäischen Referenzrahmens.

Fordern Sie ein auf Sie abgestimmtes Angebot an.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


SPRACHEN

65

LERNEN IN BEWEGUNG – BEWEGTES LERNEN

Das ganze Leben ist Bewegung, warum nicht auch der Sprachenunterricht? Gehen Sie mit

uns gemeinsam neue Wege in einem modernen Fremdsprachenunterricht!

Kurze und leicht durchzuführende Bewegungen, die kaum merklich in den Unterricht

eingebaut werden, unterstützen

• den Energieaufbau,

• die Konzentration,

• die Motivation,

• die Verankerung von Lerninhalten,

• die Gedächtnisleistung,

• und die geistige Frische!

Englisch A1 Stufe 9: Lernen in

Bewegung – bewegtes Lernen

Anmelde-Nr.: 71 09 10

Do, 22. September, 10:30 – 12:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Silke Eckel-Speicher

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Darüber hinaus können gerade im Sprachunterricht viele Inhalte auch mit und in Bewegung

vermittelt und angewendet werden. Das baut Barrieren und Hemmungen ab. Sprache wird

in Aktion umgesetzt und so zu einem natürlichen Spracherlebnis. Neue Wörter oder neue

Grammatikinhalte können dadurch besser behalten werden.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


66

SPRACHEN

SPRACHEN EXPRESS

Sie suchen einen entspannten und unterhaltsamen Einstieg in eine Sprache und möchten

sich schnell in den wichtigsten Alltagssituationen verständigen können, ohne viel Grammatik

lernen zu müssen? Versuchen Sie es doch einmal mit einem unserer Express-Kurse. Diese

Kurse eignen sich für erfahrene Lerner und Wiedereinsteiger, die ihr Basiswissen auffrischen

und schnell vorankommen möchten.

Sprachen express:

Englisch Auffrischkurs

Anmelde-Nr.: 71 11 50

Di, 20. September, 17:30 – 19:45 Uhr

6 Termine/18 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Claudia Verburg

Entgelt: 31,00 €

ANMELDUNG

Sprachen express:

Italienisch Auffrischkurs

Anmelde-Nr.: 72 11 50

Do, 22. September, 17:00 – 19:15 Uhr

6 Termine/18 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent*in: NN

Entgelt: 31,00 €

ANMELDUNG

Sprachen express:

Spanisch Auffrischkurs

Anmelde-Nr.: 73 11 50

Di, 20. September, 12:00 – 14:15 Uhr

6 Termine/18 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent*in: NN

Entgelt: 31,00 €

ANMELDUNG

Sprachen express:

Französisch Auffrischkurs A1 Stufe 1

Anmelde-Nr.: 76 11 50

Do, 22. September, 18:00 – 20:15 Uhr

6 Termine/18 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Sébastien Dumont-Roty

Entgelt: 31,00 €

ANMELDUNG

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


SPRACHEN

die wissen

Für alle,

sie wollen

was

67

und für die, die

alles wissen wollen.

Kunst & Kultur

Fremdsprachen

Buchhandlung

Balzert

Pickardstraße 31

66346 Püttlingen

06898 / 62707

Fax. 06898/689621

Natuwissenschaften

Bücher und vieles mehr, kommen Sie mal rein

und lassen sich überraschen. Sie können auch

jederzeit bequem von zu Hause aus in unserem

Shop bestellen und im Laden abholen.

info@buchhandlung-balzert-stein.de

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


68

SPRACHEN

DAS VHS-SPRACHCAFÉ

VHS-Sprachcafé: English parlour

Anmelde-Nr.: 71 50 10

Di, 11. Oktober, 14:00 – 16:15 Uhr

4 Termine/12 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Silke Eckel-Speicher

Entgelt: 21,00 €

ANMELDUNG

Salon de langue – English parlour –

Gelateria italiana:

Der etwas andere Konversationskurs

(Niveau A2/B1)

Sie möchten ohne jeden Leistungsdruck, in

geselliger Runde und ungezwungener Atmosphäre

beim Genuss eines Café au Lait,

English Cream Tea oder Cappuccino Englisch,

Französisch oder Italienisch sprechen?

Vielleicht auch mal gemeinsam spazieren

gehen, eine Ausstellung besuchen oder den

„Kursort“ in ein Café verlegen und Konversation

betreiben?

Tauschen Sie sich über eigene Erlebnisse

und interessante Themen aus den unterschiedlichsten

Lebensbereichen aus und

wählen Sie Ihren Unterrichtsort auch gerne

einmal selbst.

VHS-Sprachcafé: Gelateria italiana

Anmelde-Nr.: 72 50 10

Di, 11. Oktober, 14:00 – 16:15 Uhr

4 Termine/12 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Walter Verburg

Entgelt: 21,00 €

ANMELDUNG

VHS-Sprachcafé: Salon de langue

Anmelde-Nr.: 76 50 10

Di, 11. Oktober, 14:00 – 16:15 Uhr

4 Termine/12 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Rose-Marie Tonnelier

Entgelt: 21,00 €

ANMELDUNG

Das Sprachcafé findet einmal monatlich statt,

insgesamt viermal pro Semester. Starttermin

ist der 11.10.2022. Die Folgetermine können

flexibel in den einzelnen Gruppen vereinbart

werden. Für die Bewirtung fallen zusätzliche

Kosten von 10,00 € an.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


SPRACHEN

69

VHS-SPRACHKURSE IN DER MITTAGSPAUSE

Vormittags und nachmittags im Beruf und am Abend zu müde für einen Sprachkurs? Kein

Problem! Die VHS Völklingen bietet auch Sprachkurse in der Mittagspause an. Die Kurse

dauern pro Tag jeweils 60 Minuten und finden einmal wöchentlich statt.

Englisch in der Mittagspause,

A0/1 für Anfängerinnen und Anfänger

Anmelde-Nr.: 71 01 11

Do, 22. September, 12:15 – 13:15 Uhr

12 Termine/12 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Jana Schmidt

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

Englisch in der Mittagspause,

A1 Stufe 4

Anmelde-Nr.: 71 01 14

Mi, 21. September, 12:15 – 13:15 Uhr

12 Termine/12 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Silke Eckel-Speicher

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

Spanisch in der Mittagspause,

A1 Stufe 0 für Anfänger

Anmelde-Nr.: 73 01 10

Di, 20. September, 12:15 – 13:15 Uhr

12 Termine/12 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Paula Thielen

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

Französisch in der Mittagspause,

A1 Stufe 4

Anmelde-Nr.: 76 04 10

Do, 10. März, 12:15 – 13:15 Uhr

12 Termine/12 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Sébastien Dumont-Roty

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


70

SPRACHEN

ONLINE-SPRACHKURSE

Sie lesen online Nachrichten, schauen fern, unterhalten sich mit Freunden und Familie,

buchen Termine und kaufen ein. Warum also nicht eine Fremdsprache online, aber dennoch

in der Gruppe lernen? Auch ein Online-Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, andere zu sehen, mit

ihnen zu sprechen und soziales Miteinander zu leben. Sie treffen sich mit Ihren Dozent*innen

und Kurskolleg*innen zu einem bestimmten Termin in einem virtuellen Klassenzimmer. Dazu

müssen Sie keine Zeit investieren, um zu Ihrem Unterrichtsort zu kommen.

Sie können den Unterricht ganz bequem von jedem Ort, an dem Sie Internet haben, besuchen,

auch wenn sie z. B. einmal verreist oder erkrankt sind. Online-Kurse bringen Menschen

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


SPRACHEN

71

zusammen, die sich aufgrund der Entfernungen oder Lebensumstände vermutlich nie in

einem Kurs begegnet wären.

Sie benötigen für die Teilnahme einen Laptop oder Computer mit Kamera, wenn Sie von

den Lehrkräften und anderen Teilnehmenden gesehen werden möchten. Achten Sie darauf,

dass Ihr PC die Kamera und das Mikrofon erkennt. Testen Sie Ihr Mikrofon vorab. Häufig ist

die Verwendung eines Headsets sinnvoll, damit es nicht zu akustischen Störungen kommt.

Darüber hinaus benötigen Sie stabiles Internet mit der Bandbreite von mindestens 16Mbit.

Italienisch A0 Stufe 1 für Anfänger

Anmelde-Nr.: Online7210

Fr, 23. September, 19:00 – 19:45 Uhr

6 Termine/6 UE

Ort: Virtuelles Klassenzimmer

Dozentin: Silke Eckel-Speicher

Entgelt: 17,00 €

ANMELDUNG

Italienisch A1 Stufe 5

Anmelde-Nr.: Online7215

Di, 20. September, 8:45 – 9:30 Uhr

6 Termine/6 UE

Ort: Virtuelles Klassenzimmer

Dozentin: Silke Eckel-Speicher

Entgelt: 17,00 €

ANMELDUNG

Französisch A1 Stufe 3

Anmelde-Nr.: Online7613

Do, 22. September, 18:00 – 19:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Virtuelles Klassenzimmer

Dozent: Alexander Dony

Entgelt: 53,00 €

ANMELDUNG

Französisch am Telefon A2

Anmelde-Nr.: Online7622

Mi, 21. September, 18:00 – 19:30 Uhr

4 Termine/8 UE

Ort: Virtuelles Klassenzimmer

Dozent: Sébastien Dumont-Roty

Entgelt: 15,00 €

ANMELDUNG

Professionelle E-Mails auf Französisch

schreiben (A2)

Anmelde-Nr.: Online7623

Mi, 9. November, 18:00 – 19:30 Uhr

4 Termine/8 UE

Ort: Virtuelles Klassenzimmer

Dozent: Sébastien Dumont-Roty

Entgelt: 15,00 €

ANMELDUNG

Französisch A2 Stufe 6

Anmelde-Nr.: Online7626

Do, 22. September, 9:00 – 10:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Virtuelles Klassenzimmer

Dozentin: Rose-Marie Tonnelier

Entgelt: 53,00 €

ANMELDUNG

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


72

SPRACHEN

NIEDERSCHWELLIGE DEUTSCHKURSE

(DEUTSCHKURSE FÜR ZUWANDERER)

Vorankündigung: Deutschkurs für Zuwanderer / Abendkurs: Anfänger A1, Stufe 0

An diesem Deutschkurs können alle teilnehmen, die keine oder nur sehr wenige

Deutschkenntnisse haben. Hier lernen Sie vor allem Deutsch für Ihren Alltag. Schritt für

Schritt wird das Einkaufen, der Gang zur Behörde, der Besuch beim Arzt und das Sprechen

mit Ihren deutschen Nachbarn einfacher.

Der Kurs findet an zwei Abenden pro Woche statt und dauert immer 1,5 Stunden. Für weitere

Informationen wenden Sie sich bitte an unser VHS-Sekretariat.

Deutschkurs für Zuwanderer (50plus) (A1/A2)

Sie leben schon länger in Deutschland und

können ein bisschen Deutsch sprechen und

lesen, möchten sich aber gerne verbessern?

Dafür ist es nie zu spät! In diesem Kurs treffen

Sie sich einmal in der Woche am Nachmittag

und lernen gemeinsam Deutsch. Durch

diesen Kurs werden Sie viele Situationen im

Alltag besser bewältigen können und die

Hilfe anderer ist nicht immer notwendig.

Wir freuen uns auf Sie.

Deutschkurs für Zuwanderer (50plus)

A1/A2

Anmelde-Nr.: 75 10 10

Di, 4. Oktober, 14:00 – 15:30 Uhr

15 Termine/30 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent*in: NN

ANMELDUNG

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


SPRACHEN

73

Wir engagieren uns nicht nur

freitags für Zukunft

Tag für Tag erschaffen wir Stahl für eine klimafreundliche

Zukunft. Stahl von Dillinger und Saarstahl ist bereits Teil

der Klimawende. Sie finden unseren Stahl in zahl losen

Windrädern und Pumpkraftwerken weltweit.

Wir übernehmen damit heute schon Verantwortung für

zukünftige Generationen. Durch den klimafreundlichen

Umbau der Stahlproduktion – unter anderem durch die

Verwendung von Wasserstoff – und die Entwicklung

innova tiver Technologien leisten Dillinger und Saarstahl

ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23

www.dillinger.de

www.saarstahl.com


74

SPRACHEN

SPRACHOFFENSIVE DEUTSCH DER VHS VÖLKLINGEN

Kurs- und Beratungsangebote

Integrationskurse/Jobcentermaßnahmen

Seit Einführung der Integrationskurse 2005 und der Zusammenarbeit mit dem Bundesamt

für Migration und Flüchtlinge und dem Jobcenter gab es allein bei der Volkshochschule

Völklingen knapp 200 Vollzeitkurse mit mehr als 3000 Kursteilnehmenden. Als kooperierender

Kursträger der VHS agiert das Diakonische Werk. Neben Integrationskursen bieten wir

im Rahmen der Sprachoffensive auch berufsbezogene Sprachfördermaßnahmen für das

Jobcenter auf den Niveaustufen (A1-C1) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

an.

Niederschwellige Kursangebote

Außerdem führen wir Deutsch-für-Zuwandererkurse durch, welche an zwei Vormittagen die

Woche in geringerem Tempo bei der Verbesserung der Sprachkenntnisse helfen.

Grundbildung und Lese-/Schreibtrainings

Die 20. UNESCO-Generalkonferenz beschrieb 1979 den funktionalen Analphabeten als eine

Person, die sich an all den zielgerichteten Aktivitäten ihrer jeweiligen gesellschaftlichen

Bezugsgruppe, bei denen Lesen, Schreiben und Rechnen erforderlich sind, nicht beteiligen

kann. Eine solche Person kann diese Kulturtechniken weder für ihre eigene Entwicklung

noch für die ihrer Gesellschaft nutzen.

Im VHS-Grundbildungszentrum bieten wir in unseren Lese-/Schreibtreffs kostenlos

Lesetraining, Rechtschreibung, Ausspracheübungen, Wortschatz und Grammatik an. Weitere

Themen wie Computer, Internet oder Haushaltsmathematik sind bei Nachfrage möglich.

Terminvereinbarung für Einstufung und Beratung unter: 0 68 98 / 13-2585.

Neue, komplette Gruppen (ab 5 Personen) sind auf Anfrage umsetzbar.

Die Beratung zu unseren Kurs- und Lernangeboten erfolgt bevorzugt nach

Terminvereinbarung. Schriftliche Anfragen bitte unter deutsch@voelklingen.de.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


SPRACHEN

75

Darüber hinaus nehmen wir Anmeldungen zum Einbürgerungstest und Sprachprüfungen

entgegen.

Gerne berät Sie:

Christoph Rech

VHS Völklingen

Sprachoffensive Deutsch und Grundbildungszentrum

Altes Rathaus, 66333 Völklingen

Telefon: 0 68 98/13-2585

Telefax: 0 68 98/13-2588

E-Mail: christoph.rech@voelklingen.de

ELEKTRO SCHMITZ GmbH

E L E K T R O F A C H B E T R I E B D E R L A N D E S I N N U N G

• Elektroinstallationen

• Zähleranlagen

• Beleuchtungsanlagen

• Reparaturen

• Sprechanlagen

• EDV-Netzwerke

• Beratung

• Verkauf

Haldenweg 8 • 66333 Völklingen

Telefon: 06898 / 3525 • Telefax: 06898 / 39643

E-Mail: kontakt@elschmitzgmbh.de

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


76

SPRACHEN

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


SPRACHEN

77

Ich weiß, was ich kann!

Sie haben gerade einen VHS-Sprachkurs belegt? Oder

Sie lernen schon seit einiger Zeit eine Fremdsprache?

Egal, ob für Beruf, Schule, Studium oder für den Urlaub –

zeigen Sie mit einem telc-Sprachenzertifikat schwarz auf

weiß, was Sie gelernt haben!

SPRACHPRÜFUNGEN telc

telc auf einen Blick! Was ist telc?

telc steht für The European Language Certificates – Die Europäischen Sprachenzertifikate.

Unter der Marke telc entwickelt und verbreitet die telc gGmbH, eine Tochtergesellschaft

des Deutschen Volkshochschulverbandes e. V., mit zentralem Sitz in Frankfurt über vierzig

Sprachprüfungen in derzeit neun europäischen Sprachen.

Leitlinie ist der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen. Ziel ist die

Förderung der Mehrsprachigkeit in Europa – zur Verbesserung grenzüberschreitender

Kommunikation und Mobilität, auch auf dem Arbeitsmarkt.

Immer weniger Wirtschaftsunternehmen geben sich bei der Suche nach neuen

Mitarbeitern mit einem „gut in Wort und Schrift“ zufrieden, sondern erwarten ein Zertifikat

mit europäischem Niveau und berufssprachlicher Ausrichtung.

Und selbst an den Schulen in Deutschland, wo in Zeugnissen lange Zeit nur Schulfächer und

Schulnoten dokumentiert wurden, gibt es heute einen deutlichen Trend zu Schulzeugnis

begleitenden Kompetenznachweisen, die Jugendlichen beim Übergang ins Arbeitsleben

außerordentlich hilfreich sein können.

telc – language tests sind in 20 europäischen Ländern anerkannt.

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Sprachkurse können Sie an den verschiedenen

Telc-Prüfungen auf unterschiedlichsten Niveaustufen teilnehmen.

Telc – Was ist das? Wie erfahre ich, auf welchem Niveau meine Sprachkenntnisse sind und welche

Telc-Prüfung für mich infrage kommt? Wann und wo finden die Prüfungen statt, wo melde ich

mich an, wie bereite ich mich auf die Prüfung vor etc. Diese und viele weitere Fragen klären wir

mit Ihnen in einem Beratungsgespräch.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter: 06898/13-2587.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


78

SPRACHEN

ENGLISCH

Englisch – eine Sprache für die ganze Welt

Ob auf Urlaubsreisen oder für internationale Geschäftsbeziehungen, die englische Sprache

ist der Türöffner für (fast) jede Kommunikation weltweit, denn abgesehen von Großbritannien,

der Republik Irland, den USA, Kanada, Australien und Neuseeland ist Englisch auch in

vielen anderen Ländern Erst- oder Zweitsprache.

Was als Schulfach vielleicht manches Mal schwierig war, macht in der Gruppe mit Gleichgesinnten

sehr viel Spaß. Sie können mit unseren Sprachkursen ganz von vorne anfangen,

in der Schulzeit erworbene Sprachkenntnisse auffrischen oder in Kommunikationskursen

Ihre Kenntnisse ausbauen.

Let’s get started! – Packen wir es an!

A0

Absolute

Anfänger

Englisch A0 Stufe 1 für Anfängerinnen

und Anfänger

Anmelde-Nr.: 71 01 10

Do, 22. September, 10:30 – 12:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Jana Schmidt

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Englisch A0 Stufe 1 für Anfängerinnen

und Anfänger

Anmelde-Nr.: 71 11 10

Mo, 19. September, 18:00 – 19:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Lena Schmidt

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Englisch A0 Stufe 2 für Anfängerinnen

und Anfänger

Anmelde-Nr.: 71 02 10

Mi, 21. September, 10:30 – 12:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Michael Keller

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


SPRACHEN

79

A1

Grundstufe

Englisch A1 Stufe 3

Anmelde-Nr.: 71 13 10

Di, 20. September, 17:30 – 19:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Thomas Schneider

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Englisch A1 Stufe 4

Anmelde-Nr.: 71 14 10

Mo, 19. September, 19:00 – 20:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Hardy Bach

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Englisch A1 Stufe 5

Anmelde-Nr.: 71 15 10

Mi, 21. September, 19:30 – 21:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Michael Keller

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Englisch A1 Stufe 7

Anmelde-Nr.: 71 17 10

Mi, 21. September, 8:45 – 10:15 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Michael Keller

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Englisch A1 Stufe 9 Intensiv am Abend

Anmelde-Nr.: 71 19 10

Do, 13. Oktober, 18:00 – 20:15 Uhr

10 Termine/30 UE

Ort: Schule Luisenthal

Dozent: Walter Verburg

Entgelt: 51,00 €

ANMELDUNG

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


80

SPRACHEN

A2

Mittelstufe

Englisch A2 Stufe 1

Anmelde-Nr.: 71 20 10

Mo, 19. September, 10:30 – 12:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Hardy Bach

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Englisch A2 Stufe 2

Anmelde-Nr.: 71 20 12

Mi, 21. September, 17:45 – 19:15 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Michael Keller

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Englisch A2 Stufe 3

Anmelde-Nr.: 71 20 13

Mi, 21. September, 8:45 – 10:15 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Hardy Bach

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Englisch A2 Stufe 10

Anmelde-Nr.: 71 20 90

Mo, 19. September, 19:30 – 21:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Lena Schmidt

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Englisch A2 Move on

Anmelde-Nr.: 71 22 00

Mi, 21. September, 8:45 – 10:15 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Silke Eckel-Speicher

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Englisch A2 Move on

Anmelde-Nr.: 71 22 10

Mo, 19. September, 10:30 – 12:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Rula Trenz

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Englisch A2 Move on

Anmelde-Nr.: 71 22 20

Mo, 19. September, 8:45 – 10:15 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Hardy Bach

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


SPRACHEN

81

Englisch A2 Refresher

Anmelde-Nr.: 71 21 10

Mo, 19. September, 17:15 – 18:45 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Hardy Bach

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Englisch Workshop A2

Anmelde-Nr.: 71 21 50

Do, 13. Oktober, 11:00 – 12:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Walter Verburg

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

B1

Aufbaustufe 1

English Advanced / B1

Anmelde-Nr.: 71 31 10

Do, 22. September, 18:00 – 19:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Michael Keller

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

English Advanced / B1

Anmelde-Nr.: 71 33 10

Mo, 19. September, 18:00 – 19:30 Uhr

15 Termine/30 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Dr. Ehrhart Linsen

Entgelt: 51,00 €

ANMELDUNG

English Advanced / B1

Anmelde-Nr.: 71 34 10

Mo, 19. September, 19:45 – 21:15 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Dr. Ehrhart Linsen

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

English conversation / B1

Anmelde-Nr.: 71 32 10

Fr, 23. September, 9:00 – 10:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Rula Trenz

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


82

SPRACHEN

Wir führen Uhren von:

Goldankauf gegen

Bargeld

r

VÖLKLINGEN

Bismarckstr. 11

(Fußgängerzone City-Promenade)

Tel. 0 68 98/2 44 57

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


SPRACHEN

83

English Brush Up / B1

Anmelde-Nr.: 71 35 10

Mi, 21. September, 10:30 – 12:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Silke Eckel-Speicher

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

English Brush Up / B1

Anmelde-Nr.: 71 36 10

Mi, 12. Oktober, 18:00 – 19:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Schule Luisenthal

Dozent: Walter Verburg

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

B2/C1

Aufbaustufe 2

English conversation / B2

Anmelde-Nr.: 71 41 10

Do, 22. September, 8:45 – 10:15 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Silke Eckel-Speicher

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


84

SPRACHEN

ITALIENISCH

Reisen Sie sprachlich nach Italien. Sie lernen, sich in wichtigen Situationen des täglichen

Lebens zu verständigen. Das Training von Verstehen und Sprechen steht im Vordergrund.

Darüber hinaus üben Sie auch Lesen und Schreiben in der Fremdsprache. Das Erlernen

erfolgt durch die praktische Anwendung mit Übungen. Der gesamte Unterricht wird

zusätzlich durch den Einsatz modernster Medien zu einem Erlebnis für alle Sinne.

Italienisch A0 Stufe 2 Anfängerinnen

und Anfänger

Anmelde-Nr.: 72 02 10

Do, 13. Oktober, 9:30 – 11:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Walter Verburg

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Italienisch A1 Stufe 1 für Anfängerinnen

und Anfänger

Anmelde-Nr.: 72 10 10

Mi, 7. September, 18:45 – 20:15 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent*in: NN

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Italienisch A1 Stufe 1 für Anfängerinnen

und Anfänger

Anmelde-Nr.: 72 01 10

Di, 11. Oktober, 8:45 – 10:15 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Walter Verburg

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Italienisch A1 Stufe 3

Anmelde-Nr.: 72 03 10

Di, 11. Oktober, 10:30 – 12:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Walter Verburg

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Italienisch A2 Stufe 7

Anmelde-Nr.: 72 20 70

Di, 20. September, 9:00 – 10:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Ortrud Krömer

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Parliamo Italiano B1 Konversation

Anmelde-Nr.: 72 30 10L

Mi, 21. September, 18:00 – 19:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozentin: Francesca Galati

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


SPRACHEN

85

SPANISCH

Spanisch ist nach Englisch die am meisten verwendete Sprache in der internationalen

Kommunikation und darüber hinaus die offizielle Sprache in 21 Ländern auf drei

Kontinenten. Von Beginn an lernen Sie, sich in wichtigen Sprachsituationen des täglichen

Lebens zu verständigen. Das Training von Verstehen und Sprechen steht im Vordergrund,

das Erlernen der Grammatik erfolgt durch praktische Anwendungen mit Übungen.

Außerdem erfahren Sie im Spanischunterricht vieles über spannende fremde Kulturen.

Spanisch A0, Stufe 1 für Anfängerinnen

und Anfänger

Anmelde-Nr.: 73 01 11

Di, 20. September, 10:30 – 12:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Maria Vera Garcia

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Spanisch A2 Stufe 1

Anmelde-Nr.: 73 20 10

Do, 22. September, 18:30 – 20:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Paula Thielen

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Spanisch A1, Stufe 1 für Anfängerinnen

und Anfänger

Anmelde-Nr.: 73 10 10

Do, 22. September, 17:00 – 18:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Paula Thielen

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Conversación Avanzada / Spanisch B2

Anmelde-Nr.: 73 30 10

Di, 20. September, 18:00 – 19:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Noelia Colabelli

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Español – activo, informativo y

divertido / Spanisch B2

Anmelde-Nr.: 73 40 50

Mi, 21. September, 18:30 – 20:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Paula Thielen

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


86

SPRACHEN

FRANZÖSISCH

Erlernen Sie die Sprache unserer Nachbarn und werden Sie Teil einer internationalen

Sprachengemeinschaft. Über 200 Millionen Menschen auf allen fünf Kontinenten sprechen

Französisch. Die Sprache ist zugleich Amtssprache in der UNO, der Europäischen Union,

der UNESCO, der NATO und vieler internationaler Organisationen. Die direkte Nähe zu

Frankreich bietet Ihnen den idealen Übungsraum beim Erwerb der französischen Sprache.

Beim Einkaufen in Forbach, bei Besichtigungen in Metz oder Straßburg können Sie Ihre

Kenntnisse direkt anwenden und festigen.

Haben Sie Fragen zu unserem Kursangebot? Haben Sie Vorkenntnisse und sind unsicher

bei der Kursauswahl? Dann lassen Sie sich kostenlos von uns beraten.

Französisch A0 Stufe 1, für

Anfängerinnen und Anfänger

Anmelde-Nr.: 76 01 10

Mi, 21. September, 8:45 – 10:15 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Sébastien Dumont-Roty

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Französisch A0 Stufe 2, für

Anfängerinnen und Anfänger

Anmelde-Nr.: 76 02 10

Mi, 21. September, 10:30 – 12:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Sébastien Dumont-Roty

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Französisch A0 Stufe 2, für

Anfängerinnen und Anfänger

Anmelde-Nr.: 76 11 10

Di, 20. September, 17:45 – 19:15 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Sébastien Dumont-Roty

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


SPRACHEN

87

Reprise: Französisch für

fortgeschrittene Anfänger*innen

Anmelde-Nr.: 76 09 10

Di, 20. September, 9:00 – 10:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Rose-Marie Tonnelier

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Sie haben Französisch bereits in der Schule

oder einige Semester an einer VHS gelernt,

mittlerweile aber vieles wieder vergessen?

Jetzt möchten Sie Ihre Sprachkenntnisse

gerne wieder alltagstauglich machen? Dieser

Kurs bietet Ihnen eine rasche Wiederholung

und Festigung Ihrer Kenntnisse und bereitet

Sie auf wichtige Alltagssituationen vor.

Französisch A2 Stufe 4

Anmelde-Nr.: 76 20 40L

Di, 20. September, 9:00 – 10:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozent: Kurt Klein

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Französisch A2 Stufe 8

Anmelde-Nr.: 76 20 28

Di, 20. September, 10:30 – 12:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Rose-Marie Tonnelier

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Quoi de neuf?

Conversation française A2/B1

Anmelde-Nr.: 76 30 20

Do, 22. September, 10:30 – 12:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Sébastien Dumont-Roty

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

UPT: Tandemkurs Französisch-Deutsch

conversation B2

Anmelde-Nr.: 76 60 10

Sa, 24. September, 9:00 – 12:00 Uhr

7 Termine/28 UE

Ort: Burghof Forbach

Dozentin: Rose-Marie Tonnelier

Entgelt: 95,00 €

ANMELDUNG

Deutsche und französische Teilnehmende

üben gemeinsam die Sprache des

Nachbarn. Dabei lernen Sie in Kleingruppen

durch das direkte Gespräch. Für die

Teilnahme am Tandemkurs sind gute

Vorkenntnisse in beiden Sprachen notwendig.

Der Kurs findet in Forbach im

Burghof statt.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


88

SPRACHEN

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


SPRACHEN

89

ARABISCH

Die Sprachkurse Arabisch vermitteln erste Grundkenntnisse, die Sie für die Kommunikation

mit Ihren arabischsprachigen Bekannten oder für Ihre Arbeit benötigen. Schwerpunkte

der Kurse sind Sprechen und Hörverstehen. Ergänzend hierzu werden die notwendigen

Strukturen der Grammatik, des Lesens und des Schreibens eingeübt.

Wir bieten für Sie Arabisch in drei verschiedenen Stufen an. Wenn Sie gar keine

Vorkenntnisse haben, ist Arabisch A0 – Absolute Anfänger das Richtige für Sie. Sollten Sie

bereits einige Vorkenntnisse haben und vielleicht auch schon Arabisch lesen können, wäre

der Kurs Arabisch A1, Stufe 3 eine gute Wahl. Wenn Sie bereits gute Vorkenntnisse haben,

können Sie in den Kurs Arabisch A2, Stufe 3 einsteigen.

Arabisch A0 Stufe 1 für absolute

Anfängerinnen und Anfänger

Anmelde-Nr.: 79 10 10

Mi, 21. September, 18:00 – 19:30 Uhr

12 Termine/41 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Masra Fakhr-Eddin

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Arabisch A2 Stufe 3

Anmelde-Nr.: 79 23 10

Mo, 19. September, 18:00 – 19:30 Uhr

12 Termine/41 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Masra Fakhr-Eddin

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Arabisch A1 Stufe 3

Anmelde-Nr.: 79 13 10

Mo, 19. September, 19:30 – 21:00 Uhr

12 Termine/41 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Masra Fakhr-Eddin

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


90

Gesundheit

GESUNDHEIT

Foto: Stadt Völklingen / Kevin Ehm

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESUNDHEIT

91

Vortrag: Macht Brot krank? –

Glutenunverträglichkeiten auf der Spur

Anmelde-Nr.: 80 00 12

Do, 20. Oktober, 18:00 Uhr

1 Termin/3 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Dr. Patrizio Merloni

Entgelt: frei

ANMELDUNG

Bei einer Glutenunverträglichkeit handelt

es sich um eine entzündliche, autoimmune

Dünndarmerkrankung. Menschen mit einer

Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) reagieren

auf Gluten, das sogenannte Klebereiweiß,

welches in gängigen Getreidearten wie

z. B. Weizen, Gerste, Dinkel, Roggen und

Grünkern enthalten ist. Selbst in Urgetreidesorten

wie Kamut und Emmer ist Gluten

enthalten.

Eine Glutenunverträglichkeit kann in jedem

Alter auftreten, die DZG (Deutsche Zöliakie-

Gesellschaft) nennt jedoch signifikante Häufigkeiten

der Erkrankung zwischen dem 1.

und 8. Lebensjahr und zwischen dem 20.

und 50. Lebensjahr.

Vortrag: Wissenswertes vom

Ambulanten Hospiz St. Michael

Völklingen

Anmelde-Nr.: 80 10 10

Do, 29. September, 18:00 Uhr

1 Termin/3 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Marie-Katrin Schroden

Entgelt: frei

ANMELDUNG

Der Vortrag der Referentin Marie-Katrin

Schroden beinhaltet alles, was Sie rund um

ein Ambulantes Hospiz wissen sollten. Sie

werden sowohl über die Rahmenbedingungen,

als auch die Ziele, Strukturen und

Aufgaben der Ambulanten Hospizarbeit

informiert. Wie wird der Ambulante Hospizdienst

finanziert? Wie können Patienten und

deren Angehörige in dieser Situation durch

den Ambulanten Hospizdienst unterstützt

werden? Wie unterscheidet sich die Struktur

der Hospizarbeit ambulant und stationär?

All diese Fragen werden Ihnen während des

Vortrages beantwortet.

Dr. Patrizio Merloni, Chefarzt der Gastroenterologie

im Knappschaftsklinikum

Saar Sulzbach, informiert über

Symptome, Behandlungsmöglichkeiten

und Ernährungsumstellung.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


92

GESUNDHEIT

Vortrag: Demenz – Angst vor der

Wahrheit

Anmelde-Nr.: 80 10 11

Mo, 26. September, 18:00 Uhr

1 Termin/3 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Anita Lender-Beck

Entgelt: frei

ANMELDUNG

Das Krankheitsbild Demenz und das Wissen

darüber, ist in unserer Gesellschaft leider

noch immer nicht angekommen.

Demenzkranke sind durch den Verlust ihrer

vertrauten Fähigkeiten stark verunsichert.

Angst und Scham begleiten ihren Alltag

und sie ziehen sich, fast unmerklich, immer

mehr aus ihrem sozialen und gesellschaftlichen

Leben zurück. Den Angehörigen ist

das Anderssein ihres Familienmitgliedes oft

sehr peinlich. Statt sich Hilfe zu holen und zu

reden, versuchen sie diese Peinlichkeiten zu

ignorieren. Demenz zu ignorieren ist allerdings

der falsche Weg.

Die Referentin zeigt Ihnen, wie Sie sich den

Zugang zur unbekannten, oft beängstigenden

Welt der Demenz erschließen können.

Vortrag: Demenz-Zeitreise durch eine

Nebelwand zurück zum Anfang des

Seins

Anmelde-Nr.: 80 10 12

Mo, 10. Oktober, 18:00 Uhr

1 Termin/3 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Anita Lender-Beck

Entgelt: frei

ANMELDUNG

Immer und immer wieder malte und zeichnete

der an Alzheimer-Demenz erkrankte

Künstler Carolus Horn die Rialto-Brücke in

Venedig. Mit jedem Bild, das er malte, zeigte

er der Welt den Verfall seines Gehirns. Er

hangelte sich an seiner Kunst als roter Faden

durch sein Nebellandschaft gewordenes

Leben.

Defizite, Persönlichkeitsveränderung, Ängste

und Gefühle wurden auf Bildern sichtbar.

Aus Wolken werden Spiegeleier! Demenzkranke

entwickeln sich zurück, durchleben

ihre Vergangenheit und folgen schließlich

Shakespeares Hamlet, indem aus einem alten

Mann wieder ein Kind wird.

Demenz schreibt viele Geschichten. Jede

Geschichte lehrt und hilft uns, mit der

unheilbaren Krankheit Demenz umzugehen.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESUNDHEIT

93

Vortrag: Demenz – Die Welt der

Vergesslichkeit verstehen

Anmelde-Nr.: 80 10 13

Mo, 21. November, 18:00 Uhr

1 Termin/3 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Anita Lender-Beck

Entgelt: frei

ANMELDUNG

Und plötzlich liegt der Hausschuh im Kühlschrank

und die Milch steht im Nachtschrank...

Warum ist das so?

„Es ist so, weil es so ist”, würde ein an Demenz

erkrankter Mensch antworten, und er hat

recht mit seiner Antwort.

In seiner Welt, in der er eingeschlossen lebt,

ist es nun mal so. Die Welt der Vergesslichkeit

zu verstehen ist nicht einfach, aber auch

nicht unmöglich.

Die Referentin vermittelt Ihnen Wissenswertes

über Demenz und den Umgang mit

Erkrankten.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


94

Entspannungsstunde mit Elementen

aus Autogenem Training, Progressiver

Muskelentspannung, Meditation

Anmelde-Nr.: 80 11 10

Mi, 28. September, 17:00 – 18:00 Uhr

8 Termine/8 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Andrea Baltes

Entgelt: 40,00 €

ANMELDUNG

Stress ist zwar eine psychologische Belastung,

dennoch kann er sich auch auf die körperliche

Gesundheit auswirken.

GESUNDHEIT

Dies muss nicht sein, denn Stress können Sie

mit verschiedenen, einfach anzuwendenden

Entspannungstechniken frühzeitig entgegenwirken.

Durch die Techniken des Autogenen Trainings,

der Progressiven Muskelentspannung

und Meditation, die in diesem Kurs vorgestellt

werden, erlernen Sie, sich schnell und

effektiv zu entspannen.

Bitte bringen Sie eine Decke und warme Socken

mit!

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESUNDHEIT

Waldbaden trifft Gedächtnistraining –

Vorweihnachtliche Entspannung pur in

der Natur

Anmelde-Nr.: 80 11 50

Sa, 26. November, 14:00 – 17:00 Uhr

1 Termin/4 UE

Ort: Spielplatz Rheinstraße Heidstock

Dozentinnen: Jutta Eich, Christine Biewer

Entgelt: 30,00 €

ANMELDUNG

Entdecken Sie den Wald als Ort der Meditation

und Entspannung! Der Trend aus Japan

verbindet die wohltuende Atmosphäre und

stärkende Vitalität des Waldes mit gezielten

Meditations-, Achtsamkeits- und Atemübungen

an außergewöhnlichen Plätzen.

95

Erleben Sie auf einer 3-stündigen Rundwanderung

von Völklingen-Heidstock nach Püttlingen

die positive Umgebung unseres heimischen

Waldes.

Jutta Eich (Natur- u. Achtsamkeitstrainerin)

und Christine Biewer (zertifizierte

Gedächtnistrainerin des BVGT) zeigen Ihnen

viele Übungen aus dem Gedächtnistraining,

die sich mit Achtsamkeitsübungen abwechseln.

Dies bietet einen wohltuenden Wechsel

von Spannung und Entspannung.

Bitte tragen Sie wetterangepasste Kleidung.

Treffpunkt: Spielplatz Rheinstraße im Stadtteil

Heidstock (letztes Haus Nr. 28).

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


96

GESUNDHEIT

Lachyogawanderung in der Natur

Anmelde-Nr.: 80 11 60

Do, 22. September, 16:00 – 18:00 Uhr

6 Termine/12 UE

Ort: Simschelweiher

Dozentin: Petra Hammer

Entgelt: 33,00 €

ANMELDUNG

Das Lachyoga bedient sich einer ganzheitlichen

Methode, die in der Kombination mit

sportlichen Elementen des Wanderns die

Muskelkraft stärkt, Bluthochdruck entgegenwirkt,

sowie Depressionen und Burnout

vorbeugen kann. Zum Lachyoga gehören

außerdem tiefe Atemübungen, die aus dem

klassischen Yoga übernommen werden.

Diese Übungen wirken beruhigend, da

das tiefe Ein- und Ausatmen etwas ist, das

wir im hektischen Alltag leicht vergessen.

Im Workshop verbinden wir die heilsame

Wirkung des Lachyogas mit der inspirierenden

Wirkung der Natur und der Bewegung.

Lachend durch die Natur ist das Motto an

diesem Nachmittag.

Bitte an festes Schuhwerk und dem Wetter

angepasste Kleidung denken. Außerdem ist

ein Getränk und eine Sitzunterlage für die

Abschlussmeditation mitzubringen.

Treffpunkt:

Hermann-Neuberger-Halle,

Haupteingang

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESUNDHEIT

97

Yoga am Morgen für Ungeübte,

Anfängerinnen und Anfänger

Anmelde-Nr.: 80 12 00

Mo, 19. September, 8:30 – 10:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Sabine Ladwein

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Yoga am Morgen für fortgeschrittene

Anfängerinnen und Anfänger

Anmelde-Nr.: 80 12 10

Mo, 19. September, 10:15 – 11:45 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Sabine Ladwein

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Yoga am Morgen für Geübte und

Wiedereinsteigerinnen und -einsteiger

Anmelde-Nr.: 80 12 20

Mi, 21. September, 10:00 – 11:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Anke Link-Touschong

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Wer für seine körperliche und psychische

Gesundheit etwas tun möchte, kann durch

bewusst durchgeführte Körperübungen

(Asanas) in Verbindung mit dem Atmen sein

Wohlbefinden verbessern. Durch Dehnen,

Kräftigen, Fühlen und Entspannen kann mehr

Sensibilität für die eigenen körperlichen und

psychischen Bedürfnisse entwickelt werden.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


98

GESUNDHEIT

Yin Yoga – Faszien Yoga

Anmelde-Nr.: 80 12 25

Mo, 19. September, 15:15 – 16:45 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Marie Luise Elliott-Walter

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Yin Yoga – Faszien Yoga

Anmelde-Nr.: 80 12 26

Di, 20. September, 10:30 – 12:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Marie Luise Elliott-Walter

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Der Weg ist das Ziel! Yoga ist nicht neu,

wird aber immer beliebter. Und dies zu

Recht. Denn: Wer für seine körperliche

und psychische Gesundheit etwas tun

möchte, kann durch bewusst durchgeführte

Körperübungen (Asanas) in Verbindung mit

dem Atmen sein Wohlbefinden verbessern.

Durch Dehnen, Kräftigen, Fühlen und

Entspannen kann mehr Sensibilität für die

eigenen körperlichen und psychischen

Bedürfnisse entwickelt werden. Die Übungen

sind individuell abgestimmt.

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme

Socken und eine Wolldecke (Matte) mit.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESUNDHEIT

99

Yoga für Anfängerinnen und Anfänger

und Geübte

Anmelde-Nr.: 80 12 27L

Mo, 19. September, 18:00 – 19:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozentin: Monika Tabellion

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Yoga für Anfängerinnen und Anfänger

und Geübte

Anmelde-Nr.: 80 12 28L

Mo, 19. September, 19:45 – 21:15 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozentin: Monika Tabellion

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Yoga am Feierabend für Geübte

Anmelde-Nr.: 80 12 30

Mo, 19. September, 17:45 – 19:15 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Sabine Ladwein

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Yoga für Anfängerinnen und Anfänger

und Geübte

Anmelde-Nr.: 80 12 40

Di, 20. September, 18:30 – 19:30 Uhr

12 Termine/12 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Petra Weiland

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

Yoga am Feierabend für Geübte

Anmelde-Nr.: 80 12 50

Do, 22. September, 16:30 – 18:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium

Dozentin: Sabine Ladwein

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Yoga am Feierabend

Anmelde-Nr.: 80 12 60

Di, 20. September, 17:45 – 19:15 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Monika Tabellion

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Yoga am Abend

Anmelde-Nr.: 80 12 70

Di, 20. September, 19:30 – 21:00 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Monika Tabellion

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Wer für seine körperliche und psychische

Gesundheit etwas tun möchte, kann durch

bewusst durchgeführte Körperübungen

(Asanas) in Verbindung mit dem Atmen sein

Wohlbefinden verbessern. Durch Dehnen,

Kräftigen, Fühlen und Entspannen kann mehr

Sensibilität für die eigenen körperlichen und

psychischen Bedürfnisse entwickelt werden.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


100

GESUNDHEIT

Pilates –

Systematisches Ganzkörpertraining

Anmelde-Nr.: 80 13 20

Mo, 19. September, 19:00 – 20:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Albert-Einstein-Gymnasium

Dozentin: Petra Weiland

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Pilates –

Systematisches Ganzkörpertraining

Anmelde-Nr.: 80 13 21

Di, 20. September, 20:00 – 21:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Albert-Einstein-Gymnasium

Dozentin: Petra Weiland

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Pilates –

Systematisches Ganzkörpertraining

Anmelde-Nr.: 80 13 22

Do, 22. September, 17:00 – 18:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Albert-Einstein-Gymnasium

Dozentin: Petra Weiland

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Pilates ist eine sanfte, aber überaus

wirkungsvolle Trainingsmethode für Körper

und Geist. Einzelne Muskeln oder Muskelpartien

werden ganz gezielt aktiviert, entspannt

oder gedehnt.

Das Training der Tiefenmuskulatur im Becken

und in der Taille verbessert die Beweglichkeit.

Becken und Schulterbereich lassen sich

dadurch noch freier gegeneinander verdrehen.

Pilates bringt Muskeln und Gelenke wieder

in Schwung, ohne sie zu belasten.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESUNDHEIT

Onlineseminar: Fit im Bürostuhl mit

Gymnastik in der Mittagspause

Anmelde-Nr.: Online8036

Do, 22. Oktober, 12:30 – 13:00 Uhr

10 Termine/10 UE

Ort: Virtuelles Klassenzimmer

Dozentin: Petra Weiland

Entgelt: 16,00 €

ANMELDUNG

101

Der virtuelle Kurs Fit im Bürostuhl wurde

extra für die Mittagspause konzipiert. Durch

sanftes Dehnen, Strecken und Stretchen,

Augengymnastik und Übungen zur richtigen

Sitzposition lockern Sie Ihren Körper

in der Mittagspause, ohne ins Schwitzen zu

kommen.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


102

GESUNDHEIT

Aufatmen im Park: Atementspannung

und Achtsamkeitsübungen

Anmelde-Nr.: 80 14 00

Do, 20. September, 17:00 – 18:00 Uhr

1 Termin/1 UE

Ort: Schillerpark

Dozentin: Annette Bachmann-Vicktor

Entgelt: 6,00 €

ANMELDUNG

Gezielte Entspannungsübungen und ein

Atemspaziergang durch die Natur wirken

sich positiv auf Ihr körperliches und psychisches

Wohlbefinden aus! Sie sind die

kleinen Wohlfühlmomente im Alltag. Gemeinsam

führen wir Atem- und Achtsamkeitsübungen

in der wohltuenden Ruhe des

Schillerparks durch. Eine kleine Auszeit vom

Alltagsstress, in der wir nur uns selbst widmen.

Eine ausführliche Anleitung (Skript) zu den

Entspannungs-übungen erhalten Sie im Anschluss

(in der Kursgebühr enthalten).

Treffpunkt:

Parkhotel, vor der Konzertmuschel.

Bitte bringen Sie eine Sitzgelegenheit

(Klappstuhl, Decke oder Meditationskissen,

Yogamatte o. ä.) mit.

TaijiChuan – Selbstverteidigung

Anmelde-Nr.: 80 16 22

Fr, 30. September, 18:00 – 19:00 Uhr

12 Termine/12 UE

Ort: Tai-Chi-Schule, Völklingen

Dozent: Jürgen Meyer

Entgelt: 53,00 €

ANMELDUNG

TaijiChuan bildet die Basis der Selbstverteidigung

und der Kampfkunst. Es stärkt das

Selbstvertrauen und fördert die Selbst-disziplin,

verbessert die Konzentrationsfähigkeit

und entwickelt eine gesunde und elastische

Wirbelsäule. Im Vordergrund stehen der

schützende Aspekt des Miteinander-Übens

und der partnerschaftliche Umgang miteinander.

So wird die Kooperationsfähigkeit

gefördert und Vorurteile werden abgebaut.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESUNDHEIT

103

Taiji-Qigong für Anfängerinnen und

Anfänger

Anmelde-Nr.: 80 16 20

Mo, 26. September, 17:00 – 18:00 Uhr

12 Termine/12 UE

Ort: Tai-Chi-Schule, Völklingen

Dozent: Jürgen Meyer

Entgelt: 53,00 €

ANMELDUNG

Taiji-Qigong für Anfängerinnen und

Anfänger

Anmelde-Nr.: 80 16 21

Mi, 28. September, 18:00 – 19:00 Uhr

12 Termine/12 UE

Ort: Tai-Chi-Schule, Völklingen

Dozent: Jürgen Meyer

Entgelt: 53,00 €

ANMELDUNG

Taiji-Qigong ist eine ganzheitliche Methode zur Krankheitsprävention und zur Unterstützung

der Selbstheilungskräfte. Das Gesundheitswissen und die Übungen von Taiji-Qigong

beruhen auf der Grundlage des natürlichen Energieflusses. Mit dieser Methode können

Sie in jedem Alter durch langsame, bewusste Bewegungen und Haltungskorrekturen Ihre

Lebensfreude und Ihren Gesundheitszustand enorm verbessern. Durch die langsamen,

fließenden Bewegungen, die rund und weich ausgeführt werden, kann durch Konzentration

auf Körper, Atem und Geist eine innere Ruhe entwickelt werden. Dadurch werden

Selbstheilungskräfte aktiviert, was eine ganzheitliche Gesundheitsbildung fördert. Taiji-

Qigong ist also eine besonders gute Möglichkeit, seinen Geist und seinen Körper zu pflegen

und somit seine Gesundheit zu erhalten.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


104

Wirbelsäulen- und Haltungsgymnastik

Anmelde-Nr.: 80 51 20

Di, 27. September, 18:30 – 19:30 Uhr

15 Termine/15 UE

Ort: Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium

Dozentin: Myriam Rees-Kämmer

Entgelt: 45,00 €

ANMELDUNG

Rücken stärken mit Rückenfitness

Anmelde-Nr.: 80 51 21

Mi, 21. September, 18:00 – 19:00 Uhr

12 Termine/12 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Petra Weiland

Entgelt: 36,00 €

ANMELDUNG

Rücken stärken mit Rückenfitness

Anmelde-Nr.: 80 51 22

Mi, 21. September, 19:15 – 20:15 Uhr

12 Termine/12 UE

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Petra Weiland

Entgelt: 36,00 €

ANMELDUNG

GESUNDHEIT

Die ausgewählten Übungen im Kurs beugen

degenerativen Krankheiten vor und

verhelfen zu besserer Beweglichkeit und

Körperhaltung. Neben einer Mobilisation

der Wirbelsäule und einer Verbesserung der

Dehnfähigkeit der beteiligten Muskeln wird

bei regelmäßiger Durchführung über mehrere

Wochen auch eine Kräftigung der Rückenmuskulatur

erreicht.

Eine Unterrichtsstunde besteht aus Aufwärmen,

Mobilisieren, Dehnen und Kräftigen

der betroffenen Muskelgruppen. Als Cool

Down sind am Ende rückengerechte Spiele

oder Entspannungsübungen vorgesehen.

Der Kurs ersetzt keine Einzelbehandlungen

durch Krankengymnastik. In Zweifelsfällen

konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESUNDHEIT

105

Fit und entspannt in den Abend

Anmelde-Nr.: 80 55 20

Di, 20. September, 16:30 – 17:30 Uhr

12 Termine/16 UE

Ort: Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium

Dozentin: Anja Heinrich

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

Der Kurs beinhaltet eine ausgewogene

Mischung aus Ausdauertraining, Muskelkräftigung

und wohltuenden Entspannungsübungen.

Zumba®-Fitness

Anmelde-Nr.: 80 55 22

Di, 20. September, 17:30 – 18:30 Uhr

12 Termine/16 UE

Ort: Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium

Dozentin: Anja Heinrich

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

Zumba®-Fitness

Anmelde-Nr.: 80 55 25

Do, 22. September, 18:30 – 19:30 Uhr

12 Termine/16 UE

Ort: Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium

Dozentin: Anja Heinrich

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

Zumba Fitness® ist ein Tanzfitnessprogramm

zu lateinamerikanischer Musik, das

leicht zu erlernen ist, jede Menge Kalorien

verbrennt und Spaß macht, jedoch ohne

dem Leistungsgedanken zu folgen. Spaß an

der Musik und kreative Bewegungen stehen

im Vordergrund. Zumba enthält Tanz- und

Fitnesselemente.

Die Choreografie verbindet verschiedene Tanzvariationen

wie Salsa, Merengue, Cumbia und

Hip-Hop mit klassischen Fitness-Elementen.

Die Bewegungsabläufe sind mal langsam, mal

schnell, dadurch ist ein optimales Training gewährleistet.

Für Zumba muss man nicht tanzen können,

das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen

und Spaß daran zu haben.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


106

GESUNDHEIT

Zumba Gold®-Fitness

Anmelde-Nr.: 80 55 25

Di, 20. September, 15:30 – 16:30 Uhr

12 Termine/16 UE

Ort: Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium

Dozentin: Anja Heinrich

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

Speziell für ältere aktive Menschen, aber

auch für Menschen, die ihre Koordination

und Kondition langsam und gezielt

aufbauen möchten, wurde ZUMBA Gold

entwickelt. Alle Elemente aus den klassischen

ZUMBA®Kursen sind enthalten

und werden speziell auf die

Bedürfnisse der Teilnehmenden

ausgerichtet. Dies beinhaltet

ein Ganzkörper-Workout

zum Rhythmus

lateinamerikanischer

Musik in angepasstem

Tempo. Die Tanzschritte wie

Merengue, Salsa, Cumbia, menco und Reggaeton sind leicht

Fla-

zu erler-nen und einfach nachzutanzen.

ZUMBA Gold® kräftigt die

Muskulatur und lockert sie zugleich.

Die ZUMBA® Fitness-Bewegungen können

in jedem Alter erlernt werden, fördern Koordination,

Kondition, Beweglichkeit, halten

fit und machen Spaß. Aufregend, leicht und

effektiv – ZUMBA Gold®!

Selbstverteidigung für Frauen

Anmelde-Nr.: 80 60 10

Di, 20. September, 19:00 – 20:00 Uhr

8 Termine/10 UE

Ort: Grundschule Wehrden

Dozent: Guido Bender

Entgelt: 30,00 €

ANMELDUNG

In diesem Kurs lernen Frauen, sich körperlich

richtig zu verteidigen und ihr Selbstbewusstsein

in Gefahrensituationen zu stärken. Beim

Erlernen von Trainingselementen aus verschiedenen

Kampfkunstarten fördern sie

nicht nur Ihre Fitness und Beweglichkeit,

sondern erlernen auch das Verhalten bei Angriffen,

z. B. durch Gegenangriffe auf Vitalpunkte.

Ein Kurs für ungeübte Teilnehmerinnen

jeden Alters und ohne Vorkenntnisse.

Für Inhaberinnen und Inhaber des Seniorenakademieausweises

ist der Kurs kostenlos!

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESUNDHEIT

107

Wassergymnastik Aqua-Fit

Anmelde-Nr.: 89 00 20

Di, 20. Dienstag, 14:30 – 15:15 Uhr

12 Termine/12 UE

Ort: Stadbad Völklingen

Dozentin: Vanessa Perschke

Entgelt: 8,00 €/Termin ANMELDUNG

Wassergymnastik Aqua-Power

Anmelde-Nr.: 89 00 21

Do, 22. Donnerstag, 19:30 – 20:15 Uhr

12 Termine/12 UE

Ort: Stadbad Völklingen

Dozentin: Vanessa Perschke

Entgelt: 8,00 €/Termin ANMELDUNG

In Zusammenarbeit mit dem Stadtbad.

Beim Aqua-Fit, einer speziellen Form der

Wassergymnastik, werden Bein-, Bauch-,

Rumpf-, Wirbelsäulen- und die Schultermuskulatur

sowie das Herz-Kreislauf-System

trainiert. Durch das schwerelose Element

Wasser werden alle Muskelpartien

effektiv gestärkt und optimal stabilisiert.

In Zusammenarbeit mit dem Stadtbad.

Aqua-Power ist ein ganzheitliches, effektives

Training im Wasser. Schonend werden

Bein-, Bauch-, Rumpf-, Wirbelsäulen- und

die Schultermuskulatur sowie das Herz-

Kreislauf-System trainiert.

Schwimmtauglichkeit und eine ärztliche Bescheinigung zur Eignung des Kurses sind unbedingt

notwendig. Schwimm-Materialien werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Die

Termine können einzeln besucht werden. Die Gebühr ist der übliche Schwimmbad-Eintrittspreis!

Eine12er-Karte kostet 80,00 €. Anmeldung nur im Stadtbad!

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


108

GESUNDHEIT

GESUNDHEITSKURSE IN LUDWEILER

Yoga für Anfängerinnen und Anfänger

und Geübte

Anmelde-Nr.: 80 12 27L

Mo, 19. September, 18:00 – 19:30 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozentin: Monika Tabellion

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Yoga für Anfängerinnen und Anfänger

und Geübte

Anmelde-Nr.: 80 12 28L

Mo, 19. September, 19:45 – 21:15 Uhr

12 Termine/24 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozentin: Monika Tabellion

Entgelt: 41,00 €

ANMELDUNG

Sanfte Fitnessgymnastik zum

Wochenbeginn

Anmelde-Nr.: 80 55 00L

Mo, 19. September, 9:00 – 10:00 Uhr

12 Termine/16 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozentin: Petra Weiland

Entgelt: 36,00 €

ANMELDUNG

Der Kurs beinhaltet eine ausgewogene

Mischung aus Ausdauertraining, Muskelkräftigung

und wohltuenden Entspannungsübungen.

Wer für seine körperliche und psychische

Gesundheit etwas tun möchte, kann durch

bewusst durchgeführte Körperübungen

(Asanas) in Verbindung mit dem Atmen sein

Wohlbefinden verbessern.

Durch Dehnen, Kräftigen, Fühlen und

Entspannen kann mehr Sensibilität für die

eigenen körperlichen und psychischen

Bedürfnisse entwickelt werden.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESUNDHEIT

109

Zumba®-Fitness

Anmelde-Nr.: 80 55 21L

Mo, 19. September, 17:00 – 18:00 Uhr

12 Termine/16 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozent: Frank Meiser

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

Zumba Fitness® ist ein Tanzfitnessprogramm

zu lateinamerikanischer Musik, das leicht

zu erlernen ist, jede Menge Kalorien verbrennt

und Spaß macht, jedoch ohne dem

Leistungsgedanken zu folgen. Spaß an der

Musik und kreative Bewegungen stehen im

Vordergrund. Zumba enthält Tanz- und Fitnesselemente.

Die Choreografie verbindet verschiedene

Tanzvariationen wie Salsa, Merengue, Cumbia

und Hip-Hop mit klassischen Fitness-

Elementen. Die Bewegungsabläufe sind mal

langsam, mal schnell, dadurch

ist ein optimales Training

gewährleistet.

Für Zumba muss man

nicht tanzen können,

das Wichtigste

ist, sich zur Musik zu

bewegen und Spaß

daran zu haben.

Zumba GOLD® Fitness

Anmelde-Nr.: 80 55 27L

Fr, 7. März, 16:00 – 17:00 Uhr

12 Termine/16 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozentin: Anja Heinrich

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

Speziell für ältere aktive Menschen, aber

auch für Menschen, die ihre Koordination

und Kondition langsam und gezielt aufbauen

möchten, wurde ZUMBA Gold entwickelt.

Alle Elemente aus den klassischen ZUMBA®

Kursen sind enthalten und werden speziell

auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen

und Teilnehmer ausgerichtet. Dies beinhaltet

ein Ganzkörper-Workout zum Rhythmus

lateinamerikanischer Musik in angepasstem

Tempo. Die Tanzschritte wie Merengue, Salsa,

Cumbia, Flamenco und Reggaeton sind

leicht zu erlernen und einfach nachzutanzen.

ZUMBA Gold® kräftigt die Muskulatur

und lockert sie zugleich. Die

ZUMBA® Fitness-Bewegungen

können in jedem Alter erlernt

werden, fördern Koordination,

Kondition, Beweglichkeit,

halten fit und

machen Spaß. Aufregend,

leicht und effektiv – ZUM-

BA Gold®! Für Inhaber des

Seniorenakademieausweises

ist der Kurs kostenlos!

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


110

GESUNDHEIT

Der Bauch

will’s schön.

Der Kopf

will’s pflegeleicht.

Fensterputzen leicht gemacht mit dem KF 520! Dank der

unsichtbaren Verriegelung I-tec Secure und verdeckt liegenden

Beschlägen.

HOHER

GLASANTEIL

Wenig Rahmen,

dafür mehr Glas

KF 520

Kunststoff- & Kunststoff/Aluminium-Fenster

VIEL DESIGN

Moderne Fensterlösung für

zeitgemäße Architektur

VIEL GLAS

Schmaler Rahmen sorgt für

noch mehr Lichteinfall

VIEL SICHERHEIT

Konkurrenzlose, voll integrierte

Verriegelung bis RC3

Alles spricht für

Mehr unter internorm.com

MONTAGE DURCH EIGENE MONTEURE!

Haldenweg 14,

66333 Völklingen-Heidstock

Telefon: 06898 810678

E-Mail: info@bauelemente-krieger.de

www.bauelemente-krieger.de

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESUNDHEIT

111

Line Dance – five, six, seven, eight und

los geht´s! Kurs für Anfängerinnen und

Anfänger

Anmelde-Nr.: 80 55 23L

Fr, 23. September, 17:00 – 18:00 Uhr

12 Termine/16 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozentin: Anja Heinrich

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

Line Dance – five, six, seven, eight und

los geht´s! Kurs für Anfängerinnen und

Anfänger

Anmelde-Nr.: 80 55 24L

Fr, 23. September, 15:00 – 16:00 Uhr

12 Termine/16 UE

Ort: Haus der Vereine

Dozentin: Anja Heinrich

Entgelt: 28,00 €

ANMELDUNG

Ob zu Countrymusik oder zu Rock & Pop

– die festgelegten, synchron getanzten

Schrittfolgen, die man in der sogenannten

Line tanzt, kann man zu jeder tanzbaren

Musik mit der dazu passenden Bewegungsform

ohne Tanzpartner ausführen.

Diese Art des Gruppentanzes bietet die

Möglichkeit, das eigene Körpergefühl zu

entwickeln, die Beweglichkeit, Fitness und

Konzentration zu stärken!

Jeder, der Spaß am Tanzen hat,

kann Line Dance ausprobieren,

egal wie alt man ist.

Sie werden viel Spaß haben

und gleichzeitig Ihre

körperliche und geistige

Fitness steigern.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


112

GESUNDHEIT

WEINSEMINARE der VHS Völklingen in Lauterbach

Weinfachleute und Weinhändler*innen stellen an einzelnen Themenabenden Regionen,

Rebsorten und Weine vor. Die Seminare geben Gelegenheit, beste Weine von Spitzenweingütern

aus einzelnen Regionen kennenzulernen und einiges über die Kultur und Besonderheiten

der jeweiligen Länder und Regionen zu erfahren.

Die Umlage für die verkosteten Weine werden vor Ort gezahlt!

Weinseminar: Südfrankreich

Anmelde-Nr.: 88 10 10

Di, 22. November, 19:30 – 22:30 Uhr

1 Termin/4 UE

Ort: Grundschule Lauterbach

Dozent: Heinz Gerhard Rouget

Entgelt: 8,00 €

ANMELDUNG

Christian Löw ist Weinhändler mit Praxiserfahrung

als Winzer. Der Schwerpunkt seines

Sortiments liegt auf Weinen aus Frankreichs

Süden. Christian Löw präsentiert Neues

(Weißweine und Rotweine) von der Rhône

und aus dem Languedoc.

Gast: Christian Löw, Weinhändler

Weinseminar: Südafrika – Reisebericht

und Weindegustation

Anmelde-Nr.: 88 10 11

Di, 29. November, 19:30 – 22:30 Uhr

1 Termin/4 UE

Ort: Grundschule Lauterbach

Dozent: Heinz Gerhard Rouget

Entgelt: 8,00 €

ANMELDUNG

Die Globetrotter, Fotografen und Weinfreunde

Ingo Rammer und Michael Janz geben

einen Reisebericht und Fotoimpressionen

von einer Reise in eine Weinregion,

die zu den schönsten n

der Welt gehört. Die Weltenbummler

präsentieren Weine

von Top Wine-Estates, die sie

persönlich besucht haben.

Gäste: Ingo Rammer und

Michael Janz

Weltenbummler,

Fotografen

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESUNDHEIT

113

Weinseminar: Große Rotweine

Burgunds

Anmelde-Nr.: 88 10 12

Di, 6. Dezember, 19:30 – 22:30 Uhr

1 Termin/4 UE

Ort: Grundschule Lauterbach

Dozent: Heinz Gerhard Rouget

Entgelt: 8,00 €

ANMELDUNG

Michael Diener, auf Bioweine und die Bourgogne

spezialisierter Weinhändler aus Saarbrücken,

stellt eine Auswahl von ökologisch

produzierten Rotweinen Burgunds vor. Diese

Topweinveranstaltung bietet Gelegenheit,

die Struktur und Feinheiten großer Pinot

Noirs kennenzulernen. (Umlage: 50,00 €)

Gast: Michael Diener

Weinhändler Weinkosmos Saarbrücken

Weinseminar:

Jahresabschlussveranstaltung

Anmelde-Nr.: 88 10 13

Di, 13. Dezember, 19:30 – 22:30 Uhr

1 Termin/4 UE

Ort: Grundschule Lauterbach

Dozent: Heinz Gerhard Rouget

Entgelt: 8,00 €

ANMELDUNG

Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen ihre

Jahresfavoritenweine vor.

Weinseminar: Italien – Inselweine

Anmelde-Nr.: 88 10 14

Di, 10. Januar 2023, 19:30 – 22:30 Uhr

1 Termin/4 UE

Ort: Grundschule Lauterbach

Dozent: Heinz Gerhard Rouget

Entgelt: 8,00 €

ANMELDUNG

Domenico Sciascia präsentiert Weine

von Sizilien, Sardinien, Elba und den Liparischen

Inseln. Dazu gibt es Antipasti

aus dem Feinkostsortiment des Weinhandels

mit seinen preisgekrönten

Olivenölen und Essigsorten. (Umlage:

25,00 €)

Gast: Domenico Sciascia

Weinhandel Domenico`s Bous

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


114

GESUNDHEIT

Weinseminar: Weinland Österreich –

Weißweine

Anmelde-Nr.: 88 10 15

Do, 26. Januar 2023, 19:30 – 22:30 Uhr

1 Termin/4 UE

Ort: Grundschule Lauterbach

Dozent: Heinz Gerhard Rouget

Entgelt: 8,00 €

ANMELDUNG

Weinseminar: Weinland Österreich –

Rotweine

Anmelde-Nr.: 88 10 16

Do, 2. Februar 2023, 19:30 – 22:30 Uhr

1 Termin/4 UE

Ort: Grundschule Lauterbach

Dozent: Heinz Gerhard Rouget

Entgelt: 8,00 €

ANMELDUNG

Österreich hat einen hervorragenden Ruf für die außergewöhnliche Qualität sowohl

seiner Weißweine als auch seiner Rotweine erworben. Dr. Esther Rüdenauer lädt auf der

Grundlage von mehreren Reisen in österreichische Weinbaugebiete zu einer Entdeckung von

Referenzweinen von Topweingütern ein.

Gast: Dr. Esther Rüdenauer, Sommelière, WSET

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


GESUNDHEIT

115

KOCHKURSE

Feine Hobbyküche nur für Männer

Anmelde-Nr.: 91 10 10

Mi, 28. September, 17:30 – 21:15 Uhr

3 Termine/15 UE

Ort: Küche Schloßparkschule

Dozent: Giovanni De Nigris

Entgelt: 30,00 €

ANMELDUNG

Feine Hobbyküche für Frauen u. Männer

Anmelde-Nr.: 91 10 20

Mi, 5. Oktober, 17:30 – 21:15 Uhr

3 Termine/15 UE

Ort: Küche Schloßparkschule

Dozent: Giovanni De Nigris

Entgelt: 30,00 €

ANMELDUNG

Dieser Kurs führt in die große Küche unterschiedlicher Länder ein. Eine

Vorspeise, ein Hauptgericht sowie eine Nachspeise stehen jeweils

auf dem Programmplan.

Die Zutaten für die Gerichte sind im Teilnahmeentgelt nicht

enthalten und werden am jeweiligen Kursabend eingesammelt.

Bitte Geschirrtücher, Spül- und Topflappen mitbringen.

Kochkurs: Menüs aus der

Gourmetküche

Anmelde-Nr.: 91 10 30

Mi, 21. September, 17:30 – 21:15 Uhr

5 Termine/25 UE

Ort: Küche Schloßparkschule

Dozent: Giovanni De Nigris

Entgelt: 50,00 €

ANMELDUNG

Gemeinsam mit Chefkoch Giovanni de Nigris

bereiten Sie an jedem Kursabend ein Menü

aus Vorspeise, Hauptgericht und Nachtisch

zu. Giovanni de Nigris verwendet für seine

Gerichte nur frische und qualitativ hochwertige

Zutaten an Fisch, Fleisch, Gemüse und

Kräutern, vorwiegend aus der mediterranen

Küche. Natürlich dürfen Olivenöle und Essige

nicht fehlen. Abgestimmt zu den verschiedenen

Gängen sucht der Weinspezialist die

passenden Weine aus. Das Besondere: Die

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können für

den nächsten Kurstag Wünsche äußern und

Vorschläge machen. Gemeinsam wird dann

entschieden, was zubereitet wird.

Die Zutatenumlage beträgt pro Termin ca.

15,00 bis 25,00 €. Bitte zahlen Sie diese vor

Ort an den Dozenten!

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


116

Die VHS Völklingen informiert

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Rechtsträger der Volkshochschule ist die

Stadt Völklingen

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt schriftlich mittels Anmeldeformular

oder online über das Internet unter

https://vhs.voelklingen.de. In diesem Semester

ist darüberhinaus eine telefonische Anmeldung

möglich. Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung

kommt zwischen dem Teilnehmenden und

der Volkshochschule Völklingen ein Vertrag zustande.

Die Teilnahme an Veranstaltungen verpflichtet

zur Zahlung des Entgeltes.

Entgeltpflicht:

Die Zahlungspflicht entsteht mit der Anmeldung

zur Veranstaltung. Eine Teilnahme wird als Anmeldung

gewertet. Bei Einzelveranstaltungen

wird das Entgelt zu Veranstaltungsbeginn gezahlt.

Bei Veranstaltungen, die langfristig angelegt

sind, kann das Entgelt in Teilbeträgen eingefordert

werden.

Zahlungsweise:

Das Kursentgelt wird mittels Lastschrifteinzugsverfahren

eingezogen. In Ausnahmefällen ist

eine Überweisung möglich.

Wichtiger Hinweis zum SEPA-Verfahren

Seit dem 1. August 2014 ist in Deutschland das

SEPA-Verfahren verbindlich eingeführt. Eine

Abbuchung kann nur noch erfolgen, wenn wir

die IBAN des Kontoinhabers vorliegen haben.

Bei Konten, die nicht bei einem deutschen Institut

sind, benötigen wir zusätzlich auch die

BIC.

Auf dem Anmeldeformular erteilen Sie uns ein

Mandat. Dieses Mandat ermächtigt uns, die

Abbuchung vorzunehmen und muss daher unterschrieben

bis spätestens zum ersten Kursabend

vorliegen. Die tatsächliche Abbuchung

wird dann erst ca. zwei Wochen nach Kursbeginn

vorgenommen.

Rücktritt:

Grundsätzlich werden Entgelte nicht zurückgezahlt,

es sei denn, eine Veranstaltung wird aus

Gründen, die die Volkshochschule zu vertreten

hat, abgesagt. Bei teilweise abgesagten Veranstaltungen

erfolgt eine anteilige Rückzahlung.

In begründeten Ausnahmefällen (z. B. bei Krankheit

oder beruflicher Verhinderung) ist unter

Vorlage entsprechender Nachweise eine Rückzahlung

des Entgeltes bis zum Beginn des Kurses

möglich. Bei Wochenendseminaren ist eine Rückzahlung

des Entgeltes nur dann möglich, wenn

die Abmeldung 14 Tage vor Seminarbeginn

schriftlich erfolgt.

Ein Anspruch auf Ermäßigung oder Rückzahlung

erlischt mit Ablauf des jeweiligen

Semesters.

Haftungsausschluss:

Die Volkshochschule übernimmt keinerlei Haftung

gegenüber Teilnehmenden aller Veranstaltungen,

insbesondere nicht für Unfälle und

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


Die VHS Völklingen informiert

117

Abhandenkommen von Gegenständen. Die Studienreisen

werden von eingetragenen Reiseunternehmen

durchgeführt.

Entgeltermäßigung:

Eine Entgeltermäßigung in Höhe von 50% erhalten

auf formlosen Antrag unter Vorlage der entsprechenden

Bescheinigungen:

Empfänger von Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld

II sowie deren Frauen und Kinder ohne

eigenes Einkommen.

Die Ermäßigung für Schüler, Jugendliche bis 18

Jahre, Studenten, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende

und FSJler beträgt unter

Vorlage des entsprechenden Ausweises 30 % des

Kursentgeltes.

Belegen mehrere Familienmitglieder Kurse in

den u. a. Fachbereichen, so beträgt die Ermäßigung

für jedes weitere Familienmitglied 20% der

Kursgebühr (Familienermäßigung).

Es wird jeweils nur eine Ermäßigung, Familienoder

Mehrfachbelegungsermäßigung, gewährt.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


118

Die VHS Völklingen informiert

Die für die Ermäßigung gültigen Fachbereiche:

• Hauswirtschaft und Nähen

• Ökologie

• Elternbildung

• Politische Bildung

• Wirtschaft und Verwaltung (ohne EDV)

Bei Eltern-Kind-Seminaren und Kursen für Kinder

zahlt das 1. Kind aus einer Familie das volle Jugendlichenentgelt,

jedes weitere Kind 50 % des

Jugendlichenentgeltes. Dies gilt nicht für Angebote

der Jungen VHS.

Mindestteilnehmerzahl:

Für die Durchführung einer geplanten Veranstaltung

ist, wenn im Programm nicht anders angegeben,

eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Teilnehmenden

Voraussetzung Haben sich zu einem

Kurs weniger Teilnehmende angemeldet, kann

die VHS den Kurs ausfallen lassen, mit einem anderen

Kurs zusammenlegen oder im Einvernehmen

mit allen Teilnehmenden ein entsprechend

höheres Teilnehmerentgelt verlangen bzw. die

geplanten Unterrichtsstunden entsprechend reduzieren.

Studienfahrten und Exkursionen:

Die Studienreisen werden in Zusammenarbeit

mit einem zugelassenen Reiseunternehmen

durchgeführt. Für Studienfahrten und Exkursionen

der VHS gelten besondere Reisebestimmungen.

Die VHS behält sich das Recht vor, die

Studienreise oder Exkursion abzusagen, wenn bis

zum Anmeldeschluss die Mindestteilnehmerzahl

nicht erreicht wird.

Datenschutz:

Ihre Angaben auf dem Anmeldeformular werden

bei uns elektronisch gespeichert und ausschließlich

für interne Verwaltungszwecke verwendet.

Die vollständige Satzung, Entgelt- und Honorarordnung

sind im VHS- und Kulturbüro einsehbar.

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


Die VHS Völklingen informiert

119

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz

Die Stadt Völklingen ist Verantwortliche im Sinne

des Datenschutzrechts. Die Kontaktdaten der externen

Datenschutzbeauftragten der Stadt Völklingen

lauten:

2. Kursanmeldung

Datenschutzbeauftragte,

c/o Zweckverband eGo-Saar,

Heuduckstraße 1

66117 Saarbrücken

E-Mail: datenschutz@ego-saar.de

Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden

zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen

und zur Vertragserfüllung verwendet.

Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden

Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und

freiwillig anzugebenden Daten unterschieden.

Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name,

Adresse, Geburtsjahr, E-Mail) kann kein Vertrag

geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben

wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind,

bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen

zu treff en. Für besondere Kurse, z. B. Kurse der

Jungen VHS, kann die Angabe des Geburtsdatums

erforderlich sein.

Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer

erfolgt in unserem berechtigten Interesse,

Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren

zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht

zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht

rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen

Angaben werden zur Vertragsdurchführung

verwendet.

Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des

Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat

erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben

dienen der Durchführung des Lastschriftmandats.

Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen

Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift

und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags

anderweitig veranlassen.

Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten

werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch

entstehenden Datenbanken und Anwendungen

können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister

betreut werden. Mit diesen Vertragspartnern

schließt die Stadt Völklingen datenschutzkonforme

Verträge nach Artikel 28 DSGVO ab.

Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder

gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die

Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine

Auswirkungen.

3. Auswertung von Kursdaten

Angaben der Teilnehmer/innen über das Geburtsjahr

nach Altersgruppen und das Geschlecht

verwenden wir gemäß den gesetzlichen

Bestimmungen für statistische Zwecke. Anhand

der Daten können keine Rückschlüsse auf bestimmte

Personen gezogen werden. Diese bleiben

anonym.

4. Direktwerbung per Post

Wir verarbeiten Ihre Angaben über Vor- und

Nachname sowie Postanschrift zum Zweck der

Direktwerbung per Post. Die Datenverarbeitung

erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f

DSGVO und in dem Interesse, Sie über neue Services

und Angebote zu informieren. Sie haben

das Recht, der Verarbeitung der genannten Da-

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


120

Die VHS Völklingen informiert

ten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit zu

widersprechen. Die genannten Daten werden

danach nicht mehr für diesen Zweck verwendet.

5. Weitergabe Ihrer Daten

Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse und –

soweit angegeben – Telefonnummer an den jeweiligen

Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung

des Kurses weiter. Dies umfasst auch die

Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme

an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen

(z. B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen,

Schulabschlüsse) leiten wir die hierzu erforderlichen

Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese

Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung.

Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen

wir gem. § 8 der Integrationsverordnung Ihren

Namen und erforderliche Kontaktdaten an das

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz

„BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen

und solchen, welche durch die

Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Vermittlung

nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 67

ff SGB X, SGB III, SGB II an Behörden erforderlich

sein.

Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten

wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift,

Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur

Durchsetzung der Forderung weiterzuleiten.

6. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die

VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung

und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die

Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von

Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent

oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher

Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung.

Thomas Pelletier

Web- und Printdesign

Partner der

Volkshochschule Völklingen

und der Projekte

Mail: info@ohne-grenzen.net

Web: www.ohne-grenzen.net

„Völklingen lebt gesund!“

„Völklingen liest.“

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


Die VHS Völklingen informiert

121

7. Speicherdauer und

Löschung

Nach Vertragsabwicklung werden

Ihre Daten gelöscht, es sei

denn, es bestehen gesetzliche

Aufbewahrungspflichten. In

diesem Fall werden diese Daten

bis zu 10 Jahre aufbewahrt.

Ihre Daten werden für jegliche

andere Verwendung außer ggf.

zulässiger Postwerbung gesperrt.

Mitgeteilte Bankdaten

werden auf Wunsch gelöscht.

Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen

der Nutzung unserer Kontaktdaten

bereitgestellt haben,

werden gelöscht, sobald die

Kommunikation beendet beziehungsweise

Ihr Anliegen

vollständig geklärt ist und diese

Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken

erhoben worden

sind. Kommunikation zur Geltendmachung

von Rechtsansprüchen wird für

die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert.










personenbezogenen Daten widersprechen (Art.

21 DSGVO). Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit

zu (Art. 20 DSGVO).

8. Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten verarbeitet,

so haben Sie das Recht, jederzeit kostenfrei

Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten

Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige

personenbezogene Daten verarbeitet

werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung

zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen

vor, so können Sie die Löschung

oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen

(Art. 17, 18, DSGVO) oder der Verarbeitung der

Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

zu beschweren. Zuständige

Aufsichtsbehörde ist:

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland,

Fritz-Dobisch-Straße 12

66111 Saarbrücken

E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


122

Die VHS Völklingen informiert

Lebenslanges

Lernen mit der

VHS Völklingen

Hauptprogramm Herbst/Winter 2022/23


Das VHS-Team Die VHS Völklingen informiert

sucht Verstärkung!

123

Sie interessieren sich für Erwachsenenbildung

und möchten Ihre

beruflichen Tätigkeiten erweitern?

Werden Sie als freiberufliche Lehrkraft

für Fremdsprachen, Gesundheit

& Bewegung oder Kunst & Kultur

Teil unseres Teams!

Wenn Sie an einer Mitarbeit bei uns

interessiert sind, rufen Sie uns an:

Telefon:

06898 / 13-2597 oder

06898 / 13-2080

Werde

Kursleiter*in

https://vhs.voelklingen.de

Volkshochschule

Völklingen

Lesen macht glücklich!

Finden auch Sie in der Stadtbibliothek Völklingen Ihr

Lieblingsbuch.

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek

Montag:

Dienstag:

Mittwoch:

Donnerstag:

Freitag:

geschlossen

10:00 – 17:00 Uhr

10:00 – 18:00 Uhr

10:00 – 17:00 Uhr

10:00 – 14:00 Uhr

Gebühren pro Zeitjahr:

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren: frei

Jugendliche von 16 bis 18 Jahren: 5,00 Euro

Erwachsene:

10,00 Euro

Schüler*innen, Studierende, Sozialpass: 5,00 Euro

einmalige Ausleihe:

3,00 Euro

Ersatzausstellung

Hauptprogramm

Benutzerausweis:

Herbst/Winter 2022/23

2,00 Euro

Kontakt:

Telefon: 06898 / 13-2433

E-Mail: buecherei@voelklingen.de


staunen

entdecken

sehen

hören

riechen

spüren

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche

an 362 Tagen im Jahr

Foto: © Thorsten Jochum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!