25.12.2012 Aufrufe

Ratschlag Parkraumbewirtschaftung Stadt Basel - Bau- und ...

Ratschlag Parkraumbewirtschaftung Stadt Basel - Bau- und ...

Ratschlag Parkraumbewirtschaftung Stadt Basel - Bau- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regierungsrat des Kantons <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> Seite 17<br />

trollvorgänge (z.B. Kontrolle der Gültigkeit einer Parkkarte, Abfrage einer Sammelparkuhr)<br />

<strong>und</strong> dem Umfang von stichprobenweise oder im Verdachtsfall vorgenommener genauer<br />

Kontrollen von Parkierungsberechtigungen (Abfrage über das mobile Kontrollgerät).<br />

Es ist vorgesehen, gestaffelt r<strong>und</strong> 30 zusätzliche Polizeidienstangestellte anzustellen, auszubilden<br />

<strong>und</strong> anschliessend für die Kontrolle des ruhenden Verkehrs einzusetzen. Mit der<br />

vorgesehenen Aufstockung des Verkehrsdienstpersonals kann dieselbe Kontrolldichte wie<br />

heute erreicht werden.<br />

5.7.3 Kontrollmittel<br />

Die Kontrolle erfolgt je nach Parkplatzart <strong>und</strong> Art der Parkierungsberechtigung heute <strong>und</strong><br />

künftig über verschiedene Kontrollmittel:<br />

• Gebührenpflichtige Parkplätze mit elektronischen Parkuhren (zentrale Parkuhren <strong>und</strong><br />

Sammelparkuhren): Auslesen der Parkierungszeit an den Parkuhren anhand eines<br />

autorisierten Lesezugangs des Verkehrsdienstes<br />

• Zeitbeschränkungen blaue Zone <strong>und</strong> Zeitbeschränkungen in weisser Zone (wie bisher):<br />

Ablesen der Parkscheibe<br />

• Kontrolle der Gültigkeit von Parkkarten <strong>und</strong> Sonderbewilligungen: Visuelle Kontrolle<br />

bzw. künftig auch elektronische Auslesung der im Fahrzeug hinterlegten Karten sowie<br />

stichprobenweise Kontrolle der Richtigkeit der Deklaration mittels elektronischen<br />

Kontrollgeräten<br />

Der Vorteil der künftigen gegenüber der heutigen Lösung liegt darin, dass die künftigen<br />

Parkkarten grösstenteils elektronische Versionen sein werden, die mit den Kontrollgeräten<br />

automatisiert auslesbar sind.<br />

Damit können einerseits die Kontrollgenauigkeit erhöht <strong>und</strong> Fälschungen besser entdeckt<br />

werden, andererseits kann der Abgleich der im Fahrzeug hinterlegten Deklaration mit den<br />

Daten des Hintergr<strong>und</strong>systems wesentlich beschleunigt werden. Die Kontrollen der Parkkarten<br />

werden damit zuverlässiger <strong>und</strong> effizienter durchgeführt.<br />

5.8 Erfolgskontrolle der Zielerreichung der <strong>Parkraumbewirtschaftung</strong><br />

Die vorgängig formulierten Ziele müssen betreffend deren Zielerreichung gemessen werden<br />

können.<br />

Für die Parkierungs-Nutzergruppen Anwohner, Besucher, K<strong>und</strong>en, Gewerbe bzw. die künftigen<br />

Parkkartenbesitzer müssen als messbare Indikatoren für die in Kapitel 5.1 genannten<br />

Ziele resultieren:<br />

• kürzere durchschnittliche Fusswegdistanzen (zielnäheres Parkieren) <strong>und</strong>/oder<br />

• reduzierter Zeitaufwand bei der Parkplatzsuche<br />

Für die Messung dieser Indikatoren bestehen verschiedene Methoden. Die Festlegung der<br />

Methodik <strong>und</strong> der Modalitäten der Messungen (z.B. Grösse <strong>und</strong> räumliche Verteilung der<br />

Messgebiete, Anzahl <strong>und</strong> zeitliche Verteilung der Messungen etc.) wird im Rahmen des Detailprojektes<br />

festzulegen sein. Es sind keine flächendeckenden Messungen vorgesehen. Je<br />

nach Wahl der Methoden <strong>und</strong> Modalitäten werden die geschätzten Kosten nachzuführen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!