15.09.2022 Aufrufe

Gesundheitsratgeber Freising | Oktober 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NR. 12 IM OKTOBER <strong>2021</strong><br />

GESUNDHEITS<br />

Ausgewogen & nachhaltig<br />

BEWUSST ESSEN<br />

UND GENIESSEN<br />

Ratgeber<br />

GEWINNSPIEL<br />

auf Seite 20<br />

ÄRZTE-<br />

VERZEICHNIS<br />

Verzeichnis der Ärzte, Zahnärzte,<br />

Krankenhäuser & Dienstleister<br />

im Landkreis <strong>Freising</strong><br />

BEWEGUNG, SONNE, FRISCHE LUFT<br />

AKTIV DURCH<br />

HERBST & WINTER<br />

So klappt's garantiert<br />

WEG MIT DEN<br />

CORONAPFUNDEN<br />

16 TIPPS FÜR EINE ERHOLSAME NACHT


HAUT-UND LASERZENTRUM<br />

<strong>Freising</strong><br />

Gesunde und schöne Haut<br />

Die Haut ist das größte und vielseitigste<br />

Organ des menschlichen Körpers.<br />

Leider machen auch Krankheiten<br />

davor nicht Halt. Früher standen<br />

Infektionskrankheiten und klassische<br />

Dermatosen im Vordergrund, heute<br />

sind es chronisch entzündliche Erkrankungen,<br />

Allergien und Hautkrebs.<br />

DAS EXPERTEN-TEAM<br />

FÜR JEDES HAUTPROBLEM<br />

Für eine gesunde und schöne Haut<br />

sorgt im Haut- und Laserzentrum <strong>Freising</strong><br />

Prof. Dr. Hjalmar Kurzen und Dr.<br />

Marina Kurzen und ihr Ärzteteam Dr.<br />

Nikolas Bounas-Pyrros, Dr. Melanie<br />

Madinger und Dr. Maria Schleif. Die<br />

Praxis in <strong>Freising</strong> ist großzügig ausgelegt<br />

und vermittelt Wohlfühlcharakter:<br />

„Uns stehen auf über 500 qm<br />

komfortable, helle und freundliche<br />

Räumlichkeiten zur Verfügung, indenen<br />

sich Patienten und auch das Team<br />

gerne aufhalten,“ so Prof.Kurzen.<br />

GANZHEITLICHE MEDIZIN<br />

(0 81 61) 9353090<br />

info@prof-kurzen.de<br />

Prof. Dr. med. Hjalmar Kurzen<br />

Dr. med. Marina Kurzen<br />

Dr. med. Maria Schleif<br />

Dr. med. Nikolas Bounas-Pyrros<br />

Dr. med. Melanie Madinger<br />

Bei entzündlichen Hauterkrankungen<br />

handelt es sich oft nicht um isolierte<br />

Hauterscheinungen, sondern um Systemerkrankungen,<br />

bei denen die Haut<br />

mitbeteiligt ist. So finden sich bei einigen<br />

Hauterkrankungen wie Schuppenflechte,<br />

Neurodermitis oder Akne<br />

inversa immer mehr Begleiterkrankungen,<br />

sog. „Komorbiditäten“. Eine<br />

mittelschwere oder schwere Schuppenflechte<br />

etwa stellt einen Risikofaktor<br />

für Herz- und Kreislauferkrankungen<br />

dar.Aus diesem Grund erfolgt<br />

die Behandlung heute immer häufiger<br />

medikamentös systemisch. Bei<br />

Schuppenflechte und Neurodermitis<br />

können zudem die beliebte Balneophototherapie<br />

durchgeführt werden.<br />

„Die Beobachtung, dass Meerwasser<br />

und Sonne entzündeter Haut gut tut,<br />

hat zur Entwicklung einer kontrollierten<br />

und hochwirksamen Therapieform<br />

geführt, die für die Psoriasis schon<br />

länger,für die Neurodermitis seit dem<br />

01.10.2020 wieder Kassenleistung<br />

ist!“ so Dr. Marina Kurzen. „Unsere<br />

Patienten schätzen es, nicht einfach<br />

in die nächste Hautklinik abgeschoben<br />

zu werden, sondern vor Ort kompetent,<br />

professionell und freundlich<br />

versorgt zu werden.“<br />

GESUNDE HAUT –SCHÖNE HAUT<br />

Eine gesunde Haut wird als schön<br />

empfunden. Der Möglichkeiten zu<br />

einer schönen Haut zu kommen<br />

sind heute sehr vielfältig geworden<br />

sagt Dr. Schleif. Viele Behandlungsmethoden<br />

zielen darauf ab, Haut<br />

gesund zu erhalten und kleine<br />

Defizite auszugleichen. Wichtig ist es<br />

hierbei zu erkennen, wann z. B. eine<br />

Laserbehandlung durchgeführt werden<br />

darf oder andere Verfahren wie<br />

z. B. die klassischen Faltenbehandlungen<br />

mit Botulinumtoxin- oder z.<br />

B. Hyaluronsäure-Fillern oder die<br />

„Vampirtherapie“ besser sind. Unsere<br />

Patienten werden ausführlich über<br />

die für Sie individuell besten Behandlungsmöglichkeiten<br />

informiert. Auch<br />

im Schönheitsbereich faszinieren die<br />

neuen Möglichkeiten z. B. des Bodyforming<br />

mit Kryolipolyse, der „Fettweg-Spritze“<br />

oder dem fraktionierten<br />

Radiofrequenz-Microneedeling. Egal,<br />

ob etwa Fettpölsterchen weg sollen<br />

oder Falten durch Kollagenneubildung<br />

gestrafft werden sollen, wir<br />

finden Möglichkeiten, die sicher und<br />

auch bezahlbar sind.<br />

FORTSCHRITTE BEIM<br />

GEFÜRCHTETEN HAUTKREBS<br />

Hautkrebs nimmt an Häufigkeit zu,<br />

doch es gibt Fortschritte hinsichtlich<br />

Diagnostik und Therapie. „Wir bieten<br />

verschiedene modernste bildgebende<br />

Verfahren zur Hautkrebsvorsorge an,<br />

wie z. B. das automatisierte Total-<br />

Body Mapping und die Computergestützte<br />

Muttermalanalyse, die<br />

von einem „künstliche Intelligenz“-<br />

Programm unterstützt wird und eine<br />

noch höhere diagnostische Sicherheit<br />

aufweist. Zusätzlich verfügen wir<br />

über unabhängige Zweitverfahren wie<br />

die elektrische Impedanzspektroskopie<br />

zur Melanomerkennung oder die<br />

optischen Kohärenztomographie zur<br />

Diagnostik von hellem Hautkrebs. Mit<br />

diesen Verfahren können wir die Zahl<br />

unnötiger Operationen auf ein Minimum<br />

begrenzen. Außerdem können<br />

manche Hautkrebsfälle im Frühstadium<br />

auch konservativ, d.h.ohne Operation<br />

behandelt werden.<br />

THERAPIEMÖGLICHKEITEN<br />

IM HAUT- UND LASERZENTRUM<br />

FREISING<br />

„Es ist faszinierend, wie viele neue<br />

Medikamente in den letzten zehn<br />

Jahren im Bereich Dermatologie auf<br />

den Markt gekommen sind“ so Dr.<br />

Bounas-Pyrros. „Die Therapiemöglichkeiten<br />

werden immer größer, aber<br />

auch komplexer und erfordern viel<br />

Erfahrung“. Wenn konservative<br />

Dermatologie &Venerologie<br />

Allergologie<br />

Proktologie<br />

med. Tumortherapie<br />

amb. Operationen<br />

Lasermedizin<br />

Ästhetische Dermatologie<br />

SPRECHZEITEN:<br />

Montag,Donnerstag<br />

8.00–12.00, 15.00–19.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

8.00–12.00, 15.00–17.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

7.00–14.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00–14.00 Uhr<br />

Behandlungsmöglichkeiten nicht<br />

möglich sind, bleibt die Möglichkeit<br />

der Operation. Das Haut- und Laserzentrum<br />

<strong>Freising</strong> bietet eine Vielzahl<br />

gängiger OPs ambulant an, so dass<br />

eine stationäre Einweisung nur selten<br />

erforderlich ist,“ sagt Frau Dr. Schleif.<br />

„Bei jedem Eingriff legen wir Wert auf<br />

ein optimales Ergebnis. Zusätzlich<br />

stehen verschiedene Lasersysteme<br />

zur Behandlung vieler Hauterkrankungen<br />

wie z. B. Akne, Rosazea, Nagelpilz,<br />

chronische Lichtschäden, Warzenund<br />

Venenerkrankungen zur Verfügung.“<br />

Wir sind immer top informiert und<br />

stellen unseren Patienten die besten<br />

Therapiemöglichkeiten zu Verfügung.<br />

„Auch das übermäßige Schwitzen<br />

kann mit modernen Verfahren wie<br />

dem fraktionierten Radiofrequenz-<br />

Microneedeling Verfahren effizient<br />

behandelt werden“, soDr. Madinger.<br />

Durch eine neue gesetzliche Regelung<br />

dürfen seit <strong>2021</strong> bestimmte Laserverfahren<br />

nur noch durch Ärzte durchgeführt<br />

werden. „Wir verzeichnen<br />

bereits eine deutlichen Zunahme insbesondere<br />

der Tattoo-Entfernungen<br />

und sind hierfür Bestens aufgestellt.“<br />

DIE HAUT VERZEIHT NICHTS –<br />

VORBEUGUNG IST BESSER<br />

ALS THERAPIE<br />

Besonders am Herzen liegt den Ärzten<br />

neben der Vorsorgevor allem dasVorbeugen.<br />

DasÄrzte-Team klärtamliebsten<br />

schon im Vorfeld über eine gesunde<br />

Lebensweise,Ernährung, Sportund<br />

Risikofaktoren wie zum Beispiel Rauchen<br />

oderdie Gefahrender Sonneneinstrahlung<br />

auf, so dass es erstgar nicht<br />

zu einer Hauterkrankung kommt.<br />

Kesselschmiedstr. 2•<strong>Freising</strong><br />

www.prof-kurzen.de<br />

LIEBE LESERIN,<br />

LIEBER LESER<br />

Bleiben Sie gesund! Dieser Wunsch ist<br />

uns allen in den vergangenen Monaten<br />

des Öfteren begegnet. Und tatsächlich<br />

gibt es einiges, was man für<br />

sich und seine Gesundheit tun kann,<br />

angefangen bei abwechslungsreicher<br />

Ernährung bis hin zu ausreichend<br />

Sport und Bewegung. In unserem<br />

<strong>Gesundheitsratgeber</strong> werfen wir einen<br />

Blick auf das, was dazu beitragen<br />

kann, fit und vital zu bleiben – und<br />

auf das, was hilft, um wieder gesund<br />

zu werden.<br />

Wer aktiv ist, fühlt sich besser. Das ist vielen<br />

Menschen bewusst. Doch gerade wenn<br />

die Tage kürzer und trüber werden, es<br />

draußen oft nass und kalt ist, fällt es vielen<br />

schwer, sich aufzuraffen, nach draußen zu<br />

gehen und die wenigen Sonnenstunden zu<br />

nutzen, die Herbst und Winter für uns bereithalten.<br />

Dabei ist frische Luft, Sonne und<br />

Bewegung wichtig – für unseren Körper und<br />

unser Gemüt. Warum das so ist und warum<br />

es gerade jetzt wichtig ist, aktiv zu bleiben,<br />

lesen Sie in unserem <strong>Gesundheitsratgeber</strong>.<br />

Darüber hinaus nehmen wir die Corona-<br />

Pfunde in den Blick, die der eine oder die<br />

Foto: PantherMedia / halfpoint<br />

andere vielleicht in den vergangenen Monaten<br />

angesammelt hat. Wie man sie möglichst<br />

effektiv, aber auch nachhaltig loswerden<br />

kann, dafür haben wir zehn Tipps für<br />

Sie zusammengestellt.<br />

Apropos Tipps: Diese gibt es auch für einen<br />

möglichst erholsamen Schlaf. Denn auch<br />

der ist wichtig für die Gesundheit. Was<br />

helfen kann, abends zur Ruhe zu kommen<br />

und schnell einzuschlafen, lesen Sie in unseren<br />

16 Tipps für guten Schlaf.<br />

Da auch Gesundheit durch den Magen geht,<br />

finden Sie in unserem <strong>Gesundheitsratgeber</strong><br />

außerdem Informationen, wie Essen unsere<br />

Gesundheit und unser Wohlbefinden<br />

beeinflusst – und darüber hinaus auch zum<br />

Klimaschutz beitragen kann. Dazu gibt es<br />

einige schmackhafte und gesunde Rezeptanregungen,<br />

die sich ganz einfach nachkochen<br />

lassen. Und natürlich darf das Thema<br />

Homeoffice auch diesmal nicht fehlen.<br />

Neben Bewegung, guter Ernährung, Ruhe<br />

und Entspannung gehören zu Wohlbefinden<br />

und Gesundheit natürlich auch die richtigen<br />

Experten, die helfen können, wenn es<br />

notwendig ist. Diese finden Sie in unserem<br />

Verzeichnis auf den Seiten 21 bis 37.<br />

Nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim<br />

Lesen des neuen <strong>Gesundheitsratgeber</strong>s.<br />

Bleiben Sie gesund – und möglichst in Bewegung!<br />

Ihre Redaktion<br />

IMPRESSUM<br />

12. GESUNDHEITSRatgeber<br />

Ausgabe <strong>Freising</strong><br />

Eine Sonderveröffentlichung des <strong>Freising</strong>er Tagblatt<br />

Verlag: Anzeigen Forum Verlags GmbH,<br />

Münchner Straße 7, 85354 <strong>Freising</strong><br />

Inhalt: Stefan Hampel (verantwortlich)<br />

Anzeigen: Christian Birkholz (Leitung)<br />

Stefan Obesser, Lars Maier, Fabian Langer,<br />

Brigitte Kling, Karin Frei, Konrad Hadler, Manuel<br />

Marschoun, Petra Hack<br />

Redaktion: Bodo-Klaus Eidmann, Andreas Ritter<br />

Organisation: Inge Kaindl<br />

Layout: Lisa Sellmaier, Munich Online GmbH<br />

Kontakt: Anzeigen Forum Verlags GmbH,<br />

Münchner Straße 7, 85356 <strong>Freising</strong>,<br />

E-Mail: freising@merkurtz.media<br />

Telefon: (08161) 186 – 41, Fax: (08161) 186 – 28<br />

weitere Informationen unter:<br />

www.freisinger-tagblatt.de<br />

Wir danken für die redaktionelle<br />

Unterstützung: Heinrich Hecht (AOK <strong>Freising</strong>)<br />

Foto Titelseite: PantherMedia / Wavebreakmedia ltd;<br />

Technik: Munich Online GmbH<br />

Paul-Heyse-Straße 4-6, 80992 München<br />

Druck: FIBO – Druck- und Verlags GmbH,<br />

Fichtenstraße 8, 82061 Neuried<br />

Das <strong>Freising</strong>er Tagblatt hat 48.000 Leser täglich*<br />

Verteilung des Magazins zusätzlich in der Stadt<br />

<strong>Freising</strong>, Landkreisgemeinden, AOK <strong>Freising</strong>, Klinikum<br />

<strong>Freising</strong>, Arztpraxen, Apotheken, bei Dienstleistern<br />

und in der Geschäftsstelle des <strong>Freising</strong>er Tagblatt<br />

Die Artikel zu medizinischen Themen ersetzen<br />

nicht den Besuch bei einem Arzt Ihres Vertrauens.<br />

Für die Vollständigkeit der veröffentlichten Adressen<br />

übernehmen wir keine Haftung. Nachdruck, auch auszugsweise,<br />

ist nur mit schriftlicher Genehmigung<br />

des Herausgebers erlaubt.<br />

Ihre Eintragung für den<br />

13. GESUNDHEITSRatgeber<br />

2022 richten Sie bitte an:<br />

<strong>Freising</strong>er Tagblatt „<strong>Gesundheitsratgeber</strong>“,<br />

Münchner Str. 7, 85354 <strong>Freising</strong><br />

Tel.: (08161) 186 – 41<br />

Fax: (08161) 186 – 28 oder per E-Mail:<br />

freising@merkurtz.media<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.merkur.de/gesundheitsratgeber<br />

*Mediaanalyse <strong>2021</strong><br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 3


Foto: PantherMedia / inesbazdar<br />

52<br />

15<br />

54<br />

Foto: PantherMedia / SarkisSeysianx<br />

Foto: PantherMedia / fizkes<br />

LEBENSWICHTIGER<br />

MUSKEL<br />

INHALT<br />

3 EDITORIAL & IMPRESSUM<br />

5 WAS DEM HERZ HILFT<br />

6 RAUS INS LICHT, AN DIE FRISCHE LUFT<br />

7-8 16 TIPPS FÜR GUTEN SCHLAF<br />

10-11 WEG MIT DEN CORONA-PFUNDEN<br />

12 PAUSE FÜR DIE HÄNDE<br />

14 RÜCKENFIT DURCH MEHR BEWEGUNG<br />

15 AUSGEBRANNT IM HOMEOFFICE<br />

16 IM INTERVIEW: ERNÄHRUNGSEXPERTIN<br />

BRIGITTE HAUG<br />

18 SÜSSEN VERLOCKUNGEN WIDERSTEHEN<br />

21-37 ÄRZTEVERZEICHNIS<br />

39 WAS TUN GEGEN DEN HANDYNACKEN?<br />

40-42 PATIENTENVERFÜGUNG BIS TESTAMENT:<br />

VORSORGEN FÜR DEN ERNSTFALL<br />

44 SICHER UNTERWEGS BEI TAG UND NACHT<br />

45 DER BLICK INS AUGE VERRÄT VIEL<br />

46-48 BEWUSST GENIESSEN<br />

49 KINDER UND DER SPASS AM SPORT<br />

50 HAUSAPOTHEKE UNTER DER LUPE<br />

51 TIPPS FÜR STARKE ABWEHRKRÄFTE<br />

52 VORSICHT ZÜNDSTOFF: PARODONTITIS<br />

53 TRAINING FÜR DEN BECKENBODEN<br />

GEWINN-<br />

SPIEL<br />

auf seite 20<br />

Das Herz verrichtet<br />

echte Schwerstarbeit.<br />

Tag und Nacht<br />

pumpt es das Blut<br />

durch den Körper<br />

und versorgt so die<br />

Organe mit Sauerstoff<br />

und lebenswichtigen<br />

Nährstoffen.<br />

Sechs Tipps der<br />

Deutschen Herzstiftung,<br />

wie der wichtige Muskel gesund<br />

bleiben kann.<br />

AKTIV SEIN<br />

Regelmäßige Bewegung beugt Herz- und Gefäßkrankheiten<br />

vor. Ob Joggen, schnelles Gehen,<br />

Radfahren oder Schwimmen – mindestens<br />

30 Minuten Ausdauerbewegung an fünf<br />

Tagen die Woche sollten es sein. Auch im Alltag<br />

gilt: Lieber Fahrrad statt Auto, Treppe statt Aufzug.<br />

Wichtig: Herzpatienten sollten ihre Belastbarkeit<br />

mit dem Arzt besprechen.<br />

NICHT RAUCHEN<br />

Nikotin ist Gift für die Gefäße und Rauchen Risikofaktor<br />

für Schlaganfall, Herzinfarkt und Arte-<br />

rienverkalkung. Etwa<br />

120.000 vorzeitige<br />

und vermeidbare<br />

Todesfälle pro<br />

Jahr gehen hierzulande<br />

auf das<br />

Rauchen zurück,<br />

unter anderem verursacht<br />

durch Herzinfarkt<br />

und Schlaganfall. Nach<br />

einem Herzinfarkt auf das<br />

Rauchen zu verzichten, reduziert<br />

das Wiederholungsrisiko für<br />

einen Infarkt um über 50 Prozent.<br />

GESUND ESSEN<br />

Viel Obst und Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte,<br />

wenig Fleisch, dafür eher Fisch, Oliven- und<br />

Rapsöl und Kräuter anstelle von Salz: Gesunde<br />

Ernährung wirkt Bluthochdruck und Übergewicht<br />

entgegen. Auch zu viel Zucker erhöht das<br />

Risiko für Übergewicht und Bluthochdruck.<br />

Garfik: PantherMedia / OlisDesign<br />

AUF DAS GEWICHT ACHTEN<br />

Übergewicht ist häufiger Auslöser für Bluthochdruck.<br />

Ideal ist ein Gewicht mit einem<br />

Body-Mass-Index zwischen 22 und 25. Beim<br />

Taillenumfang sollten Männer weniger als 102,<br />

Frauen weniger als 88 Zentimeter anstreben.<br />

Das Bauchfett produziert Hormone und entzündungsfördernde<br />

Botenstoffe, die sich auch<br />

auf den Blutdruck auswirken.<br />

BLUTDRUCK IM BLICK HABEN<br />

Bluthochdruck ist tückisch, weil man ihn zunächst<br />

nicht spürt. Unerkannt und unbehandelt<br />

steigt bei Bluthochdruck das Risiko, einen<br />

Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Von<br />

Bluthochdruck sprechen Ärzte ab einem Wert<br />

von 140 zu 90 mmHg. Um festzustellen, ob<br />

ein erhöhter Blutdruck vorliegt, ist eine sorgfältige<br />

Messung erforderlich.<br />

AUF CHOLESTERINSPIEGEL ACHTEN<br />

Ein erhöhter LDL-Cholesterinspiegel ist Risikofaktor<br />

für Herzinfarkt, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen.<br />

Er verursacht Gefäßveränderungen<br />

in den Arterien mit der Bildung von<br />

Ablagerungen. Der regelmäßige Gesundheits-<br />

Check hilft, den Cholesterinspiegel im Blick zu<br />

haben.<br />

ENTSPANNUNG IM ALLTAG<br />

Bei Stress steigt der Blutzucker, das Herz<br />

schlägt schneller und der Blutdruck steigt. Hält<br />

dieser Zustand an, schadet das dem Körper.<br />

Wichtig ist, im Alltag auch auf ausreichend Entspannung<br />

zu achten und für Inseln der Ruhe<br />

zu sorgen – beim Treffen mit Freunden, beim<br />

Sport oder bei Entspannungsübungen. Mol<br />

Foto: PantherMedia / kritsada171<br />

38 MIT MUSIK ZUM GLÜCK<br />

4 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

54 AKTIV IN DER SCHWANGERSCHAFT<br />

Foto: PantherMedia / MonkeyBusiness (YAYMicro)<br />

38<br />

Foto: PantherMedia / sorokopud<br />

Chirurgische Gemeinschaftspraxis <strong>Freising</strong><br />

Praxisklinik<br />

Chirurgie–Orthopädie – Unfallchirurgie<br />

Dr. Rita Peller – Dr. Mark Bardenheuer<br />

Ambulante und stationäre Operationen • Schilddrüsensprechstunde<br />

Gute Änger 15, 85356 <strong>Freising</strong>, Tel. 08161-82900/82901, www.chirurgie-freising.net<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 5


GUTE NACHT<br />

RAUS INS LICHT,<br />

AN DIE FRISCHE LUFT!<br />

Foto: PantherMedia / alebloshka<br />

Schlaf ist für Körper und Geist lebenswichtig.<br />

Eindrücke werden verarbeitet<br />

und Stoffwechsel sowie Immunsystem<br />

tanken neue Kraft.<br />

Dennoch leiden Millionen<br />

von Menschen in<br />

Deutschland unter<br />

Schlafstörungen.<br />

16<br />

TIPPS<br />

für guten Schlaf<br />

Sie finden erst spät<br />

in den Schlaf und<br />

wachen mitten in<br />

der Nacht wieder auf.<br />

Psychische Belastungen,<br />

Stress oder Ängste<br />

können ein Gedankenkarussell<br />

in Gang setzen, das einen nicht zur<br />

Ruhe kommen lässt – und unter dem<br />

auf Dauer der Schlaf und die Gesundheit<br />

leiden. Einige Tipps, um am Abend<br />

zur Ruhe zu kommen und besser in den<br />

Schlaf zu finden.<br />

2<br />

1<br />

Wer sich tagsüber viel bewegt<br />

und sich auspowert,<br />

kann abends besser einschlafen.<br />

Regelmäßige Bewegung<br />

idealerweise an der<br />

frischen Luft macht müde<br />

und schafft eine Ausgeglichenheit.<br />

Auch ein kleiner<br />

Spaziergang am Abend<br />

wirkt Wunder. Auf Sport am<br />

Abend sollte man hingegen<br />

lieber verzichten, denn dadurch<br />

kommt der Kreislauf in Schwung<br />

und das Einschlafen fällt schwer.<br />

Beim Einschlafen helfen kann ein regelmäßiger<br />

Rhythmus, denn der Mensch<br />

ist ein Gewohnheitstier. Wer jeden Tag – auch<br />

an den Wochenenden – ungefähr zur selben<br />

Zeit aufsteht und zu Bett geht, leidet seltener<br />

an Einschlaf- und Durchschlafstörungen.<br />

3<br />

Ein Vollbad am Abend mit beruhigenden<br />

Zusätzen wie Melisse oder Lavendel<br />

kann angenehm müde machen und fördert<br />

das Einschlafen. Es löst Verspannungen und<br />

hilft auch dem Geist, abzuschalten. Duftkissen<br />

mit Aromen aus Lavendel, Hopfen oder<br />

Rosenblüten wirken ebenfalls beruhigend<br />

und können neben dem Kopfkissen beim Einschlafen<br />

helfen.<br />

4<br />

Schlummerstunden während des<br />

Tages können sich negativ auf den<br />

Nachtschlaf auswirken. Kleine Schläfchen<br />

sollte man in diesem Fall tagsüber dann besser<br />

bleiben lassen. Wenn, dann sollte das<br />

Nickerchen nach dem Mittagessen maximal<br />

20 Minuten dauern. Wer einen Wecker stellt,<br />

vergisst das nicht.<br />

Wenn die Tage kürzer und grauer<br />

werden, schlägt das vielen Menschen<br />

aufs Gemüt. Dem Stimmungstief kann<br />

man aber aktiv entgegenwirken.<br />

Vor allem Beschäftigte sehen im Herbst und<br />

Winter kaum die Sonne: Sie fahren im Dunkeln<br />

zur Arbeit und kehren im Dunkeln nach<br />

Hause zurück. Gerade dieser Lichtmangel<br />

macht Körper und Seele zu schaffen.<br />

„Wir brauchen Licht, um uns wohlzufühlen",<br />

sagt Astrid Maroß, Fachärztin für Neurologie,<br />

Psychiatrie und Psychotherapie im<br />

AOK-Bundesverband. Sonnenlicht habe<br />

einen wichtigen Einfluss auf viele biochemische<br />

Prozesse im Körper: Es regelt<br />

den Schlaf-Wach-Rhythmus, beeinflusst<br />

die Hormonproduktion, den Hunger und<br />

die Leistungsfähigkeit. Je nach Jahreszeit<br />

variiert die Lichtintensität jedoch erheblich:<br />

Ein trüber Wintertag kommt auf rund<br />

3.500 Lux, ein Sommertag dagegen auf bis<br />

zu 100.000. Künstliche Beleuchtung im<br />

Zimmer schafft übrigens gerade 500 Lux.<br />

Bei wenig Licht schüttet der Körper verstärkt<br />

das schläfrig machende Hormon Melatonin<br />

aus, gleichzeitig wird weniger des Glückshormons<br />

Serotonin produziert. „Wenn man im<br />

Winter nur selten nach draußen geht, entsteht<br />

zu viel Melatonin und man fühlt sich<br />

dann auch tagsüber schlapp", so Maroß. Wer<br />

aber jeden Tag mindestens eine halbe Stunde<br />

einen Spaziergang im Hellen unternimmt,<br />

etwa in der Mittagspause, schütte weniger<br />

Melatonin aus und rege durch die Bewegung<br />

die Produktion von Serotonin an. Zudem ist<br />

Sonnenlicht entscheidend für die Produktion<br />

von Vitamin D, das die Knochen stärkt<br />

und wichtig für das Immunsystem ist. Also:<br />

Raus ins Licht und an die frische Luft!<br />

WOHNRÄUME HELL ERLEUCHTEN<br />

Um morgens besser aus dem Bett zu kommen,<br />

empfiehlt es sich, das Schlafzimmer<br />

hell zu erleuchten, rät Maroß. Damit tagsüber<br />

weniger Müdigkeit aufkommt, sollten<br />

Wohn- und Arbeitsräume hell beleuchtet<br />

werden. Abends hingegen ist eine warme<br />

Beleuchtung besser, damit sich der Körper<br />

auf die Nachtruhe vorbereiten kann.<br />

Wichtig ist außerdem eine klare Tagesstruktur:<br />

Sie hilft dabei, aktiv zu bleiben. Dazu<br />

gehören feste Schlaf-Wach-Zeiten, Bewegung<br />

im Freien und auch kleine Wohlfühlrituale<br />

wie die Tasse Tee am Nachmittag.<br />

Es gibt jedoch nicht nur die leichten saisonalen<br />

Verstimmungen. Tritt über Jahre hinweg<br />

in Herbst und Winter immer wieder<br />

eine anhaltend depressive Stimmungslage<br />

mit Antriebslosigkeit und Tagesmüdigkeit<br />

auf, kann es sich um eine Herbst-Winter-<br />

Depression handeln. Neben klassischen<br />

Symptomen einer Depression können<br />

dabei Hunger auf Kohlenhydrate und vermehrtes<br />

Schlafbedürfnis auftreten – und<br />

die Betroffenen haben Mühe, den Alltagsanforderungen<br />

hinterherzukommen.<br />

Maroß rät, sich bei diesen Anzeichen an den<br />

Hausarzt oder einen psychiatrischen Facharzt<br />

zu wenden. Ein Experte kann am besten<br />

erkennen, was hinter dem Stimmungstief<br />

steckt. Denn auch eine klassische<br />

Depression kann im Herbst beginnen. Eine<br />

genaue Diagnose ist wichtig, damit der Arzt<br />

die richtige Therapie einleiten kann.<br />

ZEIT DER RUHE<br />

Herbst und Winter können aber durchaus<br />

auch positive Seiten haben. Für unsere Vorfahren<br />

war sie eine Zeit der körperlichen<br />

Schonung – auch zusätzliche Kilos hatten<br />

damals eine sinnvolle Funktion. Heute<br />

möchte man sich eine jahreszeitlich normale<br />

Schwankung von Stimmung und Aktivität<br />

nicht mehr zugestehen und erlebt<br />

sie als problematisch. Dabei kann man die<br />

Herbst- und Wintermonate gut zum Innehalten<br />

und zur Entschleunigung nutzen.<br />

Zum Beispiel indem man mit Familie oder<br />

Freunden das vergangene Jahr Revue passieren<br />

lässt, Weihnachtsbriefe schreibt oder<br />

endlich einmal die Bücher zur Hand nimmt,<br />

die man schon lange lesen wollte. Ams/Mol<br />

WARUM DER MATRATZENKAUF<br />

SO SCHWER FÄLLT<br />

In den Ergonomischen Liegezentren <strong>Freising</strong>, Landshut und Regensburg<br />

gibt es jetzt den Liege-Simulator, der bei der Suche nach der<br />

richtigen Matratze unterstützt.<br />

„Jeder Mensch ist einzigartig, soviel steht<br />

fest“, so die Schlafexpertin Adriana Campanella,<br />

die Sie bei der Auswahl der richtigen<br />

Matratze begleitet. Die Auswahl der neuen<br />

Matratze ist für viele Menschen eine große<br />

Herausforderung. Das kurze Probeliegen<br />

und die Flut an nicht kontrollierbaren Informationen<br />

im Internet erschweren die Entscheidungsfindung.<br />

„Das größte Risiko beim<br />

Matratzenkauf besteht darin, dass sich die<br />

Langzeitwirkung einer Matratze erst nach<br />

mehreren Wochen offenbart. Die fünf Minuten<br />

im Geschäft reichen für eine objektive<br />

Einschätzung der Schlafunterlage nicht<br />

aus“, sagt der Schlafexperte Dirk Harmssen.<br />

SYSTEMATISCH ZUR<br />

RICHTIGEN MATRATZE<br />

Schlafforschern aus dem Salzburger Institut<br />

Proschlaf haben eine Lösung gefunden, die<br />

die individuellen Voraussetzungen des Einzelnen<br />

berücksichtigt. Mittels Liegedruckmessung<br />

am Liege-Simulator werden die<br />

körperlichen Gegebenheiten erhoben und<br />

danach, mittels Baukastensystem in eine<br />

für den Körper angepasste Matratze umgesetzt.<br />

Dabei eruiert ein vom Institut geprüfter<br />

Schlafberater auch, welche Materialien<br />

verwendet werden sollen (Kaltschaum,<br />

Naturlatex, Federkern, etc.)<br />

DER LIEGE-SIMULATOR IN FREISING,<br />

LANDSHUT UND REGENSBURG<br />

Adriana Campanella und Dirk Harmssen<br />

bieten die vom Institut Proschlaf entwickelte<br />

Analyse kostenlos an. Die so ermittelte<br />

Matratze kann auch erworben werden. Ein<br />

im Kaufpreis enthaltener Nachbetreuungsservice<br />

ermöglicht auch nach dem Kauf Anpassungen<br />

falls nötig. So kann selbst nach<br />

Jahren z.B. auf Gewichtsveränderungen<br />

reagiert werden. Immerhin ist das Bett der<br />

meistgenutzte Gegenstand im Alltag.<br />

Ergonomisches Liegezentrum<br />

Ihre Schlafexperten<br />

<strong>Freising</strong>, Landshut und Regensburg<br />

KOSTENLOSE LIEGE-ANALYSE UNTER:<br />

schlafTEQ <strong>Freising</strong><br />

Ismaninger Straße 44 • 85356 <strong>Freising</strong><br />

08161 91 06 161<br />

freising@schlafteq.de<br />

schlafTEQ Landshut<br />

Neue Bergstraße 7•84036 Landshut<br />

0871 <strong>2021</strong> 8982<br />

landshut@schlafteq.de<br />

schlafTEQ Regensburg<br />

Straubinger Str. 24 • 93055 Regensburg<br />

0172 391 2460<br />

regensburg@schlafteq.de<br />

SCHLAFEXPERTEN<br />

Adriana Campanella & Dirk Harmssen<br />

6 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 7


Foto: PantherMedia / stokkete (YAYMicro)<br />

5<br />

Für einen guten Schlaf spielt die<br />

Umgebung eine wichtige Rolle.<br />

Im Schlafzimmer sollte es dunkel, kühl<br />

und frisch gelüftet sein. Die ideale Schlaftemperatur<br />

liegt zwischen 14 und 18 Grad,<br />

die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 45 und<br />

65 Prozent betragen.<br />

6<br />

Auch die Einrichtung hat Auswirkungen<br />

auf den Schlaf. Eine beruhigende<br />

Farbgestaltung und Ordnung im<br />

Schlafzimmer wirken sich positiv aus, in<br />

einer unaufgeräumten Rumpelkammer<br />

schläft es sich hingegen eher schlecht. Das<br />

gilt auch in Homeoffice-Zeiten: Im Schlafzimmer<br />

sollte möglichst nichts an Arbeit<br />

erinnern. Wer kann, trennt den Arbeitsbereich<br />

strikt vom Ruhebereich – oder sorgt<br />

zumindest am Abend dafür, dass sich die<br />

Unterlagen nicht in Sicht- oder gar Griffweite<br />

befinden.<br />

7<br />

Wie man sich bettet, so schläft man.<br />

Die passende Matratze und der richtige<br />

Lattenrost sind die Grundlage für eine<br />

angenehme Nachtruhe und dafür, erholt,<br />

ausgeruht und ohne Rückenschmerzen in<br />

den neuen Tag zu starten.<br />

8<br />

Üppige und späte Mahlzeiten können<br />

den Schlaf erschweren oder<br />

stören. Deshalb setzt man abends am<br />

besten auf leichte Kost. Denn wenn der<br />

Magen fettreiches Essen verdauen muss,<br />

kann das die Nachruhe beeinträchtigen.<br />

Und: Die letzte Mahlzeit des Tages sollte<br />

nicht weniger als drei Stunden vor dem<br />

Schlafengehen eingenommen werden,<br />

dann hat der Körper noch genug Zeit zu<br />

verdauen.<br />

8 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

9<br />

Koffein reduziert die Produktion des<br />

schlafregulierenden Hormons Melatonin<br />

und stört so die Tiefschlafphasen. Auf Kaffee,<br />

schwarzen Tee und andere koffeinhaltige Getränke<br />

sollte man am Abend verzichten, im<br />

Idealfall sogar schon ab dem Nachmittag.<br />

10<br />

Alkohol ist als Schlafhelfer ungeeignet.<br />

Er stört den Schlafrhythmus und<br />

sorgt für einen unruhigen Schlaf. Durch Alkohol<br />

schläft man vielleicht gut ein, allerdings<br />

viel schlechter durch.<br />

11<br />

Auch aufregende Krimis oder Nervenkitzel<br />

sollten am Abend besser<br />

nicht auf dem Programm stehen, speziell bei<br />

Menschen, die für spannende Thriller anfällig<br />

sind. Besser ist es, vor dem Schlafengehen<br />

zur Ruhe zu kommen, beispielsweise bei Entspannungsübungen,<br />

Yoga oder autogenem<br />

Training.<br />

12<br />

Generell sollte man im Bett lieber<br />

nicht fernsehen oder in seinem Lieblingsroman<br />

schmökern. Zwar fühlt sich das<br />

für manchen vielleicht entspannend an, ist<br />

es aber nicht. Denn das Gehirn programmiert<br />

sich dabei auf Wachtätigkeiten und stellt sich<br />

infolgedessen auf Aktivität ein. Die Folge: Man<br />

kann nicht einschlafen.<br />

13<br />

Ebenfalls gilt im Schlafzimmer und<br />

auch spät am Abend: Finger weg vom<br />

Handy. Wer spät abends noch surft, kommt<br />

schlechter zur Ruhe – und auch das helle Display<br />

trägt dazu bei, schlechter in den Schlaf zu<br />

finden.<br />

14<br />

Auch wenn es leichter gesagt als getan<br />

ist, wer nachts aufwacht, sollte<br />

nicht gleich das Licht anknipsen. Denn die Helligkeit<br />

bringt die innere Uhr aus dem Takt und<br />

eignet sich eher als Hilfe zum Aufstehen, denn<br />

zum wieder Einschlafen. Auch der nächtliche<br />

Blick auf den Wecker kann nervös machen.<br />

Um nicht in Versuchung zu kommen, dreht<br />

man die Zeitanzeige einfach in Richtung Wand.<br />

15<br />

Wer nachts wachliegt und partout<br />

nicht mehr einschlafen kann, sollte<br />

lieber kurz aufstehen als sich lange hin und her<br />

zu wälzen. Andernfalls bringt das Gehirn das<br />

Bett mit der Wachphase in Verbindung – mit<br />

negativen Auswirkungen auf die Schlafroutine.<br />

16<br />

Nachts wirken Probleme oft größer<br />

als sie in Wahrheit eigentlich sind. Wer<br />

nachts öfter grübelt und keinen Weg aus dem<br />

Gedankenkarussell findet, sollte sich einen<br />

Zettel oder ein kleines Büchlein sowie einen<br />

Stift neben das Bett legen. So lassen sich Gedanken<br />

schnell aufschreiben und was für den<br />

nächsten Tag schon im Buch steht, ist schneller<br />

aus dem Kopf.<br />

Übrigens: Das Schlafbedürfnis ist von Mensch<br />

zu Mensch unterschiedlich. Manche brauchen<br />

fünf Stunden, andere acht und einige<br />

vielleicht sogar noch mehr. Von Schlafproblemen<br />

spricht man, wenn jemand über mehrere<br />

Wochen trotz Müdigkeit nicht gut ein- oder<br />

durchschläft und tagsüber in seiner Leistungsfähigkeit<br />

eingeschränkt ist. Schlechter Schlaf<br />

sollte nicht auf die leichte Schulter genommen<br />

werden. Können sich Körper und Geist nachts<br />

nicht erholen und neue Energie tanken, drohen<br />

auf Dauer nicht nur chronische Müdigkeit<br />

und Stimmungsschwankungen, sondern auch<br />

körperliche und psychische Erkrankungen wie<br />

Depressionen, Bluthochdruck oder sogar Alzheimer.<br />

Mol


WEG MIT DEN<br />

CORONAPFUNDEN<br />

Wer kennt das nicht? Gefühlt landet jedes<br />

gegessene Gramm Fett direkt<br />

an der Hüfte oder am<br />

Bauch. Die Pandemie<br />

hat einige Begleiterscheinungen<br />

mit sich<br />

10<br />

Geheimtipps<br />

gegen die Pfunde<br />

gebracht: Homeoffice,<br />

keine Ausflüge,<br />

zu wenig oder gar<br />

kein Sport waren und<br />

sind für einige Menschen<br />

immer noch Alltag.<br />

Die Folgen sind Übergewicht,<br />

Rückenschmerzen, Vitamin-D -Mangel<br />

und schlechte Laune.<br />

SCHLUSS DAMIT! DEM SCHWEINEHUND<br />

ZEIGEN, WO ES LANG GEHT<br />

Zuerst braucht man ein Ziel. Was will man<br />

erreichen? Wer aktuell keinen Sport treibt,<br />

sollte sich besser kleine Ziele setzen, zum<br />

Beispiel ein bis zwei mal pro Woche sportlich<br />

aktiv zu werden. Erfahrungsgemäß funktioniert<br />

es mit kleinen Zielsetzungen am besten.<br />

Lieber weniger – aber dafür regelmäßig. Ein<br />

bis höchstens zwei Kilogramm pro Monat<br />

abzunehmen, sind für eine nachhaltige Gewichtsabnahme<br />

optimal. So ist die Gefahr<br />

eines Jo-Jo-Effekts geringer.<br />

TIPPS, UM DIE CORONAPFUNDE<br />

WIEDER LOSZUWERDEN<br />

Bewegung: Sich zu bewegen ist das A<br />

1 und O für den Stoffwechsel und den<br />

Muskelaufbau oder zumindest den Muskelerhalt.<br />

Auch ein langer Spaziergang hält fit und<br />

darf nicht unterschätzt werden. Hauptsache,<br />

man bewegt sich. Das Wichtigste ist die Regelmäßigkeit.<br />

Bewegung sollte auch in den<br />

Alltag eingebaut werden; auch Kleinvieh Mist<br />

macht Mist. Darum: das Auto öfter mal stehenlassen<br />

und mit Fahrrad zur Arbeit oder zur<br />

Post. Als netten Nebeneffekt tut man auch<br />

etwas Gutes für seinen Vitamin-D-Haushalt.<br />

Ein gesundes Mittelmaß an Ausdauer- und<br />

Krafttraining sollte dabei beachtet werden.<br />

2<br />

Macht Fett fett? Jein. Um Fett abzubauen,<br />

müssen wir Fett zu uns nehmen.<br />

Die guten Fette, wie Oliven- oder Leinöl,<br />

pflanzliche Fette aus Avocados und Nüssen<br />

begünstigen eine Gewichtsabnahme und<br />

tragen auch zu einem gesunden Herzen bei.<br />

Schlechte Fette dagegen stecken in Salami,<br />

Frittiertem und vielen Fertigprodukten. Deshalb<br />

sollten frisch gekochte Mahlzeiten mit<br />

hochwertigen Ölen bevorzuzgt werden!<br />

3<br />

Light Produkte enthalten wenig Fett,<br />

aber viel Zucker – und der landet wieder<br />

auf der Hüfte. Von diesen Produkten ist abzuraten,<br />

da sie sinnlos und teuer sind. Bestimmte<br />

Zuckerersatzstoffe lösen Heißhunger aus<br />

und sind daher nicht zu empfehlen.<br />

4<br />

Pflanzliche Ernährung: Überwiegend<br />

sollte man eine pflanzliche Ernährungsweise<br />

in Betracht ziehen – und möglichst<br />

unverarbeitete Lebensmittel zu sich zu<br />

nehmen. Fast alles, was verarbeitet wurde,<br />

enthält zusätzlichen Zucker oder schlechte<br />

Fette und Zusatzstoffe.<br />

5<br />

Gewichtskontrolle: Nicht einfach, denn<br />

Waagen sind meist ungenau und die<br />

schwankenden Ergebnisse frustrieren. Auf<br />

eine genauere Angabe des Fetts achtet die<br />

Caliper Zange. An Hautfalten bestimmter<br />

vorgegebener Körperstellen wird so der Körperfettanteil<br />

sehr genau gemessen.<br />

6<br />

Jo-Jo-Effekt: Wenn das Gewicht nach<br />

einer Diät zum ursprünglichen Körpergewicht<br />

zurückkehrt oder sogar darüber<br />

hinaus steigt, wird von einem Jo-Jo-Effekt<br />

geredet. Ein starker Jo-Jo-Effekt ist meist die<br />

Folge von Crash-Diäten, in denen über einen<br />

bestimmten Zeitraum zu wenige Kalorien<br />

aufgenommen werden. Wer seine tägliche<br />

Kalorienaufnahme zu stark reduziert, wird<br />

den Jo-Jo-Effekt nicht vermeiden können und<br />

bekommt ihn nach der Diät mit einer schnellen<br />

Gewichtszunahme zu spüren.<br />

7<br />

Keine Verbote: Wer sich etwas verbietet,<br />

bekommt noch mehr Lust darauf. Einfaches<br />

Beispiel: Denke nicht an einen Elefanten!<br />

Was passiert? Man denkt an einen Elefanten.<br />

Man muss nicht völlig auf Schokolade verzichten.<br />

Besser ist es, sich ein kleines Stück als<br />

gar kein Stück zu erlauben – oder noch besser:<br />

eine Alternative zu finden. Zum Beispiel Vollmilch-<br />

durch Zartbitterschokolade ersetzen.<br />

Sie enthält weniger Zucker und man kann von<br />

dieser ohnehin nicht so viel essen.<br />

8<br />

Lebensmittel einkaufen: Ein Einkauf<br />

wird schnell zur Heißhungerfalle, deshalb<br />

geht man am besten nicht hungrig los,<br />

denn sonst landen ganz schnell Lebensmittel<br />

im Wagen, bei denen man vielleicht nachher<br />

bereut, sie gekauft zu haben. Am besten vorab<br />

überlegen, was gekocht oder zubereitet werden<br />

soll und eine Liste schreiben, um gezielt<br />

einzukaufen. Obst und Gemüse dagegen haben<br />

auch ungeplant Platz im Einkaufswagen.<br />

9<br />

Heißhungerattacken: Heißhunger ist ein<br />

Dickmacher. Er verleitet uns dazu, Süßes<br />

zu essen. Die Attacken entstehen, wenn wir<br />

uns zum Beispiel nicht satt essen oder uns etwas<br />

verbieten. Zu empfehlen sind zwei bis drei<br />

Mahlzeiten am Tag ohne Zwischenmahlzeiten.<br />

10<br />

Wasserhaushalt: Wichtig ist, genügend<br />

Flüssigkeit zu sich zu nehmen,<br />

um den Stoffwechsel anzuregen. Zwei bis drei<br />

Liter am Tag sind ein guter Wert. Es muss nicht<br />

nur Wasser pur sein. Kalorienfreie Getränke<br />

sind zum Beispiel ungesüßter Tee, Wasser aufgepeppt<br />

mit Gurkenscheiben, etwas Ingwer<br />

oder einem Spritzer Zitrone. Softdrinks sowie<br />

Light-Getränke dagegen lösen ungewollt<br />

Heißhunger-Attacken aus.<br />

Eva Popp<br />

Fotos: Muskelkatze<br />

Muskelkatze<br />

Boutique-Fitnessstudio<br />

Eva Popp<br />

Personal Training ·Kurse ·Schmerz-<br />

Coaching nach Liebscher &Bracht<br />

Johannes-Boos-Platz 3<br />

85391 Allershausen<br />

info@personaltrainerin-muenchen.com<br />

www.personaltrainerin-muenchen.com<br />

MEISTERBETRIEB<br />

KETTLER<br />

HERCULES - GIANT<br />

TREK - DIAMANT<br />

85354 <strong>Freising</strong>, Fabrikstraße 1<br />

Telefon 08161/91682<br />

Di.–Fr. 8–12, 14–18 Uhr, Sa. 9–13 Uhr<br />

Montag geschlossen<br />

Kundenparkplatz<br />

Zertifizierte Liebscher &<br />

Bracht Therapeutin<br />

Karin Hanrieder<br />

Pfarrer-Kneidinger-Straße 11<br />

85406 Zolling<br />

Tel. 01 70/4 37 25 87<br />

karin.hanrieder@gmx.de<br />

www.aktivschmerzfrei.de<br />

Alles rund ums Glas<br />

Ihr Meisterbetrieb mit Herz<br />

Glasduschen<br />

Schiebetüren<br />

Geländer<br />

Spiegel<br />

Vordächer<br />

Terrassenüberdachungen<br />

und vieles mehr<br />

Jetzt vom Fachmann beraten lassen:<br />

08761 718 37 23<br />

www.glaserei-jenuwein.de<br />

10 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 11


Am Schreibtisch sind regelmäßige<br />

Pausen ratsam, in denen man die<br />

Hände mal so richtig durchstreckt.<br />

Foto: PantherMedia / SeventyFour<br />

DEN HÄNDEN<br />

PAUSEN GÖNNEN<br />

Tippen, klicken und krumm sitzen. Dieser<br />

Dreiklang bestimmt den Homeoffice-<br />

Alltag vieler Menschen – sehr zum Leidwesen<br />

ihrer Hände.<br />

Wer viel am Schreibtisch arbeitet, hat früher<br />

oder später mit Schmerzen in den Händen<br />

oder Handgelenken zu tun. Die Corona-Pandemie<br />

forciert nach Einschätzung des Orthopäden<br />

Michael Lehnert diese Probleme, weil<br />

viele Menschen im Homeoffice unter schlechten<br />

Bedingungen arbeiten. „Kaum einer hat zu<br />

Hause den optimalen Schreibtisch und Stuhl<br />

mit der perfekten Sitzhöhe, ein gutes Mousepad<br />

und eine gute Tastatur“, sagt der Autor<br />

des Buches „Hände gut, alles gut“. Wer nicht<br />

ergonomisch arbeiten könne, belaste seine<br />

Hände oft mehr als nötig.<br />

REGELMÄSSIGE PAUSEN VOM TIPPEN<br />

Umso wichtiger sei es, regelmäßige Pausen<br />

zu machen, um die Hände aus der ständigen<br />

Tipp-Position rauszubringen, rät Lehnert.<br />

Schon fünf Minuten pro Stunde würden reichen,<br />

in denen man die Finger richtig durchstreckt<br />

und die Unterarme dehnt. Eine gute<br />

Übung ist es auch, die Maus mal mit rechts<br />

und mal mit links zu bedienen. Das sei wunderbar<br />

als Entlastung für die Hand und fordere<br />

auch den Kopf.<br />

Wer es sich leisten kann, sollte ruhig immer<br />

mal die Computermaus wechseln. Neben der<br />

Für die Arbeit am Computer stehen verschiedene Maus-Typen zur Auswahl. Eine davon ist die sogenannte Vertikalmaus.<br />

Foto: dpa / Andrea Warnecke<br />

klassischen Variante gibt es zum Beispiel auch<br />

Vertikalmäuse oder sogenannte Trackball-<br />

Mäuse. Wechselt man hier regelmäßig durch,<br />

beuge das womöglich einer Zwangshaltung<br />

vor.<br />

Als nützlich bewertet der Experte Handablagen,<br />

die man vor die Tastatur legt. Diese auch<br />

als Handgelenkskissen bezeichneten Helfer<br />

entlasten vor allem die Handwurzel und beugen<br />

dem Karpaltunnelsyndrom vor, bei dem<br />

der Mittelnerv der Hand gequetscht wird, was<br />

zu Kribbeln und Taubheitsgefühlen in den<br />

Fingern führen kann.<br />

Zum Ausgleich der Schreibtischarbeit und<br />

zur Entlastung der Hände ist fast jeder Sport<br />

geeignet. Besonders gut findet Lehnert aber<br />

Yoga, weil dabei nicht nur die Hände in eine<br />

„starke Dehnungsposition“ gebracht werden,<br />

sondern der gesamte Oberkörper geöffnet<br />

wird.<br />

Dpa/Tmn<br />

Weil es auf die<br />

Extras ankommt<br />

Der AOK-Gesundheitsvorteil: innovative<br />

Extra-Leistungen, maßgeschneidertfür Sie<br />

Mehr erfahren auf aok.de/bayern/gesundheitsvorteil<br />

Gesundheit nehmen wir persönlich.<br />

AOK Bayern. Die Gesundheitskasse.<br />

Jetzt bis<br />

zu 100 Euro<br />

jährlich<br />

Zuschuss<br />

sichern!<br />

12 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 13


Auch im Homeoffice gilt: Regelmäßig<br />

Sitzposition verändern, um Rückenbeschwerden<br />

vorzubeugen.<br />

Foto: PantherMedia / AlexShadyuk<br />

ÜBERLASTUNG ZU HAUSE<br />

RÜCKENFIT<br />

IM HOMEOFFICE<br />

Wer unter Rückenschmerzen leidet, ist damit<br />

nicht allein. Mehr als jeder sechste AOK-<br />

Versicherte ist laut einer Studie des Wissenschaftlichen<br />

Instituts der AOK (WIdO)<br />

wegen chronischer, unspezifischer Rückenschmerzen<br />

in ärztlicher Behandlung – über<br />

ein Viertel der bundesweit 4,4 Millionen Rückenschmerzpatienten<br />

in den vergangenen<br />

fünf Jahren sogar dauerhaft. Frauen leiden<br />

öfter darunter als Männer.<br />

Die Ursachen für Rückenschmerzen sind<br />

vielfältig. Einseitige oder schwere körperliche<br />

Belastungen, aber auch psychische<br />

Überforderung und Stress sind mögliche<br />

Gründe. „Die Corona-Krise kann ebenfalls zu<br />

Rückenleiden führen, denn viele Menschen<br />

arbeiten derzeit im Homeoffice und haben<br />

dort häufig keinen ergonomisch eingerichteten,<br />

rückenfreundlichen Arbeitsplatz zur<br />

Verfügung“, sagt Harald Fechner, Gesundheitsexperte<br />

bei der AOK in <strong>Freising</strong>.<br />

KLEINE BEWEGUNGSPAUSEN<br />

EINBAUEN<br />

Um dauerhaft gesund zu bleiben, muss die<br />

Wirbelsäule regelmäßig und ausreichend<br />

bewegt werden. Doch wenn unter anderem<br />

schon der Arbeitsweg wegfällt, wird<br />

sich insgesamt weniger bewegt als üblich.<br />

Es ist daher wichtig, gerade zu Hause auch<br />

14 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

auf ausreichend Bewegung zu achten. „Man<br />

sollte regelmäßig Zeit einplanen für Sportarten<br />

wie etwa Joggen oder Walken oder für<br />

gezielte Gymnastik- oder Yogaübungen, um<br />

Schmerzen gar nicht erst entstehen zu lassen“,<br />

betont Fechner. Auch ein ausgedehnter<br />

Spaziergang in der Mittagspause trägt zur<br />

Gesundheit des Rückens bei. Wichtig ist zudem,<br />

die Sitzposition mehrmals am Tag zu<br />

verändern oder während eines Telefonates<br />

einmal aufzustehen beziehungsweise ein<br />

wenig im Raum herumzugehen. Außerdem<br />

kann es sinnvoll sein, Gegenstände, die<br />

man häufig benutzt, außerhalb der direkten<br />

Reichweite zu positionieren. So ist man gezwungen,<br />

jedes Mal den Schreibtisch zu verlassen,<br />

um diese zu holen.<br />

GUT ZU WISSEN<br />

Die AOK unterstützt Rückengesundheit mit dem interaktiven<br />

Online-Programm „Rückenaktiv im Job“. Experten<br />

helfen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, individuelle<br />

Belastungsfaktoren zu erkennen und geben Tipps für die<br />

Work-Life-Balance. Alle Beschäftigten, die sich für das<br />

Online-Angebot interessieren, können sich kostenfrei anmelden<br />

unter www.aok.de/bayern/rueckenaktiv-im-job<br />

PÜNKTLICHER FEIERABEND –<br />

AUCH ZUHAUSE<br />

Neben der falschen Sitzhaltung und mangelnder<br />

Bewegung kann auch Stress Rückenschmerzen<br />

begünstigen. Im Homeoffice neigen<br />

Menschen eher dazu, abends doch noch<br />

einmal die ein oder andere E-Mail zu beantworten<br />

oder länger als gewöhnlich zu arbeiten.<br />

Wenn der Arbeits- und der Wohnort zusammenfallen,<br />

verschwimmen oft auch die Grenzen<br />

zwischen Beruflichem und Privatem. Aus<br />

diesem Grund sollte auf eine ausgewogene<br />

Work-Life-Balance geachtet werden. Eine Meditation<br />

oder Atemübung kann hilfreich sein,<br />

um abzuschalten. Harald Fechner rät dazu, sich<br />

auch einfach mal Zeit zum Faulenzen zu nehmen<br />

und bewusst nichts zu tun.<br />

Ft<br />

Harald Fechner, AOK-Gesundheitsexperte.<br />

Foto: AOK <strong>Freising</strong><br />

Das Arbeiten im Homeoffice hat für viele<br />

Beschäftigte positive Seiten oder sie haben<br />

sich zumindest an die neuen Bedingungen<br />

gewöhnt. Doch es gibt auch einige, die unter<br />

psychischen Folgen der Arbeit zu Hause<br />

leiden. Manchen droht im Homeoffice<br />

sogar ein Burnout.<br />

Frauen trifft es öfter als Männer. „Studien zeigen,<br />

dass häufig sie es sind, die sich neben ihrem<br />

Job um die Kinder kümmern, wenn Kitas<br />

und Schulen geschlossen sind“, sagt Franziska<br />

Stiegler, Leiterin des Projekts Psychische Gesundheit<br />

in der Arbeitswelt der Initiative Neue<br />

Qualität der Arbeit. Auch Singles gehören zur<br />

Risikogruppe für Burnout im Homeoffice. Sozialer<br />

Austausch sei eine wichtige Ressource für<br />

die psychische Balance, so Stiegler.<br />

WENN DIE GRENZEN ZWISCHEN ARBEIT<br />

UND PRIVATLEBEN VERSCHWIMMEN<br />

Generell klagen viele, die im Homeoffice arbeiten,<br />

darüber, dass die Grenzen zwischen Arbeits-<br />

und Privatleben verschwimmen. Es fällt<br />

schwer, Energie für den Alltag zu tanken. Betroffene<br />

fühlen sich innerlich ausgebrannt. „Sie<br />

sind chronisch erschöpft und haben Schwierigkeiten,<br />

einen Sinn in oder ein Interesse an ihrer<br />

Arbeit zu finden“, sagt Professor Eric Quintane<br />

von der internationalen Wirtschaftsuniversität<br />

ESMT in Berlin. Hinzu komme, dass Betroffene<br />

oft an ihrer Fähigkeit zweifeln, ihre Arbeit gut zu<br />

machen. Wenn Betroffene immer öfter sagen<br />

oder denken „Ich kann nicht mehr, ich will nicht<br />

mehr“, sei es ratsam, sich professionelle Hilfe<br />

zu holen. „Am besten ist es, so früh wie möglich<br />

gegenzusteuern“, sagt Stiegler. Sei es mit<br />

Präventionsmaßnahmen wie Online-Trainings<br />

oder durch Angebote von Beratungsstellen.<br />

REGELMÄSSIGER AUSTAUSCH MIT<br />

FÜHRUNGSKRAFT UND TEAM<br />

Personen, die an einem Burnout leiden, sollten<br />

nicht stigmatisiert werden, betont Quintane.<br />

„Er ist kein Zeichen dafür, dass Mitarbeiter<br />

schwächer, weniger belastbar oder leistungsschwächer<br />

sind als andere.“ Bevor es zum<br />

Burnout kommt, können sich Beschäftigte immer<br />

wieder Tipps zum gesunden Arbeiten im<br />

WEIL IHRE AUGEN EINZIGARTIG SIND:<br />

BIOMETRISCHE GLEITSICHTGLÄSER<br />

Erleben Sie bestes Sehen mit einer Gleichtsichtbrille,<br />

die auf einem allumfassenden biometrischen Augenmodell basiert.<br />

Jetzt Termin für biometrischen Sehtest vereinbaren.<br />

Jetzt<br />

Termin für<br />

biometrischen<br />

Sehtest<br />

vereinbaren<br />

6. FREISINGER<br />

KUNDENSPIEGEL<br />

Untersucht: 9AUGENOPTIKER<br />

86,7% Durchschnittlicher Zufriedenheitsgrad<br />

Freundlichkeit: 92,5% (Platz 1)<br />

Beratungsqualität: 89,6% (Platz 1)<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis: 78,1% (Platz 2)<br />

Kundenbefragung: 02/2019<br />

Befragte (Optiker) =652 von N(Gesamt) =908<br />

www.kundenspiegel.de<br />

MF Consulting Dipl.-Kfm. Dieter Grett<br />

Home office ins Gedächtnis rufen. Etwa, dass<br />

es wichtig ist, für die richtige technische und ergonomische<br />

Ausstattung zu sorgen. Oder sich<br />

selbst klare Routinen zu schaffen, also etwa<br />

regelmäßige Pausen einzulegen, pünktlich Feierabend<br />

zu machen und für ausreichend Bewegung<br />

zu sorgen.<br />

Daneben gelte es, sich regelmäßig digital auszutauschen,<br />

sowohl mit dem Team als auch<br />

mit der Führungskraft und mögliche Probleme<br />

anzusprechen. „Idealerweise kontaktiert jeder<br />

Vorgesetzte mindestens einmal die Woche<br />

Mitarbeiter, fragt, wo im Homeoffice gegebenenfalls<br />

der Schuh drückt und bespricht mögliche<br />

Lösungen“, so Stiegler.<br />

Dpa/Tmn<br />

Landshuter Str.17•85356 <strong>Freising</strong><br />

Telefon: 08161-23 29 13<br />

Foto: PantherMedia SarkisSeysianx<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr.: 9.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Sa.: 9.00 Uhr - 12.30 Uhr<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 15<br />

und nach Vereinbarung


FRISCH, REGIONAL,<br />

So viel mehr als nur ein Job!<br />

Foto: © PantherMedia / bhofack2<br />

SAISONAL<br />

Eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung<br />

ist nicht nur gut für die eigene Gesundheit,<br />

sondern auch fürs Klima. Der <strong>Gesundheitsratgeber</strong><br />

hat deshalb bei Brigitte Haug, Diplom-<br />

Ökotrophologin und Ernährungsexpertin der<br />

AOK in <strong>Freising</strong>, nachgefragt, wie klimaschonendes<br />

Einkaufen und Essen geht.<br />

Frau Haug, was können wir alle besser machen,<br />

um uns nachhaltig zu ernähren?<br />

Ich empfehle, bevorzugt frische und<br />

unverarbeitete Lebensmittel zu verwenden.<br />

Diese sind nicht nur aus Gründen des<br />

Klima schutzes empfehlenswert. Auch der<br />

gesundheitliche Nutzen ist höher, wenn<br />

man sein Essen selbst aus frischen Zutaten<br />

schonend zubereitet.<br />

Was halten Sie vom aktuellen Trend „regional<br />

und saisonal“?<br />

Das Grillen mit Holzkohle ist laut einer Umfrage<br />

hierzulande weitaus am beliebtesten: 62 Prozent<br />

der Befragten nutzen Holzkohle, nur<br />

25 Prozent grillen elektrisch und nur 13 Prozent<br />

mit Gas. Wenn es um die Klimafreundlichkeit<br />

geht, schneiden jedoch Elektro- und Solargrills<br />

am besten ab, gefolgt von Gasgrills. „Beim Grillen<br />

mit Holzkohle ist es umso wichtiger, bei<br />

Anzündern und Holzkohle auf das FSC-Siegel<br />

16 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

Wenn eine heimische<br />

Frucht<br />

oder ein regionales<br />

Gemüse<br />

Saison hat, ist<br />

dessen Ökobilanz<br />

am besten.<br />

Die Produkte<br />

benötigen dann Brigitte Haug,<br />

kürzere Transportwege<br />

Ernährungsberaterin<br />

und der AOK <strong>Freising</strong>.<br />

können deshalb Foto: AOK<br />

in einem viel reiferen<br />

Stadium geerntet werden. Aus diesem<br />

Grund schmecken die Produkte außerdem<br />

intensiver und besser. Aber nicht nur das: Sie<br />

enthalten mehr wertvolle Inhaltsstoffe, vor<br />

allem Vitamine. Daher sollten nicht nur im<br />

Sommer und Herbst, sondern auch im Winter<br />

heimische Produkte auf den Tisch kommen.<br />

NACHHALTIG GRILLEN – GEHT DAS ÜBERHAUPT?<br />

für nachhaltige Waldwirtschaft zu achten und<br />

nur diese Produkte zu verwenden“, sagt Brigitte<br />

Haug, AOK-Ernährungsexpertin. Zunehmend<br />

kritisch sehen Verbraucherschützer auch den<br />

Einsatz von Alufolie, um das Grillgut zu schützen.<br />

„Unter dem Einfluss von Salz und säurehaltigen<br />

Speisen kann Aluminium sich lösen<br />

und auf die Lebensmittel übergehen“, warnt<br />

Brigitte Haug und rät zur Zurückhaltung.<br />

Zutaten (für 8 Spieße)<br />

16 (kleine) Champignons<br />

3 Paprikaschoten<br />

(gelb-grün-rot gemischt)<br />

4 rote Zwiebeln<br />

1 mittlere Zucchinischote<br />

nach Belieben: 1 kleine Aubergine<br />

24 Cherry-Tomaten<br />

3 EL Olivenöl<br />

Salz, Pfeffer<br />

1 TL italienische Kräutermischung<br />

(frisch oder getrocknet)<br />

Daneben lassen sich das ganze Jahr über<br />

Sprossen und Kräuter auf der Fensterbank<br />

ziehen und man hat immer etwas Frisches im<br />

Haus.<br />

Wie findet man heraus, was gerade wächst<br />

und was daher bevorzugt auf dem Teller landen<br />

soll?<br />

Ein Saisonkalender hilft in jeder Jahreszeit<br />

bei der optimalen Auswahl von Obst und<br />

Gemüse. Den gibt es zum Beispiel beim Bundeszentrum<br />

für Ernährung.<br />

GUT ZU WISSEN<br />

Auf der Internetseite des Bundeszentrums<br />

für Ernährung www.bzfe.de<br />

finden Sie unter der Rubrik „Suche“<br />

einen „Saisonkalender“.<br />

NACHHALTIG(ER)ES GRILLGUT<br />

BEVORZUGEN<br />

Haug empfiehlt, statt immer nur Fleisch, auch<br />

einmal Tofu, Fisch oder regionales saisonales<br />

Gemüse auf den Grill zu legen. Das alles ließe<br />

sich bestens und fettarm grillen – auch kombiniert<br />

als Spieße. „Gerade Gemüse wird dabei<br />

besonders aromatisch“, sagt Brigitte Haug und<br />

empfiehlt folgendes Rezept.<br />

Mediterrane Gemüsespieße<br />

Champignons säubern, nur kurz waschen, trocken tupfen. Tomaten<br />

waschen. Zwiebeln, Zucchini, eventuell Aubergine und Paprikaschoten<br />

putzen, in mundgerechte Stücke schneiden. In einer<br />

Schüssel mit Olivenöl, Kräutern und Gewürzen gut vermischen<br />

und mindestens eine halbe Stunde durchziehen lassen. Gemüsestücke<br />

möglichst bunt gemischt nacheinander auf Spieße stecken.<br />

Auf einem Teller überschüssiges Öl abtropfen lassen. Die restliche<br />

Marinade kann genutzt werden, um die Spieße während des Grillens<br />

ab und zu vorsichtig zu bepinseln, es darf aber kein Öl in die<br />

Glut tropfen. Je nach Grillhitze und Geschmack etwa 10 Minuten<br />

von allen Seiten grillen und sofort servieren.<br />

Foto: iStockphoto.com/monkeybusinessimages<br />

•Flexible Arbeitszeitmodelle<br />

•Gehaltszulagen<br />

•Großraumzulage, Sonderzahlungen<br />

•Sicherer Arbeitsplatz<br />

•Altersvorsorge<br />

•Startprämie für examinierte<br />

Pflegekräfte<br />

•Wohnheim<br />

•Mitarbeiterangebote<br />

• Kollegialer Umgang und<br />

Teamarbeit<br />

PFLEGEFACHFRAU/-MANN amKlinikum <strong>Freising</strong><br />

Abwechslungsreich, anspruchsvollund nahamMenschen.<br />

Die Aufgaben und beruflichen Chancen in der Pflege im<br />

Klinikum <strong>Freising</strong> sind vielfältig –und alles andere als<br />

Routine. Neue Ideen, Teamgeist und Mitgestaltung sind<br />

ebenso willkommen, wie wir auf Ihre persönliche Situation<br />

undberuflichen Wünsche eingehen. Ein sicherer Job,<br />

Tariflohn,Zulagen,Altersvorsorgeund MitarbeiterangeboterundenIhreZukunft<br />

beiuns ab.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Klinikum<strong>Freising</strong> GmbH<br />

Alois-Steinecker-Straße18<br />

85354 <strong>Freising</strong><br />

PFLEGE<br />

AM KLINIKUM<br />

FREISING<br />

Pflegeals Professionkannund muss sich ständigweiterentwickeln,<br />

um den hohen Anforderungen in derVersorgung<br />

der Patienten gerecht zu werden.AmKlinikum <strong>Freising</strong><br />

legen wirdaher sehr viel Wert aufeinehohePflegequalität.<br />

Dies geschieht durch strukturierteWissensvermittlung<br />

in Form vonFort- undWeiterbildungen.Durch Inhouse-<br />

Seminare, externe Fortbildungen und fachspezifische<br />

Weiterbildungen können unsere Mitarbeiter regelmäßig<br />

neuestes Wissen ausTheorie undPraxiserwerben.<br />

www.klinikum-freising.de<br />

Bewerbungen an:<br />

personal@klinikum-freising.de<br />

•Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

• IMC-Pflege<br />

•Notfallpflege<br />

•Pain Nurse<br />

•Stationsleitungskurs<br />

•Palliativ Care<br />

•Wundmanagement<br />

•Still- und Laktationsberatung<br />

•Inhouse-Fortbildungen (Konfliktsituationen,<br />

Gesprächsführung,<br />

Pflegepraxis u.v.m.)<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 17


Rabenweg20<br />

85356 <strong>Freising</strong><br />

Telefon: (0 81 61)548880<br />

www.fresch-freising.de<br />

info@fresch-freising.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Montag bis Sonntag<br />

Hallenbad: 9.00 – 22.00 Uhr (ganzjährig)<br />

Sauna:<br />

Freibad:<br />

9.00 – 22.00 Uhr (ganzjährig)<br />

9.00 –20.00 Uhr<br />

(Mitte Mai –Mitte September)<br />

Das fresch macht den Saunabesuch zum Erlebnis<br />

Im <strong>Freising</strong>er Schwimmbad wird der Aufguss zum Genuss für alle Sinne<br />

Foto: PantherMedia / photodesign<br />

SÜSSEN VERLOCKUNGEN<br />

WIDERSTEHEN<br />

In mehr als einem Viertel (26 Prozent) der<br />

Haushalte mit Kindern in Bayern wurden<br />

während der Corona-Pandemie mehr Süßigkeiten<br />

und Knabbereien gegessen als zuvor.<br />

Dies zeigt eine Forsa-Umfrage, die die AOK<br />

Bayern in Auftrag gegeben hat. „Schon vor<br />

der Pandemie kam ein Bundesbürger auf<br />

rund 90 Gramm Haushaltszucker pro Tag“,<br />

sagt Brigitte Haug, Ernährungsexpertin bei der<br />

AOK in <strong>Freising</strong>. Damit liegt Deutschland im<br />

europäischen Vergleich beim Zuckerkonsum<br />

weit vorne. Die Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) empfiehlt, maximal 50 Gramm zugesetzten<br />

Zucker täglich zu sich zu nehmen<br />

AUF DAS GEWICHT ACHTEN –<br />

ZUCKER SPAREN<br />

Die Technische Universität München (TUM)<br />

hat in einer Studie herausgefunden, dass fast<br />

jeder zweite Deutsche seit Beginn der Corona-Pandemie<br />

zugenommen hat, im Durchschnitt<br />

5,6 Kilo. Laut Robert-Koch-Institut<br />

(RKI) bringen in Deutschland jeder zweite Erwachsene<br />

und jedes fünfte Kind zu viele Kilos<br />

18 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

Naturjoghurt mit frischen Früchten<br />

ist reich an Vitaminen und<br />

schmeckt auch ohne Zuckerzusatz.<br />

auf die Waage. „Weniger Süßes zu verzehren,<br />

ist beim Abnehmen und Gewichthalten sehr<br />

hilfreich“, so Brigitte Haug. Sie hat eine Reihe<br />

von Vorschlägen zusammengestellt, die beim<br />

Zuckersparen helfen, ohne die Freude am Essen<br />

zu schmälern.<br />

Der wichtigste Tipp zuerst: Essen Sie möglichst<br />

viele Nahrungsmittel so, wie sie in der<br />

Natur vorkommen. Hier kann man sich die<br />

natürliche Süße der Produkte zunutze machen<br />

und etwa Naturjoghurt mit frischen<br />

Früchten selbst zubereiten statt Fruchtjoghurt<br />

mit Zuckerzusatz zu verwenden. Das<br />

vermeidet zugesetzten Zucker und liefert zudem<br />

Vitamine. Beim Backen ist es möglich,<br />

einen Teil der oft überhöhten Zuckermengen<br />

der Rezeptangabe wegzulassen. Auch bei<br />

Getränken gilt es, gesunde Durstlöscher wie<br />

Wasser, ungesüßte Kräuter- und Früchtetees<br />

sowie stark mit Wasser verdünnte Fruchtsäfte<br />

zu bevorzugen. Das heißt nicht, dass man<br />

gar nicht naschen darf. Gar keinen Zucker zu<br />

verzehren, bringt keine weiteren gesundheitlichen<br />

Vorteile, so der heutige Stand der Forschung.<br />

Daher die Empfehlung: Süßigkeiten<br />

und Softdrinks selten, in Maßen und langsam<br />

genießen.<br />

ZUGESETZTEN ZUCKER VERMEIDEN<br />

UND SELBST KOCHEN<br />

Nicht allen ist bewusst, dass nicht nur in süß<br />

schmeckenden, sondern auch in herzhaften<br />

Produkten oft jede Menge Zucker steckt. Wie<br />

viel Zucker etwa Knabbereien, Fast Food oder<br />

Fertiggerichte enthalten, zeigt die Zutatenliste.<br />

Aber Vorsicht: Zucker hat hier unzählige Namen,<br />

viele tragen die Endung -ose wie Saccharose,<br />

Raffinose, Dextrose, Maltose, (Iso-)<br />

Glucose. „Wenn der Hersteller mehrere Zuckerarten<br />

verwendet, stehen diese oft nicht<br />

ganz oben auf der Liste“, erklärt Haug. Am besten<br />

sei es, möglichst oft selbst zu kochen, und<br />

zwar mit frischen, unverarbeiteten Zutaten.<br />

Und siehe da: Hier hat die Forsa-Umfrage der<br />

AOK Bayern durchaus Positives zum Vorschein<br />

gebracht: In 82 Prozent der Haushalte mit Kindern<br />

wird täglich frisch gekocht – damit liegen<br />

sie deutlich über dem Durchschnitt.<br />

Ft<br />

Entspannung und Spannung<br />

zugleich bietet das <strong>Freising</strong>er<br />

Schwimmbad fresch seinen<br />

Wellness-Gästen. Die speziellen<br />

Erlebnis-Aufgüsse sind ein Fest<br />

für alleSinne, wie Eva Landmann,<br />

Teamleiterin im Bereich Sauna<br />

und Massage, berichtet.<br />

Frau Landmann, was verbirgt<br />

sich hinter dem Begriff<br />

„Erlebnis-Aufguss“?<br />

Also ein Aufguss ist nicht mehr,<br />

wie man es noch aus den 80er<br />

Jahren kennt, einfach nur Wasser<br />

über die heißen Ofensteine<br />

gießen, sondern die<br />

Aufgussmeister:Innen zelebrieren<br />

das regelrecht. Der Aufguss<br />

steht unter einem bestimmten<br />

Thema, und dementsprechend<br />

werden Düfte, Wedeltechniken,<br />

Intensität, Verkleidung und wahlweise<br />

musikalische Unterstützung<br />

vorgenommen. Anschließend<br />

gibt es für die Besucher:innen<br />

eine kleine Überraschung. Kurz<br />

gesagt: Event-Aufgüsse machen<br />

den Saunabesuch spannender.<br />

Welche themenbezogenen Aufgüsse<br />

werden im Herbstangeboten?<br />

Da leider in diesem Jahr noch keine<br />

Wiesn stattfinden darf, bieten<br />

zumindest wir einen Hauch davon<br />

in unserem Sauna-Bereich.<br />

Wir präsentieren jeden Freitag<br />

im <strong>Oktober</strong> Wies`n-Aufgüsse<br />

und „O´Zapft is“ -Bier-Aufgüsse<br />

mit toller Musik, eigens kreiertem<br />

Sauna-Bier, Dirndl und Lederhose.<br />

Im November finden dann die<br />

Halloween- Aufgüsse statt –mit<br />

Gruselfaktor!<br />

Aufguss mit Gruselfaktor: Auch auf Halloween ist das Sauna-Team im<br />

Wellness-Bereich des fresch bestens vorbereitet. (Fotos: fresch)<br />

„Ozapft is“: Beim Bier-Aufguss im Bootshaus präsentieren sich die Zeremonien-meister:Innen in schneidiger Tracht<br />

und mit wedelnder Flagge.<br />

Wie reagieren die Gäste auf die<br />

ungewöhnlichen Aktionen?<br />

Die Gäste, die diese Aktionen mögen,<br />

finden das natürlich super.<br />

Aber auch ruhesuchende Gäste<br />

können in unseren Saunen und<br />

bei ruhigen Aufgüssen entspannen<br />

und kommen so auf ihreKosten.<br />

Die Aufgussmeister:Innen<br />

bekommen schon viel positives<br />

Feedback für dieses außergewöhnliche<br />

Erlebnis. Diese Special-Aufgüsse<br />

sind deshalb auch<br />

sehr gut besucht. Die Gäste sitzen<br />

teilweise schon 15 Minuten<br />

vorher in der Kabine, um dieses<br />

Aufguss-Highlight miterleben zu<br />

dürfen.<br />

Welche Erlebnis-Aufgüsse<br />

sind besonders beliebt?<br />

Die Aufgüsse, die eine spezielle<br />

Geschichte erzählen<br />

und so durchgeführt werden,<br />

dass man diese Geschichte allein<br />

mit Auge, Nase und Ohr versteht<br />

und eine Gänsehaut bekommt.<br />

Wellness wird mit Entspannung<br />

und Ruhe assoziiert. Spricht ein<br />

Erlebnis-Aufguss dem nichtentgegen?<br />

Erlebnis-Aufgüsse sind ja nicht<br />

nur Show und Action, darunter<br />

sind auch ruhige und entspannende<br />

Aufgüsse: Räucher-Aufgüsse<br />

oder Sinneszeremonien<br />

finden immer mehr Anklang. Hier<br />

werden in einer ruhigen Atmosphäre<br />

dank Hitze, Musik, ätherischen<br />

Ölen und Zugaben alle<br />

Sinneangesprochen.<br />

Dientalsoauch ein Erlebnis-<br />

Aufguss der Gesundheit?<br />

Natürlich. Schon aus dem Grund,<br />

dass wir hier mit rein ätherischen<br />

Ölen aufgießen, die eine bestimmte<br />

Wirkung auf das Wohlbefinden<br />

des Gastes haben. Der<br />

Schwitzprozess während des<br />

Saunagangs stärkt das Immunsystem,<br />

und gute Laune lässt<br />

den Serotoninspiegel ansteigen.<br />

Glückshormone halten bekanntlich<br />

gesund. (Manuel<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

Eser)<br />

| 19


Preise im<br />

Gesamtwert<br />

von über<br />

500 €<br />

5x Einkaufsgutscheine<br />

vonAktive City*<br />

3x Familien-/Tageskarte<br />

im fresch <strong>Freising</strong>**<br />

1x AEG Bodenstaubsauger<br />

1x Rösle Edelstahl-Topfset<br />

Allershausen<br />

Neubauer, Michael<br />

Grassingerstr. 1<br />

(08166)9764<br />

Kroll, Uwe Dott.<br />

Bürgermeister-Neumeyer-Str. 4<br />

(08166)996533<br />

Lindenauer, Nikolaus Dr.<br />

Blumenweg 12<br />

(08166)9759<br />

<strong>Freising</strong><br />

Böhm, Claudia<br />

Walz, Jochen<br />

Untere Hauptstr. 27<br />

(08161)3957<br />

Bommer, Michael Dr.<br />

Straub, Rita Dr.<br />

Obere Hauptstr. 48-50<br />

(08161)3911<br />

Bungartz-Catak, Jessica Dr.<br />

Ziegelgasse 11<br />

(08161)94942<br />

ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN<br />

<strong>Freising</strong><br />

Pfaller-Ludl, Christa Dr.<br />

Katharina-Mair-Str. 10<br />

(08161)8814110<br />

Pfefferle, Rainer Dr.<br />

Obere Hauptstr. 48<br />

(08161)3939<br />

Schumm, Angelika Dr.<br />

Schumm, Stephan Dr.<br />

Ziegelgasse 1<br />

(08161)44414<br />

<strong>Freising</strong><br />

Trenz, Irmingard<br />

Finkenstraße 31<br />

(08161)84754<br />

Welker, Matthias Dr.<br />

Kesselschmiedstr. 10<br />

(08161)44261<br />

Weyerer, Odo Dr.<br />

Miedl, Georg<br />

Prinz-Ludwig-Str. 33<br />

(08161)61500<br />

Frage 1<br />

In welcher Höhe kann ein Arbeitgeber<br />

einen Gutschein, für seinen<br />

Arbeitnehmer im Monat steuerund<br />

sozialversicherungsfrei<br />

bei der Aktiven City erwerben?<br />

33 €<br />

20 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

44 €<br />

Der Gutschein ist ein ideales Arbeitgeber-Geschenk<br />

für verdiente Mitarbeiter. Diese Sonderauflage<br />

ist vorallem für Arbeitgeber eine ideale Möglichkeit<br />

ihre eigenen Mitarbeiter für Leistungen zu<br />

belohnen und gleichzeitig bares Geld zusparen.<br />

Laut Einkommenssteuergesetz sind Sachzuwendungen<br />

an Mitarbeiter bis zu einem bestimmten<br />

Betrag steuer- und sozialversicherungsfrei. Der<br />

Einkaufsgutscheine kann direkt gegen Rechnung<br />

bei der Aktiven City bezogen werden.<br />

https://aktivecityfreising.de/service/<br />

einkaufsgutscheine/<br />

55 €<br />

Frage 2<br />

Wie heißt die Sauna<br />

direkt am Naturbadeteich?<br />

Antwortmöglichkeiten:<br />

Die Anwort finden Sie sowohl im <strong>Gesundheitsratgeber</strong><br />

als auch auf unserer Website:<br />

https://www.fresch-freising.de/sauna-aussen<br />

Senden Sie uns die richtige Lösung mit Angabe Ihres Namens<br />

und Ihrer Adresse bis zum 22. November <strong>2021</strong><br />

Stichwort <strong>Gesundheitsratgeber</strong> Gewinnspiel<br />

per E-Mail: gesundheitsratgeber@merkurtz.media<br />

oder per Post (Datum des Poststempels):<br />

<strong>Freising</strong>er Tagblatt, <strong>Gesundheitsratgeber</strong>-Gewinnspiel<br />

Münchner Straße 7, 85354 <strong>Freising</strong><br />

Bootshaus<br />

Holzhäusl<br />

Sauna<br />

am See<br />

jeweils im Wert von 25,- €*und 18,- €**<br />

Aus allen richtigen Einsendungen werden die Gewinner/innen<br />

gezogen und im <strong>Freising</strong>er Tagblatt bekanntgegeben.<br />

Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich,<br />

der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweise zum Umgang<br />

mit personenbezogenen Daten finden sie online<br />

unter www.merkur.de/ueber-uns/datenschutz.<br />

Au/Hallertau<br />

Marina, Kufner<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 6<br />

(08752)8656150<br />

Neumaier-Asang, Margit Dr.<br />

Ahornweg 1<br />

(08752)8699499<br />

Schiemenz, Alexandra<br />

Mainburger Str. 19<br />

(08752)810300<br />

Eching<br />

Andelfinger, Ruth<br />

Obere Hauptstr. 2<br />

(089)3192611<br />

Fischer, Thomas Dr.<br />

Treff, Julia Dr.<br />

Bahnhofstr. 4 b<br />

(089)3192773<br />

Rapf, Christa Dr.,<br />

Rapf, Elisabeth<br />

Untere Hauptstr. 5<br />

(089)3191245<br />

MVZ Eching<br />

Danziger Str. 2<br />

(089)31811690<br />

Fahrenzhausen<br />

Kraft, Gernot<br />

Dorfstr. 16<br />

(08133)9395470<br />

<strong>Freising</strong><br />

Aleksic, Sascha Dr.<br />

Balogh, Alena<br />

Erdinger Str. 32<br />

(08161)86081<br />

Co Medicum<br />

Haydstr. 17,<br />

(08161)92503<br />

Hansen, Ove Dr.<br />

Marienplatz 3<br />

(08161)548900<br />

Herden, Birgit<br />

Gen.-v.-Nagel-Str. 15<br />

(08161)12020<br />

Hofmann, Michael Dr.<br />

Mintrop, Irmengard<br />

Obere Hauptstr. 4<br />

(08161)42278<br />

Veliqi, Abit Dr.<br />

Rabenweg 3<br />

(08161)81855<br />

Huys, Lambert Dr.<br />

Obere Hauptstr. 16<br />

(08161)7557<br />

Kaiser, Doris Dr.<br />

Düwellstr. 18<br />

(08161)494545<br />

Koch, Margit<br />

Alte Poststr. 87<br />

(08161)67021<br />

Lehmeyer, Lukas Dr.<br />

Max-Eyth-Str. 4<br />

(08161)94081<br />

Wuchrer, Alexander Dr.<br />

Haindlfinger Str. 11<br />

(08161)62937<br />

Miedaner, Martin Dr.<br />

Schwarz, Sabine Dr.<br />

Obere Hauptstr. 25<br />

(08161)92270<br />

Kennen Sie schon<br />

unser Blumenabo?<br />

Bahnhofstr. 4/85354 <strong>Freising</strong> /Tel. 08161/3825<br />

info@blumenhandwerk-freising.de<br />

DU HAST DEN<br />

DURCHBLICK<br />

VERLOREN?<br />

An der Brille liegt’s nicht.<br />

der-brillenmacher.com<br />

Obere Hauptstr. 13<br />

85354 <strong>Freising</strong><br />

Tel. 08161 –92061<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 21


ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN<br />

FACHÄRZTE<br />

Haag<br />

Hallbergmoos<br />

Langenbach<br />

Moosburg<br />

Augenärzte<br />

Neufahrn<br />

Moosburg<br />

<strong>Freising</strong><br />

Wagner, Gabriele Dr.<br />

Hauptstr. 3<br />

(08167)8356<br />

Hallbergmoos<br />

Berkesch, Heinz-Dieter<br />

Phlebologie<br />

Wilhelmstr. 19<br />

(0811)2875<br />

Drechsel, Jochen Dr.<br />

Hollerweg 10<br />

(0811)93636<br />

Neu Größer Regionaler<br />

Schindelhauer, Dirk Dr.<br />

Theresienstr. 68<br />

(0811)8445<br />

Stahlmann, Anna<br />

Maximilianstr. 20<br />

(0811)8787<br />

Kranzberg<br />

Haslbeck, Angelika<br />

Haslbeck, Michael Dr.<br />

Kirchbergstr. 27<br />

(08166)7672<br />

Für Sie geöffnet: Montag-Samstag von 7<br />

Für Druckfehler<br />

keine Haftung.<br />

Regionale Qualität<br />

zum fairen Preis!<br />

z.B.:<br />

- Kartoffeln vom Biohof<br />

Meidinger-Mintraching<br />

- Frische Eier auch vom<br />

Goglhof in Hörgertshausen<br />

und vom Hof Gut Hollern<br />

in Eching<br />

bis<br />

www.rewe.de<br />

Uhr<br />

Bohrer, Hubert Dr.<br />

Bahnhofstr. 24<br />

(08761)4994<br />

Massenhausen<br />

Casoli, Lanfranco Dr.<br />

Untere Hauptstr. 5<br />

(08165)8219<br />

Mauern<br />

Bangert, Adina Dr.<br />

Bergstr. 5<br />

(08764)212<br />

Moosburg<br />

Geiner, Thomas Dr.<br />

Weingraben 2<br />

(08761)2250<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Pongratz, Anton Dr.<br />

Pongratz, Martin Dr.<br />

Bahnhofstr. 30<br />

(08761)<strong>2021</strong><br />

Gruber-Candel, Stefan<br />

Stadtplatz 15/I<br />

(08761)2447<br />

Klose, Eberhard Dr.<br />

Am Mühlbachbogen 75<br />

(08761)1244<br />

Kmak-Steuerwald, Sandra<br />

Poststr. 9<br />

(08761)9577<br />

Schobel, Monica-Michaela Dr.<br />

Rosenhofweg 1/1. Stock<br />

(08761)7206937<br />

Spatz, Johannes<br />

Stadtplatz 15<br />

(08761)5466<br />

Tiedemann, Klaus Dr.<br />

Thalbacher Str. 47 a<br />

(08761)63766<br />

Nandlstadt<br />

Seidenschwang, Sabine Dr.<br />

Pfarrer-Leibig-Str. 9<br />

(08756)716<br />

Große-Hering, Michael Dr.<br />

Marktstr. 15<br />

(08756)1207<br />

Neufahrn<br />

Ecker, Annette Dr.<br />

Marktplatz 13a<br />

(08165)6471324<br />

Lang, Ursula Dr.<br />

Max-Planck-Str. 1<br />

(08165)4465<br />

Medizinisches Zentrum<br />

Neufahrn/Eching<br />

Christl-Canz-Str. 2<br />

(08165)4505<br />

Schmidt, Adrian Dr.<br />

Bahnhofstr. 18 Thomas c,<br />

(08165)1011<br />

Wolfersdorf<br />

Podlaski, Andreas<br />

Am Kindergarten 1<br />

(08168)998855<br />

Zolling<br />

Podlaski, Andreas<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 3, (08167)989155<br />

<strong>Freising</strong><br />

Real Eyes<br />

Kommerell, Frank Dr.<br />

Kommerell, Luise Dr.<br />

Fabrikstr. 8<br />

(08161)94148<br />

Schmidt, Margit Dr.<br />

Schmidt, Thomas Prof. Dr.<br />

Alois-Steinecker-Str. 22<br />

(08161)932940<br />

Stark, Ernst<br />

Untere Hauptstr. 27<br />

(08161)92101<br />

Moosburg<br />

Dichtl, Albert Dr.<br />

Münich, Julia Dr.<br />

Thalbacher Str. 43<br />

(08761)5005<br />

Real Eyes<br />

Bahnhofstr. 18 a<br />

(08165)9996777<br />

Chirurgen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Bardenheuer, Mark Dr.<br />

Peller, Rita Dr.<br />

Gute Änger 15<br />

(08161)82900<br />

<strong>Freising</strong> Klinikum<br />

Kling, Norbert Dr.<br />

Späth, Manfred Dr.<br />

Jäger, Ruprecht, Dr.<br />

Alois-Steinecker Str. 18<br />

(08161)244250<br />

Zeller, Florian Dr.<br />

Chefarzt Thoraxund<br />

Gefäßchirurgie<br />

Alois-Steinecker-Str. 18<br />

(08161)244202<br />

Holzer, Karl-Heinz Dr.<br />

Krankenhausweg 10<br />

(08761)70767<br />

Diabetologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Preuss, Esther Dr.<br />

Obere Hauptstr. 52<br />

(08161)405540<br />

Frauenärzte<br />

Eching<br />

Joschpe, Swetlana<br />

Untere Hauptstr. 5<br />

(089)3194965<br />

Frauenärzte<br />

<strong>Freising</strong><br />

Baumgartner, Ludwig N. Dr.<br />

Privatpraxis<br />

Marienplatz 3<br />

(08161)8858600<br />

Börzsönyi, Anton Dr.<br />

Börzsönyi-Dilenge, Justine Dr.<br />

Obere Hauptstr. 20<br />

(08161)5373123<br />

Neuhofer, Christoph Dr.<br />

Thiel, Nadja Dr.<br />

Marienplatz 4<br />

(08161)92688<br />

Pflug, Christina Dr.<br />

Afanowskaya, Olga<br />

Egelhardt Oliver<br />

Erdinger Str. 30b<br />

(08161)86011<br />

Selzer, Doris Dr.<br />

Schreyer, Kathrin Dr.<br />

Vöttinger Str. 11<br />

(08161)12051<br />

Moosburg<br />

Hamadeh, Linda Dr.<br />

Münchener Str. 46<br />

(08761)8339<br />

FACHÄRZTE<br />

Anästhesisten<br />

Hallbergmoos<br />

Augenärzte<br />

<strong>Freising</strong><br />

<strong>Freising</strong> Klinikum<br />

Frey, Irmgard Dr.<br />

Wahl, Birgit Dr.<br />

Metz, Christoph Priv. Doz Dr.<br />

Chefarzt Anästhesie<br />

Alois-Steinecker-Str. 18<br />

(08161)244401<br />

Heemken, Gabriele<br />

Rosenstr. 13<br />

(0177)2327525<br />

Moosburg<br />

Penker, Wolfgang Dr.<br />

Uppenbornstr. 23<br />

(08761)7211570<br />

Flughafen MUC<br />

Smile Eyes Augenklinik Airport<br />

Wiltfang, Rainer Dr.<br />

Bechmann, Martin Dr.<br />

Terminalstr. Mitte 18<br />

(089) 97887733<br />

Augenärzte <strong>Freising</strong>er Marienplatz<br />

Topouzis, Theodoros Dr.<br />

Rath, Veronique Dr.<br />

Rindermarkt 22<br />

(08161)92505<br />

Kiraly-Bösl, Alexandra Dr.<br />

Untere Hauptstr. 25<br />

(08161)7424<br />

22 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 23


FACHÄRZTE<br />

FACHÄRZTE<br />

Fahrenzhausen<br />

Kirchdorf<br />

Kinderärzte<br />

Neurologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Radiologen<br />

Frauenärzte<br />

Moosburg<br />

Hartmann, Kerstin Dr.<br />

Bahnhofstr. 1<br />

(08761)9888<br />

Neufahrn<br />

Frank-Betz, Carola Dr.<br />

Echinger Str. 13<br />

(08165)3209<br />

Rehbach, Rudolf Dr.<br />

Bahnhofstr. 18 c<br />

(08165)4449<br />

Gastroenterologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Teuber, Thomas Dr.<br />

Weinmillerstr. 5<br />

(08161)83374<br />

Hautärzte<br />

<strong>Freising</strong><br />

Kurzen, Hjalmar Prof. Dr. med.<br />

Kurzen, Marina Dr.<br />

Kesselschmiedstr. 2<br />

(08161)935309-0<br />

Staudacher, Martina Dr.<br />

Stieglbräugasse 18<br />

(08161)92000<br />

Neufahrn<br />

Dermazentrum München<br />

Meineke, Viktor Prof. Dr.<br />

Marktplatz 7 b<br />

(089)59976080 (Zentrale)<br />

(08165)9998344 (Filiale)<br />

HNO-Ärzte<br />

<strong>Freising</strong><br />

Leuschner, Doris Dipl. med.<br />

Ziss, Walter Dr.<br />

Obere Hauptstr. 8<br />

(08161)3061<br />

Meier-Lenschow, Thomas Dr.<br />

Obere Hauptstr. 38<br />

(08161)91300<br />

Tillner, Wolf Dr.<br />

Obere Hauptstr. 26<br />

(08161)3018<br />

Moosburg<br />

Palaras, Dimitrios Dr.<br />

Münchener Str. 7<br />

(08761)70701<br />

Neufahrn<br />

Langner, Thomas Dr.<br />

Bahnhofstr. 18 c<br />

(08165)691455<br />

Internisten<br />

Attenkirchen<br />

Coutelle, Christian<br />

Am Südhang 5<br />

(08168)717<br />

Eching<br />

MVZ Eching<br />

Danzinger Str. 2<br />

(089)31811690<br />

AVZ Netzwerk Gesundheit<br />

Völkl, Johann Dr.<br />

Hauptstr. 23<br />

(08133)9395480<br />

<strong>Freising</strong><br />

Dörfler-Schmidt, Barbara Dr.<br />

Scheirich, Gertrud Dr.<br />

Haydstr. 9<br />

(08161)141888<br />

Huber, Christine Dr.<br />

Prinz-Ludwig-Straße 24<br />

Tel. (08161)9362244<br />

Hebel, Peter Dr.<br />

Möhlestr. 11<br />

(08161)62020<br />

Hössl, Thomas Dr.<br />

Neumayer, Matthias Dr.<br />

Nephrologie<br />

Alois-Steinecker-Str. 16<br />

(08161)96760<br />

Michel, Petra Dr.<br />

Römer, Susanne<br />

Marienplatz 4<br />

(08161)48710<br />

Schröttle, Wilhelm Dr.<br />

Obere Hauptstr. 11<br />

(08161)787480<br />

<strong>Freising</strong> Klinikum<br />

Chefarzt für Innere Medizin<br />

und Kardiologie<br />

Brückl, Roland Dr.<br />

Alois-Steinecker-Str. 18<br />

(08161)244303<br />

Schulte-Frohlinde, Ewert<br />

Prof. Dr. Chefarzt<br />

Alois-Steinecker-Str. 18<br />

(08161)243000<br />

Haag<br />

Michel, Petra Dr.<br />

Römer, Susanne<br />

Geschwendtner, Renate Dr.<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 56<br />

(08167)1060<br />

Hallbergmoos<br />

Theil, Edit Dr.<br />

Onkologie<br />

Rathausplatz 4<br />

(0811)99877670<br />

Steinmeister, Frank<br />

Am Bergmoos 21<br />

(08166)8081<br />

Moosburg<br />

Englert-Mathes, Kirsten Dr.<br />

Mathes, Christoph Dr.<br />

Georg-Schwaiger-Str. 7<br />

(08761)722450<br />

Mehltretter, Gerhard Dr.<br />

Marquardt, Christian Dr.<br />

Wenner, Andreas Dr.<br />

Thalbacher Str. 9 a<br />

(08761)63161<br />

Strasser, Monika Dr.<br />

Münchener Str. 2<br />

(08761)1755<br />

Wagner, Georg Dr.<br />

Dr.-Schels-Str. 1<br />

(08761)724548<br />

Neufahrn<br />

Gfall, Sybille Dr.<br />

Passern, Jutta Dr.<br />

Massenhausener Str. 24<br />

(08165)970430<br />

Hägler, Bernhard<br />

<strong>Freising</strong>er Weg 3<br />

(08165)64297<br />

Zolling<br />

Hutsteiner, Birgit Dr.<br />

Moosburger Str. 3<br />

(08167)1411<br />

Kardiologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Adler, Kai Dr.<br />

Maaß, Reinhold Dr.<br />

Kopf, Carsten Dr.<br />

Schuffenhauer, Mathias Dr. dipl.<br />

Erdinger Str. 149,<br />

(08161)41110<br />

Ambach, Roland Dr.<br />

Bahnhofstr. 4<br />

(08161)7378<br />

Kinderärzte<br />

<strong>Freising</strong><br />

Börzsönyi, Karola Dr.<br />

Vöttinger Str. 11<br />

(08161)12666<br />

<strong>Freising</strong><br />

Weissenbacher, Claudia Dr.<br />

Rampf, Udo Dr.<br />

Stieglbräugasse 18<br />

(08161)7908 oder 50125<br />

Ratay, Jürgen Dr.<br />

Haydstr. 9<br />

(08161)41122<br />

Hallbergmoos<br />

Ratay, Jürgen Dr.<br />

Munich Airport<br />

Business Park, Haus 2<br />

Pegasus Gebäude<br />

Zeppelinstraße 4,<br />

(0811)9981970<br />

Moosburg<br />

Vorbeck, Olaf<br />

Auf dem Plan 5<br />

(08761)4456<br />

Neufahrn<br />

Steinkirchner, Bernd Dr.<br />

Bahnhofstr. 48 a<br />

(08165)4794<br />

Krankenhaus<br />

<strong>Freising</strong> Klinikum<br />

Dialysezentrum <strong>Freising</strong><br />

Alois-Steinecker-Str. 16<br />

(08161)97030<br />

Klinikum <strong>Freising</strong><br />

Alois-Steinecker-Str. 18<br />

(08161)243000<br />

Lungenarzt<br />

<strong>Freising</strong><br />

Herden, Markus Dr.<br />

Untere Hauptstr. 27<br />

(08161)3993<br />

Neurochirurgie<br />

<strong>Freising</strong> Klinikum<br />

Jäger, Ruprecht Dr.<br />

Wirbelsäulenund<br />

Neurochirurgie<br />

Alois-Steinecker-Str. 18<br />

(08161)244250<br />

Späth, Manfred Dr.<br />

Chefarzt Neurochirurgie<br />

Alois-Steinecker-Str. 18<br />

(08161)244250<br />

<strong>Freising</strong><br />

Goerig, Erwin Dr.<br />

Kroiß, Rainer Dr.<br />

Obere Hauptstr. 61<br />

(08161)401090<br />

Reif, Alexander Dr.<br />

Cihan, Catak Dr.<br />

Untere Hauptstr. 1<br />

(08161)94899<br />

Strauß, Stefan Dr.<br />

Vöttinger Str. 2 a<br />

(08161)50691<br />

Onkologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

MVZ <strong>Freising</strong><br />

Schick, Hans Dieter Dr.<br />

Obere Hauptstr. 40<br />

(08161)405500<br />

Orthopäden<br />

Eching<br />

Prumbs, Stephan Dr.<br />

Bahnhofstr. 26<br />

(089)37001510<br />

Flughafen MUC<br />

Dittmar, Alexander Dr<br />

Jessel, Christian Dr.<br />

Kinkelin, Ulli Dr.<br />

Neitzel, Rüdiger Dr.<br />

Pfahler, Manfred Dr.<br />

Terminalstr. Mitte 18<br />

(089)9705168888<br />

<strong>Freising</strong><br />

Gürkov, Heinrich Dr.<br />

Wöhrl, Erich Dr.<br />

Fabrikstr. 8<br />

(08161)12088<br />

Lasch, Andreas Dr.<br />

Untere Hauptstr. 27<br />

(08161)3545<br />

Sattler, Klaus<br />

Rindermarkt 13<br />

(08161)92020<br />

Riedl, Christian Dr.<br />

General-von-Nagel-Str. 6<br />

(08161)12012<br />

Wagner, Jochen Dr.<br />

Untere Hauptstr. 1<br />

(08161)3651<br />

Neufahrn<br />

Branner, Stefan Dr.<br />

Lieb, Angelika Dr.<br />

Bahnhofstr. 2<br />

(08165)3005 oder (08165)3006<br />

Pathologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Aßmuß, Hans-Peter Dr.<br />

Zwicknagl, Martina Dr.<br />

Mainburger Str. 33<br />

(08161)494950<br />

Psychotherapeutische<br />

Medizin<br />

<strong>Freising</strong><br />

Bergida, Robert Dr.<br />

Obere Hauptstr. 13<br />

(08161)984710<br />

Bollu, Hanna<br />

Fabrikstr. 6<br />

(08161)549920<br />

Graf, Astrid<br />

Kammergasse 36<br />

(0152)327142554<br />

Simon, Vanda Dr.<br />

Am Wörth 24<br />

(08161)9109929<br />

Schulz, Katharina Dr.<br />

Fabrikstr. 6<br />

(08161)787560<br />

Weig, Eduard Dr.<br />

Kantstr. 1<br />

(08161)9861702<br />

Weiss, Hildegard Dr.<br />

Bahnhofstr. 7<br />

(08161)43107<br />

Moosburg<br />

Bechthold, Jens Dr.<br />

Münchner Str. 8 a<br />

(08761)725383<br />

Wendling-Platz, Georgia<br />

Münchner Str. 8 a<br />

(08761)725383<br />

<strong>Freising</strong><br />

Mammographiezentrum<br />

Untere Hauptstr. 37<br />

(08161)7268<br />

Rothmeier, Lothar Dr.<br />

Obere Hauptstr. 61<br />

(08161)401090<br />

<strong>Freising</strong> Klinikum<br />

Nagelmüller, Thomas Dr.<br />

Schuster, Jörg Dr. Dipl. Biol.<br />

Schurig, Joachim Dr<br />

Mainburger Straße 29<br />

(08161)97777<br />

Weininger, Thomas Dr. Chefarzt<br />

Alois-Steinecker-Str. 18<br />

(08161)244601<br />

Neufahrn<br />

Nagelmüller, Thomas Dr.<br />

Schuster, Jörg Dr. Dipl. Biol.<br />

Schurig, Joachim Dr.<br />

Bahnhofstr. 18 c<br />

(08165)9906069<br />

Strahlentherapie<br />

<strong>Freising</strong><br />

Adam, Markus Dr.<br />

Biberstr. 15<br />

(08161)935320<br />

Urologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Hagn, Florian Dr.<br />

Mainburger Str. 31<br />

(08161)22122<br />

Thienwiebel, Horst Dr.<br />

Unterer Graben 61<br />

(08161)5907<br />

Moosburg<br />

Bach, Ekkehard Dr.<br />

Fischerstr. 6 a<br />

(08761)66111<br />

Neufahrn<br />

Ruckdeschel, Michael Dr.<br />

Bahnhofstr. 18 c<br />

(08165)5424<br />

24 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 25


ZAHNÄRZTE<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Allershausen<br />

Eching<br />

<strong>Freising</strong><br />

<strong>Freising</strong><br />

<strong>Freising</strong><br />

Moosburg<br />

Neufahrn<br />

Neufahrn<br />

Barth-Öttl, Sabine Dr.<br />

Öttl, Johannes<br />

von-Behring-Str. 5<br />

(08166)68120<br />

Hollizeck, Andrea Dr.<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 4<br />

(08166)3131<br />

Pracht, Irene<br />

Bürgermeister-Neumeyr-Str. 4<br />

(08166)9958611<br />

Attenkirchen<br />

Wiesheu, Reinhard sen. Dr.<br />

Wiesheu, Reinhard jun. Dr.<br />

Hauptstr. 10<br />

(08168)1720<br />

Au/Hallertau<br />

Dreher, Karlheinz<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 5<br />

(08752)230<br />

Gantner, Martin Dr.<br />

Ahornweg 1<br />

(08752)412<br />

Pachollek, Kerstin Dr.<br />

Wolferstätter, Vanessa<br />

Mainburger Str. 19<br />

(08752)9788<br />

Eching<br />

Bogdan, Alina-Anca Dr.<br />

Untere Hauptstr. 9<br />

(089)31907260<br />

Johannes Öttl<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Prothetik, Implantologie,<br />

Prophylaxe, Parodontologie<br />

Chirurgie<br />

Fräßdorf-Heyke, Sabine Dr.<br />

Heidestr. 9<br />

(089)3195625<br />

Gothe, Wolfgang Dr.<br />

Bahnhofstr. 5 a<br />

(089)3191918<br />

Hellmuth, Rudolf Dr.<br />

Bahnhofstr. 4 b<br />

(089)3194041<br />

Jakovleski, Simo Dr.<br />

Sportplatzstr. 4<br />

(089)3192522<br />

Kaiser, Maria Dr.<br />

Bahnhofstr. 7 a<br />

(089)24402424<br />

Schmölz, Alexandra Dr.<br />

Obere Hauptstr. 1b<br />

(089)37001742<br />

Sesselmann, Kai Dr.<br />

Ottostr. 1<br />

(089)3196867<br />

Fahrenzhausen<br />

Zahnarztpraxis Fahrenzhausen<br />

Ampertal 25<br />

(08133)9078880<br />

Flughafen München<br />

Schneider, Klaus Dr.<br />

Terminalstr. Mitte 18<br />

(089)97592920<br />

Gemeinschaftspraxis für Zahnheilkunde<br />

ZA Johannes Öttl&Dr.Sabine Barth-Öttl<br />

Dr. Sabine Barth-Öttl<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Ganzheitliche Zahnheilkunde, Herdsuche<br />

Kinderzahnheilkunde, Schienentherapie,<br />

Materialaustestung,Kinesiologie<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Barth, Marion Dr.<br />

Young Smile,<br />

Kinderzahnheilkunde<br />

Gute Änger 3<br />

(08161)8855223<br />

Brandenbusch, Fernanda<br />

Max-Lehner Str. 31<br />

(08161)8830499<br />

Endl, Thomas Dr.<br />

Ziegelgasse 14<br />

(08161)92487<br />

Fahrnholz, Helmut Dr.<br />

Fahrnholz, Lucia<br />

Lichtinger, Christian Dr.<br />

Gute Änger 1<br />

(08161)82707<br />

Fichtner, Alexander Dr.<br />

Obere Hauptstr. 9<br />

(08161)7707<br />

Franzspeck, Gabriele Dr.<br />

Franzspeck, Thomas Dr.<br />

Vöttinger Str. 11<br />

(08161)92694<br />

Fumig, Alexander Dr.<br />

Unterer Graben 61 a<br />

(08161)94833<br />

Gross, Maria<br />

Obere Hauptstr. 1<br />

(08161)5986<br />

Güttler, Niko Dr.<br />

Obere Hauptstr. 40<br />

(08161)7276<br />

85391 Allershausen, von-Behring-Straße 5<br />

Telefon 08166/68120, Fax081 66 /681 21<br />

E-Mail: dr.barth-oettl@praxisoettl.de ·www.praxisoettl.de<br />

Hasenkopf, Dieter<br />

Bahnhofstr. 2<br />

(08161)13161<br />

Hecht, Hans Dr.<br />

Fabrikstr. 8<br />

(08161)50351<br />

Heller, Katrin<br />

Vöttinger Str. 12<br />

(08161)3332<br />

Krammel, Stephanie<br />

Haase, Julia<br />

Vimystr. 6<br />

(08161)63695<br />

Lintl, Peter Dr.<br />

Landshuter Str. 21<br />

(08161)67697<br />

Plötz, Alfred Dr.<br />

Marienplatz 5<br />

(08161)94223<br />

Reime, Albrecht Dr.<br />

Reime, Silke Dr.<br />

Untere Hauptstr. 13<br />

(08161)94666<br />

Schmidt, Irene M. Dr.<br />

Erdinger Str. 44<br />

(08161)81415<br />

Sirtl-Hacker, Johanna Dr.<br />

Gartenstr. 8<br />

(08161)13700<br />

Stuhlmann, Judith<br />

Stuhlmann, Bodo Dr.<br />

Obere Hauptstr. 59<br />

(08161)534950<br />

Thalmair, Tobias Dr.<br />

Kammergasse 10<br />

(08161)65045<br />

Wechselberger, Georg Dr.<br />

Erdinger Str. 33<br />

(08161)85244<br />

Weissenberger, Christian Dr.<br />

Bahnhofstr. 20 a<br />

(08161)44455<br />

Weißflog, Christian<br />

Muschler, Barbara Dr.<br />

Camerloherstr. 5<br />

(08161)66818<br />

Westermeier, Andreas Dr.<br />

Bahnhofstr. 4<br />

(08161)3707<br />

Zahndesign <strong>Freising</strong><br />

Brandenbusch, Fernanda<br />

& Kollegen<br />

Max-Lehner-Str. 31<br />

(08161)8830499<br />

Haag/Amper<br />

Bruckdorfer, Siegfried Dr.<br />

Pfarrer-Weingand-Str. 2<br />

(08167)696613<br />

Hallbergmoos<br />

Berkesch, Gabriela Dr.<br />

Leopoldstr. 5<br />

(0811)93122<br />

Duran, Latife<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 33<br />

(0811)9989733<br />

Liptak, Jarmila Dr.<br />

Rathausplatz 2<br />

(0811)9988799<br />

Hohenkammer<br />

Hermann, Brigitte Dr.<br />

Münchner Str. 2<br />

(08137)8698<br />

Kirchdorf<br />

Setzwein, Michael Dr.<br />

Sternstr. 14<br />

(08166)992992<br />

Kranzberg<br />

Bier, Gunter<br />

Obere Dorfstr. 34<br />

(08166)7777<br />

Langenbach<br />

Bach, Christine Dr.<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 19 a<br />

(08761)4204<br />

Mauern<br />

Lingner, Werner<br />

Alpersdorfer Str. 8<br />

(08764)1444<br />

Moosburg<br />

Garreis, Michael Dr.<br />

Stadtplatz 2<br />

(08761)753380<br />

George, Gelu<br />

Bahnhofstr. 6<br />

(08761)2349<br />

Hoheisel, Anne Dr.<br />

Freidl, Wolfgang Dr.<br />

Härtl, Jonas<br />

Herrnstr. 18<br />

(08761)4171<br />

Kastl, Franz-Xaver Dr.<br />

Kastl, Maria<br />

Kastl, Michael<br />

Fingergässl 4<br />

(08761)4774<br />

Kerscher, Albert Dr.<br />

Raith, Sabine Dr.<br />

Münchener Str. 6<br />

(08761)6999<br />

Kmak-Suhren, Andrea Dr.<br />

Viehmarktstr. 13<br />

(08761)61100<br />

Märkl, Alexandra Dr.<br />

Stadtplatz 15<br />

(08761)4227<br />

Prinz, Olaf<br />

Weingraben 1<br />

(08761)1277<br />

Nandlstadt<br />

Oberhuber, Birgit Dr.<br />

Ringstr. 6<br />

(08756)613<br />

Neufahrn<br />

Bruckbauer, Herbert, Dr.<br />

Josef-Zauser-Weg 4 b<br />

(08165)65588<br />

Gradl, Christian, Dr.<br />

Gradl, Günther, Dr.<br />

Bahnhofstr. 4<br />

(08165)3825<br />

Hassemer, Gabriele Dr.<br />

Bahnhofstr. 48 a<br />

(08165)4551<br />

Hofmann, Olga<br />

Bahnhofstr. 20 a<br />

(08165)4550<br />

Kozlowski, Joanna<br />

Marktplatz 7<br />

(08165)4866<br />

Kreismann, Wetscheslaw Dr.<br />

Bahnhofstr. 5 b<br />

(08165)1013<br />

Leistungsspektrum:<br />

• Prophylaxe<br />

• Wurzelkanalbehandlung<br />

• ästhetische Zahnheilkunde<br />

• Parodontologie<br />

• Invisalign =„unsichtbare“<br />

Zahnspange<br />

Irene Pracht<br />

ZAHNÄRZTIN<br />

• Zahnerhaltung/<br />

Füllungstherapie<br />

• hochwertiger Zahnersatz<br />

• Kinderzahnheilkunde<br />

• Implantologie<br />

• Angstpatienten<br />

<br />

Bürgermeister-Neumeyr-Str. 4<br />

(bei Einkaufszentrum Edeka)<br />

85391 Allershausen<br />

Telefon 08166-9958611<br />

www.zahnarztpraxis-pracht.de<br />

Prachtvoll Zähn für ei zufriedenes Lächel!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.8.00-12.30 /14.00-18.00<br />

Di. 9.00-13.30 /15.00-20.00<br />

Mi. 8.00-13.00<br />

Do. 8.00-12.30 /14.00-19.00<br />

Fr. 8.00-13.00<br />

➲ Ihr Zahnarzt für die ganze Familie<br />

➲ Sanfte Therapie mit Laser<br />

➲ Zahnreinigung<br />

➲ Implantologie<br />

Praxis für Zahnheilkunde<br />

Dr. Herbert Bruckbauer<br />

Josef-Zauser-Weg 4b<br />

85375 Neufahrn bei <strong>Freising</strong><br />

Telefon: 08165/65588<br />

Lentrodt, Jens-Peter Dr.<br />

Bahnhofstr. 23 a<br />

(08165)6099666<br />

Buchen Sie Ihren nächsten Termin online:<br />

www.za-drbruckbauer.de<br />

26 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 27


ZAHNÄRZTE<br />

OPTIKER<br />

Neufahrn<br />

Ortel, Sören Dr.<br />

Tölge, Frank Dr.<br />

Grünecker Str. 1<br />

(08165)4243<br />

Kieferorthopäden<br />

Eching<br />

Corega, Marius-Adrian<br />

Bahnhofstr. 4 b,<br />

(089)3191818<br />

<strong>Freising</strong><br />

<strong>Freising</strong> Smile<br />

Hatami, Asadeh Diana Dr.<br />

Max-Lehner-Str. 31<br />

08161)403650<br />

Heilmeier, Christian Dr.<br />

Obere Hauptstr. 19<br />

(08161)147833<br />

HÖRGERÄTE<br />

<strong>Freising</strong><br />

Amplifon Bayern GmbH<br />

Obere Hauptstr. 51<br />

(08161)50677<br />

<strong>Freising</strong>er Hörakustik<br />

Obere Hauptstraße 49<br />

(08161)9362240<br />

<strong>Freising</strong><br />

Odintov, Dragos<br />

Tischer, Timo Dr.<br />

Kesselschmiedstr. 2<br />

(08161)538888<br />

Willmer, Ronald Dr.<br />

Untere Hauptstr. 50,<br />

(08161)7000<br />

Moosburg<br />

Amann Christoph Dr.<br />

Burg, Julian Dr.<br />

Münchener Str. 4 a<br />

(08761)7222750<br />

Neufahrn<br />

Scholz, Achim Dr.<br />

Marktplatz 2<br />

(08165)696613<br />

<strong>Freising</strong><br />

GEERS Hörakustik AG & Co. KG<br />

Obere Hauptstr. 8<br />

(08161)8621214<br />

Hörgeräte KIND<br />

Obere Hauptstr. 23<br />

(08161)92373<br />

<strong>Freising</strong>er Hörakustik GmbH<br />

Andreas Fink<br />

Obere Hauptstraße 49<br />

85354 <strong>Freising</strong><br />

Telefon: 08161-936 22 40<br />

info@akustik-freising.de<br />

www.akustik-freising.de<br />

Mund-, Kiefer-, und<br />

Gesichtschirurgie<br />

<strong>Freising</strong><br />

Attenberger, Julia Dr.<br />

Thummerer, Joachim Dr.<br />

Erdinger Str. 32<br />

(08161)82828<br />

Jauch, Andreas Dr.<br />

Clemensänger Ring 9<br />

(08161)4943991<br />

Rehberg, Bernd Dr.<br />

Tolan, Daniel Dr.<br />

Schenk, Rainer Dr.<br />

Max-Lehner-Str. 31<br />

(08161)146250<br />

Moosburg<br />

Moosburger Hörakustik<br />

Münchener Str. 7<br />

(08761)7271037<br />

Eibl, Michael<br />

Weingraben 1<br />

(08761)334256<br />

Moosburger<br />

Hörakustik<br />

• Hörsysteme aller führenden<br />

Marken-Hersteller<br />

in allen Preisklassen<br />

•Kostenloses Probetragen<br />

der Hörsysteme<br />

•Ausführliche und<br />

persönliche Beratung<br />

• Modernstes Hörgeräte-Zubehör<br />

• Individueller Gehörschutz<br />

• Lichtsignalanlagen<br />

Moosburg<br />

Das Mundwerk<br />

Hoheisel, Anne, Dr. & Kollegen<br />

Herrnstr. 18<br />

(08761)4171<br />

Ferstl, Wolfgang Dr.<br />

Münchener Str. 2<br />

(08761)75000<br />

Neufahrn<br />

Cufi, Daniel Dr.<br />

Bahnhofstr. 42 a<br />

(08165)9069760<br />

Zolling<br />

Braun, Florian Dr.<br />

Moosburger Str. 3<br />

(08167)1510<br />

Neufahrn<br />

Hörgeräte Seifert GmbH<br />

Collins, Margret<br />

Bahnhofstr. 22, (08165)905527<br />

auric Hörcenter<br />

Marktplatz 4 a<br />

(08165)8093273<br />

Moosburger<br />

Hörakustik<br />

Anna Palaras<br />

Geschäftsführerin<br />

Hörakustik-Meisterin<br />

Moosburger Hörakustik GmbH<br />

Münchener Straße 7 · 85368 Moosburg · Tel. 08761-7271037<br />

info@moosburger-hoerakustik.de · www.moosburger-hoerakustik.de<br />

Allershausen<br />

Lichtblick Optik<br />

Brunner, Bianca<br />

Bürgermeister-Neumeyer-Str. 7<br />

(08166)993181<br />

Au/Hallertau<br />

Optik Zankl<br />

Zankl, Hermann<br />

Schlesische Str. 4<br />

(08752)1422<br />

Eching<br />

Die Brillengalerie<br />

Hübner, Petra<br />

Untere Hauptstr. 7<br />

(089)31858930<br />

niki Optik e. K.<br />

Schneider, Tobias<br />

Heidestr. 1<br />

(089)3191407<br />

<strong>Freising</strong><br />

Aktiv Optik <strong>Freising</strong> GmbH<br />

& Co. KG Urbanski, Oliver<br />

Untere Hauptstraße 37<br />

(08161)787723<br />

Au/Hallertau<br />

Gesundheitszentrum<br />

Rattenhuber<br />

Pfaffenhofener Str. 6 b<br />

(08752)867393<br />

Dietersheim<br />

Medela Medizintechnik<br />

GmbH & Co. Handels KG<br />

Georg-Kollmannsbeger Str. 2<br />

(089)319759-0<br />

<strong>Freising</strong><br />

Orthopädische Schuhtechnik<br />

& Sanitätshaus, Arnold, Andreas<br />

Mainburger Str. 15<br />

(08161)807999<br />

Sanitätshaus Hölter<br />

Hölter, Ilse<br />

Bahnhofstr. 10<br />

(08161)92294<br />

<strong>Freising</strong><br />

Apollo Optik Holding GmbH<br />

& Co. KG<br />

Untere Hauptstr. 20<br />

(08161)4965384<br />

Der Brillenmacher GmbH<br />

Kleindienst, Markus<br />

Obere Hauptstr. 13<br />

(08161)92061<br />

Die Brille<br />

Optic Schramm GmbH<br />

Untere Hauptstr. 24<br />

(08161)3738<br />

Fielmann AG & Co. OHG<br />

Herzog, Bianca<br />

Obere Hauptstr. 6<br />

(08161)14180<br />

Matt Optik<br />

Fabrikstr. 8<br />

(08161)147870<br />

Optik Franz<br />

Kulturstr. 2<br />

(08161)84916<br />

<strong>Freising</strong><br />

Sanitätshaus Rattenhuber<br />

GmbH<br />

Clemensänger-Ring 3<br />

(08161)4867-0<br />

Sanitätshaus Rattenhuber<br />

GmbH<br />

Ziegelgasse 11<br />

(08161)8627050<br />

Moosburg<br />

Orthopädie-Technik Scholz<br />

Scholz, Alfred<br />

Herrnstr. 21<br />

(08761)60925<br />

Plochmann GmbH<br />

Thalbacher Str. 17<br />

(08761)70526<br />

<strong>Freising</strong><br />

Riedl & Reif<br />

Reif, Michael und Riedl, Hans<br />

Landshuter Str. 17<br />

(08161)232913<br />

Sichtbar Optik<br />

Am Wörth 3<br />

(08161)3808<br />

Hallbergmoos<br />

Optik Geppert<br />

Geppert, Christian<br />

Theresienstr. 61<br />

(0811)2622<br />

Moosburg<br />

Optik Fetzer<br />

Fetzer, Robert<br />

Stadtplatz 6<br />

(08761)2428<br />

Optik Matt GmbH<br />

& Co. KG<br />

Herrnstr. 15<br />

(08761)753335<br />

Neufahrn<br />

Zimmermann<br />

Sanitäts- und Orthopädiehaus<br />

Bahnhofstr. 29<br />

(08165)93533<br />

Besuchen Sie uns!<br />

Moosburg<br />

Optik Oehm,<br />

Oehm, Peter<br />

Herrnstr. 7<br />

(08761)1361<br />

Neufahrn<br />

Optik Feierfeil<br />

Bahnhofstr. 8<br />

(08165)65405<br />

Optik Vogl<br />

Vogl, Franz<br />

Bahnhofstr. 4<br />

(08165)4753<br />

Zolling<br />

Optik Planet<br />

Engler, Arne<br />

Am Sägewerk 1<br />

(08167)3150954<br />

SANITÄTSHÄUSER<br />

Unser kompetentes Fachpersonal<br />

berät Sie gerne!<br />

Unsere Leidenschaft und Stärke –<br />

das Engagement von Menschen für Menschen<br />

www.rattenhuber.net<br />

NOTRUF<br />

ärztl. Bereitschaftsdienst<br />

116117<br />

NOTRUF<br />

Rettungsdienst<br />

& Feuerwehr 112<br />

Sanitätshausbedarf<br />

Orthopädietechnik<br />

Reha-<br />

Technik<br />

Homecare-<br />

Versorgung<br />

Sanitätshaus Rattenhuber GmbH<br />

Clemensänger-Ring 3•85356<strong>Freising</strong><br />

Telefon 08161/48 67-0<br />

info@rattenhuber.net<br />

28 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 29


SENIOREN- UND PFLEGEHEIME<br />

SOZIALDIENSTE<br />

Kreisverband <strong>Freising</strong> • Rotkreuzstr. 13–15 • 85354 <strong>Freising</strong><br />

Tel. (08161) 96 71-0 • info@kvfreising.brk.de • www.kvfreising.brk.de<br />

Wir sind für Sie da –in Stadt und Landkreis <strong>Freising</strong>!<br />

Wenn Sie Hilfe brauchen, bieten wir verschiedenste Dienste an:<br />

Hausnotruf Essen auf Rädern<br />

Behinderten-Fahrdienst Ambulante Krankenpflege<br />

Krankentransport und Notfallrettung<br />

Engagement mit Herz<br />

...deshalb sind<br />

wir für Sie da!<br />

l ambulante Pflege<br />

l Tagespflegeeinrichtung<br />

l stationärer Mittagstisch<br />

fürSenioren<br />

l Begegnungsstätte<br />

• Spielenachmittag Bingo<br />

• Gottesdienst<br />

• Sänger- und Ratschrunde60 plus<br />

• Selbsthilfegruppen nachSchlaganfall<br />

und Krebserkrankung<br />

Ihre Gesundheit liegt uns am<br />

Deshalb kann sich das Portfolio Covid-bedingt ändern.<br />

Informieren Sie sich: 08161/65573<br />

ArbeiterwohlfahrtSozialdienst<strong>Freising</strong> e.V.<br />

Kölblstr.2·85356 <strong>Freising</strong>·Tel. 08161/65573<br />

awo.sozialdienst-freising@t-online.de<br />

ERGOTHERAPEUTEN<br />

Allershausen<br />

AHA Ambulante Hauspflege<br />

Allershausen GbR<br />

Beier und Villnow<br />

Breimannweg 21<br />

(08166)3582<br />

Senioren-Service-Zentrum<br />

Allershausen e. V.<br />

Breimannweg 17<br />

(08166)6339<br />

Au/Hallertau<br />

Kursana Domizil<br />

Haus Vitus<br />

Hochfeldstr. 33<br />

(08752)8661-0<br />

<strong>Freising</strong><br />

Heiliggeistspital <strong>Freising</strong><br />

Heiliggeistgasse 5<br />

(08161) 603-0<br />

Seniorenzentrum <strong>Freising</strong><br />

Rotkreuzstr. 21<br />

(08161)603603<br />

Wohnpark Steinberger<br />

Erdinger Str. 22,<br />

(08161)84228<br />

Hallbergmoos<br />

Senioren-Zentrum Pichlmayr<br />

Betriebsgesellschaft mbH<br />

Wiesenweg 6-8,<br />

(0811)9973-3<br />

Langenbach<br />

Privates Altenpflegeheim<br />

Lindenstr. 22-26<br />

(08761)72912-0<br />

Marzling<br />

Vitalis Gesellschaft<br />

Haus St. Martin für Soziale<br />

Einrichtungen mbh<br />

Am Bachwinkel 1<br />

(08161)93550<br />

Moosburg<br />

Kranken- und Altenpflege<br />

Haus Moosburg GmbH<br />

Krankenhausweg 10<br />

(08761)7240419<br />

(0170)2117930<br />

Seniorenzentrum Pichlmayr<br />

Betriebsgesellschaft mbH<br />

Stadtwaldstr. 117<br />

(08761)72730<br />

Seniorenwohnpark<br />

Moosburg<br />

Krankenhausweg 6<br />

(08761)6688-0<br />

Nandlstadt<br />

Seniorenpark<br />

Schönblick<br />

Am Seniorenpark 6<br />

(08756)91200<br />

Zolling<br />

Senioren-Zentrum Pichlmayr<br />

Betriebsgesellschaft mbH<br />

Pfarranger 7<br />

(08167)95588-0<br />

Allershausen<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe<br />

Schroßlacher Str. 3<br />

(08166)67870<br />

Au/Hallertau<br />

Hallertauer Pflegedienst<br />

Gerland, Elisabeth<br />

Bgm.-Kiefer-Str. 31<br />

(08752)85030<br />

Kursana, Domicil<br />

Haus Vitus<br />

Hochfeldstr. 33<br />

(08752)86610<br />

Eching<br />

Alten- und Servicezentrum<br />

Älter werden in Eching e.V.<br />

Siglinde, Lebich<br />

Bahnhofstr. 4<br />

(089)3271420<br />

Krankenpflegedienst BEMAX<br />

Heidestr. 8<br />

(089)3193677<br />

KR-Pflege GbR<br />

Kühnle, Stefan<br />

Bahnhofstr. 24 a<br />

(089)1222384-40<br />

<strong>Freising</strong><br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Freising</strong><br />

Kölblstr. 2,<br />

(08161)65573<br />

BRK-Kreisgeschäftsstelle <strong>Freising</strong><br />

Rotkreuzstr. 13-15<br />

(08161)96710<br />

Caritas-Sozialstation <strong>Freising</strong><br />

Bahnhofstr. 20<br />

(08161)53879-20<br />

Heiliggeist Dienste<br />

Heiliggeistgasse 17<br />

(08161)60321<br />

<strong>Freising</strong><br />

Heilliggeist Spital<br />

Mobiler Pflegedienst<br />

Rotkreuzstr. 21<br />

(08161)603603<br />

Lebenshilfe <strong>Freising</strong> e. V. /<br />

Regionale Offene<br />

Behindertenarbeit<br />

Gartenstr. 57<br />

(08161)48300153<br />

Malteser Hilfsdienst GmbH<br />

Veit-Adam-Str. 31<br />

(08161)936990<br />

Promedica <strong>Freising</strong> & Hallertau<br />

Carl-Orff-Str. 44<br />

(0151)11033841<br />

Moosburg<br />

Ambulante Krankenpflege<br />

David, Brigitte<br />

Am Mühlbachbogen 41 e<br />

(08761)70997<br />

Kranken- und Altenpflege,<br />

Haus Moosburg GmbH<br />

Krankenhausweg 10<br />

(08761)7240400<br />

Kranken- und Altenpflege<br />

Mann, Ines<br />

Moosstr. 4<br />

(08761)4317<br />

Seniorenwohnpark Moosburg<br />

Krankenhausweg 6<br />

(08761)66880<br />

Neufahrn<br />

Senioren Zentrum<br />

Pichlmayr<br />

Echinger Str. 9<br />

(08165)9056<br />

W S !<br />

Familien + Krankenpflege<br />

Grund- und Behandlungspflege<br />

Haushaltshilfe für Familien und Senioren<br />

Wundexperte<br />

Betreuung Demenzkranker<br />

Moosburger Straße 3a - 85406 Zolling<br />

Tel. 08167/69 62 36 •info@starkepflege.de<br />

Gut betreutinden<br />

eigenenvier Wänden<br />

Wir kommen zu Ihnen nach Hause!<br />

Mit unserem Mobilen Pflegedienst<br />

und unseren Haushaltshilfen.<br />

Kompetent. Individuell.Vertrauensvoll.<br />

Rufen Sie an: 08161/603 603<br />

Mobiler Pflegedienst<br />

Rotkreuzstraße 21,85354 <strong>Freising</strong><br />

MobileDienste<br />

www.heiliggeistspital-freising.de<br />

Au/Hallertau<br />

Seidl, Kerstin<br />

Obere Hauptstr. 42 a<br />

(08752)811411<br />

Eching<br />

Brantl, Marion<br />

Bahnhofstr. 4 b<br />

(089)24589034<br />

<strong>Freising</strong><br />

Brendel, Claudia<br />

Bahnhofstr. 7<br />

(08161)1737227<br />

Lacher, Philipp<br />

Bachstr. 2<br />

(08161)938599<br />

Neumeyer, Verena<br />

Fabrikstr. 2<br />

(08161)5388661<br />

<strong>Freising</strong><br />

Schmidt, Sylvia<br />

Saarstr. 7<br />

(0175)5923245<br />

Stebner, Hans<br />

Gute Änger 15<br />

(08161)990111<br />

Troch, Brigitte<br />

General-von-Nagel-Str. 6<br />

(08161)864870<br />

Moosburg<br />

Thiel, Bernhard<br />

Münchener Str. 4 b<br />

(08761)752391<br />

Neufahrn<br />

ANIMOBILIS<br />

Korsch, Heidi<br />

Bahnhofstr. 3<br />

(08165)9246946<br />

Foto: PantherMedia / Kzenon<br />

NOTRUF<br />

Apothekennotdienst 22833<br />

Giftnotruf (089) 1 92 40<br />

Telefonseelsorge<br />

0800-1110111 oder<br />

0800-1110222<br />

Elterntelefon 0800 111 0 550<br />

Kinder- und Jugendtelefon 0800 111 0 333<br />

30 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 31


SOZIALDIENSTE<br />

PODOLOGEN<br />

PHYSIOTHERAPEUTEN<br />

Neufahrn<br />

Allershausen<br />

<strong>Freising</strong><br />

<strong>Freising</strong><br />

Hallbergmoos<br />

Moosburg<br />

Moosburg<br />

Kinder sind ein Glück…<br />

aber auch anstrengend, wenn<br />

Ihr Baby/Kleinkind viel schreit,<br />

Schlaf- oder Fütterprobleme hat, bzw.<br />

Ihr Kind klammert oder häufig trotzt.<br />

Wir helfen Ihnen !<br />

Schreibaby-Beratung<br />

für den Landkreis <strong>Freising</strong><br />

Rufen Sie uns an: 08161/3824<br />

Sozialstation Neufahrn e.V<br />

Fürholzer Weg 8<br />

(08165)4789<br />

Vivicare GmbH<br />

Intensivpflegedienst<br />

Werner-von-Siemens-Str. 1<br />

(08165)6094566<br />

Rudelzhausen<br />

Hallertauer Krankenund<br />

Altenpflege<br />

Eichenfeld 33<br />

(08752)85030<br />

Zolling<br />

Starke Pflege<br />

Moosburger Str. 3a<br />

(08167)696236<br />

Zolling-Oberappersdorf<br />

Ampertal Pflege GbR<br />

Brünnlstr. 11b<br />

(08167)998100<br />

PHYSIOTHERAPEUTEN<br />

Allershausen<br />

Physiotherapie body move<br />

Deutscher, Ulrike<br />

Bürgermeister-Neumeyr-Str. 4,<br />

(08166)997799<br />

Zentrum f. ganzheitl. Medizin<br />

Kesselbodenstr. 3<br />

(08166)993636<br />

Physiotherapie &<br />

Wellness für Ihre<br />

Gesundheit.<br />

Attenkirchen<br />

Physiotherapie pt-eh<br />

Hacker, Elisabeth<br />

Hauptstr. 5<br />

(08168)999279<br />

Au/Hallertau<br />

Physiotherapie Au<br />

Hanfler, Stefan<br />

Pfaffenhofener Str. 5<br />

(08752)9494<br />

Alle therapeutischen Maßnahmen<br />

für gesetzlich Versicherte<br />

&Privatpatienten<br />

Vereinbaren Sie einen Termin.<br />

Wir sind gerne für Sie da!<br />

C g ng Telefon 0 81 61/54 72 24<br />

85356 <strong>Freising</strong> www.therpiezentrum-clemensaenge.de<br />

Wagner, Valeria<br />

Karpfenweg 5a<br />

(08166)8273<br />

Attenkirchen<br />

Wiegand-Widmann, Anna<br />

Buchenring 11<br />

(08168)399<br />

<strong>Freising</strong><br />

Brückbauer, Monika<br />

Max-Lehner-Str. 18<br />

(08161)8071285<br />

Eching<br />

Praxis für Krankengymnastik<br />

Angené, Robin<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 3<br />

(08165)908014<br />

Praxis für Krankengymnastik<br />

u. Massage<br />

Wagner-Renner, Andrea<br />

Obere Hauptstr. 3<br />

(089)3195404<br />

Praxis für Krankengymnastik<br />

und Rehabilitation<br />

Setzwein, Jakob<br />

Bahnhofstr. 4a<br />

(089)3196600<br />

Fahrenzhausen<br />

Pauli, Katrin<br />

Fraunbergstr. 13<br />

(08133)9394580<br />

Flughafen MUC<br />

Airportphysio München<br />

Özkan, Devrim<br />

Terminalstr. Mitte 18<br />

(089)97330450<br />

Simmnacher, Maria<br />

Angerstr. 7a<br />

(08161)44681<br />

Kirchdorf<br />

Eicheldinger-Heindl, Stephanie<br />

Am Bergmoos 16<br />

(08166)993510<br />

Moosburg<br />

Pro Fuß Moosburg<br />

Stier, Barbara<br />

Auf dem Gries 25<br />

(08761)7216098<br />

<strong>Freising</strong><br />

Foto: PantherMedia/AndrewLozovyi<br />

Altavit Physiotherapie<br />

Gieger, Sebastian<br />

Untere Hauptstr. 25<br />

(08161)5194351<br />

Krankengymnastikpraxis<br />

Asam, Cordula<br />

Obere Hauptstr. 10<br />

(08161)94868<br />

Krankengymnastikpraxis<br />

Ehler, Sonja<br />

Angerbadergasse 6<br />

(08161)92898<br />

Krankengymnastikpraxis<br />

Huber, Daniel<br />

Fischergasse 12,(08161)3232<br />

Kilian, Barbara<br />

Bahnhofstr. 7<br />

(08161)2326775<br />

Mplus-Therapiezentrum<br />

Tetzl & Bscheid<br />

Angerbrunnenstr. 10<br />

(08161)884330<br />

Physikalische Praxis<br />

Friedrich, Natalja<br />

Bahnhofstr. 7<br />

(08161)1498159<br />

PhysioKonzept<br />

Kraft, Hariet<br />

Werdenfelser Str. 8<br />

(08161)5193092<br />

Praxis für Physikalische Therapie<br />

Brümmer, Michael<br />

Heiliggeistgasse 5<br />

(08161)22971<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Jung, Silvia<br />

Stieglbräugasse 18<br />

(08161)789666<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Mühlbauer, Judith<br />

Obere Hauptstr. 3<br />

(08161)8857040<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Severin, René<br />

Rotkreuzstr. 21<br />

(08161)2349991<br />

Physiotherapie Praxis<br />

Stebner, Hans<br />

Erdinger Str. 64<br />

(08161)787646<br />

Therapiezentrum Clemensänger<br />

Rattenhuber, Thomas<br />

Clemensänger-Ring 3<br />

(08161)547224<br />

Therapiezentren Lerchenfeld<br />

Stebner, Hans<br />

Gute Änger 15<br />

(08161)990111<br />

<strong>Freising</strong> Klinikum<br />

Klinikum <strong>Freising</strong> GmbH<br />

Physiotherapie<br />

Alois-Steinecker-Str. 18<br />

(08161)244190<br />

Günzenhausen<br />

Praxis für Krankengymnastik<br />

Pallauf, Alexandra<br />

Sternstr. 11<br />

(08133)908222<br />

Physikalische Praxis<br />

Falkner, Fabian<br />

Maximilianstr. 85<br />

(0811)1853<br />

Physiotherapie 4 Friends<br />

Adamo-Kozorowski, Sabrina<br />

Lindberghstr. 7 a+b<br />

(0811)99894939<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Renner & Minge<br />

Theresienstr. 29<br />

(0811)9986386<br />

Hohenkammer<br />

Physiotherapie<br />

Hohenkammer<br />

Wojtyna, Dawid<br />

Münchner Str. 2<br />

(08137)3049229<br />

Kirchdorf<br />

Jäger, Aileen<br />

Hauptstr. 22<br />

(08166)9986870<br />

Langenbach<br />

Physiotherapiezentrum<br />

Toth, Josef<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 1<br />

(08761)7227794<br />

Mauern<br />

Physio Praxis<br />

Strasser, Reinhard<br />

Nandlstädter Str. 3<br />

(08764)948033<br />

Moosburg<br />

Innenstadtphysio<br />

Brockmeyer, Carola<br />

Hempel, Marion<br />

Thalbacher Str. 4<br />

(08761)3306966<br />

Krankengymnastikpraxis<br />

Baumann & Baumann<br />

Thalbacher Str. 47<br />

(08761)4499<br />

Massagepraxis<br />

Pongratz, Peter<br />

Merianstr. 1<br />

(08761)355<br />

Physiowerkstatt<br />

Huber, Matthias<br />

Landshuter Str. 29<br />

(08761)724655<br />

Leben ist Bewegung<br />

- Bewegung ist<br />

Gesundheit -<br />

Gesundheit ist<br />

Leben<br />

Physiotherapie ·Krankengymnastik<br />

Manuelle Therapie·Skoliosetherapie<br />

08167-306408<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Binder, Romana<br />

Stadtwaldstr. 11<br />

(08761)60222<br />

<strong>Freising</strong>er Str.3·85406 Zolling<br />

info@mayer-physio.de<br />

www.mayer-physio.de<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

4 FRIENDS<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Physiotherapie4Friends<br />

Sabrina<br />

Adamo-Koczorowski<br />

Lindberghstraße 7a+b<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Tel. 0811/99894939<br />

info@physio4friends.de •www.physio4friends.de<br />

32 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 33


PHYSIOTHERAPEUTEN<br />

KINDER- & JUGEND PSYCHOTHERAPEUTEN<br />

Moosburg<br />

Moosburg<br />

Neufahrn<br />

Neufahrn<br />

Eching<br />

<strong>Freising</strong><br />

<strong>Freising</strong><br />

<strong>Freising</strong><br />

TheraGym<br />

Kriegel, Heiko<br />

Schäfflerstr. 7<br />

(08761)753616<br />

VitaFit<br />

Bittner, Justyna<br />

Kastulusplatz 3<br />

(08761)7290454<br />

Foto: PantherMedia/EdZbarzhyvetsky<br />

LOGOPÄDEN<br />

Allershausen<br />

Weber, Roland<br />

Schulstr. 3a<br />

(08166)998898<br />

Eching<br />

Grünzig, Almut<br />

Obere Hauptstr. 1a<br />

(089)37499595<br />

Fahrenzhausen<br />

Braun, Brigitte<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 21<br />

(08133)994635<br />

<strong>Freising</strong><br />

Bayerl, Pauline<br />

Biberstr. 27<br />

(08161)230457<br />

Chambosse, Stefan<br />

Kammergasse 16<br />

(08161)548899<br />

VITAGO<br />

Oberhofer, Johannes<br />

Zistl, Rainer<br />

Landshuter Str. 12<br />

(08761)7179849<br />

Nandlstadt<br />

Reha-Sport Nandlstadt<br />

Schirmbrand, Peter<br />

Marktstr. 11<br />

(08756)2119<br />

<strong>Freising</strong><br />

Danner, Elisabeth<br />

Ganzenmüller Str. 7<br />

(08161)7896770<br />

Lebenshilfe für Behinderte<br />

e.V. Frühförderung<br />

Untere Domberggasse 2<br />

(08161)3824<br />

Lebenshilfe für Behinderte<br />

e.V. Tagesstätte<br />

Gartenstr. 42<br />

(08161)48410<br />

Logopädische Praxis<br />

Lebenshilfe<br />

Finkenstr. 31<br />

(08161)8836936<br />

Strohmeyer, Ingrid<br />

Ganzenmüllerstr. 7<br />

(08161)13134<br />

Vollmer, Gesa<br />

Stieglbräugasse 18<br />

(08161)547261<br />

Krankengymnastikpraxis<br />

Gantenbrink-Schmidt, Ulrike<br />

Bahnhofstr. 37<br />

(08165)66008<br />

Krankengymnastikpraxis<br />

Kramer, Monika<br />

Max-Anderl-Str. 40a<br />

(08165)3326<br />

Massagepraxis<br />

Rumpf, Stefan<br />

Bahnhofstr. 18c,<br />

(08165)7371<br />

Physiotherapie Rückenwind<br />

Maier, Michaela<br />

Marktplatz 5 c<br />

(08165)3798<br />

Haslinger, Diana<br />

Bahnhofstr. 48<br />

(08165)4094433<br />

Hallbergmoos<br />

Graf, Christine<br />

Hauptstr. 74<br />

(0811)9967676<br />

Kranzberg<br />

Grünzig, Almut<br />

Am Zollanger 4<br />

(08166)675282<br />

Moosburg<br />

Therapiezentrum LELMO -<br />

Skornia, Julia<br />

Schäfflerstr. 12<br />

(08761)726978<br />

NOTRUF<br />

Praxis für physikalische Therapie<br />

Edel, Paul<br />

Marktplatz 11, (08165)670800<br />

Unterbruck<br />

Krankengymnastikpraxis<br />

Dette, Brigitte<br />

Ampertal 31, (08133)939656<br />

Untermarchenbach<br />

Physiotherapie<br />

Birgmeier, Angelika<br />

In der Leiten 32<br />

(08167)957494<br />

Zolling<br />

Physiotherapiezentrum Limmer<br />

Schmidt-Limmer, Susanna<br />

Bachstr. 7<br />

(08167)957196<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Mayer, Martin<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 3<br />

(08167)306408<br />

Neufahrn<br />

Hanisch, Tanja<br />

Fritz Walter Str. 19 a<br />

(08165)9348730<br />

Hirschinger, Rabea<br />

Max-Morlock-Weg 7<br />

(08165)6474211<br />

Wolfersdorf<br />

Holzmaier, Maria<br />

Hauptstr. 5, (08168)9495<br />

Zolling<br />

Amann, Agnes<br />

Am Gänsbach 2 a<br />

(08167)989049<br />

Telefonseelsorge<br />

0800-1110111 oder<br />

0800-1110222<br />

Elterntelefon 0800 111 0 550<br />

Kinder- und Jugendtelefon 0800 111 0 333<br />

Horst, Edda Dipl. Psychologin<br />

Obere Hauptstr. 10 b<br />

(089)34086482<br />

Langer, Barbara Dipl.-Soz.-Päd.<br />

Bahnhofstr. 9<br />

(089)90699994<br />

<strong>Freising</strong><br />

Barz, Rosalia<br />

Mittlerer Graben 33<br />

(0175)7188877<br />

Eching<br />

Erazo, Natalia Dr. Dipl. Psych.<br />

Bahnhofstr. 32<br />

(0173)3516193<br />

Erfurt, Lena Dipl. Psych.<br />

Bahnhofstr. 11 b<br />

(089)92638720<br />

Kwirandt, Marion Dipl. Psych.<br />

Hoßner, Bettina Dipl. Psych.<br />

Korell, Eva Dipl. Psych.<br />

Untere Hauptstr. 7<br />

(089)45548288<br />

Roodt op´t, Patrick Dipl. Psych.<br />

Bahnhofstr. 30<br />

(089)31770606<br />

<strong>Freising</strong><br />

Alcala-Toca, Francisco Dr. phil.<br />

Dipl. Psych.<br />

Untere Hauptstr. 1<br />

(08161)94458<br />

Avinyo Grandjean,<br />

Sandra Dipl. Psych.<br />

Vöttinger Str. 11<br />

(0152)56524151<br />

Böning, Bettina<br />

Dipl. Psych.<br />

Obere Hauptstr. 6<br />

(08161)537822<br />

Brandt, Gesine Dipl. Psych.<br />

Obere Hauptstr. 1<br />

(0172)8930999<br />

Buchberger, Ulrike<br />

Haydstr. 2<br />

(08161)936154<br />

Drißl, Peter Dipl. Psych. Univ.<br />

Ziegelgasse 8 a<br />

(08161)936938<br />

Mayrthaler, William Dr. phil.<br />

Ziegelgasse 8a<br />

(08161)936578<br />

<strong>Freising</strong><br />

Cox, Hellmuth Dipl. Psych.<br />

General-von-Nagel-Str. 5<br />

(08161)548824<br />

Erhardsberger, Theresia<br />

Dipl. Psych.<br />

Fabrikstr. 8<br />

(08161)789622<br />

Hesse, Reinhard Dr. rer. nat.<br />

Reihenweg 27<br />

(08161)22242<br />

Hicker-Rustemeyer, Udo<br />

Dipl. Psych.<br />

Parkstr. 16<br />

(08161)92714<br />

Liebl, Maria Dipl. Psych. Univ.<br />

Untere Hauptstr. 1<br />

(0171)2008869<br />

Link, Pamela Dipl.Psych.<br />

Fabrikstr. 6<br />

(0177)4644743<br />

Mayrthaler, William Dr. phil<br />

Ziegelgasse 8<br />

(08161)936578<br />

Möltgen-Lösch, Monika<br />

Dipl. Psych.<br />

Bahnhofstr. 7<br />

(08161)678940<br />

Rastl, Kerstin<br />

Alois-Steinecker-Str. 24<br />

(08161)9351592<br />

Quitterer, Denise Dr.<br />

Schukai, Olaf Dr.<br />

Obere Hauptstr. 45<br />

(08161)9769899<br />

Rothamel, Alexandra<br />

Kesselschmiedstr. 7<br />

(08161)934437<br />

Söldner, Daniela Dipl. Soz.-Päd.<br />

Alte Poststr. 87 b<br />

(0176)52484452<br />

<strong>Freising</strong><br />

PSYCHOTHERAPEUTEN<br />

Reinhardt, Martina Dr. Dipl.-Psych.<br />

Verhaltenstherapie Erwachsene<br />

Hohenbachernstr. 7<br />

(08161)42460<br />

Rottluff, Diana<br />

Haydstr. 2<br />

(08161)2479015<br />

Scheirich, Edgar Dipl. Psych.<br />

Angerstr. 20d<br />

(08161)146553<br />

Schindler, Gisela Dipl. Psych.<br />

Untere Hauptstr. 21<br />

(08161)8856525<br />

Simon, Ulrike Dr. phil.<br />

Dipl. Psych.<br />

Fabrikstr. 6,<br />

(08161)8858281<br />

Thrul, Rosemarie Dipl. Psych.<br />

Untere Hauptstr. 46<br />

(08161)140744<br />

Tonhauser, Sabine Dipl. Psych.<br />

Bahnhofstr. 4<br />

(08161)789054<br />

von der Goltz, Elisabeth<br />

Bahnhofstr. 7<br />

(0172)7089140<br />

von Rabenau, Christiane<br />

Dipl. Psych.<br />

General-von-Nagel-Str. 15<br />

(08161)936860<br />

Urban, Marion Dipl. Psych. Univ.<br />

Kammergasse 16<br />

(08161)549674<br />

Marzling<br />

Feigl-Mai Petra Dipl.-Soz.<br />

Waldweg 4<br />

(08161)2429010<br />

Neufahrn<br />

Riedelbauch, Rebecca Dipl. Psych.<br />

Bahnhofstr. 48<br />

(08165)9054660<br />

<strong>Freising</strong><br />

Wenger-Faderl, Petra<br />

Dipl. Psych.<br />

Kammergasse 9<br />

(08161)65970<br />

Zarzitzki, Patricia Dipl.<br />

Psych. Univ.<br />

Kammergasse 9<br />

(08161)986512<br />

Kranzberg<br />

Müller, Angelica Dipl. Psych.<br />

Pfarrer-Ziller-Str. 19<br />

(08166)9949300<br />

Moosburg<br />

Bechthold, Jens Dr.<br />

Münchener Str. 8 a<br />

(08761)725383<br />

Blandow, Katja Dipl.-Psych.<br />

Weingraben 2<br />

(0152)53980432<br />

Kallo, Judith-Angela<br />

Dipl. Psych.<br />

Stadtplatz 7<br />

(08761)7222617<br />

Kaucher, Hans Dipl. Psych.<br />

Rentamstr. 7<br />

(0176)47108544<br />

34 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 35


PSYCHOTHERAPEUTEN<br />

APOTHEKEN<br />

Neufahrn<br />

Neufahrn<br />

Kranzberg<br />

Moosburg<br />

Eckart-Badache, Ruth<br />

Dipl. Psych.<br />

Marktplatz 4<br />

(08165)908822<br />

Hohenleitner, Wolfgang<br />

Dipl. Psych.<br />

Wolfgang-Zimmerer-Straße 6 b<br />

(08165)905432<br />

Neufahrn<br />

Thorwat, Jürgen Dipl. Psych.<br />

Marktplatz 13<br />

(08165)909370<br />

APOTHEKEN<br />

Allershausen<br />

Amper-Apotheke<br />

Skaric, Christine<br />

Münchner Str. 13<br />

(08166)9400<br />

Kranich-Apotheke<br />

Lerchbaumer, Andrea<br />

Bgm.-Neumeyr-Str. 7<br />

(08166)9964520<br />

Au/Hallertau<br />

Sonnen-Apotheke<br />

Scholz-Wittig, Barbara<br />

Pfaffenhofener Str. 6 b<br />

(08752)869000-0<br />

Schlößer, Stefanie<br />

Ahornweg 1<br />

(08165)4099056<br />

Wimmer, Hans Joachim<br />

Dipl. Psych.<br />

Marktplatz 13<br />

(08165)632817<br />

Paunzhausen<br />

Westermeier-Pechartscheck,<br />

Christine<br />

Parkstr. 4<br />

(08444)9246561<br />

Eching<br />

Götz-Apotheke<br />

Götz, Robert<br />

Untere Hauptstr. 5<br />

(089)3192119<br />

St. Georg-Apotheke<br />

Colombo-Egerer, Bettina<br />

Schlesierstr. 4-6<br />

(089)31904930<br />

Fahrenzhausen<br />

Götz-Apotheke, Götz, Robert<br />

Hauptstr. 23,<br />

(08133)8132<br />

<strong>Freising</strong><br />

Apotheke im Kaufland<br />

Lindt, Michael<br />

Raiffeisenstr. 25<br />

(08161)871783<br />

Dom-Apotheke<br />

Schweiger, Johannes Dr.<br />

Untere Hauptstr. 48<br />

(08161)7515<br />

easyApotheke<br />

Emer, Stephanie<br />

Münchner Str. 32<br />

(08161)5384780<br />

<strong>Freising</strong><br />

Prinz-Ludwig-Apotheke<br />

Zenger, Roland<br />

Prinz-Ludwig-Str. 24<br />

(08161)92090<br />

Rathaus-Apotheke OHG<br />

Haustein, Catharina<br />

& Haustein, Florian<br />

Obere Hauptstr. 12<br />

(08161)3636<br />

Sonnen-Apotheke<br />

Scholz-Wittig, Barbara<br />

Weinmillerstr. 5<br />

(08161)146010<br />

Foto: PantherMedia/yacobchuk1<br />

Kranzberg-Apotheke<br />

Grosse, Brita Dr.<br />

Obere Dorfstr. 2<br />

(08166)7696<br />

Langenbach<br />

Malven Apotheke<br />

Hofmann, Barbara-Maria<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 19 b<br />

(08761)7299969<br />

Mauern<br />

Rathaus Apotheke<br />

Schmid, Christine<br />

Hauptstr. 1<br />

(08764)1680<br />

Moosburg<br />

Marien-Apotheke<br />

Schmid, Edith<br />

Weingraben 2<br />

(08761)2305<br />

Michaeli-Apotheke<br />

Münchener Str. 31<br />

(08761)7268650<br />

Rosen Apotheke<br />

Kalus, Christina<br />

Münchener Str. 31<br />

(08761)7241320<br />

St. Johannis-Apotheke<br />

Lienhard, Hildegard<br />

Bahnhofstr. 22<br />

(08761)2267<br />

Ursula-Apotheke<br />

Schmid, Edith<br />

Stadtplatz 7<br />

(08761)4949<br />

Nandlstadt<br />

St. Martin-Apotheke<br />

Adam, Andrea<br />

Marktstr. 14 a<br />

(08756)969798<br />

Neufahrn<br />

Anna-Apotheke<br />

Wolferseder, Erich Ferdinand<br />

Bahnhofstr. 18 c<br />

(08165)3699<br />

Spitzweg Apotheke<br />

Lindt, Michael<br />

Echinger Str. 13<br />

(08165)4429<br />

St. Franziscus-Apotheke<br />

Hofmann, Ronald<br />

Bahnhofstr. 55 b<br />

(08165)67267<br />

Zolling<br />

St. Florian Apotheke<br />

Bauer, Thomas<br />

Moosburger Str. 3<br />

(08167)1500<br />

ENGEL-APOTHEKE<br />

<strong>Freising</strong>, Rabenweg 3<br />

Mo.–Fr. 8.15 – 12.30 Uhr<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 19b<br />

85416 Langenbach<br />

Tel.: 08761-7299969<br />

info@malven-apotheke.com<br />

www.malven-apotheke.com<br />

Inhaberin: Ingrid Kaiser<br />

Tel. 08161/84315<br />

Fax 08161/81801<br />

engel-apotheke-freising@t-online.de<br />

Freuen Sie sich<br />

auf kompetente<br />

Beratung,<br />

persönliche<br />

Betreuung<br />

und ausgewählte<br />

Medikamente und<br />

Beautyprodukte.<br />

Wir tun alles für<br />

Ihre blühende<br />

Gesundheit –<br />

VERSPROCHEN!<br />

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

MO |DI|DO|FR<br />

08:30 - 13:00 Uhr u.<br />

14:30 - 18:30 Uhr<br />

MI 08:30 - 13:00 Uhr,<br />

Nachmittag geschlossen<br />

SA 08:30 - 12:30 Uhr<br />

Eching<br />

EHO-Apotheke<br />

Sandner, Uwe<br />

Bahnhofstr. 4 b<br />

(089)3194055<br />

<strong>Freising</strong><br />

Amper-Apotheke<br />

Christine Skaric –Apothekerin<br />

Ihre Stammapotheke in der Ortsmitte<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr<br />

und 14.30 bis 18.30 Uhr<br />

Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Münchener Straße 13 · 85391 Allershausen<br />

Telefon 08166/94 00 · Telefax 08166/54 25<br />

www.amper-apotheke-allershausen.de<br />

Adler-Apotheke<br />

Müller, Josef<br />

Obere Hauptstr. 62<br />

(08161)3146<br />

Bestellen Sie<br />

einfach<br />

per App oder<br />

E-Mail vor!<br />

Engel-Apotheke<br />

Kaiser, Ingrid<br />

Rabenweg 3<br />

(08161)84315<br />

Hof-Apotheke<br />

Lettenmayer Lisa e. K.<br />

Untere Hauptstr. 27<br />

(08161)7952<br />

Kloster-Apotheke<br />

Bauer, Thomas<br />

Landshuter Str. 31<br />

(08161)62040<br />

Marien-Apotheke<br />

Floßmann, Peter<br />

Obere Hauptstr. 20<br />

(08161)50700<br />

St. Georgs-Apotheke<br />

Hermes, Roland Dr.<br />

Vöttinger Str. 11<br />

(08161)3511<br />

Stadt-Apotheke<br />

Tüllmann, Silvia<br />

Bahnhofstr. 4<br />

(08161)7057<br />

Hallbergmoos<br />

Apotheke am Bach<br />

Waizenegger, Albert<br />

Hauptstr. 66<br />

(0811)98600<br />

Hallberg-Apotheke<br />

Lindt, Michael<br />

Theresienstr. 63<br />

(0811)55340<br />

ohne Knochenaufbau innur 3Tagen!<br />

Rufen Sie uns an und vereinbaren<br />

Sie einen KOSTENLOSEN Termin für<br />

eine erste Voruntersuchung und ein<br />

unverbindliches Beratungsgespräch:<br />

ImplantologischePrivatpraxis<br />

Dr.Ionut-Petru Ungurean<br />

Erfurter Strasse19<br />

DE -85386 Eching<br />

Tel. +49(0)89 319761 40<br />

praxis@simpladent.de<br />

www.simpladent.de<br />

36 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 37


MIT MUSIK<br />

ZUM GLÜCK<br />

Musik ist heute allgegenwärtig – im<br />

Radio, im Fernsehen und jederzeit verfügbar<br />

auf dem Handy. Immer mehr Menschen<br />

wollen sich jedoch nicht mehr nur<br />

„berieseln“ lassen, sondern setzen auf den<br />

bewussten Musikgenuss.<br />

Der Trend ist seit Jahren eindeutig! Immer<br />

mehr Menschen legen sich einen Schallplattenspieler<br />

zu und hören wieder LPs.<br />

Das Musikhören wird hier zum Ritual und<br />

Genuss, denn schnell durchzappen lässt<br />

sich dabei eben nicht. Längst haben Forscher<br />

herausgefunden, dass Musik die<br />

Stimmung positiv beeinflussen kann. Klassik<br />

kann beruhigend oder Jazz und Pop an-<br />

38 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

regend wirken. Doch auch das Selber-Musizieren<br />

haben viele Menschen während der<br />

Corona-Pandemie für sich entdeckt. Denn<br />

Musizieren macht eben auch glücklich.<br />

KREATIVITÄT AUSLEBEN<br />

Wer selbst Musik macht, findet einen ganz<br />

anderen Zugang zur Welt. Nicht ohne Grund<br />

empfehlen Pädagoginnen und Lehrer auch in<br />

der heutigen digitalen Welt noch das Erlernen<br />

eines Musikinstruments. Neben den motorischen<br />

Anforderungen setzen sich die Schülerinnen<br />

und Schüler mit den Grundlagen der<br />

Musik und dann vor allem mit einem Instrument<br />

an sich auseinander. Wer die Grundlagen<br />

seines Instruments erst einmal beherrscht, betritt<br />

die Welt der musikalischen Kreativität und<br />

kann sich dort ausleben – auch heutige Musikstars<br />

haben einmal klein angefangen.<br />

Einen idealen Zugang zum Thema "Musik lernen"<br />

bieten die Volkshochschule (VHS) oder<br />

die Musikschule vor Ort, die es oftmals schon<br />

seit vielen Jahren gibt. Professionelle Musiklehrerinnen<br />

und -lehrer holen die Schülerinnen<br />

und Schüler dort ab, wo sie stehen – zum<br />

Beispiel bei der musikalischen Früh erziehung.<br />

Dort geht es erst einmal um den Rhythmus,<br />

die eigene Stimme, bestimmte Töne und vieles<br />

mehr. Spielerisch werden sie an das Thema<br />

Musik herangeführt. Erst in der Folge geht es<br />

um das eigene Instrument. Wer bei der Wahl<br />

des Instruments noch nicht ganz sicher ist,<br />

kann sich dieses oftmals ausleihen – sei es bei<br />

der Musikschule selbst oder beim Musikfachhandel.<br />

Dieser ist dann auch die erste Wahl,<br />

wenn es um den Kauf geht. Dort beantworten<br />

Fachleute alle Fragen rund um das Instrument.<br />

Dabei sollte man nicht auf ein paar Euro hin<br />

oder her achten – vor allem im Vergleich mit<br />

dubiosen Internetangeboten – sondern auf die<br />

Expertise und ein echtes Qualitätsinstrument<br />

setzen. So ist viel Freude mit dem Instrument<br />

garantiert. Und sollte mal etwas angepasst<br />

oder repariert werden müssen, ist man beim<br />

Fachhandel ebenfalls an der richtigen Adresse.<br />

DIE STIMME ALS INSTRUMENT<br />

An der VHS oder in den Musikschulen können<br />

Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt<br />

in die Musik hineinwachsen. Und wer schon<br />

einmal nach einer gelungen Aufführung das<br />

Leuchten der Augen der Vortragenden gesehen<br />

hat, weiß, dass dieser Weg die richtige Entscheidung<br />

war.<br />

Übrigens: Für das Lernen eines Instruments<br />

oder die Ausbildung der eigenen Stimme etwa<br />

im Chor ist es nie zu spät. Auch ältere Semester<br />

entdecken dabei die Liebe zur Musik. Ideal ist<br />

es, wenn eine Musikschule gleich um die Ecke<br />

liegt und man so auf kurzem Wege den Einstieg<br />

findet. Unser Tipp: Sich trauen und einfach mal<br />

beraten lassen.<br />

Bodo-Klaus Eidmann<br />

Foto: PantherMedia / Elnur_<br />

TIPPS GEGEN DEN<br />

HANDYNACKEN<br />

Vor dem Mobiltelefon nehmen die meisten<br />

eine unnatürliche Haltung ein und belasten so<br />

Rücken und Wirbelsäule. Ist der Blick aufs Display<br />

gerichtet, wird der Kopf in der Regel um<br />

etwa 60 Grad gesenkt. Dadurch wirken Kräfte<br />

von bis zu 27 Kilogramm auf Nacken und<br />

Rücken, erklärt die Aktion Gesunder Rücken<br />

(AGR). Die Folgen: Kopfschmerz und Verspannungen.<br />

Mediziner sprechen in diesem Zusammenhang<br />

vom Handy-Nacken.<br />

UNNATÜRLICHE HALTUNG KORRIGIEREN<br />

Smartphone-Nutzer könnten eine starke Belastung<br />

des Rückens vermeiden, indem sie<br />

die verwendeten Geräte näher zum Gesicht<br />

bringen, so die AGR. Ratsam sei es, nur die<br />

Augen und nicht den Kopf zu senken. Den Rü-<br />

Dr. Gabriela Berkesch<br />

Leopoldstraße 5<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Dr. Herbert Bruckbauer<br />

Josef-Zauser-Weg 4b<br />

85375 Neufahrn<br />

Dr. Thomas Endl<br />

Ziegelgasse 14<br />

85354 <strong>Freising</strong><br />

Dr. Helmut Fahrnholz<br />

Gute Änger 1<br />

85356 <strong>Freising</strong><br />

Foto: AGR<br />

Dr. Sabine<br />

Fräßdorf-Heyke<br />

Heidestraße 9<br />

85386 Eching<br />

ZA Thomas Franzspeck<br />

Vöttinger Straße 11<br />

85354 <strong>Freising</strong><br />

Dr. Niko Güttler<br />

Obere Hauptstraße 40<br />

85354 <strong>Freising</strong><br />

FZF<br />

FORUM<br />

FORTSCHRITTLICHE<br />

ZAHNHEILKUNDE<br />

FREISING E.V.<br />

www.fzf-freising.de<br />

ZÄ Katrin Heller<br />

Vöttinger Straße 12<br />

85354 <strong>Freising</strong><br />

Dr. Jarmila Liptak<br />

Rathausplatz 2<br />

85399 Hallbergmoos<br />

ZA Johannes Öttl<br />

Von-Behring-Straße 5<br />

85391 Allershausen<br />

Dr. Alexandra Schmölz<br />

Obere Hauptstraße 1b<br />

85386 Eching<br />

cken freut es zum Ausgleich auch, wenn der<br />

Nacken regelmäßig gedehnt wird. Eine mögliche<br />

Übung ist, das Ohr auf eine der beiden<br />

Schultern zu legen, bis ein Zug entsteht. Diese<br />

Übung sollte auch auf der anderen Seite wiederholt<br />

werden. Und es sei ratsam, sich seine<br />

Haltung immer wieder bewusst zu machen<br />

und sie gegebenenfalls zu korrigieren.<br />

ZEIT AM SMARTPHONE REDUZIEREN<br />

Um Nackenschmerzen zu vermeiden, sei es<br />

sinnvoll, die Zeit am Smartphone zu reduzieren,<br />

so die AGR. Viele sitzen schon bei der<br />

Arbeit stundenlang vor dem Computer ohne<br />

sich ausreichend zu bewegen. Statt in der Mittagspause<br />

zum Handy zu greifen, sollte man<br />

deshalb lieber einen Spaziergang unternehmen.<br />

Das Smartphone aus dem Blickfeld zu<br />

räumen, kann ebenfalls helfen. Wer sich damit<br />

schwer tut, dem stehen Apps zur Verfügung,<br />

die auf unterhaltsame Weise dazu motivieren,<br />

die Nutzungsdauer zu verringern.<br />

Agr<br />

Dr. Joachim Thummerer<br />

Erdinger Straße 32<br />

85356 <strong>Freising</strong><br />

ZA Christian Weißflog<br />

Camerloherstraße 5<br />

85354 <strong>Freising</strong><br />

Dr. Sabine Barth-Öttl<br />

von-Behring-Straße 5<br />

85391 Allershausen<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 39<br />

Foto: PantherMedia / sorokopud


PFLEGE<br />

UND ERBEN<br />

Abstriche im Privatleben, Kürzertreten im<br />

Job: Häufig ist es nur eines der Kinder, das<br />

sich aufopferungsvoll kümmert, wenn ein<br />

Elternteil ein Pflegefall wird und weiter zu<br />

Hause leben möchte. Der übrige Nachwuchs<br />

schaut nur ab und zu vorbei. Stirbt<br />

die zu pflegende Person, verlangt das pflegende<br />

Kind oft einen höheren Erbanteil im<br />

Vergleich zu den Geschwistern – und das<br />

endet manchmal vor Gericht. Dabei gibt<br />

es schon für den Erblasser Möglichkeiten,<br />

dies zu verhindern.<br />

Fordert ein Kind, weil es die Eltern gepflegt<br />

hat, nach deren Tod einen Ausgleich von den<br />

Geschwistern, führt ein solcher Erbausgleich-<br />

Anspruch oft zu Streit unter den Hinterbliebenen,<br />

weiß Wolfram Theiss, Spezialist für<br />

Erbrecht in München und Vorsitzender des<br />

Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft<br />

Erbrecht im Deutschen Anwaltverein.<br />

Dabei ist ein solcher Ausgleich sogar<br />

vorgesehen: Grundlage für den Ausgleich-<br />

Anspruch ist Para graf 2057a des Bürgerlichen<br />

Gesetzbuches (BGB). Allerdings könnten sich<br />

auf ihn nicht alle berufen, die einen Angehörigen<br />

zu Hause gepflegt haben, sondern nur die<br />

Abkömmlinge, erklärt Paul Grötsch, Fachanwalt<br />

für Erbrecht in München und Geschäftsführer<br />

des Deutschen Forums für Erbrecht.<br />

Abkömmlinge sind die ehelichen oder nichtehelichen<br />

Kinder sowie gegebenenfalls Enkelkinder.<br />

Keine Ausgleichszahlung beanspruchen<br />

können Schwiegerkinder, der Ehepartner, die<br />

eigenen Eltern, Nichten und Neffen, andere<br />

Verwandte sowie Freunde und Bekannte.<br />

PFLEGETÄTIGKEIT NACHWEISEN<br />

Besteht ein Ausgleich-Anspruch, entzündet<br />

sich der Streit oft an der Frage über die Höhe.<br />

„Manchmal schaffen es die Erben, sich zu einigen,<br />

manchmal muss ein Gericht entscheiden“,<br />

sagt Theiss. Auf jeden Fall muss die pflegende<br />

Person ihre Tätigkeit und deren Umfang nach-<br />

40 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

In einem Testament können klare Regeln getroffen werden. Zum Beispiel kann das Kind, das die Eltern bis zum<br />

Schluss gepflegt hat, einen finanziellen Ausgleich bekommen. Foto: dpa / Silvia Marks<br />

weisen, wobei ein Erbstreit natürlich vielfach<br />

unschön ist. Erblasser können ihn von vornherein<br />

ausschließen, zum Beispiel, indem sie per<br />

Testament verfügen, dass dem Abkömmling<br />

als Dank für die Pflege ein bestimmter Betrag<br />

aus dem Nachlass zufließen soll.<br />

PFLEGEENTGELT FÜR PFLEGENDES KIND<br />

Eine andere Möglichkeit: Der pflegebedürftige<br />

Elternteil zahlt zu seinen Lebzeiten dem Kind,<br />

das sich um ihn kümmert, ein Pflegeentgelt.<br />

„Vielen gefällt ein solches Modell zwar auf den<br />

ersten Blick nicht, weil sie sich ungern von der<br />

eigenen Mutter oder dem eigenen Vater für<br />

die Pflege bezahlen lassen wollen“, so Theiss.<br />

Aber ein solches Entgelt könne dazu beitragen,<br />

eines Tages Erbstreit zu vermeiden. Ein Kind,<br />

das ein angemessenes Entgelt für die Pflege<br />

bekommen hat, kann laut Paragraf 2057a BGB<br />

im Todesfall des oder der Pflegebedürftigen<br />

gegenüber den anderen Hinterbliebenen keinen<br />

Erbausgleich geltend machen.<br />

Es sind aber nicht nur Kinder, die ihre Eltern<br />

pflegen. In Heimen sind es Pflegekräfte, die sich<br />

um das Wohlergehen von Patientinnen und<br />

Patienten sorgen. Können Pflegebedürftige<br />

dafür sorgen, dass nach ihrem Tod die Pflegekraft<br />

quasi als Dankeschön für ihren oft Einsatz<br />

etwas aus dem Nachlass erhält? „Im Grunde<br />

ist das nicht möglich, und wenn dann nur in<br />

absoluten Ausnahmefällen“, sagt Grötsch. Ihm<br />

zufolge gibt es zwei Ebenen, die ein solches<br />

Vermächtnis meist ausschließen: Bis 2014 regelte<br />

Paragraf 14 des Heimgesetzes, dass weder<br />

Träger noch Mitarbeiter von Heimen von<br />

den Bewohnern als Erben oder Vermächtnisnehmer<br />

benannt werden dürfen. „Der Gesetzgeber<br />

wollte damit sicherstellen, dass alle Bewohner<br />

im Heim gleichbehandelt werden und<br />

niemand sich eine bessere Behandlung sichert,<br />

indem das Personal etwa Geld in Aussicht gestellt<br />

wird“, erklärt Grötsch. Dieser Paragraf ist<br />

seit 2014 durch landesrechtliche Regelungen<br />

ersetzt. Demnach dürfen weder Träger noch<br />

Leitung noch Mitarbeiter Geld oder geldwerte<br />

Leistungen als Extra bekommen. Erlaubt sind<br />

nur kleine Aufmerksamkeiten – zum Beispiel<br />

ein Trinkgeld.<br />

Dpa/Tmn<br />

PERSÖNLICHER WILLE:<br />

PATIENTENVERFÜGUNG<br />

Beatmung, künstliche Ernährung, Operationen: Eine Patientenverfügung<br />

regelt, welche medizinischen Maßnahmen im Ernstfall eingeleitet<br />

werden sollen oder auf welche verzichtet werden sollen. Im<br />

Angesicht der Corona-Pandemie haben sich viele Menschen diese<br />

Fragen gestellt. Dabei ist es bei einer Patientenverfügung wichtig,<br />

inhaltlich und formal bestimmte Punkte zu beachten, erklärt das<br />

Netzwerk Deutscher Erbrechts experten (NDEEX).<br />

Patientenverfügungen werden erstellt, um das Vorgehen im unmittelbaren<br />

Sterbeprozess, im Endstadium einer tödlich verlaufenden<br />

Krankheit sowie im Falle eines Wachkomas zu regeln: In welchem<br />

Umfang sind lebensverlängernde Maßnahmen gewünscht? Sollen<br />

Behandlungen durchgeführt werden, die ein gesundheitliches Risiko<br />

bedeuten? Wo möchte ich sterben und wer soll mich begleiten?<br />

Gibt es keine Patientenverfügung, kommt es bei der Behandlung<br />

auf den mutmaßlichen Willen der erkrankten Person an. Wie dieser<br />

aussehen könnte, entscheiden das medizinische Personal sowie die<br />

Betreuerinnen oder Betreuer.<br />

PATIENTENVERFÜGUNG UND CORONA<br />

„Die Veränderung einer bestehenden Patientenverfügung aufgrund<br />

der Corona-Pandemie ist nicht unbedingt notwendig. Denn<br />

Covid-19 ist kein klassischer Anwendungsfall: Hier ist das Ziel der<br />

intensivmedizinischen Maßnahmen ja, dass der Mensch wieder<br />

aufwacht. Insofern würden sie auf jeden Fall zum Einsatz kommen.<br />

Erst wenn keine Aussicht mehr darauf besteht, dass dieses<br />

Ziel erreicht wird, würde eine Patientenverfügung greifen“, sagt Katja<br />

Habermann, NDEEX-Mitglied und Fachanwältin für Erbrecht. „Aber<br />

um sicherzugehen, kann man Informationen ergänzen – zum Beispiel,<br />

dass man sich mit der Krankheit beschäftigt hat und im Fall<br />

eines schweren Verlaufs intensivmedizinisch betreut und auch<br />

beatmet werden möchte.“<br />

SEHR PERSÖNLICHE ANGELEGENHEIT<br />

Die Ausgestaltung einer Patientenverfügung ist eine sehr persönliche<br />

Angelegenheit, bei der nicht nur medizinische, sondern auch<br />

ethische und religiöse Fragen eine Rolle spielen. Deshalb stoßen<br />

vorgefertigte Standardschreiben schnell an ihre Grenzen. Außerdem<br />

sind einige formale Vorgaben zu beachten: So muss die Patientenverfügung<br />

persönlich erstellt und unterschrieben werden.<br />

Mündliche Äußerungen sind nicht bindend. Wenn Zweifel an der<br />

Geschäftsfähigkeit der Verfasserin oder des Verfassers bestehen<br />

könnten, sollte diese durch ein ärztliches Attest bestätigt werden.<br />

Der Wortlaut der Patientenverfügung muss eindeutig sein und darf<br />

keine auslegungsbedürftigen oder wertenden Begriffe enthalten<br />

wie beispielsweise „in Würde sterben“ oder „qualvolle Leiden vermeiden“.<br />

Das NDEEX empfiehlt deshalb, sich beim Erstellen einer Patientenverfügung<br />

medizinisch und juristisch beraten zu lassen. Die richtigen<br />

Anlaufstellen hierfür sind: Hausärztin oder Hausarzt, spezialisierte<br />

Beratungsstellen – zum Beispiel von Kirchen und Hospizen – sowie<br />

Fachanwältinnen und Fachanwälte für Erbrecht.<br />

Viele Menschen kombinierten die Patientenverfügung mit einer<br />

Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung (siehe Seiten 42<br />

und 43). Denn die Bevollmächtigten und die Betreuungspersonen<br />

könnten gegenüber dem medizinischen Personal den Willen der<br />

Betroffenen ausdrücken, sagt Katja Habermann. Im zentralen Vorsorgeregister<br />

der Bundesnotarkammer können Patientenverfügungen<br />

deshalb nur in Verbindung mit einer Vorsorgevollmacht oder<br />

Betreuungsverfügungen registriert werden.<br />

NDEEX<br />

Regionale Offene Offene Behindertenarbeit<br />

Wir sind da für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

und auch für Menschen mit einer Körperbehinderung,<br />

Sinnesbeeinträchtigung oder mit chronischen<br />

Krankheiten sowie deren Angehörige:<br />

umfassende Beratung in rechtlichen und<br />

sozialen Fragen<br />

Freizeitaktivitäten / Urlaubsreisen<br />

Erwachsenenbildung<br />

Offene Treffs<br />

Familienentlastender Betreuungsdienst<br />

Begleitung bei individuellen Unternehmungen<br />

Wir informieren Sie gerne näher:<br />

08161-4830153 oba@lebenshilfe-fs.de<br />

www.lebenshilfe-fs.de<br />

Sie erreichen uns zu den üblichen Bürozeiten<br />

–nach Vereinbarung gerne auch abends –<br />

in der Gartenstraße 57 in 85354 <strong>Freising</strong>.<br />

Frühförderstelle KESS<strong>Freising</strong><br />

Wir sind eine Anlaufstelle für<br />

Kinder von der Geburt bis zum<br />

Schuleintritt. Wir arbeiten interdisziplinär,<br />

ressourcen- und<br />

familienorientiert. So stellen wir<br />

sicher, dass Ihr Kind die bestmögliche<br />

Förderung erhält, um all<br />

seine Potentiale auszuschöpfen.<br />

Sie können sich an uns wenden,<br />

wenn sich bei Ihrem Kind motorische,<br />

sprachliche, soziale<br />

oder emotionale Auffälligkeiten<br />

in der Entwicklung zeigen oder<br />

eine Behinderung besteht.<br />

Frühförderstelle KESS<br />

Am Bäckeranger 1<br />

85417 Marzling<br />

08161 /8870 271<br />

info@ifs-kess.de<br />

www.ifs-kess.de<br />

Waswir bieten<br />

Logopädie<br />

Ergotherapie<br />

Physiotherapie<br />

Heilpädagogik<br />

_____<br />

Die Förderung kann<br />

–je nach Bedarf –in unserer<br />

Einrichtung, in der KiTa oder<br />

bei Ihnen zu Hause erfolgen.<br />

_____<br />

Für ein erstes vertrauliches<br />

Beratungsgespräch können<br />

Sie sich direkt an uns wenden.<br />

Diese Beratung ist für Sie<br />

unverbindlich und kostenlos.<br />

_____<br />

Die Kosten der Frühförderung<br />

werden von den Krankenkassen<br />

und vom Bezirk Obb.<br />

übernommen.<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 41


REGELUNG FÜR DEN<br />

ERNSTFALL<br />

In guten Zeiten denken wir selten daran,<br />

dass ein selbstbestimmtes Leben nicht<br />

selbstverständlich ist. Ein Unfall, eine<br />

schwere Krankheit – und plötzlich können<br />

wir die wichtigen Dinge des Alltags<br />

nicht mehr selbst in die Hand nehmen.<br />

Eine Vorsorgevollmacht kann helfen,<br />

sich rechtlich abzusichern. Was dabei<br />

zu beachten ist, erklärt Andreas Kühnelt,<br />

Vorstandsmitglied der Notarkammer<br />

Schleswig-Holstein.<br />

Herr Kühnelt, was wird mit einer Vorsorgevollmacht<br />

geregelt?<br />

Eine Vorsorgevollmacht regelt zwei Bereiche:<br />

die Vermögenssorge und die Personensorge.<br />

Bei der Vermögenssorge geht es um die<br />

Geldgeschäfte, aber auch um die finanziellen<br />

Aspekte, die zum Beispiel mit einer Immobilie<br />

verbunden sind, und um sonstige Verträge,<br />

zum Beispiel mit Versicherungen. Bei der Personensorge<br />

geht es hingegen um die Frage:<br />

Was passiert mit mir? Da geht es zum Beispiel<br />

um gesundheitliche Aspekte oder die Frage,<br />

ob und wie möglicherweise Pflege organisiert<br />

werden soll. Was viele nicht bedenken:<br />

Andreas Kühnelt, Vorstandsmitglied der Notarkammer<br />

Schleswig-Holstein. Foto: dpa / Andreas Kühnelt<br />

Wird das nicht geregelt, wird vom Gericht ein<br />

gesetzlicher Betreuer bestimmt, der die Regelung<br />

dieser Fragen übernimmt. Selbst Ehepartner<br />

haben im Ernstfall nicht automatisch<br />

alle Befugnisse.<br />

Wie soll denn eine Vollmacht aussehen?<br />

Die Vorsorgevollmacht ist das schärfste<br />

Schwert, das ich schmieden kann. In dem<br />

Dokument wird bestimmt, wer die eigenen<br />

Angelegenheiten regeln soll, wer einen zum<br />

Beispiel gegenüber Behörden vertreten soll,<br />

über das Aufenthaltsrecht entscheiden kann<br />

oder die Vermögensverwaltung übernimmt.<br />

In der Vorsorgevollmacht erhält der Bevollmächtigte<br />

auch die Möglichkeit, in medizinischen<br />

Fragen Entscheidungen zu treffen. Wer<br />

aber klare Vorstellungen hat, was geschehen<br />

oder nicht geschehen soll, sollte eine Patientenverfügung<br />

machen, da in der Vollmacht<br />

nicht geregelt wird, nach welchen Kriterien der<br />

Bevollmächtigte die Entscheidungen zu treffen<br />

hat. Banken wollen zudem oft eine eigene<br />

Bankenvollmacht.<br />

Kann man auch bestimmte Bereiche ausschließen?<br />

Das kann man machen. Es ist aber immer<br />

die Frage, ob das im Ernstfall auch sinnvoll ist.<br />

Nehmen wir ein Beispiel: Sie bestimmen, dass<br />

der Bevollmächtigte keine Kredite in Ihrem<br />

Namen aufnehmen kann. Was aber ist, wenn<br />

Ihr Haus nach einem Unfall behindertengerecht<br />

umgebaut werden muss und Ihre Rücklagen<br />

nicht reichen? Der Person, die man mit<br />

diesen Aufgaben betraut, sollte man auf jeden<br />

Fall vertrauen, denn die Vollmacht gilt in der<br />

Regel ab sofort. Wenn Sie also Sorge vor einem<br />

Missbrauch haben, sollten Sie überlegen,<br />

ob der Bevollmächtigte die richtige Person ist.<br />

Falk Zielke/Dpa<br />

In <strong>Freising</strong> dahoam.<br />

Seit 50 Jahren<br />

mit den Menschen<br />

und der Region<br />

verbunden.<br />

MÖGLICHST PRÄZISE FORMULIEREN<br />

Foto: K. Bialasiewicz / 123rf / Itzehoer<br />

Ein Unfall, eine plötzliche Krankheit – schon<br />

kann das eigene Schicksal in den Händen anderer<br />

liegen. Viele glauben, dass es in der Situation<br />

automatisch die Angehörigen sind. Doch<br />

die Rechtslage sieht anders aus. „Tatsächlich<br />

kann im Ernstfall eine Betreuungsverfügung<br />

notwendig sein – ansonsten wird eine gerichtliche<br />

Betreuung mit fremden Personen eingerichtet“,<br />

weiß Versicherungsexperte Thiess<br />

Johannssen. Dabei gilt: „Je präziser die Dokumente<br />

formuliert sind, desto hilfreicher sind<br />

sie.“ In einer Vorsorgevollmacht kann mit der<br />

richtigen Formulierung eine gerichtliche Betreuung<br />

weitgehend vermieden und im Einzelnen<br />

festgelegt werden, wer für eine andere<br />

Person was entscheiden darf. Dazu zählen in<br />

der Regel geschäftliche, medizinische und<br />

persönliche Angelegenheiten. So kann mit<br />

der Vorsorgevollmacht beispielsweise ein<br />

Konto aufgelöst werden. Auch Genehmigungen<br />

zu Operationen sind möglich oder<br />

die Entscheidung für den Umzug ins Pflegeheim.<br />

Welche medizinischen Behandlungen<br />

erwünscht sind, gehört in eine gesonderte<br />

Patientenverfügung. Das Recht auf<br />

Selbstbestimmung bleibt so auch im Ernstfall<br />

gewahrt. Generell ist Vorsicht geboten,<br />

denn Fehler in den Formulierungen oder<br />

ein arglos ausgewählter Bevollmächtigter<br />

können massive Probleme nach sich ziehen.<br />

Juristischer Rat ist daher unabdingbar.<br />

Txn<br />

Kammergasse 2<br />

85354 <strong>Freising</strong><br />

✆ 08161 62071<br />

wimmer-bestattungen.de<br />

42 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 43


Foto: PantherMedia / lightpoet<br />

DER BLICK<br />

INS AUGE VERRÄT VIEL<br />

Augenärztinnen und -ärzte schauen vor allem,<br />

ob mit den Augen alles in Ordnung ist.<br />

Doch die optischen Instrumente geben mitunter<br />

Anhaltspunkte, dass es auch an anderer<br />

Stelle gesundheitliche Probleme gibt.<br />

So kann der Blick ins Auge Hinweise auf bestimmte<br />

Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck<br />

geben. Vielfach seien dies Zufallsfunde<br />

und gewissermaßen Nebenprodukte<br />

der augenärztlichen Untersuchung, erklärt<br />

Ludger Wollring, Sprecher des Berufsverbandes<br />

der Augenärzte. Aber die Fachmedizinerinnen<br />

und -mediziner seien auch geschult<br />

darin, Auffälligkeiten wahrzunehmen, obwohl<br />

sie bei der Kontrolle nicht gezielt nach<br />

Allgemeinerkrankungen schauen.<br />

FRÜHE HINWEISE AUF ERKRANKUNGEN<br />

Wenn bei einer Untersuchung des Augenhintergrunds<br />

Veränderungen der Blutgefäße<br />

auffielen, die auf Diabetes, Bluthochdruck<br />

oder sonstige systemische Erkrankungen<br />

hinwiesen, dann werde dies den Patientinnen<br />

und Patienten mitgeteilt und ihnen geraten,<br />

darüber auch mit Hausärtin oder -arzt<br />

zu sprechen, so Wollring. Der Blick auf die<br />

Hornhaut wiederum erlaubt nach Angaben<br />

des Fachverbands zum Beispiel Rückschlüsse<br />

auf den Fettstoffwechsel und kann frühzeitige<br />

Hinweise auf einen Morbus Wilson<br />

geben. Die vererbte Stoffwechselstörung<br />

wird auch Kupferspeicherkrankheit genannt.<br />

Die Blutgefäße der Netzhaut verraten einiges<br />

über den allgemeinen Gesundheitszustand<br />

des Menschen und können unter<br />

anderem Hinweise auf eine Zuckerkrankheit<br />

geben, während ein entzündeter Sehnerv<br />

ein frühes Symptom einer Multiplen Sklerose<br />

sein kann.<br />

Dpa/Tmn<br />

SICHER UNTERWEGS BEI<br />

TAG UND NACHT<br />

Mit Abstand die meisten Sinneseindrücke<br />

– rund 80 Prozent – nehmen die<br />

Menschen über die Augen wahr. Dennoch<br />

wird eine Verschlechterung häufig<br />

viel zu spät bemerkt oder viel zu lange<br />

hingenommen. Denn sie schreitet meist<br />

schleichend voran und verursacht keine<br />

Schmerzen. Gerade deshalb sollten<br />

Augen und Sehkraft regelmäßig kontrolliert<br />

werden.<br />

Wer sicher unterwegs sein will, sollte gut<br />

sehen. Das gilt insbesondere für Autofahrerinnen<br />

und -fahrer. Gerade in Herbst und<br />

Winter, wenn durch Regen, Nebel oder die<br />

frühe Dämmerung die Sicht schlechter wird,<br />

müssen die Augen fit sein. Denn schon das<br />

kleinste Manko erhöht das Unfallrisiko. Wer<br />

bei Tempo 130 nur eine Sekunde zu spät reagiert,<br />

weil er schlecht sieht, tritt etwa 36 Meter<br />

später auf die Bremse. Der Berufsverband<br />

der Augenärzte schätzt, dass jährlich rund<br />

44 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

300.000 Verkehrsunfälle auf schlechtes Sehen<br />

zurückzuführen sind.<br />

UNBEMERKTE VERSCHLECHTERUNG<br />

Etwa 64 Prozent der Erwachsenen in<br />

Deutschland sind dem Kuratorium Gutes<br />

Sehen (KGS) zufolge fehlsichtig und immerhin<br />

33 Millionen Menschen, die Auto fahren,<br />

tragen Brille, so der Zentralverband der Augenoptiker<br />

(ZVA). Er rät deshalb, die Augen<br />

regelmäßig testen zu lassen. Bei Vielen liegt<br />

der letzte Sehtest nämlich Jahre zurück oder<br />

wurde einmalig für die Führerscheinprüfung<br />

absolviert. Das Problem: Das Sehvermögen<br />

kann sich schleichend und unbemerkt verschlechtern.<br />

Kurzsichtigkeit beispielsweise<br />

präge sich bis zum 30. Lebensjahr aus, so<br />

das KGS.<br />

Im Alter kommen dann weitere Einschränkungen<br />

oder Erkrankungen hinzu, die sich auf das<br />

Sehen auswirken können. So steigt ab einem<br />

Lebensalter von etwa 40 Jahren die Wahrscheinlichkeit<br />

der Alterssichtigkeit, der sogenannten<br />

Presbyopie. Häufig entwickelt sich im<br />

vierten Lebensjahrzehnt auch eine Weitsichtigkeit.<br />

Ohne Brille oder Kontaktlinsen geht<br />

dann im Straßenverkehr auch bei Personen,<br />

die bis dahin noch nie eine Sehhilfe getragen<br />

haben, nichts mehr. Zudem verschlechtern<br />

sich das Dämmerungs- und Nachtsehvermögen<br />

oder das Kontrastsehen. Aber genauso<br />

können Augenerkrankungen und andere<br />

Krankheiten das Sehen beeinträchtigen.<br />

SPEZIALGLÄSER FÜR DAS AUTOFAHREN<br />

Dank neuer Technologien gebe es spezielle<br />

Gläser, die auf die Anforderungen im Straßenverkehr<br />

optimiert sind und für bessere<br />

Sicht auch bei Nebel, Regen, Schnee oder<br />

Dunkelheit sorgen, so das KGS. Sie ermöglichten<br />

Fahrerinnen und Fahrern unter anderem,<br />

Kontraste deutlicher zu erkennen.<br />

Auch Blendungen, denen sie vor allem bei<br />

Nachtfahrten durch das Scheinwerferlicht<br />

entgegenkommender Fahrzeuge oder durch<br />

die Straßenbeleuchtung ausgesetzt sind,<br />

werden reduziert und Reflexionen sowie<br />

Spiegelungen weitgehend minimiert. Mol<br />

Bringt Retter und Gerettete in Sicherheit<br />

Der Sprinter<br />

Der neue Sprinter als Kranken- und<br />

Rettungstransportwagen. Wer Gutes<br />

tut, sollte sich im Notfall 100 % auf sein<br />

Fahrzeug verlassen können. Sicherheit<br />

und Zuverlässigkeit stehen auch beim<br />

neuen Sprinter an allererster Stelle. Dafür<br />

sorgt eine Vielzahl von Assistenzsystemen<br />

wie der Totwinkel-, Aktive Spurhalte- und<br />

Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC.<br />

Dank der Wandlerautomatik 7G-Tronic<br />

Plus kann sich der Fahrer voll auf das Verkehrsgeschehen<br />

konzentrieren.<br />

Mit dem leistungsstarken V6-Motor<br />

gelangt man nicht nur sicher, sondern<br />

auch schnell ans Ziel. Mehr Infos unter<br />

www.mercedes-benz.de/rettung<br />

Karl Kammermeier GmbH&Co. KG, AutorisierterMercedes-Benz Serviceund Vermittlung<br />

AutorisierterMercedes-Benz ClassicPartner<br />

85356 <strong>Freising</strong>,Mainburger Straße 4, Tel.: 08161-9708-0, Fax: 08161-9708-30, www.autohaus-kammermeier.de<br />

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 45


UMWELTFREUNDLICH UND<br />

NACHHALTIG<br />

Rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel<br />

landen hierzulande jedes Jahr im Müll. Die<br />

Hälfte davon kommt aus privaten Haushalten.<br />

Pro Kopf sind das etwa 75 Kilogramm.<br />

Aus Expertensicht wären mindestens zwei<br />

Drittel vermeidbar. „Hier hilft es, den Einkauf<br />

bedarfsgerecht zu planen, die Vorräte im Blick<br />

zu behalten und Lebensmittel rechtzeitig zu<br />

verbrauchen“, sagt Brigitte Haug, Ernährungsexpertin<br />

der AOK in <strong>Freising</strong>. Das Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

diene dabei als Orientierung,<br />

denn oft seien Lebensmittel auch darüber hinaus<br />

einwandfrei. Ausnahmen bildeten rohes<br />

Fleisch und Fisch, die mit einem Verbrauchsdatum<br />

gekennzeichnet sind. Und: Erkennbar<br />

verdorbene Produkte müssen auf jeden Fall<br />

entsorgt werden.<br />

AUF DIE VERPACKUNG ACHTEN<br />

Bei der Verpackung lässt sich ebenfalls Müll<br />

einsparen, durch mitgebrachte Netze für Gemüse<br />

und Obst, den eigenen Becher für den<br />

Coffee-To-Go oder Wasser aus dem Hahn<br />

statt aus der Plastikflasche. Selbst wenn es zunehmend<br />

Verpackungen aus recyceltem oder<br />

biologisch abbaubarem Material gibt, auch<br />

sie müssen produziert und am Ende entsorgt<br />

Foto: AOK-Mediendienst<br />

werden. Mehrwegprodukte lohnen sich daher<br />

immer, ebenso wie ein verpackungsfreier<br />

Einkauf. Zum Einstieg könnte man wiederverwendbare<br />

Einkaufstaschen nutzen und auf die<br />

Plastiktüten bei loser Ware verzichten.<br />

Oft nachhaltiger als ihr konventionelles Pendant<br />

sind Bio-Produkte, da hier beispielsweise<br />

auf mineralischen Stickstoffdünger und Pestizide<br />

verzichtet wird. Sie sind an verschiedenen<br />

Siegeln zu erkennen, die aber unterschiedliche<br />

Standards verkörperten, so Haug. Während<br />

das EU-Biosiegel für den Mindeststandard für<br />

ökologisch erzeugte Lebensmittel stehe, seien<br />

die Regeln für Produkte mit Siegeln von Verbänden<br />

wie Naturland, Bioland und Demeter<br />

strenger. Insbesondere heimische Lebensmittel<br />

seien aber oft zu einem vernünftigen Preis<br />

in guter Bio-Qualität erhältlich.<br />

MEHR GEMÜSE, WENIGER FLEISCH<br />

Auch der Verzicht auf tierische Produkte kann<br />

zu Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit<br />

beitragen, da Wiederkäuer wie Rinder und<br />

Schafe große Mengen des klimaschädlichen<br />

Treibhausgases Methan erzeugen. Doch<br />

auch aus ernährungsphysiologischen Gründen<br />

sollten diese nur in Maßen konsumiert<br />

werden, rät Haug. Die Deutsche Gesellschaft<br />

für Ernährung empfiehlt zum Beispiel 300<br />

bis 600 Gramm Fleisch und Wurstwaren<br />

pro Woche. Das sind 15 bis 30 Kilogramm im<br />

Jahr. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland<br />

fällt mit rund 60 Kilogramm aber mehr als<br />

doppelt so hoch aus. Als Anregung schlägt<br />

Haug deshalb zwei fleischlose Rezepte vor,<br />

die sich auch wunderbar kombinieren lassen.<br />

Ft<br />

Foto: PantherMedia / yelenayemchuk (YAYMicro)<br />

Foto: © AOK-Mediendienst<br />

Gemüsesuppe<br />

Zutaten (2 Portionen)<br />

300 g Spinat<br />

1 Schalotte<br />

(oder ½ kleine Zwiebel)<br />

1 kleine Knoblauchzehe<br />

1 EL Öl<br />

1 kleine Tasse Gemüsebrühe<br />

etwas Zitronensaft<br />

Salz, Pfeffer<br />

nach Belieben:<br />

1 EL gehackte Walnüsse<br />

Die Zutaten in ½ l Gemüsebrühe aufkochen. Nach Belieben Zutaten<br />

zum Verfeinern zugeben. Die Suppe – am besten mit einem Mixstab<br />

– sehr fein pürieren. Mit Kräutern und Gewürzen abschmecken.<br />

Zutaten (3 Portionen als Vorspeise)<br />

250 g „gemischte Reste“<br />

(Kartoffeln oder Hülsenfrüchte<br />

und / oder Gemüse)<br />

½ l Gemüsebrühe<br />

zum Verfeinern:<br />

3 TL natives, kalt gepresstes Öl<br />

oder etwas Sahne<br />

oder gehackte Nüsse<br />

fein geraffeltes frisches Gemüse<br />

2 TL Zitronensaft oder Essig<br />

(passt gut zu Hülsenfrüchten)<br />

nach Belieben: 3 EL Kräuter<br />

(gewiegt), Salz, Pfeffer, Gewürze<br />

Spinatgemüse<br />

Den Spinat verlesen, waschen und gut abtropfen lassen. Schalotte<br />

und Knoblauch schälen und fein hacken. Das Öl in einem großen<br />

Topf erhitzen, Schalotte und Knoblauch kurz andünsten. Den Spinat<br />

mit der Gemüsebrühe dazugeben und unter häufigem Wenden garen,<br />

bis er zusammenfällt. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.<br />

Walnüsse darüber streuen. Dazu passen Pell- oder Bratkartoffeln, Rösti<br />

oder Kartoffel-Karotten-Bratlinge.<br />

Tipp:<br />

Je nach Jahreszeit statt Spinat Brokkoliröschen, Mangold oder Bohnen<br />

verwenden und entsprechend längere Garzeiten einrechnen!<br />

Jetzt<br />

Probefahren<br />

Jetzt online Wunschtermin für eine rückenfreundliche Küchenplanung vereinbaren auf www.asmo.de<br />

85375 Neufahrnb.<strong>Freising</strong>, Lilienthalstraße 14, neufahrn@asmo.de<br />

84030 Landshut-Nord, Maybachstr.8, landshut@asmo.de<br />

85053 Ingolstadt-Süd, Eriagstr.2, ingolstadt@asmo.de<br />

46 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

Ihr Spezialist für ergonomisch sinnvolle, körpergerechte und an Ihre Bedürfnisse angepasste Küchenplanung Kartoffeln waschen und schälen. Karotten waschen und putzen –<br />

schälen ist hier nicht nötig. Anschließend beides grob raspeln. Gewürze<br />

und vorbereitete, zerkleinerte Kräuter dazugeben und zügig<br />

in einer beschichteten Pfanne in heißem Öl von beiden Seiten<br />

goldgelb ausbacken, damit das Gemüse kein Wasser zieht.<br />

Tipp:<br />

Die Kartoffeln je nach Jahreszeit zum Beispiel mit Zucchini, Sellerie,<br />

Blumenkohl oder Brokkoli kombinieren.<br />

82008 Unterhaching, Grünwalder Weg 23, unterhaching@asmo.de<br />

81249 München-Freiham, Anton-Böck-Str. 38, muenchen@asmo.de<br />

83064 Raubling-Pfraundorf, Rosenheimer Str. 105, raubling@asmo.de<br />

• riesige Auswahl an modernen und traditionellen<br />

Küchen für jeden Bedarf und jeden<br />

Raum<br />

• umfangreiche Serviceleistungen wie Aufmaß,<br />

Finanzierung, Inzahlungnahme, Lieferung<br />

und Montage<br />

• für jede Tätigkeit die passende Arbeitshöhe<br />

• rückenschonend, optimiert für Ihren Arbeitsablauf<br />

und exakt auf Ihre Körpergröße<br />

angepasst<br />

• perfekt auf Ihre Bedürfnisse und persönliche<br />

Einschränkungen (z.B. auch behindertenund<br />

rollstuhlgerechte Planung) abgestimmt<br />

Seit 1974 ihr Spezialist für Einbauküchen in Bayern.<br />

Kartoffel-Karotten-Puffer<br />

Foto:PantherMedia / tomert<br />

Zutaten (4 Portionen)<br />

400 g Kartoffeln,<br />

bevorzugt „bio“<br />

200 g Karotten,<br />

bevorzugt „bio“<br />

Salz, Pfeffer<br />

nach Belieben:<br />

Rosmarin, Thymian<br />

Öl zum Braten<br />

Gruber GmbH Camp + Car<br />

Weiherstr. 2·85354 <strong>Freising</strong><br />

Tel. (08165) 62037<br />

www.grubergmbh.de<br />

info@grubergmbh.de<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 47


GUT ESSEN UND DAS<br />

KLIMA SCHONEN<br />

TÄGLICHE DOSIS<br />

BEWEGUNG FÜRS KIND<br />

Die Art, wie und was wir essen, entscheidet<br />

auch über das Klima. Nach Angaben des Umweltbundesamtes<br />

trägt die Ernährung rund<br />

15 Prozent zum CO 2<br />

-Ausstoß eines privaten<br />

Haushalts in Deutschland bei. „Herkunft,<br />

Transport und Verarbeitung der Lebensmittel<br />

spielen beim CO 2<br />

-Ausstoß eine entscheidende<br />

Rolle“, sagt AOK-Ernährungsexpertin Brigitte<br />

Haug. Hinzu kommt, wie der Lebensmitteleinkauf<br />

erledigt wird. Denn auf Dauer macht es einen<br />

großen Unterschied, ob die Besorgungen<br />

zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto erledigt<br />

werden, Nicht zuletzt beeinflusst auch das<br />

persönliche Wegwerfverhalten die Ökobilanz.<br />

TRANSPORTWEG DER LEBENSMITTEL HAT<br />

ENTSCHEIDENDEN ANTEIL<br />

„Wirklich kräftig schlägt der Transport eines Lebensmittels<br />

per Flugzeug zu Buche“, so Haug.<br />

So verursacht beispielsweise ein Kilogramm<br />

Ananas beim Transport mit dem Flugzeug<br />

etwa 15,1 Kilogramm CO 2<br />

und damit viel mehr,<br />

als wenn die Früchte per Schiff nach Deutschland<br />

kommen. In diesem Fall sind es nämlich<br />

nur rund 0,6 Kilogramm CO 2<br />

. Tierische Lebensmittel<br />

erzeugen wegen ihrer aufwendigen<br />

Produktion in der Regel viel mehr CO 2<br />

als<br />

pflanzliche: Ein Kilogramm Rindfleisch kommt<br />

etwa auf 13,6 Kilogramm CO 2<br />

, ein Kilo frisches<br />

Gemüse oder Obst aus regionaler und saisonaler<br />

Ernte ist im Vergleich hingegen mit 0,1<br />

bis 0,3 Kilogramm CO 2<br />

für das Klima am wenigsten<br />

schädlich (siehe Infokasten). Allerdings<br />

schlägt die Produktion außerhalb der eigentlichen<br />

Saison im Gewächshaus deutlicher zu<br />

Buche. Auch ein hoher Verarbeitungsgrad verschlechtert<br />

die CO 2<br />

-Bilanz der Produkte. „Hier<br />

ist es aber wichtig, zu unterscheiden: Kauft<br />

jemand gewohnheitsmäßig hoch verarbeitete<br />

Nahrungsmittel wie Konserven, Fertiggerichte<br />

und Tiefkühlkost ein oder legt jemand mit der<br />

überschüssigen Ernte aus dem eigenen Garten<br />

Vorräte an?“, erklärt Brigitte Haug. Ziel sei<br />

schließlich immer, keine Lebensmittel zu verschwenden<br />

oder Essbares wegzuwerfen.<br />

Als Rezeptvorschlag schlägt die Ernährungsexpertin<br />

Rohkost mit heimischen Zutaten im<br />

Baukastensystem vor. Denn: „Salate und Rohkost<br />

sind nicht nur gesund, sondern auch sehr<br />

gut für die Umwelt“, so Brigitte Haug. Ft<br />

ÜBERSICHT ÜBER DIE CO 2<br />

-BILANZ<br />

VON LEBENSMITTELN:<br />

Foto: PantherMedia / MonkeyBusiness (YAYMicro)<br />

Rohkost<br />

MIT ZITRONENDRESSING<br />

Zutaten (1 Portion)<br />

Dressing:<br />

1 EL Zitronensaft<br />

2 EL Joghurt oder saure Sahne<br />

Weitere Zutaten:<br />

Süßes Dressing: 1 TL Honig + 1 TL Nussmus<br />

(z.B. Cashew- oder dunkles Mandelmus)<br />

Herzhaftes Dressing:<br />

Kräutersalz und Pfeffer<br />

Kinder brauchen Bewegung, damit sie sich gesund<br />

entwickeln. Doch wie viel Aktivität sollte<br />

es sein? Das hängt nach Angaben der Bundeszentrale<br />

für gesundheitliche Aufklärung vom<br />

Alter ab: Kleinkinder bis zu drei Jahre sollten<br />

sich so viel wie möglich bewegen. Im Kindergartenalter<br />

zwischen drei und sechs Jahren<br />

werden drei Stunden pro Tag empfohlen, von<br />

sechs bis 18 Jahren mindestens 1,5 Stunden.<br />

Dabei zahle schon einfache Bewegung im<br />

Alltag auf die Zeit ein: der Weg zur Schule, die<br />

Fahrt mit Roller oder Fahrrad zu Freunden oder<br />

das Toben auf dem Spielplatz.<br />

SPASS STATT HÖCHSTLEISTUNG<br />

Bewegung hält Kinder nicht nur körperlich fit<br />

und beugt Gewichtsproblemen vor, sie stärkt<br />

auch das Selbstvertrauen, baut Stress ab – und<br />

macht Spaß. Darum sollte es auch in erster<br />

Linie gehen, wenn man sein Kind im Sport-<br />

Foto: dpa / Christin Klose<br />

verein anmeldet: Spaß, nicht Höchstleistung.<br />

Hat ein Kind an einer Sportart keine Freude,<br />

ist es vielleicht nicht die passende. Dann sollte<br />

man es ihm oder ihr ermöglichen, einen anderen<br />

Sport auszuprobieren. Und nie vergessen:<br />

Kinder freuen sich über Lob und Anerkennung<br />

und aufbauende Worte, wenn mal etwas nicht<br />

klappt.<br />

NICHT ZU LANGE SITZEN<br />

Mit Sorge beobachtet die Bundeszentrale,<br />

dass immer mehr Kinder und Jugendliche in<br />

ihrer Freizeit zu viel sitzen. Das kann auf Dauer<br />

auf die Gesundheit gehen und den Körper<br />

belasten. Eltern sollten deshalb lange Sitzzeiten<br />

des Kindes immer mal unterbrechen und<br />

für Bewegung sorgen, zum Beispiel mit einem<br />

kleinen Höhlenbau aus Decken und Kissen im<br />

Kinderzimmer oder einer kurzen Tanzparty.<br />

Wie in vielen Bereichen haben Mütter und<br />

Väter auch hier Vorbildfunktion. Deshalb ist es<br />

ratsam, dass sich auch Eltern selbst viel und<br />

gerne bewegen. So wird das für ihren Nachwuchs<br />

zur Selbstverständlichkeit. Dpa/Tmn<br />

LEBENSMITTEL<br />

kg CO 2<br />

pro kg<br />

LEBENSMITTEL<br />

kg CO 2<br />

pro kg<br />

Ananas (Transport mit Flugzeug) 15,1 Vollmilchschokolade 4,1<br />

zum Vergleich: Ananas<br />

0,6 Hartkäse 6,0<br />

(Transport mit Schiff)<br />

zum Vergleich: Ananas aus der Dose 1,8 Frischkäse 5,5<br />

Rindfleisch 13,6 Erdbeeren, regional + saisonal 0,3<br />

Fisch, tiefgekühlt 12,5 zum Vergleich: „Winter“- 3,4<br />

Erdbeeren aus dem Treibhaus<br />

Garnelen, tiefgekühlt 12,5 zum Vergleich: Erdbeeren, 0,7<br />

tiefgekühlt<br />

Butter 9,0 Tomaten regional + saisonal 0,3<br />

Kaffee 5,6 zum Vergleich: „Winter“-<br />

Tomaten aus dem Treibhaus<br />

Hähnchen 5,5 Gemüse und Obst<br />

regional + saisonal<br />

2,9<br />

0,1<br />

bis 0,3<br />

Quellen: AOK Bundesverband, AOK Bayern, Bundeszentrum für Ernährung (BfZE), World Wide Fund for Nature (WWF)<br />

Rohkost:<br />

zum süßen Dressing passen:<br />

je 150 g Karotte und Apfel<br />

sowie Zitronenmelisse oder<br />

200 g Blumenkohl (roh geraspelt)<br />

mit etwas Curry oder<br />

100 g Chicorée und 50 g Birne<br />

mit etwas Zitronenthymian<br />

zum herzhaften Dressing passen:<br />

200 g Salatgurke, Rettich oder Kohl rabi<br />

(gehobelt oder in feinen Scheiben) mit<br />

reichlich frischen Kräutern (wie Petersilie,<br />

Dill, Borretsch oder Schnittlauch - fein gewiegt)<br />

oder<br />

100 g grüner Salat, Radicchio oder Eisbergsalat<br />

mit reichlich bunten Kräutern<br />

(fein gewiegt) und nach Belieben: 1 TL Senf<br />

(mittelscharf).<br />

48 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 49


TIPPS FÜR STARKE<br />

ABWEHRKRÄFTE<br />

HAUSAPOTHEKE<br />

REGELMÄSSIG ÜBERPRÜFEN<br />

Foto: PantherMedia / CITAlliance<br />

Mit einem Kratzen im Hals fängt es an, dann läuft die Nase und<br />

Kopfschmerzen kommen dazu. Nun ist klar: Eine Erkältung hat<br />

sich eingeschlichen. Wer schon bei den ersten Symptomen aktiv<br />

wird, kann den Verlauf abkürzen und die Heilung fördern.<br />

Erkältungen, wie man sie seit Jahren kennt, werden durch Viren<br />

ausgelöst und dauern durchschnittlich zehn Tage. Die Natur<br />

bietet ein reiches Spektrum an wirksamen Substanzen, die gegen<br />

herkömmliche Erkältungen helfen. So enthalten beispielweise<br />

Zwiebel, Ingwer, Knoblauch, Fenchel oder Lindenblüten<br />

wertvolle Wirkstoffe, die den Körper stärken und Erkältungssymptome<br />

schneller abklingen lassen. Ein bewährtes Hausmittel,<br />

das Erkältungsbeschwerden lindern kann, ist heißer Holunderblütentee.<br />

Und eine heiße Zitrone mit Honig tut gut bei<br />

Halsschmerzen.<br />

Gerade in Erkältungszeiten wie im Herbst ist eine starke Immunabwehr<br />

wichtig. Um den inneren Schutzschild gegen Bakterien<br />

und Viren zu stärken, sollte man auf eine ausgewogene,<br />

abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse, genügend<br />

Schlaf, regelmäßige sportliche Bewegung und frische<br />

Luft achten. Damit die Viren gar nicht erst den Weg zu den<br />

Schleimhäuten finden, hilft es, sich regelmäßig die Hände zu<br />

waschen – und die Mund-Nasen-Maske schützt nicht nur vor<br />

Corona, sondern auch vor normalen Erkältungen.<br />

Akz-o<br />

Kleine Verletzungen und leichte Erkrankungen<br />

lassen sich oft selbst<br />

gut behandeln. Voraussetzung dafür<br />

ist eine gut bestückte Hausapotheke.<br />

Warum man sie regelmäßig unter<br />

die Lupe nehmen sollte und was<br />

in ihr enthalten sein muss, erklärt die<br />

Bundesapotheker kammer.<br />

Einmal im Jahr sollte die Hausapotheke<br />

gründlich überprüft werden, rät die Bundesapothekerkammer.<br />

Dabei gehe es in erster<br />

Linie darum, abgelaufene, unbrauchbare<br />

oder nicht mehr benötigte Arznei mittel<br />

auszusortieren und gleichzeitig zu überprüfen,<br />

ob für Notfälle die richtigen Medikamente<br />

und Hilfsmittel griffbereit sind, sagt<br />

Apotheker Hannes Müller vom Geschäftsführenden<br />

Vorstand der Kammer.<br />

Auf jeder Arzneimittelpackung ist ein Verfalldatum<br />

aufgedruckt. Ist dieses überschritten,<br />

sollte das Medikament auf keinen<br />

Fall mehr verwendet werden. Der Grund: Zu<br />

lange gelagerte Arzneimittel können un-<br />

brauchbar werden, ohne dass dies sichtbar<br />

ist. „Das Verfalldatum ist nicht verhandelbar“,<br />

betont Müller. Im Gegensatz zum Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

bei Lebensmitteln<br />

sei das Datum bei Medikamenten mehr als<br />

eine Empfehlung. „Bei zu lange gelagerten<br />

Arzneimitteln ist in aller Regel äußerlich<br />

nicht erkennbar, ob sie noch wirksam, sicher<br />

und unbedenklich sind. Deshalb rate<br />

ich eindringlich davon ab, Arzneimittel<br />

nach dem Ablauf des Verfalldatums noch<br />

anzuwenden“, so der Apotheker.<br />

MEDIKAMENTE RICHTIG ENTSORGEN<br />

Arzneimittel könnten in der Regel in den<br />

Hausmüll, sagt er. In den meisten Kommunen<br />

wird der Restmüll verbrannt und<br />

die alten Arzneimittel werden damit sicher<br />

vernichtet. Müller rät davon ab, Medikamentenreste<br />

über die Toilette zu entsorgen,<br />

da dies das Abwasser unnötig belaste.<br />

Auch flüssige Arzneimittel wie Hustensäfte<br />

sollten in den Restmüll.<br />

Was in die jeweilige Hausapotheke gehört,<br />

hänge unter anderem von den individuellen<br />

Lebensumständen ab, erklärt Müller.<br />

So bräuchten Familien mit kleinen Kindern<br />

beispielsweise eine andere Hausapotheke<br />

als sportliche Singles. Am besten solle man<br />

sich in seiner Apotheke beraten lassen.<br />

SINNVOLLE ARZNEI- UND HILFSMITTEL<br />

In die Hausapotheke gehören auf jeden Fall<br />

Verbandsmaterial, Pflaster und individuelle<br />

Medikamente, zum Beispiel gegen Allergien,<br />

ebenso Schmerzmittel, Halsschmerztabletten,<br />

Hustenstiller, fiebersenkende<br />

Mittel sowie Medikamente gegen Durchfall<br />

oder Übelkeit. Auch eine Wund- und Heilsalbe<br />

oder eine Creme für den Fall leichter<br />

Verbrennungen ist empfehlenswert. Fieberthermometer,<br />

Pinzette, Desinfektionsmittel<br />

und Einmalhandschuhe sind ohnehin<br />

Pflicht. Wichtig ist: Medikamente sollen<br />

meist kühl, dunkel und trocken lagern. Deshalb<br />

gehört die Hausapotheke eher in den<br />

Flur oder das Schlafzimmer statt in Badezimmer<br />

oder Küche. Und falls kleine Kinder<br />

im Haus sind, sollte sie stets abgeschlossen<br />

sein.<br />

Abda / Medicalpress<br />

Foto: PantherMedia / kritsada171<br />

50 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 51


Foto: PantherMedia / inesbazdar<br />

BECKENBODEN<br />

IN JEDEM ALTER STÄRKEN<br />

Beckenbodengymnastik ist nicht nur etwas<br />

für junge Frauen, die entbunden haben. Auch<br />

ältere Menschen sollten ihre Beckenbodenmuskulatur<br />

trainieren. Das rät die Deutsche<br />

Seniorenliga. Zudem lohnt es sich, auf die<br />

Körperhaltung zu achten. Beides zusammen<br />

kann helfen, einer Blasenschwäche vorzubeugen<br />

oder deren Symptome abzumildern.<br />

Foto: PantherMedia / elenavolf<br />

GESUND<br />

BEGINNT IM MUND<br />

Eine Parodontitis entwickelt sich oft<br />

langsam und ohne Schmerzen. Häufig<br />

wird sie übersehen und nicht rechtzeitig<br />

behandelt. Das kann unangenehme<br />

Spätfolgen haben.<br />

Beim Zähneputzen blutet es etwas, manchmal<br />

reagiert das Zahnfleisch auf Druck ein<br />

wenig empfindlich: Viele Menschen sehen<br />

darin noch keinen Grund zur Sorge. Zahn-<br />

Experten warnen aber: Es könnte sich um<br />

Anzeichen einer Parodontitis handeln.<br />

Diese beginnt meist langsam und schmerzlos,<br />

oftmals sind die Symptome über viele<br />

Jahre hinweg mild und stören kaum.<br />

Leichtes Zahnfleischbluten, Rötungen und<br />

Schwellungen sind die ersten und oft einzigen<br />

Anzeichen dieser chronisch-entzündlichen<br />

Erkrankung des Zahnhalteapparats,<br />

warnt die Initiative ProDente.<br />

BÖSE BAKTERIEN<br />

Verantwortlich hierfür sind Bakterien im<br />

Zahnbelag, der auf und zwischen den Zähnen<br />

und am Zahnfleischrand anhaftet. Die<br />

52 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

sogenannten Plaques werden mit der Zeit<br />

hart, Zahnstein entsteht und immer mehr<br />

Bakterien können sich ansiedeln.<br />

Werden die Beläge nicht entfernt, reagiert<br />

die Immunabwehr des Körpers und das<br />

Zahnfleisch beginnt, sich zu entzünden.<br />

Unbehandelt kann die Entzündung mit der<br />

Zeit auf den Zahnhalteapparat übergehen,<br />

die Zähne verlieren zunehmend an Halt<br />

und können sogar ausfallen.<br />

RISIKO FÜR ANDERE ERKRANKUNGEN<br />

Auch an anderen Stellen im Körper kann<br />

eine Parodontitis Entzündungen und Erkrankungen<br />

auslösen – unter anderem<br />

steigt das Risiko für eine Arteriosklerose,<br />

einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall.<br />

Auch die Einstellung des Blutzuckers bei<br />

Menschen mit Diabetes wird beeinflusst –<br />

sie haben darüber hinaus eine höheres Risiko,<br />

eine Parodontitis zu entwickeln.<br />

Damit es gar nicht so weit kommt, sollte<br />

man Warnzeichen ernst nehmen: Blute das<br />

Zahnfleisch häufiger, sei das ein Zeichen einer<br />

Zahnfleischentzündung, der sogenannten<br />

Gingivitis, erklärt ProDente. Gingivitis ist<br />

eine Vorstufe der Parodontitis. Auch wenn<br />

keine Schmerzen auftreten, sollte man das<br />

Zahnfleischbluten untersuchen lassen – damit<br />

sich keine Parodontitis entwickelt.<br />

TIPPS FÜR DIE ZAHNPFLEGE<br />

Die Bayerische Landeszahnärztekammer<br />

empfiehlt, die Zähne mindestens zweimal<br />

am Tag gründlich mit einer Zahnbürste<br />

und Hilfsmitteln wie Zahnseide oder einer<br />

Zahnzwischenraum- beziehungsweise<br />

Interdentalbürste zu reinigen. Eine Zungenreinigungsbürste<br />

kann zusätzlich dabei<br />

helfen, die Bakterienmenge im Mund zu<br />

reduzieren.<br />

Nach dem Einsatz säubert man die Zungenreinigungsbürste<br />

unter fließendem Wasser<br />

und bewahrt sie trocken auf. Die Zahnbürste<br />

sollte alle zwei Monate ausgetauscht<br />

werden. Eine regelmäßige professionelle<br />

Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis beugt<br />

ebenfalls einer Parodontitis vor. Und ganz<br />

wichtig ist, die Zähne und das Zahnfleisch<br />

bei zahnärtzlichen Kontrolluntersuchung,<br />

am besten zweimal im Jahr, untersuchen<br />

zu lassen.<br />

Dpa/Tmn<br />

AUF DIE HALTUNG KOMMT ES AN<br />

Ohne es zu merken, überlasteten viele Menschen<br />

Tag für Tag ihren Beckenboden, etwa<br />

durch falsches Heben oder eine nachlässige<br />

Körperhaltung an Schreib- und Esstisch, erklärt<br />

der Verband. Auf Dauer könne das dazu<br />

führen, dass der Beckenbodenmuskel die Blase<br />

nicht mehr zuverlässig verschließt und hin<br />

und wieder ungewollt Urin verloren geht. Wer<br />

kann, sollte daher seinen Rücken möglichst<br />

gerade halten, sei es beim Treppensteigen,<br />

Niesen und Husten, beim Sitzen am Esstisch<br />

oder auf der Toilette, erklärt die Seniorenliga.<br />

Zudem gilt: In die Hocke gehen, ist besser als<br />

Bücken. Anstatt mit gebeugtem Rücken die<br />

Einkaufs kiste anzuheben oder Unkraut zu<br />

zupfen, sollte man in die Knie gehen und den<br />

Rücken gestreckt halten.<br />

TRAINING UNTER ANLEITUNG<br />

Der Beckenbodenmuskel ist von außen nicht<br />

zu sehen und für die meisten Menschen<br />

schwer zu spüren. Zur unterstützenden Behandlung<br />

einer Blasenschwäche raten Experten<br />

daher, zunächst im Rahmen einer<br />

Jetzt bewerben füreine blendende Zukunft!<br />

PRAXIS-SCHWERPUNKTE:<br />

Modernste Cerec-Behandlungen<br />

Endodontologie |Allgemeine Zahnmedizin<br />

Ästhetische Zahnheilkunde | Prophylaxe<br />

Parodontologie |Kinderzahnheilkunde<br />

Zahnersatz in nur 1Sitzung!<br />

Physiotherapie mit dem Beckenbodentraining<br />

zu beginnen, so die Seniorenliga. Um<br />

den Therapie erfolg langfristig zu erhalten, sei<br />

es jedoch wichtig, danach auch zuhause oder<br />

im Fitnessstudio dranzubleiben. Viele Studios<br />

bieten dem Verband zufolge mittlerweile ein<br />

gerätegestütztes Beckenbodentraining an,<br />

das sich auch für Menschen eignet, die nicht<br />

mehr so beweglich sind.<br />

Ganz ohne Hilfsmittel kommt eine einfache,<br />

aber wirksame Übung für den Beckenboden<br />

aus, die sich fast überall ausführen<br />

lässt, sei es beim Fernsehen zuhause, unterwegs<br />

im Bus oder auch im Büro. Dabei<br />

zieht man für ein paar Sekunden den<br />

Beckenbodenmuskel bewusst zusammen,<br />

als würde man auf der Toilette den<br />

Urinstrahl unterbrechen. Wichtig: Beim<br />

Wasserlassen sollte man dies allerdings<br />

vermeiden, erklärt die Seniorenliga, denn<br />

sonst könnten leicht Keime in die Harnwege<br />

eindringen.<br />

Dsl<br />

ZAHNDESIGN.FREISING<br />

Max-Lehner-Straße 31 |85354 <strong>Freising</strong> |F.Brandenbusch &Kollegen<br />

Tel: +49(0)8161- 88 30 499 |www.zahndesign-freising.de<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 53


Foto: PantherMedia / fizkes<br />

YOUR<br />

AKTIV BLEIBEN<br />

ALS WERDENDE MUTTER<br />

Lange Zeit hieß es, eine Frau solle sich während<br />

der Schwangerschaft möglichst schonen.<br />

Doch diese Ansicht ist überholt. Heutzutage<br />

weiß man um die günstigen Effekte, die<br />

Sport für die Schwangere, das Kind und den<br />

Geburtsverlauf mit sich bringt – wenn man es<br />

richtig macht.<br />

Nicht jedes Training ist gleichermaßen gut<br />

und einige Sportarten sollten ganz vermieden<br />

werden, doch wenn gesundheitlich nichts<br />

dagegenspricht – hier ist die regelmäßige<br />

Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt entscheidend<br />

– steht einer moderaten Bewegung<br />

generell nichts im Wege.<br />

RISIKEN VORBEUGEN<br />

Eine Schwangerschaft ist immer mit Risiken<br />

verbunden. Einige lassen sich durch Sport<br />

senken, sagt die Gynäkologin und Sportmedizinerin<br />

Susanne Weber. So könne man<br />

etwa übermäßiger Gewichtszunahme oder<br />

54 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong><br />

Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen. Auch<br />

das Thromboserisiko lasse sich verringern, das<br />

Herzkreislauf-System komme in Schwung,<br />

die Muskeln würden gut durchblutet, Knochen<br />

und Gelenke blieben mobil.<br />

Das Zwerchfell, der wichtigste Atemmuskel,<br />

werde durch den Sport ebenfalls weiter<br />

trainiert. Das helfe, die Belastung durch die<br />

Schwangerschaft und durch die Geburt besser<br />

zu bewältigen, und sei wichtig für die Sauerstoffversorgung<br />

des Kindes, sagt Dörte Krauss,<br />

Dozentin für prä- und postnatalen Sport.<br />

Sport fördere nicht nur die gesunde körperliche<br />

Funktionsweise der Schwangeren, berichtet<br />

Marion Sulprizio, Diplom-Psychologin von<br />

der Deutschen Sporthochschule Köln, auch<br />

die positiven psychologischen Auswirkungen<br />

seien längst nachgewiesen. Schwangere, die<br />

sich regelmäßig bewegen, hätten eine positivere<br />

Selbstwahrnehmung und fühlten sich<br />

meist wohler.<br />

Wie der Trainingsplan einer Schwangeren aussieht,<br />

hänge maßgeblich von Vorerfahrung und<br />

Fitness sowie dem aktuellen Wohlbefinden ab,<br />

so Weber. Nicht außer Acht gelassen werden<br />

dürften die körperlichen Veränderungen. Vor<br />

allem die hormonelle Umstellung in den ersten<br />

Schwangerschaftswochen mache oft extrem<br />

müde, sagt die Frauenärztin und Sportmedizinerin<br />

Susanne Koene.<br />

Wichtiger noch als die Trainingsbelastung ist<br />

die Art und Weise der sportlichen Betätigung.<br />

Dabei gilt: Selbst wenn der Bauch noch nicht<br />

stark gewölbt ist, „schwanger ist man ab Tag<br />

eins“, so Krauss. Um den Körper auf die Geburt<br />

vorzubereiten, sorgten die Schwangerschaftshormone<br />

dafür, dass die Bänder und Sehnen<br />

weicher werden. In Kombination mit dem höheren<br />

Gewicht führe das zu einer Instabilität<br />

der Gelenke und zu einem erhöhten Verletzungsrisiko.<br />

GEEIGNETE SPORTARTEN<br />

Mountainbiken, Alpin-Ski und Kontaktsportarten<br />

sollten möglichst vermieden werden,<br />

ebenso Squash und Volleyball. Auch Joggen<br />

sei eine denkbar ungeeignete Sportart für<br />

Schwangere, erklärt Susanne Weber. Es gebe<br />

jedoch genug Alternativen, zum Beispiel Nordic<br />

Walking, Wassergymnastik, Yoga und Pilates.<br />

Wichtig sei dabei aber immer die richtige<br />

Ausführung – im Zweifel lässt man sich lieber<br />

professionell anleiten, rät Marion Sulprizio. Außerdem<br />

ist es empfehlenswert, im sogenannten<br />

aeroben Bereich zu trainieren, damit die<br />

Sauerstoffzufuhr für das Kind bestehen bleibt<br />

und das Blut nicht übersäuert. Kann man sich<br />

nebenbei unterhalten und hat am nächsten<br />

Tag keinen Muskelkater, war die Trainingsintensität<br />

optimal.<br />

Hält man sich an die individuellen Empfehlungen<br />

von Expertinnen und Experten, hört<br />

auf sein Körpergefühl und kontrolliert seinen<br />

Puls beim Sport, dann gehe vom Sport für das<br />

Ungeborene kein Risiko aus, im Gegenteil, sagt<br />

Koene: „Durch die verbesserte Stoffwechselsituation<br />

der Mutter wird dem Baby der Weg für<br />

ein gesundes Leben bereitet.“ Dpa/Tmn<br />

Aktiviert Deine Faszien!<br />

Steigert Deine Leistung!<br />

HAIX ® World<br />

Auhofstraße 10, 84048 Mainburg, www.haix.com<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 13 Uhr<br />

liftyourlimits.de<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2021</strong> | 55<br />

Foto: PantherMedia / Wavebreakmedia ltd


MARKEN-AKTIONSWOCHEN<br />

Wir beraten bei Ihnen vor Ort.<br />

Lehnen Sie sich entspannt zurück.<br />

Falls Ihnen die fachliche Beratung und die ergonomische Planungsidee<br />

gefällt, erwarten Sie spezielle Konditionen beim Kauf Ihrer Markenküche.<br />

Jetzt online Wunschtermin füreine<br />

Küchenplanung vereinbaren auf www.asmo.de<br />

85375 Neufahrn b. <strong>Freising</strong>, Lilienthalstraße 14, neufahrn@asmo.de<br />

82008 Unterhaching, Grünwalder Weg23, unterhaching@asmo.de<br />

81249 München-Freiham, Anton-Böck-Str.38, muenchen@asmo.de<br />

84030 Landshut-Nord, Maybachstr.8,landshut@asmo.de<br />

85053 Ingolstadt-Süd, Eriagstr.2,ingolstadt@asmo.de<br />

83064 Raubling-Pfraundorf, Rosenheimer Str.105, raubling@asmo.de<br />

Seit 1974 ihr Spezialist für Einbauküchen in Bayern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!