26.12.2012 Aufrufe

Brandenburger Kita-Qualitätswettbewerb 2002/2003

Brandenburger Kita-Qualitätswettbewerb 2002/2003

Brandenburger Kita-Qualitätswettbewerb 2002/2003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VII. Struktur der pädagogischen Arbeit<br />

Tagesablauf:<br />

Es gibt eine feste Tagesplanung, die<br />

jedoch bei Bedarf geändert werden kann;<br />

feste Zeiten für Mahlzeiten, Ruhepausen,<br />

Körperpflege und Spiel; täglich wird Zeit<br />

genommen für Freispiel drinnen und draußen<br />

und mehrere altersangemessene<br />

Aktivitäten.<br />

Räumliche Bedingungen für Erwachsene:<br />

Mitarbeiterinnenbesprechungen oder sonstige<br />

Treffen von Erzieherinnen und Eltern<br />

finden in geeigneten Räumlichkeiten statt<br />

mit bequemen Möbeln für Erwachsene;<br />

Die Räumlichkeiten sind ungestört zu nutzen,<br />

um über Kinder oder Probleme zu<br />

sprechen.<br />

Kooperation zwischen dem Personal:<br />

Zwischen den Erzieherinnen findet ein<br />

regelmäßiger Austausch kindbezogener<br />

Informationen statt; es gibt gemeinsame<br />

Planungszeiten, eindeutige Aufgabenverteilung<br />

und regelmäßige Pausen.<br />

Fortbildungs- und Beratungsmöglichkeiten:<br />

Vielfältige fachbezogene Materialien (Fachbücher/-zeitschriften) sind vorhanden;<br />

es gibt regelmäßige Fortbildungen; finanzielle Unterstützung;<br />

Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen; regelmäßige Dienstbesprechungen;<br />

externe Beratungsmöglichkeiten.<br />

Elternarbeit:<br />

Die Eltern werden mit Konzept und Gestaltung der pädagogischen<br />

Arbeit vertraut gemacht; sie sind in der Gruppe willkommen;<br />

Informationen zwischen Erzieherinnen und Eltern werden<br />

häufig ausgetauscht; die Eltern sind an der Planung und<br />

Bewertung der Arbeit beteiligt; eine spezifische<br />

Eingewöhnung für jüngere Kinder wird angeboten und empfohlen.<br />

Kooperation mit der Schule:<br />

Erzieherinnen und Lehrkräfte in der Schule tauschen sich aus.<br />

(Kooperation, gegenseitige Hospitation)<br />

Vorkehrungen für Kinder mit speziellem Förderbedarf:<br />

Die Erzieherin kennt die besonderen Bedürfnisse der Kinder; sie nimmt<br />

Veränderungen in Raum, Tagesplanung und Aktivitäten vor, damit die Kinder<br />

erfolgreich sein können; sie bezieht Eltern und Fachleute ein, um optimale Unterstützung<br />

zu geben.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!