26.12.2012 Aufrufe

Brandenburger Kita-Qualitätswettbewerb 2002/2003

Brandenburger Kita-Qualitätswettbewerb 2002/2003

Brandenburger Kita-Qualitätswettbewerb 2002/2003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2/2<br />

auf international anerkannte Standardverfahren zurückgegriffen. Im Vordergrund<br />

dabei steht die Frage nach der pädagogischen Qualität, die auch in Brandenburg<br />

nicht auf einem einheitlichem Niveau ist. Die Einrichtungen unterscheiden sich in<br />

ihrer räumlichen sowie materiellen Ausstattung, der Zusammensetzung des Personals<br />

und in ihrem pädagogischen Konzept und in der konkreten pädagogischen<br />

Arbeit.<br />

Im Mai <strong>2002</strong> wurde anknüpfend an in den Vorjahren durchgeführten Erhebungen<br />

bundesweit erstmalig mit einem landesweiten „<strong>Kita</strong>-Qualitäts-Wettbewerb“ den<br />

Kindertagesstätten des Landes Brandenburg die Möglichkeit eröffnet, ihre Arbeit<br />

zu dokumentieren und ihre Qualität messen zu lassen. Gemeinsam mit dem Institut<br />

PädQUIS gGmbH, einem Kooperationsinstitut der Freien Universität Berlin –<br />

vertreten durch Herrn Prof. Dr. Wolfgang Tietze, wurden alle 1.900 Kindertagesstätten<br />

des Landes Brandenburg zu diesem Wettbewerb aufgerufen. Der <strong>Kita</strong>-<br />

Qualitäts-Wettbewerb richtete sich an alle Kindertagesstätten des Landes Brandenburg,<br />

unabhängig von ihrer Trägerschaft und der betreuten Altersgruppen. So<br />

nahmen Einrichtungen mit Kindern im Kindergarten-, Krippen- und auch Hortalter<br />

teil.<br />

„Für die <strong>Kita</strong>s des Landes Brandenburg war der Qualitäts-Wettbewerb eine gute<br />

Gelegenheit, ihre pädagogische Qualität nach außen hin zu zeigen“, so Minister<br />

Reiche. „Durch ihre Teilnahme am Wettbewerb konnten sie feststellen, wo sie<br />

stehen, was noch fehlt, wo sie von anderen lernen aber auch wo sie anderen etwas<br />

vermitteln können. Daher war neben der Qualitätsmessung auch eine differenzierte<br />

und gründliche Rückmeldung der jeweils erzielten Qualität an jede teilnehmende<br />

Einrichtung Bestandteil des ‚<strong>Kita</strong>-Qualitäts-Wettbewerbs’.“<br />

Insgesamt haben sich 311 Kindertagesstätten für den Wettbewerb beworben, von<br />

denen 50 Kindertagesstätten per Los für die Messung und Bewertung der Qualität<br />

ihrer Arbeit ausgewählt wurden. Die verwendeten Instrumente bei der Durchführung<br />

maßen die pädagogische Qualität jeweils auf einer siebenstufigen Skala.<br />

Gemessen wurden unter anderem die Musik- und Bewegungsangebote, kinderbezogene<br />

Gestaltung, Sicherheit, Elternarbeit, Kooperation mit Schule, Sozialer Umgang,<br />

Ausstattung, Sprach- und Leseaktivitäten, Allgemeiner Sprachgebrauch,<br />

das Pädagogische Konzept, und einiges mehr. Die festgestellten Ergebnisse wurden<br />

im März und April <strong>2003</strong> den einzelnen beteiligten Einrichtungen durch den<br />

Projektträger PädQUIS gGmbH zurückgemeldet und bieten diesen <strong>Kita</strong>s wertvolle<br />

Standortbestimmungen und Orientierungen für Entwicklungsnotwendigkeiten.<br />

Das gewachsene Interesses der Wirtschaft an Fragen frühkindlicher Bildung und<br />

Betreuung zeigt eine Reihe von Sponsoren, die für diesen Wettbewerb gewonnen<br />

wurde, die von IBM Deutschland GmbH, AOK-Brandenburg, Beltz Verlagsgruppe,<br />

HerderVerlag bis zum Hellweg-Baumarkt aus Potsdam reicht.<br />

Ministerium für Bildung,<br />

Jugend und Sport

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!