04.10.2022 Aufrufe

EWKB 22-40

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Oktober 20<strong>22</strong> Regional<br />

11<br />

KFZ-SPEZIAL:<br />

Heute Wintercheck & Winterreifen<br />

So wird das Auto fit für den Winter<br />

Das Fahrzeug braucht in der kalten Jahreszeit besondere Fürsorge<br />

promotor ∙ Blöde Situation:<br />

Man quält sich morgens<br />

verschlafen aus dem Haus,<br />

kämpft zunächst mit dem<br />

eingefrorenen Türschloss,<br />

den reifbedeckten Scheiben,<br />

und dann springt der Motor<br />

nicht an. Spätestens jetzt<br />

ist klar: Das Auto ist nicht<br />

winterfit.<br />

Dabei ist solcher Stress leicht<br />

zu vermeiden. Jeder Autofahrer<br />

muss sich nur vor Augen<br />

hal ten, dass sein Fahrzeug<br />

im Winter am höchsten<br />

beansprucht wird und deshalb<br />

auf ein wenig Fürsorge<br />

angewiesen ist.<br />

Batterie: Sie wird umso<br />

schwächer, je kälter es ist.<br />

Gleichzeitig benötigt der<br />

kältesteife Mo tor umso<br />

mehr Anschub vom Anlasser.<br />

Wenn der aber schon<br />

bei Plusgraden nur noch<br />

müde orgelt, ist die Batterie<br />

für Minustemperaturen bereits<br />

zu schwach und sollte<br />

ersetzt werden. Außerdem<br />

ist in der kalten Jahreszeit<br />

Stromsparen angesagt.<br />

Verbraucher wie Sitz- und<br />

Heckscheibenheizungen<br />

sollten mit Bedacht genutzt<br />

werden, damit genügend<br />

Saft zum La den der Batterie<br />

bleibt.<br />

Frostschutz: Unbedingt<br />

prüfen, bevor es richtig kalt<br />

wird. Und zwar nicht nur<br />

den im Kühler, sondern auch<br />

in der Scheibenwaschanlage.<br />

Denn bei winterlicher Witterung<br />

sind nicht nur Winterreifen<br />

vorgeschrieben,<br />

sondern auch eine funktionierende<br />

Scheibenreinigung.<br />

Ist sie eingefroren, gilt<br />

das als Ordnungswidrigkeit<br />

und kostet 20 Euro.<br />

Scheibenwischer: Am besten<br />

vor der kalten Jahreszeit<br />

erneuern, weil dann häufig<br />

im Dun keln gefahren wird<br />

und verschlissene Wischer<br />

statt Durchblick nur irritierende<br />

Schlieren hinter lassen.<br />

Beleuchtung: Der Licht-Test<br />

geht noch bis Ende Oktober<br />

und sollte in Anspruch genommen<br />

werden, die Fahrzeugbeleuchtung<br />

bleibt ein<br />

Dauerthema in Herbst und<br />

Winter. Tipp: Vor dem Winterhalbjahr<br />

neue Lampen<br />

in die Scheinwerfer setzen<br />

und dann einstellen lassen,<br />

das garantiert bestmögliche<br />

Sicht und mini miert das<br />

Ausfallrisiko.<br />

Profi-Check: Wer sich nicht<br />

sicher ist und auch nicht<br />

über die nötige Ausrüstung<br />

zum Prüfen des Frostschutzes<br />

verfügt, fragt am besten<br />

seine Werkstatt. Viele Betriebe<br />

bieten auch Aktionen an,<br />

in denen das Auto winterfit<br />

gemacht wird. So ist man<br />

auf der siche ren Seite.<br />

Autohaus Rieper GmbH<br />

MITSUBISHI UND NISSAN VERTRAGSHÄNDLER<br />

Zum Schönenfelde 1 · 21775 Ihlienworth · (0 47 55) 2 96<br />

www.autohaus-rieper.de<br />

NEU- UND GEBRAUCHTWAGEN<br />

INSPEKTION / REPARATUR ALLER FABRIKATE<br />

UNFALLSCHADENBESEITIGUNG<br />

REIFENDIENST UND EINLAGERUNG<br />

ABSCHLEPPSERVICE · GLASSCHADENBESEITIGUNG<br />

Autohaus W. Mrusek<br />

Vertragsfreier Servicepartner<br />

Wir sind Ihr Spezialist für Volkswagen.<br />

Reparatur von Audi, Skoda und weiteren Herstellern.<br />

Fahrzeug Check 19,90 €<br />

zzgl. Material ohne Zusatzarbeiten<br />

Licht & Sicht-Check 0,00 €<br />

zzgl. Material ohne Zusatzarbeiten<br />

Räderwechsel 29,95 €<br />

Rädereinlagerung 25,00 €<br />

Stader Straße 28 · 21781 Cadenberge · Tel. 0 47 77/80 85-0<br />

Fax 0 47 77/8085-14 · E-Mail: a.h@mrusek.vapn.de<br />

Mit den richtigen Reifen durch die kalte Jahreszeit kommen<br />

Foto: Auto-Medienportal.Net<br />

Jetzt ist eine gute Zeit für Reifenwechsel<br />

Oktober bis Ostern: Es kann wieder rutschig auf den Straßen werden<br />

Ist Ihr Fahrzeug darauf vorbereitet?<br />

Jetzt anmelden zum<br />

Wintercheck<br />

& Lichttest.<br />

ampnet/jri ∙ Zwar dürfte<br />

es noch ein paar Wochen<br />

dauern, bis der Winter in<br />

Deutschland Einzug hält,<br />

doch schon jetzt ist die richtige<br />

Zeit für den Reifenwechsel,<br />

meint der Automobilclub von<br />

Deutschland (AvD). Wenn es<br />

erst einmal kalt, nass und damit<br />

auf den Straßen rutschig<br />

wird, herrscht bei den Reifenhändlern<br />

Hochkonjunktur:<br />

Dann sinkt die Aussicht, den<br />

Wunschreifen zu bekommen<br />

und zum Termin der Wahl<br />

montieren zu lassen, deutlich.<br />

Weil die Reifengroßhändler<br />

jetzt die Lager mit neuer Winterware<br />

füllen, gibt es im Augenblick<br />

die größte Auswahl<br />

hinsichtlich Größe, Reifenmarke<br />

und Speed-Index.<br />

Zwar gibt es in Deutschland<br />

keine grundsätzliche Winterreifenpflicht,<br />

doch wer mit<br />

nicht den Straßenverhältnissen<br />

angepasster Bereifung<br />

von der Polizei angetroffen<br />

wird, riskiert ein Bußgeld.<br />

Deutlich drakonischer fällt<br />

die Strafe aus, wenn Sommerreifen<br />

oder auch abgefahrene<br />

Winterreifen montiert sind<br />

und es zu Behinderungen des<br />

fließenden Verkehrs kommt<br />

oder gar ein Unfall die Folge<br />

ist.<br />

Die Straßenverkehrsordnung<br />

(StVO) schreibt für Winterwie<br />

für Sommerreifen eine<br />

Mindest-Profiltiefe von 1,6<br />

Millimetern vor, Winterreifen<br />

sollten aber einen Wert<br />

von vier Millimetern nicht<br />

unterschreiten, weil dann die<br />

Fahrsicherheit spürbar abnimmt<br />

- und in einigen Nachbarländern,<br />

wie Österreich<br />

oder der Schweiz wird eine<br />

Unterschreitung mit einem<br />

Bußgeld belegt.<br />

Im Winterhalbjahr gehören<br />

Reifen mit „Alpine“-Symbol<br />

(Schneeflocke mit stilisiertem<br />

Berg) ans Auto - das können<br />

Winterreifen, aber auch<br />

Ganzjahresreifen sein. Neue<br />

Sommerreifen sind hingegen<br />

keine Alternative - weder<br />

funktional noch rechtlich.<br />

Das liegt nicht nur an der<br />

härteren Gummimischung,<br />

die bei niedrigen Temperaturen<br />

weniger Haftung aufbaut.<br />

Auch die Profilierung<br />

der Sommergummis ist für<br />

winterliche Straßenverhältnisse<br />

ungeeignet, denn sie<br />

neigt dazu, sich mit Matsch<br />

und Schnee aber auch nassem<br />

Laub zuzusetzen. Und das<br />

kann zum Verlust von Seitenführung<br />

wie auch reduzierter<br />

Griffigkeit führen, warnt der<br />

AvD.<br />

Grundsätzlich empfiehlt es<br />

sich, für winterliche Straßenverhältnisse<br />

die Reifengröße<br />

mit der geringsten für das<br />

Fahrzeug zugelassenen Reifenbreite<br />

zu wählen. Das reduziert<br />

die Aufstandsfläche<br />

der Reifen auf dem Asphalt<br />

und damit die Menge Schnee<br />

oder Wasser, die der Reifen<br />

verdrängen muss. Dementsprechend<br />

schwimmt der<br />

schmale Reifen auch später<br />

auf (Aquaplaning). Weiterer<br />

Vorteil gegenüber breiten<br />

Niederquerschnittsreifen:<br />

Der Bereich, der den Übergang<br />

von Seitenführung zum<br />

Rutschen markiert, der so<br />

genannte Grenzbereich, fällt<br />

umso breiter aus, je größer<br />

der Querschnitt (die seitliche<br />

Reifenwulst) ist. Kommt das<br />

Fahrzeug ins Rutschen geschieht<br />

das nicht schlagartig,<br />

sondern setzt sanft ein. So hat<br />

der Fahrer die Möglichkeit<br />

frühzeitig Gegenmaßnahmen,<br />

wie Gegenlenken oder<br />

Auskuppeln, zu ergreifen<br />

und das Fahrzeug wieder<br />

vollständig unter Kontrolle<br />

zu bekommen. Bei trockener<br />

Fahrbahn hingegen sind die<br />

schmalen Pneus gegenüber<br />

Breitreifen im Hintertreffen,<br />

was sich speziell beim Bremsen<br />

bemerkbar macht, weil<br />

dabei vor allem die Reifenaufstandsfläche<br />

entscheidend ist.<br />

Mehr ist dann wieder besser.<br />

Wer bei Schnee und Eis unterwegs<br />

ist, sollte den Reifenfülldruck<br />

um 0,2 bar gegenüber<br />

dem vom Fahrzeughersteller<br />

empfohlenen Wert erhöhen,<br />

rät der Automobilclub. Der<br />

erhöhte Druck öffnet das Lamellenprofil<br />

der Winterreifen<br />

weiter, was der Griffigkeit der<br />

Pneus zugutekommt, als auch<br />

die Selbstreinigung des Profils<br />

fördert. Das macht sich<br />

nicht nur beim Vortrieb, sondern<br />

auch im Lenkverhalten<br />

und beim Bremsen positiv<br />

bemerkbar. Bei überwiegend<br />

trockener oder nasser Fahrbahn<br />

ist hingegen der vom<br />

Hersteller empfohlene Reifenfülldruck<br />

die beste Wahl.<br />

Nutzfahrzeuge<br />

Service<br />

Autohaus W. Manikowski Cuxhaven KG<br />

Papenstraße 126 | 27472 Cuxhaven | Telefon: 0 47 21 - 737-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!