09.10.2022 Aufrufe

Thermenland Magazin Oktober 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTUELL<br />

Alte Tradition erwacht alle 7 Jahre<br />

Asenhamer Schäffler tanzen wieder<br />

„So tanzen denn die Schäffler, getreu<br />

wie's damals war, noch alle sieben Jahr“ -<br />

dazu stehen die Schäffler aus Asenham<br />

auch heute noch. Am Sonntag, 23. <strong>Oktober</strong><br />

um 14 Uhr ist es nach siebenjähriger<br />

Pause auf dem Asenhamer Dorfplatz wieder<br />

soweit. Die Vorbereitungen laufen<br />

daher schon seit Sommer auf vollen<br />

Touren.<br />

Drei Aufführungen bieten die Tänzer an<br />

diesem Tag in dem rund zweistündigen<br />

Programm. Dabei werden Figuren wie der<br />

Laubentanz, das große und kleine Gartenhaus,<br />

der Kreuztanz, die Königskrone<br />

und die Kaiserkrone sowie der Schlangentanz<br />

gezeigt. Voran geht natürlich<br />

stets der Schäfflerspruch von Xaver<br />

Maier, der dabei seinen grünen Reifen<br />

schwingen wird.<br />

Uralte Handwerker-Tradition<br />

Schäffler sind Handwerker, die Schaffe<br />

herstellten, also ovale Holzfässer ohne<br />

Deckel. Die gab es von der Größe eines<br />

Eimers bis zur Badewanne. Nach Feierabend<br />

haben die Gesellen gerne einmal<br />

ein Schaff umgedreht auf den Kopf gestellt<br />

und darauf Karten geklopft, eben<br />

Schaffkopf gespielt. Die Bögen beim<br />

Schäfflertanz sind also ursprünglich gebogene<br />

Metallbänder, um die Holzgefäße<br />

zu binden.<br />

Um die Entstehung des Schäfflertanzes<br />

selbst ranken sich einige Legenden. So<br />

wird vielfach das Jahr 1517 genannt. Die<br />

Schäffler seien in München ausgezogen,<br />

um nach der Pest wieder Lebensmut zu<br />

verbreiten. Nun, einen Nachweis dafür<br />

gibt es nicht. Während es hier also durchaus<br />

unterschiedliche Auffassungen gibt,<br />

ist der Weg des Schäfflertanzes nach<br />

Asenham eindeutig nachvollziehbar.<br />

Von Münchnern abgeschaut<br />

Der Tanz wurde im 19. Jahrhundert durch<br />

Schäfflergesellen auf der Walz, also ihrer<br />

vorgeschriebenen Berufswanderschaft,<br />

vor allem im südostbayerischen Raum<br />

Nur drei Mal tanzen die Schäffler am Dorfplatz von Asenham – dann<br />

ist wieder sieben Jahre Pause. Foto: KV Bad Birnbach<br />

verbreitet. Ins Rottal brachten das Wissen<br />

um den Schäfflertanz der Kramer<br />

Reßlhuber und der Bauer Franz Hartl,<br />

beide aus Asenham, sowie Alois Stöger<br />

aus Sturzholz. Sie hatten zuvor die Aufführungen<br />

der Schäffler in München besucht<br />

und diese Tradition dann nach<br />

Asenham gebracht, wo 1894 erstmals und<br />

dann − mit Ausnahme der Kriegszeit −<br />

alle sieben Jahre getanzt wurde. sam<br />

Geburtstagskonzert in der Rottalhalle<br />

Kreismusikschule lädt zum Jubiläums-Event<br />

Vor 30 Jahre hat der Landkreis Passau<br />

als erster Landkreis alle kommunalen Musikschulangebote<br />

in einer Kreismusikschule<br />

zusammengefasst, um allen Interessenten<br />

im Landkreis eine größere Ange-<br />

botsvielfalt und Ausbildungsqualität bieten<br />

zu können. Sie ist heute mit rund 4500<br />

Schülern die größte Einrichtung dieser Art<br />

in Niederbayern. Das will die Kreismusikschule<br />

nun am Freitag, den 7. <strong>Oktober</strong> mit<br />

einem Festkonzert in die Rottalhalle in<br />

Rotthalmünster feiern. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 19.00 Uhr.<br />

Weit gespanntes Musikprogramm<br />

„Wir laden Alle zu diesem Konzert recht<br />

herzlich ein“, sagt ihr Leiter Kurt Brunner.<br />

In diesem Konzert werden immerhin an die<br />

100 Schülerinnen und Schüler in verschiedenen<br />

Gruppen, Formationen und Ensembles<br />

Kostproben ihres Könnens abliefern.<br />

Es spielen u.a. das Saxophonorchester, das<br />

Blockflötenorchester, verschiedene Volksmusikensembles,<br />

das Streicherensemble,<br />

ein Harfenduo, ein Blechblasquartett,<br />

Schülerbands, elektronische Tasteninstrumente<br />

und mehr auf verschiedenen Bühnen<br />

in der Rottalhalle.<br />

Kostenloses Festkonzert<br />

Die Kinder der Chorklassen und Jungbläser<br />

werden bereits ab 18.30 Uhr die eintreffenden<br />

Gäste musikalisch begrüßen. Als Zeichen<br />

der Nachhaltigkeit der musischen<br />

Ausbildung werden auch ein Seniorenensemble<br />

sowie eine Formation mit ehemaligen<br />

Schülerinnen und Schülern das<br />

Programm musikalisch abrunden. Für das<br />

leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Eintritt<br />

ist frei, Spenden sind jederzeit willkommen.<br />

sam<br />

Nur einer von vielen musikalischen Highlights: Das Gitarrenensemble der Kreismusikschule.<br />

Foto: Landkreis Passau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!