Land & Leben Gesundheitsmagazin 2/2022
Das Gesundheitsmagazin von Land & Leben, mit Apotheken-Notdiensplänen und ganz vielen Berichten aus dem Gesundheits- und Wellnessbereich.
Das Gesundheitsmagazin von Land & Leben, mit Apotheken-Notdiensplänen und ganz vielen Berichten aus dem Gesundheits- und Wellnessbereich.
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
&
Verlagsgesellschaft mbH
Gesundheitsmagazin
mit Apotheken-Notdienst-Plänen und wichtigen Notfall-Rufnummern!
JULI BIS DEZEMBER 2022
GRATIS
27374 Visselhövede · Rotenburger Str. 22–24
Das CURATA Haus am Visselpark bietet seinen Bewohnern ein schönes und lebenswertes
Zuhause. Möglich machen das unsere engagierten und empathischen Mitarbeiter.
Um das Team zu verstärken suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
· Pflegefachkräfte (m/w/d) in Voll- und Teilzeit sowie auf 450-Euro-
Basis im Früh-, Spät- und Nachtdienst. Einstiegsbruttogehalt 3.380,- Euro/Monat
· Pflegehilfskräfte (m/w/d) in Voll- und Teilzeit
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an: randolph.opper@curata.de
Wir verstärken unser Team!
Die OsteMed Klinik in Bremervörde sucht für den
Fachbereich Geriatrie und Akutgeriatrie zum
nächstmöglichen Termin eine(n)
Gesundheits- und Krankenpfleger
(m/w/d) in Teil- oder Vollzeit
Mehr Informationen erhalten Sie von Frau Michaelis unter
der Rufnummer 04761 980 6203 oder unter www.ostemed.de
Vorwort
Inhalt
Liebe Gesundheitsfreunde,
sie halten die zweite Ausgabe unseres Gesundheitsmagazins
2022 in der Hand und wir freuen uns sehr über
Ihr Interesse! Erneut haben wir hier einen bunten Strauß
von Themen aus den Bereichen Gesundheit und Wellness
zusammengetragen und bieten auch mit dem Apotheken-
Notöffnungsplänen wichtige Informationen für Sie –
wir hoffen Sie benötigen diese möglichst selten.
Das Land & Leben-Team wünscht Ihnen einen fröhlichen
und gesunden Sommer und würde sich auch freuen,
wenn Sie uns einmal online auf www.landundleben.de
besuchen. Neben dem jeweils aktuellen Monatsmagazin
finden Sie dort ein großes Job- und Ausbildungsportal,
alle Gesundheitsmagazine im Archiv sowie einen
wöchentlichen Veranstaltungskalender. Auch unsere
Facebook-Seite www.facebook.com/LandundLeben ist
mit mehr als 9.000 Abonnenten gut besucht und bietet
immer interessante, aktuelle Berichte aus der Region.
Beste Grüße vom Land & Leben-Team
Impressum Gesundheits magazin
Pflege | Wohnen
Entlastung für pflegende Angehörige . .4
Aktiv | Gesund
Schwitzen für die Gesundheit . . . . . . . . . . . .6
Ortho-Bionomy ® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Was kann helfen
bei Long- und Post-COVID . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Long-COVID-Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Immunstark durch das Jahr . . . . . . . . . . . . .11
Ambulante Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . .12
Klostergut Burgsittensen . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Sehkräftige Augen trotz AMD . . . . . . . . . .15
Auszeichnung für Zahnarztpraxis . . . . . .16
Wellness | Leben
Kosmetik in der Alten Apotheke . . . . . . .18
Schönheit im Auge des Betrachters . .20
JoB | Porträt
Mehr als Medikamenten-Händler . . . . . .22
Pflegefachleute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Adressen | Notdienste
Altkreis Bremervörde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Rotenburg und Scheeßel . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Notdienstkreis Osterholz . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Das Gesundheitsmagazin ist ein
Informations- und Werbemagazin für
die Landkreise ROW, OHZ und umzu.
Herausgeber: Land & Leben Verlagsgesellschaft
mbH, Auf dem Quabben 23,
27404 Zeven, Tel. 04281-7194180,
gesundheitsmagazin@landundleben.de
www.landundleben.de
Geschäftsführer: Olga und Dimitri Kroo
Druckerei: Flyeralarm, 79080 Würzburg
Auflage: 15.000 Exemplare
Erscheinungsweise: Halbjährlich
Redaktion/Fotos: H.-H. Gehring (hg) –
Redaktionsleiter (ViSdP), deutsche
journalisten dienste GmbH & Co. KG
(djd), Barbara Treffert (tr), Rita Schygulla-
Neubauer (sn), Albat (al), Larsen (la),
www.qualitätskliniken.de (qn), Klostergut
Burgsittensen (kb), Heiko Georg
Anzeigen: Land & Leben Anzeigenabteilung,
Preisliste No. 5
Medienberater: B. Brüggemann
Satz und Layout: Sandra Wilckens
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger
inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir
keine Haftung für die Inhalte externer
Artikel und Listen. Erfüllungsort und
Gerichtsstand ist Zeven. Alle Rechte
vorbehalten. Jegliche Verviel fältigung
oder Weiterverbreitung in jedem
Medium als Ganzes oder in Teilen
bedarf der schrift lichen Zustimmung
durch den Verlag.
Essen | trinken
Bewegung und richtige Ernährung . . . .38
Zu viele Snacks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Für Gemüse und Obst begeistern . . . . .41
Tier | Gesundheit
Wann zum Tier-Notarzt? . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Rückenschmerzen bei Haustieren . . . . .43
Rat & Hilfe | Finanzen
Finanzierung für Rentner und
Senioren ab 60 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Notrufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Pflege |
Entlastung für pflegende Angehörige
Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es?
Rund ein Drittel der Menschen, die pflegebedürftig
sind, werden ganz oder teilweise von
Angehörigen versorgt. Hierbei kommt es oft
zur Überbelastung der Pflegenden, die sich
nur schwer oder gar nicht zu helfen wissen –
es gibt aber vielfältige Hilfsmöglichkeiten.
Reha möglich
Möglichkeiten sind beispielsweise ein Urlaub,
Vorsorgeleistungen und Vorsorgekuren oder
eine medizinische Reha-Maßnahme, wenn
die Gesundheit der Pflegeperson durch die
dauernde Belastung gefährdet ist - eine stationäre
Reha ist seit 2019 für pflegende Angehörige
auch möglich. Wer sich entscheidet,
eine pflegebedürftige Person zu Hause zu
pflegen und zu betreuen, kann zum Beispiel
Pflegegeld beantragen und so finanzielle Leistungen
erhalten. Darüber hinaus unterstützt
die Pflegeversicherung pflegende Angehörige
durch Sozialleistungen, Pflegekurse oder Urlaubsvertretung
(Verhinderungspflege).
Entlastungsbetrag hilft auch
Um pflegende Angehörige zu entlasten, steht
pflegebedürftigen Versicherten, die zu Hause
gepflegt werden, der sogenannte Entlastungsbetrag
von bis zu 125 Euro monatlich
(also insgesamt bis zu 1.500 Euro im Jahr)
zu. Der Anspruch auf zusätzliche Betreuungsund
Entlastungsleistungen soll es Pflegebedürftigen
ermöglichen, ihren Alltag abwechslungsreicher
und selbstständiger zu gestalten.
Das gilt auch für Pflegebedürftige des
Pflegegrades 1.
Grundsätzlich können Entlastungsleistungen
auch durch zugelassene Gewerbetreibende
wie Pflegedienste, Agenturen erbracht und
dann entsprechend direkt mit der Pflegekasse
abgerechnet werden.
Auf Signale achten
Tagespflege
für Menschen
mit und ohne
Demenz
Die Pflege und Betreuung eines Menschen
stellen Angehörige vor eine Herausforderung,
denn diese müssen auch weiterhin ihre eiwww.landpartie-tagespflege-fintel.de
–Landpartie–
Tagespflege Fintel GmbH
Pastorenweg 1
27389 Fintel
Telefon 0 42 65/95 49-840
4
Pflege |
genen Bedürfnisse berücksichtigen und ihr
Leben führen. Eine solche Situation kann zu
einer Überlastung oder Überforderung führen.
Diese kann sich sowohl körperlich als
auch psychisch äußern.
Man sollte daher auf sich achten und auf
Signale wie zum Beispiel:
• Schlafstörungen oder Schlaflosigkeit
• Muskelverspannungen, Rücken-,
Nacken- und Schulterschmerzen,
Kieferschmerzen
• Kopfschmerzen
• Gewichtsschwankungen, Magenund
Verdauungsprobleme
• Haarausfall, Probleme mit der Haut
• Müdigkeit, Anfälligkeit für Infektionen
der Atemwege
• Herz-Kreislauf-Beschwerden
• vermehrtes Schwitzen
• Stimmungsschwankungen, Niedergeschlagenheit,
Gefühle der
Hilflosigkeit und Unzufriedenheit
• Nervosität, Reizbarkeit
• Gedächtnis- und
Konzentrationsschwierigkeiten
• Suchtverhalten (Medikamente, Alkohol)
Wenden Sie sich am besten an eine Vertrauensperson,
an Ihren Arzt oder auch an
Beratungsstellen, wenn Sie ein Gefühl der
Überforderung spüren. Tun Sie dies auch
dann, wenn Sie eines oder mehrere der oben
genannten Symptome oder Verhaltensweisen
bei sich wahrnehmen, ohne diese richtig zuordnen
zu können. Es ist wichtig, dass Sie
auf sich achten, Körper und Geist also nicht
überfordern.
Professionelle Hilfe organisieren
Oftmals wird zu lange gewartet, um professionelle
Hilfe in Anspruch zu nehmen. Um
die Situation richtig einzuschätzen, wann es
Zeit ist, einen Pflegedienst zu engagieren,
oder den Umzug in eine Pflegeeinrichtung
zu organisieren, kann man selbst oft gar nicht
einschätzen. Hier sollte man sich unbedingt
an eine Pflegeberatung wenden.
Im Landkreis Rotenburg gibt es zum Beispiel
den Pflegestützpunkt Rotenburg (Tel.: 04261
983-3276, Mail seniorenberatung@lk-row.de)
und auf dem Portal www.pflegeberatung.de
gibt es auch sinnvolle Informationen. (hg)
5
Aktiv |
Schwitzen für die Gesundheit
Die positiven Wirkungen regelmäßigen Saunierens sind wissenschaftlich belegt
Der Herbst und Winter kommen mit ungemütlicher
Kälte, Nässe und Wind. Das Immunsystem
muss Höchstleistungen bringen,
dennoch sind Erkältungen nun wieder weit
verbreitet. Zusätzlich stärken kann man es
durch Saunagänge. Immer mehr Menschen
schwitzen in den eigenen vier Wänden.
Gut für den Blutdruck
und gegen hohe Cholesterinwerte
Denn Saunen für den Privatbereich können
heute überall im Haus ihren Standort finden:
im Wohnzimmer, im Badezimmer oder auch
im Schlafzimmer. Sauna- und Wellnesslösungen
für jede Wohnumgebung gibt es etwa
von Klafs, Informationen dazu findet man
unter www.klafs.de.
Egal, wo man sauniert - die gesundheitlichen
Effekte sind wissenschaftlich belegt. Beispiel
Bluthochdruck: Wissenschaftler der Berliner
Charité beobachteten über zwei Jahre das
Herz-Kreislauf-Verhalten von Bluthochdruckpatienten
beim regelmäßigen Besuch eines
Sanariums. Hier können fünf verschiedene
Badeformen eingestellt werden. 38 Prozent
der Patienten erlebten eine Blutdrucknormalisierung,
wenn sie mindestens zweimal
pro Woche das Sanarium zu zwei Durchgängen
von je acht bis zehn Minuten bei einer
Temperatur von 55 Grad und einer Luftfeuchtigkeit
von 48 Prozent besuchten. Zur
Abkühlung empfehlen die Wissenschaftler
Patienten mit Herz-Kreislauf-Störungen die
Regendusche bei Temperaturen zwischen 12
und 14 Grad. Auch erhöhte Cholesterinwerte
gingen der Studie zufolge durch Besuche des
Sanariums zurück. Empfohlen wird es zudem
für Menschen mit zu niedrigem Blutdruck.
Forscher: Regelmäßiges Saunieren
kann Lebenserwartung erhöhen
„Regelmäßige Saunagänger schwitzen schon
nach wenigen Wochen gesünder und effizienter
als zu Anfang. Sie frieren im Winter
Telefon:
0151-10577684
E-mail:
info@event-bartels.de
www.event-bartels.de
Verleih von
• Toilettenwagen
• Kühlanhängern
• Mobiler Fasssauna
• Partyzubehör
6
Aktiv |
Eine Sauna muss man heute nicht
mehr im Keller „verstecken“ – hochwertige
Modelle werten den Wohnbereich
sogar auf. Fotos: djd/KLAFS
nicht so schnell und leiden im Sommer
weniger unter Hitze“, erklärt Saunaforscher
Dr. med. Rainer Brenke, lange Jahre Chefarzt
für Naturheilverfahren an der Hufeland-Klinik
Bad Ems und davor Wissenschaftler an der
Charité. Ein Effekt regelmäßigen Saunabadens
sei zumindest bei der finnischen Sauna
langfristig ein Absinken der Körperkerntemperatur.
Allein das könne zur Gesunderhaltung
einen Beitrag leisten. Eine um 0,5 Grad
Celsius niedrigere Körperkerntemperatur
könne durch die Verzögerung verschiedener
Alterungsprozesse theoretisch eine Steigerung
der durchschnittlichen Lebenserwartung
um fünf Jahre zur Folge haben. Würde
man mit der thermischen Anpassung im mittleren
Lebensalter beginnen, blieben immer
noch zwei bis drei Jahre Verlängerung.
Brenke ist überzeugt, dass bei regelmäßiger
Anwendung auch manche Arztbesuche verhindert
werden können. Um die gesundheitlichen
Effekte zu erzielen, ist das Aufheizen
der Sauna bis auf 90 Grad sowie das Abduschen
mit kaltem Wasser entscheidend. (djd)
7
Aktiv |
Den Sommer gesund genießen
Ortho-Bionomy® – effektive und bewährte Behandlungsmethode
Alle wollen unbeschwert die Draußensaison
genießen. Schmerzen, Verspannungen oder
Schwindel führen oft zu Bewegungseinschränkung
und können die Freude am
Sommer deutlich trüben. Der winterliche Bewegungsmangel
trägt noch seinen Teil dazu
bei, da ist Abhilfe gefragt. Die erhöhten
Alltagsbelastungen der letzten zwei Jahre
haben ebenfalls häufig zu Stress, Erschöpfung
und Überforderungen geführt. „All das
bleibt nicht in den Kleidern stecken, sondern
führt zu Blockaden auf allen Ebenen im
menschlichen Körper und zu vielfältigen
Beschwerdebildern“, sagt Heilpraktikerin
Barbara Treffert. Seit über 15 Jahren ist sie
Behandlerin für Ortho-Bionomy ® .
Selbstheilungskräfte aktivieren
Eine Ortho-Bionomy ® -Behandlung hilft, den
Teufelskreis von Schmerz und Stress zu
durchbrechen und stellt die gestörte Kommunikation
im Körper wieder her. Durch
größtmögliche Entlastung und tiefe Entspannung
können Schonhaltungen und Schutzspannungen
aufgegeben werden und die
Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert.
In der sanften Behandlung findet der
Körper zu gesunden, schmerzfreien Haltungsund
Bewegungsmustern zurück.
Wohltuendes Therapieverfahren
Ortho-Bionomy ® wird von Patienten als ein
sehr wohltuendes, entspannendes Therapieverfahren
empfunden. Es kommt vielseitig
zum Einsatz, bei Beschwerden von A bis Z.
Die Methode wurde in den 1980er-Jahren
von dem kanadischen Osteopathen Arthur
L. Pauls entwickelt und verbreitete sich
schnell in der westlichen Welt.
Weitere Infos zu Methode und Behandlern
finden Interessierte unter www.dgob.info
auf der Homepage der Deutschen
Gesellschaft für Ortho-Bionomy ® . (tr)
8
Aktiv |
Long-COVID und Post-COVID
– was kann helfen?
Nach einer durchgestandenen Coronainfektion
können gesundheitsbeeinträchtigende
Symptome über Wochen und Monate bestehen
bleiben und stark variieren.
Long-Covid: Mehr als vier Wochen nach Erkrankung
bestehen noch Symptome.
Post-Covid: Nach zwölf Wochen sind noch
Gesundheitsstörungen vorhanden, die auf
die durchgemachte Infektion mit Coronaviren
zurückzuführen sind. Symptome, die dann
noch häufig vorhanden sind, können folgende
sein: ständige Erschöpfung, Luftnot, Konzentrationsstörungen,
Schwindel, Verlust von
Geruchs- und Geschmackssinn, Schlafstörungen
und mehr.
Was kann helfen?
Für einen Teil der Betroffenen könnte ein
Aufenthalt in einer Rehaklinik infrage kommen.
Als hilfreich erweisen sich Mikronährstoffe
wie Vitamin D, Vitamin A und C, Zink,
Quercetin, Melatonin, Coenzym Q10. Auch
gesunde Fette und die Unterstützung aus der
Pflanzenwelt sollte erwähnt werden, wie beispielsweise
Brennnessel, Löwenzahn, Zistrose,
Efeu, Kiefernadeln und mehr. Auch die
Homöopathie, Akupunktur und manuelle Therapie
können hier hilfreich eingesetzt werden.
Außerdem ist eine gesunde Lebensweise für
die Genesung unerlässlich, wie zum Beispiel
gesunde Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr
mit Wasser und Kräutertees,
Bewegung an frischer Luft, Waldbaden, Sonnenbaden,
Sauna und Wasseranwendungen,
Yoga, Meditation, Zusammensein mit fröhlichen
Menschen, Vermeidung von Stress und
genügend Schlaf. (sn)
Termine nach Vereinbarung
Heilpraxis
Rita Schygulla-Neubauer
Heilpraktikerin
Hanstedter Str. 2, 27412 Breddorf
Telefon: 0 42 85 92 58 56
r.sch.neubauer@ewetel.net
Behandlungsschwerpunkte:
Bowen- und Emmet-Therapie
Akupunktur
Regenaplex-Therapie
Bachblüten-Therapie
Hilfe und Unterstützung bei Long-COVID
www.heilpraxis-schygulla-neubauer.de
9
Aktiv |
Long-COVID Syndrom
Symptome nicht von Schwere der Infektion abhängig
Dass Infektionen mit Viren und damit einhergehende
Entzündungen Spuren im Körper
hinterlassen, ist seit Langem bekannt. Häufige
Folgen sind chronische Erschöpfung, geringe
Leistungsfähigkeit, chronische Schmerzzustände,
Depressionen oder vielfältige andere
diffuse Symptome.
Unterschiedliche Symptome und Gründe
Früh in der Pandemie sind auch nach Corona
Infektionen aufgefallen, dass es zu derartigen
Zuständen nach überstandener Infektion (also
Genesung von der akuten Infektion) kommen
kann. Dabei scheint es nicht unbedingt
von der Schwere der Infektion oder von
schweren Vorerkrankungen abzuhängen, ob
jemand an Symptomen leidet. Häufig treten
Symptome wie Erschöpfung, Glieder-, Kopfoder
Muskelschmerzen, Riech- und Geschmacksstörungen,
Angst, Schlafstörungen
sowie eingeschränkte Belastbarkeit auf.
Warum ein Mensch an Long-COVID erkrankt
und ein anderer nicht, ist medizinisch noch
nicht genau erforscht. Die durch Corona ausgelöste
Entzündungsreaktionen von Lunge,
Blutgefäßen, aber auch von Nerven und anderen
Organen sowie anhaltende überschießende
Reaktion des Immunsystems einerseits,
aber auch zu schwache Reaktion des
Immunsystems andererseits, werden für
die vielfältigen individuellen Symptome verantwortlich
gemacht. Es ist nicht das Virus
selbst, sondern die daraus entstandenen
Fehlreaktionen im Organismus, die die Krankheitssymptome
bedingen.
Immer dann, wenn die akute Krankheitsphase
abgeklungen ist und Symptome unge-
10
wöhnlich lang anhalten, oder nach einer kurzen
Gesundungsphase nach Coronainfektion
plötzlich neue unklare Symptome auftreten,
sollte ein Heilpraktiker für Regulationsmedizin
aufgesucht und weitere Untersuchungen eingeleitet
werden.
Regulationsmedizin hilft
Im Gegensatz zur Schulmedizin hat die Regulationsmedizin
erprobte Therapieansätze
zur Behandlung von Long-COVID. Regulation
bedeutet, dem Körper zu helfen, von allein
wieder „normaler“ und „richtiger“ zu funktionieren.
Die im Körper durch die Infektion
abgelaufenen Entzündungen und Krankheitsreize
sind dafür verantwortlich, dass z. B.
das Immunsystem überstark oder zu wenig
reagiert. Auch die Fähigkeit, Energie (ATP) in
den Kraftwerken der Zelle (Mitochondrien)
zu produzieren, kann eingeschränkt sein.
Durch derartige Fehlregulationen können
Schmerzen begünstigt werden.
Die Regulationsmedizin zielt darauf ab, die
Selbstheilungskräfte im Organismus zu aktivieren,
wieder mehr Energie im Stoffwechsel
bereitzustellen, Schmerzen zu lindern und
die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. (al)
Immunstark durch das Jahr
Eine aktuelle Studie des Fruit Juice Science
Centre zeigt: 63 Prozent der Deutschen ist
nicht bewusst, dass eine starke natürliche
Immunität auch in den warmen Monaten
entscheidend für ihre Gesundheit ist. Insbesondere
der Corona-Stress hat in den letzten
Monaten das Immunsystem geschwächt.
Dabei gelingt es bereits mit einfachen Alltagsroutinen
wie regelmäßiger Bewegung,
genügend Schlaf und Entspannungstechniken,
gute Voraussetzungen zu schaffen,
damit der Körper Krankheiten ganzjährig
erfolgreich abwehrt. Zudem kann reiner
Orangensaft den Organismus mit Vitamin C,
Folsäure, Kalium und Polyphenolen versorgen
und die Abwehrpower fördern. Täglich
ein Glas ist ratsam. (djd)
Spezialisiert auf:
• Regulierung des
Immunsystems
• ursächliche
Schmerztherapie
• Stressmedizin
• hormonelle Regulaon
• Darmgesundheit
• Erschöpfungs
erkrankungen
11
Aktiv |
Ambulante Rehabilitation
Ziele und Möglichkeiten
Die ambulante Rehabilitation stellt in einer
Reihe von Fällen eine gute Alternative zur stationären
Rehabilitation dar. So ist sie vor allem
bei chronischen Erkrankungen oder bei
Nachbehandlungen von Operationen sinnvoll.
Zu den Erkrankungen, die sich für eine ambulante
Rehabilitation eignen, zählen zum Beispiel
rheumatische Störungen, Krankheiten
des Bewegungsapparates wie Knie-Schulterund
teilweise Hüft-Operationen, oder die Folgen
neurologischer Erkrankungen. Im Unterschied
zur stationären Rehabilitation können
die Patientinnen und Patienten bei einer ambulanten
Rehabilitation ihre Abende und die
Wochenenden Zuhause verbringen. Sie halten
sich damit in der Klinik, die eine ambulante
Rehabilitation anbietet, nur während der Zeit
auf, in der Therapien durchgeführt werden.
Die Teilnahme an der ambulanten Rehabilitation
hängt jedoch im Wesentlichen von zwei
Voraussetzungen ab:
• Zum einen muss eine ausreichende
Mobilität vorliegen, um die Fahrten
von Zuhause zur Klinik und zurück
bewältigen zu können.
• Zum anderen dürfen die gesundheitlichen
Beeinträchtigungen nicht derart
ausgeprägt sein, dass sie eine
kontinuierliche ärztliche oder
pflegerische Betreuung erfordern.
Bei Zweifeln, ob die ambulante Rehabilitation
der stationären vorzuziehen ist, kann
12
Aktiv |
der Hausarzt oder der behandelnde Facharzt
helfen.
Allgemeine und individuelle Ziele
einer Rehabilitation
Die Patientinnen und Patienten sollen mithilfe
rehabilitativer Maßnahmen in die Lage versetzt
werden, ihren Beruf oder für sie wichtige
Alltagsaktivitäten (wieder) ohne Einschränkungen
ausführen zu können. Zu diesen
allgemeinen Zielen werden bei Beginn einer
Rehabilitation individuelle Therapieziele vereinbart,
die sich aus den Lebensumständen
der Betroffenen ergeben. So mag es für eine
Person wichtig sein, das Treppensteigen in
den Mittelpunkt der Therapien zu stellen,
während es für eine andere Person um eine
Verbesserung der Handkraft und Ausdauer
gehen kann.
Ablauf und Programme
Eine ambulante Rehabilitation erinnert an
Abläufe in einer Schule: Die Betroffenen halten
sich ca. vier bis sechs Stunden täglich in
der Klinik auf und folgen dabei einem festen
„Stundenplan“, der aus einem Wechsel von
Therapien und Pausen besteht.
Zu den Therapien gehören zum Beispiel:
• Krankengymnastik
• Wassertherapie
• Elektrotherapie
• psychologische Beratung
• Sozialberatung
• Entspannungstherapien
• medizinische Trainingstherapie (MTT)
• Ergotherapie
• Massagen
Der „Stundenplan“ wird individuell nach dem
Beschwerdeprofil und der körperlichen Belastbarkeit
des Patienten ausgerichtet.
Die Dauer einer ambulanten Reha beträgt
meistens 15 Behandlungstage. Damit erreichte
Erfolge stabil bleiben, gibt es spezielle
Nachsorge-Programme, wie beispielsweise
„IRENA“ (Intensivierte Rehabilitationsnachsorge
der Deutschen Rentenversicherung).
Das IRENA-Angebot kann sowohl nach einer
ambulanten als auch nach einer stationären
Rehabilitation genutzt werden, wobei diese
Maßnahme in der Regel nur durch die Rehabilitationsklinik
eingeleitet werden kann.
Weitere Infos auch zur Kostenübernahme gibt
es auf www.qualitaetskliniken.de. (hg/qn)
Orthosen | Bandagen | Kompressionsstrümpfe | Einlagen
Stomaversorgung | Inkontinenzhilfen | Brustprothesen
Falt- und Elektrorollstühle | Elektromobile | Bad- und
Toilettenhilfen | Rehabilitationshilfen | Kranken- und
Pflegebetten | Eigene Werkstatt | Hausbesuche
www.hssani-sittensen.de
Bahnhofstr. 9
27419 Sittensen
Tel.: 0 42 82 - 14 37
Fax: 0 42 82 - 55 93
Herm.-Lamprecht-Str. 56a
27442 Gnarrenburg
Tel.: 0 47 63 - 62 87 20
13
Aktiv |
Neuigkeiten
vom Klostergut Burgsittensen
Auf dem Biohof Wülpern und dem Klostergut
Burgsittensen hat die junge Generation seit
dem 1. Januar nun die Leitung übernommen
– Frieder Wülpern und Hannah Wedemeyer
freuen sich auf die neuen Herausforderungen
und die wachsende Verantwortung. Frieder
ist dabei hauptverantwortlich für die Bereiche
Ackerbau und Biogas. Hannah fokussiert sich
auf das Klostergut und das Büro. Gemeinsam
arbeiten sie außerdem Hand in Hand bei der
Erschließung neuer Vermarktungsmöglichkeiten
für den jungen Biobetrieb.
„Wir freuen uns, den Betrieb nun eigenverantwortlich
zu führen und haben viele Ideen
für die Entwicklung in den kommenden Jahren.
Das alles wäre aber natürlich nie ohne
die weitere Unterstützung unserer Eltern
Sigrid und Gerd Wülpern und unseres tollen
Teams möglich“, freut sich Hannah.
Auf dem Gelände des Klostergutes planen
die beiden auch im Jahr 2022 die Fortführung
des Burgkontors und der Burgküche. Letztere
Foto: Dennis Rathjen
ist seit März wieder aus der Winterpause zurück
und versorgt die Besucher mit Kuchen,
Waffeln und Kaffee.
Im Burgkontor wird es neben regionalen Lebensmitteln
und schönen Deko-Elementen
auch wieder frische Kräuter und eine Auswahl
an Gemüse direkt vom Hof geben. (kb)
Öffnungszeiten Burgkontor:
Fr. und Sa. 10 bis 17 Uhr (SB-Bereich 24/7)
Du möchtest über die Projekte auf dem
Klostergut immer auf dem Laufenden bleiben?
www.klostergut-burgsittensen.de
Instagram – klostergutburgsittensen
Facebook – Klostergut Burgsittensen
E-Mail: info@klostergut-burgsittensen.de
BURGKONTOR FR.+ SA. 10 –17 UHR
Hofeigenes Bioland-Gemu se, selbst hergestellter Fruchtaufstrich
und Sirup sowie regionale Produkte und liebevolle Geschenkartikel
BURGKÜCHE SO. 12 –17 UHR
Du möchtest dir die Vielfalt der Region
auf dem Gaumen zergehen lassen?
Dann bist Du in unserem Café, der „Burgku che“, genau richtig.
www.klostergut-burgsittensen.de
Klostergut Burgsittensen
klostergutburgsittensen
14
Aktiv |
Sehkräftige Augen trotz AMD
Spezialbrillen können für bessere Kontraste und weniger Blendung sorgen
Rund 4,5 Millionen Menschen in Deutschland
sind von Altersbedingter Makuladegeneration
(AMD) betroffen. Dabei werden die Sinneszellen
der Netzhaut im Bereich des schärfsten
Sehens, der sogenannten Makula,
durch degenerative Prozesse geschädigt und
schließlich zerstört. Die Folgen sind unscharfes
Sehen bis hin zu einem blinden Fleck
im zentralen Sehfeld sowie eine deutlich
schlechtere Wahrnehmung von Farben und
Kontrasten. Häufig ist auch die Blendempfindlichkeit
erhöht, was gerade an hellen
Sommertagen Aktivitäten im Freien stark beeinträchtigen
kann. Außerdem kann UV-Licht
die angegriffenen Augen zusätzlich stressen
und gilt als möglicher Krankheitsverstärker.
Vom Fachoptiker beraten lassen
Neben Spezialbrillen gibt es noch weitere
Sehhilfen für Menschen mit AMD, etwa Lupen
und Lupenbrillen, Fernrohrsysteme und
elektronische Sehhilfen. Sie werden abhängig
Mit schärferen Kontrasten und leichter Vergrößerung
lässt sich bei AMD die verbliebene Sehkraft
besser nutzen. Foto: djd/A. Schweizer
von der jeweiligen Sehleistung und gewünschten
Tätigkeit eingesetzt. Einen Adressfinder
gibt es unter www.schweizer-optik.de.
In Innenräumen ist gute und blendfreie Beleuchtung
ein wichtiger Faktor. Sie kann z. B.
durch spezielle LED-Leuchten erzielt werden,
die nicht nur besonders helles und gleichmäßiges
Licht liefern, sondern auch in verschiedenen,
den individuellen Bedürfnissen entsprechenden
Lichtfarben erhältlich sind. (djd)
15
Aktiv |
Weitere Auszeichnung
für die Zahnarztpraxis Larsen
Die Guided Biofilm Therapy
(GBT) vereint die professionelle
Zahnreinigung in der Praxis
mit der häuslichen Zahnpflege.
Bei der GBT dreht sich alles
um die sanfte und vollständige
Entfernung von Biofilm,
Verfärbungen und Zahnstein
mit modernen und innovativen
Technologien. Dabei wird die
Oberfläche der Zähne sowie
das Zahnfleisch geschont. Mit
der GBT-Zertifizierung zählt
die Praxis nun zu den GBT-
Kompetenzzentren für präventive
professionelle Mundhygiene.
Diese Auszeichnung
erhalten lediglich Praxen, deren
Patienten mit der Guided
Biofilm Therapy sehr zufrieden
sind. Heike von Thun,
zahnmed. Prophylaxeassistentin
(verantwortlich für GBT)
und Zahnärztin Andrea Penningsfeld
nahmen das GBT
Zertifikat entgegen. (la)
Vorsorge – Fundament
der Ästhetik
Die Gesunderhaltung und Schönheit Ihrer Zähne
sind unsere Berufung und Leidenschaft.
Hierfür setzen wir im Rahmen unserer Praxisschwerpunkte
* Prophylaxe * Zahnerhaltung
* Ästhetik * Implantate
modernste Technik und Verfahren ein. Holen Sie sich gerne einen Termin bei uns.
Brunnenstraße 23
27432 Bremervörde
Telefon 0 47 61-12 63
info@larsen-praxis.de
www.larsen-praxis.de
16
Wir verstärken unser Team!
Die OsteMed Klinik in Bremervörde sucht für den Fachbereich
der ZentralenNotfallaufnahme zum nächstmöglichen Termin eine(n)
Gesundheits- und
Krankenpfleger (m/w/d)
in Teil- oder Vollzeit
Mehr Informationen erhalten Sie von Frau Michaelis unter
der Rufnummer 04761 980 6203 oder unter www.ostemed.de
Wellness |
Kosmetik in der Alten Apotheke
Jenny Wienberg freut sich über vergrößertes Kosmetik-Studio in Zeven
Seit März 2017 arbeitet Jenny Wienberg
bereits an der Schönheit der meist weiblichen
Kunden in der Alten Apotheke Zeven.
Seit ersten Dezember gibt es neue Räumlichkeiten
im selben Gebäude. In den liebevoll
renovierten Räumen bietet sie nun ihre
Dienste auf dem sensiblen Gebiet der Schönheitspflege
an – geht es hier doch um die
Pflege und Gesunderhaltung der Haut, auch
mittels Kosmetika.
Naturkosmetika sind wirkungsvoll
Jenny Wienberg: „Ich versuche möglichst,
auf apparative Techniken zu verzichten, denn
die von mir eingesetzten Naturkosmetika
sind nicht nur wirkungsvoll, sondern größtenteils
sehr wirkungsvoll und ohne schädliche
Inhaltsstoffe – das wissen meine Kundinnen
zu schätzen. Viele Menschen reagieren mit
Hautirritationen auf die Inhaltsstoffe in zahlreichen
konventionellen Kosmetikprodukten.
Bei Naturkosmetik ist das kein Thema.
Auch bei Akne, Neurodermitis und Schuppenflechte
gibt es gute natürliche Behandlungsmethoden.
Mittlerweile gibt es so tolle
Naturprodukte, die den üblichen Mainstream-
Marken in nichts nachstehen – ganz im Gegenteil:
Es gibt die gleichen Farben und Konsistenzen
und die Produkte haben sogar noch
den Vorteil, dass sie Mensch und Umwelt
keinen Schaden zufügen.“
Im Unterschied zur konventionellen Kosmetik,
deren Zusammensetzung sich stark auf
chemisch-synthetische Bestandteile abstützt,
werden in der Naturkosmetik vorwiegend
oder ausschließlich Stoffe verwendet, die aus
der Natur stammen. So werden beispielsweise
statt raffinierten Erdölprodukten sowie
Mineralölen, pflanzliche Öle und Wachse und
statt synthetischen Duftstoffen Mischungen
18
Wellness |
ätherischer Öle verwendet. Man verspricht
sich in erster Linie eine bessere Verträglichkeit,
aber auch eine zuverlässige Wirksamkeit.
Naturkosmetik wird häufig auch mit
einer grünen Lebenseinstellung verknüpft
und soll zudem biologisch, ökologisch, fair
gehandelt und nachhaltig sein sowie ohne
Tierversuche auskommen.
Qualitätsmarken und Behandlungen
Drei Highlights aus den Behandlungsmöglichkeiten,
die aktuell sehr gefragt sind:
• Die Spezialbehandlungen nach Methoden
und mit Kosmetika von Dr. Christine
Schrammek, die von der Produktion bis
zur Verwertung hochklassige nachhaltige
Produkte anbietet. Hier gibt es die „Green
Peel Fresh Up“-Behandlung (der Frische-
Kick ohne Schälung), „Green Peel Energy“
inklusive „Energy Power-Ampullen“
für zuhause und „Green Peel Classic“
unter dem Motto „Eine neue Haut in fünf
Tagen“. Jenny Wienberg hat hierfür einen
Lehrgang absolviert, denn das ist Grundvoraussetzung
für diese zertifizierten
Behandlungen.
• Exklusive „Meereskosmetik“ von „La
mer“, wie „Meeresschlick-Extrakt“, ein
reines Naturprodukt, reich an Sauerstoff,
Heilerde, Spurenelementen, Schwefel,
Salzen und organischen Wattbestandteilen
zur nachhaltigen Pflege der Haut.
• „Weintrauben-Kosmetik“ von „Caudalie“,
Produkte ohne Parabene mit Aktivstoffen
aus der Weinrebe zur natürlichen
Kosmetik auf der Basis ätherischer Pflanzenöle.
Oase der Ruhe
„In unserer ,Oase der Ruhe‘ können Sie
entspannen und genießen, während ganz
,nebenbei‘ das Beste für Gesicht und Körper
getan wird. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Mitte
wiederzufinden, neue Energie zu tanken und
einfach mal den Alltag hinter sich zu lassen.
Lassen Sie sich verwöhnen und erfahren Sie
selbst, wie wohltuend unsere Behandlungen
für Körper, Seele und Ihre Schönheit sind“,
so Jenny Wienberg. (hg)
Wer jetzt einen Termin buchen möchte,
ruft einfach mal unter 04281-984450 an.
Ich freue mich auf Sie
in den neuen Räumen
in der Alten Apotheke
in Zeven „Oase der Ruhe“,
Lindenstraße 3.
Vereinbaren Sie jetzt unter 0 42 81-98 44 50 einen Termin!
19
Wellness |
Schönheit: So sieht das aus…!
Aktuelle Umfrage unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Was ist schön?
Für den Begriff Schönheit gibt es keine einheitliche
Definition, Schönheitsideale haben
sich im Laufe der Jahrhunderte auch immer
wieder gewandelt. Für Jugendliche und junge
Erwachsene spielen soziale Netzwerke
wie Instagram, TikTok und YouTube eine
wachsende Rolle. Dabei transportieren zum
Beispiel Influencer mit ihren Botschaften oft
auch bestimmte Schönheitsideale.
Eine aktuelle Umfrage kann Entwarnung geben:
Nur 18 Prozent der befragten 14- bis
20-Jährigen sind der Ansicht, dass die Gesellschaft
vorgibt, was im Trend liegt und
als schön bezeichnet wird. Und lediglich
fünf Prozent denken, dass es objektive
Kriterien für menschliche Schönheit gibt.
Eine überwältigende Mehrheit von 76 Prozent
glaubt dagegen, dass Schönheit im Auge
des Betrachters liegt. Die Umfrage ist vom
Bundesverband der Deutschen Volksbanken
und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich des
52. Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend
creativ“ zum Thema „Was ist schön?“
in Auftrag gegeben worden. Alle Informationen
zum Wettbewerb findet man unter
www.jugendcreativ.de.
Aussehen und Wesen
gleichermaßen wichtig
Schirmherrin des Wettbewerbs ist die Komikerin
Ilka Bessin. Sie findet es wichtig zu zeigen,
dass Schönheit keinem Ideal entsprechen
muss und nicht nur mit Äußerlichkeiten
zu tun hat: „Ich finde mich zum Beispiel
schön, weil ich ein lustiger Mensch bin, weil
ich auch mal traurig sein kann und viele positive
Charaktereigenschaften habe. Herzlichkeit,
Empathie und eine positive Einstellung
machen einen Menschen für mich
schön.“ Die Umfrage bestätigt diese Einschätzung.
Demnach sind 69 Prozent der
Befragten der Meinung, dass sich Schönheit
auf das Aussehen und das Wesen eines Menschen
gleichermaßen bezieht. Lediglich acht
20
Wellness |
Foto: djd/BVR
Prozent sind der Ansicht, dass Schönheit
nur oder überwiegend mit dem Aussehen zu
tun hat.
Beeinflussung durch soziale Netzwerke
bei Mädchen und jungen Frauen stärker
Knapp 70 Prozent der Jugendlichen und jungen
Erwachsenen gaben in der Umfrage an,
dass sie sich vom Schönheitskult in den sozialen
Medien wenig bis gar nicht beeinflussen
lassen oder dass es sie sogar völlig kaltlässt.
28 Prozent sagen, dass sie sich dem Einfluss
der sozialen Netzwerke nicht entziehen
können. Auffallend hier ist der Unterschied
zwischen den Geschlechtern: Während sich
38 Prozent der Mädchen und jungen Frauen
beeindrucken lassen, sind es bei den männlichen
Befragten nur 17 Prozent. (djd)
Ergotherapiepraxis
Miriam Mehmert
Bahnhofstraße 36
27389 Lauenbrück
Telefon 0 42 67/ 98 19 101
E-Mail@ergo-mehmert.de
www.ergo-mehmert.de
Termine nach Vereinbarung
21
Job | Porträt
Mehr als nur Medikamenten-Händler
Apotheker: Fachliche Beratung und richtige Einschätzung der Kunden wichtig
Apotheker versorgen in den Apotheken die
Kunden mit Arzneimitteln und beraten sie
hinsichtlich Themen, die die Gesundheit,
Medizin und Hygiene betreffen. Sie stellen
Arzneimittel selbst her und verkaufen diese
an ihre Kunden. Der Beruf ist anspruchsvoll
und mit viel persönlicher Verantwortung verbunden.
Information und Beratung
im Vordergrund
Um Apotheker zu werden, muss man Pharmazie
studieren. Die Studienplätze für Pharmazie
werden über die Stiftung für Hochschulzulassung
(www.hochschulstart.de)
vergeben. Die pharmazeutische Ausbildung
umfasst ein Studium der Pharmazie von vier
Jahren an einer Universität, Rechtsgrundlage
für die bundesweit einheitliche Ausbildung
ist die Approbationsordnung für Apotheker.
Die meisten Apotheker sind in einer öffentlichen
Apotheke als Angestellte oder Apothekenleiter
tätig. War jedoch früher der Apotheker
vorrangig für die Herstellung der auf
Rezept verordneten Rezepturen, wie Salben,
Zäpfchen oder Kapseln, zuständig, steht
heutzutage die Information und Beratung des
Patienten im Vordergrund. So klärt der Apotheker
den Patienten über mögliche Wechselwirkungen
der Arzneimittel untereinander
auf und gibt Hinweise zur Einnahme.
Daneben erläutert er in der öffentlichen
Apotheke aber auch die Anwendung erklärungsbedürftiger
Darreichungsformen wie
z. B. von Insulinpens oder Inhalationshilfen
und bietet Dienstleistungen wie Blutdruckoder
Blutzuckermessung an. Als selbstständiger
Apotheker muss er zusätzlich gute
kaufmännische Kenntnisse besitzen bzw. sich
diese aneignen, um seine eigene Apotheke
auch wirtschaftlich führen zu können.
PTA – die „rechte Hand“ des Apothekers
In Deutschland arbeiten ca. 150.000 Menschen
in Vor-Ort-Apotheken, davon ungefähr
ein Drittel approbierte Apotheker. Die übrigen
Arbeitnehmer sind vor allem pharmazeutischtechnische
Assistenten bzw. pharmazeutischkaufmännische
Angestellte.
Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)
unterstützen den Apotheker bei der Arbeit
in der Apotheke, aber übernehmen auch eigenständige
Aufgaben. So informieren sie
Patienten über Arzneimittel, stellen diese her
und prüfen sie. PTA sind hauptsächlich in
Apotheken angestellt, können aber – genau
wie Apotheker – auch in der Industrie, der
Forschung oder der Lehre arbeiten. Sie sind
die „rechte Hand“ des Apothekers. (hg/pr)
22
Job | Porträt
Gleicher Job – neuer Name
Pflegefachleute hießen früher Pflegefachkraft
2020 wurde die neue Berufsbezeichnung
Pflegefachmann eingeführt und auch die
Ausbildungsinhalte wurden erweitert und aktualisiert.
Das bedeutet, dass Menschen, die
damals Pflegefachkraft gelernt haben, sich
auch weiter so nennen dürfen/müssen – so
viel dazu. Was aber machen denn Pflegefachleute?
Der Pflegefachmann ist ein noch
recht neuer Ausbildungsberuf, der seit Januar
2020 die Ausbildungen zum Gesundheitsund
Krankenpfleger, zum Altenpfleger und
zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
bündelt und ersetzt. Ganz wichtig: Die Ausbildung
wird tariflich bezahlt - auch die Seniorenwohnanlage
Gnarrenburg (siehe unten)
hat attraktive Ausbildungsplätze für engagierte
Menschen mit Herz.
Weitere Infos auf www.ausbildung.de. (hg/au)
23
Apotheken-Adressen und Notdienste
Liebe LeserInnen,
hier ist für Sie eine Übersicht der Apotheken
und Notdienste in unserem Verbreitungsgebiet
(Stand Januar 2022 – ohne Gewähr).
Kurzfristige Änderungen möglich. Bitte beachten
Sie die Freitagsausgabe der lokalen Presse!
Wir hoffen, Ihnen damit im Fall des Falles geholfen
zu haben. Im Ernst- oder Notfall beachten
Sie bitte auch die unten stehende Übersicht und
die große Notrufnummern-Liste auf Seite 46.
Ihr Land & Leben-Redaktionsteam
APOTHEKEN-FINDER
Auskunft über alle Apotheken in der Nähe – ob per App, Website, Anruf oder SMS
Kostenlos vom Festnetz 0800 00 22833
Kostenpflichtig aus Mobilfunk (0,69 €) 22833 – auch SMS möglich.
24
Adressen | Notdienste
Notdienstplan 2022 der Apotheken in
Bremervörde, Gnarrenburg, Heeslingen,
Kutenholz, Selsingen, Sittensen und Zeven
A Alte Apotheke
27432 Bremervörde
Neue Straße 24
Tel. (04761) 9 33 77
Mo.–Fr. 8:00–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr
Sa. 8:30-13:00 Uhr (bei Notdienst)
www.diealteapotheke.de
B Alte Apotheke
27404 Zeven
Lindenstraße 3
Tel. (04281) 98 44 40
Mo.–Fr. 8:30–18:30 Uhr, Sa. 8:30–12:30 Uhr
www.apotheke-zeven.de
C Alte Apotheke Selsingen
27446 Selsingen
Hauptstraße 18
Tel. (04284) 3 34
Mo.–Fr. 8:00–12:00 Uhr und 14:00–18:00 Uhr
Sa. geschlossen
www.alte-apotheke-selsingen.de
D Bahnhof-Apotheke
27432 Bremervörde
Bahnhofstraße 11
Tel. (04761) 9 77 60
Mo.–Fr. 8:00–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr
Sa. nach Notdienstplan
www.bahnhof-apotheke-bremervoerde-de
E Börde Apotheke
27419 Sittensen
Bahnhofstraße 23
Tel. (04282) 12 95
Mo.–Fr. 8:00–13:00 Uhr und 14:00–19:00
(Mi., Fr. 14:00–18:30 Uhr)
Sa. 8:30–13:00 Uhr
www.börde-apotheke-sittensen.de
E Paulus-Apotheke
27442 Gnarrenburg
Hermann-Lamprecht-Straße 48
Tel. (04763) 3 87
Mo., Di., Do. 8:00–13:00 Uhr und 14:00–18:30 Uhr
Mi., Fr. 8:00–13:00 Uhr und 14:00–18:00 Uhr
Sa. 8:30–12:30 Uhr
www.paulus-apotheke-gnarrenburg.de
F Niedersachsen-Apotheke
27449 Kutenholz
Hauptstraße 6
Tel. (04762) 80 60
Mo.–Fr. 8:00–12:30 Uhr und 14:30–18:00 Uhr
Sa. 9:00–12:00 Uhr
www.niedersachsen-apotheke.de
G Geestland-Apotheke
27446 Selsingen
Hauptstraße 25
Tel. (04284) 92 88 20
Mo.–Fr. 8:00–18:30 Uhr, Sa. 8:00–13:00 Uhr
www.apotheken-lepenies-selsingen.de
H Greif-Apotheke
27419 Sittensen
Stader Straße 3
Tel. (04282) 9 52 70
Mo., Di., Do. 8:00–13:00 und 14:00–19:00 Uhr
Mi., Fr. 8:00–13.00 Uhr und 14:00–18:30 Uhr
Sa. 8:30–13:00 Uhr
www.greif-apotheke-sittensen.de
H Sonnen-Apotheke
27442 Gnarrenburg
Hindenburgstraße 46
Tel. (04763) 10 08
Mo., Di., Do. 8:30–18:30 Uhr,
Mi., Fr. 8:30–18.00 Uhr, Sa. 8:30–13:00 Uhr
www.sonnen-apotheke-gnarrenburg.de
25
Adressen | Notdienste
Bremervörde, Gnarrenburg, Heeslingen, Kutenholz, Selsingen, Sittensen und Zeven
L Neue Apotheke
27432 Bremervörde
Bremer Straße 20
Tel. (04761) 9 85 80
Mo.–Fr. 8:00–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr
Sa. nach Notdienstplan
www.apoboden.de
M Neue Apotheke
27404 Zeven
Labesstraße 8
Tel. (04281) 27 43
Mo.–Fr. 8:30–13:00 Uhr und 14:30–18:30 Uhr
(Mi., Fr. 14:30–18:00 Uhr)
Sa. 8:30–13:00 Uhr
www.neue-apotheke-zeven.de
N Oste-Apotheke
27432 Bremervörde
Neue Straße 32
Tel. (04761) 80 67 80
Mo.–Fr. 8:00–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr
Sa. nach Notdienstplan
www.oste-apotheke.de
O Rats-Apotheke
27432 Bremervörde
Kirchenstraße 8
Tel. (04761) 69 68
Mo.–Fr. 8:00–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr
www.ratsapotheke.de
P Rats-Apotheke
27404 Zeven
Lange Straße 12
Tel. (04281) 30 68
Mo.–Fr. 8:30–13:00 Uhr
und 14:00 bis 18:00 Uhr
Sa. 9:00–13:00 Uhr
www.rats-apotheke-zeven.de
R St. Viti Apotheke
27404 Heeslingen
Lohmanns Hoff 1
Tel. (04281) 98 44 60
Mo.–Fr. 8:00–13:00 Uhr
und 14:30–18:00 Uhr
Sa. 8:30–12:30 Uhr
www.apotheke-zeven.de
DIE DIGITALE AUSGABE DES
GESUNDHEITSMAGAZINS
Bequem jederzeit auf dem Smartphone
oder Tablet lesen www.landundleben.de
Damit es Ihnen gut geht!
In unseren Apotheken in Zeven, Heeslingen und Ahlerstedt
beraten wir Sie individuell rund um Ihre Gesundheit.
Alte Apotheke
Zeven, Lindenstraße 3
Telefon 04281-984440
Rats-Apotheke
Zeven, Lange Straße 12
Telefon 04281-3068
St. Viti Apotheke
Heeslingen, Lohmanns Hoff 1
Telefon 04281-984460
Apotheke Ahlerstedt
Stader Straße 7
Telefon 04166-1222
26
Praxis für Physiotherapie
Anja Wichern
Bahnhofstraße 12
27419 Sittensen
Telefon: 0 42 82 - 53 09
Behandlungszeiten: Montag bis Freitag von 07:00 bis 19:00 Uhr
www.physiotherapie-wichern.de
Wir suchen zu sofort
Physiotherapeut/in
m/w/d
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
M
N
O
P
R
A
B
C
D
E
F
G
L
C
N
O
P
R
A
B
C
D
E
F
G
H
M
N
O
P
R
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Juli 2022
August 2022 September 2022 Oktober 2022
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
L
N
O
A
D
L
N
O
A
D
L
N
O
A
D
L
N
O
A
B
M
M
R
B
M
P
R
B
M
P
R
B
H
L
M
N
O
P
B
C
D
E
F
G
H
L
M
N
O
P
R
A
C
D
E
F
G
H
L
M
N
O
P
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
R
A
B
D
E
F
G
H
L
M
N
O
P
R
A
B
C
E
F
G
H
L
M
N
O
P
R
A
B
C
D
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
D
L
N
O
A
D
L
N
O
A
D
L
N
O
A
D
L
N
O
F
G
H
L
M
N
O
P
R
A
B
C
D
E
G
H
L
M
N
O
P
R
A
B
C
D
E
F
H
L
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
A
D
L
N
O
A
D
L
N
O
A
D
L
N
O
A
D
L
N
O
27
Adressen | Notdienste
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
D
L
N
O
A
D
L
N
O
A
D
L
N
O
A
D
L
N
O
A
Adressen | Notdienste
Bremervörde, Gnarrenburg, Heeslingen, Kutenholz, Selsingen, Sittensen und Zeven
November 2022
Dezember 2022
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
A
B
C
D
E
F
G
H
L
N
O
P
R
A
B
C
D
E
F
G
H
L
M
O
P
R
A
B
C
D
A
D
L
N
O
A
D
L
N
O
A
D
L
N
O
A
D
L
N
M
24-Stunden-Dienst
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
Notdienst-Telefonnummer
der Ärzte: 116-117
P
R
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
E
F
G
H
L
M
N
P
R
A
B
C
D
E
F
G
H
L
M
N
O
R
A
B
C
D
E
F
G
H
L
Zusatzdienst Bremervörde
O
A
D
L
Zusatzdienst Zeven/Heeslingen
N
O
A
D
L
N
O
A
D
L
N
O
A
D
L
N
O
B
M
P
R
Aufgrund der Corona-Pandemie und anderen
Umständen (z. B. Baustelle) können die
Öffnungszeiten der Apotheken angepasst
und reduziert sein. Deshalb sind die angegebenen
Zeiten ohne Gewähr. Informieren
Sie sich auf der Homepage der Apotheke.
Die Notdienst-Apotheke wechselt täglich
um 8:00 Uhr in Bremervörde beziehungsweise
8:30 Uhr in Zeven.
Zur Erläuterung:
Wird eine zweite oder dritte Apotheke in der
Spalte aufgeführt, so versieht sie an diesem
Tag einen Zusatzdienst. Zusatzdienst bedeutet:
Montag bis Freitag durchgehend bis 19:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr und
nur BRV: 17:00 – 19:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 12:00 Uhr und
17:00 – 19:00 Uhr
28
Adressen | Notdienste
Notdienstplan 2022 der Apotheken in
Rotenburg und Scheeßel
Der Notdienst beginnt und endet jeweils um 8:00 Uhr morgens
A Die Markt Apotheke
27356 Rotenburg
Am Neuen Markt 12
Tel. (04261) 36 35
Mo.–Fr. 8:00–18:30 Uhr, Sa. 8:00–13:00 Uhr
www.die-markt-apotheke-rotenburg.de
B Die Stadt-Apotheke
27356 Rotenburg
Harburger Straße 12
Tel. (04261) 96 08 60
Mo.–Fr. 8:00–18:30 Uhr, Sa. 8:00–13:00 Uhr
www.die-stadtapotheke.de
C Alte Apotheke
27356 Rotenburg
Goethestraße 12
Tel. (04261) 22 54
Mo.–Fr. 8:00–18:30 Uhr, Sa. 8:00–13:00 Uhr
D Apotheke Große Verdener Straße
27356 Rotenburg
Verdener Straße 5
Tel. (04261) 96 60 66
Mo.–Fr. 8:00–18:30 Uhr, Sa. 8:30–13:00 Uhr
www.apotheke-grosse.de
E Burg-Apotheke
27356 Rotenburg
Bahnhofstraße 9
Tel. (04261) 9 38 90
Mo.–Fr. 8:00–18:30 Uhr, Sa. 8:00–12:30 Uhr
www.apotheke-row.de
F Apotheke Große am Pferdemarkt
27356 Rotenburg
Große Straße 4
Tel. (04261) 29 04
Mo.–Fr. 8:30–18:30 Uhr, Sa. 8:30–13:00 Uhr
Mi.8:30–14:00 Uhr
www.apotheke-grosse.de
G Apotheke Große in der Stadtmitte
27356 Rotenburg
Große Straße 45
Tel. (04261) 45 91
Mo.–Fr. 8:30–18:30 Uhr, Sa. 9:00–13:00 Uhr
www.apotheke-grosse.de
H Sonnen-Apotheke
27356 Rotenburg
Große Straße 56
Tel. (04261) 33 30
Mo., Di., Do., Fr. 8:30–13:30 Uhr
und 15:00–18:30 Uhr
Mi. 8:30–13:30 Uhr
Sa. 9:00–13:00 Uhr
www.sonnen-apotheke-rotenburg.de
I
Beeke-Apotheke
27383 Scheeßel
Harburger Straße 2
Tel. (04263) 98 52 70
Mo.–Fr. 7:30–19:00 Uhr, Sa. 8:00–13:00 Uhr
www.beeke-apotheke.de
J Meyerhof-Apotheke
27383 Scheeßel
Am Meyerhof 7
Tel. (04263) 9 31 90
Mo.–Fr. 7:30–19:00 Uhr, Sa. 8:00–13:00 Uhr
www.meyerhof-apotheke.de
K Sonnen-Apotheke
27383 Scheeßel
Bahnhofstraße 4
Tel. (04263) 12 14
Mo.–Fr. 7:30–19:00 Uhr, Sa. 7:30–13:00 Uhr
www.sonnen-apotheke-scheessel.de
29
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Juli 2022
B
J
C
D
K
E
F
G
I
H
A
B
J
C
D
K
E
F
G
I
H
A
B
J
C
D
K
E
F
G
I
30
Adressen | Notdienste
Rotenburg und Scheeßel
August 2022 September 2022 Oktober 2022
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
G
I
H
A
B
J
C
D
K
E
F
G
I
H
A
B
J
C
D
K
E
F
G
I
H
A
B
J
C
D
K
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
E
F
G
I
H
A
B
J
C
D
K
E
F
G
I
H
A
B
J
C
D
K
E
F
G
I
H
A
B
J
C
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
D
K
E
F
G
I
H
A
B
J
C
D
K
E
F
G
I
H
A
B
J
C
D
K
E
F
G
I
H
A
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
31
Rotenburg und Scheeßel
Adressen | Notdienste
November 2022
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
H
A
B
J
C
D
K
E
F
G
I
H
A
B
J
C
D
K
E
F
G
I
H
A
B
J
C
D
K
E
Dezember 2022
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
F
G
I
H
A
B
J
C
D
K
E
F
G
I
H
A
B
J
C
D
K
E
F
G
I
H
A
B
J
C
D
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
Adressen | Notdienste
Notdienstplan 2022 der Apotheken in
Hambergen, Grasberg, Lilienthal, Osterholz-Scharmbeck,
Ritterhude, Tarmstedt, Wallhöfen, Wilstedt, Worpswede
A Alte Apotheke
28865 Lilienthal
Hauptstraße 72
Tel. (04298) 9 16 40
Mo.–Fr. 8:00–19:00 Uhr, Sa. 9:00–13:00 Uhr
www.apothekehansmann.com/
alte-apotheke
B Alte Apotheke
27711 Osterholz-Scharmbeck
Marktstraße 11
Tel. (04791) 5 73 18
Mo., Di., Do. 8:00–19:00 Uhr
Mi. und Fr. 8:00–18:00 Uhr
Sa. 9:00–13:00 Uhr
www.alte-apotheke-osterholzscharmbeck-app.de
C Falkenberg-Apotheke
28865 Lilienthal
Falkenberger Landstraße 54a
Tel. (04298) 3 18 34
Mo.–Fr. 8:30–13:00 und 15:00–18:30 Uhr
(Mi. nachmittags geschlossen)
Sa. 9:00–13:00 Uhr
www.apothekehansmann.com/
falkenberg-apotheke
D Findorff-Apotheke
28879 Grasberg
Speckmannstraße 17
Tel. (04208) 17 63
Mo.–Fr. 8:00–18:30 Uhr
Sa. 8:30–13:00 Uhr
www.diehausapotheke.de
E Geest-Apotheke
27729 Vollersode
Wallhöfener Straße 62
Tel. (04793) 95 34 45
Mo.–Fr. 8:30–12:30 und 14:30–18:30 Uhr
Sa. geschlossen
E Wilstedter Apotheke
27412 Wilstedt
Am Brink 1
Tel. (04283) 53 90
Mo.–Fr. 8:00–12:30 und 14:30–18:00 Uhr
(Mi. nachmittags geschlossen)
Sa. 8:00–12:30 Uhr
www.wilstedter-apotheke.de
32
Adressen | Notdienste
F Hamberger Apotheke
27729 Hambergen
Hauptstraße 22
Tel. (04793) 95 34 35
Mo.–Fr. 8:00–12:30 und 14:30–19:00 Uhr
(Mi. und Fr. 14:30–18:00 Uhr)
Sa. 8:00–12:30 Uhr
www.hamberger-apotheke.de
F Heide-Apotheke
27412 Tarmstedt
Poststraße 6
Tel. (04283) 88 28
Mo.–Fr. 8:30–12:30 und 14:30–18:30 Uhr
(Mi. nachm. geschlossen)
Sa. 8:30–12:30 Uhr
G Hemberg Apotheke
27726 Worpswede
Hembergstraße 14
Tel. (04792) 12 62
Mo.–Fr. 8:30–13:00 und 14:30–18:30 Uhr
Mi. 14:30–18:00 Uhr, Sa. 9:00–13:00 Uhr
www.hemberg-apotheke.de
H Lilien-Apotheke
28865 Lilienthal
Hauptstraße 59
Tel. (04298) 91 51 44
Mo.–Fr. 8:00–19:00 Uhr
Sa. 8:00–13:00 Uhr
www.lilien-apo.de
J Fischbach-Apotheke
27721 Ritterhude
Rosenhügel 5
Tel. (0421) 6 98 94 60
Mo.–Sa. 8:00–20:00 Uhr
www.apotheke-ihlpohl.de
K Linden-Apotheke
27726 Worpswede
Findorffstraße 23
Tel. (04792) 29 00
Mo.–Fr. 08:30–13:15 und 14:30–18:30 Uhr
(Mi. 15:00–18:00 Uhr)
Sa. 9:00–13:00 Uhr
L Ritterhuder Apotheke
27721 Ritterhude
Riesstraße 47
Tel. (04292) 7 75
Mo.–Fr. 8:30–19:00 Uhr, Sa. 8:30–13:00 Uhr
www.ritterhuder-apotheke.de
M Max & Moritz Apotheke
27711 Osterholz-Scharmbeck
Marktplatz 12
Tel. (04791) 98 55 88
Mo.–Fr. 8:30–19:00 Uhr, Sa. 8:30–16:00 Uhr
www.max-und-moritz-apotheke.de
Der Notdienst beginnt und endet
jeweils um 9:00 Uhr morgens
33
Adressen | Notdienste
Hambergen, Grasberg, Lilienthal, OHZ, Ritterhude, Tarmstedt, Wallhöfen, Wilstedt, Worpswede
O Koppel-Apotheke
27711 Osterholz-Scharmbeck
Koppelstraße 35
Tel. (04791) 96 56 80
Mo.–Fr. 8:00–19:00 Uhr, Sa. 9:00–13:00 Uhr
www.apothekehansmann.com/
koppel-apotheke
R Rats-Apotheke
28865 Lilienthal
Hauptstraße 66
Tel. (04298) 23 45
Mo.–Fr. 8:00–18:00 Uhr, Sa. 9:00–13:00 Uhr
www.rats-apotheke-lilienthal.de
S Moor Apotheke
27726 Worpswede-Hüttenbusch
Hüttenbuscher Straße 7b
Tel. (04794) 9 51 80
Mo.–Fr. 8:30–13:00 und 14:30–18:30 Uhr
(Mi. und Fr. 14:30–18:00 Uhr),
Sa. 8:30–12:30 Uhr
www.moor-apotheke-huettenbusch.de
U Sankt-Jürgen-Apotheke
28865 Lilienthal, Moorhauser Landstraße 2a
Tel. (04298) 46 54 50
Mo.–Fr. 8:30–13:30 und 14:30–18:00 Uhr
(Mi. nachmittags geschlossen)
www.apothekehansmann.com/
sankt-juergen-apotheke
W Apotheke am Bahnhof
27711 Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 37
Tel. (04791) 50 27 80
Mo.–Fr. 8:00–19:00 Uhr, Sa. 9:00–13:00 Uhr
www.apothekehansmann.com/
apotheke-am-bahnhof
Y AVIE Apotheke OHZ im famila
27711 OHZ-Buschhausen
Hördorfer Weg 44-50
Tel. (04791) 9 65 27 44
Mo.–Sa. 8:00–20:00 Uhr
T Stern Apotheke
27711 Osterholz-Scharmbeck
Poststraße 4–6
Tel. (04791) 98 03 33
Mo.–Fr. 8:00–20:00 Uhr
Sa. 8:00–14:00 Uhr
www.stern-apotheke-ohz.de
34
Y
U
L
B
G
C
J
U
A
R
L
D
Y
W
H
S
T
M
B
O
U
R
L
G
C
J
K
A
E
F
B
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
35
Adressen | Notdienste
Juli 2022 August 2022 September 2022 Oktober 2022
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
K
A
R
L
B
O
W
E
F
T
M
D
Y
U
H
S
G
C
J
K
A
R
L
B
O
W
H
S
T
M
D
W
Y
M
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
O
T
W
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
O
W
H
S
T
M
J
Y
U
E
F
G
C
D
K
A
R
L
B
O
W
H
S
T
T
D
Y
U
E
F
B
O
Y
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
G
C
L
K
A
R
J
B
O
W
E
F
T
M
D
D
U
H
S
G
C
J
K
A
R
L
B
O
W
H
S
M
Y
W
T
B
O
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Adressen | Notdienste
Hambergen, Grasberg, Lilienthal, OHZ, Ritterhude, Tarmstedt, Wallhöfen, Wilstedt, Worpswede
November 2022
Dezember 2022
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
T
M
D
Y
U
E
F
G
C
J
K
A
R
L
B
O
W
H
S
Y
M
D
Y
U
E
F
G
C
J
K
W
T
O
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
A
R
L
B
O
W
H
S
T
M
M
Y
U
E
F
G
C
J
K
A
R
L
B
K
W
D
S
T
Y
H
M
B
O
Y
Anzeigen- und
Redaktionsschluss
des nächsten
GESUNDHEITSMAGAZINS
ist der 11. November 2022
Der Notdienst (Spalte 1) beginnt und endet
jeweils um 9:00 Uhr morgens.
Zusätzlich wird in der Kreisstadt ein freiwilliger
Zusatzdienst von den Apotheken geleistet
(Spalte 2). Sonn- und feiertags
10:00-12:00 Uhr und 17:00–19:00 Uhr
36
Meine Termine
Essen | Trinken
Tipps für einen gesunden Rücken
Der Mix machts: Bewegung und richtige Ernährung
Volksleiden Rückenschmerzen: Jeder und
jede fünfte gesetzlich Versicherte geht mindestens
einmal im Jahr deswegen zum Arzt,
27 Prozent davon sogar viermal oder häufiger.
Jährlich sind das somit über 38 Millionen
Arztbesuche aufgrund von Rückenschmerzen,
das gibt die Techniker Krankenkasse bekannt.
Durch ausreichend Bewegung, Entspannung
und eine gute Ernährung können Menschen
die Rückenmuskulatur stärken und ihre Rückengesundheit
insgesamt unterstützen - und
sich so den einen oder anderen Gang zum
Arzt und Apotheke möglicherweise sparen. Einige
einfache Tipps für die Rückengesundheit.
Bewegung, bitte!
Rückenprobleme und andere Beschwerden
im Bewegungsapparat entstehen heute selten
durch körperliche Überlastung, sondern
eher durch Bewegungsmangel. Denn wenn
Muskeln untrainiert sind und nicht beansprucht
werden, verkümmern sie regelrecht.
In der Folge nehmen Beweglichkeit und Muskelkraft
ab, sodass Bewegungen immer häufiger
nicht mehr schmerzfrei möglich sind
oder sich der Rücken gar permanent meldet.
Daher ist regelmäßige Aktivität ein wichtiger
Faktor für die Rückengesundheit. Gelenkschonende
Sportarten sind Nordic Walking,
Schwimmen, Wandern oder Radfahren.
Nährstoffe sind notwendig
Zudem bedürfen nicht nur die Muskeln, sondern
alle Bestandteile unseres Bewegungsapparats
– also auch Knochen, Sehnen,
Knorpel und Gelenke - einer guten Versorgung
mit allen wichtigen Nährstoffen, um
dauerhaft verlässlich und einwandfrei arbeiten
zu können.
Unter www.nahrungsergaenzungsmittel.org
sind Informationen zu den Mikronährstoffen
zusammengestellt, die besonders dem Bewegungsapparat
zugutekommen. Dazu gehören
unter anderem Kalzium, Vitamin D und
38
Essen | Trinken
Das Aufstehen
ging auch schon
mal besser –
hier muss etwas
für die Rückengesundheit
getan werden.
Foto: djd/Lebensmittelverband Deutschland/
Syda Productions - stock.adobe.com
Foto: djd/LebensmittelverbandDeutschland/
Getty Images/fizkes
Wer sich gesund ernährt, bleibt im fortgeschrittenen
Alter noch fit – und lässt sich auch
von Rückenleiden nicht unterkriegen.
Magnesium für die normale Muskelfunktion
und für gesunde Knochen. Vitamin C trägt
zu einer normalen Kollagenbildung bei und
ist daher ebenfalls wichtig für die Funktion
von Knochen, aber auch Knorpeln. Wichtig
ist es auch, jeden Tag mindestens zwei Liter
Mineralwasser oder ungesüßte Kräuter- und
Früchtetees zu trinken.
Gezielte Ergänzung gerade im Alter
Eine gute Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen
ist in jedem Alter wichtig. Davon
profitiert auch der Rücken. Ernährungswissenschaftlerin
Antje Preußker vom Arbeitskreis
Nahrungsergänzungsmittel im Lebensmittelverband
Deutschland erklärt: „Neben
den Vitaminen und Mineralstoffen gibt es
Stoffe wie Kollagen oder Glucosamin, die Teil
des Bewegungsapparats sind und vom Körper
selbst gebildet werden, deren Produktion
aber im Alter deutlich abnimmt.“ Als Teil einer
ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung
können auch Nahrungsergänzungsmittel
helfen, die Versorgung mit wichtigen
Stoffen sicherzustellen – und so zur Rückengesundheit
beitragen. (djd)
39
Essen | Trinken
Zu viele Snacks, zu wenig Bewegung
Umfrage zur Ernährung und Bewegung von Vorschulkindern in Lockdown-Zeiten
Eltern von jüngeren Kindern mussten in den
vergangenen Monaten große Herausforderungen
meistern. So stellte die Pandemie
auch die Speisepläne der Familien auf den
Kopf: Nahmen zuvor viele Kinder ihr Mittagessen
in einer Betreuung ein, musste nun zu
Hause für eine ausgewogene Ernährung gesorgt
werden. Eine aktuelle YouGov-Umfrage
unter Eltern von Vier- bis Sechsjährigen im
Auftrag der Edeka Stiftung zeigt: In fast jeder
zweiten Familie (45 Prozent) wurde mehr gekocht,
33 Prozent verwendeten dazu häufiger
frische Zutaten. Trotz Zeitnot kochte die
Mehrheit (60 Prozent) fast täglich frisch für
ihre Kids, nur zwölf Prozent servierten häufiger
Fertiggerichte.
Essen aus Langeweile und Frust
Allerdings verzehrte rund ein Drittel der Kinder
auch mehr süße und salzige Snacks als
vor der Pandemie. 16 Prozent der Kinder haben
während der Lockdowns generell größere
Mengen gegessen als zuvor. Als Gründe dafür
wurden Langeweile, Einsamkeit und Frust genannt.
Daraus resultierte für acht Prozent der
Kinder eine nicht altersgemäße Gewichtszunahme.
Bei frischen Snacks wurde Obst dem
unbeliebteren Gemüse vorgezogen. So gaben
77 Prozent aller Befragten an, dass ihr Kind
an mindestens fünf Tagen pro Woche Obst
verzehrte. Laut Empfehlung der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung sollte der Gemüseanteil
jedoch deutlich höher sein. Dennoch:
Bei 68 Prozent der Familien fand sich Gemüse
während der Lockdowns nicht täglich auf
den Tellern. Weitere Ergebnisse der Umfrage
sind unter www.stiftung.edeka abrufbar,
hier finden Eltern zudem zahlreiche Tipps und
kindgerechte Rezepte zum einfachen Nachkochen.
Zu kurz kam laut Umfrage vielfach
auch die Bewegung: Jedes fünfte Kind bewegte
sich täglich weniger als 30 Minuten -
weit unter der Empfehlung des Bundesministeriums
für Gesundheit.
Edles aus eigener
Produktion
Fleisch von Weideschweinen und Weidehähnchen,
frische Eier und Nudeln
Höperhöfen 15 | 27367 Bötersen
Telefon: 01511 4076323
E-Mail: info@klangens-hof.de
www.klangens-hof.de
40
Was kommt nach Corona?
Wenn schon Snack,
dann wenigstens
gesund: Gerade in
der Lockdown-Zeit
war das einer Umfrage
zufolge zu
häufig nicht der Fall.
Foto: djd/EDEKA Stiftung/
Alexander Hartmann
Viele der befragten Eltern versuchten der Krise
dennoch Positives abzugewinnen. So wollen
sich 38 Prozent der Befragten auch nach
der Pandemie weiter zusammen mit ihren
Kids bewegen, zum Beispiel bei gemeinsamen
Spaziergängen. Zudem verstehen viele Eltern
die Krise als Chance, um neue Ernährungsgewohnheiten
zu etablieren: Ein Drittel der
Befragten plant, auch nach der Pandemie
häufiger zusammen mit den Kindern zu kochen
und sie in die Vorbereitung der Mahlzeiten
einzubeziehen. 26 Prozent gaben an,
auch in Zukunft bewusster essen und neue
Lebensmittel ausprobieren zu wollen. (djd)
Kinder für Gemüse und Obst
begeistern
Gerade kleinere Kinder orientieren sich am
stärksten an ihren Eltern. Wenn Mama und
Papa vielseitig essen, öfter mal Neues ausprobieren
und bewusst genießen, färbt das
auch auf den Nachwuchs ab. Regelmäßige
Essenszeiten geben einen vernünftigen
Rhythmus vor. Bei Snacks mit frischem Gemüse
oder Obst wollen dann auch die Kinder
zugreifen. Karotten zerkleinern, Paprika
putzen, Äpfel schnippeln, Salat mischen -
unter Aufsicht können schon die Kleinsten
bei der Zubereitung der Mahlzeiten mithelfen
und frisches Gemüse und Obst im „Urzustand“
erleben. Was sie selbst zubereitet haben,
wollen sie auch gerne probieren. Von
den fünf Portionen Gemüse und Obst am
Tag, die für eine ausgewogene Ernährung
wichtig sind, sollten möglichst drei Portionen
Gemüse sein. (hg/djd)
Meyer
Visselhöveder Str. 9 •29643 Neuenkirchen
Telefon: 0 51 95/50 45
Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 7 bis 20 Uhr
41
Tier |
Nicht gleich zum Tier-Notarzt
24-Stunden-Notdienst problematisch. Was gilt als tiermedizinischer Notfall?
Tierarztpraxen mit 24-Stunden-Notdienst
haben momentan massive Probleme: Angefangen
bei extremer psychischer Belastung,
über Personalprobleme, den enormen Kostenaufwand
bis hin zu Beschimpfungen und
negativen Bewertungen wie Jameda, Google
oder Facebook seitens der Tierbesitzer, die
für Nachtarbeit keine Zuschläge bezahlen
wollen. Die Folge: Viele Praxen sind nachts
und an Wochenenden nur noch für eigene
Kunden durchgehend erreichbar. Auch immer
mehr Tierkliniken geben ihren Klinikstatus
zurück, nennen sich „Tiergesundheitszentrum“
und haben dann keine nächtliche Bereitschaftspflicht
mehr. Die Branche versucht,
der „Notdienstfalle“ durch wechselnde Bereitschaftsdienste
und entsprechende Notdienstpläne
zu entkommen. Allerdings liegt
eins der Hauptprobleme im Bereich der Tierhalter,
denn diese sind oftmals nicht in der
Lage, einen Notfall richtig einzustufen und
rufen dann den Notruf ohne echte Not.
Was ist ein Notfall?
Als Notfälle werden lebensbedrohliche Erkrankungen,
Unfälle und starke Schmerzen
eingestuft. Die Notfallbehandlung soll den
Zustand des Tieres stabilisieren und Schmerzen
lindern. Weil die tierischen Patienten im
Notfalldienst nachts, an Wochenenden und
Feiertagen versorgt werden, muss den Tierbesitzern
bewusst sein: Die Kosten für eine
Notfallbehandlung liegen um ein Mehrfaches
über denen einer Behandlung innerhalb der
normalen Sprechzeiten (Notdienstgebühr
schonmal 50 Euro). Hauptgrund sind vor allem
die hohen Personalkosten in der Nacht
und am Wochenende. Auch daher empfiehlt
es sich, den Notdienst nur bei ernsthaften
Problemen in Anspruch zu nehmen. (hg)
Ihre Kleintierspezialisten vor Ort!
Chirurgie Kardiologie Augenheilkunde
Zahnheilkunde
Innere Medizin Gynäkologie
Physiotherapie Dermatologie
Das Wohl
der Tiere liegt
uns am
24-Stunden-
Notdienst
Alte Dorfstraße 83 • 27367 Sottrum
Telefon 0 42 64 / 22 40
info@kleintierklinik-sottrum.de
www.kleintierklinik-sottrum.de
ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. bis Fr. 8 bis 20 Uhr • Sa. 9 bis 12 Uhr
42
Tier |
Hilfe, mein Tier hat Rücken!
Symptome, Vorsorge und Behandlung
Rückenschmerzen gehören unter uns Menschen
zu den häufigsten gesundheitlichen
Problemen - auch Haustiere können von den
lästigen Beschwerden betroffen sein. Für
Halter ist allerdings oft nur schwer erkennbar,
dass ein Rückenleiden der Grund für die
Schmerzen ihres Hundes ist, denn die Symptome
und auch die Ursachen können sehr
vielfältig sein.
Gewichtskontrolle ist wichtig
Mögliche Auslöser für Rückenschmerzen sind
Übergewicht, falsche oder zu starke Belastung
sowie der Verschleiß im Alter. Ebenso
sind einige Rassen wie Deutsche Schäferhunde
oder Dackel aufgrund ihres Körperbaus
eher betroffen. Insbesondere bei ihnen
können Halter Schmerzen und Einschränkungen
verhindern, indem sie bei ihren gesunden
Jungtieren auf ein normales Gewicht
und regelmäßige, angemessene Bewegung
achten.
Eine tierische Rückenkrankheit kennen Menschen
nur zu gut: den Bandscheibenvorfall.
Eigentlich dient die Bandscheibe als Stoßdämpfer
zwischen den Wirbeln, reißt der
äußere Faserring der Bandscheibe an oder
ganz ein, tritt der Gallertkern hervor und übt
Druck auf die Nerven im Rückenmark aus.
Das kann starke Schmerzen und sogar Lähmungen
verursachen. Während bei niedrigem
Schweregrad Schmerzmittel und Ruhe
helfen, ist in schweren Fällen eine Operation
mit langer stationärer Nachsorge nötig.
Operation-Versicherungen
checken
Tipp: Ein spezieller OP-Kostenschutz kann
die finanzielle Last nehmen. Besitzer sollten
sich vor Vertragsabschluss jedoch genau
über die Konditionen der möglichen Policen
informieren. Dann können sie sich im Fall
der Fälle ganz der Genesung ihrer Vierbeiner
widmen. (hg/djd)
Heimtierbedarf:
Futter trocken & nass
BARF-Fleisch
Spezialfutter
Pflege & Hygiene
Futterergänzung
Kau- & Snackartikel
Ungezieferschutz
Spiel & Spaß
Streu und vieles mehr
Für uns ist Service
am Kunden kein
Fremdwort.
Sie finden uns hier
direkt vor Ort.
Jetzt
150 m 2
mehr
Verkaufsfläche
Golly's
Ihre Experten für alle Felle!
Für Hund, Katze, Vogel und Maus
– alles aus einem Haus!
www.gollys-pfoetchenwelt.de
Logestraße 39 b ̇ 27616 Beverstedt ̇ Tel. 0 47 47-91 89 888 ̇ ute@gollys-pfoetchenwelt.de
43
Rat & Hilfe |
Für Rentner und Senioren ab 60
Ihr Vermögen ist Ihre Immobilie? Dann nutzen Sie es clever!
Ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung
zu besitzen, ist der Traum vieler Menschen.
Und wer dieses Lebensziel erreicht
hat, der möchte auch nicht so schnell wieder
darauf verzichten. Was aber tun, wenn im
fortgeschrittenen Alter doch noch größerer
Geldbedarf entsteht?
Sie möchten eine Zusatzrente oder einen
größeren Kapitalbetrag? Vielleicht, um den
Kindern auszuhelfen, ein Wohnmobil zu kaufen
oder das eigene Haus nochmal so richtig
schick zu renovieren oder mit einer energiesparenden
Heizanlage auszustatten? Dies
sind nur ein paar Möglichkeiten, die dazu
führen können, dass das Geld knapp wird.
„Deshalb muss aber niemand sein Eigentum
veräußern“, erläutert Heiko Georg. „Gerade
für Senioren ab 60 haben wir ein einmaliges
Angebot: das BestAger Darlehen.“ Ein Vorteil
ist, dass man dieses Darlehen nicht zu Lebzeiten
tilgen muss. Die monatliche Zinsrate
ist erfreulich niedrig, und die Bedingungen
sind völlig unkompliziert. Außer der monatlichen
Rate fallen keine weiteren Kosten oder
Gebühren an. Eine Zinsfestschreibung bis zu
40 Jahren sorgt dafür, dass man langfristig
Sicherheit genießen kann.
So nutzt man die historisch
niedrigen Zinsen am besten
Viele Menschen möchten im Alter in ihrer
vertrauten Umgebung wohnen bleiben, und
trotzdem nicht auf ein bisschen zusätzlichen
Luxus verzichten. Allerdings eben, ohne das
Häuschen oder die geliebte Eigentumswohnung
verkaufen zu müssen. Wofür das
BestAger Darlehen verwendet wird, spielt
keine Rolle, dafür wird kein Nachweis gefordert.
Wichtig ist nur, dass die Immobilie
selbstgenutzt und lastenfrei, also vollständig
abbezahlt sein muss.
Sollten im Grundbuch noch Grundschulden
eingetragen sein, wird die Löschungsbewilligung
der ehemaligen Kreditgeber benötigt.
Nachdem der aktuelle Marktwert der Immobilie
von Heiko Georg festgelegt wurde, erhält
man 40 Prozent vom Marktwert als maximale
Darlehenshöhe. Bei einer Immobilie, die heute
400.000 Euro wert ist, sind das immerhin
160.000 Euro, die man ausgezahlt bekommt.
Dafür kann man sich schon manchen langgehegten
Wunsch erfüllen.
Im besten Alter hat man
oft die besten Ideen
Nur, weil das Ende des Berufslebens in Sicht
oder schon erreicht ist, heißt das nicht, dass
man nur noch die Füße hochlegen will. Viele
Menschen entfalten gerade im besten Alter
ab 60 noch einmal ganz neue Ideen und
Energien – und die kosten eventuell einen
größeren Geldbetrag. Aber warum nicht? Und
warum nicht im eigenen Häuschen bleiben
und trotzdem nochmal durchstarten? Oder
alles bequem umbauen, damit man es im Alter
etwas leichter hat, wenn die Beweglichkeit
44
Rat & Hilfe |
nicht mehr so gegeben ist wie in jungen Jahren?
Das Geld aus dem BestAger Darlehen
kann zum Beispiel auch eingesetzt werden,
um das Haus seniorengerecht umzubauen,
sodass ein Umzug gar nicht erst nötig wird.
Natürlich können Sie auch eine lebenslange
Zusatzrente erhalten.
Alle, die über 60 sind – bei Paaren reicht es,
wenn das einer von beiden ist –, können über
diese Möglichkeit verfügen. Nach oben gibt
es keine Altersgrenze, und es werden auch
keine Fragen zum Gesundheitszustand gestellt.
Bei verheirateten Paaren sollte jeder
einzelne Darlehensnehmer rund 700 Euro
Brutto-Einkünfte durch den Rentenbezug haben.
Bei unverheirateten Paaren sollten es
rund 1000 Euro pro Person sein. Die zu erwartende
Witwen- oder Witwerrente kann
auch berücksichtigt werden.
„Mit diesem Angebot kommen wir vielen
älteren Menschen entgegen, die ihr Eigentum
weiterhin selbst bewohnen wollen“, so Heiko
Georg, Baufinanzierungsfachmann der Allianz.
„Schließlich ist es gerade im Alter nicht
leicht, in einer neuen Umgebung nochmal
ganz von vorn anzufangen. Niemand muss
sein Haus aufgeben, nur um Geld für neue
Ideen herauszubekommen. Genau für solche
Fälle haben wir dieses Angebot entwickelt.“
Verstirbt zum Beispiel einer der Ehepartner,
so kann der hinterbliebene Darlehensnehmer
das Darlehen fortführen. Eine weitere Variante
ist, dass die Erben das Darlehen vorzeitig
zurückzahlen, und zwar entschädigungslos,
also ohne weitere Gebühren oder
Aufschläge. Die Erben können das Darlehen
natürlich auch weiterführen. Die Konditionen
richten sich nach den aktuell gültigen Zinssätzen,
der Region und der Höhe des Darlehens.
Heiko Georg erstellt gerne ein persönliches
Angebot, das auch die individuelle
Situation des Darlehensnehmers abbildet.
Anfragen und Angebote sind selbstverständlich
kostenfrei und ohne jede Verpflichtung.
Gerne beraten wir Sie auch zu Hause. Jetzt
Termin vereinbaren unter 04209-9868044.
Weitere Informationen gibt es hier:
www.finanzieren-im-alter.de
Heiko Georg (61), seit über 30 Jahren
selbstständiger Generalvertreter für die
Allianz Vers AG, hat sich spezialisiert auf
das Thema Finanzierungen.
Als TÜV Rheinland, zertifizierte Baufinanzierungsfachagentur,
ist er seit Jahren mit
allen Fragen der Finanzierung vertraut, und
verlässlicher Partner von Bauherren, Hauskäufer
und Senioren. Seit mehreren Jahren
gehört Herr Georg zu den 30 besten Baufinanzierungsberater
der Allianz Vers AG.
45
Wichtige Notrufnummern für den Ernstfall
Polizei Notruf: 110
Nicht medizinische Notsituation,
Straftaten, schwere Verkehrsunfälle
Feuerwehr Rettungsdienst: 112
Schwere Unfälle, Herzschmerzen (Infarkt)
und Kollaps, Luftnot, Bewusstlosigkeit,
Lähmungen, Schlaganfall, Vergiftungen
und Verbrennungen, akute Schmerzen
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
116 117 (alle Arzt-Notdienste)
Arztsuche am Wochenende
Tiernotdienst: 04264 / 2240
Klinik für Kleintiere Sottrum
Giftnotruf: 0551 / 19240
Telefonseelsorge: 0800 / 1 11 01 11
Probleme und Krisen, z. B. Probleme
mit dem Partner, Mobbing in der Schule
und am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzverlust,
Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Sinnkrisen,
spirituelle Fragen
Hilfstelefon Schwangere in Not
– anonym und sicher: 0800 / 40 40 020
Anonyme Beratung, vertrauliche Geburt
Sperr-Notruf: 116 116
Sperren von EC- und Kreditkarten
sowie Personalausweisen
Behördennotruf: 115
Verwaltungsanfragen aller Art
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen:
08000 / 116 016
Bundesweites Beratungsangebot für
von Gewalt betroffene Frauen, deren
soziales Umfeld sowie Fachkräfte.
Kostenlos, anonym, rund um die Uhr,
an 365 Tagen im Jahr erreichbar
Elterntelefon: 0800 / 1 11 05 50
Erziehungsfragen, Web-Sorgen, sexuelle
Misshandlung der Kinder, alle Probleme
von Eltern rund um ihre Kinder
Eine aktuelle regionale Apotheken-Notdienst-Übersicht
findet man im Netz unter:
www.aponet.de/service/
notdienstapotheke-finden.html
Auskunft über alle Apotheken in der Nähe
kostenlos vom Festnetz: 0800 00 22833
Kostenpflichtig aus Mobilfunk: 22833
46
Mit der unsichtbaren
Zahnspange
zu geraden Zähnen
Seit vielen Jahren bietet die Praxis Lindeman
in Zeven die Zahnfehlstellungskorrekturen mit
Alignern an. Zahnfehlstellungen können nicht nur
ästhesch störend sein, sondern bergen zudem
die Gefahr, dass die Zähne durch langfrisge
falsche Belastung Schaden nehmen. Die Zahn
hartsubstanz nutzt übermäßig schnell ab und
Zahnwurzeln, Zahnfleisch und der umgebene
Knochen können angegrien werden. Zahnzwi
schenräume sind mit Interdentalbürsten und
Zahnseide nur schwer erreichbar und durch die
schlechte Reinigungsmöglichkeit entsteht schnel
ler eine Karies. Häufig verschlimmert sich die
Fehlstellung im Laufe des Lebens und kann sogar
zu Erkrankungen des Kiefergelenkes mit beglei
tenden Beschwerden wie Kopfschmerzen und
Verspannungen der Kau und Nackenmuskulatur
führen. Heute werden Fehlstellungen vor allem
bei Kindern frühzeig korrigiert – doch auch im
Erwachsenenalter gibt es die Möglichkeit der Be
handlung.
Als besonders ezient und komfortabel hat sich
die Alignertherapie erwiesen, die weltweit Millio
nenfach verwendet wird. Aligner sind durchsich
ge sehr dünne Schienen, die individuell für die/
den Paenten/in angefergt werden. Die heraus
nehmbaren Schienen sind auf den Zähnen fast
nicht zu sehen. Einmal die Woche setzt der Pa
ent/die Paenn ein neues AlignerPaar ein und
nach und nach, Woche für Woche, bewegen sich
die Zähne zur vorgesehenen Endposion. Meist
dauert eine Behandlung nur einige Monate.
In der Praxis Lindeman können wir Ihnen durch
modernste Technologie innerhalb weniger Minu
ten nicht nur zeigen, ob die Alignerbehandlung
bei Ihnen möglich ist, sondern eine Vorschau
dafür geben, wie ihr späteres Lächeln aussehen
kann. Die Praxis Lindeman bietet ab September
Informaonsveranstaltungen rund um Aligner der
Firma Invisalign an. Lassen Sie sich unverbindlich
informieren und beraten. Sichern Sie sich unkom
pliziert telefonisch unter der Praxisnummer für
die nächste Veranstaltung einen Platz.
Verstärkung für unser Team gesucht
Du hast Lust in einer der fortschrilichsten und modernsten Praxen Norddeutschlands
in familiärer Atmosphäre zu arbeiten? Wir bieten flexible Arbeitszeiten in Voll und Teilzeit,
gute Urlaubsregelung, regelmäßige Fortbildungen.
Um unser Team zu verstärken, suchen wir ZFA, ZMP, DH und Auszubildende.
Im Neuen Kampe 31 27404 Zeven
FON: 04281 4743
Mail: info@praxislindeman.de