17.10.2022 Aufrufe

Gesundheitsratgeber Freising | Oktober 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NR. 13 IM OKTOBER <strong>2022</strong><br />

GESUNDHEITS<br />

GEWINNSPIEL<br />

auf Seite 16<br />

Ratgeber<br />

Rückenfit<br />

WIRKSAME FORMEL<br />

GEGEN SCHMERZEN<br />

ÄRZTE-<br />

VERZEICHNIS<br />

Verzeichnis der Ärzte, Zahnärzte,<br />

Krankenhäuser & Dienstleister<br />

im Landkreis <strong>Freising</strong><br />

KUSCHELZEIT<br />

WARUM NÄHE<br />

SO WICHTIG IST<br />

Resilienz<br />

ZU INNERER<br />

STÄRKE FINDEN<br />

ALKOHOL MYTHEN UND WAHRHEITEN


HAUT- UND LASERZENTRUM<br />

<strong>Freising</strong><br />

Gesunde und schöne Haut<br />

Die Haut ist das größte und vielseitigste<br />

Organ des menschlichen Körpers. Leider<br />

machen auch Krankheiten davor nicht Halt.<br />

Früher standen Infektionskrankheiten und<br />

klassische Dermatosen im Vordergrund, heute<br />

sind es chronisch entzündliche Erkrankungen,<br />

Allergien, Hautkrebs und verschiedene<br />

Behandlungsverfahren zur Haut-verjüngung.<br />

EIN TOLLES TEAM<br />

FÜR JEDES HAUTPROBLEM<br />

Für eine gesunde und schöne Haut sorgt im<br />

Haut- und Laserzentrum <strong>Freising</strong> das gesamte<br />

Praxisteam. „Ein starkes Team ist der<br />

Schlüssel zum Erfolg auch im schönsten Beruf<br />

der Welt“ so Prof. Kurzen. „Wir alle kommen<br />

jeden Tag gerne zur Arbeit und behandeln<br />

unsere Patienten mit vollem Engagement.<br />

Ohne meine hervorragenden medizinischen<br />

Fachangestellten, Kosmetikerinnen und Ärzte<br />

wäre diese umfassende Versorgung unserer<br />

Patienten nicht möglich.“ „Als Ausbildungsbetrieb<br />

haben wir viele jüngere Mitarbeiter, die<br />

wir in familiärer Atmosphäre an unseren vielseitigen<br />

Beruf heranführen. Ganz besonders<br />

wichtig ist uns hierbei die solide Ausbildung,<br />

gegenseitige Wertschätzung im Team und die<br />

Freundlichkeit gegenüber unseren Patienten“<br />

betont die Praxismanagerin Isabella Rößl.<br />

GANZHEITLICHE MEDIZIN<br />

Die chronisch entzündlichen Hauterkrankungen<br />

stellen schon seit Jahren einen großen<br />

Schwerpunkt unserer Praxis dar. Als Experten<br />

in diesem Bereich hält unser Ärzteteam<br />

regelmäßig Vorträge auf verschiedenen nationalen<br />

und internationalen Tagungen. Bei<br />

entzündlichen Hauterkrankungen handelt es<br />

sich oft nicht um isolierte Hauterscheinungen,<br />

sondern um Systemerkrankungen, bei<br />

denen die Haut mitbeteiligt ist. So finden sich<br />

bei einigen Hauterkrankungen immer mehr<br />

Begleiterkrankungen, sog. „Komorbiditäten“.<br />

Eine mittelschwere oder schwere Schuppenflechte<br />

etwa stellt einen Risikofaktor für<br />

Herz- und Kreislauferkrankungen dar. Aus<br />

diesem Grund erfolgt die Behandlung heute<br />

immer häufiger medikamentös systemisch.<br />

Bei Schuppenflechte und Neurodermitis kann<br />

zudem bei uns in der Praxis die beliebte Balneophototherapie<br />

durchgeführt werden. „Die<br />

Beobachtung, daß Meerwasser und Sonne<br />

entzündeter Haut gut tut, hat zur Entwicklung<br />

einer kontrollierten und hochwirksamen<br />

Therapieform geführt, die für die Psoriasis<br />

schon länger, für die Neurodermitis seit dem<br />

01.10.2020 wieder Kassenleistung ist!“ so Dr.<br />

Marina Kurzen. „Unsere Patienten schätzen<br />

es, vor Ort kompetent, professionell und<br />

freundlich versorgt zu werden.“<br />

GESUNDE HAUT -SCHÖNE HAUT<br />

Eine gesunde Haut wird als schön empfunden.<br />

„Die Möglichkeiten zu einer schönen<br />

Haut zu kommen sind heute sehr vielfältig<br />

geworden“, sagt Dr. Marina Kurzen. Viele Behandlungsmethoden<br />

zielen darauf ab, Haut<br />

gesund zu erhalten und kleine Defizite auszugleichen.<br />

Wichtig ist es hierbei zu erkennen,<br />

wann z.B. eine Laserbehandlung durchgeführt<br />

werden darf oder andere Verfahren wie<br />

z.B. die klassischen Faltenbehandlungen mit<br />

Botulinumtoxin- oder z.B. Hyaluronsäure-<br />

Fillern oder die „Vampirtherapie“ mit „PRP“<br />

besser sind. Das übermäßige Schwitzen behandeln<br />

wir mit Botulinumtoxin, das in kleinen<br />

Dosen in die betroffenen Stellen injiziert<br />

wird. Zur Behandlung der Akne, aber auch zur<br />

Hauterneuerung, steht – jetzt bei uns neu –<br />

die Behandlung mit dem Renuva Laser zur<br />

Verfügung, mit der man schnell die Entzündungen<br />

der Aknehaut reduziert, ohne die<br />

Schutzfunktion der Haut zu verletzen. Unsere<br />

Patienten werden ausführlich über die für sie<br />

individuell besten Behandlungsmöglichkeiten<br />

informiert. Auch im Schönheitsbereich faszinieren<br />

die neuen Möglichkeiten, z.B. das<br />

Bodyforming mit Kryolipolyse, die „Fett-weg-<br />

Spritze“, das Microneedeling oder – jetzt neu<br />

– die Fotona 4-D-Behandlung der Gesichtshaut<br />

zur nebenwirkungsarmen Anti-Aging-Behandlung.<br />

Egal, ob etwa Fettpölsterchen weg<br />

sollen oder Falten durch Kollagenneubildung<br />

gestrafft werden sollen, wir finden Möglichkeiten,<br />

die sicher und auch bezahlbar sind.<br />

FORTSCHRITTE BEIM<br />

GEFÜRCHTETEN HAUTKREBS<br />

„Als Präsident von Onkoderm e.V., einer Vereinigung<br />

von niedergelassenen Dermatologen<br />

mit dem Schwerpunkt Onkologie und<br />

Systemtherapie, beschäftige ich mich seit<br />

Jahren mit den verschiedenen Formen des<br />

Hautkrebses, “ sagt Prof. Dr. Hjalmar Kurzen.<br />

Hautkrebs nimmt an Häufigkeit zu, doch es<br />

gibt Fortschritte hinsichtlich Diagnostik und<br />

Therapie. „Wir bieten verschiedene modernste<br />

bildgebende Verfahren zur Hautkrebsvorsorge<br />

an, wie z.B. das automatisierte Total-<br />

Body Mapping und die computergestützte<br />

Muttermalanalyse, die von einem ‚künstliche<br />

Intelligenz‘-Programm unterstützt wird und<br />

eine noch höhere diagnostische Sicherheit<br />

aufweist. Zusätzlich verfügen wir über unabhängige<br />

Zweitverfahren wie die elektrische<br />

Impe-danzspektroskopie zur Melanomerkennung<br />

oder die optischen Kohärenztomographie<br />

zur Diagnostik von hellem Hautkrebs.<br />

Es ist beeindruckend, wie sehr sich die technischen<br />

Verfahren in den letzten Jahren verbessert<br />

haben. Wir können ‚in vivo‘, d.h. am<br />

Patienten mit dem LF-OCT Verfahren einzelne<br />

Zellen darstellen und analysieren. Dadurch<br />

können wir die Zahl unnötiger Operationen<br />

auf ein Minimum begrenzen und viel schneller<br />

eine Diagnose stellen“. „Durch diese Kontrollmöglichkeit<br />

werden zunehmend manche<br />

Hautkrebsfälle im Frühstadium auch konservativ,<br />

d.h. ohne Operation behandelt. Für die<br />

Behandlung von fortgeschrittenen Fällen, die<br />

inoperabel sind, führen wir in unserer Praxis<br />

auch verschiedene Antikörper- und Immuntherapien<br />

durch, so dass unsere Patienten<br />

dazu nicht in die Klinik gehen müssen.“<br />

Dermatologie &Venerologie<br />

Allergologie<br />

Proktologie<br />

med. Tumortherapie<br />

amb. Operationen<br />

Lasermedizin<br />

Ästhetische Dermatologie<br />

SPRECHZEITEN:<br />

Montag, Donnerstag<br />

8.00–12.00, 15.00–19.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

8.00–12.00, 15.00–17.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

7.00–14.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00–14.00 Uhr<br />

THERAPIEMÖGLICHKEITEN IM HAUT-<br />

UND LASERZENTRUM FREISING<br />

„Es ist faszinierend, wie viele neue Medikamente<br />

in den letzten zehn Jahren im Bereich<br />

Dermatologie auf den Markt gekommen sind“,<br />

so Prof. Kurzen. „Die Therapiemöglichkeiten<br />

werden immer größer, aber auch komplexer<br />

und erfordern viel Erfahrung“. Wenn konservative<br />

Behandlungsmöglichkeiten nicht möglich<br />

sind, bleibt die Möglichkeit der Operation. Das<br />

Haut- und Laserzentrum <strong>Freising</strong> bietet eine<br />

Vielzahl gängiger OPs ambulant an, so dass<br />

eine stationäre Einweisung nur selten erforderlich<br />

ist,“ sagt Frau Dr. Kurzen. „Bei jedem<br />

Eingriff legen wir Wert auf ein optimales kosmetisches<br />

Ergebnis. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

unserer Praxis ist seit Jahren die Lasertherapie.<br />

Bei diesem innovativen Verfahren kommen verschiedene<br />

Lasersysteme zur Behandlung vieler<br />

Hauterkrankungen wie z.B. Akne, Rosazea,<br />

Nagelpilz, chronische Lichtschäden, Warzen,<br />

übermäßiger Haarwuchs, Venenerkrankungen,<br />

Anti-Aging Behandlungen zur Anwendung. Wir<br />

legen dabei sehr hohen Wert darauf, die neusten<br />

und besten Geräte für unsere Patienten zu<br />

haben. Unser Team nimmt regelmäßig an nationalen<br />

und internationalen Kongressen und<br />

Fortbildungen teil, an denen wir auch selbst<br />

Vorträge zu den aktuellsten Themen halten.<br />

Dadurch sind wir immer top informiert und<br />

stellen unseren Patienten die besten Behandlungsoptionen<br />

zur Verfügung.“ Durch eine neue<br />

gesetzliche Regelung dürfen seit 2021 bestimmte<br />

Laserverfahren nur noch durch Ärzte durchgeführt<br />

werden. „Wir verzeichnen bereits eine<br />

deutlichen Zunahme insbesondere der Tattoo-<br />

Entfernungen und der Laserepilation, aber<br />

auch der Anti-Aging Behandlung mittels Laser.“<br />

Prof.Dr. med. Hjalmar Kurzen<br />

Dr. med. Marina Kurzen<br />

Dr. med. Clea Wiedeck<br />

Dr. med. Melanie Madinger<br />

(0 81 61) 9353090• info@prof-kurzen.de<br />

Kesselschmiedstraße2•85354 <strong>Freising</strong><br />

www.prof-kurzen.de


IMPRESSUM<br />

13. GESUNDHEITSRatgeber<br />

Ausgabe <strong>Freising</strong><br />

Eine Sonderveröffentlichung des <strong>Freising</strong>er Tagblatt<br />

Verlag: Zeitungsverlag Oberbayern GmbH & Co. KG<br />

Pfaffenrieder Str. 9, 82515 Wolfratshausen<br />

Inhalt: Stefan Hampel (verantwortlich)<br />

LIEBE LESERIN,<br />

LIEBER LESER<br />

Foto: PantherMedia / halfpoint<br />

Anzeigen: Christian Birkholz (Leitung)<br />

Lars Maier, Marita Zsigo, Brigitte Kling, Karin Frei,<br />

Konrad Hadler, Manuel Marschoun, Petra Hack<br />

Redaktion: Andreas Ritter, Munich Online GmbH<br />

Organisation: Inge Kaindl<br />

Layout: Lisa Sellmaier, Munich Online GmbH<br />

Kontakt: Merkur tz MEDIA,<br />

Münchner Straße 7, 85356 <strong>Freising</strong>,<br />

E-Mail: freising@merkurtz.media<br />

Telefon: (08161) 186 – 41, Fax: (08161) 186 – 28<br />

weitere Informationen unter:<br />

www.freisinger-tagblatt.de<br />

Wir danken für die redaktionelle<br />

Unterstützung: Heinrich Hecht (AOK <strong>Freising</strong>)<br />

Foto Titelseite: PantherMedia / ArturVerkhovetskiy<br />

Technik: Munich Online GmbH<br />

Paul-Heyse-Straße 4-6, 80992 München<br />

Druck: FIBO – Druck- und Verlags GmbH,<br />

Fichtenstraße 8, 82061 Neuried<br />

die Tage werden kürzer, die Temperaturen<br />

niedriger und es geht hinein<br />

in die kalte Jahreszeit. Damit das<br />

Herbst-Tief keine Chance hat, ist es<br />

nun an der Zeit, den Körper und das<br />

Immunsystem fit zu machen, denn<br />

nicht nur die Blätter zeigen sich farbenfroh,<br />

auch Viren treiben es jetzt<br />

bunt. In unserem <strong>Gesundheitsratgeber</strong><br />

verraten wir Ihnen, wie Sie sich auf<br />

den Herbst vorbereiten und die bunte<br />

Jahreszeit genießen können.<br />

In diesen Tagen merken wir es alle: Das<br />

große Schniefen und Hüsteln geht wieder<br />

los, das Immunsystem wird anfälliger und<br />

der Lichtmangel drückt aufs Gemüt. Selbst<br />

wenn es da verlockend erscheint, es sich zu<br />

Hause auf dem Sofa gemütlich zu machen,<br />

zu passiv sollte man nicht werden, denn<br />

das macht antriebslos und im Zweifelsfall<br />

sogar krank. Der Körper braucht frische Luft,<br />

auch wenn's draußen ungemütlich wird.<br />

Regelmäßiges Lüften bleibt also Pflicht,<br />

weil stickige und trockene Raumluft müde<br />

macht und sich in ihr außerdem Krankheitskeime<br />

anreichern. Ebenso wichtig sind<br />

Aktivitäten und Bewegung im Freien, um<br />

Körper und Geist zu beleben. Bei einem<br />

Spaziergang tankt man nicht nur frische<br />

Luft, sondern auch Tageslicht, was Vitamin-<br />

D-Mangel vorbeugt und dem Herbst-Blues<br />

den Kampf ansagt. Aber: Richtig einpacken<br />

nicht vergessen, es ist schon richtig frisch da<br />

draußen!<br />

Was Sie sonst noch tun können, um Ihr<br />

Immunsystem und sich selbst auf Trab zu<br />

halten, verraten wir Ihnen auf den folgenden<br />

Seiten. Dazu gehört beispielsweise das<br />

Thema Ernährung, die auch in Herbst und<br />

Winter ausgewogen, abwechslungs- und<br />

vitaminreich sein sollte. Ausreichend Schlaf<br />

ist ebenfalls wichtig, da er die Abwehrkräfte<br />

stärkt und der Körper in dieser Zeit regeneriert.<br />

Dazu gilt auch in Herbst und Winter:<br />

kein Stress! Denn wer sich durch berufliche<br />

oder private Probleme permanent überlastet<br />

fühlt, schüttet vermehrt das Stresshormon<br />

Cortisol aus – und das hemmt die<br />

Aktivität des Immunsystems. Kleine Auszeiten<br />

vom Alltag, mentale Entspannung und<br />

Gönn-dir-Momente sind also angesagt. In<br />

unserem <strong>Gesundheitsratgeber</strong> verraten wir,<br />

wie es selbst in schwierigen Phasen gelingen<br />

kann, den Blick auf das Positive zu richten.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim<br />

Lesen – und einen bunten Herbst mit viel<br />

Bewegung und ausreichend Entspannung.<br />

Bleiben Sie gesund.<br />

Ihre Redaktion<br />

Das <strong>Freising</strong>er Tagblatt hat 48 000 Leserinnen und<br />

Leser täglich* Verteilung des Magazins zusätzlich<br />

in der Stadt <strong>Freising</strong>, Landkreisgemeinden, AOK<br />

<strong>Freising</strong>, Klinikum <strong>Freising</strong>, Arztpraxen, Apotheken,<br />

bei Dienstleistern und in der Geschäftsstelle des<br />

<strong>Freising</strong>er Tagblatts<br />

Die Artikel zu medizinischen Themen ersetzen<br />

nicht den Besuch bei einem Arzt Ihres Vertrauens.<br />

Für die Vollständigkeit der veröffentlichten Adressen<br />

übernehmen wir keine Haftung. Nachdruck, auch auszugsweise,<br />

ist nur mit schriftlicher Genehmigung<br />

des Herausgebers erlaubt.<br />

Ihre Eintragung für den<br />

14. GESUNDHEITSRatgeber<br />

2023 richten Sie bitte an:<br />

<strong>Freising</strong>er Tagblatt „<strong>Gesundheitsratgeber</strong>“,<br />

Münchner Str. 7, 85354 <strong>Freising</strong><br />

Tel.: (08161) 186 – 41<br />

Fax: (08161) 186 – 28 oder per E-Mail:<br />

freising@merkurtz.media<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.merkur.de/gesundheitsratgeber<br />

*Mediaanalyse 2021<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 3


Foto: Panthermedia / 1StunningArt<br />

12<br />

Foto: Panthermedia / VitalikRadko<br />

0<br />

36<br />

Foto: Panthermedia / michaeljung<br />

INHALT<br />

GEWINN-<br />

SPIEL<br />

auf seite 16<br />

3 EDITORIAL & IMPRESSUM<br />

5 GUTE NACHT: ZUTATEN FÜR EINEN<br />

ERHOLSAMEN SCHLAF<br />

6 AB INS BETT: VIER TIPPS GEGEN SELBST<br />

GEMACHTEN SCHLAFMANGEL<br />

8-9 THEMA ALKOHOL: MYTHEN UND<br />

WAHRHEITEN<br />

10 RESILIENZ: DER WEG ZU INNERER STÄRKE<br />

UND SEELISCHER WIDERSTANDSKRAFT<br />

11 ERKÄLTUNGEN VORBEUGEN: EIN WARMES<br />

BAD KANN WUNDER WIRKEN<br />

12 RÜCKENFIT: WIRKSAME FORMEL<br />

GEGEN LÄSTIGE BESCHWERDEN<br />

13 MIGRÄNE: SCHMERZHAFTE ATTACKEN<br />

14 BUNTE HERBSTKÜCHE: GESUND UND<br />

AUSGEWOGEN ESSEN<br />

17-33 ÄRZTEVERZEICHNIS<br />

34-35 KINDERWUNSCH: DAS WARTEN AUF<br />

EIN BABY<br />

36-37 KUSCHELZEIT: WARUM WIR KÖRPERLICHE<br />

NÄHE BRAUCHEN<br />

38-39 GENDERMEDIZIN: FRAUEN SIND ANDERS.<br />

MÄNNER AUCH<br />

40-41 FERMENTIEREN: TRADITIONELLE TECHNIK<br />

NEU ENTDECKT<br />

42-43 VORSORGE: WELCHE UNTERSUCHUNGEN<br />

ZUR FRÜHERKENNUNG SINNVOLL SIND<br />

44 PFLEGEZEIT FÜR DIE HAUT<br />

45 HUND ALS HAUSTIER: ES MUSS NICHT<br />

UNBEDINGT EIN WELPE SEIN<br />

46 MASSNAHMEN GEGEN DEN WINTERBLUES<br />

Foto: Panthermedia / Virginija Vaidakaviciene<br />

Foto: Panthermedia / Anna_Omelchenko (YAYMicro)<br />

4 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong><br />

Foto: Panthermedia / Ronalds Stikans;<br />

14


GUT ERHOLT IM<br />

SCHLAF<br />

Ausreichend und erholsamer Schlaf ist für<br />

alle wichtig: Körper und Geist regenerieren,<br />

das Erlebte wird verarbeitet und man tankt<br />

Energie für den nächsten Tag. Und doch<br />

leiden Millionen Menschen unter Schlafstörungen,<br />

können nicht gut einschlafen<br />

oder wachen immer wieder auf und liegen<br />

dann wach. Das kann am Gedankenkarussell<br />

liegen, das sich dreht, aber auch an<br />

der Schlafumgebung, die man nicht nur<br />

bei Problemen in den Blick nehmen sollte.<br />

GESUNDER SCHLAF BEGINNT BEIM KOPF<br />

Hoch und fest oder flach und flauschig? Bei der<br />

Wahl des geeigneten Kopfkissens sind viele<br />

überfordert. Damit Nacken- und Schulterverspannungen<br />

keine Chance haben, sollte das<br />

Kissen die Halswirbelsäule gut abstützen. Zudem<br />

sollten auf ihm nur Kopf und Nacken, aber<br />

nicht die Schultern liegen. Als ideales Maß gilt<br />

eine Größe von 40 mal 80 Zentimetern. Da jeder<br />

Körper anders proportioniert ist, sind Kissen<br />

sinnvoll, die sich den Schlafenden anpassen.<br />

Dies wird etwa durch Füllungen und Kammern<br />

möglich, die unterschiedliche Einsinktiefen und<br />

Formgebungen zulassen. Aus hygienischen<br />

Gründen sollte darauf geachtet werden, dass<br />

das Kissen waschbar ist. Und: Auch bei Kissen<br />

kann man vor dem Kauf ruhig probeliegen.<br />

DIE ROLLE DER DECKE<br />

Auf dem Weg zu mehr Schlafqualität spielt<br />

die Bettdecke eine wesentliche Rolle. Sie sorgt<br />

nicht nur für Behaglichkeit, sondern entscheidet<br />

auch, ob die Schlafenden frieren oder schwitzen.<br />

Sinnvoll sind Decken mit Materialien, die<br />

über temperaturausgleichende Eigenschaften<br />

verfügen und für ein konstantes Schlafklima<br />

sorgen. Damit die Füllung der Decke nicht verrutscht,<br />

ist eine durchdachte Steppung nötig,<br />

die das Füllmaterial an ihrem Platz hält. Außerdem<br />

sollte man darauf achten, dass die Decke<br />

etwa 20 Zentimeter länger ist als die Körpergröße<br />

– und dass sie sich gut reinigen lässt.<br />

WIE MAN SICH BETTET, SO SCHLÄFT MAN<br />

Gut für den Rücken und für den Schlaf sind<br />

moderne Schlafsysteme, die aus einer flexiblen<br />

Unterfederung und einer dazu passenden<br />

Matratze bestehen, die sich individuell anpassen<br />

lassen. Je nach Gewicht und Körperform<br />

können einzelne Zonen des Betts eingestellt<br />

werden. Das schont den Rücken, entlastet die<br />

Wirbelsäule und sorgt dafür, dass sich auch<br />

die Bandscheiben regenerieren und erholen<br />

können. Bei der Auswahl des Betts sollte man<br />

außerdem darauf achten, dass es nicht zu klein<br />

ist. Einzelbetten sollten mindestens 100 Zentimeter<br />

breit und mindestens 20 Zentimeter<br />

länger als die Körpergröße der Schlafenden<br />

sein. Auch hier gilt: ausreichend Probeliegen!<br />

GEISTIG ZUR RUHE KOMMEN<br />

Um sich auch mental auf den Schlaf einzustellen,<br />

sollten Smartphone, Tablet und Co. im<br />

Bett tabu sein. Auch aufregende Filme vor dem<br />

Zubettgehen können dazu beitragen, dass man<br />

schlechter in den Schlaf findet. Besser geeignet<br />

ist ein Buch – wenn es nicht gerade ein nervenaufreibender<br />

Thriller ist. Auch Kaffee am späten<br />

Abend, Nikotin und Alkohol können den Schlaf<br />

negativ beeinflussen. Alkohol lässt zwar besser<br />

einschlafen, das Durchschlafen fördert er allerdings<br />

nicht. Auch ein voller Magen ist nicht gut.<br />

Besser ist ein leicht verdauliches Abendessen<br />

und ausreichend zeitlicher Abstand vor der<br />

Nachtruhe, damit der Magen nachts nicht auf<br />

Hochtouren arbeiten muss.<br />

agr<br />

Chirurgische Gemeinschaftspraxis <strong>Freising</strong><br />

Praxisklinik<br />

Chirurgie–Orthopädie – Unfallchirurgie<br />

Dr. Rita Peller – Dr. Mark Bardenheuer<br />

Ambulante und stationäre Operationen • Schilddrüsensprechstunde<br />

Gute Änger 15, 85356 <strong>Freising</strong>, Tel. 08161-82900/82901, www.chirurgie-freising.net<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 5


Foto: Panthermedia / VitalikRadko<br />

MIT VIER TIPPS<br />

PÜNKTLICH INS BETT<br />

4<br />

Wege<br />

den selbst gemachten<br />

Ein Vorteil am Erwachsensein ist: Man darf<br />

so lange aufbleiben, wie man will. Und<br />

manche Menschen reizen<br />

genau das aus, indem<br />

sie nachts eine Serienfolge<br />

nach der anderen<br />

schauen oder<br />

stundenlang durchs<br />

Internet surfen. So<br />

verschiebt sich die<br />

Bettruhe immer weiter<br />

nach hinten, die Augenringe<br />

am nächsten Morgen<br />

sind tief und der Kaffeedurst ist groß –<br />

bis es am nächsten Abend wieder nicht<br />

rechtzeitig ins Bett geht. Für Gesundheit<br />

und Geist ist dies auf Dauer nicht ideal.<br />

Vier Tipps, wie die pünktliche Bettruhe<br />

gelingt:<br />

Schlafmangel zu<br />

vermeiden<br />

TIPP 1: DIE FOLGEN<br />

IM BLICK BEHALTEN<br />

Schlafaufschub mündet rasch in Schlafmangel,<br />

mit dem nicht zu spaßen ist,<br />

sagt Alfred Wiater, Schlafmediziner<br />

und Buchautor („Warum nicht<br />

gleich?“). Das Immunsystem,<br />

das Herz-Kreislauf-System und<br />

der Stoffwechsel brauchen ausreichend<br />

Schlaf, um gut und gesund<br />

arbeiten zu können. Auch<br />

das Risiko für Fehler und Unfälle<br />

steige durch ein Schlafdefizit.<br />

TIPP 2: DIE EIGENE<br />

SCHLAFPROKRASTINATION VERSTEHEN<br />

Psychologin Anna Höcker rät, sich zu fragen,<br />

welche Funktion die Schlafprokrastination für<br />

einen persönlich hat. Geht es darum, sich fehlende<br />

Zeit für sich selbst zurückzuholen? „Dann<br />

sollte man mehr Freude, Leichtigkeit, Freiraum<br />

und Sinnstiftendes in den Tag holen, um nicht<br />

das Gefühl zu haben, dies von der Nacht stehlen<br />

zu müssen“, sagt Höcker, die auch als Coach<br />

und Autorin („Heute fange ich wirklich an!“)<br />

arbeitet.<br />

TIPP 3: DISZIPLIN<br />

DANK WECKER<br />

Wer Schlaf regelmäßig auf die lange Bank<br />

schiebt, sollte sich einen Wecker stellen, rät<br />

Schlafexperte Wiater. Und zwar nicht am Morgen,<br />

sondern am Abend. Das Klingeln erinnert<br />

dann an den Zeitpunkt, an dem man üblicherweise<br />

zu Bett gehen sollte, um genügend<br />

Schlaf zu bekommen.<br />

TIPP 4: ROUTINE ZUM<br />

RUNTERKOMMEN SCHAFFEN<br />

Die Expertin und der Experte sind sich einig:<br />

Ein Abendritual kann helfen, besser zur Ruhe<br />

zu kommen. Wer es schafft, das passive Scrollen<br />

am Smartphone zum Beispiel durch Lesen,<br />

Kreuzworträtsel oder Entspannungsübungen<br />

zu ersetzen, hat gute Chancen, frühzeitig einzuschlafen.<br />

dpa/tmn<br />

6 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 7


Foto: Panthermedia / serrnovik<br />

EIN GLÄSCHEN<br />

IN EHREN ...?<br />

Wein, Bier, Schnaps und Co. sind hierzulande<br />

äußerst beliebt: Durchschnittlich<br />

131 Liter alkoholische Getränke konsumieren<br />

die Deutschen jährlich pro Kopf.<br />

Auf Partys ist für viele Feiernde Alkohol<br />

ein Muss. Was beim Alkoholtrinken passiert,<br />

welche falschen Mythen es gibt und<br />

wie man auch in der besten Partystimmung<br />

im Limit bleibt, erklärt Dr. Julian<br />

Bleek, Arzt im AOK-Bundesverband.<br />

WAS PASSIERT BEIM ALKOHOLTRINKEN?<br />

Alkohol wird über den Verdauungstrakt ins<br />

Blut aufgenommen und darüber dann im gesamten<br />

Körper verteilt. Im Gehirn beeinflusst<br />

er die Informationsübertragung der Nervenzellen:<br />

Bei geringer Dosierung wirkt er stimulierend,<br />

bei mittlerer und höherer Dosierung<br />

hemmend. Die höchste Blutalkoholkonzentration<br />

ist ungefähr nach einer halben bis<br />

einer Stunde erreicht. Abgebaut wird der<br />

Alkohol dann vor allem über die Leber – pro<br />

Stunde schafft sie etwa 0,1 bis 0,2 Promille.<br />

PROMILLE: AB WANN WIRD ES KRITISCH?<br />

Bei Erwachsenen ist schon ab 0,3 Promille<br />

die Sehleistung leicht gemindert und die<br />

Konzentration lässt nach. Ab 0,8 Promille<br />

ist die Reaktionszeit um 30 bis 50 Prozent<br />

verlängert, das Gesichtsfeld eingeschränkt<br />

(Tunnelblick) und der Gleichgewichtssinn<br />

gestört. Jenseits der Ein-Promille-Grenze<br />

kommt es zu Störungen der Orientierung,<br />

lallender Sprache und erhöhter Aggressionsbereitschaft.<br />

Ab zwei Promille ist kaum noch<br />

Reaktionsvermögen vorhanden, der Körper<br />

ist stark betäubt. Ab drei Promille kommt es<br />

bei den meisten Menschen zu Bewusstlosigkeit,<br />

die Reflexe sind erloschen. Wie Alkohol<br />

akut wirkt, hängt neben der Menge auch von<br />

persönlichen Faktoren ab, wie der Gewöhnung<br />

und dem Alter. Jugendliche und Kinder<br />

sind noch deutlich empfindlicher: So sind<br />

für Kleinkinder schon 0,5 Promille Blutalkohol<br />

lebensgefährlich. Mit dem Promillerechner<br />

der Bundeszentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung kann jeder und jede individuell<br />

berechnen, wie viel Promille sich nach einer<br />

bestimmten Menge Alkohol – zum Beispiel<br />

nach zwei Gläsern Wein – im Blut befinden:<br />

www.kenn-dein-limit.de/selbst-tests/<br />

online-promillerechner<br />

8 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


WIE VIEL ALKOHOL GILT ALS<br />

GESUNDHEITLICH UNBEDENKLICH?<br />

Grundsätzlich gilt: Je weniger Alkohol man trinkt, desto besser für<br />

die Gesundheit. Fachleute empfehlen, dass Frauen nicht mehr als<br />

zwölf Gramm Alkohol pro Tag trinken sollten, also nicht mehr als<br />

beispielsweise ein kleines Glas Wein (0,125 Liter). Männer sollten<br />

nicht mehr als 24 Gramm Alkohol pro Tag trinken, also zum Beispiel<br />

zwei kleine Gläser Bier (0,6 Liter). An mindestens zwei Tagen<br />

pro Woche sollte überhaupt kein Alkohol konsumiert werden.<br />

Schwangeren und stillenden Frauen wird empfohlen, ganz auf Alkohol<br />

zu verzichten, da selbst kleinste Mengen schädliche Folgen<br />

für das Kind haben können.<br />

MYTHOS 1: BIER IST HARMLOS<br />

Viele glauben, dass Getränke mit geringerem Alkoholgehalt weniger<br />

schädlich sind. Es kommt jedoch auf die Gesamtmenge des<br />

konsumierten Alkohols an: Egal, ob man 300 Milliliter Bier trinkt,<br />

125 Milliliter Wein oder 40 Milliliter Whisky – überall ist die gleiche<br />

Menge Reinalkohol enthalten – hier jeweils rund zwölf Gramm.<br />

MYTHOS 2: ALKOHOL HILFT BEIM EINSCHLAFEN<br />

Alkohol macht zwar müde und lässt oft schneller einschlafen. Da<br />

der Körper trotzdem arbeiten muss, um den Alkohol abzubauen,<br />

verkürzen sich die Tiefschlafphasen, man schläft unruhig und<br />

wacht häufiger auf. Zudem kann Alkohol Schnarchen begünstigen.<br />

MYTHOS 3: EIN GLAS WEIN IST GUT FÜRS HERZ<br />

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube: Ein Glas Rotwein am Tag sei<br />

gut fürs Herz. Laut Studien bekommen Menschen, die gelegentlich<br />

etwas Alkohol trinken, zwar seltener einen Herzinfarkt. Für alle anderen<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zum Beispiel Herzschwäche<br />

oder Herzrhythmusstörungen, ist das Risiko jedoch erhöht, wenn<br />

man Alkohol trinkt.<br />

WIE MAN BEIM FEIERN IM LIMIT BLEIBT<br />

Durst sollte man nicht mit Alkohol löschen. Es empfiehlt sich, langsam<br />

zu trinken, dann hält man immer ein Glas in der Hand und<br />

bekommt nicht gleich ein neues aufgedrängt. Öfter sollte man<br />

mal eine Runde aussetzen und zwischendurch Wasser trinken.<br />

Das gleicht auch den alkoholbedingten Flüssigkeitsverlust aus. Oft<br />

fällt es bei einer Party schwer, Nein zu sagen. Es ist aber völlig in<br />

Ordnung, Alkohol abzulehnen – freundlich, aber bestimmt. Wer<br />

will, kann dies auch noch begründen, zum Beispiel, dass man noch<br />

fahren muss, am nächsten Tag fit sein will oder dass einem einfach<br />

nicht nach Alkohol ist. Es muss ja auch nicht nur Wasser sein: Bier<br />

und Sekt gibt es mittlerweile auch akoholfrei.<br />

Foto: Panthermedia / serezniy<br />

MEISTERBETRIEB<br />

KETTLER<br />

HERCULES - GIANT<br />

TREK - DIAMANT<br />

85354 <strong>Freising</strong>, Fabrikstraße 1<br />

Telefon 08161/91682<br />

Zertifizierte Liebscher &<br />

Bracht Therapeutin<br />

Di.–Fr. 8–12, 14–18 Uhr, Sa. 9–13 Uhr<br />

Montag geschlossen<br />

Kundenparkplatz<br />

Karin Hanrieder<br />

Pfarrer-Kneidinger-Straße 11<br />

85406 Zolling<br />

Tel. 01 70/4 37 25 87<br />

karin.hanrieder@gmx.de<br />

www.aktivschmerzfrei.de<br />

TIPPS FÜR DEN ALLTAG<br />

Lust auf ein Bier oder ein Glas Wein? Manchmal hilft es, einfach<br />

zehn Minuten zu warten, vielleicht ist das Verlangen dann verschwunden.<br />

Auch Ablenkung ist sinnvoll, zum Beispiel ein Spaziergang<br />

oder ein Telefonat mit Freunden. Gut beraten ist, wer grundsätzlich<br />

immer erst ein alkoholfreies Getränk zu sich nimmt – egal,<br />

ob zum Abendessen, im Restaurant oder nach dem Sport. Auf<br />

Alkohol zu verzichten, spart übrigens Kalorien.<br />

ft<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.gesundheitsinformation.de > Suche: „Alkohol“<br />

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen: www.dhs.de ><br />

Daten/Fakten > Alkohol www.kenn-dein-limit.de<br />

Alles rund ums Glas<br />

Ihr Meisterbetrieb mit Herz<br />

Glasduschen<br />

Schiebetüren<br />

Geländer<br />

Spiegel<br />

Vordächer<br />

Terrassenüberdachungen<br />

und vieles mehr<br />

Jetzt vom Fachmann beraten lassen:<br />

08761 718 37 23<br />

www.glaserei-jenuwein.de<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 9


RESILIENZ<br />

LÄSST SICH LERNEN<br />

Coronapandemie, Ukraine-Krieg, explodierende<br />

Energiepreise, Inflation –<br />

die Krisen kommen gefühlt Schlag auf<br />

Schlag und belasten viele Menschen<br />

schwer. Wie bleibt man trotz dieser<br />

Widrigkeiten auch psychisch gesund?<br />

Eine Expertin gibt Antworten und Tipps<br />

zum richtigen Umgang mit schwierigen<br />

Situationen.<br />

Es gibt viele mögliche Strategien, um die<br />

eigenen Gefühle zu regulieren und zu einer<br />

positiveren Sicht auf die Dinge zu kommen.<br />

Denn Resilienz, wie man innere Stärke und<br />

10 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong><br />

seelische Widerstandskraft in belastenden<br />

Situationen nennt, ist in gewissem Maß erlernbar.<br />

„Wie gut Menschen mit Krisen umgehen<br />

können, hängt von vielen Faktoren ab: Gesundheitszustand,<br />

Alter und persönlichen<br />

Erfahrungen. Von den eigenen finanziellen<br />

Ressourcen, aber auch vom sozialen und gesellschaftlichen<br />

Umfeld", sagt Astrid Maroß,<br />

Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und<br />

Psychotherapie im AOK-Bundesverband.<br />

„Resiliente Menschen können für sich einen<br />

guten Umgang mit Belastungen entwickeln.<br />

Sie haben häufig starkes Vertrauen in sich<br />

selbst, scheuen sich aber auch nicht, Hilfe zu<br />

suchen, wenn sie diese brauchen.“<br />

Foto: Panthermedia / 1StunningArt<br />

Hilfe kann dabei zum Beispiel ein Gespräch<br />

mit der Familie, dem Bekanntenkreis oder<br />

mit Kolleginnen und Kollegen sein. „Bleiben<br />

Sie auch in Krisenzeiten in regelmäßigem<br />

Kontakt mit anderen", rät die Medizinerin.<br />

„Sprechen Sie gemeinsam über Ihre Ängste<br />

und Sorgen und betrachten Sie die Situation<br />

unter verschiedenen Perspektiven. Das<br />

kann sehr entlastend wirken und Lösungen<br />

aufzeigen.“<br />

Um Ängste in den Griff zu bekommen, ist<br />

es hilfreich, sich aktiv mit den Krisenszenarien<br />

auseinanderzusetzen und Strategien<br />

und Notfallpläne für unterschiedliche Situationen<br />

zu entwickeln, zum Beispiel einen<br />

längeren Stromausfall. Hier informiert das<br />

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe<br />

mit Ratgebern und Checklisten.<br />

Verbraucherzentralen geben Tipps, wie<br />

man Energie sparen kann und bei finanziellen<br />

Sorgen kann eine Schuldnerberatung<br />

helfen, zum Beispiel bei der Caritas, Diakonie<br />

oder AWO.<br />

Fühlt man sich von der Informationsflut über<br />

Krisen und Katastrophen gestresst, hilft es,<br />

öfter mal die Nachrichten einfach auszuschalten<br />

und auch die Zeit in den sozialen<br />

Medien zu reduzieren. Trotz aller Sorgen<br />

sollte man auch versuchen, einigermaßen<br />

ausgeglichen zu leben, so Maroß. Das heißt,<br />

ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung,<br />

Sport, aber auch Spaziergänge in<br />

der Natur und Entspannungstechniken können<br />

helfen, Stress abzubauen. Die Ängste<br />

mit Alkohol oder Drogen zu bekämpfen, sei<br />

dagegen nicht sinnvoll, sondern vor allem<br />

gefährlich.<br />

Helfen kann auch, darüber nachzudenken,<br />

wie man Krisen in der Vergangenheit gemeistert<br />

hat. Und: „Versuchen Sie zu akzeptieren,<br />

was Sie nicht ändern können, aber auch, sich<br />

aktiv um Dinge zu kümmern, die Sie ändern<br />

können – und diese beiden Felder zu unterscheiden",<br />

sagt Maroß. Auch die Fürsorge für<br />

andere kann bei der eigenen Krisenbewältigung<br />

helfen. Das heißt, sich um Familie,<br />

Freundinnen, Freunde oder Menschen in der<br />

Nachbarschaft zu kümmern und Unterstützung<br />

anzubieten. Das tut anderen gut, aber<br />

auch einem selbst.<br />

ams


WÄRME GEGEN<br />

WINTERKÄLTE<br />

Warmes Wasser sowie wohltuende<br />

pflanzliche Wirkstoffe – und schon hat<br />

man die Erkältung bekämpft, bevor sie<br />

richtig ausbrechen kann.<br />

Bei sinkenden Temperaturen draußen sehnt<br />

sich der Körper nach Wärme. Bei Erkältungen<br />

kann ein heilsames und entspannendes<br />

Wannenbad genau das Richtige sein.<br />

Die Nase erfreut sich am Duft aromatischer<br />

Heilpflanzen, müde Lebensgeister regenerieren<br />

und das heimische Badezimmer wird<br />

zur persönlichen Wohlfühl-Oase.<br />

Entspannt sich der Körper, fühlt sich auch<br />

die Seele wohler. Ein Erkältungsbad mit<br />

pflanzlichen Ölen und Wirkstoffen wie Eukalyptus,<br />

Kampfer und Menthol erleichtert<br />

das Atmen, löst den Schleim und lindert<br />

Hustenreiz. Zusammen mit dem warmen<br />

Badewasser wirkt das Erkältungsbad wie<br />

eine Inhalation. Während des Wannenbads<br />

gelangen die Wirkstoffe auch über die Haut<br />

in den Körper und über das Gefäßsystem in<br />

die tieferliegenden Abschnitte des Bronchialsystems.<br />

Auch dort tun sie Gutes und lindern<br />

die typischen Atembeschwerden bei<br />

Erkältungskrankheiten.<br />

Da zu den Begleiterscheinungen von Erkältungen<br />

kalte Füße zählen, kann auch hier<br />

ein warmes Bad helfen und außerdem für<br />

ganzheitliche Entspannung sorgen. Im angenehm<br />

temperierten Wasser lockert sich<br />

die Muskulatur – und so mancher Schmerz<br />

wird sanft gelindert.<br />

Wer bei ersten Erkältungsanzeichen ein<br />

heißes Bad nimmt, unterstützt den Heilungsprozess.<br />

Empfehlenswert ist eine<br />

Badezeit von 20 Minuten, Menschen mit<br />

Kreislaufproblemen sollten nach zehn Minuten<br />

wieder ins Trockene.<br />

Bei Fieber ab 38,5 Grad sollte auf ein Bad<br />

besser verzichtet werden. Die ideale Badezeit<br />

ist am Abend. Am besten geht man<br />

danach gleich ins Bett – um dem Körper<br />

Zeit zu geben, neue Energie zu tanken und<br />

wichtige Heilungsprozesse zu durchlaufen.<br />

akz-o<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 11


Foto: Panthermedia / VitalikRadko<br />

RÜCKENFIT<br />

Jeder kann seinem Rücken etwas Gutes<br />

tun – und sollte es auch – mit mindestens<br />

30 Minuten Bewegung am Tag, betont<br />

die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie<br />

und Unfallchirurgie (DGOU). Deshalb<br />

hat sie die „3-mal-10-Rückenfit-Formel“<br />

entwickelt, mit deren Hilfe Menschen ihren<br />

Rückenproblemen effektiv die Stirn bieten<br />

können.<br />

Rückenschmerzen sind ein häufiges Problem<br />

und bei vielen Menschen ist laut DGOU mangelnde<br />

Bewegung die zentrale Ursache. Damit<br />

die Wirbelsäule stabil gestützt wird, brauche<br />

es jedoch eine kräftige Muskulatur. Und diese<br />

werde nicht beim Sitzen auf dem Sofa oder am<br />

Schreibtisch gestärkt, sondern durch Aktivität<br />

und Bewegung. Für Bandscheiben und Gelenke<br />

sei der Wechsel von Be- und Entlastung ebenfalls<br />

gut, weil so der Knorpel mit Nährstoffen<br />

versorgt werden kann, erklärt die DGOU.<br />

DER MENSCH IST EIN LAUFTIER,<br />

KEIN FAULTIER<br />

Selbst wenn das Training in Fitnessstudio und<br />

Verein Rückenschmerzen vorbeugen kann,<br />

sind es auch kleinere Maßnahmen, die helfen.<br />

„Jede Art von Bewegung ist gut und selbst einfache<br />

Aktivitäten helfen", so die DGOU. Für ältere<br />

Menschen bieten sich beispielsweise Spazierengehen,<br />

Schwimmen oder Garten arbeit<br />

an, für jüngere auch Sportarten wie Standup-Paddling<br />

oder Klettern. Das Wichtigste<br />

sei, überhaupt etwas zu tun. „Welche Art von<br />

Bewegung das ist, ist zweitrangig. Der Mensch<br />

ist evolutionär gesehen ein Lauftier und kein<br />

Faultier“, sagt DGOU-Generalsekretär Bernd<br />

Kladny.<br />

Die „3-mal-10-Rückenfit-Formel“ soll helfen,<br />

mehr Bewegung in den Alltag einzubauen.<br />

Denn schon 30 Minuten, verteilt über den Tag,<br />

stärken den Rücken. So sollte man sich gleich<br />

am Morgen nach dem Aufstehen zehn Minuten<br />

Zeit nehmen, um die Muskulatur zu dehnen<br />

und den Rücken zu kräftigen. Hierzu braucht<br />

es nur einen freien Platz und eine Yoga- oder<br />

Gymnastikmatte. Werden die Übungen zur<br />

morgendlichen Routine, startet es sich wesentlich<br />

entspannter in den Tag.<br />

KLEINE SITZUNTERBRECHUNG MIT<br />

POSITIVER WIRKUNG<br />

Während der Arbeit am Schreibtisch sollte man<br />

darauf achten, immer wieder bewusst die Sitzposition<br />

zu ändern. Dabei ist – zumindest im<br />

Homeoffice – sogar zeitweises „Lümmeln“ erlaubt.<br />

Auch kurze Unterbrechungen wirken sich<br />

positiv auf die Rückengesundheit aus: Zwei- bis<br />

dreimal pro Stunde für einige Minuten aufstehen<br />

und sich strecken, reicht bereits aus – und<br />

wer seinem Rücken mehr Gutes tun möchte,<br />

kann sogar kleine Übungen integrieren.<br />

Am Abend sollte man sich ebenfalls Zeit nehmen<br />

für zehn Minuten Bewegung, für einen<br />

kleinen Spaziergang oder ein Rückentraining<br />

zu Hause. Da sich oft auch Stress ungünstig auf<br />

den Rücken auswirkt, bieten sich dabei unter<br />

anderem Entspannungsübungen an. DGOU<br />

12 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


SCHMERZHAFTE<br />

ATTACKEN<br />

Migräne wird häufig unterschätzt oder als<br />

Befindlichkeitsstörung abgetan, zu Unrecht,<br />

betont die Deutsche Migräne- und<br />

Kopfschmerzgesellschaft (DMKG). Migräne<br />

ist eine körperliche Erkrankung des Gehirns,<br />

die erfolgreich behandelt werden kann.<br />

Starke Kopfschmerzattacken, begleitet von<br />

Übelkeit, Erbrechen und Überempfindlichkeit<br />

gegenüber Licht, Gerüchen und Lärm – mehr<br />

als acht Millionen Menschen leiden in Deutschland<br />

unter Migräne. Ohne die richtige Therapie<br />

legt eine Attacke Betroffene regelrecht lahm:<br />

Berufs- und Familienleben stehen still. Doch<br />

wie lässt sich Migräne erkennen?<br />

„Der Schmerz bei der Migräneattacke selbst ist<br />

recht unspezifisch: mittelschwere bis schwere<br />

Kopfschmerzen und oft pochend-pulsierend“,<br />

erklärt DMKG-Präsident Tim Jürgens. Klarere<br />

Hinweise geben die Dauer der Kopfschmerzen,<br />

die von einem halben bis zu drei Tagen reichen<br />

kann, sowie die Begleitsymptome: Überempfindlichkeit<br />

gegenüber Licht, Lärm und Gerüchen<br />

sowie Übelkeit und Erbrechen. Klassisch<br />

seien auch die Zunahme der Schmerzen bei<br />

Foto: Panthermedia / HayDmitriy<br />

Anstrengung und die Tendenz der Betroffenen,<br />

sich ins Bett zurückzuziehen, so der Mediziner.<br />

Tritt Migräne innerhalb einer Familie gehäuft<br />

auf, erleichtere dies in der Regel die Diagnose.<br />

Das klinische Bild der Migräne könne jedoch<br />

auch innerhalb der Familie sehr variabel sein.<br />

Deshalb sei es sinnvoll, zur Diagnosestellung<br />

einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen, empfiehlt<br />

die DMKG.<br />

Mindestens einmal sollten Migränebetroffene<br />

die Erkrankung ärztlich abklären lassen – vor<br />

allem, wenn sie neu aufgetreten ist, um einen<br />

möglicherweise lebensgefährlichen Kopfschmerz<br />

auszuschließen. Auch wenn sich die<br />

Symptome verändern, Schmerzmittel nicht<br />

mehr wirken oder neue Beschwerden im Zusammenhang<br />

mit der Migräne auftreten, sollte<br />

ärztlicher Rat eingeholt werden, betont der<br />

Experte. Außerdem ist ein Arztbesuch für Menschen<br />

sinnvoll, die häufig an Migräneattacken<br />

leiden und unzufrieden mit der Akutbehandlung<br />

sind. Dann ist unter Umständen eine vorbeugende<br />

Behandlung erforderlich.<br />

Diese sollte in Erwägung gezogen werden,<br />

wenn mindestens drei bis vier Attacken pro<br />

Monat auftreten, häufig – an zehn oder mehr<br />

Tagen pro Monat – oder immer öfter Schmerzmittel<br />

eingenommen werden müssen und<br />

Betroffene durch die Migräne Probleme im beruflichen<br />

oder sozialen Umfeld erleben. In diesem<br />

Fall würden meist nichtmedikamentöse<br />

Therapien, insbesondere Entspannungsverfahren<br />

und regelmäßiger Ausdauersport, mit einer<br />

medikamentösen Behandlung kombiniert, so<br />

Jürgens. Neben klassischen vorbeugenden Präparaten<br />

seien auch monoklonale Antikörper<br />

gegen den Schmerzbotenstoff CGRP verfügbar,<br />

die rasch wirksam und gut verträglich seien.<br />

Damit sei man heute in der Lage, den meisten<br />

Migränebetroffenen gut zu helfen. DMKG<br />

WEIL IHRE AUGEN EINZIGARTIG SIND:<br />

BIOMETRISCHE GLEITSICHTGLÄSER<br />

Erleben Sie bestes Sehen mit einer Gleichtsichtbrille,<br />

die auf einem allumfassenden biometrischen Augenmodell basiert.<br />

Jetzt Termin für biometrischen Sehtest vereinbaren.<br />

Jetzt<br />

Termin für<br />

biometrischen<br />

Sehtest<br />

vereinbaren<br />

6. FREISINGER<br />

KUNDENSPIEGEL<br />

Untersucht: 9AUGENOPTIKER<br />

86,7% Durchschnittlicher Zufriedenheitsgrad<br />

Freundlichkeit: 92,5% (Platz 1)<br />

Beratungsqualität: 89,6% (Platz 1)<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis: 78,1% (Platz 2)<br />

Kundenbefragung: 02/2019<br />

Befragte (Optiker) =652 von N(Gesamt) =908<br />

www.kundenspiegel.de<br />

MF Consulting Dipl.-Kfm. Dieter Grett<br />

Landshuter Str.17•85356 <strong>Freising</strong><br />

Telefon: 08161-23 29 13<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr.: 9.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Sa.: 9.00 Uhr - 12.30 Uhr<br />

GESUNDHEITSRatgeber<br />

und nach Vereinbarung<br />

<strong>2022</strong> | 13


BUNT UND GESUND<br />

Der Herbst zeigt sich nicht nur draußen in<br />

all seinen Farben, auch in der Küche hat die<br />

goldene Jahreszeit einiges zu bieten. Vom<br />

beliebten Kürbis über Rosenkohl bis zu Birnen<br />

und Äpfeln – mit dem Herbst kommt<br />

wieder jede Menge heimisches Obst und<br />

Gemüse auf den Teller. Wir verraten Ihnen,<br />

welche Herbstklassiker in diesem Jahr auf<br />

gar keinen Fall auf dem Speiseplan fehlen<br />

dürfen, damit die bunte Jahreszeit richtig<br />

deftig und lecker wird.<br />

Zutaten (für 2 Personen)<br />

- 1 Hokkaidokürbis<br />

- 2 rote Spitzpaprika<br />

- 1 Zwiebel<br />

- 1 Knoblauchzehe<br />

- 3 EL Frischkäse<br />

- Olivenöl, Puderzucker, Salz, Pfeffer,<br />

Milch, Ingwer und nach Wunsch Chili<br />

und Kürbiskerne<br />

14 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong><br />

GESTÄRKT IN DEN TAG<br />

Ideal für den perfekten Start in den Tag sind<br />

leckere Müslis aus Haferflocken und fruchtigem<br />

Joghurt. Als Topping eignen sich frische<br />

Birnen, Äpfel oder Brombeeren aus der Region,<br />

die nicht nur sehr vitaminreich, fett- und<br />

kalorien arm sind, sondern noch dazu lecker<br />

schmecken.<br />

Für etwas mehr Biss sorgen Walnüsse oder<br />

Haselnüsse, die über das Müsli gestreut werden<br />

und den Körper mit wertvollen Fettsäuren,<br />

Mineralstoffen und Vitaminen auf die kalte Jahreszeit<br />

vorbereiten.<br />

Kürbissuppe<br />

DIE LECKERE SEITE DES HERBSTES<br />

ZUBEREITUNG:<br />

Zwiebel und Knoblauch klein schneiden,<br />

in einem Topf mit dem Olivenöl<br />

und Puderzucker leicht karamellisieren.<br />

Kürbis in Würfel schneiden, Paprika<br />

klein schneiden. Kurz mit dem<br />

Zwiebeln und dem Knoblauch anschwitzen.<br />

Mit 500 ml Wasser aufgießen.<br />

Circa 25 Minuten leicht köcheln<br />

lassen, bis der Kürbis weich ist.<br />

Würzen – mit Salz, Pfeffer, Ingwer<br />

und Chili. Pürieren. Frischkäse und<br />

Milch dazu – je mehr Milch, desto<br />

flüssiger wird die Suppe. Noch einmal<br />

aufkochen lassen. In der Zwischenzeit<br />

Kürbiskerne in er Pfanne ohne Fett<br />

rösten.<br />

Die Suppe auf die Teller verteilen, mit<br />

den Kernen garnieren und am besten<br />

nach einem schönen Herbstspaziergang<br />

genießen!<br />

Übrigens: Kürbisse sind reich an vielen<br />

Vitalstoffen und daher nicht nur lecker,<br />

sondern auch echt gesund!<br />

Foto: Panthermedia / Ronalds Stikans;<br />

HERBSTZEIT IST KÜRBISZEIT<br />

Die kühlen und kürzer werdenden Tage wecken<br />

in vielen das Verlangen nach herzhaften und<br />

deftigen Wohlfühlgerichten wie Käse spätzle,<br />

Suppen und Eintöpfen. Beim Mittag- und<br />

Abendessen darf vor allem mit den zahlreichen<br />

saisonalen Obst- und Gemüsesorten experimentiert<br />

werden. Besonders beliebt sind Rezepte<br />

mit unterschiedlichen Kürbisarten, denn<br />

das Herbstgemüse ist nicht nur gesund und<br />

schmeckt, sondern ist auch sehr vielseitig. Ob<br />

als Suppe, Salat, Brotaufstrich oder als Belag für<br />

Pizza und Flammkuchen – die Rezeptvielfalt ist<br />

riesig. Auch Süßkartoffeln erfreuen sich großer<br />

Beliebtheit, denn sie enthalten viele Nährstoffe,<br />

die in der kühlen Jahreszeit wichtig sind. So lassen<br />

sie sich zum Beispiel gegrillt oder im Ofen<br />

gebacken hervorragend mit deftigen Speisen<br />

kombinieren, kommen aber auch in süßen<br />

Desserts und Kuchen super zur Geltung.<br />

FRISCH AUS DER REGION<br />

Die Herbstzeit hat noch viele weitere leckere<br />

Gemüsesorten zu bieten. Rosenkohl zum Beispiel<br />

ist reich an Vitaminen, Eisen und Mineralstoffen<br />

und lässt sich aufgrund seines herben<br />

Geschmacks gut mit Nüssen kombinieren. Rote<br />

Bete verringert das Risiko von Herzkrankheiten<br />

und harmoniert gut mit süß-säuerlichem Obst<br />

wie Orange oder Apfel. Herbst ist auch die Zeit<br />

der Pilzliebhaber. Ob Steinpilz, Pfifferling oder<br />

Champignon, selbst gesammelt oder frisch<br />

vom Markt – Pilze schmecken jetzt besonders<br />

gut und lassen sich angebraten auf einem Salat<br />

servieren, sind aber auch zu Pasta wunderbar.<br />

Dazu passt eine Schorle mit Säften aus saisonalem<br />

Obst wie Apfel, Birne oder Traube.<br />

SCHÄRFE GEGEN DIE KÄLTE<br />

Mit dem Herbst kommt aber auch unbeständigeres<br />

Wetter mit kühleren Temperaturen,<br />

Regen und Wind. Auf dem Plan stehen deshalb<br />

wieder köstliche Heißgetränke, die von<br />

innen heraus wärmen. Wem klassischer Tee<br />

oder Kaffee zu langweilig ist, kann zum Beispiel<br />

etwas Ingwer und Honig mit hineingeben – das<br />

schmeckt nicht nur, sondern stärkt auch das<br />

Immunsystem. Wer experimentierfreudig ist,<br />

kann seinen Kaffee mit ein wenig Pfeffer oder<br />

Chili würzen. Die feine Schärfe harmoniert<br />

wunderbar mit dem herben Geschmack von<br />

frischem Kaffee und sorgt für ein regelrechtes<br />

Geschmacksfeuerwerk. Die Schärfe hat außerdem<br />

noch einen weiteren Vorteil: Sie regt<br />

die Endorphinausschüttung an, liefert Energie<br />

und sorgt für eine extra Portion gute Laune an<br />

tristen Herbsttagen.<br />

livingpress


Rabenweg20<br />

85356 <strong>Freising</strong><br />

Telefon: (0 81 61)548880<br />

www.fresch-freising.de<br />

info@fresch-freising.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Montag bis Sonntag<br />

Hallenbad: 9.00 – 22.00 Uhr<br />

Sauna: 9.00 – 22.00 Uhr<br />

Welcher Sauna-Typ bist du?<br />

Gesund oder gesellig: VomSpa-Typ bis zum Business-Typ<br />

Gehen wir nicht alle aus vielen<br />

verschiedenen Gründen in die<br />

Sauna? Klar, das heiße Vergnügen<br />

ist ziemlich gesund. Das ist schon<br />

ein wichtiges Argument, um sich<br />

auf die Holzbänke zu begeben.<br />

Aber der eine möchte sich beim<br />

Wellness-Besuch im <strong>Freising</strong>er Erlebnisbad<br />

fresch bloß entspannen<br />

und seine Ruhe haben, ein anderer<br />

sich lieber unterhalten, und wieder<br />

andere lieben es so heiß wie möglich.<br />

1. DerSpa-Typ<br />

Für Sie geht esin der Sauna nicht<br />

einfach nur um das Schwitzen. Für<br />

Sie ist der Ganztagesbesuch im<br />

Bad eine Zeremonie, und die muss<br />

geplant werden. Schon einen Tag<br />

bevor eslos geht, überlegen Sie<br />

sich genau, was Sie machen wollen.<br />

Und es soll bitte keiner glauben,<br />

dass Sie sich mit ein bisschen<br />

Planschen und ein paar Saunagängen<br />

zufriedengeben. Sie wollen<br />

das kompletteVerwöhnprogramm.<br />

Da gehören unbedingt eine Massage,<br />

ein leckeres Essen und eine<br />

Schwimmeinheit im Hallenbad<br />

mit dazu. Der Gang in die heiße<br />

Sauna ist für Sie aber trotzdem<br />

der Höhepunkt eines entspannten<br />

Tages (Räucher- und Meditationsaufguss<br />

in der Finnischen Sauna,<br />

Klangschalenentspannung im Gartenhäusl).<br />

So profitieren Sie nicht<br />

nur von den gesundheitlichen Vorteilen<br />

des heißen Vergnügens. Sie<br />

pflegen auch noch gleichzeitig Ihre<br />

Haut. Nach dem Tagim Bad fühlen<br />

Sie sich wie neu geboren.<br />

2. Dergesundheitsbewusste Typ<br />

Dass regelmäßiges Saunabaden<br />

gesund ist, wissen wahrscheinlich<br />

alle. Für Sie steht dieser Fakt aber<br />

im Vordergrund. Sie wissen, dass<br />

der Wechsel zwischen Hitze und<br />

Kälte Ihre Gefäße trainiert und<br />

damit Bluthochdruck vorbeugt.<br />

Sie holen in dieser Hinsicht stets<br />

das Optimum Ihres zwei- bis dreistündlichen<br />

Aufenthalts heraus.<br />

Sie kühlen sich ab, lassen dabei<br />

aber Vorsicht walten. Einfach in<br />

das Tauchbecken springen? Das<br />

Komplettes Verwöhnprogramm: Für den Spa-Typ ist der Wellness-Besuch<br />

eine Zeremonie, zu der unbedingt auch eine Massage gehört.<br />

Heißes Vergnügen: Aus ganz unterschiedlichen Gründen setzen sich die fresch-Besucher auf die schönen Holzbänke<br />

der Sauna.<br />

(Fotos: fresch)<br />

würden Sie nie machen. Sie setzen<br />

da lieber auf die lauwarmeDusche<br />

oder die Fußbäder. Aber die Hitze<br />

kann nicht nur viel für Ihr Herz<br />

tun. Sie trainieren hier auch noch<br />

Ihr Immunsystem und sorgen<br />

dafür, dass Sie in der kalten Jahreszeit<br />

gesund bleiben. Sogar gegen<br />

Venenleiden hilft die wohlige<br />

Wärme – und natürlich wollen Sie<br />

auch diesen Effekt besonders gut<br />

ausnutzen. Dem Zufall überlassen<br />

Sie selbstverständlich an Ihrem<br />

Saunatag nichts. Sie suchen gezielt<br />

nach den gesundheitsfördernden<br />

Angeboten. Heiß-Kalt-Aufgüsse<br />

in der Bootshaus-Sauna schätzen<br />

Sie, weil es der besseren Durchblutung<br />

dient. Die Peeling-Anwendung<br />

imDampfbad sorgt für<br />

eine Hautreinigung. Und selbstverständlich<br />

freuen Sie sich auch auf<br />

das Kalt- und Warmbecken.<br />

Aufguss in der Gewölbekeller-<br />

Sauna oder Hot-Aroma-Aufguss<br />

in der Finnischen Sauna oder die<br />

Erlebnisaufgüsse mit Musik an den<br />

monatlichen fresch Saunaabenden.<br />

Es kann Ihnen gar nicht<br />

aufregend genug sein. Vor allem<br />

beim Bier-Aufguss sind Sie oft zu<br />

finden, natürlich in der obersten<br />

Reihe.<br />

4. DerBusiness-Typ<br />

Ihr Alltag ist von Stress und Hektik<br />

geprägt. Ständig klingelt das Telefon<br />

und die E-Mails erreichen Sie<br />

im Sekundentakt. Da kommen Sie<br />

kaum hinterher. Aber weil Sie sich<br />

reinhängen, schaffen Sie estrotzdem.<br />

Wer viel leistet, braucht Zeit,<br />

um abzuschalten. Die finden Sie<br />

regelmäßig nach der Arbeit oder<br />

am Wochenende in der Sauna. Hier<br />

lassen Sie die Seele baumeln und<br />

tanken Kraft. Dabei darf es auch<br />

mal heiß hergehen. Die Extreme<br />

suchen Sie aber nicht. 90 Grad in<br />

der Finnischen Sauna reichen vollkommen<br />

aus. Ein Aufguss (Beauty-<br />

Aufguss und fresch-Aufguss bei<br />

85 bis 95 Grad im Bootshaus) darf<br />

aber trotzdem sein. Den genießen<br />

Sie gerne auf der mittleren Bank.<br />

Sie wollen sich nämlich weder<br />

3. DerErlebnis-Typ<br />

Im Herzen sind Sie ein Finne. Die<br />

Erfinder der Sauna mögen es in<br />

der Hitze gesellig und nehmen<br />

dort nur wenig ernst. Warum<br />

auch? Schließlich sitzen alle nackt<br />

auf den Holzbänken. Und genau<br />

so wollen Sie das auch. Natürlich<br />

suchen Sie im Bad vor allem<br />

Action und Erlebnisse –obBier-<br />

GESUNDHEITSRatgeber<br />

über- noch unterfordern.<br />

<strong>2022</strong> | 15


Preise im<br />

Gesamtwert<br />

von über<br />

500 €<br />

Gewinne<br />

5xEinkaufsgutscheine<br />

vonAktive City*<br />

https://aktivecityfreising.de/service/einkaufsgutscheine/<br />

3xSauna-Tageskarte<br />

im fresch <strong>Freising</strong>**<br />

1xWMF Gourmet<br />

Brottrommel<br />

1xCaso Heißluftfritteuse<br />

Frage 1<br />

Frage 2<br />

Wie hoch ist das<br />

Durchschnittsalter<br />

der <strong>Freising</strong>er?<br />

Wie viel Grad hat<br />

unsere Sauna<br />

„Birkenstüberl“?<br />

35,4<br />

Jahre<br />

40,4<br />

Jahre<br />

51,4<br />

Jahre<br />

45 bis 55<br />

Grad<br />

60 bis 65<br />

Grad<br />

90 bis 95<br />

Grad<br />

Die Antwort finden Sie sowohl im <strong>Gesundheitsratgeber</strong><br />

als auch auf unserer Website:<br />

www.freising.de<br />

Die Anwort finden Sie sowohl im <strong>Gesundheitsratgeber</strong><br />

als auch auf unserer Website:<br />

www.fresch-freising.de/sauna-innenbereich<br />

jeweils im Wert von 20,-€ *und 25,50 €**<br />

Aus allen richtigen Einsendungen werden die Gewinner/innen gezogen.<br />

Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden sie online unter www.merkur.de/ueber-uns/datenschutz.<br />

Senden Sie uns die richtige Lösung mit Angabe Ihres Namens<br />

und Ihrer Adresse bis zum 22. November <strong>2022</strong><br />

Stichwort <strong>Gesundheitsratgeber</strong> Gewinnspiel<br />

per E-Mail: gesundheitsratgeber@merkurtz.media<br />

oder per Post (Datum des Poststempels):<br />

<strong>Freising</strong>er Tagblatt, <strong>Gesundheitsratgeber</strong>-Gewinnspiel<br />

Münchner Straße 7, 85354 <strong>Freising</strong><br />

16 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN<br />

Allershausen<br />

Neubauer, Michael<br />

Tesar, Manuela<br />

Grassingerstr. 1<br />

(08166)9764<br />

Kroll, Uwe Dott.<br />

Bürgermeister-Neumeyer-Str. 4<br />

(08166)996499<br />

Lindenauer, Nikolaus Dr.<br />

Blumenweg 12<br />

(08166)9759<br />

Au/Hallertau<br />

Marina, Kufner<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 6<br />

(08752)8656150<br />

Neumaier-Asang, Margit Dr.<br />

Ahornweg 1<br />

(08752)8699499<br />

Schiemenz, Alexandra<br />

Mainburger Str. 19<br />

(08752)810300<br />

Eching<br />

Andelfinger, Ruth<br />

Obere Hauptstr. 2<br />

(089)3192611<br />

Fischer, Thomas Dr.<br />

Treff, Julia Dr.<br />

Bahnhofstr. 4 b<br />

(089)3192773<br />

<strong>Freising</strong><br />

Bommer, Michael Dr.<br />

Kesselschmiedstr. 2<br />

(08161)3911<br />

Bungartz-Catak, Jessica Dr.<br />

Ziegelgasse 11<br />

(08161)94942<br />

Co Medicum<br />

Haydstr. 17,<br />

(08161)92503<br />

Hansen, Ove Dr.<br />

Marienplatz 3<br />

(08161)548900<br />

Herden, Birgit<br />

Gen.-v.-Nagel-Str. 15<br />

(08161)12020<br />

Hofmann, Michael Dr.<br />

Mintrop, Irmengard<br />

Obere Hauptstr. 4, (08161)42278<br />

Veliqi, Abit Dr.<br />

Rabenweg 3<br />

(08161)81855<br />

Huys, Lambert Dr.<br />

Obere Hauptstr. 16<br />

(08161)7557<br />

Kaiser, Doris Dr.<br />

Düwellstr. 18<br />

(08161)494545<br />

<strong>Freising</strong><br />

Schumm, Angelika Dr.<br />

Schumm, Stephan Dr.<br />

Ziegelgasse 1<br />

(08161)44414<br />

Trenz, Irmingard<br />

Finkenstraße 31<br />

(08161)84754<br />

Welker, Matthias Dr.<br />

Kesselschmiedstr. 10<br />

(08161)44261<br />

<strong>Freising</strong><br />

Weyerer, Odo Dr.<br />

Miedl, Georg<br />

Prinz-Ludwig-Str. 33<br />

(08161)61500<br />

Haag<br />

Wagner, Gabriele Dr.<br />

Hauptstr. 3<br />

(08167)8356<br />

Kennen Sie schon<br />

unser Blumenabo?<br />

Bahnhofstr. 4/85354 <strong>Freising</strong> /Tel. 08161/3825<br />

info@blumenhandwerk-freising.de<br />

Rapf, Christa Dr.,<br />

Rapf, Elisabeth<br />

Untere Hauptstr. 5<br />

(089)3191245<br />

MVZ Eching<br />

Danziger Str. 2<br />

(089)31811690<br />

Fahrenzhausen<br />

Kraft, Gernot<br />

Dorfstr. 16<br />

(08133)9395470<br />

<strong>Freising</strong><br />

Aleksic, Sascha Dr.<br />

Balogh, Alena MU Dr.<br />

Erdinger Str. 32<br />

(08161)86081<br />

Böhm, Claudia<br />

Walz, Jochen<br />

Untere Hauptstr. 27<br />

(08161)3957<br />

Koch, Margit<br />

Alte Poststr. 87<br />

(08161)67021<br />

Lehmeyer, Lukas Dr.<br />

Max-Eyth-Str. 4<br />

(08161)94081<br />

Wuchrer, Alexander Dr.<br />

Haindlfinger Str. 11<br />

(08161)62937<br />

Miedaner, Martin Dr.<br />

Schwarz, Sabine Dr.<br />

Obere Hauptstr. 25<br />

(08161)92270<br />

Pfaller-Ludl, Christa Dr.<br />

Katharina-Mair-Str. 10<br />

(08161)8814110<br />

Pfefferle, Rainer Dr.<br />

Obere Hauptstr. 48<br />

(08161)3939<br />

DU HAST DEN<br />

DURCHBLICK<br />

VERLOREN?<br />

An der Brille liegt’s nicht.<br />

der-brillenmacher.com<br />

Obere Hauptstr. 13<br />

85354 <strong>Freising</strong><br />

Tel. 08161 –92061<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 17


ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN<br />

Hallbergmoos<br />

Langenbach<br />

Moosburg<br />

Neufahrn<br />

Berkesch, Heinz-Dieter<br />

Phlebologie<br />

Wilhelmstr. 19<br />

(0811)2875<br />

Drechsel, Jochen Dr.<br />

Hollerweg 10<br />

(0811)93636<br />

Schindelhauer, Dirk Dr.<br />

Theresienstr. 68<br />

(0811)8445<br />

Stahlmann, Anna<br />

Maximilianstr. 20<br />

(0811)8787<br />

Kirchdorf a. d. Amper<br />

Steinmeister, Frank<br />

Am Bergmoos 21<br />

(08166)8081<br />

Kranzberg<br />

Haslbeck, Angelika<br />

Haslbeck, Michael Dr.<br />

Kirchbergstr. 27<br />

(08166)7672<br />

Bohrer, Hubert Dr.<br />

Bahnhofstr. 24<br />

(08761)4994<br />

Massenhausen<br />

Casoli, Lanfranco Dr.<br />

Untere Hauptstr. 5<br />

(08165)8219<br />

Mauern<br />

Bangert, Adina Dr.<br />

Bergstr. 5<br />

(08764)212<br />

Moosburg<br />

Geiner, Thomas Dr.<br />

Weingraben 2<br />

(08761)2250<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Pongratz, Anton Dr.<br />

Pongratz, Martin Dr.<br />

Bahnhofstr. 30<br />

(08761)2021<br />

Gruber-Candel, Stefan<br />

Stadtplatz 15/I<br />

(08761)2447<br />

Klose, Eberhard Dr.<br />

Am Mühlbachbogen 75<br />

(08761)1244<br />

Kmak-Steuerwald, Sandra<br />

Poststr. 9<br />

(08761)9577<br />

Schobel, Monica-Michaela Dr.<br />

Rosenhofweg 1/1. Stock<br />

(08761)7206937<br />

Spatz, Johannes<br />

Stadtplatz 15<br />

(08761)5466<br />

Tiedemann, Klaus Dr.<br />

Thalbacher Str. 47 a<br />

(08761)63766<br />

Nandlstadt<br />

Seidenschwang, Sabine Dr.<br />

Pfarrer-Leibig-Str. 9<br />

(08756)716<br />

Große-Hering, Michael Dr.<br />

Marktstr. 15<br />

(08756)1207<br />

Ecker, Annette Dr.<br />

Marktplatz 13a<br />

(08165)6471324<br />

Lang, Ursula Dr.<br />

Max-Planck-Str. 1<br />

(08165)4465<br />

Medizinisches Zentrum<br />

Neufahrn/Eching<br />

Christl-Canz-Str. 2<br />

(08165)4505<br />

Schmidt, Adrian Dr.<br />

Bahnhofstr. 18 Thomas c,<br />

(08165)1011<br />

Wolfersdorf<br />

Podlaski, Andreas Dr.<br />

Am Kindergarten 1<br />

(08168)998855<br />

Zolling<br />

Podlaski, Andreas<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 3<br />

(08167)989155<br />

Für Druckfehler<br />

keine Haftung.<br />

FACHÄRZTE<br />

Anästhesisten<br />

Augenärzte<br />

Neu Größer Regionaler<br />

Für Sie geöffnet: Montag-Samstag von 7<br />

Regionale Qualität<br />

zum fairen Preis!<br />

z.B.:<br />

- Kartoffeln vom Biohof<br />

Meidinger-Mintraching<br />

- Frische Eier auch vom<br />

Goglhof in Hörgertshausen<br />

und vom Hof Gut Hollern<br />

in Eching<br />

bis<br />

www.rewe.de<br />

Uhr<br />

Hallbergmoos<br />

Heemken, Gabriele<br />

Rosenstr. 13<br />

(0177)2327525<br />

Moosburg<br />

Penker, Wolfgang Dr.<br />

Uppenbornstr. 23<br />

(08761)7211570<br />

Augenärzte<br />

Flughafen MUC<br />

Smile Eyes Augenklinik Airport<br />

Wiltfang, Rainer Dr.<br />

Bechmann, Martin Dr.<br />

Terminalstr. Mitte 18<br />

(089) 97887733<br />

<strong>Freising</strong><br />

Augenärzte <strong>Freising</strong>er Marienplatz<br />

Topouzis, Theodoros Dr.<br />

Rath, Veronique Dr.<br />

Rindermarkt 22<br />

(08161)92505<br />

Kiraly-Bösl, Alexandra Dr.<br />

Untere Hauptstr. 25<br />

(08161)7424<br />

Real Eyes<br />

Kommerell, Frank Dr.<br />

Kommerell, Luise Dr.<br />

Fabrikstr. 8<br />

(08161)94148<br />

Schmidt, Margit Dr.<br />

Schmidt, Thomas Prof. Dr.<br />

Alois-Steinecker-Str. 22<br />

(08161)932940<br />

18 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


FACHÄRZTE<br />

Augenärzte<br />

Chirurgen<br />

Frauenärzte<br />

Frauenärzte<br />

<strong>Freising</strong><br />

Moosburg<br />

Eching<br />

<strong>Freising</strong><br />

Stark, Ernst<br />

Untere Hauptstr. 27<br />

(08161)92101<br />

Moosburg<br />

Holzer, Karl-Heinz Dr.<br />

Krankenhausweg 10<br />

(08761)70767<br />

Joschpe, Swetlana<br />

Untere Hauptstr. 5<br />

(089)3194965<br />

Pflug, Christina Dr.<br />

Afanasovskaya, Olga<br />

Erdinger Str. 30b<br />

(08161)86011<br />

Dichtl, Albert Dr.<br />

Münich, Julia Dr.<br />

Thalbacher Str. 43<br />

(08761)5005<br />

Neufahrn<br />

Real Eyes<br />

Bahnhofstr. 18 a<br />

(08165)9996777<br />

Chirurgen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Bardenheuer, Mark Dr.<br />

Peller, Rita Dr.<br />

Gute Änger 15<br />

(08161)82900<br />

Diabetologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Preuss, Esther Dr.<br />

Obere Hauptstr. 52<br />

(08161)405540<br />

Dialyse<br />

<strong>Freising</strong><br />

Dialysezentrum <strong>Freising</strong><br />

Alois-Steinecker-Str. 16<br />

(08161)97030<br />

<strong>Freising</strong><br />

Baumgartner, Ludwig N. Dr.<br />

Privatpraxis<br />

Marienplatz 3<br />

(08161)8858600<br />

Börzsönyi, Anton Dr.<br />

Börzsönyi-Dilenge, Justine Dr.<br />

Obere Hauptstr. 20<br />

(08161)5373123<br />

Neuhofer, Christoph Dr.<br />

Thiel, Nadja Dr.<br />

Marienplatz 4<br />

(08161)92688<br />

Selzer, Doris Dr.<br />

Schreyer, Kathrin Dr.<br />

Vöttinger Str. 11 , (08161)12051<br />

Moosburg<br />

Hamadeh, Linda Dr.<br />

Münchener Str. 46<br />

(08761)8339<br />

Hartmann, Kerstin Dr.<br />

Bahnhofstr. 1<br />

(08761)9888<br />

Neufahrn<br />

Frank-Betz, Carola Dr.<br />

Echinger Str. 13<br />

(08165)3209<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 19


FACHÄRZTE<br />

Frauenärzte<br />

Internisten<br />

Internisten<br />

Kinderärzte<br />

Neufahrn<br />

Attenkirchen<br />

Kirchdorf<br />

<strong>Freising</strong><br />

Garcia, Elisabeth Dr.<br />

Bahnhofstr. 18 c<br />

(08165)4449<br />

Gastroenterologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Teuber, Thomas Dr.<br />

Weinmillerstr. 5<br />

(08161)83374<br />

Hautärzte<br />

<strong>Freising</strong><br />

Kurzen, Hjalmar Prof. Dr. med.<br />

Kurzen, Marina Dr.<br />

Kesselschmiedstr. 2<br />

(08161)935309-0<br />

Staudacher, Martina Dr.<br />

Stieglbräugasse 18<br />

(08161)92000<br />

Neufahrn<br />

Dermazentrum München<br />

Meineke, Viktor Prof. Dr.<br />

Marktplatz 7 b<br />

(089)59976080 (Zentrale)<br />

(08165)9998344 (Filiale)<br />

HNO-Ärzte<br />

<strong>Freising</strong><br />

Leuschner, Doris Dipl. med.<br />

Ziss, Walter Dr.<br />

Obere Hauptstr. 8<br />

(08161)3061<br />

Meier-Lenschow, Thomas Dr.<br />

Obere Hauptstr. 38<br />

(08161)91300<br />

Tillner, Wolf Dr.<br />

Obere Hauptstr. 26<br />

(08161)3018<br />

Moosburg<br />

Palaras, Dimitrios Dr.<br />

Münchener Str. 7<br />

(08761)70701<br />

Neufahrn<br />

Straßen, Ulrich Dr.<br />

Bahnhofstr. 18 c<br />

(08165)691455<br />

Coutelle, Christian<br />

Am Südhang 5<br />

(08168)717<br />

Eching<br />

MVZ Eching<br />

Danzinger Str. 2<br />

(089)31811690<br />

Fahrenzhausen<br />

AVZ Netzwerk Gesundheit<br />

Völkl, Johann Dr.<br />

Hauptstr. 23<br />

(08133)9395480<br />

<strong>Freising</strong><br />

Dörfler-Schmidt, Barbara Dr.<br />

Scheirich, Gertrud Dr.<br />

Haydstr. 9<br />

(08161)141888<br />

Huber, Christine Dr.<br />

Prinz-Ludwig-Straße 24<br />

Tel. (08161)9362244<br />

Hebel, Peter Dr.<br />

Möhlestr. 11<br />

(08161)62020<br />

Hössl, Thomas Dr.<br />

Neumayer, Matthias Dr.<br />

Nephrologie<br />

Alois-Steinecker-Str. 16<br />

(08161)96760<br />

Michel, Petra Dr.<br />

Römer, Susanne<br />

Marienplatz 4<br />

(08161)48710<br />

Schröttle, Wilhelm Dr.<br />

Obere Hauptstr. 11<br />

(08161)787480<br />

Haag<br />

Michel, Petra Dr.<br />

Römer, Susanne<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 56<br />

(08167)1060<br />

Hallbergmoos<br />

Theil, Edit Dr.<br />

Onkologie<br />

Rathausplatz 4<br />

(0811)99877670<br />

Steinmeister, Frank<br />

Am Bergmoos 21<br />

(08166)8081<br />

Moosburg<br />

Englert-Mathes, Kirsten Dr.<br />

Mathes, Christoph Dr.<br />

Georg-Schwaiger-Str. 7<br />

(08761)722450<br />

Mehltretter, Gerhard Dr.<br />

Marquardt, Christian Dr.<br />

Wenner, Andreas Dr.<br />

Höpfl, Josef Dr.<br />

Thalbacher Str. 9 a , (08761)63161<br />

Strasser, Monika Dr.<br />

Münchener Str. 2<br />

(08761)1755<br />

Wagner, Georg Dr.<br />

Dr.-Schels-Str. 1<br />

(08761)724548<br />

Neufahrn<br />

Gfall, Sybille Dr.<br />

Passern, Jutta Dr.<br />

Massenhausener Str. 24<br />

(08165)970430<br />

Hägler, Bernhard<br />

<strong>Freising</strong>er Weg 3<br />

(08165)64297<br />

Zolling<br />

Hutsteiner, Birgit Dr.<br />

Moosburger Str. 3<br />

(08167)1411<br />

Kardiologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Adler, Kai Dr.<br />

Maaß, Reinhold Dr.<br />

Kopf, Carsten Dr.<br />

Schuffenhauer, Mathias Dr. dipl.<br />

Erdinger Str. 149, (08161)41110<br />

Ambach, Roland Dr.<br />

Bahnhofstr. 4<br />

(08161)7378<br />

Kinderärzte<br />

<strong>Freising</strong><br />

Börzsönyi, Karola Dr.<br />

Vöttinger Str. 11<br />

(08161)12666<br />

Weissenbacher, Claudia Dr.<br />

Rampf, Udo Dr.<br />

Stieglbräugasse 18<br />

(08161)7908 oder 50125<br />

Ratay, Jürgen Dr.<br />

Haydstr. 9<br />

(08161)41122<br />

Hallbergmoos<br />

Ratay, Jürgen Dr.<br />

Munich Airport<br />

Business Park, Haus 2<br />

Pegasus Gebäude<br />

Zeppelinstraße 4,<br />

(0811)9981970<br />

Moosburg<br />

Vorbeck, Olaf<br />

Auf dem Plan 5<br />

(08761)4456<br />

Neufahrn<br />

Steinkirchner, Bernd Dr.<br />

Bahnhofstr. 48 a<br />

(08165)4794<br />

Krankenhaus<br />

<strong>Freising</strong><br />

Klinikum <strong>Freising</strong><br />

Alois-Steinecker-Str. 18<br />

(08161)243000<br />

Lungenarzt<br />

<strong>Freising</strong><br />

Herden, Markus Dr.<br />

Untere Hauptstr. 27<br />

(08161)3993<br />

Mammographie<br />

<strong>Freising</strong><br />

Mammographiezentrum<br />

Untere Hauptstr. 37<br />

(08161)7268<br />

Neurologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Medizinisches Zentrum <strong>Freising</strong><br />

Goerig, Erwin Dr.<br />

Kroiss, Rainer Dr.<br />

Masinter, Christian W.<br />

Obere Hauptstr. 61<br />

(08161)401090<br />

20 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


FACHÄRZTE<br />

Neurologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Reif, Alexander Dr.<br />

Cihan, Catak Dr.<br />

Untere Hauptstr. 1<br />

(08161)94899<br />

Strauß, Stefan Dr.<br />

Vöttinger Str. 2 a<br />

(08161)50691<br />

Onkologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

MVZ <strong>Freising</strong><br />

Schick, Hans Dieter Dr.<br />

Obere Hauptstr. 40<br />

(08161)405500<br />

Orthopäden<br />

Eching<br />

Prumbs, Stephan Dr.<br />

Bahnhofstr. 26<br />

(089)37001510<br />

Flughafen MUC<br />

PRO U<br />

Dittmar, Alexander Dr<br />

Jessel, Christian Dr.<br />

Kinkelin, Ulli Dr.<br />

Neitzel, Rüdiger Dr.<br />

Pfahler, Manfred Dr.<br />

Terminalstr. Mitte 18<br />

(089)9705168888<br />

<strong>Freising</strong><br />

Gürkov, Heinrich Dr.<br />

Fabrikstr. 8<br />

(08161)12088<br />

Orthopäden<br />

<strong>Freising</strong><br />

Lasch, Andreas Dr.<br />

Untere Hauptstr. 27<br />

(08161)3545<br />

Wöhrl, Erich Dr.<br />

Mainburger Str. 3<br />

(08161)24130-0<br />

Riedl, Christian Dr.<br />

General-von-Nagel-Str. 6<br />

(08161)12012<br />

Wagner, Jochen Dr.<br />

Gärtner, Christian Dr.<br />

Untere Hauptstr. 1<br />

(08161)3651<br />

Neufahrn<br />

Branner, Stefan Dr.<br />

Lieb, Angelika Dr.<br />

Bahnhofstr. 2<br />

(08165)3005 oder (08165)3006<br />

Pathologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Aßmuß, Hans-Peter Dr.<br />

Zwicknagl, Martina Dr.<br />

Mainburger Str. 33<br />

(08161)494950<br />

Psychotherapeutische<br />

Medizin<br />

<strong>Freising</strong><br />

Bergida, Robert Dr.<br />

Obere Hauptstr. 13<br />

(08161)984710<br />

Psychotherapeutische<br />

Medizin<br />

<strong>Freising</strong><br />

Bollu, Hanna<br />

Fabrikstr. 6 , (08161)549920<br />

Graf, Astrid<br />

Kammergasse 36,<br />

(0152)327142554<br />

Simon, Vanda Dr.<br />

Am Wörth 24, (08161)9109929<br />

Schulz, Katharina Dr.<br />

Fabrikstr. 6<br />

(08161)787560<br />

Weig, Eduard Dr.<br />

Kantstr. 1<br />

(08161)9861702<br />

Weiss, Hildegard Dr.<br />

Bahnhofstr. 7<br />

(08161)43107<br />

Moosburg<br />

Bechthold, Jens Dr.<br />

Münchner Str. 8 a<br />

(08761)725383<br />

Wendling-Platz, Georgia<br />

Münchner Str. 8 a<br />

(08761)725383<br />

Radiologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Radionlogie <strong>Freising</strong><br />

Schuster, Jörg Dr. Dipl. Biol.<br />

Schurig, Joachim Dr<br />

Münchner Str. 8<br />

(08161)97777<br />

Radiologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Rothmeier, Lothar Dr.<br />

Obere Hauptstr. 61<br />

(08161)401090<br />

Neufahrn<br />

Radiologie <strong>Freising</strong><br />

Kernspintomographie<br />

Bahnhofstr. 18 c<br />

(08165)9906069<br />

Strahlentherapie<br />

<strong>Freising</strong><br />

Adam, Markus Dr.<br />

Biberstr. 15<br />

(08161)935320<br />

Urologen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Hagn, Florian Dr.<br />

Mainburger Str. 31<br />

(08161)22122<br />

Krapf, Anton Dr.<br />

Unterer Graben 61<br />

(08161)5907<br />

Moosburg<br />

Bach, Ekkehard Dr.<br />

Fischerstr. 6 a<br />

(08761)66111<br />

Neufahrn<br />

Ruckdeschel, Michael Dr.<br />

Bahnhofstr. 18 c<br />

(08165)5424<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Allershausen<br />

Allershausen<br />

Au/Hallertau<br />

Au/Hallertau<br />

Barth-Öttl, Sabine Dr.<br />

Öttl, Johannes<br />

von-Behring-Str. 5<br />

(08166)68120<br />

Pracht, Irene<br />

Bürgermeister-Neumeyr-Str. 4<br />

(08166)9958611<br />

Dreher, Karlheinz<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 5<br />

(08752)230<br />

Pachollek, Kerstin Dr.<br />

Wolferstätter, Vanessa<br />

Mainburger Str. 19<br />

(08752)9788<br />

Attenkirchen<br />

Eching<br />

Max, Lena, Dr.<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 4<br />

(08166)3131<br />

Wiesheu, Reinhard sen. Dr.<br />

Wiesheu, Reinhard jun. Dr.<br />

Hauptstr. 10, (08168)1720<br />

Gantner, Martin Dr.<br />

Ahornweg 1<br />

(08752)412<br />

Bogdan, Alina-Anca Dr.<br />

Untere Hauptstr. 9<br />

(089)31907260<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 21


ZAHNÄRZTE<br />

Eching<br />

Fräßdorf-Heyke, Sabine Dr.<br />

Heidestr. 9<br />

(089)3195625<br />

Hellmuth, Rudolf Dr.<br />

Bahnhofstr. 4 b<br />

(089)3194041<br />

Jakovleski, Simo Dr.<br />

Sportplatzstr. 4<br />

(089)3192522<br />

Kaiser, Maria Dr.<br />

Bahnhofstr. 7 a<br />

(089)24402424<br />

Irene Pracht<br />

ZAHNÄRZTIN<br />

Johannes Öttl<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Prothetik, Implantologie,<br />

Prophylaxe, Parodontologie<br />

Chirurgie<br />

Praxisanschrift:<br />

Bürgermeister-Neumeyr-Str.4<br />

(bei Einkaufszentrum Edeka)<br />

85391 Allershausen<br />

Telefon 08166-9958611<br />

www.zahnarztpraxis-pracht.de<br />

Prachtvolle Zähne für ein zufriedenes Lächeln!<br />

Leistungsspektrum:<br />

• Prophylaxe<br />

• Wurzelkanalbehandlung<br />

• ästhetische Zahnheilkunde<br />

• Parodontologie<br />

•Invisalign =<br />

„unsichtbare“ Zahnspange<br />

Eching<br />

Schmölz, Alexandra Dr.<br />

Obere Hauptstr. 1b<br />

(089)37001742<br />

Sesselmann, Kai Dr.<br />

Ottostr. 1<br />

(089)3196867<br />

Fahrenzhausen<br />

Zahnarztpraxis Fahrenzhausen<br />

Ampertal 25<br />

(08133)9078880<br />

Flughafen München<br />

Schneider, Klaus Dr.<br />

Terminalstr. Mitte 18<br />

(089)97592920<br />

• Zahnerhaltung /<br />

Füllungstherapie<br />

• hochwertiger Zahnersatz<br />

• Kinderzahnheilkunde<br />

• Implantologie<br />

• Angstpatienten<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 8.00–12.30 / 14.00–18.00 •Di. 9.00–13.30 / 15.00–20.00<br />

Mi. 8.00–13.00 •Do. 8.00–12.30 / 14.00–19.00 •Fr. 8.00–13.00<br />

Gemeinschaftspraxis für Zahnheilkunde<br />

ZA Johannes Öttl&Dr.Sabine Barth-Öttl<br />

Dr. Sabine Barth-Öttl<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Ganzheitliche Zahnheilkunde, Herdsuche<br />

Kinderzahnheilkunde, Schienentherapie,<br />

Materialaustestung,Kinesiologie<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

<strong>Freising</strong><br />

Barth, Marion Dr.<br />

Young Smile,<br />

Kinderzahnheilkunde<br />

Gute Änger 3<br />

(08161)8855223<br />

Brandenbusch, Fernanda<br />

Max-Lehner Str. 31<br />

(08161)8830499<br />

Endl, Thomas Dr.<br />

Ziegelgasse 14<br />

(08161)92487<br />

Fahrnholz, Helmut Dr.<br />

Fahrnholz, Lucia<br />

Lichtinger, Christian Dr.<br />

Gute Änger 1<br />

(08161)82707<br />

Fichtner, Alexander Dr.<br />

Obere Hauptstr. 9<br />

(08161)7707<br />

Franzspeck, Gabriele Dr.<br />

Franzspeck, Thomas Dr.<br />

Vöttinger Str. 11<br />

(08161)92694<br />

Fumig, Alexander Dr.<br />

Unterer Graben 61 a<br />

(08161)94833<br />

Gross, Maria<br />

Obere Hauptstr. 1<br />

(08161)5986<br />

Güttler, Niko Dr.<br />

Obere Hauptstr. 40<br />

(08161)7276<br />

85391 Allershausen, von-Behring-Straße 5<br />

Telefon 08166/68120, Fax081 66 /681 21<br />

E-Mail: dr.barth-oettl@praxisoettl.de ·www.praxisoettl.de<br />

<strong>Freising</strong><br />

Hasenkopf, Dieter<br />

Bahnhofstr. 2<br />

(08161)13161<br />

Hecht, Hans Dr.<br />

Fabrikstr. 8<br />

(08161)50351<br />

Heller, Katrin<br />

Vöttinger Str. 12<br />

(08161)3332<br />

Krammel, Stephanie<br />

Haase, Julia<br />

Vimystr. 6<br />

(08161)63695<br />

Lintl, Peter Dr.<br />

Landshuter Str. 21<br />

(08161)67697<br />

Plötz, Alfred Dr.<br />

Marienplatz 5<br />

(08161)94223<br />

Reime, Albrecht Dr.<br />

Reime, Silke Dr.<br />

Untere Hauptstr. 13<br />

(08161)94666<br />

Schmidt, Irene M. Dr.<br />

Erdinger Str. 44<br />

(08161)81415<br />

Sirtl-Hacker, Johanna Dr.<br />

Gartenstr. 8<br />

(08161)13700<br />

Stuhlmann, Judith<br />

Stuhlmann, Bodo Dr.<br />

Obere Hauptstr. 59<br />

(08161)534950<br />

Thalmair, Tobias Dr.<br />

Kammergasse 10<br />

(08161)65045<br />

Wechselberger, Georg Dr.<br />

Erdinger Str. 33<br />

(08161)85244<br />

Weissenberger, Christian Dr.<br />

Bahnhofstr. 20 a<br />

(08161)44455<br />

Weißflog, Christian<br />

Muschler, Barbara Dr.<br />

Camerloherstr. 5<br />

(08161)66818<br />

22 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


ZAHNÄRZTE<br />

<strong>Freising</strong><br />

Westermeier, Andreas Dr.<br />

Bahnhofstr. 4, (08161)3707<br />

Zahndesign <strong>Freising</strong><br />

Brandenbusch, Fernanda<br />

& Kollegen<br />

Max-Lehner-Str. 31<br />

(08161)8830499<br />

Haag/Amper<br />

Bruckdorfer, Siegfried Dr.<br />

Pfarrer-Weingand-Str. 2<br />

(08167)696613<br />

Hallbergmoos<br />

Berkesch, Gabriela Dr.<br />

Leopoldstr. 5<br />

(0811)93122<br />

Duran, Latife<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 33<br />

(0811)9989733<br />

Liptak, Jarmila Dr.<br />

Rathausplatz 2<br />

(0811)9988799<br />

Hohenkammer<br />

Hermann, Brigitte Dr.<br />

Münchner Str. 2<br />

(08137)8698<br />

Kirchdorf<br />

Setzwein, Michael Dr.<br />

Sternstr. 14<br />

(08166)992992<br />

Kranzberg<br />

Bier, Gunter<br />

Obere Dorfstr. 34<br />

(08166)7777<br />

Mauern<br />

Lingner, Werner<br />

Alpersdorfer Str. 8<br />

(08764)1444<br />

Moosburg<br />

Garreis, Michael Dr.<br />

Stadtplatz 2, (08761)753380<br />

George, Gelu<br />

Bahnhofstr. 6<br />

(08761)2349<br />

Hoheisel, Anne Dr.<br />

Freidl, Wolfgang Dr.<br />

Härtl, Jonas<br />

Herrnstr. 18, (08761)4171<br />

Kastl, Franz-Xaver Dr.<br />

Kastl, Maria<br />

Kastl, Michael<br />

Fingergässl 4<br />

(08761)4774<br />

Kerscher, Albert Dr.<br />

Raith, Sabine Dr.<br />

Münchener Str. 6<br />

(08761)6999<br />

Kmak-Suhren, Andrea Dr.<br />

Viehmarktstr. 13<br />

(08761)61100<br />

➲ Ihr Zahnarzt für die ganze Familie<br />

➲ Sanfte Therapie mit Laser<br />

➲ Zahnreinigung<br />

➲ Implantologie<br />

Praxis für Zahnheilkunde<br />

Dr. Herbert Bruckbauer<br />

Josef-Zauser-Weg 4b<br />

85375 Neufahrn bei <strong>Freising</strong><br />

Telefon: 08165/65588<br />

Buchen Sie Ihren nächsten Termin online:<br />

www.za-drbruckbauer.de<br />

ohne Knochenaufbau innur 3Tagen!<br />

Rufen Sie uns an und vereinbaren<br />

Sie einen KOSTENLOSEN Termin für<br />

eine erste Voruntersuchung und ein<br />

unverbindliches Beratungsgespräch:<br />

ImplantologischePrivatpraxis<br />

Dr.Ionut-Petru Ungurean<br />

Erfurter Strasse19<br />

DE -85386 Eching<br />

Tel. +49(0)89 319761 40<br />

praxis@simpladent.de<br />

www.simpladent.de<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 23


ZAHNÄRZTE<br />

Moosburg<br />

Märkl, Alexandra Dr.<br />

Stadtplatz 15<br />

(08761)4227<br />

Prinz, Olaf<br />

Weingraben 1<br />

(08761)1277<br />

Nandlstadt<br />

Oberhuber, Birgit Dr.<br />

Ringstr. 6<br />

(08756)613<br />

Neufahrn<br />

Bruckbauer, Herbert, Dr.<br />

Josef-Zauser-Weg 4 b<br />

(08165)65588<br />

Gradl, Christian, Dr.<br />

Gradl, Günther, Dr.<br />

Bahnhofstr. 4<br />

(08165)3825<br />

Hassemer, Gabriele Dr.<br />

Bahnhofstr. 48 a<br />

(08165)4551<br />

Neufahrn<br />

Kozlowski, Joanna<br />

Marktplatz 7<br />

(08165)4866<br />

Kreismann, Wetscheslaw Dr.<br />

Bahnhofstr. 5 b<br />

(08165)1013<br />

Lentrodt, Jens-Peter Dr.<br />

Bahnhofstr. 23 a<br />

(08165)6099666<br />

Ortel, Sören Dr.<br />

Tölge, Frank Dr.<br />

Grünecker Str. 1<br />

(08165)4243<br />

Kieferorthopäden<br />

Eching<br />

Corega, Marius-Adrian<br />

Bahnhofstr. 4 b,<br />

(089)3191818<br />

Ihr inhabergeführter<br />

Akustiker in <strong>Freising</strong>!<br />

herstellerunabhängig<br />

kostenloser Hörtest<br />

<strong>Freising</strong><br />

<strong>Freising</strong> Smile<br />

Hatami, Asadeh Diana Dr.<br />

Max-Lehner-Str. 31<br />

08161)403650<br />

Heilmeier, Christian Dr.<br />

Obere Hauptstr. 19<br />

(08161)147833<br />

HÖRGERÄTE<br />

<strong>Freising</strong><br />

Amplifon Bayern GmbH<br />

Obere Hauptstr. 51<br />

(08161)50677<br />

<strong>Freising</strong>er Hörakustik<br />

Obere Hauptstraße 49<br />

(08161)9362240<br />

GEERS Hörakustik AG & Co. KG<br />

Obere Hauptstr. 8<br />

(08161)8621214<br />

Hörgeräte KIND<br />

Obere Hauptstr. 23<br />

(08161)92373<br />

<strong>Freising</strong><br />

Odintov, Dragos<br />

Tischer, Timo Dr.<br />

Kesselschmiedstr. 2<br />

(08161)538888<br />

Willmer, Ronald Dr.<br />

Untere Hauptstr. 50,<br />

(08161)7000<br />

Moosburg<br />

Moosburger Hörakustik<br />

Münchener Str. 7<br />

(08761)7271037<br />

Eibl, Michael<br />

Weingraben 1<br />

(08761)334256<br />

Neufahrn<br />

Hörgeräte Seifert GmbH<br />

Collins, Margret<br />

Bahnhofstr. 22<br />

(08165)905527<br />

auric Hörcenter<br />

Marktplatz 4 a<br />

(08165)8093273<br />

Bild ©Sonova Deutschland GmbH<br />

unverbindliches Testen vonHörsystemen<br />

Hörsysteme in allen Preisklassen<br />

langfristig gleicher Ansprechpartner<br />

maßgefertigter Gehörschutz<br />

Zubehör für TV- und Smartphone-<br />

Anbindung für Hörsysteme<br />

Jetzt bei uns erleben!<br />

Unauffällige und individuell für Sie<br />

angepasste Mini-Hörlösungen vom<br />

Fachbetrieb sorgen für ein neues<br />

Hörerlebnis.<br />

Wir informieren Sie gerne!<br />

<strong>Freising</strong>er Hörakustik<br />

FSHA <strong>Freising</strong>er GmbHHörakustik GmbH<br />

Obere Hauptstraße 49<br />

85354 <strong>Freising</strong><br />

info@akustik-freising.de<br />

www.akustik-freising.de<br />

Jetzt Termin vereinbaren:<br />

08161-936 22 40<br />

Moosburger<br />

Hörakustik<br />

• Hörsysteme aller führenden<br />

Marken-Hersteller<br />

in allen Preisklassen<br />

•Kostenloses Probetragen<br />

der Hörsysteme<br />

•Ausführliche und<br />

persönliche Beratung<br />

• Modernstes Hörgeräte-Zubehör<br />

• Individueller Gehörschutz<br />

• Lichtsignalanlagen<br />

Moosburger<br />

Hörakustik<br />

Anna Palaras<br />

Geschäftsführerin<br />

Hörakustik-Meisterin<br />

Moosburger Hörakustik GmbH<br />

Münchener Straße 7 · 85368 Moosburg · Tel. 08761-7271037<br />

info@moosburger-hoerakustik.de · www.moosburger-hoerakustik.de<br />

24 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


ZAHNÄRZTE<br />

Moosburg<br />

Amann Christoph Dr.<br />

Burg, Julian Dr.<br />

Münchener Str. 4 a<br />

(08761)7222750<br />

Neufahrn<br />

Drosen, Christoph Dr.<br />

Marktplatz 2<br />

(08165)696613<br />

Mund-, Kiefer-, und<br />

Gesichtschirurgie<br />

<strong>Freising</strong><br />

Attenberger, Julia Dr.<br />

Thummerer, Joachim Dr.<br />

Erdinger Str. 32<br />

(08161)82828<br />

Jauch, Andreas Dr.<br />

Clemensänger Ring 9<br />

(08161)4943991<br />

<strong>Freising</strong><br />

Rehberg, Bernd Dr.<br />

Tolan, Daniel Dr.<br />

Schenk, Rainer Dr.<br />

Max-Lehner-Str. 31<br />

(08161)146250<br />

Moosburg<br />

Das Mundwerk<br />

Hoheisel, Anne, Dr. & Kollegen<br />

Herrnstr. 18<br />

(08761)4171<br />

Moosburg<br />

Ferstl, Wolfgang Dr.<br />

Münchener Str. 2, (08761)75000<br />

Neufahrn<br />

Cufi, Daniel Dr.<br />

Bahnhofstr. 42 a<br />

(08165)9069760<br />

Zolling<br />

Braun, Florian Dr.<br />

Moosburger Str. 3<br />

(08167)1510<br />

SANITÄTSHÄUSER<br />

Au/Hallertau<br />

Gesundheitszentrum<br />

Rattenhuber<br />

Pfaffenhofener Str. 6 b<br />

(08752)867393<br />

Dietersheim<br />

Medela Medizintechnik<br />

GmbH & Co. Handels KG<br />

Georg-Kollmannsbeger Str. 2<br />

(089)319759-0<br />

<strong>Freising</strong><br />

Orthopädische Schuhtechnik<br />

& Sanitätshaus, Arnold, Andreas<br />

Mainburger Str. 15<br />

(08161)807999<br />

Sanitätshaus Hölter<br />

Hölter, Ilse<br />

Bahnhofstr. 10<br />

(08161)92294<br />

<strong>Freising</strong><br />

Sanitätshaus Rattenhuber<br />

GmbH<br />

Clemensänger-Ring 3<br />

(08161)4867-0<br />

Sanitätshaus Rattenhuber<br />

GmbH<br />

Ziegelgasse 11<br />

(08161)8627050<br />

Moosburg<br />

Orthopädie-Technik Scholz<br />

Scholz, Alfred<br />

Herrnstr. 21<br />

(08761)60925<br />

Plochmann GmbH<br />

Thalbacher Str. 17<br />

(08761)70526<br />

Neufahrn<br />

Zimmermann<br />

Sanitäts- und Orthopädiehaus<br />

Bahnhofstr. 29<br />

(08165)93533<br />

24 Stunden<br />

Selbstbedienung<br />

NOTRUF<br />

Rettungsdienst<br />

& Feuerwehr 112<br />

Fleisch- und<br />

Grillfleischautomat<br />

Wimmer‘s Hofladen<br />

Aus der Riegerau für die Region<br />

Riegerau 21 – 85417 Marzling<br />

Telefon 01 51/16534218 wimmershofladen<br />

OPTIKER<br />

Allershausen<br />

Eching<br />

<strong>Freising</strong><br />

<strong>Freising</strong><br />

Lichtblick Optik<br />

Brunner, Bianca<br />

Bürgermeister-Neumeyer-Str. 7<br />

(08166)993181<br />

Die Brillengalerie<br />

Hübner, Petra<br />

Untere Hauptstr. 7<br />

(089)31858930<br />

Aktiv Optik <strong>Freising</strong> GmbH<br />

& Co. KG Urbanski, Oliver<br />

Untere Hauptstraße 37<br />

(08161)787723<br />

Der Brillenmacher GmbH<br />

Kleindienst, Markus<br />

Obere Hauptstr. 13<br />

(08161)92061<br />

Au/Hallertau<br />

Optik Zankl<br />

Zankl, Hermann<br />

Schlesische Str. 4<br />

(08752)1422<br />

niki Optik e. K.<br />

Schneider, Tobias<br />

Heidestr. 1<br />

(089)3191407<br />

Apollo Optik Holding GmbH<br />

& Co. KG<br />

Untere Hauptstr. 20<br />

(08161)4965384<br />

Die Brille<br />

Optic Schramm GmbH<br />

Untere Hauptstr. 24<br />

(08161)3738<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 25


OPTIKER<br />

<strong>Freising</strong><br />

<strong>Freising</strong><br />

Moosburg<br />

Neufahrn<br />

Fielmann AG & Co. OHG<br />

Herzog, Bianca<br />

Obere Hauptstr. 6<br />

(08161)14180<br />

Matt Optik<br />

Fabrikstr. 8, (08161)147870<br />

Riedl & Reif<br />

Reif, Michael und Riedl, Hans<br />

Landshuter Str. 17, (08161)232913<br />

Sichtbar Optik<br />

Am Wörth 3, (08161)3808<br />

Hallbergmoos<br />

Optik Fetzer<br />

Fetzer, Robert<br />

Stadtplatz 6, (08761)2428<br />

Optik Matt GmbH<br />

& Co. KG<br />

Herrnstr. 15, (08761)753335<br />

Optik Feierfeil<br />

Bahnhofstr. 8, (08165)65405<br />

Optik Vogl<br />

Vogl, Franz<br />

Bahnhofstr. 4, (08165)4753<br />

Zolling<br />

Optik Franz<br />

Kulturstr. 2<br />

(08161)84916<br />

Optik Geppert<br />

Geppert, Christian<br />

Theresienstr. 61, (0811)2622<br />

Optik Oehm,<br />

Oehm, Peter<br />

Herrnstr. 7, (08761)1361<br />

Optik Planet<br />

Engler, Arne<br />

Am Sägewerk 1, (08167)3150954<br />

SENIOREN- UND PFLEGEHEIME<br />

Kreisverband <strong>Freising</strong> • Rotkreuzstr. 13–15 • 85354 <strong>Freising</strong><br />

Tel. (08161) 96 71-0 • info@kvfreising.brk.de • www.kvfreising.brk.de<br />

Wir sind für Sie da –in Stadt und Landkreis <strong>Freising</strong>!<br />

Wenn Sie Hilfe brauchen, bieten wir verschiedenste Dienste an:<br />

Hausnotruf Essen auf Rädern<br />

Behinderten-Fahrdienst Ambulante Krankenpflege<br />

Krankentransport und Notfallrettung<br />

Engagement mit Herz<br />

...deshalb sind<br />

wir für Sie da!<br />

l ambulante Pflege<br />

l Tagespflegeeinrichtung<br />

l stationärer Mittagstisch<br />

fürSenioren<br />

l Begegnungsstätte<br />

• Spielenachmittag Bingo<br />

• Gottesdienst<br />

• Sänger- und Ratschrunde60 plus<br />

• Selbsthilfegruppen nachSchlaganfall<br />

und Krebserkrankung<br />

Ihre Gesundheit liegt uns am<br />

Deshalb kann sich das Portfolio Covid-bedingt ändern.<br />

Informieren Sie sich: 08161/65573<br />

ArbeiterwohlfahrtSozialdienst<strong>Freising</strong> e.V.<br />

Kölblstr.2·85356 <strong>Freising</strong>·Tel. 08161/65573<br />

awo.sozialdienst-freising@t-online.de<br />

Allershausen<br />

AHA Ambulante Hauspflege<br />

Allershausen GbR<br />

Beier und Villnow<br />

Breimannweg 21<br />

(08166)3582<br />

Senioren-Service-Zentrum<br />

Allershausen e. V.<br />

Breimannweg 17<br />

(08166)6339<br />

Au/Hallertau<br />

Kursana Domizil<br />

Haus Vitus<br />

Hochfeldstr. 33<br />

(08752)8661-0<br />

<strong>Freising</strong><br />

Heiliggeistspital <strong>Freising</strong><br />

Heiliggeistgasse 5<br />

(08161) 603-0<br />

Seniorenzentrum <strong>Freising</strong><br />

Rotkreuzstr. 21<br />

(08161)603603<br />

Wohnpark Steinberger<br />

Erdinger Str. 22,<br />

(08161)84228<br />

Hallbergmoos<br />

Senioren-Zentrum Pichlmayr<br />

Betriebsgesellschaft mbH<br />

Wiesenweg 6-8,<br />

(0811)9973-3<br />

Marzling<br />

Vitalis Gesellschaft<br />

Haus St. Martin für Soziale<br />

Einrichtungen mbh<br />

Am Bachwinkel 1<br />

(08161)93550<br />

Moosburg<br />

Kranken- und Altenpflege<br />

Haus Moosburg GmbH<br />

Krankenhausweg 10<br />

(08761)7240419<br />

(0170)2117930<br />

Seniorenzentrum Pichlmayr<br />

Betriebsgesellschaft mbH<br />

Stadtwaldstr. 117<br />

(08761)72730<br />

Seniorenwohnpark<br />

Moosburg<br />

Krankenhausweg 6<br />

(08761)6688-0<br />

Nandlstadt<br />

Seniorenpark<br />

Schönblick<br />

Am Seniorenpark 6<br />

(08756)91200<br />

Zolling<br />

Senioren-Zentrum Pichlmayr<br />

Betriebsgesellschaft mbH<br />

Pfarranger 7<br />

(08167)95588-0<br />

26 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


SOZIALDIENSTE<br />

Allershausen<br />

Eching<br />

<strong>Freising</strong><br />

Moosburg<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe<br />

Schroßlacher Str. 3<br />

(08166)67870<br />

Au/Hallertau<br />

KR-Pflege GbR<br />

Kühnle, Stefan<br />

Bahnhofstr. 24 a<br />

(089)1222384-40<br />

Heilliggeist Spital<br />

Mobiler Pflegedienst<br />

Rotkreuzstr. 21<br />

(08161)603603<br />

Kranken- und Altenpflege,<br />

Haus Moosburg GmbH<br />

Krankenhausweg 10<br />

(08761)7240400<br />

Hallertauer Pflegedienst<br />

Gerland, Elisabeth<br />

Bgm.-Kiefer-Str. 31<br />

(08752)85030<br />

Kursana, Domicil<br />

Haus Vitus<br />

Hochfeldstr. 33<br />

(08752)86610<br />

Eching<br />

Alten- und Servicezentrum<br />

Älter werden in Eching e.V.<br />

Siglinde, Lebich<br />

Bahnhofstr. 4<br />

(089)3271420<br />

Krankenpflegedienst BEMAX<br />

Heidestr. 8<br />

(089)3193677<br />

<strong>Freising</strong><br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Freising</strong><br />

Kölblstr. 2,<br />

(08161)65573<br />

BRK-Kreisgeschäftsstelle<br />

<strong>Freising</strong><br />

Rotkreuzstr. 13-15<br />

(08161)96710<br />

Caritas-Sozialstation <strong>Freising</strong><br />

Bahnhofstr. 20<br />

(08161)53879-20<br />

Heiliggeist Dienste<br />

Heiliggeistgasse 17<br />

(08161)60321<br />

Lebenshilfe <strong>Freising</strong> e. V. /<br />

Regionale Offene<br />

Behindertenarbeit<br />

Gartenstr. 57<br />

(08161)48300153<br />

Malteser Hilfsdienst GmbH<br />

Veit-Adam-Str. 31<br />

(08161)936990<br />

Promedica <strong>Freising</strong> & Hallertau<br />

Carl-Orff-Str. 44<br />

(0151)11033841<br />

Moosburg<br />

Ambulante Krankenpflege<br />

David, Brigitte<br />

Am Mühlbachbogen 41 e<br />

(08761)70997<br />

Kranken- und Altenpflege<br />

Mann, Ines<br />

Moosstr. 4<br />

(08761)4317<br />

Seniorenwohnpark Moosburg<br />

Krankenhausweg 6<br />

(08761)66880<br />

Neufahrn<br />

Senioren Zentrum<br />

Pichlmayr<br />

Echinger Str. 9<br />

(08165)9056<br />

Sozialstation Neufahrn e.V<br />

Fürholzer Weg 8<br />

(08165)4789<br />

ERGOTHERAPEUTEN<br />

Au/Hallertau<br />

Seidl, Kerstin<br />

Obere Hauptstr. 42 a<br />

(08752)811411<br />

Eching<br />

Brantl, Marion<br />

Bahnhofstr. 4 b<br />

(089)24589034<br />

<strong>Freising</strong><br />

Brendel, Claudia<br />

Bahnhofstr. 7<br />

(08161)1737227<br />

Lacher, Philipp<br />

Bachstr. 2<br />

(08161)938599<br />

Neumeyer, Verena<br />

Fabrikstr. 2<br />

(08161)5388661<br />

<strong>Freising</strong><br />

Schmidt, Sylvia<br />

Saarstr. 7<br />

(0175)5923245<br />

Stebner, Hans<br />

Gute Änger 15<br />

(08161)990111<br />

Troch, Brigitte<br />

General-von-Nagel-Str. 6<br />

(08161)864870<br />

Moosburg<br />

Thiel, Bernhard<br />

Münchener Str. 4 b<br />

(08761)752391<br />

Neufahrn<br />

ANIMOBILIS<br />

Korsch, Heidi<br />

Bahnhofstr. 3<br />

(08165)9246946<br />

Gut betreutinden<br />

eigenenvier Wänden<br />

Wir kommen zu Ihnen nach Hause!<br />

Mit unserem Mobilen Pflegedienst<br />

und unseren Haushaltshilfen.<br />

Kompetent. Individuell.Vertrauensvoll.<br />

Rufen Sie an: 08161/603 603<br />

Mobiler Pflegedienst<br />

Rotkreuzstraße 21,85354 <strong>Freising</strong><br />

MobileDienste<br />

www.heiliggeistspital-freising.de<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 27


SOZIALDIENSTE<br />

PODOLOGEN<br />

Neufahrn<br />

Allershausen<br />

<strong>Freising</strong><br />

Kinder sind ein Glück…<br />

Vivicare GmbH<br />

Intensivpflegedienst<br />

Werner-von-Siemens-Str. 1<br />

(08165)6094566<br />

Wagner, Valeria<br />

Karpfenweg 5a<br />

(08166)8273<br />

Attenkirchen<br />

Simmnacher, Maria<br />

Angerstr. 7a<br />

(08161)44681<br />

Kirchdorf<br />

aber auch anstrengend, wenn<br />

Ihr Baby/Kleinkind viel schreit,<br />

Schlaf- oder Fütterprobleme hat, bzw.<br />

Ihr Kind klammert oder häufig trotzt.<br />

Rudelzhausen<br />

Hallertauer Krankenund<br />

Altenpflege<br />

Eichenfeld 33<br />

(08752)85030<br />

Zolling<br />

Starke Pflege<br />

Moosburger Str. 3a<br />

(08167)696236<br />

Wiegand-Widmann, Anna<br />

Buchenring 11<br />

(08168)399<br />

<strong>Freising</strong><br />

Brückbauer, Monika<br />

Max-Lehner-Str. 18<br />

(08161)8071285<br />

Eicheldinger-Heindl, Stephanie<br />

Am Bergmoos 16<br />

(08166)993510<br />

Moosburg<br />

Pro Fuß Moosburg<br />

Stier, Barbara<br />

Auf dem Gries 25<br />

(08761)7216098<br />

Wir helfen Ihnen!<br />

Elternsprechstunde<br />

Zolling-Oberappersdorf<br />

für den Landkreis <strong>Freising</strong><br />

Rufen Sie uns an: 08161/3824<br />

Ampertal Pflege GbR<br />

Brünnlstr. 11b<br />

(08167)998100<br />

Foto: PantherMedia/AndrewLozovyi<br />

PHYSIOTHERAPEUTEN<br />

Allershausen<br />

Eching<br />

<strong>Freising</strong><br />

<strong>Freising</strong><br />

Physiotherapie body move<br />

Deutscher, Ulrike<br />

Bürgermeister-Neumeyr-Str. 4,<br />

(08166)997799<br />

Praxis für Krankengymnastik<br />

u. Massage<br />

Wagner-Renner, Andrea<br />

Obere Hauptstr. 3, (089)3195404<br />

Krankengymnastikpraxis<br />

Asam, Cordula<br />

Obere Hauptstr. 10<br />

(08161)94868<br />

PhysioKonzept<br />

Kraft, Hariet<br />

Werdenfelser Str. 8<br />

(08161)5193092<br />

Zentrum f. ganzheitl. Medizin<br />

Kesselbodenstr. 3<br />

(08166)993636<br />

Attenkirchen<br />

Physiotherapie pt-eh<br />

Hacker, Elisabeth<br />

Hauptstr. 5<br />

(08168)999279<br />

Au/Hallertau<br />

Physiotherapie Au<br />

Hanfler, Stefan<br />

Pfaffenhofener Str. 5<br />

(08752)9494<br />

Eching<br />

Praxis für Krankengymnastik<br />

und Rehabilitation<br />

Setzwein, Jakob<br />

Bahnhofstr. 4a<br />

(089)3196600<br />

Fahrenzhausen<br />

Pauli, Katrin<br />

Fraunbergstr. 13<br />

(08133)9394580<br />

Flughafen MUC<br />

Airportphysio München<br />

Özkan, Devrim<br />

Terminalstr. Mitte 18<br />

(089)97330450<br />

<strong>Freising</strong><br />

Krankengymnastikpraxis<br />

Ehler, Sonja<br />

Angerbadergasse 6<br />

(08161)92898<br />

Krankengymnastikpraxis<br />

Huber, Daniel<br />

Fischergasse 12,(08161)3232<br />

Kilian, Barbara<br />

Bahnhofstr. 7<br />

(08161)2326775<br />

Mplus-Therapiezentrum<br />

Tetzl & Bscheid<br />

Angerbrunnenstr. 10<br />

(08161)884330<br />

Praxis für Physikalische Therapie<br />

Brümmer, Michael<br />

Heiliggeistgasse 5, (08161)22971<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Jung, Silvia<br />

Stieglbräugasse 18,<br />

(08161)789666<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Mühlbauer, Judith<br />

Obere Hauptstr. 3<br />

(08161)8857040<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Severin, René<br />

Rotkreuzstr. 21, (08161)2349991<br />

Praxis für Krankengymnastik<br />

Angené, Robin<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 3<br />

(08165)908014<br />

Altavit Physiotherapie<br />

Gieger, Sebastian<br />

Untere Hauptstr. 25<br />

(08161)5194351<br />

Physikalische Praxis<br />

Friedrich, Natalja<br />

Bahnhofstr. 7<br />

(08161)1498159<br />

Physiotherapie Praxis<br />

Stebner, Hans<br />

Erdinger Str. 64<br />

(08161)787646<br />

28 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


PHYSIOTHERAPEUTEN<br />

<strong>Freising</strong><br />

Therapiezentrum Clemensänger<br />

Rattenhuber, Thomas<br />

Clemensänger-Ring 3<br />

(08161)547224<br />

Therapiezentren Lerchenfeld<br />

Stebner, Hans<br />

Gute Änger 15<br />

(08161)990111<br />

<strong>Freising</strong> Klinikum<br />

Klinikum <strong>Freising</strong> GmbH<br />

Physiotherapie<br />

Alois-Steinecker-Str. 18<br />

(08161)244190<br />

Günzenhausen<br />

Praxis für Krankengymnastik<br />

Pallauf, Alexandra<br />

Sternstr. 11<br />

(08133)908222<br />

Hallbergmoos<br />

Physikalische Praxis<br />

Falkner, Fabian<br />

Maximilianstr. 85, (0811)1853<br />

Physiotherapie 4 Friends<br />

Adamo-Kozorowski, Sabrina<br />

Lindberghstr. 7 a+b<br />

(0811)99894939<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Renner & Minge<br />

Theresienstr. 29<br />

(0811)9986386<br />

Hohenkammer<br />

Physiotherapie<br />

Hohenkammer<br />

Wojtyna, Dawid<br />

Münchner Str. 2<br />

(08137)3049229<br />

Kirchdorf<br />

Jäger, Aileen<br />

Hauptstr. 22<br />

(08166)9986870<br />

Langenbach<br />

Physiotherapiezentrum<br />

Toth, Josef<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 1<br />

(08761)7227794<br />

Mauern<br />

Physio Praxis<br />

Strasser, Reinhard<br />

Nandlstädter Str. 3<br />

(08764)948033<br />

Moosburg<br />

Innenstadtphysio<br />

Brockmeyer, Carola<br />

Hempel, Marion<br />

Thalbacher Str. 4<br />

(08761)3306966<br />

Krankengymnastikpraxis<br />

Baumann & Baumann<br />

Thalbacher Str. 47<br />

(08761)4499<br />

Massagepraxis<br />

Pongratz, Peter<br />

Merianstr. 1<br />

(08761)355<br />

Physiowerkstatt<br />

Huber, Matthias<br />

Landshuter Str. 29<br />

(08761)724655<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Binder, Romana<br />

Stadtwaldstr. 11<br />

(08761)60222<br />

TheraGym<br />

Kriegel, Heiko<br />

Schäfflerstr. 7<br />

(08761)753616<br />

VitaFit<br />

Bittner, Justyna<br />

Kastulusplatz 3<br />

(08761)7290454<br />

VITAGO<br />

Oberhofer, Johannes<br />

Zistl, Rainer<br />

Landshuter Str. 12,<br />

(08761)7179849<br />

Nandlstadt<br />

Reha-Sport Nandlstadt<br />

Schirmbrand, Peter<br />

Marktstr. 11<br />

(08756)2119<br />

Neufahrn<br />

Krankengymnastikpraxis<br />

Gantenbrink-Schmidt, Ulrike<br />

Bahnhofstr. 37<br />

(08165)66008<br />

Krankengymnastikpraxis<br />

Kramer, Monika<br />

Max-Anderl-Str. 40a<br />

(08165)3326<br />

Neufahrn<br />

Massagepraxis<br />

Rumpf, Stefan<br />

Bahnhofstr. 18c,<br />

(08165)7371<br />

Physiotherapie Rückenwind<br />

Maier, Michaela<br />

Marktplatz 5 c<br />

(08165)3798<br />

Haslinger, Diana<br />

Bahnhofstr. 48<br />

(08165)4094433<br />

Geiger, Gerald<br />

Marktplatz 11<br />

(08165)9904778<br />

Praxis für physikalische Therapie<br />

Edel, Paul<br />

Marktplatz 11<br />

(08165)670800<br />

WIR MACHEN<br />

MOMENTE<br />

www.motionmakers.de<br />

Unterbruck<br />

Krankengymnastikpraxis<br />

Dette, Brigitte<br />

Ampertal 31<br />

(08133)939656<br />

Untermarchenbach<br />

Physiotherapie<br />

Birgmeier, Angelika<br />

In der Leiten 32<br />

(08167)957494<br />

Zolling<br />

Physiotherapiezentrum Limmer<br />

Schmidt-Limmer, Susanna<br />

Bachstr. 7<br />

(08167)957196<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Mayer, Martin<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 3<br />

(08167)306408<br />

ADTV-Tanzschule<br />

Jonathan Bartek<br />

Am Lohmühlbach 1O<br />

85356 <strong>Freising</strong><br />

Telefon (O8161) 82OOO<br />

info@motionmakers.de<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

4 FRIENDS<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Physiotherapie4Friends<br />

Sabrina<br />

Adamo-Koczorowski<br />

Lindberghstraße 7a+b<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Tel. 0811/99894939<br />

info@physio4friends.de •www.physio4friends.de<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 29


LOGOPÄDEN<br />

Allershausen<br />

Weber, Roland<br />

Schulstr. 3a<br />

(08166)998898<br />

Eching<br />

Grünzig, Almut<br />

Obere Hauptstr. 1a<br />

(089)37499595<br />

Fahrenzhausen<br />

Braun, Brigitte<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 21<br />

(08133)994635<br />

<strong>Freising</strong><br />

Bayerl, Pauline<br />

Biberstr. 27<br />

(08161)230457<br />

Chambosse, Stefan<br />

Kammergasse 16<br />

(08161)548899<br />

Danner, Elisabeth<br />

Ganzenmüller Str. 7<br />

(08161)7896770<br />

<strong>Freising</strong><br />

Lebenshilfe für Behinderte<br />

e.V. Frühförderung<br />

Untere Domberggasse 2<br />

(08161)3824<br />

Lebenshilfe für Behinderte<br />

e.V. Tagesstätte<br />

Gartenstr. 42<br />

(08161)48410<br />

Logopädische Praxis<br />

Lebenshilfe<br />

Finkenstr. 31<br />

(08161)8836936<br />

Strohmeyer, Ingrid<br />

Ganzenmüllerstr. 7<br />

(08161)13134<br />

Vollmer, Gesa<br />

Stieglbräugasse 18<br />

(08161)547261<br />

Hallbergmoos<br />

Graf, Christine<br />

Hauptstr. 74<br />

(0811)9967676<br />

Kranzberg<br />

Grünzig, Almut<br />

Am Zollanger 4<br />

(08166)675282<br />

Moosburg<br />

Therapiezentrum LELMO -<br />

Skornia, Julia<br />

Schäfflerstr. 12<br />

(08761)726978<br />

Neufahrn<br />

Hanisch, Tanja<br />

Fritz Walter Str. 19 a<br />

(08165)9348730<br />

Neufahrn<br />

Hirschinger, Rabea<br />

Max-Morlock-Weg 7<br />

(08165)6474211<br />

Wolfersdorf<br />

Holzmaier, Maria<br />

Hauptstr. 5<br />

(08168)9495<br />

Zolling<br />

Amann, Agnes<br />

Am Gänsbach 2 a<br />

(08167)989049<br />

NOTRUF<br />

Apothekennotdienst 22833<br />

Giftnotruf (089) 1 92 40<br />

Telefonseelsorge<br />

0800-1110111 oder<br />

0800-1110222<br />

Elterntelefon 0800 111 0 550<br />

Kinder- und Jugendtelefon 0800 111 0 333<br />

KINDER- & JUGEND PSYCHOTHERAPEUTEN<br />

Eching<br />

Eching<br />

<strong>Freising</strong><br />

<strong>Freising</strong><br />

Horst, Edda Dipl. Psychologin<br />

Obere Hauptstr. 10 b<br />

(089)34086482<br />

Langer, Barbara Dipl.-Soz.-Päd.<br />

Bahnhofstr. 9<br />

(089)90699994<br />

Barz, Rosalia<br />

Mittlerer Graben 33<br />

(0175)7188877<br />

Rothamel, Alexandra<br />

Kesselschmiedstr. 7<br />

(08161)934437<br />

Foto: Panthermedia/belchonock<br />

Buchberger, Ulrike<br />

Haydstr. 2<br />

(08161)936154<br />

Drißl, Peter Dipl. Psych. Univ.<br />

Ziegelgasse 8 a<br />

(08161)936938<br />

Mayrthaler, William Dr. phil.<br />

Ziegelgasse 8a<br />

(08161)936578<br />

Söldner, Daniela Dipl. Soz.-Päd.<br />

Alte Poststr. 87 b<br />

(0176)52484452<br />

Urban, Marion Dipl. Psych. Univ.<br />

Kammergasse 16<br />

(08161)549674<br />

Marzling<br />

Feigl-Mai Petra Dipl.-Soz.<br />

Waldweg 4<br />

(08161)2429010<br />

Quitterer, Denise Dr.<br />

Schukai, Olaf Dr.<br />

Obere Hauptstr. 45<br />

(08161)9769899<br />

Neufahrn<br />

Riedelbauch, Rebecca Dipl. Psych.<br />

Bahnhofstr. 48<br />

(08165)9054660<br />

30 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


PSYCHOTHERAPEUTEN<br />

Eching<br />

<strong>Freising</strong><br />

<strong>Freising</strong><br />

Moosburg<br />

Erazo, Natalia Dr. Dipl. Psych.<br />

Bahnhofstr. 32<br />

(0173)3516193<br />

Erfurt, Lena Dipl. Psych.<br />

Bahnhofstr. 11 b<br />

(089)92638720<br />

Kwirandt, Marion Dipl. Psych.<br />

Hoßner, Bettina Dipl. Psych.<br />

Korell, Eva Dipl. Psych.<br />

Untere Hauptstr. 7<br />

(089)45548288<br />

Roodt op´t, Patrick Dipl. Psych.<br />

Bahnhofstr. 30<br />

(089)31770606<br />

<strong>Freising</strong><br />

Alcala-Toca, Francisco Dr. phil.<br />

Dipl. Psych.<br />

Untere Hauptstr. 1<br />

(08161)94458<br />

Avinyo Grandjean,<br />

Sandra Dipl. Psych.<br />

Vöttinger Str. 11<br />

(0152)56524151<br />

Böning, Bettina<br />

Dipl. Psych.<br />

Obere Hauptstr. 6<br />

(08161)537822<br />

Brandt, Gesine Dipl. Psych.<br />

Obere Hauptstr. 1<br />

(0172)8930999<br />

Link, Pamela Dipl.Psych.<br />

Fabrikstr. 6<br />

(0177)4644743<br />

Mayrthaler, William Dr. phil<br />

Ziegelgasse 8<br />

(08161)936578<br />

Möltgen-Lösch, Monika<br />

Dipl. Psych.<br />

Bahnhofstr. 7<br />

(08161)678940<br />

Rastl, Kerstin<br />

Alois-Steinecker-Str. 24<br />

(08161)9351592<br />

Reinhardt, Martina Dr. Dipl.-Psych.<br />

Verhaltenstherapie Erwachsene<br />

Hohenbachernstr. 7<br />

(08161)42460<br />

Rottluff, Diana<br />

Haydstr. 2<br />

(08161)2479015<br />

Scheirich, Edgar Dipl. Psych.<br />

Angerstr. 20d<br />

(08161)146553<br />

Schindler, Gisela Dipl. Psych.<br />

Untere Hauptstr. 21<br />

(08161)8856525<br />

Simon, Ulrike Dr. phil.<br />

Dipl. Psych.<br />

Fabrikstr. 6,<br />

(08161)8858281<br />

Thrul, Rosemarie Dipl. Psych.<br />

Untere Hauptstr. 46<br />

(08161)140744<br />

Tonhauser, Sabine Dipl. Psych.<br />

Bahnhofstr. 4<br />

(08161)789054<br />

von der Goltz, Elisabeth<br />

Bahnhofstr. 7<br />

(0172)7089140<br />

von Rabenau, Christiane<br />

Dipl. Psych.<br />

General-von-Nagel-Str. 15<br />

(08161)936860<br />

Wenger-Faderl, Petra<br />

Dipl. Psych.<br />

Kammergasse 9<br />

(08161)65970<br />

Zarzitzki, Patricia Dipl.<br />

Psych. Univ.<br />

Kammergasse 9<br />

(08161)986512<br />

Moosburg<br />

Bechthold, Jens Dr.<br />

Münchener Str. 8 a<br />

(08761)725383<br />

Blandow, Katja Dipl.-Psych.<br />

Weingraben 2<br />

(0152)53980432<br />

Kallo, Judith-Angela<br />

Dipl. Psych.<br />

Stadtplatz 7<br />

(08761)7222617<br />

Kaucher, Hans Dipl. Psych.<br />

Rentamstr. 7<br />

(0176)47108544<br />

Neufahrn<br />

Eckart-Badache, Ruth<br />

Dipl. Psych.<br />

Marktplatz 4<br />

(08165)908822<br />

Hohenleitner, Wolfgang<br />

Dipl. Psych.<br />

Wolfgang-Zimmerer-Straße 6 b<br />

(08165)905432<br />

Thorwat, Jürgen Dipl. Psych.<br />

Marktplatz 13<br />

(08165)909370<br />

Schlößer, Stefanie<br />

Ahornweg 1<br />

(08165)4099056<br />

Wimmer, Hans Joachim<br />

Dipl. Psych.<br />

Marktplatz 13<br />

(08165)632817<br />

Paunzhausen<br />

Westermeier-Pechartscheck,<br />

Christine<br />

Parkstr. 4<br />

(08444)9246561<br />

Cox, Hellmuth Dipl. Psych.<br />

General-von-Nagel-Str. 5<br />

(08161)548824<br />

Erhardsberger, Theresia<br />

Dipl. Psych.<br />

Fabrikstr. 8<br />

(08161)789622<br />

Hesse, Reinhard Dr. rer. nat.<br />

Reihenweg 27<br />

(08161)22242<br />

Hicker-Rustemeyer, Udo<br />

Dipl. Psych.<br />

Parkstr. 16<br />

(08161)92714<br />

Liebl, Maria Dipl. Psych. Univ.<br />

Untere Hauptstr. 1<br />

(0171)2008869<br />

Foto: PantherMedia/yacobchuk1<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 31


APOTHEKEN<br />

Allershausen<br />

Amper-Apotheke<br />

Skaric, Christine<br />

Münchner Str. 13<br />

(08166)9400<br />

Kranich-Apotheke<br />

Lerchbaumer, Andrea<br />

Bgm.-Neumeyr-Str. 7<br />

(08166)9964520<br />

Au/Hallertau<br />

Sonnen-Apotheke<br />

Scholz-Wittig, Barbara<br />

Pfaffenhofener Str. 6 b<br />

(08752)869000-0<br />

Eching<br />

EHO-Apotheke<br />

Sandner, Uwe<br />

Bahnhofstr. 4 b<br />

(089)3194055<br />

Foto: Panthermedia / SashaKhalabuzar<br />

Götz-Apotheke<br />

Götz, Robert<br />

Untere Hauptstr. 5<br />

(089)3192119<br />

St. Georg-Apotheke<br />

Colombo-Egerer, Bettina<br />

Schlesierstr. 4-6<br />

(089)31904930<br />

Fahrenzhausen<br />

Götz-Apotheke, Götz, Robert<br />

Hauptstr. 23,<br />

(08133)8132<br />

<strong>Freising</strong><br />

Adler-Apotheke<br />

Müller, Josef<br />

Obere Hauptstr. 62<br />

(08161)3146<br />

<strong>Freising</strong><br />

Amper-Apotheke<br />

Christine Skaric –Apothekerin<br />

Ihre Stammapotheke in der Ortsmitte<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr<br />

und 14.30 bis 18.30 Uhr<br />

Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Münchener Straße 13 · 85391 Allershausen<br />

Telefon 08166/94 00 · Telefax 08166/54 25<br />

www.amper-apotheke-allershausen.de<br />

Apotheke im Kaufland<br />

Lindt, Michael<br />

Raiffeisenstr. 25<br />

(08161)871783<br />

Dom-Apotheke<br />

Schweiger, Johannes Dr.<br />

Untere Hauptstr. 48<br />

(08161)7515<br />

easyApotheke<br />

Emer, Stephanie<br />

Münchner Str. 32<br />

(08161)5384780<br />

Engel-Apotheke<br />

Kaiser, Ingrid<br />

Rabenweg 3<br />

(08161)84315<br />

Bestellen Sie<br />

einfach<br />

per App oder<br />

E-Mail vor!<br />

<strong>Freising</strong><br />

Hof-Apotheke<br />

Lettenmayer Lisa e. K.<br />

Untere Hauptstr. 27<br />

(08161)7952<br />

Kloster-Apotheke<br />

Bauer, Thomas<br />

Landshuter Str. 31<br />

(08161)62040<br />

Marien-Apotheke<br />

Floßmann, Peter<br />

Obere Hauptstr. 20<br />

(08161)50700<br />

Prinz-Ludwig-Apotheke<br />

Zenger, Roland<br />

Prinz-Ludwig-Str. 24<br />

(08161)92090<br />

Rathaus-Apotheke OHG<br />

Haustein, Catharina<br />

& Haustein, Florian<br />

Obere Hauptstr. 12, (08161)3636<br />

Sonnen-Apotheke<br />

Scholz-Wittig, Barbara<br />

Weinmillerstr. 5<br />

(08161)146010<br />

St. Georgs-Apotheke<br />

Hermes, Roland Dr.<br />

Vöttinger Str. 11<br />

(08161)3511<br />

Hallbergmoos<br />

Apotheke am Bach<br />

Waizenegger, Albert<br />

Hauptstr. 66<br />

(0811)98600<br />

Hallberg-Apotheke<br />

Lindt, Michael<br />

Theresienstr. 63<br />

(0811)55340<br />

Kranzberg<br />

Kranzberg-Apotheke<br />

Grosse, Brita Dr.<br />

Obere Dorfstr. 2<br />

(08166)7696<br />

Langenbach<br />

Malven Apotheke<br />

Hofmann, Barbara-Maria<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 19 b<br />

(08761)7299969<br />

Mauern<br />

Rathaus Apotheke<br />

Schmid, Christine<br />

Hauptstr. 1<br />

(08764)1680<br />

Moosburg<br />

Marien-Apotheke<br />

Schmid, Edith<br />

Weingraben 2<br />

(08761)2305<br />

32 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


APOTHEKEN<br />

Moosburg<br />

Michaeli-Apotheke<br />

Münchener Str. 31<br />

(08761)7268650<br />

Rosen Apotheke<br />

Kalus, Christina<br />

Münchener Str. 31<br />

(08761)7241320<br />

St. Johannis-Apotheke<br />

Lienhard, Hildegard<br />

Bahnhofstr. 22<br />

(08761)2267<br />

Ursula-Apotheke<br />

Schmid, Edith<br />

Stadtplatz 7<br />

(08761)4949<br />

Nandlstadt<br />

St. Martin-Apotheke<br />

Adam, Andrea<br />

Marktstr. 14 a<br />

(08756)969798<br />

Neufahrn<br />

Anna-Apotheke<br />

Wolferseder, Erich Ferdinand<br />

Bahnhofstr. 18 c<br />

(08165)3699<br />

Spitzweg Apotheke<br />

Lindt, Michael<br />

Echinger Str. 13<br />

(08165)4429<br />

St. Franziscus-Apotheke<br />

Hofmann, Ronald<br />

Bahnhofstr. 55 b<br />

(08165)67267<br />

Zolling<br />

St. Florian Apotheke<br />

Bauer, Thomas<br />

Moosburger Str. 3<br />

(08167)1500<br />

ENGEL-APOTHEKE<br />

<strong>Freising</strong>, Rabenweg 3<br />

Mo.–Fr. 8.15 – 12.30 Uhr<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

<strong>Freising</strong>er Str. 19b<br />

85416 Langenbach<br />

Tel. 08761-7299969<br />

info@malven-apotheke.com<br />

www.malven-apotheke.com<br />

Inhaberin: Ingrid Kaiser<br />

Tel. 08161/84315<br />

Fax 08161/81801<br />

engel-apotheke-freising@t-online.de<br />

Freuen Sie sich auf kompetente Beratung, persönliche<br />

Betreuung und ausgewählte Medikamente und Beautyprodukte.<br />

Wir tun alles für Ihre blühende Gesundheit – VERSPROCHEN!<br />

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

MO |DI|DO |FR<br />

8:30 –13 Uhr u. 14:30 –18:30 Uhr<br />

MI 8:30 –13 Uhr, Nachmittag geschlossen<br />

SA 8:30 –12:30 Uhr<br />

Sparaktionen und Dauertiefpreise<br />

Foto: Panthermedia / SimpleFoto<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 33


Foto: Panthermedia / didesign<br />

WARTEN AUF<br />

EIN BABY<br />

Viele Menschen erwarten, dass eine<br />

Schwangerschaft eintritt, sobald sie nicht<br />

mehr verhüten. Die Voraussetzungen für<br />

eine Empfängnis sind jedoch komplex. Sex<br />

gehört natürlich dazu, damit Samenzellen<br />

in die Eileiter gelangen und dort eine<br />

befruchtungsfähige Eizelle treffen. Manchmal<br />

braucht es aber Geduld. Ab wann es<br />

sinnvoll ist, ärztlichen Rat aufzusuchen,<br />

erklären Expertinnen und Experten auf<br />

der Webseite www.familienplanung.de, die<br />

von der Bundeszentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung betrieben wird.<br />

Ein Drittel aller Frauen muss länger als ein Jahr<br />

warten, bis sich eine Schwangerschaft einstellt.<br />

Mehrmonatige Wartezeiten sind also nicht unbedingt<br />

ein Grund zur Sorge. Bei Frauen zwi-<br />

schen 20 und 30 Jahren liegt die Wahrscheinlichkeit<br />

für eine Schwangerschaft bei etwa<br />

30 Prozent pro Monatszyklus. Im Schnitt werden<br />

jüngere Frauen schneller schwanger als ältere.<br />

Eine 35-jährige Frau hat unter Umständen<br />

nicht mehr in jedem Zyklus einen Eisprung, da<br />

ihre Hormonproduktion abzunehmen beginnt.<br />

Bei Männern nimmt die Fruchtbarkeit erst ab<br />

40 Jahren allmählich ab. Es werden weniger<br />

Spermien gebildet, deren Befruchtungsfähigkeit<br />

zudem nachlassen kann. Es gibt weitere<br />

Einflussfaktoren als Sex und das Alter, dazu<br />

gehört der Lebensstil: Schlechte Ernährung,<br />

Übergewicht, wenig Sport. Rauchen und Alkohol<br />

– all das kann sich negativ auswirken.<br />

Als normale Wartezeit auf eine Schwangerschaft<br />

gilt aus medizinischer Sicht durchschnittlich<br />

ein Jahr, abhängig vom Alter und<br />

der medizinischen Vorgeschichte der Frau und<br />

ihres Partners. Frauen unter 28 Jahren können<br />

deshalb durchaus eineinhalb Jahre warten, bis<br />

sie ärztliche Hilfe suchen – sofern bei beiden<br />

Partnern keine bekannten Vorerkrankungen<br />

bestehen.<br />

Frauen zwischen 28 und 32 Jahren mit Kinderwunsch<br />

wird empfohlen, nach etwa einem Jahr<br />

Wartezeit zur Ärztin oder zum Arzt zu gehen,<br />

wenn sie nicht schwanger werden. Ältere Frauen<br />

sollten sich bereits nach einem halben Jahr<br />

ärztlich untersuchen lassen. Denn auch eine<br />

eventuelle Kinderwunsch-Behandlung ist erfolgreicher,<br />

je jünger eine Frau ist.<br />

Gibt es Anhaltspunkte dafür, dass Fortpflanzungsorgane<br />

etwa durch Operationen, Infektionen<br />

oder hormonelle Probleme geschädigt<br />

sind, kann es ebenfalls sinnvoll sein, sich nach<br />

kürzerer Wartezeit ärztlich untersuchen zu lassen.<br />

Auch bei wiederholten Fehlgeburten ist es<br />

ratsam, die Ursachen abzuklären.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.familienplanung.de<br />

34 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


UNERFÜLLTER KINDERWUNSCH:<br />

DIESE BEHANDLUNGEN GIBT ES<br />

Bleibt eine Schwangerschaft trotz Kinderwunsch<br />

für längere Zeit aus, kann das eine Partnerschaft<br />

sehr belasten. Nach Angaben des<br />

Bundesfamilienministeriums ist in Deutschland<br />

fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und<br />

59 Jahren ungewollt kinderlos. Doch obwohl<br />

so viele Paare unter Fruchtbarkeitsproblemen<br />

leiden, ist das Thema hierzulande immer noch<br />

ein Tabu. Denn häufig wahren die Betroffenen<br />

Stillschweigen über ihren Versuch, ein Kind zu<br />

bekommen. Viele zögern zudem meist zu lange,<br />

bevor sie fachlichen Rat suchen.<br />

Was viele nicht wissen: Die Ursachen dafür<br />

sind keinesfalls nur bei den Frauen zu finden.<br />

Vielmehr liegen sowohl bei 40 Prozent der<br />

Frauen als auch 40 Prozent der Männer Einschränkungen<br />

vor. Bei 20 Prozent sind laut<br />

Ärzten zudem beide Partner betroffen. Die<br />

häufigsten Ursachen für eine ungewollte Kinderlosigkeit<br />

sind eingeschränkte Funktionsfähigkeit<br />

der weiblichen Eileiter, Verwachsungen<br />

in der Gebärmutter, Infektionen mit Chlamydien,<br />

unzureichende Spermienkonzentration<br />

und -qualität sowie schlechte Beweglichkeit<br />

der Spermien. Der häufigste Grund für Kinderlosigkeit<br />

ist allerdings das Alter der Frauen.<br />

Denn die Fruchtbarkeit einer Frau sinkt bereits<br />

ab dem 25. Lebensjahr. Ab 35 Jahren ist sie<br />

schon deutlich geringer und ab 45 Jahren ist<br />

eine Schwangerschaft nur noch sehr selten auf<br />

natürlichem Weg möglich.<br />

Paare, die trotz einer Erkrankung oder Funktionsstörung<br />

ein Kind bekommen wollen,<br />

können auf verschiedene Behandlungsmöglichkeiten<br />

setzen. In jedem Fall sollten jedoch<br />

eine ausführliche ärztliche Untersuchung und<br />

Beratung vorangehen.<br />

Die bekanntesten Behandlungsmöglichkeiten<br />

bei unerfülltem Kinderwunsch sind:<br />

• In-vitro-Fertilisation (IVF): Nach einer Hormonstimulation<br />

punktierte und behandelte<br />

Eizellen werden mit Sperma in der Petrischale<br />

kultiviert. Nach einigen Tagen im Brutschrank<br />

transferieren Ärzte maximal drei Embryonen<br />

zur Einnistung in die Gebärmutter. Bei der Invitro-Maturation<br />

(IVM) bilden dagegen unreife<br />

Eizellen die Grundlage für die künstliche Befruchtung.<br />

• Intrauterine Insemination (IUI): Bei diesem<br />

Verfahren wird das Sperma über einen Katheter<br />

direkt in die mit Hormonen stimulierte<br />

Gebärmutter injiziert.<br />

• Intracytoplasmatische Spermieninjektion<br />

(ICSI): Ähnlich wie bei der IVF werden die<br />

Eizellen punkiert und in die Gebärmutter gebracht.<br />

Spermien und Eizellen werden jedoch<br />

nicht nur zusammen kultiviert, sondern gezielt<br />

in die Eizelle injiziert.<br />

• Mithilfe eines chirurgischen Eingriffs können<br />

zudem Samen aus den Nebenhoden<br />

(MEASA) oder Hoden (TESE) entnommen<br />

werden.<br />

Die Kosten für diese Verfahren übernimmt die<br />

gesetzliche Krankenkasse bei hinreichenden<br />

Aussichten in der Regel zur Hälfte. Paare sollten<br />

bei der Behandlung jedoch mindestens 25 Jahre<br />

alt sein. Das Höchstalter liegt bei Frauen bei<br />

40 Jahren und bei Männern bei 50. 24vita.de<br />

FZF<br />

FORUM<br />

FORTSCHRITTLICHE<br />

ZAHNHEILKUNDE<br />

FREISING E.V.<br />

www.fzf-freising.de<br />

Dr. Sabine Barth-Öttl<br />

von-Behring-Straße 5<br />

85391 Allershausen<br />

Dr. Helmut Fahrnholz<br />

Gute Änger 1<br />

85356<strong>Freising</strong><br />

ZÄ Katrin Heller<br />

Vöttinger Straße 12<br />

85354 <strong>Freising</strong><br />

Dr. Alexandra Schmölz<br />

Obere Hauptstraße 1b<br />

85386 Eching<br />

Dr. Gabriela Berkesch<br />

Leopoldstraße 5<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Dr.SabineFräßdorf-Heyke<br />

Heidestraße 9<br />

85386Eching<br />

ZA EugenHeyke<br />

Heidestraße 9<br />

85386 Eching<br />

Dr. Joachim Thummerer<br />

Erdinger Straße 32<br />

85356 <strong>Freising</strong><br />

Dr. HerbertBruckbauer<br />

Josef-Zauser-Weg 4b<br />

85375 Neufahrn<br />

ZA Thomas Franzspeck<br />

Vöttinger Straße 11<br />

85354<strong>Freising</strong><br />

Dr. Jarmila Liptak<br />

Rathausplatz 2<br />

85399 Hallbergmoos<br />

ZA Christian Weißflog<br />

Camerloherstraße 5<br />

85354 <strong>Freising</strong><br />

Dr. Thomas Endl<br />

Ziegelgasse 14<br />

85354<strong>Freising</strong><br />

Dr. Niko Güttler<br />

ObereHauptstraße 40<br />

85354<strong>Freising</strong><br />

ZA Johannes Öttl<br />

Von-Behring-Straße 5<br />

85391 Allershausen<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 35


Foto: Panthermedia / michaeljung<br />

KUSCHELZEIT<br />

Ohne Körperkontakt fehlt uns etwas.<br />

Das hat auch die Corona-Pandemie<br />

mit ihren Kotaktbeschränkungen und<br />

Abstandsregeln immer wieder gezeigt.<br />

Menschen brauchen körperliche Nähe,<br />

um gesund und glücklich zu sein. Fachleute<br />

erklären, warum das so ist.<br />

Man tut es, wenn man jemanden lange<br />

nicht gesehen hat, wenn man jemanden<br />

trösten möchte oder wenn man am Krankenbett<br />

einfach nur zeigen will, dass man<br />

da ist. Ganz gleich, ob es eine herzliche<br />

Umarmung, ein Streicheln über den Arm<br />

oder das Halten einer Hand ist: Eine Berührung<br />

sagt mehr als tausend Worte.<br />

Schon Kindern im Mutterleib gibt es die<br />

Natur mit auf den Weg: „Etwas, das meinen<br />

Körper berührt, zugleich warm und<br />

weich ist, ist gut für meinen Körper“, sagt<br />

Professor Martin Grunwald.<br />

Der Psychologe und Autor („Homo Haticus“)<br />

forscht seit Jahren, warum wir ohne<br />

Tastsinn nicht leben können. Die Wurzel<br />

liegt in der Evolutionsbiologie: Wachstums-<br />

und Reifeprozesse sind quasi direkt an den<br />

Berührungskontakt gebunden, erklärt er.<br />

Die Natur sichert damit, dass Menschen<br />

als „nesthockende Säugetiere“ nur gedeihen<br />

können, wenn sie in einer sozialen<br />

Gemeinschaft leben. „Wir benötigen diese<br />

Berührungsreize ein Leben lang, in der frühesten<br />

Kindheit ist es richtig existenziell“,<br />

so der Experte. „Ganz gleichgültig, ob nun<br />

Säugling oder Erwachsener: Das Fehlen<br />

menschlicher Nähe hinterlässt tiefe seelische<br />

Furchen, die im Säuglingsalter sogar<br />

zum Tod führen können.“<br />

Anton Wimmer & Oliver Wolfhard<br />

24 Stunden<br />

telefonisch<br />

erreichbar!<br />

Wippenhauser Straße 1·85354 <strong>Freising</strong><br />

Telefon: 081 61/910 47 14<br />

info@fs-bestattungen.de · www. freisinger-bestattungshaus.de<br />

36 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


Über keinen anderen Sinneskanal könnten<br />

Menschen untereinander so schnell und<br />

unmissverständlich positive emotionale Botschaften<br />

vermitteln. Und: „Nicht nur minutenlange<br />

Massagen ändern die neurobiologische<br />

Aktivität“, sagt Grunwald. Selbst kleine Berührungsreize,<br />

die nur wenige Sekunden andauern,<br />

haben nachweislich einen Einfluss auf<br />

unsere psychischen Prozesse.<br />

Dass es mir guttut, wenn mich jemand in den<br />

Arm nimmt oder mit mir kuschelt – und umgekehrt<br />

– ist nicht nur ein Gefühl, sondern messbar.<br />

Wie etwa Oxytocin in Blut und Speichel.<br />

Das sogenannte „Bindungs hormon“ sorgt dafür,<br />

dass in der Nebennieren rinde weniger vom<br />

Stresshormon Cortisol ausgeschüttet wird. Der<br />

Herzschlag wird langsamer, der Blutdruck sinkt,<br />

die Muskulatur entspannt sich.<br />

POSITIVE WIRKUNG AUF<br />

DIE GESUNDHEIT<br />

Dass solche Berührungen auch positive Effekte<br />

auf die Gesundheit haben, hätten Studien<br />

bewiesen, berichtet Biopsychologe Professor<br />

Sebastian Ocklenburg, der sich auf die Erforschung<br />

von Umarmungen spezialisiert hat.<br />

„Menschen, die sich häufiger umarmen, haben<br />

auch ein geringeres Risiko, an Erkältungen zu<br />

erkranken.“ Denn das Immunsystem sei stark<br />

von Stressfaktoren beeinflusst.<br />

Gleichwohl wird nicht jede Berührung automatisch<br />

als etwas Positives empfunden. Von Menschen,<br />

die unter einem Trauma leiden, schon<br />

gar nicht. Auch von einem Menschen, für den<br />

man keine große Sympathie empfindet, sei einem<br />

diese Geste eher unangenehm. Gleiches<br />

gelte, wenn man etwa den neuen Freund einer<br />

Bekannten, den man kaum kenne, „aus einem<br />

sozialen Zwang heraus“ umarme.<br />

Wie viel Berührung ein Mensch braucht, hängt<br />

sehr von der eigenen Persönlichkeit ab, vom<br />

individuellen Bedürfnis und auch der Beziehung.<br />

„Je näher wir einem Menschen sind,<br />

umso stärker ist die biologische Reaktion auf<br />

die Berührungsreize“, sagt Grunwald. Umarmungsforscher<br />

Ocklenburg berichtet, dass<br />

etwas längere Umarmungen zu mehr Ausschüttung<br />

von Bindungshormonen führten.<br />

Wobei eine „durchschnittliche Umarmung“ nur<br />

drei Sekunden dauere. „Zehn Sekunden sind<br />

schon lang.“ Grunwald empfiehlt Paaren, „damit<br />

ihre Beziehung möglichst lange hält“, fünf<br />

Umarmungen am Tag.<br />

Übrigens: Weiche Kuscheldecken oder<br />

Plüschtiere können den Effekt nicht hervorrufen.<br />

„Es muss schon etwas Lebendiges sein,<br />

damit man sich selbst lebendig fühlt und es<br />

substanziell hilft“, sagt Grunwald. Auch das<br />

Streicheln eines Haustieres funktioniere.<br />

„Dort laufen dieselben biochemischen Mechanismen<br />

ab“, berichtet der Psychologe. Und<br />

es gibt noch einen weiteren Vorteil gegenüber<br />

einer Kuscheldecke: „Wenn Sie Ihren Hund<br />

streicheln, haben gleich zwei Lebewesen etwas<br />

davon.“<br />

dpa/tmn<br />

Foto: Panthermedia / MilanMarkovic78 (YAYMicro)<br />

Regionale Offene Behindertenarbeit<br />

Wir sind da für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

und auch für Menschen mit einer Körperbehinderung,<br />

Sinnesbeeinträchtigung oder mit chronischen<br />

Krankheiten sowie deren Angehörige:<br />

• Umfassende Beratung in rechtlichen und sozialen Fragen<br />

• Freizeitaktivitäten / Urlaubsreisen<br />

• Erwachsenenbildung<br />

•Offene Treffs<br />

• Begleitung bei individuellen Unternehmungen<br />

• Familienunterstützender Betreuungsdienst<br />

Wir informieren Sie gerne näher:<br />

08161 54746-25 oba@lebenshilfe-fs.de<br />

www.lebenshilfe-fs.de<br />

Sie erreichen uns zu den üblichen Bürozeiten<br />

– nach Vereinbarung gerne auch abends –in unserer<br />

Finklusion in der Finkenstraße 31, 85356 <strong>Freising</strong>.<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 37


Foto: dpa / Christin Klose<br />

STRESSREAKTION<br />

Stress ist für viele Menschen ein echter<br />

Dauerbrenner: Laut einer Umfrage des<br />

Markt- und Meinungsforschungsinstituts<br />

YouGov, durchgeführt im Frühjahr 2021,<br />

waren fast 90 Prozent der rund 3 000 Befragten<br />

in den Monaten davor gestresst.<br />

Was in dieser und auch in anderen Befragungen<br />

auffällt: Unter Frauen ist der Anteil<br />

der Gestressten höher als unter Männern.<br />

Woran liegt das? Reagieren Frauen anders<br />

oder gehen sie nur offener mit dem Thema<br />

Stress um?<br />

„Frauen und Männer unterscheiden sich in ihren<br />

Stressreaktionen“, erklärt Professorin Birgit<br />

Derntl, die am Universitätsklinikum Tübingen<br />

unter anderem zu den Themen Stress und<br />

Gender, also Geschlecht, forscht. So sei zwar<br />

die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol<br />

bei Männern ausgeprägter als bei Frauen, letztere<br />

gingen mit dem Thema Stress aber offener<br />

um. Das heißt, Frauen geben tatsächlich eher<br />

zu, dass sie gestresst sind.<br />

Ein weiterer Grund für die Unterschiede könnte<br />

aber auch in der Konzeption der Umfragen<br />

begründet sein, so die Medizinerin: „Wie und<br />

was wir fragen, könnte geschlechtsspezifische<br />

Antworten auslösen.“ So reagierten Frauen oft<br />

eher niedergeschlagen und ängstlich auf Stress,<br />

während Männer eher wütend und energiege-<br />

laden sind. Nicht immer sei in Umfragen diese<br />

Breite an Antwortmöglichkeiten gegeben.<br />

FRAUEN REAGIEREN EHER EMOTIONAL<br />

Geschlechtsspezifische Unterschiede in den<br />

Reaktionen beobachtet auch Medizinerin<br />

Mirriam Prieß, die in ihrer Praxis unter anderem<br />

zu Stressmanagement und Burnout berät. Hinter<br />

Stress stecke in der Regel eine Situation der<br />

Überforderung und ein Gefühl der Hilflosigkeit,<br />

sagt sie. Während Frauen dadurch eher emotionaler<br />

werden, von Selbstzweifeln geplagt sind<br />

und häufiger weinen, wehren Männer Gefühle<br />

von Hilflosigkeit eher ab, indem sie aggressiv<br />

reagieren. Bei ihnen mache sich Stress deshalb<br />

eher durch körperliche Symptome bemerkbar,<br />

sagt Prieß und betont gleichzeitig: „Das sind<br />

aber nur grobe Tendenzen.“<br />

UNTERSCHIEDLICHE STRESSOREN<br />

Frauen sind keine homogene Gruppe, sagt<br />

Stressforscherin Derntl. Ob sie gestresst sind<br />

und wie sie damit umgehen, sei individuell<br />

verschieden und hänge beispielsweise auch<br />

vom Menstruations zyklus ab oder davon, ob<br />

die Frau die Pille nimmt oder schwanger ist.<br />

Gleiches gelte für die sogenannten Stressoren<br />

– also das, was den Stress auslöst: Es gebe<br />

Hinweise aus Studien, dass Frauen sich von<br />

anderen Dingen gestresst fühlen als Männer,<br />

berichtet Derntl. Im Arbeitsalltag zum Beispiel<br />

sind Männer häufiger durch Zeitdruck und Konkurrenz<br />

gestresst, während Frauen eher eine<br />

schlechte Atmosphäre oder Ausgrenzung im<br />

Team zu schaffen machen.<br />

Was die Homeoffice-Zeit angeht, kann das<br />

Mehr an Stress bei Frauen auch daran liegen,<br />

dass sie tatsächlich mehr Verantwortung übernehmen<br />

als Männer. Studien zeigten, dass es<br />

meist die Frauen sind oder waren, die neben<br />

dem Beruf auch die Kindererziehung und das<br />

Kochen übernommen haben.<br />

Was gegen Stress hilft? Derntl rät, zunächst<br />

einmal zuzugeben lernen, dass man gestresst<br />

ist und dann zu fragen, was genau einen gerade<br />

stresst. Die Antwort „Alles“ sei dabei allerdings<br />

nicht hilfreich, sagt die Professorin. Hat<br />

man die Stressoren ausgemacht, ordnet man<br />

sie ein: Was davon wird sich in absehbarer Zeit<br />

ändern? Eine Abgabefrist einhalten zu müssen,<br />

sei zwar zum Beispiel stressig, muss aber nicht<br />

zwingend negativ sein. Wenn der Stress nur<br />

kurzzeitig und eben nicht über mehrere Monate<br />

bestehen bleibt, könne er sogar förderlich für<br />

die Leistung sein, sagt Derntl. „Ist ein Ende absehbar,<br />

hilft Stress, Kräfte zu mobilisieren.“<br />

Problematisch sind hingegen Stressoren, bei<br />

denen kein Ende in Sicht ist. „Gerade Frauen<br />

neigen zum Grübeln, machen sich Sorgen<br />

und geraten in Gedankenschleifen“, sagt die<br />

Forscherin. „Das ist nicht effektiv, es stresst<br />

noch mehr.“ In manchen Fällen hilft dann nur<br />

eine Akzeptanz der Situation, erklärt Demtl:<br />

„Manche Sachen, die man nicht ändern kann,<br />

muss man einfach hinnehmen. Sich selbst zum<br />

Beispiel.“<br />

dpa/tmn<br />

38 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


WARUM EIN UNTERSCHIEDLICHER BLICK<br />

AUF MÄNNER UND FRAUEN SINNVOLL IST<br />

Männer sind anders. Frauen sowieso. Das zeigt<br />

sich nicht nur im Umgang mit Stress, sondern<br />

auch in der Medizin allgemein, bei der Wirkung<br />

von Medikamenten und dem Auftreten von<br />

Symptomen bei Erkrankungen. Deutlich wurde<br />

dies auch durch Corona: Während Männer häufiger<br />

einen schweren Verlauf haben, bekommt<br />

das weibliche Immunsystem das Virus oft besser<br />

in den Griff. Zufall? Eher nicht.<br />

Grund dafür, dass Frauen anders auf Krankheiten<br />

reagieren, sind Erkenntnissen der Forschung<br />

zufolge die X-Chromosomen, von denen die<br />

Frau zwei und der Mann nur eines besitzt. Sie<br />

sind in allen Körperzellen vorhanden und prägen<br />

Funktionen wie das Herz-Kreislauf- und<br />

das Immunsystem, den Stoffwechsel und den<br />

Hormonhaushalt. Zudem wirke das weibliche<br />

Östrogen aktivierend auf das Immunsystem,<br />

das männliche Sexualhormon Testosteron hingegen<br />

bremse die Immunabwehr eher.<br />

Auch Medikamente wirken bei Frauen und<br />

Männern oft unterschiedlich. Das liegt auch<br />

am größeren Fettanteil im weiblichen Körper,<br />

wodurch sich Wirkstoffe anders im Gewebe<br />

verteilen. Da Frauen diese zudem meist langsamer<br />

abbauen, benötigen sie oft eine geringere<br />

Dosierung. Das Problem: Jahrzehntelang waren<br />

Frauen von Studien zur Erprobung neuer Medikamente<br />

ausgeschlossen. Stattdessen wurden<br />

die mit männlichen Testpersonen gewonnenen<br />

Erkenntnisse auf sie übertragen. Wie schwierig<br />

das sein kann, zeigte die Erprobung eines Herzmedikaments<br />

in den 1990er-Jahren. Eine erste<br />

Studie mit meist männlichen Teilnehmern belegte<br />

einen positiven Effekt des Medikaments.<br />

Eine spätere, bei der geschlechtsspezifische<br />

Unterschiede berücksichtigt wurden, ergab,<br />

dass es Frauen sogar schadet.<br />

Erst seit einigen Jahren werden die geschlechterspezifischen<br />

Unterschiede in der Medizin intensiv<br />

erforscht und berücksichtigt. Auslöser für<br />

die Gendermedizin waren Studien, die zeigten,<br />

dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen<br />

oft zu spät erkannt werden, was wiederum zu<br />

einer erhöhten Sterblichkeit führt. Ein Grund<br />

sind unterschiedliche Symptome. Sind es bei<br />

Männern typischerweise Schmerzen im Brustbereich,<br />

auf den Arm ausstrahlende Schmerzen<br />

und ein Druckgefühl, können bei Frauen<br />

unter anderem Übelkeit, allgemeine Schwäche,<br />

Schwindel und Luftnot auf einen Herzinfarkt<br />

hinweisen. Noch heute werden diese<br />

Warnsignale zuweilen anders gedeutet und die<br />

Gefahr zu spät erkannt. Andersherum wird bei<br />

Männern ein Brustkrebs-Tumor oft zu spät entdeckt,<br />

da es keine regelmäßige Vorsorge gibt.<br />

Gendermedizin sei zwar keine völlig neue Perspektive<br />

in Medizin und Patientenversorgung,<br />

dennoch gebe es noch großen Nachholbedarf,<br />

so Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer<br />

Westfalen-Lippe beim Westfälischen<br />

Ärztetag <strong>2022</strong>. Die Geschlechterperspektive<br />

müsse in allen Bereichen des Gesundheitswesens<br />

berücksichtigt werden, forderte er. Dabei<br />

sei Gendermedizin nicht gleichbedeutend mit<br />

Frauengesundheit. Vielmehr berücksichtige sie<br />

die Besonderheiten beider Geschlechter, sodass<br />

von einer geschlechtersensiblen Medizin<br />

Männer ebenso wie Frauen profitierten. ari<br />

Bringt Retter und Gerettete in Sicherheit<br />

Der Sprinter<br />

Der neue Sprinter als Kranken- und<br />

Rettungstransportwagen. Wer Gutes<br />

tut, sollte sich im Notfall 100 % auf sein<br />

Fahrzeug verlassen können. Sicherheit<br />

und Zuverlässigkeit stehen auch beim<br />

neuen Sprinter an allererster Stelle. Dafür<br />

sorgt eine Vielzahl von Assistenzsystemen<br />

wie der Totwinkel-, Aktive Spurhalte- und<br />

Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC.<br />

Dank der Wandlerautomatik 7G-Tronic<br />

Plus kann sich der Fahrer voll auf das Verkehrsgeschehen<br />

konzentrieren.<br />

Mit dem leistungsstarken V6-Motor<br />

gelangt man nicht nur sicher, sondern<br />

auch schnell ans Ziel. Mehr Infos unter<br />

www.mercedes-benz.de/rettung<br />

Karl Kammermeier GmbH&Co. KG, AutorisierterMercedes-Benz Serviceund Vermittlung<br />

AutorisierterMercedes-Benz ClassicPartner<br />

85356 <strong>Freising</strong>,Mainburger Straße 4, Tel.: 08161-9708-0, Fax: 08161-9708-30, www.autohaus-kammermeier.de<br />

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 39


TRADITIONELLE TECHNIK<br />

NEU ENTDECKT<br />

Ältere kennen diese Form der Zubereitung<br />

und Haltbarmachung oft schon seit<br />

ihrer Kindheit: das Fermentieren. Doch<br />

auch immer mehr Jüngere entdecken es<br />

für sich. Warum es gut ist, diese Küchentechnik<br />

wieder aufleben zu lassen, und<br />

wie es geht, verrät Brigitte Haug, Ernährungsexpertin<br />

der AOK <strong>Freising</strong>-Erding,<br />

im Interview.<br />

WAS GENAU IST<br />

FERMENTIEREN?<br />

Fermentieren bezeichnet einen natürlichen<br />

Gärprozess mithilfe von Milchsäurebakterien.<br />

Viele Lebensmittel werden so hergestellt,<br />

zum Beispiel Sauer teigbrot, Käse oder<br />

schwarzer Tee. Viele entdecken das Fermentieren<br />

gerade wieder, vor allem für Gemüse.<br />

Am bekanntesten ist natürlich das Sauerkraut.<br />

Es ist schmackhaft, haltbar und frei von Konservierungs-<br />

und Zusatzstoffen. Das ist für<br />

viele bewusste Verbraucher ebenso ein Vorteil<br />

wie die CO 2<br />

- und Energiebilanz. Anders<br />

als beim Einkochen oder Einfrieren wird kein<br />

Extra-Strom verbraucht und man kann überwiegend<br />

regionale Produkte verwenden.<br />

WELCHEN VORTEIL HAT DAS<br />

FERMENTIEREN?<br />

Foto: Panthermedia / Virginija Vaidakaviciene<br />

Milchsauer vergorene Lebensmittel sind leichter<br />

verdaulich und fördern zugleich die Verdauung.<br />

Sie sorgen für eine gesunde Darmflora<br />

und unterstützen so unser Immunsystem. Bei<br />

der Fermentierung entstehen außerdem mehr<br />

Vitamin C und B-Vitamine. Und fermentierte<br />

Nahrungsmittel vergrößern Genuss und<br />

Aromen-Vielfalt in der Küche. Sie bereichern<br />

gerade im Winter den Speiseplan als Beilage<br />

sowie in Salaten, Brotaufstrichen und Suppen<br />

oder Eintöpfen.<br />

WIE FERMENTIERT MAN<br />

GEMÜSE?<br />

Für das Fermentieren braucht man im Grunde<br />

nur das Gemüse, Salz und eventuell Wasser.<br />

Das Salz fördert die Vermehrung der<br />

erwünschten Milchsäurebakterien und den<br />

typischen Geschmack von Sauergemüse.<br />

Es gibt zwei unterschiedliche Gärverfahren:<br />

Sauerkraut etwa wird nur gestampft und gesalzen,<br />

ohne Wasserzugabe. Andere Gemüse<br />

werden in Salzlake eingelegt (siehe Rezept<br />

rechts). Von Natur aus sind genügend Milchsäurebakterien<br />

auf dem Gemüse vorhanden.<br />

Um die Gärung schneller in Gang zu setzen,<br />

hilft eine sogenannte Starterkultur, beispielsweise<br />

Sauerkrautsaft. Dann wird das Gemüse<br />

luftdicht gelagert. Der Gärprozess umfasst<br />

idealerweise drei Phasen über sechs Wochen<br />

hinweg: Eine knappe Woche an einem warmen<br />

Ort bei 20 bis 25 Grad Celsius, danach<br />

zwei Wochen lang bei etwa zehn bis 15 Grad<br />

Celsius und im Dunkeln, zuletzt noch drei<br />

weitere Wochen bei Kühlschranktemperatur,<br />

also null bis zehn Grad Celsius. Dabei steigt<br />

der Milchsäuregehalt mit seinen konservierenden<br />

Eigenschaften an und es entsteht ein<br />

saures Milieu, in dem unerwünschte ungesunde<br />

Keime unterdrückt werden.<br />

ft<br />

Ihr Spezialist für ergonomisch sinnvolle, körpergerechte und an Ihre Bedürfnisse angepasste Küchenplanung<br />

• riesige Auswahl an modernen und traditionellen<br />

Küchen für jeden Bedarf und jeden<br />

Raum<br />

• umfangreiche Serviceleistungen wie Aufmaß,<br />

Finanzierung, Inzahlungnahme, Lieferung<br />

und Montage<br />

• für jede Tätigkeit die passende Arbeitshöhe<br />

• rückenschonend, optimiert für Ihren Arbeitsablauf<br />

und exakt auf Ihre Körpergröße<br />

angepasst<br />

• perfekt auf Ihre Bedürfnisse und persönliche<br />

Einschränkungen (z.B. auch behindertenund<br />

rollstuhlgerechte Planung) abgestimmt<br />

Jetzt online Wunschtermin für eine rückenfreundliche Küchenplanung vereinbaren auf www.asmo.de<br />

85375 Neufahrnb.<strong>Freising</strong>, Lilienthalstraße 14, neufahrn@asmo.de<br />

84030 Landshut-Nord, Maybachstr.8, landshut@asmo.de<br />

85053 Ingolstadt-Süd, Eriagstr.2, ingolstadt@asmo.de<br />

82008 Unterhaching, Grünwalder Weg 23, unterhaching@asmo.de<br />

81249 München-Freiham, Anton-Böck-Str. 38, muenchen@asmo.de<br />

83064 Raubling-Pfraundorf, Rosenheimer Str. 105, raubling@asmo.de<br />

Seit 1974 ihr Spezialist für Einbauküchen in Bayern.<br />

40 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


Buntes Sauergemüse<br />

AUS DEM GLAS<br />

Foto: PantherMedia / wollertz<br />

Zutaten (Menge für ein 1-Liter-Glas)<br />

10 g Meersalz<br />

½ l Wasser<br />

750 g buntes Gemüse (gelbe Rüben, Weißkraut,<br />

Wirsing, Blumenkohl, (rote) Paprika, Knollensellerie)<br />

Probefahrt<br />

möglich<br />

nach Belieben:<br />

2 TL Senfkörner,<br />

5 schwarze Pfefferkörner,<br />

2 Wacholderbeeren,<br />

1 Lorbeerblatt,<br />

1 EL Sauerkrautsaft<br />

Murmeln oder Stein zum Beschweren<br />

ZUBEREITUNG<br />

Wasser kochen. Salz darin auflösen, abkühlen lassen. Gemüse<br />

in verzehrgerechte Stücke schneiden oder raspeln und in einer<br />

Schüssel etwas pressen. Abwechselnd mit den Gewürzen in<br />

das Glas schichten und fest andrücken – das Glas soll nur zu<br />

vier Fünfteln voll sein.<br />

Das eventuell mit Sauerkrautsaft vermischte Salzwasser darüber<br />

gießen; es sollte ein bis zwei Zentimeter über dem Gemüse<br />

stehen.<br />

Falls möglich, einen passenden Stein oder Murmeln, am besten<br />

in einer Tiefkühltüte, zum Beschweren auflegen.<br />

Das Glas eine knappe Woche an einem warmen Ort bei 20<br />

bis 25 Grad Celsius stehen lassen. Danach ins Dunkle stellen<br />

oder abdecken und zwei Wochen lang bei etwa zehn bis 15<br />

Grad Celsius weiter gären lassen. Das Glas nach drei Wochen<br />

für drei weitere Wochen noch kühler stellen (null bis zehn Grad<br />

Celsius).<br />

Nach sechs Wochen ist das Sauergemüse fertig und hält sich<br />

bei kühler Lagerung einige Monate.<br />

Gruber GmbH Camp + Car<br />

Weiherstr. 2·85354 <strong>Freising</strong><br />

Tel. (08165) 62037<br />

www.grubergmbh.de<br />

info@grubergmbh.de<br />

TIPP<br />

In vielen bayerischen Regionen<br />

werden Kurse zum Fermentieren<br />

mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten<br />

angeboten, etwa<br />

bei den Volkshochschulen.<br />

Brigitte Haug, AOK-Ernährungsberaterin.<br />

Foto: AOK<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 41


GUTE VORSORGE<br />

Für viele Krankheiten gilt: Je früher sie erkannt<br />

werden, desto größer sind die Chancen,<br />

sie zu heilen. Dies gilt insbesondere<br />

für Krebserkrankungen. In der Corona-<br />

Pandemie haben einige jedoch wichtige<br />

Früherkennungsuntersuchungen nicht<br />

wahrgenommen. Ärztinnen und Ärzte<br />

raten deshalb, diese unbedingt nachzuholen,<br />

zumal die Kosten für diese Untersuchungen<br />

von den gesetzlichen Krankenversicherungen<br />

übernommen werden.<br />

Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des<br />

18. Lebensjahres haben Anspruch auf die sogenannten<br />

U-Untersuchungen U1 bis U9 bis zum<br />

sechsten Lebensjahr für Kinder und die J1-Untersuchung<br />

für Jugendliche. Dabei untersuchen<br />

die Ärztin oder der Arzt den allgemeinen Gesundheitszustand,<br />

ob bestimmte schwerwiegende<br />

Erkrankungen vorliegen und ob sich das<br />

Kind seinem Alter entsprechend entwickelt.<br />

Daneben werden auch die Eltern beraten, falls<br />

individuelle Belastungen oder gesundheitliche<br />

Risikofaktoren vorliegen. Für Erwachsene gibt<br />

es eine Reihe von Vorsorgeuntersuchungen,<br />

um weit verbreitete Krankheiten wie beispielsweise<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes<br />

mellitus oder einige Krebsarten früh erkennen<br />

und möglichst erfolgreich behandeln zu können.<br />

GESUNDHEITS-CHECK-UP<br />

So haben gesetzlich Versicherte beispielsweise<br />

Anspruch auf eine regelmäßige Gesundheitsuntersuchung,<br />

den sogenannten „Gesundheits-Check-Up“.<br />

Dabei sollen Risiken und<br />

Vorbelastungen abgefragt und erläutert sowie<br />

Erkrankungen erkannt und gegebenenfalls<br />

bekämpft werden. Zwischen 18 und 34 Jahren<br />

zahlt die Kasse einen einmaligen Check-Up,<br />

ab 35 Jahren dürfen Versicherte alle drei Jahre<br />

zu einer solchen Gesundheitsuntersuchung<br />

beim Hausarzt oder bei der Hausärztin gehen.<br />

Dabei stehen auch eine Blut- und Urinuntersuchung<br />

an sowie einmalig ein Screening zum<br />

Ausschluss einer Hepatitis B- und Hepatitis C-<br />

Virusinfektion.<br />

Dies sind jedoch nicht die einzigen Vorsorgeuntersuchungen,<br />

die angeboten werden.<br />

Frauen ab 20 Jahren steht beispielsweise eine<br />

regelmäßige Untersuchung zur Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung<br />

zu. Ab 30 Jahren besteht<br />

das Recht auf eine von der Krankenkasse<br />

bezahlte jährliche Brustuntersuchung und im<br />

Alter zwischen 50 und 69 Jahren ein Mammographie-Screening<br />

zur Brustkrebsfrüherkennung<br />

alle zwei Jahre.<br />

Männer und Frauen können ab 35 Jahren alle<br />

zwei Jahre auf Kassenkosten ein Hautkrebs-<br />

Screening durchführen lassen. Zudem gibt es<br />

ab einem Alter von 50 Jahren Möglichkeiten<br />

zur Darmkrebsvorsorge. Männer ab 45 Jahren<br />

haben zudem Anspruch auf eine jährliche<br />

Untersuchung zur Prostatakrebsvorsorge, ab<br />

65 Jahren können sie einmalig eine Untersuchung<br />

zur frühzeitigen Erkennung eines Aneurysmas<br />

der Bauchschlagader wahrnehmen.<br />

ZAHNVORSORGEUNTERSUCHUNGEN<br />

Auch Zahnvorsorgeuntersuchungen gehören<br />

zu den bezahlten Präventionsmaßnahmen<br />

in Deutschland. Kinder bis zum sechsten Lebensjahr<br />

haben sechsmal Anspruch auf eine<br />

Untersuchung auf Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten.<br />

Kinder und Jugendliche von sechs<br />

bis 18 Jahren sowie Erwachsene können sich<br />

einmal pro Halbjahr untersuchen lassen. Ab<br />

dem zwölften Lebensjahr werden die zahnärztlichen<br />

Untersuchungen in ein Bonus-<br />

42 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


UNTERSUCHUNGEN<br />

ZUR FRÜHERKENNUNG<br />

der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

für Erwachsene im Überblick<br />

ab 18 Jahre<br />

(einmalig)<br />

Gesundheits-Check für Frauen und Männer: Früherkennung<br />

von gesundheitlichen Risiken und Belastungen<br />

sowie von häufigen Krankheiten, präventionsorientierte<br />

Beratung, Überprüfung des Impfstatus<br />

ab 35 Jahre<br />

(alle 3 Jahre)<br />

Gesundheits-Check für Frauen und Männer: Früherkennung<br />

von gesundheitlichen Risiken und Belastungen<br />

sowie von häufigen Krankheiten, präventionsorientierte<br />

Beratung, Überprüfung des Impfstatus<br />

heft eingetragen, das später als Nachweis<br />

für den Anspruch auf erhöhte Zuschüsse beim<br />

Zahnersatz dient.<br />

Alle Früherkennungsuntersuchungen, die in<br />

den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses<br />

(G-BA) empfohlen sind, werden<br />

von den gesetzlichen Kassen erstattet und<br />

sind generell zuzahlungsfrei. Da manche Krankenkassen<br />

weitere Vorsorgeuntersuchungen<br />

ohne Zuzahlung anbieten, lohnt es sich, bei der<br />

jeweiligen Kasse nachzufragen.<br />

mol<br />

Foto: Panthermedia / kuprevich<br />

bis 25 Jahre<br />

(jährlich)<br />

20 bis<br />

34 Jahre<br />

(jährlich)<br />

ab 30 Jahre<br />

(jährlich)<br />

ab 35 Jahre<br />

(alle 3 Jahre)<br />

ab 35 Jahre<br />

(alle 2 Jahre)<br />

ab 35 Jahre<br />

(einmalig)<br />

Chlamydien-Screening: Untersuchung auf genitale<br />

Chlamydia trachomatis-Infektionen bei Mädchen und<br />

jungen Frauen ab erstem Geschlechtsverkehr bis zum<br />

abgeschlossenen 25. Lebensjahr<br />

Krebsfrüherkennung für Frauen: gezielte Anamnese, Abstrich<br />

vom Gebärmutterhals, Untersuchung der inneren<br />

und äußeren Geschlechtsorgane<br />

Erweiterte Krebsfrüherkennung für Frauen: Fragen nach<br />

einer Veränderung von Haut oder Brust, Abtasten von<br />

Brust und Achselhöhlen, Anleitung zur regelmäßigen<br />

Selbstuntersuchung der Brust<br />

Krebsfrüherkennung für Frauen: gezielte Anamnese, Abstrich<br />

vom Gebärmutterhals in Kombination mit einem<br />

Test auf Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV),<br />

Untersuchung der inneren und äußeren Geschlechtsorgane<br />

Hautkrebs-Screening für Frauen und Männer<br />

Screening auf Hepatitis B und Hepatitis C für Frauen und<br />

Männer<br />

ab 45 Jahre<br />

(jährlich)<br />

Krebsfrüherkennung für Männer: gezielte Anamnese,<br />

Tastuntersuchung der Prostata, der regionären Lymphknoten<br />

und der äußeren Genitale<br />

50 bis 69<br />

Jahre (alle 2<br />

Jahre)<br />

Krebsfrüherkennung für Männer: gezielte Anamnese,<br />

Tastuntersuchung der Prostata, der regionären Lymphknoten<br />

und der äußeren Genitale<br />

Foto: Pamthermedia / DOC-Photo<br />

Quelle: Gemeinsamer Bundesausschuss<br />

ab 50 Jahre<br />

(jährlich,<br />

alternativ<br />

für Männer:<br />

alle 10 Jahre)<br />

ab 55 Jahre<br />

(alle 2 Jahre,<br />

alternativ:<br />

alle 10 Jahre)<br />

ab 65 Jahre<br />

(einmalig)<br />

Darmkrebsfrüherkennung: Männer von 50 bis 54 Jahren,<br />

Wahl zwischen jährlichem Test auf occultes Blut im Stuhl<br />

und einer Darmspiegelung (Koloskopie)<br />

Frauen von 50 bis 54 Jahren jährlicher Test auf occultes<br />

Blut im Stuhl<br />

Darmkrebsfrüherkennung: Frauen und Männer ab 55<br />

Jahren, Wahl zwischen Test auf occultes Blut im Stuhl<br />

(alle zwei Jahre) und maximal zwei Früherkennungs-<br />

Darmspiegelungen (Koloskopien) im Abstand von zehn<br />

Jahren<br />

Ultraschalluntersuchung für Männer auf Bauchaortenaneurysma<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 43


Foto: Panthermedia / Anna_Omelchenko (YAYMicro)<br />

PFLEGEZEIT<br />

FÜR DIE HAUT<br />

Wenn es draußen kälter wird, ist es höchste<br />

Zeit, die Hautpflege auf Winter umzustellen.<br />

Eine ausreichende Zufuhr von Feuchtigkeit<br />

ist dabei das A und O. Eisige Winde<br />

draußen, trockene, warme Heizungsluft<br />

drinnen – das stresst die Haut in der kalten<br />

Jahreszeit. Höchste Zeit also, ihr etwas<br />

Gutes zu tun.<br />

Die häufigen Temperaturwechsel zwischen<br />

drinnen und draußen stellen die Haut in der<br />

kalten Jahreszeit vor große Herausforderungen.<br />

Um Wärme im Inneren des Körpers zu halten,<br />

ziehen sich bei Kälte die Blutgefäße in der Haut<br />

zusammen. So erhält sie weniger Sauerstoff<br />

und die Nährstoffzufuhr wird gedrosselt. Ihr<br />

Stoffwechsel läuft auf Sparflamme, deshalb<br />

sieht sie im Winter oft blass und grau aus.<br />

In den kommenden Monaten stehen also raue<br />

Zeiten an. Denn: Kälte macht die Haut trocken.<br />

Und je kälter es ist, desto weniger Talg produzieren<br />

die Talgdrüsen. So ist die Haut weniger<br />

geschützt vor Umwelteinflüssen und ihre Barrierefunktion<br />

ist eingeschränkt. Schon bei Temperaturen<br />

unter acht Grad Celsius produzieren<br />

die Talgdrüsen weniger bis gar keine Lipide<br />

mehr, die normalerweise einen natürlichen<br />

Fettfilm erzeugen, der einen Verdunstungsschutz<br />

bildet. Wird durch Kälte der natürliche<br />

Fettfilm auf der Haut dünner, wird sie spröde.<br />

Trockene Heizungsluft entzieht ihr zusätzlich<br />

Feuchtigkeit. Die Haut trocknet aus und kleine<br />

Risse, Spannungsgefühl und sogar Juckreiz entstehen.<br />

Auch auf Schals und Rollkragen, die im<br />

Winter zur Standardgarderobe gehören, kann<br />

die Haut gestresst reagieren.<br />

Um ddie Haut zu schonen, sollte man im Winter<br />

nicht zu häufig sowie besser kurz und nicht<br />

zu heiß duschen. Seife oder Duschbad verwendet<br />

man dabei lieber sparsam. Duschöle sind<br />

empfehlenswert, am besten pH-neutral. Dies<br />

gilt auch für Badeöle und feuchtigkeitsspendende,<br />

rückfettende Badezusätze. Das Badewasser<br />

sollte nicht heißer als 35 Grad Celsius<br />

sein, da wärmeres Wasser der Haut besonders<br />

viel Fett entzieht. Rückfettende Bodylotions<br />

bringen den Körper nach dem Duschen oder<br />

Baden ins Gleichgewicht. Feuchtigkeitsbinder<br />

wie Urea stellen die Schutzfunktion der Haut<br />

wieder her und gleichen den Flüssigkeitsverlust<br />

aus.<br />

Hautpflege im Winter basiert vor allem auf<br />

Feuchtigkeitszufuhr. Daher sind feuchtigkeitsspendende<br />

Cremes und Lotionen im Winter<br />

Pflicht. Außerdem sollte die Pflege in dieser<br />

Jahreszeit für die meisten Hauttypen auch<br />

reichhaltiger sein und mehr Fett enthalten.<br />

Füße, Beine und Ellenbogen sowie Gesicht,<br />

Hände und die Lippen, die der Kälte direkt<br />

ausgesetzt sind, neigen zum Austrocknen und<br />

müssen beim Eincremen daher besonders intensiv<br />

gepflegt werden.<br />

Fettige Hauttypen sollten nicht auf fetthaltigere<br />

Produkte umsteigen, sondern häufiger feuchtigkeitsspendende<br />

Pflegeprodukte nutzen. Übrigens<br />

sind auch Sonnenschutzmittel im Winter<br />

wichtig. Denn selbst in der kalten Jahreszeit<br />

kann die Sonne unschöne Spuren hinterlassen,<br />

vor allem wenn sie durch Eis und Schnee reflektiert<br />

wird.<br />

beautypress<br />

44 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>


ES MUSS KEIN<br />

WELPE SEIN<br />

Kaum etwas finden Hundefans niedlicher<br />

als Welpen. Doch auch wenn die jungen<br />

Vierbeiner einem schnell den Kopf verdrehen,<br />

muss es bei der Anschaffung eines<br />

Hundes nicht unbedingt ein Welpe sein.<br />

Dass Hundewelpen süß sind, steht außer Frage.<br />

Für viele ist das allein Grund genug, sich für ein<br />

junges Tier zu entscheiden. Gleichzeitig hoffen<br />

sie, so die gegenseitige Bindung zu stärken und<br />

den Hund nach eigener Vorstellung erziehen zu<br />

können. In der Tat werden in den ersten Wochen<br />

und Monaten wichtige Grundlagen für<br />

das spätere Verhalten der Tiere gelegt. Dennoch<br />

sollte man sich nicht zu sehr von den tapsigen<br />

Bewegungen und dem süßen Aussehen<br />

blenden lassen. Vor der Entscheidung für einen<br />

Hund gilt es, auch zu überlegen, wie es um die<br />

eigene Lebenssituation bestellt ist. Denn gerade<br />

in den ersten 18 Monaten sind die Jungtiere<br />

anspruchsvoll und verlangen viel Zeit. Wer viel<br />

beschäftigt ist oder aufgrund gesundheitlicher<br />

Einschränkungen nur selten aktiv sein kann, tut<br />

weder sich noch dem Welpen einen Gefallen.<br />

Außerdem kommen auch Hunde in die Pubertät<br />

und da „kann bereits Erlerntes auch schnell<br />

mal über Bord fliegen“, sagt Franziska Obert,<br />

Expertin der Agila Haustierversicherung. Vor<br />

allem für unerfahrene Hundefans seien daher<br />

ältere Vierbeiner eine sinnvolle Alternative. Sie<br />

sind häufig gelassener, belastbarer und meist<br />

schon stubenrein. Ihre Pflege und Betreuung<br />

sind oft weniger anspruchsvoll, langweilig muss<br />

es deshalb aber nicht werden. Auch ältere Hunde<br />

seien in der Lage, Neues zu lernen und sich<br />

an eine veränderte Umwelt anzupassen.<br />

Bei der Suche nach erwachsenen Vierbeinern<br />

rät die Expertin zum Gang ins Tierheim. Die<br />

Befürchtung, dort nur verstörte und schwer<br />

Foto: Panthermedia / WavebreakmediaMicro<br />

erziehbare Hunde zu finden, sei unbegründet.<br />

Warum Hunde im Tierheim landen, dafür gibt<br />

es vielfältige Gründe. Oft sind es veränderte<br />

Lebensumstände, die Menschen dazu bewegen,<br />

sich von ihren oft gut erzogenen Haustieren<br />

zu trennen. Sicher ist: Die Hunde freuen<br />

sich riesig über ein neues Zuhause – und die<br />

Beziehung zu ihnen entwickelt sich oft genauso<br />

innig und vertraut, als wenn man einen Welpen<br />

großzieht.<br />

djd<br />

PRAXIS-SCHWERPUNKTE:<br />

Modernste Cerec-Behandlungen<br />

Endodontologie |Allgemeine Zahnmedizin<br />

Ästhetische Zahnheilkunde | Prophylaxe<br />

Parodontologie |Kinderzahnheilkunde<br />

Jetzt bewerben für eine blendende Zukunft!<br />

ZAHNDESIGN.FREISING<br />

Max-Lehner-Straße 31 |85354 <strong>Freising</strong> |F.Brandenbusch &Kollegen<br />

Tel: +49(0)8161- 88 30 499 |www.zahndesign-freising.de<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 45


GEGEN DEN<br />

WINTERBLUES<br />

Die Temperaturen sinken und auch die<br />

Stimmung geht auf den Nullpunkt zu.<br />

Ein Phänomen, das viele Menschen aus<br />

eigener Erfahrung kennen. Doch welche<br />

Ursachen sind für den sogenannten<br />

Winterblues verantwortlich, welche<br />

Symptome hängen damit zusammen<br />

und welche sinnvollen Gegenmaßnahmen<br />

lassen sich jetzt ergreifen?<br />

URSACHEN UND<br />

BOTENSTOFFE<br />

Der wohl wichtigste Einflussfaktor beim<br />

Winterblues ist das fehlende Sonnenlicht.<br />

Klar, in der kalten Jahreszeit wird es früher<br />

dunkel und die Menschen verbringen<br />

Foto: Panthermedia / Peopleimages<br />

46 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong><br />

tendenziell weniger Zeit im Freien. Dadurch<br />

nimmt aber auch die Produktion des<br />

Neurotransmitters Serotonin ab, der für<br />

Zufriedenheit und Wohlgefühl zuständig<br />

ist. Gleichzeitig schüttet der Körper in der<br />

dunklen Jahreszeit auch tagsüber vermehrt<br />

das Hormon Melatonin aus, das den Tag-<br />

Nacht-Rhythmus steuert und müde macht.<br />

Die Folgen reichen von Erschöpfung und<br />

Antriebsmangel über gedrückte oder gereizte<br />

Stimmung bis hin zu gesteigertem<br />

Appetit.<br />

Wenn diese Symptome krankhafte Ausmaße<br />

annehmen und über längere Zeit<br />

bestehen, sprechen Expertinnen und Experten<br />

von einer saisonalen Depression,<br />

wobei die Übergänge fließend sind. Betroffene<br />

befinden sich oftmals in einer<br />

Abwärtsspirale: Der Antriebsmangel führt<br />

zu weniger Bewegung, was wiederum zu<br />

einem gesenkten Serotoninspiegel und<br />

zu noch stärkerem Antriebsmangel führt.<br />

Wegen der schlechten Stimmungslage<br />

ziehen sich Betroffene oftmals zurück und<br />

verlassen seltener die eigenen vier Wände,<br />

obwohl gerade die Zeit an der frischen Luft<br />

und im Sonnenlicht wichtig wäre, um aus<br />

dem Teufelskreis aussteigen zu können.<br />

SONNE UND<br />

LICHT<br />

Gegensteuern lässt sich mit viel Bewegung<br />

im Freien – auch wenn es dort kalt und<br />

ungemütlich ist. Dabei kann es hilfreich<br />

sein, sich mit Freundinnen oder Freunden<br />

zu verabreden und Routinen auch mithilfe<br />

von festen Tages- oder Wochenplänen<br />

zu entwickeln. Trotz der Tatsache, dass im<br />

Winter die Sonne weniger intensiv scheint,<br />

begrenzt ein Spaziergang an der frischen<br />

Luft die körpereigene Melatonin-Produktion<br />

und sorgt für die Ausschüttung von<br />

Serotonin. Eine weitere Möglichkeit, den<br />

Winterblues anzugehen, sind Lichttherapien.<br />

Diese werden gerade Betroffenen<br />

von Depressionen mit saisonalem Muster<br />

empfohlen. Dabei kommen spezielle Tageslichtlampen<br />

mit hoher Beleuchtungsstärke<br />

zum Einsatz. Wichtig dabei ist, dass<br />

das Licht auch auf die Netzhaut des Auges<br />

trifft, da sonst die Melatonin-Produktion<br />

nicht gedrosselt wird.<br />

Wer sich im Winter ständig schlapp und<br />

müde fühlt, könnte auch an einem Eisenmangel<br />

leiden. Gute Eisenspender sind<br />

beispielsweise Blumenkohl, Tomaten, Sauerkraut<br />

und Brokkoli. Generell ist es gerade<br />

im Winter wichtig, auf eine gesunde und<br />

ausgewogene Ernährung zu achten, da in<br />

dieser Zeit bei vielen Menschen bevorzugt<br />

deftige Speisen auf den Tisch kommen.<br />

Um dennoch eine ausreichende Nährstoffversorgung<br />

sicherzustellen und die Infektanfälligkeit<br />

zu verringern, sollten frisches<br />

Obst und Gemüse Teil der täglichen Ernährungsgewohnheiten<br />

sein. medicalpress


Weil es auf die<br />

Extras ankommt<br />

Jede und jeder Versicherte hat andere Bedürfnisse.<br />

Genau dafür gibtes den AOK-Gesundheitsvorteil.<br />

Jetzt Vorteile sichern!<br />

Mehr erfahren auf aok.de/bayern/gesundheitsvorteil<br />

Gesundheit nehmen wir persönlich.<br />

AOK Bayern. Die Gesundheitskasse.<br />

GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong> | 47


MARKEN-AKTIONSWOCHEN<br />

Jetzt zum<br />

FESTPREIS<br />

bei Abnahme bis<br />

Ende Juni 2023 kaufen!<br />

Online Wunschtermin für eine<br />

Küchenplanung: www.asmo.de<br />

85375 Neufahrn b. <strong>Freising</strong>, Lilienthalstraße 14, neufahrn@asmo.de<br />

82008 Unterhaching, Grünwalder Weg 23, unterhaching@asmo.de<br />

81249 München-Freiham, Anton-Böck-Str. 38, muenchen@asmo.de<br />

84030 Landshut-Nord, Maybachstr.8, landshut@asmo.de<br />

85053 Ingolstadt-Süd, Eriagstr.2, ingolstadt@asmo.de<br />

83064 Raubling-Pfraundorf, Rosenheimer Str. 105, raubling@asmo.de Seit 1974 ihr Spezialist für Einbauküchen in Bayern.<br />

48 | GESUNDHEITSRatgeber <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!