31.10.2022 Aufrufe

WorldSkills Germany Magazin - Ausgabe 23 - Oktober 2022

Die Ausgabe 23 des WorldSkills Germany Magazins für Talentmanagement, berufliche Wettbewerbe & außerschulisches Lernen befasst sich diesmal mit dem Thema Fachkräftemangel und Möglichkeiten diesem konstruktiv zu begegnen. Lesen Sie u. a.: Leitartikel: Was will ich werden? – Wie weit reicht sie, die Selbstbestimmtheit bei der Berufswahl? Meinung: Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger über Karriere mit Ausbildung Berufliche Bildung: Aus Kluft wird Rolltreppe Weltweit: “Junge Köpfe brauchen Wettbewerbe” Best Practice: 7 Tipps für erfolgreiche Schulkooperationen Junge Stimmen: “Verzichtet bei der Stellenausschreibung auf zwanghafte Jugendsprache” Internationale Wettbewerbe: Einzigartigkeit auf ganzer Linie Weitere Themen sind u. a.: BDBA: Azubi-Recruiting: Souveränität als Schlüsselfaktor Leistungszentren: Neue Leistungszentren setzen auf Hightech und Wettbewerbe Digitalisierung: Audiovisuelle Medien in der Berufsorientierung Zukunft der Berufe: Abseits von Schema F Hall-of-Fame: Silbermedaille trotz Platz 1 – Vor 43 Jahren wurde Jan Decker Maurer-Weltmeister

Die Ausgabe 23 des WorldSkills Germany Magazins für Talentmanagement, berufliche Wettbewerbe & außerschulisches Lernen befasst sich diesmal mit dem Thema Fachkräftemangel und Möglichkeiten diesem konstruktiv zu begegnen.

Lesen Sie u. a.:
Leitartikel: Was will ich werden? – Wie weit reicht sie, die Selbstbestimmtheit bei der Berufswahl?
Meinung: Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger über Karriere mit Ausbildung
Berufliche Bildung: Aus Kluft wird Rolltreppe
Weltweit: “Junge Köpfe brauchen Wettbewerbe”
Best Practice: 7 Tipps für erfolgreiche Schulkooperationen
Junge Stimmen: “Verzichtet bei der Stellenausschreibung auf zwanghafte Jugendsprache”
Internationale Wettbewerbe: Einzigartigkeit auf ganzer Linie

Weitere Themen sind u. a.:
BDBA: Azubi-Recruiting: Souveränität als Schlüsselfaktor
Leistungszentren: Neue Leistungszentren setzen auf Hightech und Wettbewerbe
Digitalisierung: Audiovisuelle Medien in der Berufsorientierung
Zukunft der Berufe: Abseits von Schema F
Hall-of-Fame: Silbermedaille trotz Platz 1 – Vor 43 Jahren wurde Jan Decker Maurer-Weltmeister

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nutzen für die Schule eine wichtige Rolle. Lassen

Sie sich das Konzept zur Berufsorientierung der

Schule erklären und achten Sie insbesondere darauf,

welchen Stellenwert die Berufsorientierung bei

Schulleitung und Lehrkräften einnimmt. Spielt diese

keine nennenswerte Rolle, sollten Sie im Zweifel von

einer Kooperation absehen.

Decken sich schulische Bedarfe und Vorstellungen

mit Ihren Ideen und Möglichkeiten, steht einer Zusammenarbeit

grundsätzlich nichts mehr im Wege. Halten

Sie die Kooperation aber unbedingt schriftlich fest.

Eine Kooperation sollte folgende Punkte umfassen:

• Zeitraum der Kooperation

• Verantwortliche Personen auf beiden Seiten inkl.

Kontaktdaten

• Eine Beschreibung und Zielsetzung geplanter

Maßnahmen und Projekte

• Grober Zeitplan für die operative Umsetzung

• Terminfestlegung zur Evaluation der Zusammenarbeit

„Mit einer klugen Strategie decken Sie

mittelfristig 50 bis zu 70 Prozent des

Bedarfs an Nachwuchsfachkräften ab.“

5. Schaffen Sie zielgruppengerechte Angebote

Die Gestaltungsmöglichkeiten einer Schulkooperation

können sehr vielfältig sein, je nachdem, welche

Ziele Sie verfolgen und welche Zielgruppen Sie ansprechen

möchten.

Wie wäre es mit individuellen und gruppenspezifischen

Maßnahmen und Projekten für verschiedene

Klassenstufen? Über einen längeren Zeitraum können

Sie so die Entwicklung von Jugendlichen beobachten

und verborgene Fähigkeiten frühzeitig erkennen und

fördern. Es eignen sich beispielsweise

• Praktika

• Betriebsbesichtigungen

• Berufsorientierungstage im Unternehmen

• Bewerbungstrainings

• Formen der Unterrichtsgestaltung

• Integration in Projektwochen

• Kleine Projekte im Rahmen von Ganztagesangeboten

• Beteiligung/Initiierung von Schulwettbewerben

Wollen Sie die Jugend besser verstehen, ist auch

“Reverse Mentoring” eine neue und interessante Option.

Dabei sind Jugendliche Ihre Mentor*innen und zeigen

Ihnen, wie die Jugend tickt und was sie beschäftigt.

Schulkooperationen müssen nicht nur auf Schüler*innen

ausgerichtet sein. Denken Sie auch an Lehrkräfte und

Eltern. Sie beeinflussen den Berufs orientierungsprozess

maßgeblich mit. Gewinnen Sie die Zielgruppen beispielsweise

über virtuelle Elternabende, Ausbildungsmessen

oder Praktika für Lehrkräfte oder Lehrkräfte-

Fachkonferenzen in Ihren Räumlichkeiten.

Bei allen Aktivitäten ist es wichtig, dass die tatsächlichen

Fähigkeiten und Neigungen der Schüler*innen

erkannt werden, um zu verhindern, dass sie sich

zunächst mitreißen und begeistern lassen, die Ausbildung

später dann aber doch enttäuscht abbrechen.

Stimmen Sie auch regelmäßige Treffen mit den Verantwortlichen

ab, um die Maßnahmen besprechen und

ggf. anpassen und Ziele überprüfen zu können. In der

Regel nimmt der Arbeitsaufwand ab dem dritten Jahr

stetig ab, da sich Routinen in der Kommunikation und

in den Abläufen entwickeln.

6. Kommunizieren Sie die Schulkooperation – extern

und intern

Begleiten Sie die Schulkooperation auch kommunikativ.

Zunächst sollte Ihre eigene Belegschaft darüber

informiert werden, denn auch wenn nicht alle Mitarbeitenden

in die Kooperation involviert sind, kann ein

solches Engagement zusätzlich Identifikation mit Ihrem

Unternehmen stiften. Für die konkreten Maßnahmen

im Rahmen der Schulkooperation sollten Sie Verantwortlichkeiten

und Aufgaben unter Ihren Mitarbeitenden

aufteilen, um eine kontinuierliche Arbeit und

Entlastung gewährleisten zu können. Binden Sie auch

Ihre eigenen Auszubildenden ein. Gerade gegenüber

den Schüler*innen sind sie als Mitglieder derselben

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!