Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Bümpliz, Bethlehem, Oberbottigen, Riedbach, Frauenkappelen, Hinterkappelen, Thörishaus, Wangental
Nr. 22 • 94. Jahrgang • Dienstag, 1. November 2022 • 23 760 Exemplare
9
DAS «BERN BOAT RACE» 2022
Ein Ruderfest mit
170 Teilnehmenden
Ein anspruchsvoller, 10,4 Kilometer
langer Kurs forderte beim
«Bern Boat Race» die
Athlet:innen.
Erstklassiges Wetter und ein spannender
Kurs sorgten bei der diesjährigen
Austragung des «Bern
Boat Race» für viel Spannung und
Freude bei den Zuschauenden.
Der Wassersport-Event lies bei
Fans von Skiffs, Zweiern und Vierern
die Herzen höher schlagen.
Bei der Regatta war sowohl technisches
als auch renntaktisches
Geschick gefragt. Neben einheimischen
Booten gingen auch viele
ausländische Teilnehmer:innen
an den Start. Die Organisatoren
zeigen sich zufrieden und freuen
sich schon auf die nächste Austragung
des vom Regattaverein Bern
veranstalteten Ruderfestes.
drh
BÜMPLIZ Nach zwei Jahren Pause
trafen sich zahlreiche Gäste, Mitarbeitende
und Bewohnende zum traditionellen
Herbstmarkt im Domicil
Schwabgut – inklusive lachender Gesichter.
2+3
QUARTIER Vier Jahre lang war es
still im Tscharni. Doch jetzt ist die Restaurierung
des Glockenturms abgeschlossen.
Modernisiert klingen die
Glocken wieder über das Areal.
7
MÜNSINGEN
Südstrasse 8a | 031 721 00 83
Montag MÜNSINGEN
– Donnerstag, 9.00 – 18.30 Uhr
Freitag, Südstrasse 9.00 – 20.00 8a | 031 Uhr 721 00 83
Samstag, Montag 9.00 – Donnerstag, – 17.00 Uhr 9.00 – ottos.ch 18.30 Uhr
Freitag, 9.00 – 20.00 Uhr | Samstag, 9.00 – 17.00 Uhr
Atomic Redster S9 Servo
inkl. Atomic X 12
849.-
Konkurrenzvergleich
1129.-
Auch online
erhältlich.
ottos.ch
Fischer RC4 Worldcup SC
inkl. Fischer RC4 Z 12
699.-
Konkurrenzvergleich
999.-
Auch online
erhältlich.
ottos.ch
Rossignol Hero Elite ST TI
inkl. Rossignol NX 12 Konect
599.-
Konkurrenzvergleich
959.-
Auch online
erhältlich.
ottos.ch
Salomon X S/Race Rush SL
inkl. Salomon X12
729.-
Konkurrenzvergleich
1049.-
Auch online
erhältlich.
ottos.ch
Völkl Racetiger SC 21/22
inkl. VA Marker vMotion 12
599.-
Konkurrenzvergleich
899.-
Auch online
erhältlich.
ottos.ch
1. November 2022
v.l. Andrea Hornung (CEO Domicil Bern AG),
Ruth Bielmann (VRP Domicil Bern AG) und
Michael Lüthi (Geschäftsleiter Domicil Schwabgut)
Festliche Stimmung im Domicil Schwabgut.
v.l. Beat F. Hostettler (Leiter Hotellerie), Ahmed Sadik (Technischer Dienst)
und Mathias Bachmann (Leiter Kultur & Alltag)
Stefanie Weber mit ihrem Ehemann Jürg beim Streicheln des Meerschweinchens
Ragusa.
Barbara Tochtermann (Zeitungsverträgerin,
l.) und Erna Rufer (Bewohnerin)
Razan (7) mit seiner Schwester
Alexandra (12)
Ruth Reist (links) und Helga Ryf
(beide freiiwillige Helferinnen)
Adis (5) und Tamara Wälchli
(Ponyreiten) mit Fluga
Das «Gumpischloss» war ein Highlight für die Kinder.
Rudolf Züger (freiwilliger Helfer) mit seiner antiken
Drehorgel.
v.l. Sidona (6) mit Mutter Selamawit Fessenatsion
(SRK Pfl egerin), Koletta Aricioglu (Tagesmutter) mit
Sohn Roni
Leute
3
HERBSTMARKT IM DOMICIL SCHWABGUT
Ein bunter Markt und
ein Fest für alle
Die Vorfreude war riesig, der
Andrang entsprechend gross:
Am Samstag feierten die
Bewohner:innen, die Mitarbeitenden,
die Angehörigen und
ein Grossteil der Nachbarschaft
sowie Besucher:innen aus nah
und fern den traditionellen und
beliebten Herbstmarkt im
Domicil Schwabgut – ja, sie
machten diesen zum Fest.
«Schnöige», «chrämere», «parliere»,
«gniesse», «stuune», «erläbe»
und vor allem «lache» und «zfride
si». Nach zwei Jahren pandemiebedingter
Pause genossen am traditionellen
Herbstmarkt im Domicil
Schwabgut die Bewohner:innen
zusammen mit ihren Angehörigen,
den Mitarbeitenden , vielen interessierten
Nachbar:innen sowie den
angereisten Gästen gemeinsam die
schönen Dinge des Lebens. Die
Stimmung war vom späten Vormittag
bis zum frühen Abend entsprechend
unbekümmert und heiter.
Die vielfältigen Marktstände überzeugten
genauso wie das kulinarische
Angebot im Restaurant und
im Garten. Gut besucht waren von
Jungen und Junggebliebenen das
Spielzelt und die Hüpfburg. Weitere
beliebte Highlights waren das
Ponyreiten und der Streichelzoo.
Grosses Interesse fanden auch der
Gesundheitscheck sowie der Domicil-Infostand.
Die attraktive
Tombola rundete den Tag ab und
es winkten Preise im Gesamtwert
von über 6000 Franken. «Der Erlös
kommt vollumfänglich unseren
Bewohnenden zugute und wird
beim nächsten Ausflug eingesetzt»,
freut sich Mathias Bachmann, der
Leiter Kultur & Alltag im Domicil
Schwabgut.
«Wir sind glücklich, dass unser
Herbstmarkt belebter und beliebter
ist denn je und die Menschen
ihn mit viel Begeisterung zum Fest
machten», freute sich Michael Lüthi,
Geschäftsleiter des Domicil
Schwabgut, nachdem die letzten
Besucher:innen am Samstagabend
gegangen waren. «Klar ist: Der
Herbstmarkt bleibt nicht nur unseren
Bewohner:innen in bester Erinnerung
– wir freuen uns bereits
auf die nächste Ausgabe im 2023.»
Text: Dominik Rothenbühler
Fotos: Franzisca Ellenberger
Martina Zuber (Leiterin Pfl ege, l.) und
Regula Stettler (Kunden- & Angehörigenbegleitung))
Priska Schwab (freiwillige Helferin, l.)
mit Regula Schweizer (Team Kultur &
Alltag)
Patrick Mosimann (Vertrieb und
Verkauf, l.) mit Hansrudolf Lauper
(Freilandeierproduzent, Wein- und Käseverkäufer)
Elsbeth Ramseier mit ihrem
Ehemann Fritz (Bewohnende).
Eliana (4) und Ailiya (4) kuschlen mit den Kaninchen.
Die beiden Geschwister José und
Maria Antonia Pérez mit ihrer Mutter
Paloma (Bewohnerin)
v.l. Levin (7), Janic (4) mit Smilla (4)
Jesim (5) mit Monique Berger
(Kinderschminken)
Die beiden Fachfrauen Gesundheit:
Barbara Martinelli (l.) und Güler
Altan
Magdalena Hodel (freiwillige Helferin)
Online Shop
www.bettenland.ch
Grösstes Bettenhaus der Schweiz!
25% RABATT
*
Auf Listenpreise der Hersteller
SONNTAGS
Verkauf
06. November · 10-17 Uhr
In den Filialen Thun & Kirchberg
GRATIS
Lieferung
Montage
Entsorgung
*
*
Bedingungen siehe:
www.bettenland.ch 031 911 78 70
Bettenland finden Sie in: Zollikofen - Schlösslistrasse 12 • Bern - Stauffacherstrasse 8
Kappelen/Aarberg - Bielstrasse 20 • Kirchberg - Industrie Neuhof 21
Biel/Bienne - Ländtestrasse 51 • Thun - Obere Hauptgasse 77
Egerkingen/Solothurn - Bachmattstrasse 2 • Dietikon/Zürich - Silbernstrasse 18
1. November 2022 Quartier 5
SCHLOSSPARK BÜMPLIZ
Radiumsanierung
gestartet
Aufgrund strengerer Strahlenschutzvorschriften
untersuchte
das Bundesamt für Gesundheit
im Oktober 2020 das
Gelände um das Neue Schloss
Bümpliz.
Die Messungen zeigten Radiumbelastungen,
die zwar keine
unmittelbare Gesundheitsgefährdung
darstellen, aber dennoch
saniert werden müssen.
Im Rahmen des Aktionsplans
Radium 2015 bis 2023 hat das
Bundesamt für Gesundheit
(BAG) im Oktober 2020 in Absprache
mit der Stadt Bern das
Gelände des Neuen Schlosses
Bümpliz auf Radium untersucht
und einen Sanierungsbedarf
im Aussenbereich festgestellt.
Grund dafür ist die frühere
Herstellung von radiumhaltiger
Leuchtfarbe auf
diesem Gelände. Im März wurden
die Sanierungsmethoden
im Rahmen einer Pilotphase
getestet.
Sanierung startete
am 17. Oktober
Die Arbeiten haben am 17. Oktober
begonnen und dauern
circa bis Ende November. Dafür
wird eine spezialisierte Firma
beigezogen, die für den
Aushub und die gesetzeskonforme
Entsorgung des radiumbelasteten
Erdreichs verantwortlich
ist. Ziel der Sanierung
ist es, die jährliche Dosis von 1
Millisievert (Referenzwert
nach Art. 148 der Strahlenschutzverordnung)
für die Nutzerinnen
und Nutzer des Geländes
langfristig einzuhalten.
Die nötigen Aushubarbeiten
leitet das Bundesamt für Gesundheit
in Zusammenarbeit
mit der Stadt Bern.
Schlosspark bleibt während
der Sanierung zugänglich
Für die Aushubarbeiten werden
drei Teilbereiche des
Schlossparks eingezäunt. Diese
Arbeiten stellen kein Gesundheitsrisiko
für die Besucherinnen
und Besucher des Parks
sowie für die Nachbarschaft
dar. Der Rest des Parks bleibt
während der Sanierung zugänglich.
Anschliessend werden
die sanierten Bereiche unter
Leitung der Stadt wieder
begrünt.
Neues Schloss Bümpliz
Bis Anfang der 1960er-Jahre
stellte die Firma Merz und Benteli
AG auf dem Gelände des
Neuen Schlosses Bümpliz radiumhaltige
Leuchtfarbe her.
Die Stadt hat das Areal 1977 gekauft
und Anfang der 1980er-
Jahre der damaligen Gesetzgebung
entsprechend saniert
und die alte Fabrik zurückgebaut.
Da die heutigen Strahlenschutzvorschriften
strenger
sind, wurde eine neue Überprüfung
des Areals im Rahmen
des Aktionsplans Radium 2015
bis 2022 durchgeführt.
Die Messungen zeigten eine
Radiumbelastung in gewissen
Zonen des Aussenbereiches. Sie befinden
sich hauptsächlich im Boden
unterhalb der Rasenschicht im nördlichen
und westlichen Bereich des
Neuen Schlosses Bümpliz. Der Rosengarten
und das angeschlossene Waldstück
am Rand des Stadtbaches waren
in geringem Masse auch betroffen.
Es wurde hingegen keine Radiumbelastung
in der unmittelbaren
Umgebung des Stöcklis an der
Bümplizstrasse 93 sowie auf dem
Schlossguet-Areal festgestellt.
PD
FRISCHE KOCH-IDEE
VON IHREM VOLG
BIKE-ACTION IM WEYERLI
Über 800 Teilnehmende
und viel Sonnenschein
Prächtiges Wetter und die Rekordzahl
von 843 Teilnehmer:
innen: Das Allianz Gravel Ride
& Race blickt erneut auf einen
vollends gelungenen Gravelbiketag
zurück. Von Jung bis
Alt stand die Freude am Velofahren
im Vordergrund.
Es war, als würde sich der Sommer
nochmals zurückmelden.
Auf den Nachmittag hin wurde
es in Bern immer sonniger und
wärmer – was die Teilnehmer:
innen des «Allianz Gravel Ride &
Race» sichtlich freute. Weil es
am Abend und in der Nacht zuvor
geregnet hatte, war die Strecke
allerdings nass und schlammig,
die Aufgabe für die
Fahrer:innen entsprechend eine
noch grössere Herausforderung.
Trotzdem waren nach der Zieldurchfahrt
überall glückliche
Gesichter zu sehen. «Die Stimmung
war schlicht grossartig. Es
war wunderbar, bei so vielen
Menschen die Freude am Velofahren
zu beobachten», sagt OK-
Präsident Christian Rocha.
Über 800 Velobegeisterte hatten
sich für die diesjährige Ausgabe
angemeldet. Der bisherige Teilnahmerekord
vom Vorjahr wurde
damit deutlich übertroffen:
2021 waren rund 580
Starter:innen dabei gewesen. Besonders
gewachsen ist der
«Ride»: Auf der kleinen Runde
(25 Kilometer) waren mit 117
Fahrer:innen fast doppelt so viele
unterwegs wie im vergangenen
Jahr.
Correvon übertrumpft Flückiger
Das «Race» endete mit einem
Überraschungssieger. Nils Correvon
aus Lausanne zog auf den
letzten Metern an Lukas Flückiger
vorbei, fuhr als erster über
die Ziellinie beim Schwimmbad
Weyermannshaus. Hinter Flückiger
sicherte sich Vorjahressieger
Sepp Freiburghaus den dritten
Platz. Er setzte sich im Sprint
gegen Luke Wiedmann durch.
Sie blieben ebenfalls unter einer
Stunde und 45 Minuten. Auch
der Sieg bei den Frauen ging an
die Romandie: Virginie Pointet
setzte sich schon zu Beginn von
ihren Konkurrentinnen ab und
gewann mit einem Vorsprung
von fast fünf Minuten auf Meret
Zimmermann. Marlene Petitgirard
wurde Dritte. PD
Das heutige Rezept:
Kürbislasagne
für 4 Personen
300 g Kürbis, geschält, in Stücke geschnitten
300 g Rindshackfleisch
1 EL Bratbutter
1 Zwiebel, gehackt
400 g Napolisauce
16 Lasagneblätter, ohne Vorkochen
6 dl Béchamel
120 g Grana Padano, gerieben
Salz, Pfeffer
Zubereitung
1.Bratbutter in einem Topf erhitzen. Fortsetzung Kürbisstücke, S. 5
Hackfleisch und Zwiebel darin andünsten. Mit Salz
und Pfeffer würzen. Tomatensauce dazugeben und
kurz köcheln lassen.
2.Gratinform mit Lasagneblättern auslegen. Etwas
Kürbissauce und Béchamel darüber geben und mit
weiteren Lasagneblättern bedecken. So weitere
zwei Schichten daraufgeben.
3.Zuoberst mit Béchamel abschliessen. Mit Reibkäse
bestreuen und im Ofen 20 Min. bei 200 °C backen.
Weitere Rezepte finden Sie auf
www.volg.ch/rezepte/
Zubereitungszeit: 1 Stunde
IMMO-MARKT
ÜSE MÄRIT
KAUFE AUTOS, JEEPS, LIEFERWAGEN,
WOHNMOBILE & LKW Barzahlung.
Tel. 079 777 97 79 (Mo – So)
Jetzt umsteigen – nachhaltig wohnen
und mobil sein am Europaplatz in Bern.
BEZUG AB
OKTOBER 2022
Erly’s Nähatelier
Sie haben Kleider zum Ändern, Flicken, Nähen
oder Kürzen. Wenn Sie möchten, werden
Ihre Kleider abgeholt und gebracht. Preis
nach Absprache. Telefon 078 609 28 95
Erly’s Näh-Atelier
www.nickydesign.com Brünnenstrasse
103, 3018 Bern Tel. 078 609 28 95
Brockenstube Bümpliz Südbahnhof
Spezialisiert auf Räumungen & Reinigung.
Transporte, Umzüge & Entsorgungen.
Tel. 078 312 30 20
WOHNUNGSANGEBOT
43 x Studio-Wohnungen, bis zu 39 m 2
96 x 2.5-Zimmer-Wohnungen, bis zu 68 m 2
39 x 3.5-Zimmer-Wohnungen, bis zu 88 m 2
Zollinger Immobilien | Tel. 031 954 12 12 | info@zollinger.ch
urbansquare.ch
Neu in Bümpliz
Mini-Brockenstube bei Tramhaltestelle
Höhe, Bernstrasse 40A. Wir reinigen auch
Räume und helfen beim Umzug. Dienstag
und Freitag von 14:00 - 17:00 Uhr, Tel. 078
312 30 20
EBELIN PRIVAT, REIFE FRAU VERWÖNHT
DICH MIT DIV. MASSAGEN IM WESTEN DER
STADT BERN. GEMÜTLICH. 9H BIS 22H 079
715 80 36
ELEKTRO-, TELEFON- UND EDV-INSTALLATIONEN
Möchten Sie Ihre
Eigentumswohnung oder
Ihr Haus verkaufen?
Dann sind Sie bei mir an der richtigen Adresse!
• Pensionierter Immobilienfachmann
• Einfach, effizient und und erfolgreich
• Kein Kein Verkaufserfolg – keine – keine Kosten Kosten
• Telefon auch 079 Samstags 630 38 08 telefonisch / rofi45@hispeed.ch erreichbar
Telefon 079 630 38 Jeder 08 / rofi45@hispeed.ch
Tropfen
zählt. Jeder
Tropfen zählt.
Jeder Tropfen
zählt. Jeder Tropfen
Tropfen zählt. Jeder
zählt. Jeder Tropfen zählt.
Jeder Tropfen zählt. Jeder
zählt. Jeder Tropfen zählt.
Tropfen zählt. Jeder Tropfen
zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder
Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder
zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder
zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder
Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen
Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder
zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen
Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder
zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen
Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen
Tropfen zählt. Jeder Tropfen
Jeder Tropfen zählt.
Tropfen zählt.
SPENDE BLUT
RETTE LEBEN
J34664v
ROLF GERBER AG BERN
BERCHTOLDSTRASSE 37 | POSTFACH | 3001 BERN
TELEFON 031 307 76 76
INFO@ROLFGERBER.CH | ROLFGERBER.CH
IHR BERNER ELEKTRIKER
LEBENSRETTER GESUCHT
Helfen Sie Leukämiepatienten
EMPFEHLUNG
sbsc.ch
MELKBAHRE MASSAGE + COCK BOX.
TOP SPEZIELLE ERLEBNISS BEIM PROF
MASSEURIN- KATA XXL-NAT B. PRIVAT
NAHE ZEITGLOGE AB 8h 076 632 93 32
Flohmarkt mit Kaffi - EGW Riedbach
Rosshäusernstr. 30, 3020 Riedbach am Samstag
05.November von 11.00 bis 16.00 Uhr
Mal- und Zeichenkurs
für Anfänger und Fortgeschrittene.
Ab sofort Di 15–18Uhr und Sa 9–12 Uhr.
Atelier in Bümpliz. Interessierte melden bei:
Hr. Spanio, 078 793 94 09
Tantra Massage aus Leidenschaft
in einem schönem Ambiente. Raum Bern
oder bei Ihnen zu Hause. Termine nach Vereinbarung.
076 476 32 36078 793 94 09
blutspende.ch
1. November 2022 Quartier 7
NACHBARSCHAFT BERN
«Wie wir uns schon seit
langem kennen würden»
Die beiden Freiwilligen Yilmaz
und Elif unterstützen Vera und
Erich im Garten. Also eigentlich
sind auch Vera und Erich Freiwillige.
Sie sind in einem
Sprachtandem mit Yilmaz und
Elif. Stefan Fasel ist Projektmitarbeiter
bei Nachbarschaft Bern
und berichtet über seine Erfahrungen.
Vera ist schon vor dem Untermatt-Treff,
als ich mein Velo in
den Unterstand stelle. Ich frage
sie, wo den Erich bleibe. «Er
habe heute sein eigenes Programm»,
antwortet mir Vera. Ich
treffe heute die beiden Paare zu
einer Standortbestimmung und
darf sie dabei etwas ausführlicher
über ihre Erfahrungen im
Tandem berichten lassen, damit
ich diesen Bericht für die
BümplizWoche verfassen kann.
«Mehr als nur ein Sprachtandem»
Über das Angebot von Nachbarschaft
Bern wurden beide Paare
via Internet, Flugblatt oder «vom
ghöre sägä» informiert. Bei der
Vermittlung waren nicht alle vier
dabei. Zuerst dachte sich Yilmaz,
dass er einen Einsatz allein übernehmen
möchte. Da er sich aber
NACH RESTAURIERUNG
Tscharni-Glockenturm in
neuem Glanz
Spaziergang zu viert: Auf dem Bild Elif, Vera und Erich. Yilmaz nimmt den
Moment auf.
auf Anhieb mit Vera und Erich
verstand und vor allem Vera daran
interessiert war, seine Frau
Elif kennen zu lernen, war Elif
auch mit dabei. Seitdem treffen
sie sich zu viert. «Es war wie Liebe
auf den ersten Blick», meint
Vera schmunzelnd. Yilmaz und
Elif nicken. Yilmaz erzählt: «An
meinem Geburtstag waren wir
bei Vera und Erich eingeladen.
Auch ihr Sohn und ihre Schwiegertochter
sowie die Enkelkinder
waren da. Sie haben Happy Birth-
Nach fast vier Jahren Stille ist es symbol offen». Rolf Moser zeigt
soweit: Tagsüber ertönt im im Café Tscharni Bilder und Videos
von der aufwändigen Res-
Tscharni jeweils ein paar Minuten
vor der vollen Stunde das Glockenspiel.
Es sind immer noch die
tauration des Glockenturms. mdr
gleichen 18 Glocken, die während
über 40 Jahren von Lochbändern
angesteuert wurden. Jetzt erfolgt
die Steuerung digital. Wunderschön
wurden Kugel und Stern an
der Turmspitze neu vergoldet.
Martin Tanner von der Tscharnergut
Immobilien AG: «Der Glockenturm
ist für die Menschen im
Tscharnergut ein Stück Heimat,
so wie das Münster für die Berner
Altstadt. Allerdings ist er ein
nicht-religiöses Bauwerk und
steht so allen als Identifikations- Der restaurierte Turm. Fotos: mdr
AKTUELL GESUCHT:
Freiwillige für Begleitungen und Besuche
im Alltag sowie Sprachtandems oder
Nachhilfe sind in Bern West stark gefragt.
Tel. 031 382 50 90 (Mo-Do), info@nachbarschaft-bern.ch.
nach-barschaft-bern.ch
day gesungen. Da wurde ich emotional.»
Beide Seiten waren an einem
Austausch interessiert und
motiviert, jemanden zu unterstützen.
Jedoch hatten auch beide
Paare eine klare Vorstellung, worin
sie Hilfe benötigen könnten.
Das Hauptinteresse für Yilmaz
und Elif war es, ihre Sprachkenntnisse
zu verbessern. Und da Vera
gesundheitlich angeschlagen
war, konnte sie Hilfe im Garten
gebrauchen. Es ist längst nicht
mehr die Gartenarbeit, für die
das Paar Yilmaz und Elif vorbeigehen.
Vera organisiert regelmässig
ein Programm: Sei dies ein
Besuch einer live übertragenen
Oper im Westside, ein Spaziergang
oder frühmorgens ein Freiwilligeneinsatz,
um Frösche einzusammeln.
Das Gespräch mit den Dreien verläuft
heiter weiter. Als dann
Yilmaz noch erwähnt, dass sie
Fortschritte in Deutsch gemacht
haben, bemerke ich, wie viel
mehr dieses Tandem noch beinhaltet.
Stefan Fasel
Top
24h-Betreuung
Respektvoll, zuverlässig,
persönlich. Von Krankenkassen
anerkannt.
Tel 031 370 80 60
www.homeinstead.ch
1. November 2022 Sport 9
TROTZ STARKER INTERNATIONALER KONKURRENZ
«Bern Boat Race» auf
dem Wohlensee
DIE WICHTIGSTEN
BERNER ERGEBNISSE
Ob im Vierer oder im Zweier: Gekämpft wurde ehrgeizig und um jede Sekunde.
Die Nerven der Organisatoren
der dritten Austragung des
«Bern Boat Race» wurden vor
dem Start der ersten Rennen einer
harten Prüfung unterzogen.
Doch Petrus hatte ein Einsehen
und die 170 Athletinnen und Athleten
sowie zahlreiche Zuschauende
genossen schliesslich perfektes
Herbstwetter.
Je mehr sich die Wolken am Himmel
über dem Wohlensee verzogen,
umso mehr hellte sich auch
der Gesichtsausdruck von Präsident
Alexander L. Schorno auf
und so profitierten die Athletinnen
und Athleten, die sich in vier
Boots- sowie unterschiedlichen
Alterskategorien aufteilten, auf
der 10,4 Kilometer langen Strecke
von hervorragenden Bedingungen.
Geschick und Taktik sind gefragt
Im Gegensatz zu seinem Vorgänger,
dem Armada Cup, bei dem es
immer wieder zu Zwischenfällen
kam, werden dank des vor drei
Jahren eingeführten Einzelstarts
beim «Bern Boat Race» Kollisionen
vermieden. Die weitläufige
Streckenführung, die zu diversen
Überholmanövern einlädt, stellt
sowohl für die Ruderinnen und
Ruderer als auch für die Zuschauenden
ein besonderes Erlebnis
dar, da sie wegen ihrer Distanz
und der Umrundung der Wendeboje
anspruchsvoll ist. Die Regatta
fordert sowohl technisches als
auch renntaktisches Geschick.
Sport und Kameradschaft
Die Festwirtschaft beim Ruderclub
Wohlensee diente als Zentrum
der Regatta, wobei sich die
Athletinnen und Athleten neben
organisatorischen Belangen nach
dem Rennen hier auch stärken,
Erlebnisse austauschen und die
Kameradschaft pflegen konnten.
Jedenfalls fand das Fondue bei
den internationalen Teilnehmern
aus Holland, Deutschland und
der Ukraine grossen Anklang.
Dem OK-Team ist bereits jetzt
klar, dass auch im kommenden
Jahr zahlreiche ausländische Boote
am Start stehen werden. Die
Niederländer haben angekündigt,
im nächsten Jahr mit einer grösseren
Armada zurückzukehren.
Entsprechend kann am kommenden
«Bern Boat Race» mit einem
noch breiteren internationalen
Fotos: Patrice Diserens
Feld gerechnet werden. «Wir sind
bald schon wieder so weit wie
beim Armada Cup. Das Teilnehmerfeld
wird immer breiter und
internationaler», sagte OK-Präsident
Alexander L. Schorno am
Abend nach dem Rennen zufrieden.
Einheimische dominieren
Was Larssyn Staley, eine der Trainerinnen
im RC Bern und ehemalige
Rad-Profifahrerin, schon im
Vorfeld ankündigte, traf ein. Die
Einheimischen hielten sich ausgezeichnet,
namentlich die Nachwuchs-Ruderinnen
und Ruderer
glänzten mit hervorragenden
Leistungen. Shamal Suero überzeugte
zusammen mit seinem
Bruder Tajan im Zweier, Aurelia
Benato gewann überlegen das
Skiff-Rennen der U19-Frauen, im
Vierer landeten die Vertreter des
RC Bern gar einen Doppelsieg und
auch der U23-Vierer gewann sein
Rennen. Der RC Bern verfügt über
zahlreiche Ruderinnen und Ruderer
mit viel Potenzial, die sich
auch bereits an Welt- und Europameisterschaften
positiv in Szene
setzen konnten.
Pierre Benoit
Skiff Männer C: 1. Daniel Pfister
(RC Bern) 49:19,43. 4. Hansjörg
Schwab (RC Wohlensee) 51:13,86.
Männer E+: 3. Thorsten
Koppelmann (RC Bern) 53:13,13.
4. Felix Seiler (RC Wohlensee)
54:02,12.
Skiff Junioren U17: 3. Noah
Michel (RC Bern) 53:04,81. 4.
Nikola Nestic (RC Wohlensee)
53:36,01.
Skiff Frauen U19: 1. Aurelia
Benati (RC Bern) 49:20,57. 2. Carla
Anna Hofstetter (RC Bern)
52:59,28.
Skiff Frauen U23: 3. Noée
Völlmin (RC Bern) 55:24,49.
Zweier U17: 1. Shemal Suero/
Tajan Suero (RC Bern) 41:50,29.
Zweier Männer A: 3. Michele
Adamoli/Beat Arnold (RC Bern)
46:39,66.
Zweier Mixed C: 2. Antonietta
Spina/Christoph Burri (RC
Wohlensee) 48:15,48.
Vierer Männer Elite: 1. Robin
Schärer/Beat Johner/Nicolas Erni/
Raphaël Eichenberger (RC Bern)
38:31,64.
Vierer Männer U19: 1. Nicolas
Berger/Liam Luke/Philippe
Leupold/Noah von Tavel (RC Bern)
38:22,24.
Vierer Männer U23: 1. Felix
Buchmüller/Florian Michel/Levi
Jaun/Loris Goldschmid (RC Bern)
43:10,44.
Vierer Frauen A: 1. Claudia
Berlin/Judith Wenger/Regula
Petersen/Nelly Jaggi (RC Bern)
44:47,50.
Vierer Juniorinnen U17: 1. Mia
Althof/Lilo Jaun/Alia Knuchel/
Alina Heierli (RC Bern) 48:22,60.
Gemeinsam
zum Erfolg
24 / 7
offen
Der Gewerbeverein KMU Bern West ist eine Interessengemeinschaft
von Handwerkern, Gewerbetreibenden und Dienstleistenden
im Westen von Bern.
Gegründet im Jahre 1909, besteht der Verein seit über 100 Jahren. Jahre,
in welchen sich fast alles geändert hat. Geblieben ist, dass eine
Gemeinschaft zusammen besser und wirkungsvoller ihre Interessen
vertreten kann. Was früher so war, ist heute noch so: Gemeinsam sind
wir stark!
Besonders wichtig ist die Förderung des Zusammenhalts unter den
Mitgliedern – der KMU Bern West führt dazu jährlich mehrere Anlässe
durch. Mitglied werden können Handwerker, Gewerbetreibende
und Dienstleistende, aber auch Industrielle, Gönner und
Freunde gewerblicher Bestrebungen (natürliche und juristische
Personen). Der Westen von Bern umfasst die Gebiete Bümpliz,
Bethlehem, Oberbottigen und Riedbach.
pd
hondacenterbern.ch
Für Ihren Apéro
Partybrot, Amuse bouches,
Friandises, Partybrötli
gefüllt und vieles mehr.
Gerne beraten wir Sie.
Tel. 031 992 15 22
info@sterchi-beck.ch
Wenn Qualität gewinnt…
Bäckerei-Konditorei
Sterchi
auch am Sonntag geöffnet
sterchi-beck.ch
Sterch
auch S
sterchi
MALEN
GIPSEN
BODENBELÄGE
TAPEZIEREN
DECKEN
PLATTEN
pluess-ag.com
Bern | 031 382 44 00
bern@bernasconi.ch
Tel. 031 992 15 00
Fax 031 992 11 40
Nat. 079 439 94 90
Eymattstrasse 9
3027 Bern
www.bauertag.ch
www.bauertag.ch
Neubauten
Sanierungen
Umbauten
Kernbohrungen
Kundendienst
W. +J. Kobel AG
Untermattweg 40
3027 Bern
Telefon 031 992 17 16
www.kobel-ag.ch
Lagerhausweg 12 / 3018 Bern
031 997 13 13 / www.siegenthaler-kuechen.ch
Wir wünschen Ihnen einen
Wir wünschen Ihnen einen
■ Multimedia
guten Rutsch ins 2021
und danken guten herzlich Rutsch ins für 2021 Ihre Treue!
und ■ Satelliten-Empfangsanlagen
danken herzlich für Ihre Treue!
■ Reparaturen, Verkauf, Installation
■ Kanal – TV – Reparaturen
1532568
Mulden hin hin oder oder her Mulden her ... ... hin oder her ...
Tel. Tel. 031 031 998 998 77 77 Tel. 77031 998 77 77
Mulden Mulden aller Grössen aller Grössen + + Ausführungen
Mulden aller Grössen + Ausführungen
für Private für Private und Gewerbe und Gewerbe
für Private und Gewerbe
rasch rasch und zuverlässig und zuverlässig
rasch und zuverlässig
für alle für Materialien alle Materialien
für alle Materialien
mit mit fachgerechter Entsorgung Entsorgung
mit fachgerechter Entsorgung
www.uhlmannag.ch
www.uhlmannag.ch
Bauen heisst
Vertrauen
Neubau ■ Kundendienstarbeiten ■ Beratungen ■
Rückbau ■ Umbau ■ Anbau ■ Kernbohrungen ■
Sichtbeton ■ Mauerwerk ■ Sanierungen ■
Bauwerksverstärkungen ■
Räumungen ■ Kleintransporte
Zimmermann Bauunternehmung AG
Oberbottigenweg 51A CH-3019 Bern
T 031 926 14 14 zimmermann.swiss
12 Magazin 1. November 2022
Apotheken
Drogerien
Home Care
Verblisterung
Gurtner's - Rätsel
Gesundheit durch
Vertrauen – seit 1913
in in Bern-West Bümpliz
www.drgurtner.ch
50-FRANKEN-
GUTSCHEIN
ZU GEWINNEN
Senden Sie das
Lösungswort an
wettbewerb@ims-medien.ch
und gewinnen Sie mit etwas
Glück einen 50-Franken-
Gutschein der Dr. Gurtner
Apotheken.
WICHTIG: Bitte machen Sie
folgende Angaben: Name, Vorname,
Stichwort: «Gurtners-Rätsel»,
vollständige Adresse und
Telefonnummer.
TEILNAHMESCHLUSS:
Jeweils montags vor der nächsten
BümplizWoche-Ausgabe
Apotheken
Drogerien
Home Care
Verblisterung
Auflösung letztes Rätsel
Gesundheit durch
Vertrauen – seit 1913
in Bümpliz
www.drgurtner.ch
PALAVER
Die Gewinner/-innen werden schriftlich
benachrichtigt. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
10. – 13. November 2022
Do 10. November 2022 8.00 – 18.30 Uhr
Fr 11. November 2022 8.00 – 21.00 Uhr
Sa 12. November 2022 8.00 – 16.00 Uhr
So 13. November 2022 10.00 – 16.00 Uhr
Birchstrasse 6, 3186 Düdingen, T 026 493 26 85, www.grieb.ch
24 Std. Ladenschluss Boutique
Bärndütsch-Aabe
Samstag, 19. November 2022, 19.30 Uhr
und
Sonntag, 20. November 2022, 16 Uhr
jeweils im Kirchgemeindehaus, grosser Saal, Bernstr. 85
(gleiche Veranstaltung an beiden Daten)
Sämi Kobel
liest ernste und heitere Geschichten auf Berndeutsch.
Dazwischen präsentieren
Stefanie Christ und Julia Degelo
eigene Werke.
Mit Örgeli und Geige setzen
Olga Albisetti,
Flavia Eichenberger und Michèle Rüegg
musikalische Akzente.
Eintritt frei, Kollekte
Weitere Infos: Caroline Prato, 031 991 07 61
Tiernotruf Bern
René Bärtschi
Normannenstrasse 35
3018 Bern / 08.00 – 22.00 Uhr
Telefon 077 410 76 94
IMPRESSUM
Herausgeber: IMS Marketing AG, Köniz
Verlag BümplizWoche: IMS Marketing AG,
BümplizWoche
Gartenstadtstrasse 17, 3098 Köniz
Online: buemplizwoche.ch
Redaktion:
Dennis Rhiel (Chefredaktor, drh), Yves Schott (ys),
Dominik Rothenbühler (Sponsored Content, dr),
Pierre Benoit (Sport, be)
redaktion@buemplizwoche.ch
Layout: bm media AG
Fotos: Franzsica Ellenberger, Andreas von Gunten
Freie Mitarbeitende: Marc de Roche (mdr), Thomas
Bornhauser (bo), Peter Widmer (pw), Michèle Graf (mg),
Max Werren (mw)
Leiter Vermarktung: Noel Beyeler, Tel. +41 31 978 20 25
Verkauf und Beratung: Ricardo Krenger, Tel. 031 978 20
29, Michael Steiner, Tel. 031 978 20 24; Inserate per E-Mail:
verlag@ims-marketing.ch
Insertionspreise: Millimeter-Preis CHF 1.15 (4-farbig)
Verlagsmanager: Marc Hiltbrunner, Tel. 031 978 20 61
Druck: DZB Druckzentrum Bern AG
Auflage: 24 320 Ex.
Vertrieb: DMC AG, Tel. 031 560 60 75
Verteilgebiet: Bümpliz, Bethlehem, Oberbottigen, Riedbach,
Frauenkappelen, Hinterkappelen, Thörishaus, Wangental
Copyright: Die Verwertung der in diesem Titel abgedruckten
und auf der Website buemplizwoche.ch veröffentlichten
redaktionellen Beiträge, Inserate oder Teile davon –
insbesondere zur Einspeisung in Online-Dienste – durch
nicht autorisierte Dritte ist untersagt. Jeder Verstoss wird
vom Herausgeber gerichtlich verfolgt.
1. November 2022
Wirtschaft
13
NACH PROJEKTWETTBEWERB
Überbauungsideen für das
Zentrum Bethlehem
Auf dem Areal des Zentrums
Bethlehem soll eine dichte Überbauung
mit einer durchmischten
Nutzung für Wohnen, Arbeiten
und Einkaufen sowie mit viel
Freiraum entstehen. Dies ist das
Ergebnis eines Studienauftragverfahrens
nach SIA 143, welches
die Projektträgerschaft
durchgeführt hat.
Wie die künftige Überbauung an
der Riedbachstrasse 8, 9, 10 und
12 aussehen könnte, wird konkreter:
Fünf Architektur- und Planungsteams
waren beauftragt,
für die Entwicklung des Zentrums
Bethlehem realisierbare Umsetzungsvorschläge
zu erarbeiten.
Das Studienauftragverfahren
nach SIA 143 durchgeführt hatten
die beiden Grundeigentümerschaften
Genossenschaft Migros
Aare (GMAA) und Fonds für Boden-
und Wohnbaupolitik der
Stadt Bern (Fonds) sowie die Baurechtsnehmenden
Band-Genossenschaft
und Baugenossenschaft
Brünnen-Eichholz.
Kompakte Bauvolumen,
grosszügige Freiflächen
Die fünf beauftragten Teams haben
sich in den vergangenen Monaten
intensiv damit befasst, wie
die bereits bestehende hohe Nutzungsvielfalt
des Zentrums Bethlehem
in Zukunft bewahrt und
weiter gestärkt werden kann. Die
Projektträgerschaft beabsichtigt
Ein erster Entwurf zeigt, wie das neue Zentrum aussehen könnte.
eine Entwicklung, die mehrheitlich
preisgünstige Wohnungen
mit verschiedenen Einkaufs- und
Gewerbeflächen und attraktiven
Aussen- und Grünflächen von hoher
Aufenthaltsqualität kombiniert.
Das Siegerprojekt «Wohnen und
Arbeiten für Alle» um das Team
des Berner Architekten Rolf Mühlethaler
erfüllt diese Vorgaben in
den Augen des Beurteilungsgremiums
am überzeugendsten: Es
sieht vier freistehende, kompakte
Grafik: zvg
Gebäude vor, die sowohl flexible
Wohnformen als auch eine
Durchmischung von Gewerbe
und Einkaufen – zum Angebot
zählt auch künftig ein Einkaufszentrum
der Migros Aare – gewährleisten.
Die vier rechteckigen
Wohn- und Gewerbebauten
mit reduziertem Fussabdruck stehen
versetzt zueinander und
schaffen so viel Freiraum und
Durchlässigkeit, was die Vernetzung
mit der Nachbarschaft fördert.
Die mehrheitlich unversiegelten
Freiflächen ermöglichen
zugleich eine biodiverse Vegetation,
die dem Stadtklima Rechnung
trägt.
Verkehrlich ist eine gute Durchwegung
des Areals und eine Entflechtung
der Verkehrsmittel vorgesehen.
Geplant ist eine unterirdische
Einstellhalle, zu der im
Norden (beim Holenackerplatz)
eine Einfahrtsrampe lediglich für
die Anlieferung führt, und die im
Süden mit einer Ein- und Ausfahrtsrampe
für Personenwagen
und Ausfahrtsrampe für Lastwagen
erschlossen ist. Die Veloabstellplätze
sind dezentral vorwiegend
oberirdisch angeordnet. Im
Quervergleich der Wettbewerbseingaben
weist das Siegerprojekt
zudem die beste Ökobilanz und
Energiekennzahl auf, was sich positiv
auf die Betriebsenergie auswirkt.
Dem Beurteilungsgremium imponierte
der «eigenständige städtebauliche
Ansatz von grosser Klarheit».
Dieser überzeuge unter anderem
auf der Ebene der Quartierzusammengehörigkeit
als
auch der durchgehenden Freiräume.
Zudem versprächen die Wohnungsgrundrisse
«eine gute soziale
und ökonomische Durchmischung
und grosse Flexibilität in
der Nutzung». Das Beurteilungsgremium
schlägt das Siegerprojekt
einstimmig zur Weiterbearbeitung
vor.
PD
Bümpliz beschäftigt:
Gepflegte
Handwerkstradition.
Seit 140 Jahren.
Liftmanufaktur EMCH - Berner Produktionsbetrieb an der Fellerstrasse
Inserat 2 Bümplizerwoche.indd 3 06.07.2020 15:05:12
14 Auto 1. November 2022
Genesis G70 Shooting Brake: Anders
Erstmals prüften wir einen
Genesis auf etwaige Schwächen.
Wir haben im G70
Shooting Brake keine gefunden,
dafür viel Positives.
Genesis ist eine junge Automarke
aus Südkorea. Sie bildet die
höchste Stufe im Hyundai-Konzern.
Dass für den Neuling im
Schweizer Automarkt auch ein
völlig neues Kundenerlebnis gehört,
versteht sich fast von selbst.
Bei Genesis heisst dies, dass der
Kunde bloss dem für ihn zuständigen
Betreuer anrufen muss,
Im Hochgebirge: Der Genesis G70 Shooting Brake aWD auf einer Mehrpässefahrt.
wenn er die Winterräder montiert
haben möchte. Umgehend
steht vor seinem Haus ein Ersatzfahrzeug
und der Betreuer überführt
sein Auto in die Werkstatt
und umgekehrt.
Mehr als ein normaler Kombi
Der G70 Kombi, wie wir ihn nennen
würden, besitzt ein stilvolles
Interieur in Lederoptik, mit Nähten
in Kontrastfarbe. Reichlich
Platz für fünf Personen und eine
Ausstattung, die sich auf höchstem
Niveau bewegt. Der 2-Liter
Turbobenziner leistet 245 PS, die
über einen 8-stufigen Automaten
an alle vier Räder geleitet werden.
Der G70 mit seiner typischen
Front sowie dem grossen Laderaum
kann im Internet ab 58 310
Franken bestellt werden.
Opel Combo-e: Für Leute und Ladung
Den elektrischen Opel Combo
gibt es als Personen- und
Sachentransporter. Er ist leise
und kraftvoll unterwegs.
Als zeitgerechter Stromer mit 100
kW-Motorleistung hat der elektrische
Combo eine gute Zukunft.
Das kompakte Fahrzeug ist überaus
beweglich in urbaner Umgebung
und maximal 130 km/h
schnell. Längere Ausfahrten
müssen allerdings gut geplant
werden, weil der Combo-e alle
180 bis 200 Kilometer an die
Stromtankstelle muss. Die Reichweite
hängt dabei von zahlreichen
Faktoren ab, die teilweise
vom Fahrer nicht beeinflusst
werden können (Aussentemperatur,
Strassenprofil). Auch in beladenem
Zustand überfährt er Bodenwellen
sanft. Zudem lässt er
Arbeitswütig: Der Opel Combo-e ist mit einer Version ohne hintere Fenster zu haben.
sich wegen dem tiefen Schwerpunkt
zügig durch Kurven bewegen.
Ein modernes Konzept mit
vielen Vorteilen bei BELWAG.
Boxenstopp
Peugeot 3008 PHEV
Der neue Peugeot 3008 spielt in
der Kompaktliga eine wichtige
Rolle. Weil er etwas bietet, das
viele nicht haben: Allradantrieb.
Zudem gibt der 3008 GT optisch
sehr viel her. Neben der reichhaltigen
Serienausstattung imponierten
uns das Panorama-Schiebedach
sowie das formidable
Nachtsicht-System. Der Benzinmotor
wird bei Strom in der Batterie
von zwei Elektromotoren
(total 200 PS) unterstützt.
Renault Kangoo e
Die vorherige Version des Kangoo
Van wurde 70 000 mal mit
Elektromotor verkauft. Jetzt gibt
es auch den neuen als Stromer.
Der Kangoo Van E-Tech Electric,
wie er vollständig heisst, wird
ebenfalls in zwei Längen angeboten
(3,9 und 4,9 Kubikmeter Stauraum).
Für den Antrieb sorgt ein
Elektromotor mit 90 kW (122 PS)
und 245 Nm Drehmoment. Der
tiefe Schwerpunkt durch die 45
kWh-Batterie lässt ihn satt auf
der Strasse liegen. Der neue Kangoo
Van E-Tech Electric kann in
der Schweiz sofort bestellt werden
und startet bei einem Preis
von 34 750 Franken (exkl. Mwst).
Texte und Fotos: Roland Hofer
DER NEUE
OPEL COMBO- CARGO
Besuchen Sie unsere
Testtage vom
3.-5. November 2022.
BELWAG BERN-WANKDORF
Schermenweg 5, 3014 Bern
BELWAG BERN-BÜMPLIZ
Bernstrasse 56, 3018 Bern
www.belwag.ch
1. November 2022
Kirchen
15
Ref. Kirchgemeinde
Bümpliz
Bernstrasse 85, 3018 Bern
buempliz.refbern.ch
Gottesdienste
Sonntag, 6.November, 10 Uhr, Kirche
Oberbottigen, Oberbottigenweg
35
Gottesdienst mit dem «Da
capo»-Chor und dem Amazonen-
Chor
Die Chöre singen verschiedene
Vertonungen des «Unser Vater».
Pfr. Stefan Ramseier, Ivo Zurkinden,
Orgel.
Pfr. Stefan Ramseier, 031 926 13
37, stefan.ramseier@refbern.ch
Sonntag, 6. November, 10 Uhr, Kirche
Bümpliz, Bernstrasse 85
Gottesdienst mit Besuch der
Moderatora der Waldenserkirche
Mit Abendmahl. Pfrn. Anna Razakanirina,
Moderatora Alessandra
Trotta, Waldenserkirche, Matteo
Pastorello, Orgel. Sunntigscafé.
Pfrn. Anna Razakanirina, 076 477
30 66, anna.razakanirina@refbern.ch
Dienstag, 15. November, 14.30
Uhr, Alterswohnheim Fellergut,
Stapfenstrasse 81
Ökumenische Gedenkfeier
Mitwirkende: Beate Schiller, ref.,
und Karin Gündisch, kath.
Pfrn. Beate Schiller, 076 302 21 38,
beate.schiller@refbern.ch
Für alle
Dienstags, 12 bis 12.15 Uhr, Kirche
Bümpliz, Bernstrasse 85
Donnerstags, 18 bis 18.15 Uhr,
Kirche Bethlehem, Eymattstrasse 2
Ökumenisches Friedensgebet
Bern West
Für alle, die den Frieden suchen.
Gemeinsam die momentane Situation
aushalten, der Sprachlosigkeit
Raum und Zeit geben. Begleitet
von den Theologinnen und
Theologen der Reformierten
Kirchgemeinden Bümpliz und
Bethlehem, der Evangelisch-methodistischen
Kirche Bern und
den Katholischen Pfarreien St.
Antonius und St. Mauritius.
Pfrn. Beate Schiller, 076 302 21 38,
beate.schiller@refbern.ch
KIRCHENKALENDER: MITTWOCH, 2. NOVEMBER BIS DIENSTAG, 15. NOVEMBER 2022
Bunter Herbst mit
christlichen Angeboten
Gottesdienst EMK Bümpliz
Sonntag, 6. November 2022
Kein Gottesdienst
Gottesdienst EMK Bümpliz
Sonntag, 13. November 2022, 10 Uhr
Mit Martin Streit und Christine
Kurzen
Ewigkeitssonntag EMK Bümpliz
Sonntag, 20. November 2022, 10 Uhr
Mit Theo Schaad
Ev.-reformierte Kirchgemeinde
Bethlehem
Eymattstr. 2b, 3027 Bern
bethlehem.refbern.ch
Gottesdienste
Sonntag, 5. November, 10 Uhr,
Gedenkfeier für Angehörige und
Pflegende des Domicil Bethlehemacker,
Kirche Bethlehem, Eymattstrasse
2. Pfrn. Elisabeth Gerber,
Karin Gündisch, kath. Pfarrei,
Melanie Trachsel, Flöte
Sonntag, 6. November, 10 Uhr,
Kirche Bethlehem, Eymattstrasse
2, Gottesdienst zum Reformations-sonntag,
Pfrn. Elisabeth
Gerber, Hans Peter Graf, Orgel
Anschliessend Kirchgemeindeversammlung,
zu der alle Stimmberechtigten
der Kirchgemeinde
Bethlehem sowie Gäste (ohne
Stimmrecht) freundlich eingeladen
sind.
Sonntag, 13. November, 17 Uhr,
Kirche Bethlehem, Eymattstrasse
2, West-Gottesdienst zum Thema
«Dunkel, dämonisch, bedrohlich
– das Böse», gestaltet von Laien
und Pfarrpersonen aus Bethlehem
und Bümpliz
Neuapostolische Kirche
Bümplizstrasse 79, 3018 Bern
bern-buempliz.nak.ch
Spezielle Veranstaltungen
Dienstag 08.11. 14:00
Senioren Bern 65plus; Treff im
Wohnheim Acherli
Gottesdienste
Donnerstag 03.11., 20:00
Samstag 05.11., 19:30, stille
Andacht zum Gedenken
an die Verstorbenen
Sonntag 06.11., 09:30
Donnerstag 10.11., 20:00
Sonntag 13.11., 09:30
Katholische Kirche
Bern-West
Kirche St. Antonius, Morgenstrasse
65, 3018 Bern
kathbern.ch
Kirche St. Mauritius, Waldmannstrasse
60, 3027 Bern
05.11.2022, 17:00 Uhr
Kommunionfeier
Kirche St. Antonius
06.11.2022, 09:30 Uhr
Messa di lingua italiana
Kirche St. Antonius
06.11.2022, 09:30 Uhr
Kommunionfeier
Kirche St. Mauritius
BESTATTUNGSDIENST
OSWALD KRATTINGER AG
Bümplizstrasse 104B, 3018 Bern-Bümpliz
info@krattingerag.ch / www.krattingerag.ch
06.11.2022, 11:00 Uhr
Kommunionfeier
Kirche St. Antonius
12.11.2022, 17:00 Uhr
Eucharistiefeier
Kirche St. Mauritius
13.11.2022, 09:30 Uhr
Messa di lingua italiana
Kirche St. Antonius
13.11.2022, 09:30 Uhr
Eucharistiefeier
Kirche St. Mauritius
13.11.2022 ,11:00 Uhr
Eucharistiefeier
Kirche St. Antonius
Paroisse réformée
française de Berne,
Zeughausgasse 8, 3011 Berne
egliserefberne.ch
Dimanche 6 novembre culte de la
Réformation /Vision, 10h culte
avec sainte cène suivi d’un repas
spaghettis Pasteur Olivier Schopfer.
(liturgie)/ Ari Lee (prédication)/
À l’orgue Jürg Brunnerte
avec sainte cène suivi d’un repas
Dimanche 13 novembre (matin)
culte des paroisses du centre-ville
031 991 11 77
seit 1972
24 Std. erreichbar
Evangelisch-methodistische
Kirche Bümpliz
Bernstr. 64, 3018 Bümpliz
emk-bern.ch
Würdevoll und persönlich.
24 h-Telefon 031 333 88 00
Gottesdienste
Zu den Gottesdiensten sind alle
herzlich eingeladen.
Bern und Region
Breitenrainplatz 42, 3014 Bern, www.egli-ag.ch
Christian Sulzer
Bestatter / Berater
Urs Gyger
Stv. Geschäftsleiter
16
Letzte Seite / Leserbriefe
1. November 2022
Von Anfang an ein
«Chnorz»
platz, Dorfplatz oder wie man ihn
nennen will, könnte trotzdem
zum Sitzen, Spielen und Verweilen
beibehalten werden.
Ghüder-Chaos
Ruedi Schauenberg,
Hinterkappelen
Ein solches besteht nicht nur in
der Stöckackerstrasse, sondern in
ganz Bern-West. Gerade die Looslistrasse
und der Untermattweg
sind dafür prädestiniert. Dauernd
werden dort «verhudelte» Polstergruppen
und andere unbrauchbare
Gegenstände mit
dem Hinweis «Gratis» deponiert.
Aber nicht nur in diesen beiden
Strassen gibt es solche Deponien.
Auch an Murtenstrasse/Bümplizstrasse
kann man praktisch jede
Woche auf Abfallhaufen zum
«Mitnehmen» treffen. Ein Rundgang
durch ganz Bern-West zeigt
ein gleiches Bild. Zudem werden
nach der Abfallabfuhr am Dienstag
und Freitag bereits gleichentags
wieder blaue Säcke an den
Strassenrand gestellt, die dann
dort bis in die nächste Woche, oft
auch noch aufgerissen, der Abfuhr
harren. Dass sich diese unbefriedigende
Situation mit dem
neuen Farbsack-Trennsystem ändern
wird, wage ich zu bezweifeln.
Da wird «propagiert», dass
die Plastikflut eingedämmt werden
soll – und was macht die
Stadt Bern: aus einem Plastiksack
werden fünf! Zudem müssen diese
Plastiksäcke auch noch bezahlt
werden, was zum heutigen Zeitpunkt,
wo alles teurer wird, nicht
mehr vertretbar ist!
Hanspeter Forster,
Bern
Littering auf dem
Spielplatz Bethlehem
Schule
Dreckig sieht ein Schulhaus-Bethlehem-Spielplatz
nach der Pause
aus. Dies sind unsere zukünftigen
Umweltschützer. Und wo bleibt
da die Schüleraufsicht, welche die
Schülerinnen und Schüler darauf
Nächste Ausgabe:
Dienstag,15. November 2022
Anzeigenschluss:
Do, 10. November 2022 / 12 Uhr
Lesen
Sie online
weiter
Mit Interesse habe ich den Bericht
aus dem QBB-Forum betreffend
der Verkehrsführung beim
Schulhaus Brünnen gelesen. Hier
meine Gedanken zu dieser Situation
und wie man vielleicht längerfristig
eine bessere Lösung anstreben
könnte. Dass der Kanton
den Wunsch nach einer Begegnungszone
abgelehnt hat, ist
durchaus verständlich, ich wusste
auch nicht, dass es sich hier um
eine Kantonsstrasse handelt. Diese
Verkehrsführung war aus meiner
Sicht von Anfang an ein
«Chnorz». Wer diese Idee wie begründen
konnte ist mir schleierhaft.
Anstelle der Strasse Richtung
Stadt entlang des Schulhauses,
wäre die Tramlinie vermutlich
sinnvoller und einfacher
gewesen, zudem wäre das zweimalige
Queren der Tramlinie
weggefallen. Eine 30er-Beschränkung
bei COOP/Piazza könnte,
wenn nötig, trotzdem beibehalten
werden. Auch der Ansermethinweisen,
ihren Abfall in die dafür
aufgestellten Behälter zu entsorgen?
Oder geht man davon
aus, dass man dafür ja die Reinigungsleute/Parkreiniger
hat, die
dies wegräumen und durch den
Steuerzahler finanziert werden?
Die Kinder lernen es zum Teil
auch von den Eltern nicht mehr
oder schauen es sich bei anderen
Jugendlichen/Erwachsenen, die
«gute» Vorbilder sein sollten, wie
alles liegengelassen wird. Wo
führt dies noch hin?
Ch. Isenschmid,
Bern
Wenn Gedanken
verloren gehen, führt
das zu Hilflosigkeit.
Ihre Spende hilft!
PK 10-6940-8
alz.ch/vergessen
Besichtigung
Domicil Schwabgut
Freitag, 11. November 2022, 14 Uhr
Wir stellen Ihnen gerne unsere Angebote rund um
das Leben und Wohnen im Alter vor und freuen
uns Sie kennenzulernen.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen. Die
Platzzahl ist beschränkt.
Domicil Schwabgut
Normannenstrasse 1
3018 Bern
031 997 77 77
schwabgut@domicilbern.ch