26.12.2012 Aufrufe

Wohngebiet Vorderheide II - Stadt Hofheim am Taunus

Wohngebiet Vorderheide II - Stadt Hofheim am Taunus

Wohngebiet Vorderheide II - Stadt Hofheim am Taunus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kreisstadt <strong>Hofheim</strong> <strong>am</strong> <strong>Taunus</strong><br />

Bebauungsplan Nr. 134 „<strong>Wohngebiet</strong> <strong>Vorderheide</strong> <strong>II</strong>“ Umweltbericht<br />

Schutzgut: Wasser<br />

Primär werden die Ausführungen auf das Schutzgut „Wasser“ in erster Linie<br />

von dem Versiegelungsgrad (s. o.) bestimmt. Zu berücksichtigen ist hierbei,<br />

dass der Bebauungsplan festsetzt, dass private Erschießungsflächen,<br />

Stellplätze und deren Zufahrten sowie alle sonstigen zu befestigenden Flächen<br />

der privaten Grundstücke mit wasserdurchlässigen Belägen wie<br />

Schotterrasen, Rasenpflaster, Ökopflaster, Verbundstein, wassergebundene<br />

Decke etc. herzustellen sind. Darüber hinaus setzt der Bebauungsplan<br />

fest, dass Niederschlagswasser von Dachflächen aufzufangen und zu<br />

s<strong>am</strong>meln ist.<br />

Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass das Plangebiet im Trennsystem<br />

entwässert werden soll, d.h. das anfallende Niederschlagswasser im Bereich<br />

der öffentlichen Verkehrsflächen wird im Trennsystem ges<strong>am</strong>melt und<br />

in einem Vorfluter eingeleitet.<br />

Oberflächengewässer, Heilquellenschutz- und Trinkwasserschutzgebiete<br />

werden durch die Planung nicht betroffen.<br />

Zus<strong>am</strong>menfassende Bewertung:<br />

Die Auswirkungen auf das Schutzgut „Wasser“ durch die Planung können<br />

unter Berücksichtigung der vorgesehenen Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen<br />

insges<strong>am</strong>t als „mittel“ eingestuft werden.<br />

Schutzgut: Klima / Luft<br />

Durch das Baugebiet kommt es zu einem Verlust von frischluftproduzierenden<br />

Flächen. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass das Plangebiet<br />

umfangreiche Bepflanzungsmaßnahmen auf den Grundstücksfreiflächen,<br />

aber auch in den Randbereichen und den Bereichen der vorgesehenen öffentlichen<br />

Grünflächen und öffentlichen Verkehrsflächen vorsieht. Vor allem<br />

die Grünverbindung zwischen dem angrenzenden Wald im Westen und der<br />

Bebauung „<strong>Vorderheide</strong> I“ im Osten aber auch die Grünverbindung von<br />

Nord nach Süd gewährleisten einen entsprechenden Luftaustausch. Darüber<br />

hinaus ist in diesem Zus<strong>am</strong>menhang von Wichtigkeit, dass es sich bei<br />

der Planung um eine lockere Wohnbebauung mit einem erheblichen Grundstücksfreiflächenanteil<br />

einschließlich der in diesem Bereichen festgesetzten<br />

Pflanzpflichten handelt, wodurch schon ein entsprechender Luftaustausch<br />

aber auch eine ausreichende Frischluftentstehung gewährleistet werden<br />

kann.<br />

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!