23.11.2022 Aufrufe

Schwalmstadt–Unsere Heimat: Weihnachten 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8

SCHWALMSTADT UNSERE HEIMAT

Landleben im Fasshaus erleben!

Regionale Vermarktung stärken

Regionale Produkte liegen bei den

Verbrauchern zwar im Trend. Der

Auf- und Ausbau von Wertschöpfungs-

und Lieferketten gestaltet

sich zwischen Strukturwandel, Digitalisierung

sowie Umwelt- und

Tierschutz aber immer schwieriger,

so Eroglu im Gespräch mit der

Landwirtsfamilie.

Im Mittelpunkt des Austauschs

stand auch das Thema der regionalen

Schlachtkapazitäten. Einig

waren sich alle Teilnehmer: Die Vermeidung

von Lebendtiertransporten

ist ein wesentlicher Faktor für mehr

Tierwohl und besseren Umweltschutz

– so können der Stress für

die Tiere sowie Transportemissionen

reduziert werden.

„Der Bauernhof Ziegler ist ein

Paradebeispiel dafür, dass Landwirtschaft

und Umweltschutz keine

Gegensätze sind. Unsere Landwirte

erfahren viel zu häufig ungerechtfertigt

Vorverurteilung als Umweltsünder.

Ich empfehle jedem Kritiker,

sich vor Ort einmal vom Gegenteil

zu überzeugen“, so der Schwälmer

Landwirt.

Die Landwirtschaft in Hessen und

Deutschland steht vor großen Herausforderungen.

Um sich im Austausch

vor Ort über Chancen und

Probleme der heimischen Landwirtschaft

zu informieren besuchte der

Europaabgeordnete Engin Eroglu

im Rahmen seiner Sommer-Tour

gemeinsam mit den FREIE WÄHLER

Schwalm-Eder Ende Juli den Hof

Ziegler in Schwalmstadt-Allendorf.

Landluft schnuppern, im Fasshaus

übernachten und die Schwalm

kennenlernen

„Urlaub auf dem Bauernhof“ ist

auch in Schwalmstadt-Allendorf

möglich - zur Übernachtung hat

die Familie Ziegler statt Häuser

für ihre Gäste sechs Fässer auf die

grüne Wiese gestellt. Zu jedem

Fasshaus gehört ein persönliches

Badezimmer mit Dusche und WC.

„In unsern Fasshäusern ist es auch

bei kühleren Temperaturen urgemütlich

und für ganz kalte Nächte

gibt es eine Heizung“, sagt Thomas

Ziegler. Entstanden ist die Idee

für das ungewöhnliche Feriendorf

2019. Damals feierten Zieglers mit

Freunden, Bekannten und Kunden

FREIE WÄHLER besuchen

Biwak in Fritzlar

o.v.l.: Markus Lappe, Matthias Reuter, Peter Beckmann, Roman Kallasch, Engin Eroglu -

u.v.l.: Gerhard Reidt, Michael Knoche, Christian Herche

Die FREIE WÄHLER Schwalmstadt FREIE WÄHLER Schwalmstadt)

besuchten den Standortbiwak der Bei herrlichem Spätsommerwetter

Georg-Friedrich-Kaserne in Fritzlar ließen sich die FREIE WÄHLER das

und haben dort gemeinsam mit vielen reichhaltige Angebot an Speisen und

Gästen den letzten Ferientag Anfang Getränken munden – vom leckeren

September in toller Atmosphäre ausklingen

lassen.

ferkel war alles inklusive. Bei dieser

Salat bis hin zum knusprigen Span-

Zum siebten Mal gab es in der Georg- Traditionsveranstaltung stehen Kontakte

zur Bevölkerung, Kameradschaft

Friedrich-Kaserne ein Standortbiwak

unter der Regie des Kampfhubschrauberregiments

36. Über 1000 Gäste aus Obersleutnant Dirk Spengler als Ka-

und Geselligkeit im Mittelpunkt, erklärt

Politik, Wirtschaft, Kultur und aus der sernenkommandant in Fritzlar.

Bevölkerung konnten begrüßt werden. Die Gastgeber hatten auch bei der

Dies zeige die Verbundenheit mit der siebten Auflage wieder ein abwechslungsreiches

und tolles Unterhaltungs-

Bundeswehr im ganzen Schwalm-Eder

Kreis, so Christian Herche (Fraktion programm zusammengestellt.

Auch das Wetter spielte mit. Bei lauen

Temperaturen waren die Gäste nicht

auf die regensicheren Zelte angewiesen.

Das Biwakfeuer, das in manchen

Jahren als Wärmequelle diente, war

an diesem Abend nur eine optische

Bereicherung.

Der Europaabgeordnete und Kreisvorsitzende

der FREIE WÄHLER, Engin

Eroglu lobte die Führung der Kaserne

vertreten durch Herrn Oberst Sönke

Schmuck und bedankte sich im Namen

der FREIE WÄHLER Schwalm-Eder

herzlich für die Einladung.

in Allenddorf ein Hoffest. Gut 350

Leute seien damals da gewesen,

erinnert sich Regina Ziegler-Dörhöfer.

Hier wurde immer wieder das

Thema: Übernachtungsmöglichkeiten

direkt am Hof angesprochen.

Die Menschen wollen gerne direkt

erleben, wie es auf dem Land ist

und wo die Produkte herkommen,

sagt die Landwirtin: „Landleben

erleben.“ Als Thomas Ziegler und

seine Frau einen Kurzurlaub in

einem Schäferwagen machten,

kam die zündende Idee. Statt eines

Wohnwagens sollten es aber Fässer

sein, sagt Regina Ziegler-Dörhöfer

lächelnd: „Dadurch entsteht ein

Geborgenheitsgefühl und das ist

eine runde Sache.“

„Der Markt für regionale Produkte

hat noch viel Potential nach oben,

auch im Schwalm-Eder Kreis. Es ist

wichtig, dass die Verbraucher noch

stärker regionale Produkte nachfragen,

um die Landwirtschaft vor

Ort zu stärken. Regionale Lebensmittel

vermeiden unnötige Transportwege

und Müll und schonen

damit Umwelt und Klima“, erklärt

der Landesvorsitzende der FREIE

WÄHLER abschließend.

Beim Unternehmertag des

hessischen Metallhandwerks

Anfang September besuchte der

Europaabgeordnete und Landesvorsitzende

der FREIE WÄHLER Hessen,

Engin Eroglu den Unternehmertag der

hessischen Metallinnung in Lauterbach

(Vogelsbergkreis).

Neben Fachforen, Versammlung mit

Grußworten aus der Politik und Wirtschaft

gab es auch innerhalb einer

Ausstellung einen interessanten Austausch

der Besucher.

Die bewährte Kommunikationsplattform

unseres Unternehmertags des

hessischen Metallhandwerks ist eine

der besten Gelegenheiten, Anregungen

aufzunehmen, sich die richtigen

Fragen zu stellen, sie zu beantworten

und weiterzukommen, so Frank

Pfau (Obermeister der Metall-Innung,

Schwalm-Eder).

Der Fachverband Metall Hessen ist

als Landesinnungsverband der fachliche

Zusammenschluss hessischer

Innungen des Metallhandwerks mit

rund 900 Innungsbetrieben in Hessen.

Er ist anerkannter Verhandlungs- und

Gesprächspartner bei Parlamenten

sowie Regierungs- und Amtsstellen

in Hessen, Deutschland und bei den

Organen der Europäischen Union. Der

Fachverband tritt überall dort auf, wo

es die allgemeinen Interessen aller oder

die besonderen Anliegen einzelner

Mitglieder wahrzunehmen gilt. Dabei

nimmt der Fachverband insbesondere

Stellung zu aktuellen wirtschaftspolitischen

und wirtschaftsrechtlichen

Fragen. Als starkes Netzwerk, politische

Interessenvertretung und Fachberatung

sorgt der FMH dafür, dass die angeschlossenen

Betriebe bestmögliche

Unterstützung für ihre Standorte in

Hessen erhalten.

Bundesweit sind rund 40.000 Betriebe

gemeldet, die in der Metallbranche

angesiedelt sind. Das Metallhandwerk

gehört damit zur Spitze der am stärksten

vertretenen Handwerkszweigen

Deutschlands.

Aktuell sind viele Betriebe von Lieferengpässen

und steigenden Kosten,

insbesondere bei den Material- und

Energiepreisen, betroffen. Das stellt

die Unternehmen zum Teil vor große

Herausforderungen, die auch auf

politischer Ebene gemeistert werden

müssen, erklärt der Landesinnungsmeister

Alexander Repp im Gespräch.

Die Metallbetriebe sind derzeit stark

gefordert bei der Herausforderung, sich

zukunftsfest zu positionieren, stellte

der Abgeordnete in vielen Gesprächen

fest. Transformationsprozesse, Energiewende,

Klimaschutz, Green Deal,

Digitalisierung, EU-Verordnungen und

verschiedene Gesetzesinitiativen sind

dabei mehr als Schlagworte. Dahinter

stecken hohe Risiken aber auch große

Chancen denn das Metallhandwerk

hat für uns in Hessen eine große Bedeutung

und ist eine tragende Säule

in unserer Wirtschaft. Als größter Ausbilder

des Mittelstandes übernimmt

das Handwerk eine bedeutende gesellschaftliche

Verantwortung, die über

Landes-, Bundes- und EU-Ebene gestärkt

werden muss, so Engin Eroglu

abschließend.

www.freiewaehler-schwalmstadt.de

Foto: v.l. Frank Pfau (Obermeister Schwalm-Eder), MdEP Engin Eroglu

(Landesvorsitzender FREIE WÄHLER), Alexander Repp (Landesinnungsmeister),

Erwin Kostyra (Präsident Bundesverband Metall)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!