Fressnapf Friends 01/23
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
EUROPAS GRÖSSTES HAUSTIER-MAGAZIN<br />
JÄNNER & FEBRUAR 20<strong>23</strong><br />
<strong>Friends</strong><br />
Gratis<br />
Gesund ins<br />
neue Jahr<br />
Bewegung tut allen Zwei- und Vier -<br />
beinern gut. Bleibt doch zusammen fit!
Editorial<br />
Liebe Leserinnen & Leser,<br />
die Festtage sind vorbei, das Weihnachtsmenü liegt noch<br />
schwer im Magen, und für viele beginnt das Jahr mit einem<br />
neuen Sportplan. Wie wäre es mit deinem Hund als Fitness-<br />
Partner? In unserer Titelgeschichte haben wir tolle Tipps,<br />
wie du für dich und deinen Vierbeiner die Natur für eine ideale<br />
Trainingseinheit nutzen kannst – und mit ausreichend Bewegung<br />
und guter Ernährung deine Fellnase gesund hältst. Auf<br />
Seite 30 erfährst du außerdem, mit welchen Tricks du deine<br />
Kaninchen zu Hause artgerecht beschäftigst, um Langeweile zu<br />
vermeiden. Und für Wildvogel-Freunde haben wir auf Seite 44<br />
zusammengetragen, worauf du bei der Fütterung achten<br />
solltest und wie du sie für die anstehende Brutzeit unterstützen<br />
kannst. Auf ein schönes Jahr 20<strong>23</strong>!<br />
Dein Hermann Aigner,<br />
Geschäftsführer<br />
<strong>Friends</strong> Rabatt<br />
sichern & sparen<br />
So sparen Freunde: Hol dir<br />
unseren <strong>Friends</strong> Rabatt und<br />
spare 5 % auf Futter und<br />
Zubehör<br />
Mit unserem attraktiven <strong>Friends</strong><br />
Rabatt sparst du bei jedem Einkauf<br />
im Markt oder online 5 % auf Futter<br />
und Zubehör*. Lade dir einfach die<br />
<strong>Fressnapf</strong> App herunter und aktiviere<br />
dort den <strong>Friends</strong> Rabatt. Nun kannst du<br />
den <strong>Friends</strong> Rabatt für deinen Online<br />
Einkauf oder im Markt nutzen. Bis zum<br />
30. Juni 20<strong>23</strong> kannst du deinen <strong>Friends</strong><br />
Rabatt beliebig oft einlösen.<br />
* Angebot der <strong>Fressnapf</strong> Tiernahrungs GmbH und teilnehmenden<br />
Märkten (fressnapf.at/marktfinder oder 0662 268226).<br />
Kundenkonto und <strong>Fressnapf</strong> App erforderlich. Bis zum 30.06.20<strong>23</strong>.<br />
Ausgenommen vom Rabatt sind Bücher, Zeitschriften, Gutscheine,<br />
Versandkosten, Tiere und Reisen. Der Rabatt ist kombinierbar<br />
mit allgemeinen Preisreduzierungen, nicht aber mit individuellen<br />
Rabatten (z. B. Coupons). Keine Auszahlung oder nachträgliche<br />
Gewährung. Weitere Informationen auf fressnapf.at/friends.<br />
Mehr<br />
erfahren unter:<br />
fressnapf.at/<br />
friends<br />
3
Inhalt<br />
Jänner & Februar<br />
Häppchen<br />
06 Neues und Interessantes<br />
Titelthema<br />
10 Cool durch die Kälte<br />
Verkuschelt und verspielt geht es durch<br />
den Winter – unsere Fotostrecke<br />
14 Bewegung, Partner!<br />
Wenn Hund und Herrchen die guten<br />
Vorsätze gemeinsam umsetzen<br />
17 Tierisch fit<br />
Diese Produkte eignen sich ideal für<br />
euer sportliches Vorhaben<br />
18 Kälteschutz<br />
Ein paar Tipps, wie du deinen Hund bei<br />
frostigen Temperaturen unterstützt<br />
Tierisch informiert<br />
14<br />
20 <strong>Fressnapf</strong> Reisen<br />
Wir haben wieder vier tolle Angebote<br />
für deinen nächsten Urlaub mit Hund<br />
22 Clevere Kerlchen<br />
Nymphensittiche sind australische<br />
Schwarmvögel und lernen gerne Tricks<br />
24 Futter für alle „Felle“<br />
Individuelle Bedürfnisse erfordern<br />
eine individuelle Ernährung<br />
22<br />
32<br />
4
30<br />
Inhalt<br />
20<br />
36<br />
26 Oh je, das tut weh!<br />
Wie du erkennst, ob deine tierischen<br />
Mitbewohner Schmerzen haben<br />
30 Hopp, hopp!<br />
Etwas Abwechslung, bitte: Spiel und<br />
Spaß für deine Kaninchen<br />
32 Katzen-WG<br />
So klappt die Zusammenführung<br />
neuer und alter Bewohner<br />
34 Freundschaft<br />
verbindet<br />
Dank eurer Hilfe können wieder<br />
wichtige Tierschutzprojekte<br />
unterstützt werden<br />
Gemeinsam glücklich<br />
36 Wild Facts: Kängurus<br />
Fünf interessante Fakten über den<br />
Superspringer mit den großen Ohren<br />
38 Im Rasseporträt<br />
Lernen, helfen, kuscheln: Der Golden<br />
Retriever hat das ganze Paket<br />
40 Pratschker<br />
Du möchtest deinen Hund mit ins Büro<br />
nehmen? So klappt es!<br />
41 Rudelgeflüster<br />
Eine meiner Katzen hat Pankreatitis und<br />
verweigert das Diätfutter. Was tun?<br />
42 Alles griffbereit<br />
Upcycling: Ein Garderobenboard<br />
für Hundeutensilien bauen<br />
44 Hier piept es<br />
Wildvögel füttern und Nistkästen<br />
allmählich aufhängen<br />
46 Kreuzworträtsel<br />
Selber<br />
machen<br />
48 <strong>Fressnapf</strong> ist für dich da<br />
Von Hundeexpert:innen bis Salon: Alle<br />
Services von <strong>Fressnapf</strong> auf einen Blick<br />
50 Vorschau auf das kommende Heft<br />
und Impressum<br />
Die <strong>Fressnapf</strong><br />
MAGAZIN<br />
Welt<br />
Entdecke die ganze Welt von<br />
<strong>Fressnapf</strong> mit vertiefenden<br />
Infor mationen, ergänzenden<br />
Tipps und vielen attraktiven<br />
Angeboten auf<br />
fressnapf.at/magazin<br />
24<br />
5
Häppchen<br />
Nachhaltig:<br />
aus recycelten<br />
Materialien<br />
Jubel im<br />
Rudel<br />
MORE Bett<br />
Sleepy Deluxe S<br />
Mit Anti-Rutsch-<br />
Boden, waschbar<br />
bei 30 Grad Celsius,<br />
Maße: 60 x 60 x 21 cm<br />
Was ist besser als ein Hund? Natürlich zwei<br />
Hunde! Sie können miteinander toben, kuscheln<br />
und sich gegenseitig Gesellschaft leisten.<br />
Damit es mit der Harmonie in der Hunde-WG<br />
klappt, spielen Größe, Alter und<br />
Charakter des neuen tierischen Familienmitglieds<br />
eine wichtige Rolle. Der Altersunterschied<br />
der Hunde sollte im Ideal fall nicht<br />
größer als drei bis vier Jahre sein. Grundsätzlich<br />
kann man alle Rassen oder Mischlinge<br />
miteinander vergesellschaften, sofern<br />
Temperament und körperliche Voraussetzungen<br />
zueinanderpassen. Trifft etwa ein<br />
temperamentvoller, spielfreudiger Boxer auf<br />
einen kleinen, nicht so robusten Artgenossen,<br />
kann es leicht zu Spielunfällen kommen.<br />
Auch die Gassirunden und Wanderungen<br />
sollten alle Hunde gleich gut bewältigen<br />
können – notfalls können sehr kleine Hunde<br />
wie Chihuahua natürlich auch einen Teil der<br />
Strecke getragen werden, wenn sie nicht<br />
mithalten können. Kommt ein Hund neu in<br />
die Familie, sollten Halter:innen die Situation<br />
anfangs sehr gut beobachten und beiden<br />
Hunden viel Aufmerksamkeit schenken.<br />
RATTEN<br />
LIEBEN MOZART<br />
Die schlauen Nager verfügen tatsächlich über<br />
Rhythmusgefühl. Das besagt eine neue Studie<br />
aus Japan rund um Wissenschaftler Professor<br />
Hirokazu Takahashi: Er und seine Kolleg:innen<br />
spielten zehn Ratten unter anderem „Born this<br />
Way“ von Lady Gaga, „Another One Bites the<br />
Dust“ von Queen und Mozarts Sonate für zwei<br />
Klaviere in D-Dur vor. Das Ergebnis: Die Rat-<br />
ten wippten zur Musik mit ihren Köpfen mit. Je<br />
schneller der Takt, desto intensiver<br />
das Mitwippen. Das ist doch rattenscharf,<br />
oder?<br />
Kitty’s Cuisine<br />
Crunchy Snack<br />
Superfood, 100 g<br />
Knusprige Snacks mit<br />
hohem Fleischanteil,<br />
wiederverschließbare<br />
Dose, getreidefrei<br />
Animonda VOM<br />
FEINSTEN Snackpudding,<br />
Rind pur<br />
Einzigartiger Genuss<br />
mit ausgewählten<br />
Zutaten, getreidefrei<br />
6
Häppchen<br />
FLEISCH AUS<br />
ARTGERECHTER<br />
HALTUNG<br />
KATZEN<br />
KENNEN<br />
Edgard & Cooper<br />
Adult Filet,<br />
Thunfisch, 70 g<br />
Nur frisches Fleisch<br />
und frischer Fisch,<br />
ohne Zuckerzusatz<br />
Edgard & Cooper<br />
Kitten Huhn,<br />
Ente, 325 g<br />
Getreidefreie<br />
Rezeptur, voller<br />
natürlicher Zutaten<br />
deinen Namen<br />
Von wegen, Katzen schlafen<br />
den ganzen Tag! Unsere Stubentiger<br />
kennen die Namen ihrer<br />
Besitzer:innen und die ihrer<br />
tierischen Mitbewohner – und<br />
das, weil sie diese den ganzen<br />
Tag „heimlich“ belauschen und<br />
genau hören, was in ihrem Umfeld<br />
gesagt wird. Das hat ein<br />
Forscher:innenteam der japanischen<br />
Azabu-Universität herausgefunden.<br />
„Dabei nehmen<br />
sie auch immer wieder unsere<br />
Namen sowie die anderer tierischer<br />
Mitbewohner wahr“, sagt<br />
Saho Takagi, der Leiter der Studie.<br />
Während der Studie haben<br />
die Forscher:innen 48 Katzen<br />
verschiedene Fotos gezeigt. Darunter<br />
waren solche von fremden<br />
Tieren und Menschen – aber<br />
auch welche ihrer Besitzer:innen<br />
und tierischen Mitbewohner. Zu<br />
jedem Bild nannten die Forscher:innen<br />
aber nicht immer die<br />
richtigen Namen. Dabei kam erstaunlicherweise<br />
heraus: Erkannte<br />
die Katze ein bekanntes<br />
Gesicht, guckte sie das Bild deutlich<br />
länger an, wenn dabei ein<br />
falscher Name genannt wurde.<br />
Sie bemerkte also den Fehler.<br />
Mit Insektenprotein<br />
Snacks<br />
Nachhaltige<br />
SELECT GOLD<br />
Extra Sensitive<br />
Insektensnack<br />
Getreidefreie<br />
Rezeptur, ideal bei<br />
Unverträglichkeiten<br />
In der biologischen Wertigkeit stehen Snacks für<br />
Hunde auf Insektenbasis jenen auf Fleischbasis in<br />
nichts nach. Gerade bei Unverträglichkeiten kann<br />
Insektenprotein sinnvoll sein, weil die wenigsten<br />
Hunde darauf allergisch reagieren. Hinzu kommt der<br />
ökologische Aspekt: Insekten sind in der Haltung und<br />
Aufzucht ressourcenschonender, es wird hierbei<br />
weniger Wasser benötigt und gleichzeitig werden<br />
weniger Treibhausgase ausgestoßen.<br />
PREMIERE Insekt<br />
Snack Bites Mehlwurm,<br />
Karotte, 100 g<br />
Perfekte Belohnung,<br />
mit 72 % Mehlwürmern<br />
PREMIERE Insekt<br />
Snack Balls wurm, Reis, 100 g<br />
Mehl-<br />
Perfekt zur Belohnung,<br />
als Alternative<br />
zu Protein aus Fleisch<br />
7
Häppchen<br />
ES KOMMT VON<br />
ganzem Herzen<br />
Am Dienstag, dem 14. Februar ist Valentinstag<br />
– ein toller Anlass, deine Tierliebe zu<br />
feiern! Geschenke, die Haustierherzen<br />
höherschlagen lassen, findest du in unseren<br />
<strong>Fressnapf</strong> Filialen oder im Online-Shop.<br />
Ob es Spielzeuge sind, die deinen tierischen<br />
Liebling begeistern, oder ob bei ihm die Liebe<br />
eher durch den Magen geht: Bei uns wirst<br />
du fündig – ganz gleich, ob dein Valentinsschatz<br />
vier Pfoten, Federn, Schuppen oder<br />
lange Löffel hat.<br />
FREIGANG<br />
BEI EIS UND<br />
SCHNEE<br />
Ist deine Freigängerkatze gesund, spricht<br />
nichts dagegen, sie auch bei kalten Temperaturen<br />
nach draußen zu lassen. Das<br />
Revier will kontrolliert werden und mit<br />
Schnee lässt sich herrlich spielen. Wichtig<br />
ist aber, dass deine Katze jederzeit ins<br />
Warme zurückkehren kann – zum Beispiel<br />
durch eine Katzenklappe. Eine Alternative<br />
ist eine isolierte Wärmehütte für draußen<br />
mit einer wärmegedämmten Unterlage, die<br />
bei Wind und Wetter Unterschlupf bietet.<br />
Jungkatzen, kranke Tiere und Rassekatzen,<br />
die keine oder nur wenig Unterwolle ausbilden,<br />
müssen drinnen bleiben – zu groß<br />
ist die Erkältungsgefahr. Kommt deine<br />
Katze von ihren Abenteuern im Schnee<br />
zurück, ist abtrocknen angesagt. Bleibt<br />
Nässe im Fell, drohen Blasenentzündungen<br />
und Infekte.<br />
AniOne<br />
Schleckmatte<br />
Snack- und Strategiespielzeug,<br />
regt<br />
die Verdauung an,<br />
spülmaschinenfest<br />
Chewies Kaukäse<br />
Maxi, 100 g<br />
Snack für Hunde,<br />
laktosefrei, proteinreich,<br />
glutenfrei, fettarm,<br />
natürliches Calcium<br />
AniOne<br />
Strong Ball, S<br />
Für starke Kaubewegung,<br />
leicht zu<br />
reinigen, schützt die<br />
Zähne, superleicht<br />
Chewies Kaukäse<br />
Mini, 30 g<br />
Snack für kleine<br />
Hunde, gut verdaulich,<br />
laktosefrei, proteinreich,<br />
glutenfrei<br />
8
Häppchen<br />
SO SCHÜTZEN<br />
sich Insekten gegen Kälte<br />
Wie überstehen Insekten eigentlich den Winter? Marienkäfer<br />
verkriechen sich gerne in Ritzen von Mauerwerk<br />
und Dächern oder in Hohlräumen von Steinen. Während<br />
manche Schmetterlinge nach Afrika flattern, haben sich<br />
Arten wie Großer und Kleiner Fuchs, Trauermantel oder<br />
der C-Falter auf kalte Temperaturen eingestellt. Der<br />
Zitronenfalter hat ein „Frostschutzmittel“ im Blut, mit<br />
dem er ungeschützt minus 20 Grad Celsius aushält.<br />
Andere Flattermänner hängen – je nach Phase ihrer<br />
Metamorphose – als Ei, Raupe oder Puppe mitunter<br />
angehängt an Gräsern und Sträuchern. Ameisen fallen<br />
in eine Winterstarre, nachdem sie sich in einen unterirdischen<br />
Erdbau verkrochen haben. Käfer brauchen<br />
gesunden Humus, in dem sie sich oft schon als Larve<br />
verstecken. Lass etwas Laub auf dem Gartenboden liegen<br />
– so findet so manches Insekt ein kuscheliges Plätzchen<br />
zum Überwintern.
Titelthema<br />
Willkommen,<br />
lieber Winter!<br />
Die kalte Luft, die tanzenden<br />
Schneeflocken –<br />
Spaziergänge im Winter<br />
sind für unsere Lieblinge<br />
besonders aufregend.<br />
Nur das Kuscheln danach<br />
in der warmen Stube ist<br />
noch schöner<br />
10
Titelthema<br />
Unsere Schmusetiger<br />
schlafen im Winter noch<br />
mehr als sonst. Umso<br />
wichtiger ist, dass du neben<br />
den vielen Kuschelzeiten auch<br />
ein paar mehr Bewegungseinheiten<br />
einbaust.<br />
11
Titelthema<br />
Wusstest du, dass Pferde<br />
in ihrer Unterwolle<br />
isolierende Luftpolster<br />
haben? Dadurch kommen<br />
sie bei kalten Temperaturen<br />
auch draußen<br />
gut zurecht.<br />
12
Titelthema<br />
Das Rotkehlchen trotzt<br />
mit seinem klaren und<br />
hellen Gesang jeder Schneeflocke.<br />
Das Aufplustern<br />
hilft natürlich auch. Über<br />
energiereiches Futter<br />
freut es sich trotzdem!<br />
13
GESUND UND<br />
AKTIV<br />
gemeinsam unterwegs<br />
Der Jahresbeginn ist die Zeit für gute Vorsätze:<br />
Mehr Bewegung und gemeinsame Qualitätszeit<br />
lassen dich und deinen Vierbeiner fit und ausgeglichen<br />
ins neue Jahr durchstarten
Titelthema<br />
Gesund bleiben oder fit werden: Dafür ist<br />
dein Hund der beste Begleiter. Lange<br />
Spaziergänge in der Natur, deren Intensität<br />
und Länge du steigern kannst, kosten nichts,<br />
tun Mensch und Tier mental und körperlich gut<br />
und steigern auch noch eure Bindung zueinander.<br />
Vielleicht hat sich bei euch im Winter und über die<br />
Feiertage das eine oder andere Gramm mehr an<br />
den Hüften festgesetzt: An der frischen Luft aktiv<br />
zu sein, ist ein gutes Mittel dagegen. Du kannst – je<br />
nach Fitnessgrad von dir und deinem Hund – kleine<br />
Sprints einlegen oder auch natürliche Gegebenheiten<br />
wie Baumstümpfe oder Laternenpfähle als<br />
Teile eines Hindernisparcours einbinden: zum<br />
Balancieren oder Slalomlaufen beispielsweise.<br />
Wenn ihr etwas träge wart in den vergangenen<br />
Wochen, solltest du die Intensität und Dauer eurer<br />
Ausflüge langsam steigern. Auch Hunde bekommen<br />
Muskelkater, gönne deiner Fellnase nach<br />
Gesund abnehmen<br />
Ein 20 Kilogramm schwerer Hund darf<br />
nur 200 bis 600 Gramm pro Woche<br />
(das entspricht ein bis drei Prozent<br />
seines Körper gewichts) abnehmen. Wenn<br />
er zwei Kilogramm Gewicht verlieren soll,<br />
kann das also durchaus bis zu zweieinhalb<br />
Monate dauern.<br />
Achte stets darauf, wie oft du deinem<br />
Hund Snacks gibst, und lege für jedes<br />
gegebene Leckerli ein weiteres in eine<br />
Schale – so siehst du am Ende des Tages,<br />
was zusammengekommen ist und ob du<br />
die Gabe besser reduzieren solltest.<br />
anstrengenden Touren einen Regenerationstag<br />
oder auch zwei Tage. Besser ist es aber, Gewaltmärsche<br />
zu vermeiden und die Kondition lieber<br />
sanft aufzubauen. Ausreichende und angemessene<br />
Bewegung lastet deinen Hund nicht nur körperlich<br />
und geistig aus, sondern sorgt auch für eine<br />
gut ausgebildete Muskulatur, die wichtig für seine<br />
Gesundheit ist.<br />
Übergewicht vermeiden<br />
Mindestens genauso wichtig ist es, dass dein<br />
Hund Normalgewicht hat, denn Übergewicht<br />
kann eine ganze Reihe von Erkrankungen wie<br />
Diabetes mellitus oder Herz erkrankungen nach<br />
sich ziehen, auch Bänder, Knochen und Gelenke<br />
werden durch Übergewicht unnötig belastet.<br />
So erkennst du, ob<br />
dein Hund zu dick ist:<br />
fressnapf.at/gewichtscheck<br />
15
Titelthema<br />
Abgesehen davon, dass Übergewicht die Lebenserwartung<br />
deines Lieblings verringert, ziehen entsprechende<br />
Behandlungen auch hohe Tierarztkosten nach<br />
sich. Dein Hund hat Normalgewicht, wenn du bei<br />
leichtem Druck noch seine Rippen fühlen kannst. Sollte<br />
dein Hund zu dick sein, lass den Diätplan am besten<br />
tierärztlich abklären. Um Folgeschäden zu verhindern,<br />
dürfen übergewichtige Hunde pro Woche nur<br />
ein bis drei Prozent ihres Körpergewichts abnehmen.<br />
Und es gilt: Je dicker das Tier ist, desto langsamer<br />
sollte es an Gewicht verlieren. Dein Tierarzt zum<br />
Beispiel kann dir für deinen Hund einen individuellen<br />
Ernährungsplan zusammenstellen.<br />
AHA!<br />
So bleibt Spielzeug interessant:<br />
Tausche zwischen zwei,<br />
drei Stücken hin und her und<br />
räume sie jeweils nach dem Spielen<br />
weg – so bleiben sie länger<br />
interessant.<br />
Nein, Katzen halten weder Winterschlaf noch<br />
Winterruhe, aber viele von ihnen dösen und<br />
schlummern in der kalten Jahreszeit besonders<br />
viel. Bis zu 18 Stunden verschlafen Samtpfoten<br />
hierbei. Gern kuscheln sie sich an einem warmen Ort<br />
ein – etwa in der Nähe der Heizung. Dementsprechend<br />
sinkt ihr Kalorienverbrauch und bei gleicher Futtermenge<br />
ist eine Gewichtszunahme vorprogrammiert.<br />
Animiere deine Katze auch im Winter täglich zu Bewegung.<br />
Spielzeuge wie Reizangeln oder kleine Bälle<br />
regen den Jagdinstinkt an. Wenn deine Katze besonders<br />
futtermotiviert ist, dann baue ihr etwa aus<br />
Stühlen, Couch, Rascheltunnel und Tisch einen<br />
Hindernisparcours, über den du sie mithilfe von<br />
Leckerbissen lockst. Bürsten hilft deiner Katze nicht<br />
nur, überschüssiges Fell loszuwerden, es regt auch die<br />
Durchblutung und somit ihren Kreislauf an. So hast du<br />
weniger lose Haare in der Wohnung und tust gleichzeitig<br />
etwas für ihr Wohlbefinden.<br />
Check-up zum Jahresanfang<br />
Nimm den Jahresbeginn als Anlass für einen Gesundheitscheck<br />
deiner Katze: Hat sie Normalgewicht? Sind<br />
die Zähne in Ordnung? Wetzt sich dein Stubentiger die<br />
Krallen ausreichend an Kratzutensilien ab? Trinkt sie<br />
genug? Erscheint dir etwas auffällig, vereinbare einen<br />
Termin für einen Check-up in der Tierarztpraxis deines<br />
Vertrauens. Bei Katzen ab acht Jahren sollte diese Vorsorgeuntersuchung<br />
mindestens jährlich erfolgen.<br />
16
Titelthema<br />
Tierisch fi t<br />
bleiben<br />
Ganz egal, ob neues Futter oder<br />
neues Spielzeug: Mit genug<br />
Abwechslung bleibt dein Liebling<br />
gesund und fit. Probier’s aus!<br />
AniOne Snackball<br />
Plastik<br />
Widerstandsfähig, für<br />
Katzen jeden Alters,<br />
befüllbar mit Trockenfutter<br />
oder Leckerli<br />
AniOne Spielzeug<br />
Snackboard Activity<br />
Intelligenzspielzeug<br />
mit fünf verschiedenen<br />
Modi, mit Snacks<br />
befüllbar<br />
MORE Hunde-<br />
Intelligenzspielzeug<br />
Smart (Level 2)<br />
Geeignet für Fortgeschrittene<br />
Hunde jeden<br />
Alters und jeder Größe<br />
PetBalance Silber<br />
Zahngel, 125 ml<br />
Reinigt gründlich und<br />
hygienisch die Zähne,<br />
Minzöl verleiht<br />
frischen Atem<br />
Naturally Good<br />
Pfotenpflege-<br />
Balsam, 60 ml<br />
Vegan, mit Mangobutter,<br />
aus natürlichen<br />
Rohstoffen<br />
CRAVE Adult Rind,<br />
Huhn, 750 g<br />
Mit frischem<br />
Fisch oder Fleisch<br />
hergestellt, hoher<br />
Proteingehalt<br />
PREMIERE Soft<br />
Bites Huhn &<br />
Katzengras, 40 g<br />
Gefüllte Softhappen,<br />
extra fleischig, ohne<br />
Zuckerzusatz<br />
CARNY Adult Huhn,<br />
Rind, 350 g<br />
Mit 35 % frischem<br />
Hühnerfleisch und<br />
ohne Getreide, besonders<br />
leicht verdaulich<br />
Animonda Dental<br />
Stick Maxi, 3 Stk.<br />
Zur Unterstützung<br />
der Zahngesundheit<br />
des ausgewachsenen<br />
Hundes, ab 25 kg<br />
Animonda Dental<br />
Stick Medium, 7 Stk.<br />
Wirkstoff Stay-C®,<br />
auf Vitamin-C-Basis,<br />
kann der Bildung von<br />
Zahnstein vorbeugen<br />
FIT+FUN<br />
Kratzpappe Leo<br />
Ideal für die<br />
Krallenpflege,<br />
flexibel platzierbar,<br />
modernes Design<br />
ESCAPURE Stangerl,<br />
150 g Rind<br />
Fleischanteil 98 %,<br />
in Buchenholzrauch<br />
geräuchert, schonend<br />
getrocknet<br />
Alle Angebote<br />
findest du<br />
in teilnehmenden<br />
<strong>Fressnapf</strong> Filialen<br />
und in unserem<br />
OnlineShop unter<br />
fressnapf.at<br />
17
Titelthema<br />
Gut gewappnet<br />
für den Winter<br />
HÄLT<br />
SCHÖN<br />
WARM<br />
Sinken die Temperaturen, musst du<br />
deinen Vierbeiner vor der Kälte schützen.<br />
Das gilt besonders für ältere oder<br />
gesundheitlich beeinträchtigte Hunde,<br />
Vierbeiner mit einschichtigem Fell und<br />
kurzbeinige Rassen<br />
Ruhepausen<br />
Bleibt während der Gassirunden immer in Bewegung,<br />
damit dein Vierbeiner nicht auskühlt. Zu Hause<br />
angekommen, reibst du deinen Hund gründlich trocken.<br />
Dann ist Kuscheln und Entspannen angesagt!<br />
Muskulatur<br />
erwärmen<br />
Wärme bei älteren Hunden vor<br />
dem Gassigehen die Wirbelsäulenmuskulatur<br />
auf: Platziere<br />
Zeige- und Mittelfinger etwa<br />
einen Zentimeter rechts und<br />
links der Wirbelsäule. Streiche<br />
mit sanftem Druck vom Nacken<br />
bis zum Schwanz ansatz.<br />
Zehnmal wiederholen und dann<br />
mit der flachen Hand sanft über<br />
den Rücken streichen.<br />
Hundebekleidung<br />
Ein guter Hundemantel ist wasserabweisend<br />
und reicht vom Nacken bis zum Schwanzansatz.<br />
Bei kurzbeinigen Hunden muss er auch<br />
den Bauch warm halten. Eine gute Passform ist<br />
wichtig: Die Bewegungsfreiheit im Schultergelenk<br />
darf der Mantel nicht einschränken.<br />
Wie du den<br />
richtigen Hundemantel<br />
aussuchst:<br />
fressnapf.at/<br />
hundemantel<br />
Pfotenbad<br />
Ein lauwarmes Pfotenbad<br />
ist das beste Mittel gegen<br />
Splitt und Streusalz. Lasse<br />
Wasser in eine Schüssel<br />
ein und reinige die Pfoten<br />
nacheinander gründlich.<br />
Danach kannst du einen<br />
pflegenden Pfotenbalsam<br />
auftragen.<br />
18
Fleischig-frische Vielfalt,<br />
wie Hunde es wollen!<br />
100 % frische fleischliche Zutaten
Tierisch informiert<br />
REISEN<br />
mit<br />
<strong>Fressnapf</strong><br />
Aldiana Club Ampflwang<br />
Hotel Alpenrose<br />
Der Berg ruft? Dann los zum Hotel Alpenrose in Bad<br />
Mitterndorf! Das Drei-Sterne-Haus liegt auf 1650 Höhenmetern<br />
in der Steiermark und hat nicht nur herrliche<br />
Gipfelblicke zu bieten, sondern auch die schönsten<br />
Skipisten – wie die der Tauplitzalm – fußläufig um die<br />
Ecke. Auch für Vierbeiner hält die Unterkunft, die mitten<br />
im Wandergebiet liegt, unzählige Gassirunden parat.<br />
Ideale Lage für den idealen Urlaub mit Hunden!<br />
Für Vierbeiner: Wanderwege auf der Alm, Futter- und<br />
Wassernäpfe, Hunde sind im Restaurant in einem separaten<br />
Bereich erlaubt, dürfen allein in der Unterkunft<br />
bleiben.<br />
Für Zweibeiner: WLAN, Nutzung der Sauna inklusive,<br />
Restaurant, Parkplatz vor dem Hotel, Wanderkarte,<br />
Verpflegung: Halbpension<br />
Pfoten-Bewertung:<br />
p. P. / Nacht ab<br />
70,-<br />
Vor den Türen des Aldiana Clubs Ampflwang beginnt<br />
die Erholung: Das Vier-Sterne-Resort in Oberösterreich<br />
liegt mitten im Hausruckwald, einem der<br />
größten zusammenhängenden Waldgebiete Europas.<br />
Unternimm mit deinem Hund eine herrliche<br />
Schneewanderung oder mit deinen Kindern auf einem<br />
der 50 Schulpferde des Clubs eine Reittour<br />
durch die verschneite Landschaft. Zur Entspannung<br />
wartet dann der großzügige Spa-Bereich.<br />
Für Vierbeiner: Eingezäunte Spielwiese mit Agility-Parcours,<br />
geführte Wanderungen mit Hund,<br />
Hunde dürfen allein in der Unterkunft bleiben.<br />
Für Zweibeiner: Spa mit Innenpool und Saunalandschaft,<br />
Fitness-Studio inkl. Kurse, Indoor-Cycling,<br />
Tennis, Reiten, großer Indoor-Spielplatz für Kinder,<br />
Verpflegung: Vollpension plus<br />
Pfoten-Bewertung:<br />
p. P. / Nacht ab<br />
116,-<br />
20
Hotel Johanna<br />
p. P. / Nacht ab<br />
109,-<br />
Der Winter im Ötztal bietet eine märchenhafte Kulisse:<br />
glitzernde Gipfel, verschneite Berghänge und kristallklare<br />
Luft! Mittendrin die Drei-Sterne-Unterkunft Hotel<br />
Johanna im Tiroler Umhausen. Von hier aus kannst du<br />
dich auf Skipisten oder in der nahe gelegenen Schwefeltherme<br />
vergnügen – oder zusammen mit deinem Hund<br />
eine Schneeschuhwanderung machen. Wofür du dich<br />
auch entscheidest, du wirst verzaubert sein!<br />
Für Vierbeiner: Hunde nächtigen kostenlos, Futter- und<br />
Wassernäpfe, Dogsitting, Handtücher, geführte Wanderungen<br />
mit Hund, Kühlschrank für Futter, Hunde sind<br />
im Restaurant erlaubt.<br />
Für Zweibeiner: WLAN, Wäscheservice, Wellnessbereich<br />
mit finnischer Sauna, Bio-Sauna, Zirben-Infrarotgrotte,<br />
Sole-Dampfbad, Ruheraum, umfangreiches Wanderund<br />
Aktivprogramm, Verpflegung: Halbpension<br />
Pfoten-Bewertung:<br />
Hotel Aloisia<br />
p. P. / Nacht ab<br />
54,-<br />
Lust auf Winter-Action? Die Drei-Sterne-plus-Unterkunft<br />
Hotel Aloisia in Mariapfarr ist die perfekte<br />
Basis. Von hier aus sind es wenige Katzensprünge<br />
zu fünf Skigebieten mit über 300 Pistenkilometern<br />
und 150 Kilometern Langlaufloipen. Lerne den Eisstocksport<br />
kennen oder besuche die nahe gelegene<br />
Wollwalkerei. Auch dein Hund wird das Salzburger<br />
Land mit den weitläufigen Wanderrouten lieben.<br />
Für Vierbeiner: 1800 m² großer Außenbereich mit<br />
Ballweitwurfbereich, eingezäunte Hundewiese mit<br />
Parcours, organisierte Hundeausflüge, Hunde sind<br />
im Restaurant erlaubt, Gassiservice, Dogsitting.<br />
AHA!<br />
Buche deine nächste Reise<br />
mit Hund über unsere<br />
Hotline <strong>01</strong> 580 99 570 – oder auf<br />
fressnapf-reisen.at.<br />
In deiner <strong>Fressnapf</strong> Filiale liegen<br />
außerdem Reisekataloge und Flyer mit<br />
unseren aktuellen Hotelangeboten aus.<br />
Wir wünschen eine tierisch<br />
gute Reise!<br />
Für Zweibeiner: WLAN, Wellnessbereich (300 m²)<br />
mit finnischer Sauna, Bio-Außensauna, Infrarotkabine,<br />
Whirlpool und Pool, kostenfreie Shuttlebusse<br />
zu den Skigebieten, Verpflegung: Frühstück<br />
Pfoten-Bewertung:<br />
fressnapf -reisen.at<br />
21
Tierisch informiert<br />
FÜR JEDEN<br />
Spaß zu haben<br />
Nymphensittiche sind aufgeweckte, clevere Kerlchen:<br />
Tricks zu lernen, macht ihnen Spaß und lastet sie aus<br />
Die kleinsten Vertreter der Kakadu-Familie<br />
durchstreifen in freier Wildbahn die<br />
trockenen Inlandsgebiete Australiens<br />
auf Futter- und Wassersuche. Da sie nicht die Einzigen<br />
mit diesem Unterfangen sind, müssen sie<br />
sich häufig ausgefeilte Problemlösungsstrategien<br />
einfallen lassen. Weil sie darin richtig gut<br />
sind, sind attraktive Beschäftigungsangebote<br />
wichtig, die deine Vögel körperlich<br />
und geistig auslasten. Das Einüben von<br />
Tricks eignet sich bestens dafür: Du forderst<br />
ihnen komplexe kognitive Transferleistungen<br />
ab – sie müssen beobachten,<br />
verstehen und nachahmen – und<br />
sie müssen dir vertrauen. Das Training stärkt also<br />
auch eure Bindung.<br />
Kurze Trainingseinheiten<br />
Überlaste deine Nymphensittiche nicht: Das Ziel<br />
ist keine Dressur, sondern Spaß und Auslastung.<br />
Baue Übungen schrittweise auf und trainiere nie<br />
länger als fünf Minuten. Freiwilligkeit und positive<br />
Verstärkung sind die Basis eures Trainings.<br />
Generell ist es eine gute Idee, dem zahmsten<br />
Tier der Gruppe Tricks zuerst beizubringen.<br />
Auch eine feste Trainingszeit kann helfen:<br />
Die tagaktiven Vögel sind am Morgen und<br />
Vormittag am aufnahmefähigsten. Eine senkrecht<br />
aufgestellte Federhaube mit neugierigem<br />
Blickkontakt sagt dir: Es kann losgehen!<br />
Welche Tricks können sie lernen?<br />
AHA!<br />
Das Belohnen mit einem<br />
attraktiven Leckerbissen ist essenziell<br />
für das Tricktraining. Vergiss<br />
aber nicht, die Gesamtfuttermenge<br />
entsprechend zu reduzieren. Besonders<br />
die heiß geliebte Kolbenhirse<br />
ist sehr kalorienreich!<br />
Der praktischste Trick ist das Kommando<br />
„Komm!“. Er erleichtert euer Zusammenleben,<br />
und das für beide Seiten stressige Einfangen hat<br />
ein Ende. Halte ein Stück Kolbenhirse in der<br />
einen Hand, halte deinem Nymphensittich die andere<br />
Hand vor den Bauch und sage „Komm!“ und<br />
den Namen deines Vogels. Springt er auf deine<br />
Hand, darf er an der Hirse knabbern und wird gelobt.<br />
Vergrößere nun sukzessive die Abstände, bis<br />
dein Vogel auf Zuruf auf deine Hand fliegt. Geführt<br />
von einem Leckerbissen lernen die pfiffigen<br />
Nymphensittiche auch, sich um die eigene Achse<br />
22
Tierisch informiert<br />
zu drehen, eine Leiter zu erklimmen, durch<br />
einen Tunnel zu laufen oder einen Gegenstand<br />
zu greifen.<br />
Trick auf Click?<br />
Nymphensittiche<br />
brauchen<br />
Artgenossen<br />
Beim Tricktraining wird häufig empfohlen, das Clickertraining<br />
als unterstützende Maßnahme einzusetzen.<br />
Dabei lernen die Tiere, dass auf ein akustisches<br />
Signal eine Handlung und eine Belohnung<br />
folgen. Die Meinungen gehen auseinander, wie<br />
sinnvoll das Clickertraining bei Vögeln ist, doch<br />
eigentlich ist es als Zwischenschritt nicht notwendig.<br />
Die klugen Tiere haben ein ausgesprochenes<br />
Nachahmungstalent. Kritiker:innen sagen, dass<br />
die operante Konditionierung durch das Clickertraining<br />
der Kommunikation im Weg steht. Fest<br />
steht, dass durch positive Verstärkung in Form<br />
von Loben und Belohnung die gleichen Trainingserfolge<br />
zu erzielen sind.<br />
AniOne Beschäftigungsbrett<br />
Mit Snacks befüllbar,<br />
für Abwechslung<br />
und Beschäftigung,<br />
einfache Installation<br />
MultiFit<br />
Kolbenhirse rot<br />
Reines Naturprodukt,<br />
frei von Konservierungsstoffen,<br />
mit Clip<br />
zum Aufhängen<br />
AniOne<br />
Spielzeugherz<br />
Im Handumdrehen<br />
aufgehängt, für mehr<br />
Spielspaß im Käfig,<br />
Maße: <strong>23</strong> x 36 cm
Tierisch informiert<br />
Futter für<br />
Spezialfelle<br />
Spezialdiäten und Nahrungsergänzungsmittel<br />
gehen auf die individuellen Bedürfnisse von<br />
Hunden und Katzen mit Erkrankungen oder<br />
Unverträglichkeiten ein<br />
Die Ernährungsbedürfnisse<br />
von Hunden und Katzen<br />
verändern sich im Laufe<br />
des Lebens. Faktoren wie Alter, Rasse,<br />
Größe und Aktivitätslevel haben<br />
einen Einfluss, aber auch Erkrankungen<br />
und Unverträglichkeiten können<br />
eine Anpassung der Nährstoffzusammensetzung<br />
und der Kalorienmenge<br />
erforderlich machen.<br />
Verträgt dein Liebling sein gewohntes<br />
Futter nicht mehr, zeigt ein verändertes<br />
Fressverhalten oder leidet<br />
unter Juckreiz oder Durchfall, kann<br />
eine Unverträglichkeit oder eine Erkrankung<br />
vorliegen. Spezialdiäten<br />
können helfen, sie sollten aber nur<br />
nach einer tierärztlichen Diagnose<br />
gegeben werden.<br />
Auch das Thema Abnehmen ist<br />
komplex. Eine bloße Reduktion der<br />
Tiernahrung kann dazu führen,<br />
dass dein Haustier nicht mehr ausreichend<br />
mit Nährstoffen versorgt<br />
wird. Hole dir Rat in deiner Tierarztpraxis,<br />
Diätnahrung kann beim<br />
gesunden Abnehmen helfen.<br />
Gewichtsreduktion<br />
Verringerst du zum Abnehmen<br />
nur die bestehende Futterration,<br />
riskierst du, dass dein Vierbeiner<br />
nicht ausreichend mit Mineralien,<br />
Spurenelementen und Vitaminen<br />
versorgt wird. Die bessere Lösung<br />
ist ein Diätfutter zur Gewichtsreduktion.<br />
Mit seinem niedrigen<br />
Energie- und Fettgehalt spart es<br />
Kalorien ein und durch seinen hohen<br />
Eiweiß- und Ballaststoffgehalt<br />
sorgt es für eine lang anhaltende<br />
Sättigung. So ist dein Liebling gut<br />
versorgt und die Diät fällt leichter.<br />
Animonda Integra<br />
Protect Sensitive,<br />
100 g Huhn pur<br />
Nur ein tierisches<br />
Protein, abgestimmter<br />
Mineralstoffgehalt<br />
Nierendiät<br />
Bei älteren Katzen kommen chronische<br />
Nierenerkrankungen häufig<br />
vor – jede dritte Katze über<br />
zehn Jahre ist betroffen. Zwar<br />
sind diese Erkrankungen nicht<br />
heilbar, aber mit einer geeigneten<br />
Fütterung und Behandlung kann<br />
ihr Fortschreiten verlangsamt<br />
werden. Nierendiäten sind besonders<br />
schmackhaft und energiereich,<br />
weil viele betroffene Katzen<br />
unter Appetitlosigkeit leiden. Mit<br />
hochwertigem Eiweiß, einem ausgewogenen<br />
Kalzium-Phosphor-<br />
Verhältnis und einem reduzierten<br />
Phosphorgehalt entlasten sie die<br />
Nieren und steigern die Lebensqualität<br />
deines Katzenseniors.<br />
KATTOVIT Niere/Renal,<br />
85 g, Pouch Pute<br />
Zur Verringerung<br />
von Oxalsteinbildung,<br />
leicht verdauliche<br />
Zusammensetzung<br />
24
Tierisch informiert<br />
Schonkost<br />
Grund Nummer eins für den<br />
Besuch in der Tierarztpraxis bei<br />
Hunden sind Verdauungsbeschwerden<br />
und Durchfälle. Die<br />
Ursachen sind vielfältig und<br />
reichen von Bakterien über Protozoen<br />
bis hin zu Parasiten. Schonkost<br />
ist fettarm und enthält leicht<br />
ver dau liche Proteine und Kohlenhydrate<br />
– so entlastet sie den<br />
Verdauungstrakt. Mit ihrem erhöhten<br />
Elektro lytgehalt gleicht<br />
sie außerdem mögliche Flüssigkeitsverluste<br />
wieder aus.<br />
Harnsteine<br />
Eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme<br />
oder eine unausgewogene<br />
Futterration können zu einer<br />
Harnsteinbildung führen. Ein<br />
Diät futter wirkt der Steinbildung<br />
entgegen. Bei Struvitsteinen ist<br />
sogar eine Steinauflösung<br />
möglich. Da es verschiedene Arten<br />
von Harnsteinen gibt, ist eine<br />
genaue Diagnose wichtig, damit<br />
gezielt behandelt werden kann.<br />
Wenn eine<br />
Futterumstellung<br />
ansteht – so geht’s:<br />
fressnapf.at/<br />
futterumstellung<br />
PetBalance Medica<br />
Schonkost<br />
Leicht verdauliche<br />
Ausgangserzeugnisse,<br />
unterstützt die<br />
Darmgesundheit<br />
KATTOVIT<br />
Urinary-Drink,<br />
135 ml<br />
Angereichert mit<br />
einer harnansäuernden<br />
Substanz<br />
Haut & Fell<br />
Haut und Fell gelten als Spiegel<br />
der Gesundheit bei Hund und<br />
Katze. Im Fellwechsel, während<br />
der Läufigkeit, Trächtigkeit oder<br />
Laktation unterstützen Nahrungsergänzungsmittel<br />
die Abwehrkräfte<br />
der Haut. Sie bestehen aus einer<br />
Kombination von Omega-3- und<br />
Omega-6-Fettsäuren, Antioxidantien<br />
und Vitaminen.<br />
PetBalance Support<br />
Haut & Fell Tonikum,<br />
125 ml, und Öl, 250 ml<br />
Hochwertig, schmackhaft,<br />
für Haut- und<br />
Fellgesundheit<br />
Anti-Haarballen<br />
Durch die tägliche Fellpflege<br />
können sich bei Katzen große<br />
Haarmengen im Magen ansammeln,<br />
die sich dort als Haarballen<br />
absetzen und erbrochen werden.<br />
Durch eine Kombination von Malz<br />
und Fetten dämmen Anti-Haarballenprodukte<br />
die lästige Knäuelbildung<br />
ein und sorgen dafür, dass<br />
die entstandenen Ballen leichter<br />
über den Darm ausgeschieden<br />
werden können.<br />
PetBalance Support<br />
Anti-Hairball Paste,<br />
100 g<br />
Hochwertige und<br />
schmackhafte Paste,<br />
einfach im Gebrauch<br />
25
Tierisch informiert<br />
Schmerzgesicht:<br />
Was ist das?<br />
Damit wurde eine Skala zur Erkennung und<br />
Einordnung akuter Schmerzen entwickelt – sie hilft<br />
auch dir, zu überprüfen, ob deinem Haustier etwas fehlt<br />
Um nicht aus ihrer sozialen<br />
Gruppe ausgeschlossen<br />
oder als leichte Beute erkannt<br />
zu werden, verbergen viele<br />
Tiere Schmerzen so lange wie möglich.<br />
Besonders Katzen zeigen Schmerzen<br />
häufig nur sehr subtil an. Nicht<br />
selten werden Erkrankungen bei den<br />
Samtpfoten so spät erkannt, dass die<br />
Behandlung nur noch die Symptome<br />
lindern kann. Vom Lehrkrankenhaus<br />
der Veterinärmedizinischen Fakultät<br />
der Université de Montréal wurde<br />
deshalb die sogenannte „Feline<br />
Grimace Scale“ – das „Schmerzgesicht“<br />
bei Katzen – entwickelt. Anhand<br />
der Skala wird beispielsweise die<br />
Dosierung von Schmerzmitteln vorgenommen<br />
und Anschlusstherapien<br />
abgestimmt. Im Alltag hilft sie dir,<br />
Schmerzen bei deinem Liebling zu<br />
erkennen.<br />
nung, Stellung der Tasthaare und<br />
Kopfhaltung. Zur Bewertung der<br />
Merkmale gibt es einen Zwei-Punkte-Score.<br />
Ist deine Katze völlig<br />
schmerzfrei und entspannt und zeigt<br />
keine Veränderung der Merkmale,<br />
wird der Wert null vergeben, bei<br />
leichten Veränderungen der Wert eins<br />
und bei starken Veränderungen der<br />
Wert zwei. Ohren seitlich (1), Augen<br />
schmal (2), Kopf tief (2) ergibt also<br />
fünf Punkte. Maximal kann eine<br />
Summe von zehn Punkten entstehen,<br />
nämlich wenn alle fünf AU der rechten<br />
Spalte zutreffen.<br />
Merkmale<br />
Stellung der Ohren<br />
Öffnung der Augen,<br />
Verhältnis Höhe zur<br />
Breite der Lidspalte<br />
Maulspannung: runde<br />
oder ovale Form?<br />
Stellung der Tasthaare<br />
Kopfhaltung im Vergleich<br />
zur Schulterhöhe<br />
Körperhaltung: Ist der<br />
Rücken aufgezogen? Wie<br />
ist die Körperspannung?<br />
So funktioniert die Skala<br />
Die Schmerzskala beruht auf fünf<br />
„Action Units (AU)“, die für typische<br />
Merkmale in Gesicht und Haltung stehen.<br />
Bei Katzen werden die folgenden<br />
fünf AU ausgewertet: Ohrenposition,<br />
Grad der Augenöffnung, Maulspan-<br />
0 = AU ist abwesend<br />
• Ohren nach vorn<br />
• Augen geöffnet<br />
• Maul rundlich<br />
• Tasthaar locker<br />
• Kopf aufrecht<br />
1 = AU ist moderat<br />
• Ohren seitlich<br />
• Augen schmaler<br />
• Maul angespannt<br />
• Tasthaar gerader<br />
• Kopf tiefer<br />
2 = AU ist präsent<br />
• Ohren abgeflacht<br />
• Augen schmal<br />
• Maul oval<br />
• Tasthaar flach<br />
• Kopf tief<br />
26
Tierisch informiert<br />
Da die meisten Kleintiere<br />
klassische Beutetiere sind,<br />
haben sie ein natürliches<br />
Interesse daran, sich Schmerzen<br />
nicht anmerken zu lassen. An der<br />
Universität von Newcastle wurde<br />
daher für Kaninchen die „Rabbit<br />
Grimace Scale“ entwickelt, die analog<br />
zum Schmerzgesicht der Katze<br />
aufgebaut ist. Allein die Merkmale<br />
unterscheiden sich. Beim Kaninchen<br />
werden die folgenden fünf AU bewertet:<br />
Grad der Augenöffnung, Fülle<br />
der Wangen, Position der Nasenöffnungen,<br />
Stellung der Tasthaare<br />
und Ohrenposition. Auch hier kann<br />
die Maximalpunktzahl zehn betragen.<br />
Auch für Ratten, Mäuse und<br />
andere Tierarten wie beispielsweise<br />
Schweine gibt es vergleichbare<br />
Skalen.<br />
Weitere Schmerzzeichen<br />
Daneben gibt es weitere Hinweise<br />
auf Schmerzhaftigkeit, auf die du bei<br />
deinen Kleintieren achten solltest.<br />
Ein gekrümmter Rücken, eine angespannte<br />
Körperhaltung sowie eine<br />
erhöhte Atemfrequenz weisen ebenfalls<br />
auf akute Schmerzen hin. Aber<br />
auch Verhaltensänderungen solltest<br />
du ernst nehmen. Stellst du zum<br />
Beispiel fest, dass ein sehr soziales<br />
Tier kein Interesse an seinen Artgenossen<br />
mehr zeigt, ein kleiner<br />
0 = AU ist abwesend<br />
• Augen geöffnet<br />
• Wangen voll<br />
• Nase V-förmig<br />
• Tasthaar locker<br />
• Ohren nach vorn<br />
und aufrecht<br />
Vielfraß nicht mehr an den Futternapf<br />
eilt oder ein verschmustes Tier<br />
Berührungen nicht mehr genießen<br />
kann, ist der Gang in die Tierarztpraxis<br />
unerlässlich.<br />
Gleiches gilt, wenn du Veränderungen<br />
in den Bewegungsabläufen erkennst.<br />
Kontrolliere auch täglich den Kot-<br />
und Urinabsatz. Abweichungen in<br />
Menge und Konsistenz oder Probleme<br />
bei den Ausscheidungen weisen auf<br />
Erkrankungen des Verdauungstrakts<br />
oder der Harnwege hin. Bei Zähneknirschen<br />
und vermehrtem Speicheln<br />
solltest du einen Kontrollblick in das<br />
Maul werfen – häufig machen die<br />
ständig nachwachsenden Zähne<br />
Probleme. Und letztlich sind auch<br />
Haut und Fell gute Indikatoren für<br />
den Allgemeinzustand deiner Schützlinge.<br />
Struppiges oder schuppiges<br />
Fell, juckende oder gerötete Haut<br />
kann viele Ursachen haben.<br />
1 = AU ist moderat<br />
• Augen schmaler<br />
• Wangen flacher<br />
• Nase runder<br />
• Tasthaar steifer<br />
• Ohren nach hinten<br />
außen<br />
2 = AU ist präsent<br />
• Augen schmal<br />
• Wangen hohl<br />
• Nase U-förmig<br />
• Tasthaar nach<br />
vorne unten<br />
• Ohren nach hinten<br />
Öffnung der Augen,<br />
Verhältnis Höhe zur<br />
Breite der Lidspalte<br />
Fülle der Wangen:<br />
rund oder hohl?<br />
Nasenöffnungen:<br />
V- oder U-förmig?<br />
außen anliegend<br />
Merkmale<br />
Stellung der Tasthaare<br />
Ohrenposition<br />
Körperhaltung:<br />
Kuschelt das Tier sich<br />
zusammen? Ist der<br />
Rücken aufgezogen?<br />
27
Tierisch informiert<br />
Keine Schmerzen<br />
• Ohren nach vorn<br />
• Augen geöffnet<br />
• Maul entspannt<br />
• Kopf aufrecht<br />
• Haltung aufrecht<br />
• Rute entspannt<br />
Leichte Schmerzen<br />
• Ohren seitlich<br />
• Augen schmaler<br />
• Maul angespannt<br />
• Kopf nach vorn<br />
• Haltung steif<br />
• Rute am Körper<br />
Bei Hunden gibt es mehrere<br />
verschiedene Ansätze zur<br />
Bewertung von Schmerzen.<br />
Ein Schmerzgesicht wie für Katzen<br />
und Kleintiere wurde bisher für<br />
Hunde nicht definiert. Im Rahmen<br />
der bei Hunden verwendeten<br />
Verfahren werden Mimik, Verhalten,<br />
Mobilität und das Auftreten von<br />
Stress-Symptomen bewertet.<br />
Vielen Haltern fällt es bei ihrem<br />
Hund leichter als bei Katzen oder<br />
Kleintieren, Schmerzen zu erkennen.<br />
Beim Schmerzverhalten von<br />
Haus- und Straßenhunden haben<br />
Wissenschaftler:innen große Unterschiede<br />
festgestellt. Die beispielsweise<br />
im Zusammenhang von<br />
Kastrations projekten behandelten<br />
Straßenhunde zeigten postoperativ<br />
kaum Schmerzsymptome, dafür<br />
Starke Schmerzen<br />
• Ohren angelegt<br />
• Augen schmal<br />
• Maul gespannt<br />
• Kopf nach unten<br />
• Rücken aufgezogen<br />
• Rute eingezogen<br />
Merkmale<br />
Stellung der Ohren<br />
Öffnung der Augen,<br />
Verhältnis Höhe zur<br />
Breite der Lidspalte<br />
Starrer Blick nach vorn<br />
Maulspalten sind nach<br />
hinten gezogen, Falten in<br />
den Mundwinkeln<br />
Kopfhaltung nach<br />
vorn unten<br />
Körperhaltung: Ist der<br />
Rücken aufgezogen?<br />
Ist die Rute eingezogen?<br />
jedoch deutliche Angstsymptome,<br />
die in den meisten Fällen auf die<br />
ungewohnte Nähe zum Menschen<br />
zurückgeführt wurden.<br />
Schmerzverhalten<br />
beim Hund<br />
Trotzdem zeigen natürlich auch<br />
Hunde schmerztypische Gesichtsausdrücke<br />
und Körperhaltungen. Ein<br />
aufgezogener Rücken, ein harter<br />
eingezogener Bauch, eine hängende<br />
oder zwischen die Beine geklemmte<br />
Rute und ein tief gehaltener Kopf<br />
mit starrem Blick nach vorne zum<br />
Beispiel sind deutliche Hinweise auf<br />
Schmerzhaftigkeit.<br />
Auch zusammengekniffene Augen,<br />
Blinzeln und eine erhöhte Maulspannung<br />
sind Indikatoren. Häufig werden<br />
diese Anzeichen von Stress-Symptomen<br />
wie Hecheln begleitet. Dabei<br />
hängt die Zunge nicht locker aus dem<br />
Fang wie beim Hecheln zur Abkühlung,<br />
sondern sieht löffelförmig aus,<br />
und in den Mundwinkeln sind zwei<br />
bis drei Falten erkennbar.<br />
Für alle Tiere gilt: Das Schmerzverhalten<br />
kann individuell anders<br />
ausgeprägt sein. Wichtig ist, dass du<br />
dein Haustier gut beobachtest und<br />
Abweichungen vom Normalverhalten<br />
ernst nimmst. So kannst du deinem<br />
Liebling viel Kummer ersparen.<br />
28
HILFT DAS<br />
DARMMIKROBIOM<br />
ZU SCHÜTZEN.<br />
FÜR STARKE NATÜRLICHE<br />
ABWEHRKRÄFTE.<br />
Mit Chicorée, der das Gleichgewicht<br />
des Darmmikrobioms verbessert<br />
Mit Lactobacillus, der nachweislich<br />
die Abwehrkräfte stärkt<br />
Entwickelt von Tierärzten und<br />
Ernährungswissenschaftlern<br />
Sichtbare Gesundheit<br />
für Heute & Morgen.
Tierisch informiert<br />
Spass<br />
und Spiel<br />
für<br />
Langohren<br />
Abwechslungsreiche<br />
Beschäftigungsmöglichkeiten<br />
sorgen für körperliche und<br />
geistige Auslastung – so kommt<br />
bei deinen Kaninchen nie wieder<br />
Langeweile auf<br />
MultiFit Grainfree<br />
Löwenzahn<br />
Komplett getreidefrei,<br />
besonders<br />
schonend getrocknet,<br />
mehrfach entstaubt<br />
AniOne Celebration<br />
Sisal Wobbler<br />
Abwechslungsreiche<br />
Beschäftigung, ideal<br />
zum Spielen, für die<br />
perfekte Party<br />
Kaninchen fühlen sich wohl,<br />
wenn sie ihre natürlichen<br />
Verhaltensweisen ausleben<br />
dürfen. Dazu zählen Rennen, Springen,<br />
Buddeln, Klettern, Knabbern, Verstecken,<br />
Futtersuchen und Tunnelbauen. Behältst<br />
du diese beim Planen deiner Beschäftigungsangebote<br />
im Hinterkopf, machst du<br />
deine Kaninchen glücklich. Aber nicht nur<br />
das: Das Ausleben ihres Bewegungsdrangs<br />
und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten<br />
sind wichtig für die geistige und<br />
körperliche Gesundheit der Tiere. Vandalismus,<br />
Übergewicht, Depression und<br />
psychosomatische Erkrankungen können<br />
die Folge von Langeweile und Vereinsamung<br />
sein. In der freien Wildbahn sind die<br />
Tiere immer in der Gruppe und beschäftigt.<br />
Besonders aktiv sind sie in der<br />
Dämmerung. Deswegen eignen sich auch<br />
die frühen Morgen- und Abendstunden<br />
ideal für eure Spielzeit.<br />
Spielideen für Jung und Alt<br />
Berücksichtige beim Spielen auch immer<br />
das Alter, das Temperament und die Vorlieben<br />
deiner Lieblinge. Manche Langohren<br />
lösen gerne die kniffeligen Aufgaben<br />
eines Intelligenzspielzeugs, andere graben<br />
für ihr Leben gern in einer Buddelkiste<br />
und wieder andere lieben es, sich beim<br />
Laufen und Springen zu verausgaben.<br />
Doch egal, welche Beschäftigungsangebo-<br />
30
te du machst, Abwechslung ist Trumpf:<br />
Zu viele Wiederholungen können schnell<br />
eintönig werden. Neue Spielzeuge oder<br />
auch eine neue Zusammenstellung von<br />
alten Spielzeugen fördern den Erkundungsdrang<br />
der neugieren Tiere. So ist<br />
zum Beispiel aus Haushaltsgegenständen,<br />
Einrichtungselementen aus dem Gehege<br />
und Spielzeugen schnell ein Parcours<br />
aufgebaut. Rampen, Tunnel, Wippen,<br />
Wühl boxen und kleine Hindernisse<br />
können sowohl immer wieder neu kombiniert<br />
werden und bringen Schwung in den<br />
Kaninchenalltag. Ähnlich funktioniert<br />
Kaninhop: Beim Agility für Langohren –<br />
einer Disziplin, in der offizielle Meisterschaften<br />
abgehalten werden – durchlaufen<br />
die Tiere so schnell wie möglich einen<br />
festgelegten Geschicklichkeits-Parcours.<br />
Manche Kaninchen finden auch Gefallen<br />
daran, Tricks zu lernen – nicht selten in<br />
Verbindung mit Clicker-Training.<br />
Futter erarbeiten<br />
Tierisch informiert<br />
Franziska<br />
<strong>Fressnapf</strong> Mitarbeiterin<br />
Ich halte fünf Kaninchen in<br />
freier Wohnungshaltung. Sie<br />
haben ein Zimmer als Rückzugsort,<br />
ständigen Zugang zu<br />
Flur und Küche und wenn wir<br />
zu Hause sind, auch zu Wohn-<br />
und Esszimmer und einem<br />
50 Quadratmeter großen, abgesicherten<br />
Balkon. Sie sind richtig<br />
aufgeblüht und aktiv, seitdem<br />
sie so viel Platz haben und an<br />
unserem Alltag teilhaben! Sie<br />
Für die etwas gesetzten Zeitgenossen sind<br />
Futterspiele eine tolle Option. In einem<br />
Heunest können deine Kaninchen nach<br />
Leckerbissen suchen, ein Snackball muss<br />
geschickt bewegt werden, damit er das<br />
Futter freigibt, und um an die Leckerbissen<br />
eines Futterbaums zu gelangen,<br />
müssen deine Kaninchen sich recken.<br />
Für Abwechslung sorgen auch Äste von<br />
ungespritzten Obstbäumen – obendrein<br />
sind sie Snack, Beschäftigung und Zahn-<br />
pflege in einem. Einige Grundregeln<br />
gelten für das Spielen mit Kaninchen:<br />
Animiere deine Kaninchen zum Spielen,<br />
aber zwinge ihnen nie ein Spiel auf. Stelle<br />
auch beim Spielen immer Futter und<br />
Wasser bereit und lasse deine Tiere jederzeit<br />
eine Ruhepause einlegen.<br />
Mitarbeiter:in-Tipp<br />
spielen gern mit Intelligenzspielzeugen<br />
und Snackbällen<br />
und lieben ihre Buddelkiste<br />
und die Hindernisparcours,<br />
die ich für sie baue. Die fünf<br />
beschäftigen sich aber auch<br />
toll miteinander. Sie bringen<br />
mich täglich zum Schmunzeln!<br />
MultiFit Celebration<br />
Nagertorte, 200 g<br />
Tolle Überraschung,<br />
für alle Nager und<br />
Heimtier-Zwergkaninchen<br />
geeignet<br />
AniOne Snackrolle<br />
Mit Snacks befüllbar,<br />
fördert die Problemlösungsfähigkeiten,<br />
Maße: 5 x 12 cm<br />
AHA!<br />
Lustiges Papprollen-Upcycling:<br />
Aus dem Innenteil einer Küchenrolle<br />
lässt sich fix ein tolles Kaninchenspielzeug<br />
basteln. Gib einen Leckerbissen<br />
in die Mitte und verschließe beide<br />
Enden mit etwas Heu, so müssen deine<br />
Lieblinge sich den Knabberspaß<br />
erarbeiten.<br />
31
Wie du<br />
Katze und Hund<br />
zusammenführst:<br />
fressnapf.at/<br />
vergesellschaftung<br />
KATzEN-WG:<br />
So klappt es!<br />
Katzen sind soziale Tiere, die gern<br />
mit Artgenossen leben – doch<br />
die Zusammenführung will gut<br />
vorbereitet sein<br />
Katzen sind spezialisiert auf kleine Beutetiere,<br />
die nur einen Jäger satt machen. Sie<br />
sind also Einzeljäger, jedoch keine Einzelgänger.<br />
Katzen mit Freigang unterhalten auf ihren<br />
Streifzügen vielfältige Beziehungen zu Artgenossen.<br />
Wohnungskatzen hingegen fehlt oft die Interaktion mit<br />
einem Sozialpartner. Dabei verläuft die Vergesellschaftung<br />
von Katzen meist problemlos, wenn du einige<br />
Dinge beachtest und Vorbereitungen triffst. Als Erstes<br />
stellt sich die Frage, wer in die Katzen-WG einzieht.<br />
Eine gute Kombination sind Katzen mit einem ähnlichen<br />
Alter und Temperament. Kater und Katze verstehen<br />
sich meist auf Anhieb und auch bei zwei Katzen<br />
verläuft die Vergesellschaftung meist reibungslos. Zwei<br />
Kater jedoch können sich in Revierkämpfe verstricken –<br />
besonders bei unkastrierten Katern können die Fetzen<br />
fliegen. Schaffe Rückzugsmöglichkeiten und vermeide<br />
Streitigkeiten um Ressourcen, indem du deinen Mehrkatzenhaushalt<br />
entsprechend ausstattest: Jede Katze<br />
benötigt ihre eigenen Schlafplätze, Kratzmöglichkeiten,<br />
Toiletten und Näpfe.<br />
Die ersten Tage<br />
Ist der WG-Partner gefunden, zieht er am besten<br />
zunächst in ein eigenes Zimmer, das du mit Toilette,<br />
Liegeplätzen und Kratzmöglichkeiten ausstattest.<br />
32
So kann der Neuling in Ruhe ankommen, und deine<br />
Katzen gewöhnen sich an den Geruch des jeweils anderen.<br />
Platzierst du die Futternäpfe so, dass die<br />
geschlossene Tür bei der Fütterung zwischen den<br />
beiden liegt, haben sie beim Fressen den Geruch des<br />
neuen Mitbewohners in der Nase – eine positive<br />
Verknüpfung entsteht. Der erste Sichtkontakt findet<br />
am besten durch ein Gitter statt, das du in die Verbindungstür<br />
stellst. Sind deine Katzen dabei neugierig<br />
und entspannt, kannst du das Gitter bald entfernen.<br />
Deine Stubentiger werden sich nun kennenlernen und<br />
dabei auch die Rangfolge klären. Kleinere Auseinandersetzungen<br />
sind dabei normal – eingreifen solltest<br />
du nur im Notfall.<br />
<strong>Fressnapf</strong><br />
SERVICEWELT<br />
Bei Fragen rund um die Erziehung und das<br />
Verhalten deiner Samtpfoten unterstützen dich<br />
die Expert:innen vom <strong>Fressnapf</strong> Pfotenclub<br />
schnell und unkompliziert unter fressnapf.at/<br />
club – oder frage in unseren Filialen nach: Immer<br />
mehr unserer Mitarbeiter:innen lassen sich<br />
zu Katzenexpert:innen ausbilden und können<br />
dich fachgerecht beraten: Du findest sie unter<br />
fressnapf.at/katzenexperten<br />
Tierisch informiert<br />
Katzenverhalten richtig deuten<br />
Eine innige Katzenfreundschaft erkennst du daran,<br />
dass deine Stubentiger sich begrüßen, gegenseitig<br />
putzen, zusammen liegen und miteinander<br />
spielen. Aber auch wenn sie sich als<br />
WG-Partner akzeptiert haben, profitieren sie von<br />
der Gesellschaft des anderen. Katzen, die gut miteinander<br />
klarkommen, meiden Begegnungen nicht,<br />
begrüßen sich kurz durch Beschnuppern, haben entspannten<br />
Blickkontakt und liegen selbstverständlich<br />
im Distanzbereich des anderen – also etwa ein bis anderthalb<br />
Meter voneinander entfernt. Abneigung gegenüber<br />
Artgenossen zeigen Katzen durch Anstarren,<br />
angelegte Ohren, Schwanzschlagen, gegenseitiges Jagen<br />
und dadurch, dass sie Ressourcen blockieren, wie<br />
zum Beispiel die Toilette oder Futter- und Trinknäpfe.<br />
Viel Geduld haben<br />
Auch Harnmarkieren zum Kennzeichnen von Ressourcen<br />
kann stattfinden. Ängstliche Katzen ziehen sich<br />
zurück, fauchen und knurren und zeigen andere<br />
Stress-Symptome. Häufig handelt es sich dabei aber<br />
nur um Anpassungsschwierigkeiten, die mit etwas<br />
Geduld und durch eine bessere Verteilung von<br />
Ressourcen und die Schaffung von Rückzugsmöglichkeiten<br />
behoben werden können.<br />
AniOne<br />
Kratztonne eckig<br />
Mit Aussichtsplattform,<br />
innovatives Eckdesign,<br />
schont Möbel und<br />
Teppiche<br />
FIT+FUN Liegeplatz<br />
Teddy, grau<br />
Kuschelweich, bei 30°C<br />
waschbar, kleiner Rand für<br />
gemütliche Kopfablage<br />
33
Tierisch informiert<br />
DANKE FÜR DIE<br />
GROSSARTIGE<br />
Unterstützung<br />
und die besondere Beziehung<br />
zwischen Mensch und Tier zusammengekommen.<br />
Ein großes Dankeschön<br />
Auch in schwierigen Zeiten sind wir gemeinsam<br />
stark für hilfs bedürftige Tiere und Organisationen<br />
Die Welt um uns herum hat<br />
sich verändert – doch selbst<br />
inmitten einer der größten<br />
globalen Krisen haben wir gemeinsam<br />
auch im vergangenen Jahr ein beeindruckend<br />
großes Herz für diejenigen<br />
gezeigt, denen es noch schlechter geht.<br />
Dazu gehört in diesen Tagen häufig leider<br />
auch eine Vielzahl von Haustieren:<br />
Tiere von Geflüchteten, die tierischen<br />
Bewohner unserer Tierheime, die<br />
schlecht behandelt oder aber leider<br />
auch nicht mehr gewollt werden.<br />
Gemeinsam helfen<br />
Unsere Initiative „Tierisch engagiert“<br />
setzt mit der jährlichen Spendenaktion<br />
genau hier an. Mit „Freundschaft<br />
verbindet!“ haben wir von Oktober<br />
bis Dezember 2022 erneut eure<br />
beeindruckende Spendenbereitschaft<br />
erleben dürfen. Unser neuer<br />
Spendenartikel – ein vielseitig verwendbarer<br />
Pfoten-Anhänger in zwei<br />
Farben – hat euch begeistert. Denn<br />
auch wenn sicher alle in den letzten<br />
Monaten im persönlichen Bereich<br />
spürbare Veränderungen wahrneh-<br />
men und akzeptieren mussten, so haben<br />
sie trotz aller negativen Umstände<br />
wiederholt durch den Kauf eines<br />
Anhängers ein besonderes Zeichen<br />
für Tiere in Not gesetzt. In zehn<br />
europäischen Ländern haben über<br />
600 000 Tierfreund:innen mitgemacht.<br />
Insgesamt sind so<br />
1 Million Euro* für den Tierschutz<br />
Eure Spendenbeiträge helfen dabei,<br />
dass engagierte Tierschützer:innen in<br />
ganz Europa, die zunehmend an ihre<br />
finanziellen, versorgungstechnischen<br />
und mentalen Grenzen gelangen, die<br />
notwendige Unterstützung erfahren,<br />
sodass Tierheime ihre Schützlinge<br />
weiterhin gut versorgen können und<br />
die Ausbildung von Therapie- und<br />
Assistenzhunden auch in schwierigen<br />
Zeiten möglich bleibt.Von ganzem<br />
Herzen sagen wir dafür DANKE!<br />
Hier kommt eure Hilfe an<br />
<strong>Fressnapf</strong> Österreich kann mit euren<br />
Spenden vielen Projekte helfen,<br />
nimmt an wichtigen Kooperationen<br />
Teil und organisiert Hilfsaktionen, um<br />
Tieren in Not zu helfen und Tiertherapien<br />
zu unterstützen. Auch folgenden<br />
drei Initiativen kommen eure<br />
Spenden zu Gute: Der Naturschutzbund<br />
Österreich, der Verein e.motion<br />
Equotherapie und auch die Kinderburg<br />
Rappottenstein. Erfahrt auf<br />
der nächten Seite mehr über diese<br />
Projekte.<br />
* Spendensummen zum Redaktionsschluss am 28.11.2022<br />
34
Wir freuen uns<br />
über jede tierische<br />
Unterstützung.<br />
Mehr unter<br />
fressnapf.at/<br />
tierischengagiert<br />
Tierisch informiert<br />
Naturschutzbund<br />
Auch der Naturschutzbund Österreich erhält einen<br />
Teil der Spendensumme. Der gemeinnützige und<br />
unabhängige Verein setzt sich seit 1913 in ganz<br />
Österreich aktiv für den Schutz von Tieren, Pflanzen<br />
und Lebensräumen ein. Von lokalen Artenschutzprojekten<br />
für Wildkatze, Flussseeschwalbe oder<br />
Sonnentau bis zu nationalen Kampagnen wie<br />
naturbeobachtung.at reichen die Aktivitäten.<br />
e.motion<br />
Einen Teil der Gesamtsumme konnte <strong>Fressnapf</strong> an den Verein<br />
e.motion Equotherapie weiterleiten, der krebskranken<br />
Kindern und deren Familien mittels Equotherapie hilft. Rund<br />
400 Kinder werden alljährlich auf dem Bauernhof liebevoll<br />
von Therapeuten betreut. Neben 17 Therapiepferden stehen<br />
auch noch andere Tiere wie Hunde, Katzen, Meerschweinchen<br />
oder Schafe bereit, um die kranken Kinder zu fördern und<br />
ihnen neue Lebensfreude zu schenken.<br />
DAS WAR EIN FEST<br />
DER TIERLIEBE<br />
Kinderburg<br />
Rappottenstein<br />
Über einen Teil der Spende kann<br />
sich die Kinderburg Rappottenstein<br />
freuen, die Familien mit<br />
schwer kranken Kindern oder<br />
Familien, die den Tod eines<br />
Familienmitgliedes verarbeiten<br />
müssen, die Möglichkeit bietet,<br />
sich zu erholen, neue Kraft zu<br />
tanken und Abstand vom Alltag<br />
zu gewinnen. Die Kinderburg<br />
Rappottenstein im Waldviertel ist<br />
eine gemeinsame Initiative der<br />
Familie Abensperg und Traun mit<br />
dem Österreichischen Roten<br />
Kreuz. Maßgeschneiderte<br />
Betreuung und begleitende<br />
Aktivitäten stellen die Familien<br />
mit ihren Bedürfnissen in den<br />
Mittelpunkt. Psychologische<br />
Begleitung, kreative Workshops<br />
sowie der Umgang mit Tieren<br />
helfen den Familien, wieder<br />
Lebensfreude und Abstand vom<br />
Alltag zu gewinnen.<br />
Dank eures großen Engagements<br />
konnten wir im Rahmen unserer jährlichen<br />
Tierheimwünsche-Aktion erneut<br />
europaweit die Wünsche vieler Tierheimtiere<br />
erfüllen. Die vielen Geschenke wurden<br />
pünktlich zum Fest an die tierischen „Notfelle“<br />
übergeben und so zahlreiche Glücksmomente<br />
in Tierheimen, Tiertafeln und<br />
Gnadenhöfen geschaffen.<br />
35
Gemeinsam glücklich<br />
IMMER<br />
auf dem<br />
Sprung<br />
Kängurus gehören zur Gattung der<br />
Makro poden, den „Großfüßlern“.<br />
60 Arten leben vor allem in Australien.<br />
Das Rote Riesen känguru ist das<br />
größte Beuteltier der Welt<br />
Das ewige Muttertier<br />
1Kurz nach der Geburt eines Känguru<br />
Babys reift im Bauch ein „Reserve-<br />
Embryo“ für den Fall, dass das Junge im<br />
Beutel nicht überlebt. Känguruweibchen<br />
sind eigentlich permanent von Nachwuchs<br />
umgeben: ein Embryo im Mutterleib, ein<br />
Jungtier im Beutel und ein größeres<br />
Jungtier an ihre Seite. Übrigens kann die<br />
Mutter das Geschlecht ihres Nachwuchses<br />
selbst bestimmen.<br />
36
Gemeinsam glücklich<br />
3<br />
Wild<br />
Facts<br />
Kein Rückwärtsgang<br />
Mit ihren Riesenfüßen können<br />
Kängurus nicht normal laufen.<br />
Sie hüpfen mit einer Höchstgeschwindigkeit<br />
von bis zu 80 km/h.<br />
Das Rote Riesenkänguru springt<br />
etwa bis zu drei Meter hoch und<br />
acht Meter weit. Kängurus können<br />
300 Kilometer am Stück hopsen,<br />
ohne außer Atem zu kommen. Der<br />
Schwanz hilft beim Schwungholen<br />
und Balancieren. Ein Handicap<br />
haben sie jedoch: Sie können sich<br />
nicht rückwärts bewegen.<br />
5<br />
2<br />
Nach<br />
Man versteht sich<br />
Eine Kindheit im Beutel<br />
40 Tagen Tragezeit wird<br />
das haselnussgroße, unbehaarte,<br />
blinde und taube Kängurubaby<br />
geboren. Instinktiv klettert es sofort<br />
in den Beutel der Mutter, wo es auch<br />
die Zitzen zum Trinken vorfindet.<br />
Dort bleibt es sechs Monate, dann<br />
beginnt es mit gelegentlichen<br />
Ausflügen. Einige Monate lang darf<br />
das Kleine noch immer wieder in den<br />
Beutel zurückklettern.<br />
4<br />
Prügelei unter Kerlen<br />
Kängurus können wie Hunde mit uns Menschen<br />
kommunizieren. Das haben Forscher:innen in Sydney<br />
bei einem Futterexperiment herausgefunden: Sie<br />
gaben Futter in Kisten, das die Tiere schnell<br />
fanden. Nachdem die Wissenschaftler:innen die<br />
Kisten verschlossen und die Tiere nicht mehr an das<br />
Fressen kamen, kontaktierten sie die Menschen.<br />
Sie stupsten die Forscher:innen an, damit sie ihnen<br />
helfen. So etwas kennt man sonst nur von Haustieren.<br />
Sie sehen wahnsinnig lieb aus, aber sie<br />
haben es in sich: Prügeleien um die<br />
Rangordnung gehören unter Kängurus<br />
zur Tagesordnung. Kängurus paaren sich<br />
das ganze Jahr über. Allerdings darf sich<br />
nur das überlegene Tier fortpflanzen.<br />
Wirklich brutal springen sie jedoch mit<br />
Feinden um. Ihre karateartigen Tritte<br />
können tödlich enden. Auch ist bekannt,<br />
dass sie ihre Gegner schon mal an eine<br />
Wasserstelle locken, um sie dort zu<br />
ertränken.<br />
37
Gemeinsam glücklich<br />
Geboren,<br />
um zu helfen<br />
ÄT:<br />
RASSEPORTRÄT:<br />
JEDER AUSGABE NEU<br />
IN<br />
Wer dem Golden Retriever in die Augen schaut,<br />
ist ihm gleich verfallen. Kein Wunder, dass er seit<br />
Jahren zu den beliebtesten Hunderassen gehört<br />
Für die Entenjagd, genauer für<br />
das Apportieren der erlegten<br />
Beute, machte es sich 1864 der<br />
schottische Baron Tweedmouth zur Aufgabe,<br />
dafür den perfekten Hund zu züchten.<br />
Er kreuzte also Wavy-Coated Retriever,<br />
Tweed-Water-Spaniel und Irish Setter.<br />
Das Ergebnis: der Golden Retriever! Seine<br />
Lernbegierigkeit, Schläue und Ausdauer<br />
machten ihn schnell zu einem beliebten<br />
Apportierhund. Seit 1913 ist der Golden<br />
Retriever eine eingetragene Rasse.<br />
Arbeits- und Familienhund<br />
Bis heute ist der gutmütige Vierbeiner mit<br />
seinem Arbeitseifer ein gefragter Partner in<br />
der Polizei, bei Rettungsdiensten und Drogenfahndern.<br />
Durch seinen freundlichen<br />
und menschenbezogenen Charakter ist er<br />
außerdem ein heiß geliebter Therapiehund<br />
und Begleithund in der Behindertenarbeit.<br />
Aggressivität oder Furcht zeigt der Golden<br />
Retriever in der Regel nicht.<br />
Offenheit, Zutraulichkeit und Liebenswürdigkeit<br />
machen diese Rassehunde zu tollen<br />
Familienmitgliedern. Auch für Hundeanfänger<br />
mit Kindern! Denn seine<br />
Bereitschaft, sich unterzuordnen, und<br />
sein Wille, den Menschen zu<br />
gefallen, machen die Erziehung<br />
vergleichsweise einfach. Den geduldigen<br />
Golden Retriever bringt nichts so schnell<br />
aus der Ruhe. Einen kleinen Makel hat er<br />
jedoch: seine Verfressenheit!<br />
Bewegung, Baby!<br />
Um seinen ausgeglichenen Charakter zu<br />
erhalten, braucht der Golden Retriever<br />
viel Bewegung. Lange Spaziergänge sowie<br />
Körper-und-Kopf-Sportarten wie Agility<br />
machen den Vierbeiner glücklich.<br />
Einen wichtigen Nebeneffekt haben die<br />
Sport- und Spieleinheiten: Der Hund<br />
bleibt fit und gesund. Der „tierische<br />
Staubsauger“ neigt durch seine Verfressenheit<br />
nämlich zu Übergewicht, was zu<br />
Gelenkerkrankungen führen kann. Ansonsten<br />
ist der Golden Retriever wenig<br />
pflegeintensiv: Ein Mal pro Woche sollte<br />
er gut gebürstet werden, während des<br />
Fellwechsels täglich. Auch auf Ohren und<br />
Zähne sollte regelmäßig geschaut werden,<br />
um Entzündungen vorzubeugen. Regelmäßig<br />
auf vorkommende Erbkrankheiten,<br />
wie Epilepsie, Hüft- und Ellbogendysplasie,<br />
untersuchen lassen.<br />
Steckbrief<br />
Größe: Rüden werden<br />
56 bis 61 Zentimeter groß,<br />
Hündinnen 51 bis 56 Zentimeter<br />
und bringen 25<br />
bis 40 Kilo auf die Waage.<br />
Körper: harmonisch<br />
und gut proportioniert,<br />
kräftige Knochen; Ohren<br />
mittelgroß, in Augenhöhe<br />
angesetzt und fallend<br />
Fell: wetterfestes Fell,<br />
flach oder gewellt mit<br />
dichter Unterwolle und<br />
Befederung an Läufen<br />
und Rute; Goldtöne<br />
Krankheiten: Arthrose,<br />
zuchtbedingt anfällig<br />
für Epilepsie, Schilddrüsenunterfunktion<br />
und<br />
Futtermittelallergien<br />
Alter: 11 Jahre und älter<br />
38
Gemeinsam glücklich<br />
MF<br />
NEUER GENUSS BEI SEHR<br />
SENSIBLER VERDAUUNG.<br />
MIT<br />
INSEKTEN-<br />
PROTEIN<br />
Jetzt entdecken:<br />
SELECT GOLD Extra Sensitive<br />
mit Insektenprotein.<br />
Insekten als ausgewählte<br />
tierische Proteinquelle<br />
Ideal als Schonkost für sehr<br />
ernährungssensible Hunde<br />
Getreidefreie Rezepturen<br />
LIEBE IST GOLD WERT. SELECT GOLD.<br />
www.select-gold.com/de-at
Gemeinsam glücklich<br />
FRESSNAPF HUNDE-EXPERTE LUKAS PRATSCHKER<br />
MIT DEM HUND<br />
ins Büro<br />
Das Video<br />
zum Thema und noch<br />
mehr Tipps von Lukas<br />
findest du unter:<br />
fressnapf.at/<br />
school-of-dog<br />
Ich habe die <strong>Fressnapf</strong> Zentrale in Salzburg besucht und mir die dortige Situation<br />
mit den Bürohunden angesehen. Was es dabei alles zu beachten gibt – und wie<br />
es auch bei dir klappt, erfährst du hier und in meinem neuen Video<br />
Es ist mittlerweile wissenschaftlich<br />
bewiesen, dass<br />
Hunde den Büroalltag bereichern.<br />
Aber nicht nur im Sinne der<br />
Menschen, auch im Sinne der Hunde.<br />
Die meisten Vierbeiner genießen es,<br />
wenn sie die ganze Zeit in der Nähe<br />
ihrer Menschen sein können. Auch<br />
wenn sie im Büroalltag nicht viele<br />
Aufgaben zu erledigen haben, ist es<br />
allemal besser, als allein zu Hause zu<br />
bleiben. Bevor du deinen Hund mit<br />
zum Job bringst, brauchst du das Einverständnis<br />
deines Arbeitgebers und<br />
deiner Kolleg:innen. Außerdem sollte<br />
dein Liebling geimpft sein und einen<br />
Parasitenschutz haben. Halten sich<br />
mehrere Hunde im Büro auf, macht<br />
es Sinn, dass es ein vorheriges Kennenlernen<br />
der Vierbeiner auf neutralem<br />
Boden gibt, etwa vor dem Büro<br />
oder bei einem Spaziergang, damit es<br />
nicht zu einer stressigen Eng-Situation<br />
kommt, wenn sie sich erst im Büro<br />
zum ersten Mal sehen.<br />
Regeln sind wichtig<br />
Außerdem sollten alle Hunde im Gebäude<br />
an der Leine geführt werden.<br />
So vermeidest du mögliche Konflikte,<br />
wenn sich die Tiere etwa in den Fluren<br />
begegnen. Das kannst du mit deinen<br />
Kolleg:innen und deren Hunden<br />
auch üben. Auch ein fester Liegeplatz<br />
(zum Beispiel eine Decke oder eine<br />
faltbare Hundebox) in der Nähe deines<br />
Schreibtisches ist sehr wichtig,<br />
damit sich dein Liebling jederzeit zurückziehen<br />
kann. An diesem Ort sollte<br />
das Tier – auch vor deinen Kolleg:innen<br />
– seine Ruhe haben und seine<br />
Auszeit genießen können. Den Hundeplatz<br />
anzutrainieren ist einfach. In<br />
erster Linie solltest du mit positiver<br />
Verstärkung, also mit Leckerli oder<br />
Spielzeug, arbeiten. Sobald dein Hund<br />
an seinem Platz ist, belohnst du ihn.<br />
Du kannst dieses Training auch mit<br />
einem Kommando verknüpfen. Mein<br />
Tipp: Füttere anderen Hunden niemals<br />
ungefragt Leckerli. Es könnte<br />
sein, dass das Tier irgendwelche Unverträglichkeiten<br />
oder Allergien hat.<br />
40
Gemeinsam glücklich<br />
Pfotenclub<br />
RUDELGEFLÜSTER<br />
Pfotenclub-Mitglieder fragen – Expert:innen antworten<br />
Mein Kater hat Pankreatitis und verweigert das Diätfutter. Was<br />
kann ich für ihn zubereiten – oder: Welche Nahrung enthält<br />
weder Fett noch Zucker?<br />
Für Katzen mit Pankreatitis ist die und wie er es frisst und wie es ihm<br />
fettarme Fütterung nicht so wichtig nach dem Fressen (nach etwa 30 bis<br />
wie für Hunde – es wäre also vorrangig<br />
wichtig, dass Katzen mit entzün-<br />
Anzeichen von Bauchschmerzen<br />
60 Minuten) geht. Wenn er keine<br />
deter Bauchspeicheldrüse überhaupt (Kauern, Gesichtsausdruck) hat,<br />
etwas fressen! Es gibt ja zahlreiche nicht erbricht und das Futter auch<br />
hochverdauliche Schonkost und weiterhin fressen mag, passt es. Als<br />
attraktive Diäten für magendarmsensible<br />
Katzen. Da sollte sich eine Gerstengrassaftpulver hilfreich sein.<br />
Nahrungsergänzung kann auch<br />
finden lassen, die Ihr Kater auch Nehmen Katzen ungern freiwillig<br />
mag. Dann gilt es zu beobachten, ob ein, also besser ins Futter mischen.<br />
Sabine Schroll<br />
Ich bin Corona-positiv. Kann<br />
ich meine Katzen mit Corona<br />
anstecken?<br />
Wie wissenschaftlich inzwischen bestätigt<br />
ist, können Menschen ihre Katzen<br />
unter Umständen tatsächlich mit<br />
Corona anstecken. Die gute Nachricht<br />
ist aber: Bislang hatte noch keine<br />
Katze stärkere Symptome als etwas<br />
Niesen und vielleicht Tränenfluss.<br />
Beides ist nach wenigen Tagen wieder<br />
verschwunden. Wenn Sie auf Nummer<br />
sicher gehen wollen, vermeiden<br />
Sie ganz engen Kuschelkontakt in den<br />
kommenden Tagen.<br />
Tanja Warter<br />
Jutta Durst<br />
Verhaltenstrainerin<br />
für Hunde,<br />
Pfotenclub-Expertin<br />
Anmelden<br />
und mitmachen!<br />
Expert:innenwissen,<br />
Neuigkeiten<br />
und Gutscheine – jetzt<br />
anmelden unter:<br />
fressnapf-pfotenclub.at/<br />
registrieren<br />
Tanja Warter<br />
Tierärztin,<br />
Pfotenclub-Expertin<br />
Sabine Schroll<br />
Tierärztin,<br />
Katzen-Expertin,<br />
Pfotenclub-Expertin<br />
41
Gemeinsam glücklich<br />
Aus Alt mach<br />
was Neues<br />
Alles ordentlich und<br />
griffbereit für die Gassirunde<br />
Dein Hund kann es kaum<br />
erwarten, dass ihr endlich<br />
zur Gassirunde aufbrecht?<br />
Mit einer Flurgarderobe für die wichtigsten<br />
Utensilien – Leine, Halsband,<br />
Spielzeug, Kotbeutelspender, Leckerli<br />
– hast du alles schnell zur Hand. Du<br />
kannst dabei Material upcyclen und<br />
verwenden, was dir zu Hause zur<br />
Verfügung steht: eine übrig gebliebene<br />
Holzplatte, Haken, Schellen, Gläser<br />
und Wäscheklammern und dergleichen.<br />
Das ist nachhaltig und schont<br />
deinen Geldbeutel!<br />
Selber<br />
machen<br />
1. 2.<br />
3.<br />
Das brauchst du :<br />
Material<br />
• Holzplatte oder Brett<br />
• Farbe nach Wunsch<br />
• verschiedene Haken<br />
• eine Schlauchschelle<br />
• ein Glas mit Deckel<br />
• Wäscheklammern<br />
• Korb oder Ablage<br />
• Schrauben, Dübel<br />
Werkzeug<br />
• Schleifpapier, Schleifbürste<br />
• Pinsel<br />
• Schraubendreher<br />
• Akkuschrauber, Bohrmaschine<br />
Gestalte dein Garderobenboard<br />
individuell<br />
und aus Dingen, die dir<br />
zur Verfügung stehen.<br />
Frag doch auch mal<br />
bei Bekannten nach.<br />
4.<br />
Bohre mit einem kleinen<br />
Holzbohrer Löcher vor, ehe<br />
du nach deinen Vorlieben<br />
Haken, Griffe, Korb und<br />
Schelle befestigst.<br />
42<br />
Schleife das Holz<br />
gegebenenfalls glatt<br />
oder befreie es von<br />
alten Farbresten. Das<br />
geht per Hand oder mit<br />
einem Schleifaufsatz<br />
für den Akkuschrauber.<br />
5.<br />
Schelle, die als Leckerliglashalterung<br />
dient,<br />
an der Rückseite des<br />
Brettes festschrauben.<br />
Das Brett an der Wand<br />
mit Dübeln anbringen.<br />
Streiche das Holz nach<br />
deinem Geschmack und<br />
dem Stil deiner Einrichtung.<br />
Unbehandeltes<br />
Holz kann natürlich auch<br />
reizvoll sein.
An deinen Liebling denken<br />
& Freude schenken!
Gemeinsam glücklich<br />
Eine sichere<br />
Bleibe<br />
Schon im März beginnt die Brutzeit vieler<br />
Gartenvögel – möchtest du sie unterstützen,<br />
ist jetzt die Zeit, Nistkästen anzubringen<br />
Defekte Dachziegel werden<br />
erneuert, Löcher in Gebäudewänden<br />
werden verputzt,<br />
und alter Baumbestand mit<br />
bewohnbaren Höhlen nimmt ab – da<br />
haben es unsere Wildvögel schwer,<br />
Nistmöglichkeiten zu finden. Bringst<br />
du in deinem Garten Nistkästen an,<br />
hast du die Freude, den Vogelnachwuchs<br />
beobachten zu können. Doch<br />
worauf musst du achten und wie<br />
kannst du sie noch unterstützen?<br />
Wer zieht ein?<br />
Nistkästen benutzen Vögel, die in<br />
Baumhöhlen, Spalten oder in verlassenen<br />
Spechtlöchern brüten.<br />
Die häufigsten Bewohner sind<br />
Kohl- und Blaumeisen sowie<br />
Haus- und Feldsperlinge.<br />
Geräumigere Kästen werden auch<br />
gern von Staren angenommen. In<br />
sogenannten Halbhöhlen brüten<br />
Haus- und Gartenrotschwanz. Sie<br />
benötigen eine halb offene Vorderwand.<br />
Auch für die selteneren<br />
Mauersegler und Mehlschwalben<br />
gibt es spezielle Nistkästen.<br />
Der Standort<br />
Achte bei der Anbringung darauf,<br />
dass deine Nistkästen vor Wind<br />
und Wetter geschützt sind. Am<br />
besten richtest du sie nach Südosten<br />
oder Osten aus. Gebäudewände<br />
oder Bäume eignen sich gleichermaßen.<br />
Nesträuber haben es<br />
besonders schwer, wenn du die<br />
Kästen ausreichend hoch und<br />
unzu gänglich anbringst. Im Herbst,<br />
spätestens Anfang März solltest du<br />
die Nistkästen angebracht haben –<br />
dann beginnt die Nist- und Brutsaison<br />
der meisten Vögel.<br />
Das Einflugloch<br />
Für jede Vogelart gibt es eine<br />
ideale Größe des Einfluglochs. Bei<br />
Blaumeisen sind es 28 Millimeter<br />
Durchmesser, bei den größeren<br />
Kohlmeisen 32 Millimeter, beim<br />
Kleiber 35 bis 38 Millimeter und<br />
beim Star 45 Millimeter. In größeren<br />
Gärten ist es ideal, wenn du<br />
Kästen mit verschieden großen<br />
Einfluglöchern anbringst – so<br />
wächst deine bunte Vogelschar.<br />
44<br />
Der Wohnungsputz<br />
Wenn im September die letzten<br />
Jungvögel die Nistkästen verlassen<br />
haben, steht Reinemachen auf<br />
dem Programm. Parasiten wie<br />
Vogelflöhe, Milben und Zecken<br />
müssen entfernt werden. Verwende<br />
keine Reinigungs- oder gar<br />
Desinfektionsmittel. Es reicht,<br />
den Kasten auszubürsten und mit<br />
heißem Wasser auszuspülen.<br />
MultiFit Körnerund<br />
Weichfutter<br />
Als Aufzuchtfutter<br />
geeignet, mit hohem<br />
Fettanteil, enthält<br />
Insekten und Früchte<br />
MORE<br />
Futterhaus Oslo<br />
Aus Eichenholz,<br />
mit Dreifuß-Stand,<br />
mit herausnehmbarem<br />
Futtersilo
Gemeinsam glücklich<br />
Halbpension, bitte!<br />
Auch Futter- und Trinkstellen<br />
solltest du einrichten: Die Brutund<br />
Aufzuchtzeit ist für die Elterntiere<br />
kräftezehrend. Für die<br />
Altvögel ist es eine große Hilfe,<br />
wenn sie ihren Energiebedarf an<br />
Futterstellen decken können.<br />
Die erbeutete Insektennahrung<br />
verfüttern sie an ihren Nachwuchs.<br />
Auch dabei kannst du<br />
helfen, indem du getrocknete<br />
Insekten mit Wasser überbrühst<br />
und bereitstellst. Verfüttere in der<br />
Brutzeit keine Nüsse, Nussbruch<br />
oder große Saaten. Jungvögel<br />
können daran ersticken oder<br />
Verstopfungen erleiden.<br />
Die Bauart<br />
Damit kein Regen durch das Einflugloch<br />
in den Nistkasten gelangt,<br />
sollte sein Dach einen Überstand<br />
haben. Er muss so groß sein, dass<br />
Fressfeinde wie Katzen und andere<br />
Räuber nicht vom Dach aus mit<br />
ihren Pfoten die Jungen aus dem<br />
Nest angeln können. Aus demselben<br />
Grund muss der Unterrand des<br />
Einfluglochs mindestens 17 Zentimeter<br />
vom Boden des Kastens<br />
entfernt sein. Auch Sitzstangen vor<br />
dem Einflugloch ermöglichen<br />
Räubern den Zugang zum Nest.<br />
AniOne<br />
Nistkasten<br />
Einflugloch: 3,2 cm,<br />
für Kohlmeise,<br />
Kleiber und Sperling,<br />
Maße: 18 x 18 x 32 cm<br />
Wer pickt was?<br />
Meisen knödel werden von Meisen,<br />
Spechten, Finken und Sperlingen<br />
gern gepickt. Hartfutter fresser<br />
wie Gimpel oder Buchfinken mögen<br />
Erdnussbruch und Nüsse,<br />
auch Meisen und Sperlinge<br />
machen sich über diese reichhaltige<br />
Kost gern her. Weichfutterfresser<br />
wie Zaunkönig, Amsel<br />
und Star fressen außerdem<br />
gerne Haferflocken, Mohn, Kleie,<br />
Rosinen und Obst. Mit getrockneten<br />
Mehlwürmern hilfst du Insektenfressern<br />
wie dem Rotkehlchen<br />
über den Winter.<br />
Wildvögel<br />
richtig füttern<br />
im Winter:<br />
fressnapf.at/<br />
wildvoegel-winter<br />
AniOne My Pet &<br />
Me Nistkasten<br />
Mit 12 Farben und<br />
2 Malpinseln, FSCzertifiziertes<br />
Holz,<br />
Maße: 18 x 14 x 29 cm<br />
45
RÄTSEL<br />
Rätsel lösen und eine<br />
von sechs <strong>Fressnapf</strong><br />
Geschenkkarten<br />
im Wert von jeweils<br />
50 Euro gewinnen<br />
Gemeinsam glücklich<br />
So kannst du gewinnen:<br />
Die Buchstaben in den Kreisfeldern er geben<br />
das Lösungswort für unser Kreuzworträtsel<br />
in der aktuellen Ausgabe. Schicke dieses<br />
bis zum 28.Februar 20<strong>23</strong> postalisch mit dem<br />
Stichwort „Kreuzworträtsel“ an das<br />
Postfach <strong>Fressnapf</strong> Tiernahrungs GmbH,<br />
D-34440 Willebad essen. Online ist die<br />
Teilnahme via fressnapf.at/loesungswort<br />
Mitmachen<br />
und<br />
gewinnen!<br />
♥<br />
möglich. Die Teilnahmebedingungen findest<br />
du in diesem Magazin auf Seite 50 sowie<br />
unter fressnapf.at/loesungswort<br />
Lust auf noch mehr Gewinnspiele? Jetzt<br />
unter fressnapf.at/news für den <strong>Fressnapf</strong><br />
News letter an melden und immer über<br />
aktuelle Gewinnspiele infor miert sein.<br />
Ostgermane<br />
Lehr-,<br />
Glaubens-<br />
Gerede,<br />
satz<br />
Klatsch<br />
1<br />
... Cruise<br />
2 6<br />
5<br />
persönl.<br />
Fürwort<br />
(3. und<br />
4. Fall)<br />
Wildsau<br />
11<br />
jedoch,<br />
hingegen<br />
Bergwerk<br />
Einfuhr<br />
schottischer<br />
Namens-<br />
teil<br />
ein<br />
Schulfach<br />
(Kzw.)<br />
nervöse<br />
Muskel-<br />
zuckung<br />
Rauchfang,<br />
Schorn-<br />
stein<br />
Wickelgewand<br />
der<br />
Inderin<br />
Ärgernis,<br />
Zumu-<br />
tung<br />
10 kämpfer<br />
9<br />
Turnerabteilung<br />
Spielkarte<br />
ägyptische<br />
Göttin<br />
Mixbecher<br />
belgischer<br />
Kurort<br />
Einfall,<br />
Gedanke<br />
tragbarer<br />
Computer<br />
(engl.)<br />
Abschieds-<br />
gruß<br />
spanische<br />
Anrede:<br />
Frau<br />
Landstreit-<br />
kräfte<br />
Stadt an<br />
der Elbe<br />
Vorname<br />
der<br />
Danella<br />
Triebwagen<br />
d.<br />
Eisen-<br />
bahn<br />
die<br />
Ackerkrume<br />
lockern<br />
tropische<br />
Frucht<br />
poetisch:<br />
Biene<br />
Buchformat<br />
Nachtvogel<br />
ein<br />
Nestor-<br />
papagei<br />
Winkel<br />
des<br />
Boxrings<br />
amerik.<br />
Autor<br />
(Edgar<br />
Allan)<br />
7<br />
Gebühren-<br />
Schmutz<br />
liste<br />
glänzendes<br />
chemisches<br />
Element<br />
Einheit<br />
des elektr.<br />
Wider-<br />
stands<br />
Person<br />
(ugs.)<br />
multipliziert<br />
mit<br />
das Hochgebirge<br />
betref-<br />
fend<br />
zähflüssiges<br />
Kohle-<br />
produkt<br />
kurz für<br />
portugiesischer<br />
in dem Seefahrer<br />
(Vasco da)<br />
gemahlenes<br />
Getreide<br />
unfähige<br />
Verpackungs-<br />
gewicht<br />
Stromum-<br />
wandler<br />
sächsische<br />
Hauptstadt<br />
Bayerns<br />
Schreibgerät<br />
zum Kor-<br />
rigieren<br />
Einsiedler,<br />
Klausner<br />
Allgemeiner<br />
Dt.<br />
Automobil-<br />
Club (Abk.)<br />
Fluss<br />
zur<br />
Donau<br />
loben,<br />
preisen<br />
Wettkampfstätte;<br />
Manege<br />
Teilstrecke<br />
Speisekrebs<br />
Kanal<br />
in dt.<br />
Küsten-<br />
städten<br />
artig,<br />
brav<br />
Steuervorrichtung;<br />
Steuerer<br />
4<br />
norddeutscher<br />
Gruß<br />
Glanz-,<br />
Höhepunkt<br />
(franz.)<br />
Zierpflanze,<br />
Zante-<br />
deschia<br />
Ausruf<br />
der<br />
Bestürzung<br />
japanischer<br />
Reis-<br />
wein<br />
Nervenzentrum<br />
unverfälscht<br />
8<br />
sportlicher<br />
Wett-<br />
Lotterieanteil-<br />
schein<br />
weibliches<br />
Bühnen-<br />
fach<br />
bayerisch:<br />
Almhirt<br />
begründeter<br />
Anspruch<br />
franz.<br />
unbestimmter<br />
Artikel<br />
vollendete<br />
Entwick-<br />
Qualm<br />
lung<br />
starke<br />
Abnei-<br />
gung<br />
Nachbarstaat<br />
des Iran<br />
Abfall,<br />
Kehricht<br />
Kfz-<br />
Zeichen<br />
Olden-<br />
burg<br />
Kapitalgesellschaft<br />
(Abk.)<br />
US-<br />
Filmstar:<br />
zarte,<br />
anmutige<br />
Märchen-<br />
gestalt<br />
kleines<br />
hirschartiges<br />
Waldtier<br />
benachbart,<br />
nicht<br />
weit<br />
hügelfrei,<br />
flach<br />
3<br />
englische<br />
Schul-<br />
stadt<br />
herbei,<br />
hierher<br />
(ugs.)<br />
altnordischer<br />
Donnergott<br />
sich an<br />
etwas zu<br />
schaffen<br />
machen<br />
Lösungswort:<br />
1<br />
2 3 4 5<br />
6 7 8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
46
friends<br />
-5%<br />
BEI JEDEM<br />
EINKAUF *<br />
fressnapf.at/friends<br />
Einfach App<br />
downloaden und<br />
5 % Rabatt sichern<br />
So<br />
sparen<br />
Freunde<br />
Jetzt kostenlos<br />
<strong>Friends</strong> Rabatt<br />
aktivieren<br />
* Angebot der <strong>Fressnapf</strong> Tiernahrungs GmbH und teilnehmender Märkte (fressnapf.at/marktfinder oder 0662 268226). Kundenkonto<br />
und <strong>Fressnapf</strong> App erforderlich. Bis zum 30.06.20<strong>23</strong>. Ausgenommen vom Rabatt sind Bücher, Zeitschriften, Gutscheine,<br />
Versandkosten, Tiere und Reisen. Der Rabatt ist kombinierbar mit allgemeinen Preisreduzierungen, nicht aber mit individuellen<br />
Rabatten (z.B. Coupons). Keine Auszahlung oder nachträgliche Gewährung. Weitere Informationen auf fressnapf.at/friends.<br />
Google Play ist eine Marke von Google LLC
Gemeinsam glücklich<br />
Von Kopf bis<br />
Pfote gut umsorgt<br />
Wir sind für dich und deine<br />
Haustiere da – egal, was ihr braucht:<br />
unsere Services im Überblick<br />
Für alle Felle<br />
Egal, ob Lang- oder<br />
Kurzhaar, die Fellpflege<br />
unserer tierischen Lieblinge<br />
ist wichtig. In den liebe voll<br />
eingerichteten <strong>Fressnapf</strong><br />
Salons, die es in ausgewählten<br />
<strong>Fressnapf</strong> Filialen gibt,<br />
werden Vierbeiner umsorgt<br />
von Kopf bis Pfote!<br />
Für deine Katze<br />
Wie oft braucht meine Katze am Tag<br />
Futter? Ist dieser Ball als Spielzeug<br />
wirklich für meinen Stubentiger geeignet?<br />
Und welche Katzentoilette ist<br />
für die Bedürfnisse meiner Katze am<br />
besten geeignet? Du hast Fragen –<br />
<strong>Fressnapf</strong> kennt alle Antworten von<br />
A wie Allergie bis Z wie Zeckenschutz.<br />
Immer mehr unserer Mitarbeiter:innen<br />
lassen sich zu Katzenexpert:innen<br />
ausbilden, um dich in der Filiale ideal<br />
beraten zu können. In welchen unserer<br />
135 Filialen sowie alle weiteren Informationen<br />
findest du unter<br />
fressnapf.at/katzenexperten<br />
fressnapf.at/salon<br />
Mit uns vernetzt<br />
Spannende Inhalte, Videos und Tipps<br />
rund um Haustiere findest du auch<br />
auf unseren Social-Media-Kanälen<br />
facebook.com/<br />
mein.fressnapf<br />
@fressnapf_oesterreich<br />
Ganz einfach Gutes tun<br />
Unterstütze unsere Initiative<br />
„Tierisch engagiert“ und trage damit<br />
dazu bei, Tieren in Not zu helfen.<br />
fressnapf.at/tierischengagiert<br />
youtube.com/mein<strong>Fressnapf</strong><br />
48
Gemeinsam glücklich<br />
*Angebot der <strong>Fressnapf</strong> Tiernahrungs GmbH und teilnehmender Märkte (fressnapf.at/marktfinder oder 0662 268226). Kundenkonto und <strong>Fressnapf</strong> App erforderlich. Bis zum 30.06.20<strong>23</strong>. Ausgenommen vom Rabatt sind Bücher, Zeitschriften, Gutscheine,<br />
Versandkosten, Tiere und Reisen. Der Rabatt ist kombinierbar mit allgemeinen Preisreduzierungen, nicht aber mit individuellen Rabatten (z. B. Coupons). Keine Auszahlung oder nachträgliche Gewährung. Weitere Informationen auf fressnapf.at/friends.<br />
Immer informiert!<br />
Melde dich jetzt für den Newsletter<br />
an und sichere dir einen<br />
10 %-Willkommensgutschein.<br />
Weitere Vorteile für dich:<br />
• Freue dich über einen exklusiven<br />
Geburtstagsgutschein<br />
• Sei als Erste:r über aktuelle<br />
Angebote, Aktionen und<br />
Gewinnspiele informiert<br />
• Profitiere von Tipps und<br />
interessanten Beiträgen rund<br />
um dein geliebtes Haustier<br />
fressnapf.at/newsletter<br />
<strong>Fressnapf</strong> <strong>Friends</strong><br />
Erhalte 5 % Rabatt auf Futter und<br />
Zubehör*! Einfach in der <strong>Fressnapf</strong><br />
App anmelden, Tierprofil anlegen<br />
und den <strong>Friends</strong> Rabatt aktivieren.<br />
Schon kann das Sparen losgehen!<br />
fressnapf.at/friends<br />
friends<br />
5%<br />
RABATT<br />
AUF FUTTER UND ZUBEHÖR*<br />
*<br />
Pfotenclub<br />
Willkommen im Club<br />
Die Pfotenclub-Expert:innen helfen<br />
dir bei Fragen rund um dein Tier und<br />
unterstützen dich in der ersten aufregenden<br />
Zeit mit deinem kleinen<br />
Welpen oder Katzenbaby. Mit wissenswerten<br />
Informationen und Ratgebern<br />
von unseren Tierärzten stehen sie dir<br />
zur Seite, damit das Zusammenleben<br />
mit deinem kleinen Liebling von Anfang<br />
an unbeschwert und glücklich verläuft.<br />
Dazu warten nach Anmeldung ein<br />
Willkommensgutschein zur Begrüßung,<br />
ein Geburtstagsgescheink für deinen<br />
Liebling sowie weitere Überraschungen<br />
auf dich. Einfach anmelden unter<br />
fressnapf.at/club<br />
49<br />
Für deinen Hund<br />
Die <strong>Fressnapf</strong> Hundeexpert:innen<br />
beraten Hundehalter und<br />
Hundeinteressierte zur richtigen<br />
Ernährung, Beschäftigung<br />
und Fütterung. In welchen<br />
<strong>Fressnapf</strong> Filialen unsere<br />
Expert:innen für dich da sind<br />
sowie alle weiteren Informationen,<br />
findest du unter<br />
fressnapf.at/<br />
hundeexperten<br />
<strong>Fressnapf</strong><br />
SERVICEWELT<br />
Alle <strong>Fressnapf</strong> Services, die<br />
wir auf dieser Seite vorstellen,<br />
findest du auf einen Blick und<br />
ausführlich beschrieben unter:<br />
fressnapf.at/servicewelt
THEMEN<br />
in der nächsten<br />
<strong>Fressnapf</strong> <strong>Friends</strong>:<br />
<strong>Fressnapf</strong> für dich<br />
<strong>Friends</strong> Rabatt<br />
fressnapf.at/friends<br />
<strong>Fressnapf</strong> Märkte<br />
fressnapf.at/marktfinder<br />
Kundenservice<br />
0662/26 82 26* (Mo – Fr 9 – 18 Uhr)<br />
kundenservice@fressnapf.at<br />
Newsletter<br />
fressnapf.at/newsletter<br />
Die nächste<br />
<strong>Fressnapf</strong> <strong>Friends</strong><br />
erscheint am<br />
1. März 20<strong>23</strong><br />
facebook.com/<br />
mein.fressnapf<br />
@fressnapf_oesterreich<br />
youtube.com/<br />
mein<strong>Fressnapf</strong><br />
Langohren-WG: So klappt die<br />
Vergesellschaftung von Kaninchen<br />
Tierische Frühlingsgefühle:<br />
Outdoor-Action mit deinem Hund<br />
Tipps für den perfekten Einzug:<br />
Ein Tierbaby zieht ein!<br />
PAYBACK<br />
fressnapf.at/PAYBACK<br />
Impressum<br />
HERAUSGEBER <strong>Fressnapf</strong> Tiernahrungs GmbH, West preu ßen straße 32–38,<br />
D–47809 Krefeld, Tel. 02151/5191-0 KOORDINATION Juliane Behrle<br />
Content Österreich Jürgen Seiwaldstätter, Tobias Fenninger<br />
PRODUKTION Raufeld Medien GmbH, Paul-Lincke-Ufer 42/43, 10999 Berlin<br />
Redaktion Cornelia Wolter (Redaktionsleitung), Ilka Grote, Sirka Sander<br />
G r a fi k Juliana Hesse (AD), Maureen Vollmer (AD), Miriam Göhn<br />
CvD Uta Westhagemann Projekt leitung Pascal Domrath<br />
FOTOS Titel: Adobe Stock; <strong>Fressnapf</strong> (wenn nicht anders angegeben);<br />
Getty Images (S. 4, 5, 6, 7, 8, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 20, 22, <strong>23</strong>, 24, 25, 30, 31,<br />
32, 33, 36/37, 41, 48, 49, 50); Adobe Stock (S. 9, 10, 38); Fotolia (S. 44/45);<br />
guiskard studio mit Raufeld (S. 42); shutterstock (S. 48); Stocksy (S. 49); Hotel<br />
Alpenrose (S. 20); Aldiana Club Ampflwang/photolounge (S. 20); Hotel<br />
Johanna (S. 21); Hotel Aloisa<br />
ILLUSTRATIONEN Karo Rigaud (S. 8); Raufeld Medien (S. 3, 18, 26–28, 46)<br />
DRUCK Gutenberg-Werbering Gesellschaft m.b.H.,<br />
Anastasius-Grün-Straße 6, 4021 Linz<br />
ERSCHEINUNGSWEISE 2-monatlich in über 135 österreichischen<br />
<strong>Fressnapf</strong> Filialen, kostenlos, verantwortlich für Anzeigen der Österreich-<br />
Aus gabe: <strong>Fressnapf</strong> Handels GmbH<br />
Angebote gültig für alle teilnehmenden <strong>Fressnapf</strong> Filialen in Österreich.<br />
Druck- und Satzfehler vorbehalten.<br />
<strong>Fressnapf</strong> Servicewelt<br />
fressnapf.at/servicewelt<br />
Gewinnspiel: Teilnahmebedingungen und Informationen zum Datenschutz<br />
Veranstalter des Gewinnspiels und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts<br />
ist die <strong>Fressnapf</strong> Tiernahrungs GmbH, Westpreußenstraße 32–38, D-47809 Krefeld.<br />
Du kannst je nach Gewinnspiel online und/oder per Postweg teilnehmen (<strong>Fressnapf</strong><br />
Tiernahrungs GmbH, D-34440 Willebadessen).<br />
Im Übrigen dürfen an einem Gewinnspiel – wenn nicht anders angegeben – alle natürlichen<br />
Personen ab dem 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in Deutschland, Luxemburg oder<br />
Österreich teilnehmen. Mitarbeiter der <strong>Fressnapf</strong> Tiernahrungs GmbH und der <strong>Fressnapf</strong><br />
Handels GmbH sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die<br />
Gewinner werden per Los ermittelt. Eine Übertragung oder Barauszahlung des Gewinns<br />
ist nicht möglich. Die Gewinner können auf der Seite fressnapf.de und fressnapf.at online<br />
sowie im Magazin <strong>Fressnapf</strong> <strong>Friends</strong> veröffentlicht werden. An einer solchen Veröffentlichung<br />
hat <strong>Fressnapf</strong> ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f)<br />
DSGVO. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die von dir gemachten Angaben werden von<br />
<strong>Fressnapf</strong> zur Abwicklung des Gewinnspiels gespeichert und genutzt. Rechtsgrundlage<br />
ist die Einwilligung, die du jederzeit gegenüber <strong>Fressnapf</strong>, z. B. durch eine E-Mail an<br />
kundenservice@fressnapf.at, widerrufen kannst. Durch den Widerruf der Einwilligung<br />
wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Vereinbarung<br />
nicht berührt. Nach einem Widerruf ist eine Teilnahme am Gewinnspiel nicht<br />
mehr möglich. <strong>Fressnapf</strong> gibt die Teilnehmerdaten an den Dienstleister [dergestalt] e.K.,<br />
St.-Sebastian-Str. 8, D-34439 Willebadessen, weiter, der die Daten im Auftrag von<br />
<strong>Fressnapf</strong> ausschließlich zum Zweck der Abwicklung des Gewinnspiels und zur Ermittlung<br />
der Gewinner verarbeitet. Den Datenschutzbeauftragten von <strong>Fressnapf</strong> erreichst du<br />
z. B. unter privacy@fressnapf.com. Informationen zu deinen Betroffenenrechten, deinem<br />
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde und weitere Informationen zum Datenschutz<br />
bei <strong>Fressnapf</strong> findest du unter https://www.fressnapf.at/datenschutzerklaerung.<br />
* kostenlos nur aus dem österreichischen Festnetz und den<br />
österreichischen Mobilfunknetzen<br />
ClimatePartner.com/534<strong>01</strong>-2212-1003<br />
50<br />
Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“<br />
des österreichischen Umweltzeichens Gutenberg-<br />
Werbering GmbH, UW-Nr. 844
Stark in den Tag starten!<br />
Mit einem gesunden Frühstück<br />
Wir unterstützen Österreichs Kinder bei ihrer<br />
gesunden Ernährung.<br />
Bis 05.02.20<strong>23</strong> eCoupons nutzen –<br />
PAYBACK, <strong>Fressnapf</strong> und alle weiteren<br />
Partner sponsern dafür Punkte an SIPCAN!<br />
*<br />
*<br />
Jetzt gleich Teilnahme-Coupon aktivieren!<br />
Weitere Infos unter PAYBACK.at/frühstücken
Eine Kombination<br />
zum Verlieben<br />
TROCKEN- & NASSNAHRUNG<br />
IN<br />
P R E MIE RE-Q UA LITÄT<br />
Testen Sie jetzt die Mischfütterung mit PREMIERE Meat Menu<br />
. trifft den Geschmack jeder Feinschmecker-Katze<br />
. abgestimmt auf die besonderen Bedürfnisse Ihres Lieblings<br />
. kombiniert die Vorteile von Nass- und Trockennahrung optimal<br />
Informieren Sie sich in Ihrer nächsten <strong>Fressnapf</strong>-Filiale oder unter www.fressnapf.at/premiere