Fressnapf Friends 04/23
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
EUROPAS GRÖSSTES HAUSTIER-MAGAZIN<br />
JULI & AUGUST 20<strong>23</strong><br />
<strong>Friends</strong><br />
Gratis<br />
Erfrischender<br />
Sommer<br />
Vier Pfoten im Wasser – ob Badespaß am<br />
Strand oder Abkühlung im Pool
Editorial<br />
Deine Vorteile<br />
bei <strong>Fressnapf</strong><br />
Warum du bei uns bestens<br />
aufgehoben bist – unsere Services<br />
auf einen Blick:<br />
Große Auswahl Du findest in<br />
über 135 Märkten in Österreich<br />
viele Produkte für alle Bedürfnisse<br />
und eine große Markenauswahl<br />
Liebe Leserinnen & Leser,<br />
endlich Sommer, endlich Urlaub! Hast du auch schon eine<br />
Auszeit für dich und deinen Hund geplant? Wenn es ans<br />
Wasser geht, haben wir in unserer Titelgeschichte ab Seite 16<br />
einige Tipps für dich, damit deine Ausflüge an Seen, Flüsse<br />
oder ans Meer für dich und deinen Vierbeiner Spaß machen.<br />
Leider hat der Sommer auch Schattenseiten: zum Beispiel<br />
Zecken. Wie du deine Haustiere vor ihnen und anderen Parasiten<br />
schützen kannst, erfährst du ebenso in unserem Magazin.<br />
Auch die Stubentiger kommen nicht zu kurz: Wir haben ein<br />
paar Ideen, wie du deine Katze in der Sommerzeit gut beschäftigen<br />
kannst. Von Agility bis Klickertraining findest du schöne<br />
Inspirationen. Wir wünschen dir und deinen süßen Vierbeinern<br />
einen herrlichen und entspannten Sommer!<br />
Euer Hermann Aigner,<br />
Geschäftsführer<br />
Kompetente Beratung Wir bieten<br />
dir Beratung durch ausgebildete<br />
Fachkräfte sowie die Tierratgeber<br />
im Gratismagazin <strong>Fressnapf</strong> <strong>Friends</strong><br />
Gelebte Tierliebe Wir unterstützen<br />
und organisieren Spendenaktionen<br />
und helfen Tierheimen<br />
und Tierschutzorganisationen<br />
Umfassender Service Wir helfen bei<br />
Fragen rund um Sortiment, Pfotenclub,<br />
Gutscheine, Gewinne, Kundenaktionen<br />
und bei vielem mehr<br />
Online einkaufen Finde bei<br />
fressnapf.at über 10 000 Artikel<br />
an Tierzubehör und Tiernahrung.<br />
Versandkostenfrei schon ab 29 Euro<br />
<strong>Fressnapf</strong> <strong>Friends</strong> Rabatt <strong>Fressnapf</strong><br />
App runterladen, registrieren oder<br />
anmelden – und 5 % Rabatt<br />
auf Futter und Zubehör sichern<br />
Entdecke die große<br />
Artikelauswahl<br />
für deine Lieblinge in<br />
unserem OnlineShop<br />
fressnapf.at
Alles für<br />
dein Tier<br />
im Juli & August<br />
Häppchen<br />
06 Neues und Interessantes<br />
Titelthema<br />
10 Sonnige Aussichten<br />
Endlich Sommer: Sonne tanken und<br />
die Leichtigkeit genießen<br />
16 Schön erfrischt<br />
Abkühlung und Spaß für Hunde:<br />
Hinein ins kühle Nass!<br />
19 Coole Ausrüstung<br />
NEU<br />
Der Sommer kann kommen – alles, was<br />
Hund und Katze dafür brauchen<br />
20 Den Sommer genießen<br />
Sonnige Plätze und coole<br />
Erfrischungen für Katzen<br />
Tierisch informiert<br />
10<br />
22 <strong>Fressnapf</strong> Reisen<br />
Wir haben für dich vier tolle Angebote<br />
für deinen nächsten Urlaub mit Hund<br />
24 Saisonale Gefahren<br />
Parasiten, Allergien und Grannen –<br />
so schützt du deine Lieblinge<br />
26 Ziemlich beste Freunde<br />
Worauf du achten musst, wenn du<br />
Wellensittiche vergesellschaftest<br />
36<br />
28<br />
4
32<br />
Inhalt<br />
28 Wühlspaß für Wellis<br />
Schnell selbst gebaut: Unsere DIY-<br />
Spielkiste für Ziervögel<br />
30 Tierisch beschäftigt<br />
Selber<br />
machen<br />
Abwechslung und Spiel für Stubentiger:<br />
Es geht heiß her!<br />
32 Keine Sonnenanbeter<br />
Kaninchen und Meerschweinchen<br />
haben es lieber kühl und schattig<br />
44 Satt im Sommer<br />
Heimische Wildvögel unterstützen<br />
46 Kreuzworträtsel<br />
48 Cool bleiben<br />
So kannst du ein aufgeheiztes<br />
Süßwasser aquarium verhindern<br />
50 Vorschau auf das kommende<br />
Heft und Impressum<br />
34 Der Goldene <strong>Fressnapf</strong><br />
Auszeichnung für Tierschützer:innen<br />
begeht ihr fünftes Jubiläum<br />
22<br />
16<br />
Gemeinsam glücklich<br />
36 Wild Facts: Der Ara<br />
Fünf Fakten über den farbenfrohen<br />
Regenwaldpapagei<br />
38 Im Rasseporträt<br />
Die Burma-Katze – eine charmante<br />
und gesellige Familienkatze<br />
40 Pratschker<br />
Tipps, wie du einen Hund in einen<br />
Katzenhaushalt integrierst<br />
41 Rudelgeflüster<br />
Wie verbessert man die Verträglichkeit<br />
seiner zwei Katzen?<br />
42 <strong>Fressnapf</strong> ist für dich da<br />
Von Katzenexpert:innen bis Salon: Alle<br />
Services von <strong>Fressnapf</strong> auf einen Blick<br />
Die <strong>Fressnapf</strong><br />
MAGAZIN<br />
Welt<br />
Entdecke die ganze Welt von<br />
<strong>Fressnapf</strong> mit vertiefenden<br />
Infor mationen, ergänzenden<br />
Tipps und vielen attraktiven<br />
Angeboten auf<br />
fressnapf.at/magazin<br />
48<br />
5
Häppchen<br />
Neu in der<br />
Praxis<br />
So klappt der erste Besuch bei deiner<br />
Tierärztin oder deinem Tierarzt gut<br />
1.<br />
2.<br />
3.<br />
4.<br />
5.<br />
Die richtige Praxis auswählen: Wenn du<br />
etwa Ziervögel oder Reptilien hast, suche<br />
eine/einen entsprechende:n Spezialist:in aus.<br />
Auch eine räumliche Nähe ist vorteilhaft,<br />
damit deine Exoten wenig Stress haben.<br />
Gut vorbereiten: Wenn du neu in eine<br />
tierärztliche Praxis gehst, trage vorab<br />
die wichtigsten Informationen über dein<br />
Tier wie Alter, Vorerkrankungen oder<br />
Medikamente zusammen.<br />
Bei akuten Beschwerden: Mach dir<br />
vor dem Praxisbesuch Notizen, welche<br />
Beschwerden wie oft auftreten (Erbrechen,<br />
Durchfall), dadurch kann dein:e<br />
Tierärzt:in abschätzen, wie dringlich<br />
eine Behandlung ist.<br />
Das Verhalten richtig einschätzen: Ist<br />
dein Tier ängstlich oder aggressiv? Teile es<br />
deiner/deinem Tierärzt:in vor der Behandlung<br />
mit und bringe etwa für deinen Hund<br />
sicherheitshalber einen Maulkorb mit.<br />
Alles dabei: Den Impfpass für Hund und<br />
Katze nimmst du am besten immer mit.<br />
Auch Unterlagen zu früheren Behandlungen<br />
kannst du mitführen, auch vorherige<br />
Rechnungen können Aufschluss geben,<br />
denn darauf sind Medikamente vermerkt.<br />
INTERNATIONALER<br />
TAG DER KATZE<br />
Am 8. August ist der Ehrentag unserer Samtpfote.<br />
Kennst du diese drei Fakten schon?<br />
Muskulöse Ohren: Katzen haben in jedem Ohr<br />
32 Muskeln (Menschen haben sechs), so können<br />
sie die Ohrmuscheln völlig unabhängig voneinander<br />
bewegen und in jeden Winkel hineinhorchen.<br />
Größenunterschiede: Die kleinste wild lebende<br />
Katze ist die Rostkatze. Sie wiegt rund 1,4 Kilogramm.<br />
Die größte Raubkatze ist der Sibirische<br />
Tiger: Männchen wiegen bis zu 300 Kilogramm.<br />
Sanfte Landung: Katzen haben ein gutes Gespür,<br />
wo oben ist. Dank dieses Stellreflexes können<br />
sie sich in der Luft drehen und bei einem Fall die<br />
Position so ändern, dass sie auf allen vier Pfoten<br />
landen. Dennoch gehen Stürze aus hohen Höhen<br />
keinesfalls immer glimpflich für Katzen aus!<br />
6
Häppchen<br />
So bleibt<br />
der Teich kühl<br />
Wenn du einen Teich neu anlegst, wähle den besten Standort<br />
aus: Ausreichend Beschattung im Tagesverlauf verhindert<br />
langfristig Probleme mit der Wasserqualität im Sommer.<br />
Der Teich sollte nicht zu klein sein und vor allem<br />
möglichst tief. Wenn du bereits einen Teich hast, kannst<br />
du durch die richtige Bepflanzung an den Rändern für<br />
Beschattung sorgen. Eine vorübergehende Notlösung bei<br />
Hitzeperioden ist das Spannen eines Sonnensegels. Eine<br />
Brücke oder ein Steg sorgen ebenfalls für Schatten, genau<br />
wie großblättrige Seerosen oder Schwimmpflanzen wie<br />
Wasserlinsen.<br />
Am wärmsten sind die oberen 20 Zentimeter des Teichs –<br />
das sogenannte Epilimnion. Deshalb Vorsicht bei Fontänen<br />
und Wasserspielen: Diese sollten nur nachts laufen, dann<br />
kühlen sie den Teich. Tagsüber transportieren sie dagegen<br />
das erwärmte Wasser der Oberfläche in die Tiefe des<br />
Teichs und heizen diesen weiter auf. Die Ansaug- und Ausströmöffnungen<br />
von Umwälzpumpe und Filteranlage sollten<br />
so platziert werden, dass sie auf gleicher Höhe liegen<br />
und keine starke Strömung erzeugen, damit die thermische<br />
Schichtung erhalten bleibt.<br />
Wasserbewegung an der Oberfläche, durch die Sauerstoff<br />
eingebracht wird, kann aber wichtig sein. Denn durch<br />
Wärme und Licht liegen optimale Bedingungen für<br />
verstärktes Algenwachstum vor, dadurch kann die Sauerstoffkonzentration<br />
im Teich weiter sinken, was Fische<br />
und Pflanzen leiden lässt. Im schlimmsten Fall kippt<br />
der Teich.<br />
AniOne Recycling<br />
Gorilla<br />
Recycelte Kuscheltiere,<br />
mit Squeaker,<br />
Knisterfolie oder Tau,<br />
Maße: <strong>23</strong> x <strong>23</strong> cm<br />
AHA!<br />
Ein kuscheliger Plüschhund mit einem<br />
batteriebetriebenen Herzen, welches<br />
hörbar und fühlbar einen Herzschlag<br />
simuliert: Gerade auf Welpen<br />
oder unsichere Hunden kann es<br />
eine beruhigende Wirkung haben.<br />
Denn es simuliert gewohnte Geräusche<br />
wie den Herzschlag der Mutter<br />
oder der Wurfgeschwister.<br />
AniOne Herzschlag<br />
Hund S–M<br />
Kuscheliger Plüschhund<br />
mit befüllbarem<br />
Bauch, Abmessungen:<br />
35 x 20 x 17 cm<br />
7
Häppchen<br />
HamsterFutter<br />
aus der Natur<br />
Schafgarbe<br />
Der Speiseplan des Hamsters besteht aus etwa 50 Prozent<br />
Sämereien, Getreide, Trockenkräutern und getrockneten<br />
Gemüsepflanzen, rund 40 Prozent Frischfutter<br />
und etwa 10 Prozent tierischem Eiweiß.<br />
Während das Trockenfutter und Eiweiß meist als Fertigprodukte<br />
aus dem Zoofachhandel kommen, lässt<br />
sich das frische Grün für Hamster jetzt vor der Haustür<br />
ernten. Dadurch wird ein Teil der Flüssigkeitszufuhr<br />
der trinkfaulen Nagetiere gedeckt. Durch die verschiedenen<br />
Gerüche der einzelnen Grasarten wird der<br />
Geschmackssinn der Hamster angeregt und ihre hohe<br />
Neugier befriedigt. Pflücke nur, was du zweifelsfrei<br />
identifizieren kannst. Geeignet sind etwa Löwenzahn,<br />
Schafgarbe, Giersch, Spitzwegerich und Gänseblümchen.<br />
Futterpflanzen für deinen Hamster sollten nicht<br />
direkt von Straßen- oder Wegesrändern und nur von<br />
ungespritzten und nicht gedüngten Wiesen stammen.<br />
Gänseblümchen<br />
Löwenzahn<br />
Spitzwegerich<br />
MultiFit<br />
Tetra Pack Huhn, 190 g<br />
Nassnahrung für adulte<br />
Katzen, in verschiedenen<br />
Sorten erhältlich<br />
LEICHTE, UMWELT-<br />
FREUNDLICHE<br />
VERPACKUNG<br />
SELECT GOLD<br />
Complete Maxi<br />
Junior Rind, 4 kg<br />
Für Hunde<br />
großer Rassen bis<br />
15 Monate, weizenfreie<br />
Rezeptur,<br />
mit Frischfleisch<br />
8
Mehr Muuuhße<br />
auf der Alm<br />
Viele Wanderwege durchkreuzen die Almen in Österreich.<br />
Und immer wieder kommt es zu gefährlichen Begegnungen<br />
mit Kuhherden. Die Tiere sind zwar grundsätzlich nicht<br />
bösartig, können aber bei Stress, oder wenn sie gekalbt<br />
haben, zum Angriff übergehen. Daher macht das Bundesministerium<br />
für Nachhaltigkeit und Tourismus regelmäßig<br />
auf die zehn verbindlichen Regeln auf österreichischen<br />
Almen für Wanderer aufmerksam:<br />
1.<br />
2.<br />
3.<br />
4.<br />
Richtiges Verhalten<br />
Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere<br />
nicht füttern, sicheren Abstand halten!<br />
Ruhig verhalten, Weidevieh nicht<br />
erschrecken!<br />
Mutterkühe beschützen ihre Kälber.<br />
Begegnung von Mutterkühen und<br />
Hunden vermeiden!<br />
Hunde immer unter Kontrolle halten und<br />
an der kurzen Leine führen. Ist ein<br />
Angriff durch ein Weidetier abzusehen:<br />
Sofort ableinen!<br />
5. Die fünf<br />
Gekennzeichnete Wanderund<br />
Radwege nicht verlassen!<br />
weiteren Regeln<br />
kannst du<br />
hier nachlesen:<br />
sichere-almen.at<br />
Ein Club –<br />
viele Vorteile<br />
Pfotenclub<br />
exklusive <strong>Fressnapf</strong><br />
Gutscheine sichern<br />
Der Club für<br />
alle mit Hund<br />
oder Katze – ein<br />
Leben lang<br />
Jetzt kostenlos online registrieren<br />
und Willkommensgutschein sichern:<br />
fressnapf-pfotenclub.at<br />
Geburtstagsgruß mit<br />
Überraschungs-<br />
Gutschein<br />
kostenlose<br />
Beratung durch<br />
unsere Experten<br />
Instagram.com/fressnapf_oesterreich<br />
facebook.com/mein.fressnapf
Entspannter<br />
Sommer!<br />
Entspannen, Sonne tanken und die Wärme genießen.<br />
Der Sommer ist eine willkommene Abwechslung für<br />
Zwei- und Vierbeiner und stiftet zu aufregenden<br />
Abenteuern in der Natur an. Ab ins Vergnügen!
Titelthema<br />
Dösen ist an warmen<br />
Tagen die Lieblingsbeschäftigung<br />
von<br />
Katzen. Man kann es<br />
ihnen nicht verübeln.<br />
11
Die Abkühlung im<br />
Meer nach einem<br />
Ausritt am weißen<br />
Strand: Wer träumt<br />
nicht davon!
Titelthema<br />
Glücksbringer und Blattlausjäger:<br />
Marienkäfer haben im<br />
Sommer ihre Hochzeit. Allein<br />
in Österreich leben über<br />
70 verschiedene Arten.<br />
13
Titelthema<br />
Und wer bist du?<br />
Das Spiegelbild im<br />
glas klaren Wasser zu<br />
sehen, kann für Hunde<br />
der Beginn eines<br />
herrlichen Katzund<br />
MausSpiels sein.<br />
14
Zeit, den Alltag hinter<br />
euch zu lassen<br />
Mit der funktionalen Outdoor-Ausrüstung<br />
in Premium-Qualität von Dogs Creek.<br />
• Ideal für unterwegs<br />
• Robust und strapazierfähig<br />
• Hochwertige Materialien
Titelthema<br />
SOMMER, SONNE,<br />
SONNENSCHEIN –<br />
So bleibt ihr frisch!<br />
In der Hitze musst du für Abkühlung sorgen. Wir haben Tipps<br />
für coole Erfrischungen und den perfekten Badespaß<br />
Der Sommer macht einfach Laune: Bunte Sommerblumen<br />
blühen und die Sonne lacht vom<br />
stahlblauen Himmel. Wer möchte bei so einem<br />
herrlichen Wetter schon drinbleiben? Doch an heißen<br />
Tagen musst du einplanen, dass dein Vierbeiner sich<br />
zwischendurch immer wieder abkühlen muss. Hunde<br />
haben eine sehr eingeschränkte Thermoregulation: Die<br />
gleichwarmen Tiere können nicht schwitzen. Allein in<br />
Viel trinken!<br />
Der Flüssigkeitsbedarf deines Hundes<br />
hängt neben seiner Größe, seinem Aktivitätslevel<br />
und seiner Fütterung auch maßgeblich<br />
von den Außentemperaturen ab.<br />
An heißen Sommertagen müssen Hunde<br />
mehr trinken – besonders, wenn sie aktiv<br />
sind! Hunde, die Nassfutter bekommen,<br />
müssen mindestens 40 Milliliter pro<br />
Kilogramm Körpergewicht trinken. Bei<br />
Trockenfütterung sind es sogar 100 Milliliter<br />
pro Kilogramm Körpergewicht.<br />
Also im Sommer immer Trinkflasche und<br />
Faltnapf einpacken!<br />
den Pfotenballen haben Hunde Schweißdrüsen, die<br />
aber bei der Abkühlung keine wesentliche Rolle spielen,<br />
sondern eher zum Markieren ihres Reviers eingesetzt<br />
werden. Dein Hund kann sich also nur über das Hecheln<br />
abkühlen und ist daher darauf angewiesen, dass du für<br />
Erfrischung sorgst – spätestens, wenn die Temperaturen<br />
über 25 Grad Celsius klettern.<br />
Mit Sicherheit Spaß im Wasser<br />
Den Sprung ins Wasser lieben viele Hunde. Am besten<br />
legt ihr eure Gassirunden jetzt auf die kühleren Morgenund<br />
Abendstunden und so, dass sie an einem Gewässer<br />
entlangführen. Allerdings musst du bei dem Gewässer<br />
darauf achten, dass der Badespaß für<br />
16
Titelthema<br />
deinen Hund ungefährlich ist. Kleine Seen und Teiche<br />
können im Sommer mit Blaualgen belastet sein, die zu<br />
Vergiftungen führen können. In freigegebenen Gewässern<br />
seid ihr auf der sicheren Seite.<br />
Obacht: Im Meer und in Flüssen kann es starke Strömungen<br />
geben, denen dein Hund vielleicht nicht gewachsen<br />
ist. Auch Gewässer mit Bootsverkehr oder Angelstellen<br />
bergen Gefahren. Sucht euch lieber eine ruhige Ecke.<br />
Und übertreibt es nicht, vielleicht musst du deinen Hund<br />
bremsen: Er sollte nie erhitzt ins kalte Wasser springen.<br />
Auch mit vollem Magen ist Baden tabu. Nach spätestens<br />
20 Minuten muss auch der routinierteste Schwimmer<br />
eine Pause im Schatten einlegen.<br />
Wenn dein Hund sehr helles oder nicht so dichtes Fell<br />
hat, nimm Sonnencreme mit – besonders an den Ohren<br />
oder am Nasenspiegel solltest du sie ihm auftragen.<br />
Ein Erste-Hilfe-Set dabeizuhaben kann auch nicht<br />
schaden, weil Pfotenverletzungen beim Baden durch<br />
spitze Steine, Scherben oder scharfkantige Muscheln<br />
entstehen können.<br />
Praktische Helferchen<br />
Ist dein Hund keine Wasserratte, freut er sich sicher<br />
über eine erfrischende Kühlweste oder ein Kühlhalsband<br />
– beides kann er auch auf der Gassirunde tragen.<br />
Ist er nur kein guter Schwimmer, aber dem Wasser<br />
nicht abgeneigt, sorgt der Gartenschlauch oder ein<br />
Hundepool für eine willkommene Erfrischung. Im Hundepool<br />
kannst du übrigens auch mit wasserscheuen<br />
Hunden üben, ihre Angst vor dem Wasser zu überwinden.<br />
Am besten setzt du dich mit in den Pool und gibst<br />
Schritt für Schritt mehr Wasser hinein, bis dein Hund<br />
sich entspannt abkühlen kann. Erzwingen solltest du<br />
natürlich nichts. Wenn dein Hund sich partout nicht<br />
mit dem nassen Element anfreunden kann, hilft ihm<br />
bestimmt ein leckeres Hundeeis beim Abkühlen.<br />
18
Ach, wie<br />
erfrischend!<br />
Spannung, Spiel und Beschäftigung!<br />
Mit diesen Produkten<br />
kommen Hunde und Katzen mit<br />
viel Spaß durch den Sommer!<br />
Titelthema<br />
AniOne Wasserspielzeug<br />
Seepferdchen<br />
Schwimmt, aus<br />
robustem Polyester<br />
hergestellt, mit Tau<br />
AniOne Neoprenspielzeug<br />
Wassermelone<br />
Schwimmfähig,<br />
zahnfreundlich,<br />
Durchmesser: 24 cm<br />
Dogs Creek Auto-<br />
Sicherheitsgeschirr<br />
Revolution, L<br />
Mit zusätzlichem<br />
Bauchgurt, Reflektoren,<br />
für Hunde bis<br />
44 kg<br />
AniOne Katzenhaus<br />
Lodge<br />
Leichter und schneller<br />
Aufbau, zwei<br />
Etagen, Maße:<br />
ca. 77 x 57 x 73 cm<br />
AniOne natural<br />
Hanfknoten<br />
Tauspielzeug<br />
aus Hanf, kann<br />
beruhigende Wirkung<br />
haben, ca. 7,5 cm<br />
AniOne Keramiknapf<br />
Little Heart<br />
Liebevoll gestaltet,<br />
für Wasser oder<br />
Futter, spülmaschinengeeignet,<br />
200 ml<br />
PETMAN Hundeeis<br />
Apfel-Banane mit<br />
Hagebutte, 90 ml<br />
Mit laktosefreiem<br />
Joghurt, ohne Zuckerzusatz,<br />
natürliche<br />
Zutaten<br />
Alle Angebote<br />
findest du<br />
in teilnehmenden<br />
<strong>Fressnapf</strong> Filialen<br />
und in unserem<br />
OnlineShop unter<br />
fressnapf.at<br />
19
Titelthema<br />
Alles<br />
frisch?<br />
Katzen sind Individualisten:<br />
Während die eine Mieze im Sommer<br />
ein schattiges Plätzchen sucht,<br />
kann die andere gar nicht genug<br />
Sonnenstrahlen tanken<br />
Sonnenanbeter<br />
Manche Katzen lieben ein Nickerchen in der<br />
prallen Sonne! So sparen die ehemaligen Wüstenbewohner<br />
Energie. Du kannst darauf vertrauen,<br />
dass deine Katze weiß, wie viel Sonne ihr guttut.<br />
Sorge aber immer für kühle Rückzugsorte.<br />
Für Schleckermäuler<br />
Wie wäre es mit einem köstlichen<br />
Katzeneis? Ob aus Joghurt, püriertem<br />
Gemüse oder einem gefrorenen Katzendrink:<br />
Wichtig ist, dass du es nur<br />
in kleinen Mengen verfütterst.<br />
Wasserscheu? Von wegen!<br />
Einige Katzenrassen, wie zum Beispiel die<br />
Maine Coon oder Bengal, sind echte Wasserratten.<br />
Mit einem Katzenpool und Schwimmspielzeugen<br />
sorgst du nicht nur für Abwechslung,<br />
sondern auch für Abkühlung.<br />
Trinken nicht vergessen!<br />
Im Sommer müssen Katzen mehr trinken: Durch<br />
das Belecken des Fells kühlen sie sich ab, verlieren<br />
aber auch Flüssigkeit. Bis zu 70 Milliliter pro Kilogramm<br />
Körpergewicht sollte deine Katze trinken.<br />
Interessanter wird das Trinken mit einem Trinkbrunnen.<br />
Auch Katzendrinks schmecken vielen<br />
Samtpfoten und regen zum Trinken an.<br />
20
UNTERSTÜTZT DIE<br />
GANZHEITLICHE GESUNDHEIT
Tierisch informiert<br />
REISEN<br />
mit<br />
<strong>Fressnapf</strong><br />
Sonnenhotel Adler<br />
Im historischen Ortskern des Südtiroler Örtchens Villanders<br />
heißt das Vier-Sterne-„Adults only“-Haus Sonnenhotel<br />
Adler dich und deinen Hund herzlich willkommen.<br />
Ihr genießt den wunderbaren Blick auf die<br />
Dolomiten, lauscht den rauschenden Bächlein und atmet<br />
den Duft der Alpenblumen. Ein sonnenverwöhnter<br />
Kraftort für alle, die Energie tanken wollen.<br />
Für Vierbeiner: Hund darf allein in der Unterkunft<br />
bleiben und ist im Restaurant erlaubt, eigene Liegewiese<br />
mit Blick auf die Dolomiten, Dorfplan mit Gassirunden,<br />
Kühl- und Gefrierschrank für Futter.<br />
Für Zweibeiner: WLAN, geführte Wanderungen, Panorama-Indoorpool,<br />
Außen-Whirlpool, finnische Sauna,<br />
türkisches Dampfbad, Bio-Kräutersauna, Kneipp-<br />
Becken, Eisbrunnen;<br />
Verpflegung: Halbpension<br />
Hotel<br />
Johanna<br />
Das Ötztal bietet eine märchenhafte Kulisse: glitzernde<br />
Gipfel, blühende Berghänge und kristall klare<br />
Luft! Mittendrin die Drei-Sterne-Unterkunft Hotel<br />
Johanna im Tiroler Umhausen. Von hier aus kannst<br />
du dich auf Wanderwegen oder in der nahe gelegenen<br />
Schwefel therme vergnügen – oder zusammen<br />
mit deinem Liebling eine Trainingsstunde beim Hundetrainer<br />
buchen. Du wirst verzaubert sein!<br />
Für Vierbeiner: Hunde nächtigen kostenlos, Futter-<br />
und Wassernäpfe, Dogsitting (gegen Gebühr), geführte<br />
Wanderungen mit Hund, Kühlschrank für<br />
Futter, Hunde sind im Restaurant erlaubt.<br />
Für Zweibeiner: WLAN, Wäscheservice, Wellnessbereich<br />
mit finnischer Sauna, Bio-Sauna, Zirben-<br />
Infrarotgrotte, Sole-Dampfbad, Ruheraum,<br />
umfangreiches Wander- und Aktivprogramm;<br />
Verpflegung: Halbpension.<br />
Pfoten-Bewertung:<br />
p. P. / Nacht ab<br />
129,-<br />
p. P. / Nacht ab<br />
105,-<br />
Pfoten-Bewertung:<br />
22
Tierisch informiert<br />
Melde dich jetzt zum Newsletter<br />
an und werde über die besten<br />
Reiseangebote informiert:<br />
reisen.fressnapf.at/newsletter<br />
fressnapf -reisen.at<br />
Vötter’s Hotel<br />
p. P. / Nacht ab<br />
80,-<br />
Arabella Alpenhotel<br />
am Spitzingsee<br />
Herrlich ruhig gelegen, direkt am See und umgeben<br />
von der bewaldeten Bergwelt Bayerns, steht das<br />
Vier-Sterne-plus-Domizil Arabella Alpenhotel am<br />
Spitzingsee. Deine Fellnase hat uneingeschränkten<br />
Zugang zum See, kann mit dir unvergessliche Gipfelmomente<br />
erleben und dich auf atemberaubende<br />
Wandertouren rund um den Spitzingsee begleiten.<br />
Für Vierbeiner: Futter- und Wassernäpfe, Spielzeug,<br />
Hund darf allein in der Unterkunft bleiben,<br />
Hundedusche in der Tiefgarage, Hundebar im Foyer,<br />
eingezäunter Garten.<br />
p. P. / Nacht ab<br />
-90,-<br />
Eingebettet in die traumhafte Region der Hohen<br />
Tauern liegt in ruhiger, fußläufiger Lage zum Zentrum<br />
in Kaprun das Vier-Sterne-Haus Vötter’s Hotel.<br />
Weitläufige Wandermöglichkeiten aller Schwierigkeitsgrade<br />
bieten Hund und Herrchen die passende<br />
Tagestour im herrlichen Salzburger Land.<br />
Für Vierbeiner: Begrüßungsleckerli, Gassi- und<br />
Wandertipps, Hund darf allein in der Unterkunft<br />
bleiben, ist in der Bar, im Wintergarten und auf<br />
der Terrasse erlaubt, Dogsitting und Services<br />
gegen Gebühr.<br />
Für Zweibeiner: Nutzung des Kristall-Wellnessbereichs<br />
mit Hallenbad, finnischer Sauna, Bio-Sauna,<br />
Dampfbad, Panorama-Ruheraum, Liegewiese,<br />
Massagen gegen Gebühr;<br />
Verpflegung: Frühstück<br />
Für Zweibeiner: WLAN, Dampfbad, Wäscheservice,<br />
Hallenbad, Pool, Sauna, Gartenanlage,<br />
Beauty-Center;<br />
Verpflegung: Frühstück<br />
Pfoten-Bewertung:<br />
Pfoten-Bewertung:<br />
AHA!<br />
Buche deine nächste Reise<br />
mit Hund über unsere<br />
Hotline 01 580 99 570 – oder auf<br />
fressnapf-reisen.at.<br />
Als Dankeschön erhältst du einen<br />
20 %-Rabatt-Gutschein, den du in<br />
jeder <strong>Fressnapf</strong> Filiale österreichweit<br />
einlösen kannst. Wir wünschen<br />
eine tierisch gute Reise!<br />
<strong>23</strong>
Tierisch informiert<br />
Sorgenfrei<br />
durch den<br />
Sommer<br />
Wie du Katzen, Hunde und<br />
Kleintiere vor saisonalen<br />
Gefahren schützt<br />
So schön die Sommerzeit auch ist, für unsere<br />
großen und kleinen Vierbeiner bringt sie einige<br />
Schattenseiten mit sich: Parasiten sind besonders<br />
aktiv, saisonale Allergien blühen auf und Sommergräser<br />
und -getreide verlieren ihre gefährlichen<br />
Grannen. Wir erklären, wie du Katzen, Hunde und<br />
Kleintiere sicher durch die warme Jahreszeit bringst.<br />
Grannen – schmerzhafte<br />
Fremdkörper<br />
Grannen sind Pflanzenteile aus den Blütenständen vieler Sommergetreide.<br />
Mit ihren Widerhaken verankern sie sich in der<br />
Haut und können als Fremdkörper in unterschiedliche Körperregionen<br />
wandern. Häufig betroffen sind die Augen, Ohren,<br />
Nase und Pfoten von Hunden und Katzen. Aber auch Kaninchen<br />
und Meerlis können sich Grannen einfangen. Je nachdem,<br />
wo sie sich festsetzen, kommt es zu unterschiedlichen Symptomen:<br />
Niesen (Nase), Kopfschütteln und Kopfreiben (Ohr und<br />
Auge), Lahmen und Belecken (Pfote). Nur Grannen, die sich<br />
noch nicht festgesetzt haben, darfst du selbst entfernen. In allen<br />
anderen Fällen bist du auf tierärztliche Hilfe angewiesen.<br />
Prophylaxe gegen<br />
Plagegeister<br />
Zecken, Grasmilben und Flöhe fühlen sich<br />
in den Sommermonaten pudelwohl und<br />
befallen Katzen, Hunde und Kleintiere gleichermaßen.<br />
Flöhe können den Gurkenkernbandwurm<br />
und andere Bandwürmer<br />
übertragen. Auch können sie durch ihren<br />
Speichel eine Flohspeicheldermatitis auslösen.<br />
Zecken sind mittlerweile fast ein ganzjähriges<br />
Problem. Weil sie gefährliche<br />
Krankheitserreger übertragen können, ist<br />
der Zeckenschutz besonders wichtig. Die<br />
orangefarbenen Grasmilben lauern in Wiesen<br />
und auf Rasenflächen. Ihr Speichel löst<br />
wie beim Floh einen starken Juckreiz aus.<br />
Ein prophylaktischer tierartgerechter<br />
Parasitenschutz – durch Spot-Ons, Sprays,<br />
Ta bletten oder Halsbänder – ist im Sommer<br />
für alle Haustiere, die sich im Freien bewegen,<br />
eine absolute Notwendigkeit.<br />
24
Tierisch informiert<br />
Bindehautentzündung<br />
durch Zugluft<br />
Bei Kleintieren ist eine hohe Staubbelastung<br />
oder die durch mangelnde Hygiene<br />
mit Ammoniak belastete Luft häufig Auslöser<br />
für Bindehautentzündungen. Aber<br />
auch Zugluft, Fremdkörper, Viren, Pilze<br />
und Bakterien kommen in Betracht. Bei<br />
Hunden und Katzen tritt die Augenerkrankung<br />
im Sommer meist durch Allergien<br />
oder den Luftzug von Ventilatoren oder<br />
Klimaanlagen auf. Tränende, gerötete Augen,<br />
Blinzeln, Reiben der Augen, Lichtempfindlichkeit<br />
und im Verlauf Augenausfluss<br />
sind charakteristische Symptome.<br />
TAKE CARE haken, 2 Stk.<br />
Zecken-<br />
Schnelle, effektive<br />
Entfernung von<br />
Zecken aus der Haut,<br />
einfache Handhabung<br />
Bindehautentzündung<br />
beim<br />
Hund erkennen,<br />
behandeln und<br />
vorbeugen:<br />
fressnapf.at/<br />
bindehaut<br />
Natürliche Beruhigung mit Hanf & CBD für mehr Gelassenheit<br />
bei Gewitter, Reisen, Umzug, Tierarztbesuch, Feuerwerk<br />
SWISS MEAT<br />
SWISS MADE<br />
www.sparrow.pet<br />
3 100% natürliche, halbfeuchte Soft-Snacks<br />
3 Schweizer Fleisch aus tierfreundlicher Haltung<br />
3 Umweltfreundliche Verpackung<br />
3 Mit wertvollen Nährstoffen für mehr Gelassenheit<br />
3 OHNE Getreide, Weizen, Zucker
Tierisch informiert<br />
DAS BUNTE<br />
Traumpaar<br />
Wellensittiche<br />
sind Artgenossen<br />
gegenüber meist<br />
freundlich gesinnt.<br />
Wenn ein neues<br />
Tier dazukommt,<br />
solltest du dennoch<br />
langsam vorgehen<br />
Wellensittiche sind gesellige<br />
Vögel. In Australien leben sie<br />
in großen Schwärmen von<br />
zeitweise Tausenden Tieren, deshalb dürfen<br />
sie auch als Haustiere niemals alleine<br />
gehalten werden. Mindestens ein Partner<br />
ist Pflicht. Wenn du ausreichend Platz zur<br />
Verfügung hast, ist ein kleiner Schwarm<br />
von vier oder mehr Tieren noch besser.<br />
Menschen, Spiegel oder Plastikvögel können<br />
den munteren Tieren die fehlenden<br />
Artgenossen niemals ersetzen. Ihr vielschichtiges<br />
Sozialverhalten können<br />
Wellensittiche nur in Gemeinschaft mit<br />
anderen Wellensittichen ausleben.<br />
Ihr Repertoire, wie sie untereinander<br />
agieren, ist groß: Sie pflegen gegenseitig<br />
ihr Gefieder, füttern einander, spielen<br />
miteinander und streiten sich natürlich<br />
auch manchmal. Sie verständigen sich<br />
durch Körpersprache und vielfältige Lautäußerungen.<br />
Auch Berührungen sind<br />
wichtig: Vogelpartner berühren sich bei<br />
der Begrüßung oder nach dem Aufwachen<br />
mit den Schnäbeln. Dieses Verhalten zeigen<br />
auch gleichgeschlechtliche Partner.<br />
Wer sich nur ein Paar Wellensittiche<br />
anschafft, sollte wissen, dass sich in der<br />
Regel zwei männliche Tiere besser miteinander<br />
verstehen als zwei Hennen.<br />
Ein passendes Paar<br />
Wenn du dir Wellensittiche anschaffen<br />
möchtest, schau zuerst im örtlichen Tierheim<br />
vorbei. Auch seriöse Züchter sind<br />
eine gute Option. Achte darauf, ob sich<br />
beim Züchter vielleicht schon zwei Tiere<br />
als Pärchen zusammengefunden haben.<br />
Dann wähle diese beiden Tiere aus und<br />
trenne sie nicht. Wenn du ein Pärchen aus<br />
Hahn und Henne halten möchtest und<br />
vielleicht auf späteren Nachwuchs setzt,<br />
sollten die beiden Vögel allerdings von verschiedenen<br />
Zuchtpaaren stammen.<br />
26
Tierisch informiert<br />
Handzahme<br />
Wellis<br />
Wenn die Vögel einander noch nicht kennen,<br />
gehe es langsam an. Wellensittiche<br />
lassen sich relativ leicht mit Artgenossen<br />
vergesellschaften, doch auch sie haben<br />
Vorlieben und Eigenarten. Lasse deinen<br />
Neuzugang vom Tierarzt anschauen, eine<br />
Quarantänezeit ist ratsam, ehe der Neue<br />
in den Gemeinschaftskäfig einziehen darf.<br />
Stelle dann die Vögel zunächst in zwei Käfigen<br />
nebeneinander – es gibt auch große<br />
Käfige mit flexiblem Trenngitter, so können<br />
die Vögel auf erste Tuchfühlung gehen.<br />
Wenn sie sich entspannt verhalten,<br />
kannst du die Wellensittiche nach wenigen<br />
Tagen und unter Aufsicht zusammenbringen<br />
– am besten zuerst auf neutralem<br />
Territorium, also nicht in einem der beiden<br />
Käfige, sondern beim Freiflug. Auf<br />
diese Weise kann sich einer dem anderen<br />
entziehen und es kommt nicht zu Revierkämpfen.<br />
In der Regel dauert es aber nur<br />
wenige Tage, bis die Tiere sich aneinander<br />
gewöhnt haben.<br />
Trauerphase beachten<br />
Wenn du ein Wellensittichpaar hältst und<br />
ein Partner verstirbt, geschieht es meist,<br />
dass der verbleibende Vogel nach dem<br />
anderen ruft. Denn die Tiere gehen enge<br />
Bindungen zueinander ein. In dieser Zeit<br />
der akuten Trauerphase wird er nur<br />
schwer ein anderes Tier als neuen<br />
Eine Garantie dafür, dass<br />
deine Wellensittiche<br />
handzahm werden, gibt es<br />
nicht. Aber wenn du dich<br />
viel mit ihnen beschäftigst,<br />
stehen die Chancen dafür<br />
gut. Am besten interagierst<br />
du viel mit dem Mutigsten<br />
und Neugierigsten – die<br />
anderen folgen dann.<br />
Hirsekolben kann kaum<br />
ein Welli widerstehen.<br />
Locke sie damit auf deine<br />
Hand. Aber verfüttere sie<br />
nur in Maßen, denn sie sind<br />
sehr kalorienreich.<br />
AniOne Spielplatz<br />
Holz Natur<br />
Leicht montierbar,<br />
aus Naturholz,<br />
Kletterspaß und<br />
Abwechslung, Maße:<br />
35 x 29 x 25 cm<br />
MORE Voliere<br />
Melbourne<br />
Inkl. Näpfen und<br />
Stangen, geeignet für<br />
Wellensittiche, Maße:<br />
ca. 60 x 60 x 148 cm<br />
Partner akzeptieren. Gib<br />
dem hinterbliebenen Tier ein<br />
paar Tage Zeit, ehe du ihm einen<br />
neuen, etwa gleichaltrigen Vogel vorstellst,<br />
und gehe es langsam an. Nach<br />
einer Weile wird er sich dem neuen Wellensittich<br />
zuwenden. Die Intensität des<br />
Verhältnisses zum neuen Partner kann<br />
allerdings stärker oder schwächer sein<br />
als zu dem vorherigen Tier.<br />
Mit anderen Vogelarten<br />
Wellensittiche brauchen immer die Gesellschaft<br />
von anderen Wellensittichen. In<br />
einer großen Voliere oder einem großen<br />
Vogelzimmer können aber auch verschiedene<br />
Arten Ziervögel gehalten werden,<br />
allerdings besteht immer ein gewisses<br />
Risiko, dass sie einander verletzen.<br />
Die Arten müssen eine ähnliche Körpergröße<br />
und dieselben Ansprüche an Haltung<br />
und Fütterung stellen. Jeder muss<br />
ausreichend Rückzugsmöglichkeiten zur<br />
Verfügung haben. Wellensittiche und<br />
Nymphensittiche zusammen zu halten,<br />
kann klappen. Da die Wellensittiche kleiner<br />
sind, sollten sie in der Überzahl sein.<br />
Größere Papageienarten sind dagegen<br />
ungeeignet. Wellensittiche und Kanarienoder<br />
Finkenvögel gemeinsam zu halten,<br />
ist aufgrund der verschiedenen Ansprüche<br />
ans Futter nicht ratsam.<br />
27
Tierisch informiert<br />
Selber<br />
machen<br />
Spielen<br />
und Scharren<br />
Wellensittiche sind neugierig –<br />
einen Spielplatz für sie kannst du<br />
ganz einfach selbst bauen<br />
Wilde Wellensittiche in Australien haben<br />
den ganzen Tag mit der Futtersuche zu<br />
tun – da sie sich von Grassamen ernäh-<br />
Wren, halten sie sich dafür auch auf dem Boden auf.<br />
Eine Kiste mit verschiedenen Materialien ist deshalb<br />
sehr inte ressant für die Tiere, darin können sie scharren,<br />
mit dem Schnabel herumwühlen oder drüberhüpfen.<br />
Futter solltest du ihnen besser nicht hineinstreuen,<br />
weil sie es durch Kot verschmutzen würden.<br />
Stelle es ihnen besser in einem kleinen Gefäß hin.<br />
1.<br />
2.<br />
Das brauchst du :<br />
Material<br />
• ein Tablett oder eine flache<br />
Holzkiste<br />
• 1 bis 2 Y-Sitzstangen aus Holz<br />
mit Metallschraubverschluss<br />
• Buchenholzstreu<br />
• Überstreu<br />
• Toilettenpapierrolle<br />
• Nistmaterial Kokos<br />
• Vogelgrit<br />
• Holzspielzeug<br />
• Golliwoog (Pflanze)<br />
• Flachs, Kolbenhirse<br />
Werkzeug<br />
• Akkuschrauber<br />
• Holzbohrer<br />
3.<br />
Befestige die Y-Stangen<br />
von der Unterseite<br />
mit den enthaltenen<br />
Unterlegscheiben und<br />
Flügelmuttern.<br />
Bohre je ein Loch zur<br />
Befestigung der Y-Stangen<br />
(z. B. von AniOne<br />
in den Größen 30 und<br />
40 cm) in die Unterseite<br />
des Tabletts.<br />
4.<br />
Fülle Buchenholzstreu<br />
2 bis 3 cm hoch ein. Streue<br />
danach ein natürliches<br />
Überstreu aus getrockneten<br />
Gräsern und Blüten<br />
(z. B. MuliFit) darüber.<br />
Schraube die Y-Stangen<br />
in das Tablett und richte<br />
sie so aus, wie sie final<br />
als Landeplatz in der<br />
Kiste stehen sollen.<br />
5.<br />
Dekoriere die Spielkiste<br />
mit (unbehandelten) Objekten,<br />
die deine Wellensittiche<br />
gern untersuchen<br />
oder mit dem Schnabel<br />
schreddern.<br />
28
IMMER<br />
GOLDRICHTIG.<br />
Neues Design,<br />
BEWÄHRTES PRODUKT<br />
Hochwertige Ernährungskonzepte für jedes individuelle<br />
Tierbedürfnis, gemeinsam entwickelt mit Tierärzten.
Tierisch informiert<br />
an heißen Tagen<br />
COOLE SPIELE<br />
Während sich Freigängerkatzen<br />
draußen Beschäftigung suchen,<br />
haben wir tolle Tipps, wie du<br />
deine Wohnungskatzen<br />
drinnen beschäftigen kannst<br />
30
Tierisch informiert<br />
Agility für<br />
sportliche Katzen:<br />
fressnapf.at/<br />
katzen-agility<br />
sollen auf einen Stuhl springen. Locke deine Katzen<br />
auf den Stuhl. Wenn sie der Aufforderung nachkommen,<br />
klickst du im Moment des Sprungs und gibst<br />
ihnen sofort ihre Belohnung.<br />
Auf die Jagd gehen<br />
Katzen rekeln sich allzu gerne auf der Fensterbank<br />
in der Sonne, große Hitze mögen<br />
die meisten dennoch nicht. Da Stubentiger<br />
aber auch im Sommer Bewegung und Beschäftigung<br />
brauchen, nutzt du am besten die frischeren Morgen-<br />
und Abendstunden für eure Aktivitäten. Denn dann ist<br />
es in deiner Wohnung kühler.<br />
Agility-Training ist auch bei Katzen sehr beliebt. Dabei<br />
durchlaufen Stubentiger gemeinsam mit ihren Menschen<br />
einen Hindernisparcours und lösen verschiedene<br />
katzengerechte Aufgaben. Voraussetzung ist, dass die<br />
Samtpfoten gesund sind und der Parcours dem Alter,<br />
der Konstitution und dem Trainingszustand der Tiere<br />
angepasst ist. Hilfreich ist es, wenn deine Katzen über<br />
eine gewisse Kooperationsbereitschaft verfügen. Zur<br />
Motivation werden Leckerli eingesetzt. Auch mit Clickertraining<br />
kannst du deine Katzen zu mehr Bewegung<br />
animieren. So kannst du ihnen auch kleine<br />
Kunststücke beibringen, denn durch das akustische<br />
Signal des Clickers verstärkst du ein erwünschtes Verhalten<br />
deiner Tiere. Ein einfaches Beispiel: Die Katzen<br />
Mögen deine Lieblinge eher Jagdspiele? Dann benutze<br />
Reizangeln, batteriebetriebene Spielmäuse oder kleine<br />
Bälle. Bewegliche Objekte auf dem Tablet sind ebenfalls<br />
der Hit – mittlerweile gibt es viele tolle Apps extra<br />
für Katzen! Federn, Glöckchen oder Raschelgeräusche<br />
machen die Jagd besonders spannend. Achte darauf,<br />
dass deine Katzen ihre „Beute“ am Ende auch bekommen<br />
– sonst könnten sie frustriert sein und die Lust am<br />
Spiel verlieren. Hast du einen katzensicheren Balkon<br />
mit lauschigen Schattenplätzen? Dann könnte ein<br />
Outdoor- Kratzbaum das ideale Sportgerät für deine<br />
Miezen sein. Für erfrischende Abwechslung an heißen<br />
Tagen sorgt auch ein Katzenpool. Die wenigsten Stubentiger<br />
werden darin baden, aber der in der Sonne<br />
glitzernde Boden und das darin schwimmende Spielzeug<br />
laden zum Fischen im flachen Pool ein. Hast du<br />
keinen Balkon, kannst du etwas kaltes Wasser in eine<br />
flache Schale lassen und deine Katzen nach Eiswürfeln<br />
angeln lassen – das macht Spaß und kühlt die Pfötchen.<br />
Übrigens haben auch Freigänger Spaß an diesen Indoor-Spielen,<br />
die dazu noch eure Bindung stärken!<br />
Ideal, um Medikamente<br />
darin zu verstecken<br />
Moments Katzensnack<br />
Soft Rolls<br />
Huhn, Käse, 4 x 10 g<br />
Saftiger Snack, als<br />
Belohnung geeignet<br />
31
Tierisch informiert<br />
Cooler Sommer<br />
für deine Kleintiere<br />
Mit einem ideal ausgestatteten Außengehege und<br />
der richtigen Ernährung kannst du deine Kaninchen und Meerschweinchen<br />
vor der Hitze schützen<br />
Steigen draußen die Temperaturen, flüchten<br />
Kaninchen, die in Außengehegen gehalten<br />
werden, am liebsten in den Schatten.<br />
Sonnenanbeter sind sie nämlich nicht: Da die<br />
Tiere nicht schwitzen können, überhitzen sie<br />
schnell. Glücklicherweise funktioniert ihr Körper<br />
bei Hitze wie eine Klimaanlage: Sie strecken sich<br />
lang aus, stellen ihre Löffel auf und atmen schneller.<br />
So geben sie Körperwärme ab. Ab einer Temperatur<br />
von 25 Grad Celsius solltest du den Mümmlern<br />
und anderen Kleintieren bei der Abkühlung<br />
Unterstützung anbieten.<br />
Die richtige Ernährung<br />
Es sollte immer ausreichend<br />
Wasser zur Verfügung stehen:<br />
Nippeltränken geben<br />
das Wasser nur tröpfchenweise<br />
ab und sind<br />
besonders hygienisch,<br />
weil weder Futterreste<br />
noch Einstreu in das<br />
Wasser gelangen können.<br />
Kaninchen und Meerlis be-<br />
vorzugen aber oft klassische Wassernäpfe. Probiere<br />
einfach aus, was deine Tiere lieber benutzen. Achte<br />
darauf, dass das Wasser nicht zu warm ist, und<br />
wechsle es mehrmals am Tag, damit sich keine Keime<br />
bilden. Auch die Gefäße müssen täglich mit heißem<br />
Wasser gereinigt werden.<br />
Beim Futter sollte die Heuraufe stets gut gefüllt sein.<br />
Dazu sind frisches Gras, Kräuter (etwa Basilikum,<br />
Dill, Brennnessel, Breitwegerich), kleine Zweige<br />
(zum Beispiel von ungespritzten Apfel-, Haselnuss-<br />
oder Weidenbäumen) oder Wildblumen (gerne Löwenzahn,<br />
Klee, Kamille, Sonnenblume) für deine<br />
AHA!<br />
Das Gehege sollte stets sauber<br />
gehalten werden. Gerade im<br />
Sommer zieht Kot Fliegen an, die ihre<br />
Eier darin ablegen. Bei warmen<br />
Temperaturen schlüpfen schnell die<br />
Maden. Kontrolliere daher regelmäßig<br />
den After deiner Lieblinge nach<br />
Kotresten, um Infektionen (Myiasis)<br />
vorzubeugen.<br />
Lieblinge herrlich erfrischend. Auch saftiges<br />
Gemüse, wie Salat, Möhren,<br />
Kohlrabi oder Brokkoli, solltest<br />
du – nach langsamer Gewöhnung<br />
– jeden Tag füttern.<br />
Obst bekommen deine Tiere<br />
bitte nur ab und zu als<br />
Belohnungsleckerli. Da<br />
Kleintiere täglich etwa 80<br />
Mahlzeiten zu sich nehmen,<br />
musst du deinen Leckermäulern<br />
immer Nahrung zur Verfügung<br />
stellen.<br />
32
Tierisch informiert<br />
Abkühlung im Gehege<br />
Viel Platz zum Buddeln ist genauso wichtig wie<br />
ausreichend Schattenplätze rund um die Uhr.<br />
Eine gute Luftzirkulation muss immer gegeben<br />
sein, darum sind geschlossene Kaninchenställe<br />
oder Gehege mit Plastikdächern ungeeignet. Zugluft<br />
vertragen Kaninchen und Meerschweinchen<br />
allerdings nicht so gut. Kleine Häuschen oder eine<br />
kleintiergerechte Bepflanzung im Gehege sorgen<br />
für windgeschützte Ecken. Kaninchen und Meerlis<br />
mögen es, wenn man ihnen im Sommer eine Kiste<br />
mit feuchter Erde oder alternativ eine Grube mit<br />
gewässertem Sand anbietet. Feuchte Tücher oder<br />
kühlende Fliesen werden ebenfalls gerne angenommen.<br />
Wickelst du um eine Flasche mit gefrorenem<br />
Wasser ein Tuch, bietet das eine herrliche<br />
Abkühlung. Wichtig ist, dass deine Tiere jederzeit<br />
zwischen Sonnen- und Schattenplätzen wechseln<br />
können. Kleintiere mit langem Fell kannst du<br />
auch unterstützen, indem du sie regelmäßig bürstest<br />
und von loser Unterwolle befreist.<br />
AniOne<br />
Buddelsand, 8 l<br />
Für natürliches<br />
Buddelverhalten,<br />
pfotensanft,<br />
kühlt im Sommer<br />
AniOne Woody<br />
Cottage 2.0<br />
Witterungsbeständig.<br />
FSC-zertifiziertes<br />
Holz, 159 x 58 x 91 cm<br />
AniOne Zusatzgehege<br />
für Woody<br />
Cottage 2.0<br />
Mit aufklappbarem<br />
Dach und Sonnenabdeckung,<br />
150 x 72 x 63 cm<br />
33
Tierisch informiert<br />
Der Goldene<br />
<strong>Fressnapf</strong><br />
Auch dieses Jahr sucht <strong>Fressnapf</strong><br />
tierische Held:innen, zeichnet sie<br />
aus und macht ihre Arbeit sichtbar<br />
Tiere sind für viele Menschen eine wichtige<br />
Stütze im täglichen Leben. Tag für Tag setzen<br />
sich Tierschützer:innen und ehrenamtliche<br />
Helfer:innen für das Wohl von Tieren ein. <strong>Fressnapf</strong><br />
macht auf diese besonderen Leistungen aufmerksam.<br />
„Es ist sehr beeindruckend, was engagierte Menschen<br />
für Tiere in Not in Österreich leisten. Wir wollen diese<br />
Held:innen auszeichnen und unterstützen – sie sind<br />
großartige Vorbilder für uns alle“, erklärt Hermann<br />
Aigner, Geschäftsführer <strong>Fressnapf</strong> Österreich.<br />
„Tierisch engagiert“-Award<br />
Österreichweit kümmern sich Tag für Tag Tierschutzorganisationen<br />
und ehrenamtliche Helfer:innen um<br />
Tiere in Not. Mit der Initiative „Tierisch engagiert“<br />
bündelt <strong>Fressnapf</strong> seine vielfältigen Spendentätigkeiten<br />
und ehrt in diesem Jahr besondere Projekte und<br />
tierische Held:innen. „Um das soziale Engagement in<br />
Österreich zu unterstützen, wollen wir tatkräftige Helfer:innen<br />
und tierische Held:innen auszeichnen. Gemeinsam<br />
mit den Empfänger:innen des ,Tierisch engagiert‘-Awards<br />
wollen wir ins Bewußtsein rufen, dass<br />
Tiere wertvolle Lebensbegleiter des Menschen sind“,<br />
betont Hermann Aigner. Im Rahmen der Spendeninitiative<br />
„Tierisch engagiert“ zeichnet <strong>Fressnapf</strong> Österreich<br />
20<strong>23</strong> besondere Engagements im Tierschutz mit<br />
dem „Goldenen <strong>Fressnapf</strong>“ aus: In jedem der neun<br />
Bundesländer wählt die Jury ein Bundeslandsieger-<br />
Projekt. Jedes Sieger-Projekt erhält ein Preisgeld in<br />
der Höhe von 5000 Euro. Mitmachen können alle, die<br />
mit ihrem tierischen Engagement die Welt ein bisschen<br />
besser machen. Bewerbungen können bis 16. Juli 20<strong>23</strong><br />
unter fressnapf.at/goldenerfressnapf eingereicht werden.<br />
Im August werden die eingereichten Projekte<br />
sorgfältig von der Fachjury geprüft und rund um den<br />
Welttierschutztag 20<strong>23</strong> gekürt.<br />
Prominente Jury verleiht<br />
den Goldenen <strong>Fressnapf</strong><br />
Die Preisträger:innen des „Tierisch<br />
engagiert“-Awards 20<strong>23</strong> werden von einer<br />
Fachjury bewertet und ausgewählt. Diese besteht<br />
aus Maggie Entenfellner, Tierschützerin<br />
und Journalistin; Eva Persy, Wiener Tierschutzombudsfrau;<br />
Lukas Pratschker, Hundetrainer<br />
„School od Dogs“ und <strong>Fressnapf</strong> Hundeexperte;<br />
Helmut Pechlaner, ehem. Direktor des<br />
Tiergarten Schönbrunn, und Hermann Aigner,<br />
Geschäftsführer <strong>Fressnapf</strong> Österreich.<br />
34
IMMER<br />
GOLDRICHTIG.<br />
Neues Design,<br />
BEWÄHRTES PRODUKT<br />
Hochwertige Ernährungskonzepte für jedes individuelle<br />
Tierbedürfnis, gemeinsam entwickelt mit Tierärzten.
Gemeinsam glücklich<br />
SCHÖNHEITEN<br />
aus dem<br />
Dschungel<br />
Aras sind farbenfrohe Papageien, die in<br />
Freiheit in Schwärmen von 20 oder<br />
30 Tieren leben. Die intelligenten Vögel<br />
sind neugierig und sehr sprachbegabt<br />
1<br />
Ara oder Papagei?<br />
Beides!<br />
Die „Eigentlichen Aras“<br />
bilden eine Untergattung<br />
innerhalb der Familie der<br />
„Eigentlichen Papageien“<br />
(Psittacidae). Typisch für<br />
sie ist die unbefiederte<br />
Gesichtsmaske. Zu den<br />
Eigentlichen Aras gehören<br />
acht Arten wie Gelbbrust-,<br />
Blaulatz- oder Grünflügelara.<br />
Darüber hinaus gibt es<br />
noch andere Ara-Arten. Aras<br />
stammen aus den tropischen<br />
Regenwäldern Mittel- und<br />
Südamerikas. „Ara“ ist indigenen<br />
Ursprungs und erinnert<br />
an den Schrei der Vögel.<br />
2<br />
Das Sprachtalent<br />
Wild<br />
Facts<br />
Dank der kräftigen Zunge und dem gut entwickelten<br />
Stimmkopf können Aras individuelle Töne formen.<br />
Mit individuellen Rufen können sie auch in einer<br />
großen Gruppe ihre Verwandten erkennen und<br />
ihnen antworten. Stoßen sie neu zu einer Gruppe<br />
dazu, können sie bald deren „Dialekt“ imitieren, sie<br />
behalten aber ihre stimmlichen Eigenheiten bei.<br />
36
Gemeinsam glücklich<br />
3<br />
Eine enorme Beißkraft<br />
Der größte flugfähige Papagei<br />
der Welt, der HyazinthAra (Anodorhynchus<br />
hyacinthinus), ist bis zu<br />
einem Meter groß und anderthalb<br />
Kilogramm leicht. Der wunderschöne<br />
dunkelblaue Vogel hat eine<br />
enorme Beißkraft, mit der er ohne<br />
Probleme MacadamiaNüsse knacken<br />
kann – und ja, er wäre damit<br />
auch in der Lage, einen menschlichen<br />
Finger zu kappen.<br />
4<br />
Der Ara als Haustier<br />
Die wunderschönen Tiere sind beliebte Haus tiere,<br />
aber ihre Haltung ist alles andere als anspruchslos.<br />
Aras sind nicht nur groß (Flügelspannweite bis<br />
115 Zentimeter) und benötigen dementsprechend<br />
viel Platz, sondern werden auch 50 bis 90 Jahre<br />
alt. Aras leben monogam und müssen mindestens<br />
paarweise, besser in Gruppen aus mehreren Paaren,<br />
gehalten werden. Eine geräumige Voliere oder<br />
ein großes Zimmer ist ideal, denn ohne Freiflug<br />
kommen sie nicht aus. Die intelligenten Tiere brauchen<br />
viel Beschäftigung und vor ihren Schnäbeln<br />
ist keine Einrichtung sicher.<br />
5<br />
Zootier des Jahres<br />
Der Ara ist von deutschen<br />
Experten zum Zootier des<br />
Jahres 20<strong>23</strong> bestimmt<br />
worden. Leider aus traurigem<br />
Grund: Viele AraArten<br />
sind in ihrem Bestand<br />
stark gefährdet. Die größte<br />
Bedrohung ist der Verlust<br />
des Lebensraums. Aras<br />
sind als Höhlenbrüter auf<br />
bestimmte Baumarten angewiesen,<br />
auch benötigen<br />
sie spezifische Futterbäume<br />
zum Überleben. Außerdem<br />
werden die Tiere in ihrer<br />
Heimat wegen ihrer Federn<br />
oder ihres Fleisches bejagt.<br />
37
Gemeinsam glücklich<br />
Schnattern<br />
RASSEPORTRÄT:<br />
und Schmusen<br />
IN<br />
JEDER AUSGABE NEU<br />
Die agile Burma-Katze ist der perfekte Familien-<br />
tiger. Sie klettert, tobt und spielt<br />
für ihr Leben<br />
gern, hängt aber auch sehr an ihren Menschen<br />
Die charmante Orientalin liebt<br />
ihre Menschen und fordert<br />
ihre täglichen Kuschelrunden<br />
förmlich ein. Am wohlsten fühlt sich die<br />
Burma-Katze dort, wo was los ist. Sie<br />
selbst ist alles andere als ruhig: Sie grummelt<br />
beim Spielen, faucht, schnurrt,<br />
schnattert oder knurrt – klingt dabei<br />
jedoch niemals aggressiv.<br />
Eine gesellige Familienkatze<br />
Es versteht sich von selbst, dass man<br />
diesen geselligen Stubentiger nicht mehrere<br />
Stunden am Tag allein lassen darf.<br />
Obwohl die Burma-Katze einen engen<br />
Kontakt zu ihren Menschen pflegt, tut<br />
man gut daran, ihr – und das gilt ja für<br />
die meisten Katzen – eine Artgenossin<br />
zur Seite zu geben. Ein Garten oder ein<br />
katzensicher eingerichteter Balkon wären<br />
für sie das Größte! Wenn sich deine Burma-Katze<br />
mit Klettermöglichkeiten und<br />
Intelligenzspielsachen austoben kann,<br />
wird sie sich aber auch in deiner Wohnung<br />
wohlfühlen.<br />
Burma- oder Birma-Katze? Der Name<br />
stiftet Verwirrung. Die Burma-Katze<br />
kommt aus dem ehemaligen Birma (engl.<br />
Burma, heute Myanmar). Sie gehört zu<br />
den Tempelkatzen und wird von den buddhistischen<br />
Mönchen als Glücksbringerin<br />
geliebt. 1933 nahm sie ein amerikanischer<br />
Schiffsarzt mit nach Hause in die<br />
USA. Er verpaarte sie dort mit einem Siamkater<br />
und nannte diese neue, übrigens<br />
als kerngesund geltende Rasse „Burma“.<br />
Die Burma-Katze erinnert an eine kräftig<br />
geratene Siamkatze des früheren Typs.<br />
Ihr kurzes, seidiges Fell liegt eng am Körper<br />
an. Ihre Augen sind bernsteinfarben<br />
oder grün. Nun gibt es aber tatsächlich<br />
auch noch die Katzenrasse Birma: Diese<br />
sieht allerdings ganz anders aus.<br />
Noch mehr<br />
Rasseporträts<br />
findest du hier<br />
Steckbrief<br />
Größe und Gewicht: Die<br />
kleine bis mittelgroße<br />
Katze wird bis zu 50 cm<br />
lang. Katzen wiegen bis<br />
zu 4,5 kg, Kater 5 bis 6 kg.<br />
Körper: muskulös,<br />
kräftig, etwas kompakt,<br />
Kopf keilförmig<br />
Augen: weit auseinanderstehend,<br />
grün oder<br />
bernsteinfarben<br />
Fell: kurz, anliegend,<br />
seidig, wenig Unterwolle,<br />
zehn Farben sind<br />
anerkannt<br />
Krankheiten: Burma-<br />
Katzen haben eine<br />
robuste Gesundheit.<br />
Bei guter Haltung<br />
können sie bis zu<br />
18 Jahre alt werden.<br />
38
Gemeinsam glücklich<br />
MF<br />
&<br />
WIR WOLLEN DEINE<br />
VERPACKUNGEN ZURÜCK.<br />
ROHSTOFFE<br />
Wir alle sind Teil des Kreislaufs. Mit der richtigen<br />
Trennung von Verpackungen bekommen wir<br />
wertvolle Rohstoffe zurück und leisten einen<br />
wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Danke.<br />
Scannen und<br />
richtig trennen.<br />
VERPACKUNGEN RICHTIG TRENNEN! DANKE.
Gemeinsam glücklich<br />
FRESSNAPF HUNDE-EXPERTE LUKAS PRATSCHKER<br />
Das Video<br />
zum Thema und noch<br />
mehr Tipps von Lukas<br />
findest du unter:<br />
fressnapf.at/<br />
school-of-dog<br />
ALLES FÜR DIE<br />
K a tz !<br />
Wenn du darüber nachdenkst, in deinem Katzenhaushalt einen Hund<br />
aufzunehmen, gibt es ein paar Dinge, die du dabei beachten solltest<br />
Du hast Katzen und möchtest<br />
einen Hund mit dazunehmen?<br />
Bei der Zusammenführung<br />
kann einiges schiefgehen,<br />
daher mein erster Tipp: Beide Tierarten<br />
sollten sich nicht gleich am ersten<br />
Tag begegnen. Und plane für die Katzen<br />
und den Hund jeweils viel Zeit<br />
und Training ein.<br />
Für den Anfang<br />
Um direkte Begegnungen zwischen<br />
Katzen und Hund zu unterbinden,<br />
solltest du sie anfänglich räumlich<br />
trennen. Die Katzen brauchen ihre<br />
Rückzugsorte beziehungsweise sollen<br />
diese behalten. Sie sind für den Hund<br />
also tabu. Das bedeutet, dass der<br />
Hund von Anfang an einen zugewiesenen<br />
Platz (etwa ein Hundebett)<br />
bekommt und auch dahin gehend<br />
trainiert wird, diesen auf Befehl aufzusuchen<br />
und dort zu bleiben. Für<br />
diese Trainingsphase, die mehrere<br />
Tage oder Wochen dauern kann, sollten<br />
die Katzen auf Distanz bleiben<br />
und nicht dazwischenfunken dürfen.<br />
Weiterhin ist es wichtig, dass der<br />
Hund die Katzen nicht jagt, weil das<br />
für die Samtpfoten viel Stress bedeutet.<br />
Arbeite mit dem Hund also von<br />
Anfang an an seiner Impulskontrolle:<br />
Mithilfe eines Spielzeugs bringst du<br />
dem Hund bei, sich zu beherrschen,<br />
wenn er in Bewegung ist. Er soll das<br />
Spielzeug in „Action“ lediglich dulden,<br />
aber nicht hinterherrennen.<br />
Wenn das bei schnellen Bewegungen<br />
klappt, sollte es später auch bei einer<br />
Katze funktionieren.<br />
Tierische Kommunikation<br />
Ideal wäre, wenn sich Hund und Katzen<br />
nicht nur akzeptieren, sondern<br />
auch miteinander kommunizieren.<br />
Dafür sollte der Hund lernen, die<br />
Katzen nicht anzustarren – das mögen<br />
sie nicht. Mit einem Kommando<br />
wie „Schau!“ kannst du ihn von der<br />
Katze ablenken und so einem möglichen<br />
Konflikt vorbeugen. Viel Spaß<br />
mit der Zusammenführung!<br />
40
Gemeinsam glücklich<br />
Pfotenclub<br />
RUDELGEFLÜSTER<br />
Pfotenclub-Mitglieder fragen – Expert:innen antworten<br />
Wie kann ich die Verträglichkeit<br />
meiner zwei Katzen untereinander<br />
verbessern?<br />
Katzen, die sowohl körperlich als<br />
auch psychisch wohl sind, alles haben,<br />
was sie brauchen, und daher<br />
zufrieden sind, können auch friedlich<br />
miteinander leben – sofern sie nicht<br />
ausgesprochen territorial sind und<br />
ein Mindestmaß an sozialer Kompetenz<br />
mitbringen.<br />
Die Herausforderung ist, für jede Katze<br />
zu erkennen, was sie braucht, was<br />
ihr allenfalls fehlt, um zufrieden und<br />
glücklich zu sein. Bei schlecht zusammenpassenden<br />
Katzen müssen wir<br />
Menschen Regie führen, um den Frieden<br />
zu erhalten. Sabine Schroll<br />
Ist es normal, dass mein Hund<br />
drei bis vier Mal am Tag Kot<br />
absetzt?<br />
Das individuelle Spektrum beim Kotabsatz<br />
von Hunden ist groß, und drei<br />
bis vier Mal am Tag ist grundsätzlich<br />
kein Grund zur Sorge, wenn der Kot<br />
gut geformt und der Hund ansonsten<br />
gesund ist. Sollte er aber früher nur<br />
einmal am Tag gemacht haben und<br />
Expertenwissen,<br />
Neuigkeiten<br />
und Gutscheine – jetzt<br />
anmelden unter:<br />
fressnapf-pfotenclub.at/<br />
registrieren<br />
die Frequenz sich jetzt erhöht haben,<br />
empfiehlt sich ein kurzer Check beim<br />
Tierarzt. Da Ihr Hund schon 11 Jahre<br />
alt ist, kann es sein, dass er zum Beispiel<br />
eine Futterumstellung benötigt.<br />
Anmelden<br />
und mitmachen!<br />
Tanja Warter<br />
Jutta Durst<br />
Verhaltenstrainerin<br />
für Hunde,<br />
Pfotenclub-Expertin<br />
Tanja Warter<br />
Tierärztin,<br />
Pfotenclub-Expertin<br />
Sabine Schroll<br />
Tierärztin,<br />
Katzen-Expertin,<br />
Pfotenclub-Expertin<br />
41
Gemeinsam glücklich<br />
Von Kopf bis<br />
Pfote gut umsorgt<br />
Wir sind für dich und deine<br />
Haustiere da – egal, was ihr braucht:<br />
unsere Services im Überblick<br />
Für alle Felle<br />
Egal, ob Lang- oder<br />
Kurzhaar, die Fellpflege<br />
unserer tierischen Lieblinge<br />
ist wichtig. In den liebe voll<br />
eingerichteten <strong>Fressnapf</strong><br />
Salons, die es in ausgewählten<br />
<strong>Fressnapf</strong> Filialen gibt,<br />
werden Vierbeiner umsorgt<br />
von Kopf bis Pfote!<br />
Für deine Katze<br />
Wie oft braucht meine Katze am Tag<br />
Futter? Ist dieser Ball als Spielzeug<br />
wirklich für meinen Stubentiger geeignet?<br />
Und welche Katzentoilette ist<br />
für die Bedürfnisse meiner Katze am<br />
besten geeignet? Du hast Fragen –<br />
<strong>Fressnapf</strong> kennt alle Antworten von<br />
A wie Allergie bis Z wie Zeckenschutz.<br />
Immer mehr unserer Mitarbeiter:innen<br />
lassen sich zu Katzenexpert:innen<br />
ausbilden, um dich in der Filiale ideal<br />
beraten zu können. In welchen unserer<br />
135 Filialen sowie alle weiteren Informationen<br />
findest du unter<br />
fressnapf.at/katzenexperten<br />
fressnapf.at/salon<br />
Mit uns vernetzt<br />
Spannende Inhalte, Videos und Tipps<br />
rund um Haustiere findest du auch<br />
auf unseren Social-Media-Kanälen<br />
facebook.com/<br />
mein.fressnapf<br />
@fressnapf_oesterreich<br />
Ganz einfach Gutes tun<br />
Unterstütze unsere Initiative<br />
„Tierisch engagiert“ und trage damit<br />
dazu bei, Tieren in Not zu helfen.<br />
fressnapf.at/tierischengagiert<br />
youtube.com/mein<strong>Fressnapf</strong><br />
42
Gemeinsam glücklich<br />
* Angebot der <strong>Fressnapf</strong> Tiernahrungs GmbH und teilnehmender Filialen. Kundenkonto und <strong>Fressnapf</strong> App erforderlich. Gültig bis 31.12.20<strong>23</strong>. Teilnahmebedingungen findest du auf fressnapf.at/friends oder in deiner <strong>Fressnapf</strong> Filiale.<br />
Immer informiert!<br />
Melde dich jetzt für den Newsletter<br />
an und sichere dir einen<br />
10 %-Willkommensgutschein.<br />
Weitere Vorteile für dich:<br />
• Exklusive Rabatte und Gutscheine<br />
nur für dich<br />
• Sei als Erste:r über aktuelle<br />
Angebote, Aktionen und<br />
Gewinnspiele informiert<br />
• Profitiere von Tipps und<br />
interessanten Beiträgen rund<br />
um dein geliebtes Haustier<br />
fressnapf.at/newsletter<br />
<strong>Fressnapf</strong> <strong>Friends</strong><br />
Sicher dir 5 % Rabatt abei jedem<br />
Einkauf*! Einfach in der <strong>Fressnapf</strong><br />
App anmelden, Tierprofil anlegen<br />
und den <strong>Friends</strong> Rabatt aktivieren.<br />
Schon kann das Sparen losgehen!<br />
fressnapf.at/friends<br />
So<br />
friends<br />
-5%<br />
BEI JEDEM<br />
EINKAUF *<br />
sparen<br />
Freunde<br />
Pfotenclub<br />
Willkommen im Club<br />
Die Pfotenclub-Expert:innen helfen<br />
dir bei Fragen rund um dein Tier und<br />
unterstützen dich in der ersten aufregenden<br />
Zeit mit deinem kleinen<br />
Welpen oder Katzenbaby. Mit wissenswerten<br />
Informationen und Ratgebern<br />
von unseren Tierärzten stehen sie dir<br />
zur Seite, damit das Zusammenleben<br />
mit deinem kleinen Liebling von Anfang<br />
an unbeschwert und glücklich verläuft.<br />
Dazu warten nach Anmeldung ein<br />
Willkommensgutschein zur Begrüßung,<br />
ein Geburtstagsgescheink für deinen<br />
Liebling sowie weitere Überraschungen<br />
auf dich. Einfach anmelden unter<br />
fressnapf.at/club<br />
43<br />
Für deinen Hund<br />
Die <strong>Fressnapf</strong> Hundeexpert:innen<br />
beraten Hundehalter und<br />
Hundeinteressierte zur richtigen<br />
Ernährung, Beschäftigung<br />
und Fütterung. In welchen<br />
<strong>Fressnapf</strong> Filialen unsere<br />
Expert:innen für dich da sind<br />
sowie alle weiteren Informationen<br />
findest du unter<br />
fressnapf.at/<br />
hundeexperten<br />
<strong>Fressnapf</strong><br />
SERVICEWELT<br />
Alle <strong>Fressnapf</strong> Services, die<br />
wir auf dieser Seite vorstellen,<br />
findest du auf einen Blick und<br />
ausführlich beschrieben unter:<br />
fressnapf.at/servicewelt
Singvögel sind potenzielle Beutetiere<br />
für Greifvögel, Katzen, Marder oder<br />
Füchse, dementsprechend ist es wich-<br />
Sommerfrische<br />
für<br />
Singvögel<br />
Mit der richtigen Nahrung<br />
kannst du Wildvögel jetzt<br />
sinnvoll bei der Auf zucht<br />
unterstützen – und sie<br />
beim Fressen und Baden<br />
beobachten<br />
Der Sommer bietet Wildvögeln<br />
einiges an Nahrung:<br />
saftige Beeren, ausgereifte<br />
Samen, Insekten und deren Larven.<br />
Letztere liefern Proteine und Kalzium.<br />
Diese sind besonders wichtig für Jungvögel.<br />
Manche Vogelarten haben jetzt<br />
ihre zweite oder dritte Brut des Jahres,<br />
bei anderen ist der Nachwuchs<br />
zwar schon flügge, er wird aber von<br />
den Elterntieren noch mitversorgt.<br />
Leider sind gerade die wichtigen Insekten<br />
in der Natur nicht mehr in so<br />
großer Zahl vorhanden wie früher,<br />
die Vögel müssen deshalb weitere<br />
Strecken fliegen, um die erforderliche<br />
Saubere<br />
Futterstelle<br />
Damit Futterstellen nicht<br />
zu Krankheitsherden<br />
werden, ist penible<br />
Hygiene wichtig.<br />
Nutze mehrere Futterund<br />
Trinkplätze im<br />
Wechsel – so können sich<br />
Keime nicht dauerhaft<br />
ansiedeln.<br />
Findest du einen toten<br />
oder kranken Vogel an<br />
der Station, stelle die<br />
Versorgung sofort für<br />
mehrere Wochen ein.<br />
Menge an Nahrung heranzuschaffen.<br />
Eine Zufütterung im Garten oder auf<br />
dem Balkon ist deshalb sinnvoll.<br />
Am besten ist es, wenn du dich dabei<br />
daran orientierst, was die Natur im<br />
Sommer zu bieten hat – also Insekten<br />
und feine Sämereien. Im Tierfachhandel<br />
bekommst du frische und getrocknete<br />
Mehlwürmer, Heimchen, Grillen<br />
und Raupen sowie Insektenmischungen.<br />
Auch Hanfsaat und Wildsamen<br />
sind für viele Vogelarten passende<br />
Nahrung. Achte darauf, nur ambrosia<br />
freie Mischungen zu kaufen: Die<br />
Pollen des nordamerikanischen Gewächses<br />
sind Allergieauslöser, durch<br />
verunreinigtes Futter können sie in<br />
die heimische Flora und in Gärten eingeschleppt<br />
werden.<br />
Sicherer Anflug<br />
44
Gemeinsam glücklich<br />
AniOne Vogeltränke<br />
hängend<br />
Aufhängbar mit<br />
Seil und Haken,<br />
Material: Keramik<br />
MultiFit meisenknödel<br />
Sommer-<br />
Ambrosia-kontrolliert,<br />
der Umwelt<br />
zuliebe ohne Netz,<br />
Ganzjahresfütterung<br />
tig, dass die Futterstelle so sicher wie<br />
möglich ist. Das gilt umso mehr, weil<br />
Elterntiere ihren älteren Nachwuchs<br />
oft mit zur Futterstelle bringen, die<br />
„Grünschnäbel“ sind aber noch unerfahren<br />
und werden so besonders<br />
leicht zur Beute.<br />
Die Vögel sollten einen guten Rundumblick<br />
beim Fressen haben, damit<br />
sich räuberische Tiere nicht unentdeckt<br />
anschleichen können, gleichzeitig<br />
sollte sich in der Nähe ein Baum<br />
oder Ähnliches befinden, der ihnen<br />
einen sicheren Anflug auf die Futterstelle<br />
ermöglicht. Futtersäulen oder<br />
Futtersilos zum Aufhängen sind praktisch<br />
und hygienisch. Hier können die<br />
Tiere nicht durchs Futter laufen und<br />
es mit Kot verschmutzen und dadurch<br />
Krankheiten übertragen. Außerdem<br />
bleibt die Vogelnahrung vor<br />
Nässe geschützt und rieselt sauber<br />
nach. Wenn du Meisenknödel verfütterst,<br />
achte darauf, nur solche ohne<br />
Netz zu verwenden: In den Netzen<br />
können sich die Vögel verfangen und<br />
jämmerlich verenden, außerdem entsteht<br />
durch die Netze nur überflüssiger<br />
Plastikmüll.<br />
Täglich frisches Bad<br />
Die Sommer sind oft heiß und trocken<br />
und die Vögel leiden oft unter dem<br />
Wassermangel. Vogeltränken sind der<br />
Sommerhit! Viele Vögel baden auch<br />
gern darin. Umso wichtiger ist es, die<br />
Tränken jeden Tag auszuwischen und<br />
mit frischem Wasser zu befüllen,<br />
denn gerade im Sommer können sich<br />
Salmonellen, Trichomonaden und andere<br />
Bakterien und Parasiten verbreiten<br />
– und zu schweren Krankheiten<br />
und Verlusten unter den<br />
Wildvögeln führen.<br />
So bastelst du ganz<br />
einfach eine Vogeltränke:<br />
fressnapf.at/diy-vogeltraenke<br />
45
RÄTSEL<br />
Gemeinsam glücklich<br />
Rätseln<br />
und<br />
sparen<br />
Rätsel lösen und<br />
von 10 % Rabatt*<br />
im <strong>Fressnapf</strong><br />
Online-Shop<br />
profitieren<br />
So erhältst du den Rabatt:<br />
Die Buchstaben in den Kreisfeldern ergeben<br />
das Lösungswort und gleich zeitig den Gutscheincode<br />
für deinen Ein kauf im <strong>Fressnapf</strong><br />
Online-Shop. Ab einem Mindestbestellwert<br />
von 59 Euro im <strong>Fressnapf</strong> Online Shop unter<br />
fressnapf.at erhältst du 10 % Rabatt. Gib das<br />
Lösungs wort im Warenkorb unter „Gutschein<br />
ein lösen“ in das Feld „Gutscheincode“ ein.<br />
Einlösezeitraum ist vom 1. Juli bis<br />
31. August 20<strong>23</strong>.<br />
Immer über aktuelle Gewinnspiele<br />
infor miert sein: Jetzt für den <strong>Fressnapf</strong><br />
News letter an melden und zusätzlich Gutschein<br />
sichern unter fressnapf.at/news<br />
starke<br />
Hitze<br />
Figur<br />
aus der<br />
„Sesamstraße“<br />
Heiterkeitserfolg<br />
Regel,<br />
Richtschnur<br />
weibliches<br />
Pferd<br />
Frau<br />
Jakobs<br />
im A. T.<br />
Teil einer<br />
Pflanze<br />
Stadt in<br />
Nevada<br />
(USA)<br />
Ritze,<br />
Riss<br />
frühere<br />
Münze<br />
eine der<br />
Gezeiten<br />
eine<br />
Zahl<br />
Gebirge<br />
zwischen<br />
Europa<br />
u. Asien<br />
scharfes<br />
Sehvermögen<br />
afrikanischer<br />
Strom<br />
2<br />
schwankend,<br />
unsicher<br />
Kalbs-,<br />
Rindslederart<br />
Stifterfigur<br />
im<br />
Naumburger<br />
Dom<br />
ungehobelte<br />
männliche<br />
Person<br />
leicht<br />
bitter<br />
oder<br />
säuerlich<br />
Fussel,<br />
Fadenrest<br />
auf<br />
sich zu<br />
Hauptstadt<br />
von<br />
Marokko<br />
gälischer<br />
Name<br />
Irlands<br />
7<br />
salopp:<br />
kühl und<br />
lässig<br />
(engl.)<br />
zeitlos;<br />
immerzu<br />
Rinne<br />
im<br />
Wattenmeer<br />
Nachlassempfänger<br />
10<br />
Handelsbrauch<br />
Fremdwortteil:<br />
fern<br />
sehr<br />
schnelles<br />
Fahren<br />
getestet,<br />
bewährt<br />
Sumpf-,<br />
Kranichvogel<br />
Göttervater<br />
der<br />
altnord.<br />
Sage<br />
Fleiß,<br />
Beflissenheit<br />
Fluss<br />
durch<br />
Weimar<br />
bereitwillig<br />
Bilderrätsel<br />
Wind<br />
am<br />
Gardasee<br />
Traubenernte<br />
Lufttrübung<br />
Besucher<br />
9<br />
eine<br />
Spielkarten-<br />
Emirat<br />
am Persischen<br />
Golf<br />
altrömisches<br />
Gewand<br />
schwarzer, chem.<br />
metallisch<br />
glänzender<br />
Singvogel<br />
jemanden<br />
peinigen,<br />
ärgern<br />
Handbuch;<br />
Mentor<br />
Element,<br />
seltenes<br />
Erdmetall<br />
5 farbe<br />
keit<br />
Brötchen<br />
11<br />
Körperflüssig-<br />
sicher,<br />
geschützt<br />
griechischer<br />
Buchstabe<br />
Ausstellungsstück<br />
Hauskleid,<br />
Morgenrock<br />
Begeisterung,<br />
Verzückung<br />
Entfernung<br />
des<br />
Inhalts<br />
Musik:<br />
an keine<br />
Tonart<br />
gebunden<br />
langer,<br />
dünner<br />
Speisefisch<br />
Wunschland,<br />
Paradies<br />
(ugs.)<br />
Farbe<br />
Oper<br />
von<br />
Weber<br />
Elektronikmesse<br />
in Berlin<br />
ergreifen<br />
und<br />
festhalten<br />
ringförmige<br />
Koralleninsel<br />
Metallbolzen<br />
ein<br />
Balte<br />
3<br />
linker<br />
Nebenfluss<br />
des<br />
Neckars<br />
amerik.<br />
Schauspieler<br />
(Richard)<br />
deutsche<br />
Schauspielerin<br />
(Barbara)<br />
ein<br />
Elternteil<br />
(Koseform)<br />
niedriges<br />
Liege-<br />
1 sofa<br />
8<br />
Rettungshelfer<br />
(Kurzwort)<br />
4<br />
Kfz-<br />
Zeichen<br />
Kreis<br />
Lippe<br />
weidenähnliches<br />
Gewächs<br />
bayer.,<br />
österreichisch:<br />
Freiheitsstrafe<br />
Währungseinheit<br />
Reisender,<br />
Tourist<br />
Senke<br />
vulkanischen<br />
Ursprungs<br />
römischer<br />
Liebesgott<br />
6<br />
wohlschmeckend<br />
Feuerkröte<br />
langsames<br />
Musikstück<br />
Anerkennung<br />
feierliches<br />
Gedicht<br />
auf<br />
diese<br />
Weise<br />
Lösungswort:<br />
1 2 3 4 5<br />
6 7 8<br />
9 10 11<br />
* Der Gutscheincode ist nicht mit anderen Aktionen und Gutscheinen kombinierbar und gilt nicht auf bereits rabattierte Artikel. Es kann nur ein Gutschein pro Bestellung und pro Kunde<br />
eingelöst werden. Der Gutschein gilt nicht für Bücher und/oder Zeitschriften oder bei telefonischen Bestellungen. Der Gutschein gilt vom 1. Juli bis 31. August 20<strong>23</strong> für<br />
das <strong>Fressnapf</strong> Online Sortiment ab einem Mindestbestellwert in Höhe von 59 Euro.<br />
46
für deine kleine<br />
Fellnase!<br />
Happy Dog<br />
MINI -<br />
im neuen<br />
Look<br />
www.happydog.at
Gemeinsam glücklich<br />
Fische mögen<br />
es frisch<br />
Wärme gerne, Hitze bitte nicht!<br />
Heiße Sommer können zu<br />
Problemen in deinem Aquarium<br />
führen. Was du dagegen tun kannst<br />
Viele Zierfische in unseren<br />
Süßwasseraquarien mögen<br />
es warm, weil ihre Vorfahren<br />
teilweise aus tropischen oder subtropischen<br />
Gewässern stammen. Allerdings<br />
können sehr heiße Sommer fatale<br />
Folgen haben, denn Temperaturen<br />
über 30 Grad Celsius bekommen den<br />
wenigsten Fischen und Pflanzen gut.<br />
Gefahr für kleine Becken<br />
Die meisten Aquarienfische wie Neon -<br />
salmler, Panzerwelse oder Platys fühlen<br />
sich bei 24 bis 28 Grad Celsius<br />
wohl. Auch im Garnelenbecken sollte<br />
es nicht dauerhaft wärmer als 25 Grad<br />
Celsius sein. Nur wenige Arten, etwa<br />
Diskusfische, sind sehr wärmeliebend<br />
und kommen auch gut in 30 Grad Celsius<br />
warmem Wasser zurecht. Nano-<br />
Clever vorbeugen<br />
1. Das Aquarium weg vom<br />
Fenster und von jeglicher<br />
Sonneneinstrahlung stellen.<br />
2. An heißen Tagen Rollläden<br />
unten lassen oder Fenster<br />
abhängen, damit sich<br />
das Zimmer nicht aufheizt.<br />
3. Die Aquarienabdeckung<br />
öffnen, der Luftaustausch<br />
ermöglicht eine Abkühlung.<br />
4. Beleuchtungszeit weiter<br />
in die Nacht verlagern,<br />
wenn es kühler ist. Oder<br />
Beleuchtung ganz auslassen,<br />
wenn es kein LED ist.<br />
5. Kühlgebläse mit Ventilatoren,<br />
sogenannte Cooler,<br />
senken die Temperaturen<br />
im Aquarium um zwei bis<br />
vier Grad Celsius.<br />
48
Gemeinsam glücklich<br />
becken oder kleinere Becken unter<br />
80 Litern können besonders schnell<br />
überhitzen.<br />
Mit jedem Grad mehr wird der Sauerstoffgehalt<br />
im Wasser geringer, das<br />
setzt den Fischen und Garnelen am<br />
meisten zu. Gleichzeitig gehen höhere<br />
Temperaturen auch mit einer steigenden<br />
Keimdichte einher – vor allem Garnelen<br />
reagieren hierauf empfindlich.<br />
Füttere, wenn es sehr warm ist, besonders<br />
sparsam, um nicht ein Algenwachstum<br />
zu befeuern, das noch<br />
mehr Sauerstoff raubt.<br />
Die Notfallmaßnahme<br />
Wie aber kannst du für Abkühlung<br />
sorgen? Das Wichtigste ist, dass du<br />
an heißen Tagen vor allem am<br />
Nachmittag die Temperatur in deinem<br />
Aquarium im Auge behältst:<br />
Mit einem an die Scheiben angeklebten<br />
Thermometer ist das<br />
ganz einfach. Wenn du merkst,<br />
dass sich über Tage Hitze aufbaut<br />
und die Temperaturen steigen,<br />
öffne den Aquariendeckel – denn<br />
durch die Beleuchtung und den geschlossenen<br />
Deckel heizt sich dein<br />
Aquarium noch stärker auf. Wenn du<br />
Fische hältst, die springen, musst du<br />
dir eine luftdurchlässige Abdeckung<br />
bauen, indem du Gaze oder Fliegengitter<br />
auf einen Rahmen spannst.<br />
Sollte dich die Hitzeentwicklung überraschen,<br />
ist ein Teilwasserwechsel mit<br />
etwas kühlerem (nicht kaltem!) Wasser<br />
eine akute Sofortmaßnahme für<br />
kleinere Becken. Manchmal liest man<br />
auch, dass Eiswürfel ins Becken gegeben<br />
werden sollen: Das ist absolut<br />
nicht ratsam, weil hier die Temperaturentwicklung<br />
zu unberechenbar und<br />
ungleichmäßig ist und den Fischen<br />
schaden kann.<br />
Auf lange Sicht solltest du Folgendes<br />
beachten, damit dein Aquarium nicht<br />
überhitzt: Das Becken darf keiner direkten<br />
Sonneneinstrahlung ausgesetzt<br />
sein. Wenn du in einem mehrstöckigen<br />
Haus lebst: Platziere dein Aquarium<br />
nicht im Dachgeschoss, sondern in<br />
einer unteren Etage.<br />
LED-Beleuchtung gibt weitaus weniger<br />
Wärme ab als herkömmliche Leuchtstoffröhren<br />
– rüste dein Becken auf<br />
LED-Beleuchtung um. Der sinkende<br />
Sauerstoffgehalt im Wasser bei Hitze<br />
stellt das größte Problem dar. Ausströmer<br />
oder Luftsprudler sorgen für Bewegung<br />
an der Wasseroberfläche und<br />
bringen Sauerstoff ins Wasser ein.<br />
Sauerstoff zuführen<br />
In einem kleinen Becken kann es schon<br />
ausreichen, die Strömung des Filterauslasses<br />
etwas stärker einzustellen<br />
und diesen auf die Wasseroberfläche zu<br />
richten, damit dort Bewegung entsteht.<br />
Kühlgebläse mit Ventilatoren, sogenannte<br />
Cooler, gibt es im Zoofachhandel.<br />
Sie senken die Temperaturen im<br />
Aquarium um zwei bis vier Grad Celsius.<br />
Mithilfe eines Controllers wird bei<br />
Erreichen der gewünschten Wassertemperatur<br />
der Cooler abgeschaltet.<br />
Eine kostspieligere, aber sehr effektive<br />
Lösung sind Durchlaufkühler, sie senken<br />
die Temperaturen des Wassers.<br />
49
Die nächste<br />
<strong>Fressnapf</strong> <strong>Friends</strong><br />
erscheint am<br />
1. September 20<strong>23</strong><br />
THEMEN<br />
in der nächsten<br />
<strong>Fressnapf</strong> <strong>Friends</strong>:<br />
<strong>Fressnapf</strong> für dich<br />
<strong>Friends</strong> Rabatt<br />
fressnapf.at/friends<br />
<strong>Fressnapf</strong> Märkte<br />
fressnapf.at/marktfinder<br />
Kundenservice<br />
0662/26 82 26* (Mo – Fr 9 – 18 Uhr)<br />
kundenservice@fressnapf.at<br />
Newsletter<br />
fressnapf.at/newsletter<br />
PAYBACK<br />
fressnapf.at/PAYBACK<br />
facebook.com/<br />
mein.fressnapf<br />
@fressnapf_oesterreich<br />
youtube.com/<br />
mein<strong>Fressnapf</strong><br />
<strong>Fressnapf</strong> Servicewelt<br />
fressnapf.at/servicewelt<br />
Impressum<br />
HERAUSGEBER <strong>Fressnapf</strong> Tiernahrungs GmbH, West preu ßen straße 32–38,<br />
D–47809 Krefeld, Tel. 02151/5191-0 KOORDINATION Juliane Behrle<br />
Content Österreich Jürgen Seiwaldstätter, Tobias Fenninger<br />
PRODUKTION Raufeld Medien GmbH, Paul-Lincke-Ufer 42/43, 10999 Berlin<br />
Redaktion Cornelia Wolter (Redaktionsleitung), Ilka Grote, Sirka Sander<br />
G r a fi k Juliana Hesse (AD), Maureen Vollmer (AD), Miriam Göhn, Thiemo<br />
Pitsch CvD Uta Westhagemann Projekt leitung Grit Przyrowski-Czaja<br />
FOTOS Titel: Getty Images; <strong>Fressnapf</strong> (wenn nicht anders angegeben);<br />
Getty Images (S. 4, 5, 9, 16, 17, 18, 19, 24, 26, 27, 30, 31, 33, 36/37, 42, 43,<br />
44, 45); Adobe Stock (S. 4, 28, 38); Stocksy (S. 4, 10, 11, 12, 13, 14, 18, 43);<br />
Raufeld Medien (S. 4, 28); Sonnenhotel Adler/www.fotoguftler.com (S. 22);<br />
Hotel Johanna (S. 22); Arabella Alpenhotel (S. <strong>23</strong>); Vötter’s Hotel (S. <strong>23</strong>);<br />
Anna Rauchenberger (S. 34); Shutterstock (S. 42)<br />
ILLUSTRATIONEN Karo Rigaud (S. 6); Raufeld Medien (S. 3, 5, 7, 8, 20, 46,<br />
48/49)<br />
DRUCK Gutenberg-Werbering Gesellschaft m.b.H.,<br />
Anastasius-Grün-Straße 6, 4021 Linz<br />
ERSCHEINUNGSWEISE 2-monatlich in über 135 österreichischen<br />
<strong>Fressnapf</strong> Filialen, kostenlos, verantwortlich für Anzeigen der Österreich-<br />
Aus gabe: <strong>Fressnapf</strong> Handels GmbH<br />
Angebote gültig für alle teilnehmenden <strong>Fressnapf</strong> Filialen in Österreich.<br />
Druck- und Satzfehler vorbehalten.<br />
Barfen, Nass- oder Trockenfütterung:<br />
Was passt am besten zu deinem Tier?<br />
Hilfe für alle Felle: Wie du deinen<br />
Liebling beim Fellwechsel unterstützt<br />
Große Sache für Kleintiere: Ein Zimmer<br />
für Kaninchen & Co. ideal einrichten<br />
Gewinnspiel: Teilnahmebedingungen und Informationen zum Datenschutz<br />
Veranstalter des Gewinnspiels und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts<br />
ist die <strong>Fressnapf</strong> Tiernahrungs GmbH, Westpreußenstraße 32–38, D-47809 Krefeld.<br />
Du kannst je nach Gewinnspiel online und/oder per Postweg teilnehmen (<strong>Fressnapf</strong><br />
Tiernahrungs GmbH, D-34440 Willebadessen).<br />
Im Übrigen dürfen an einem Gewinnspiel – wenn nicht anders angegeben – alle<br />
natürlichen Personen ab dem 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in Österreich teilnehmen.<br />
Mitarbeiter der <strong>Fressnapf</strong> Tiernahrungs GmbH und der <strong>Fressnapf</strong> Handels GmbH sowie<br />
deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Gewinner werden per<br />
Los ermittelt. Eine Übertragung oder Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.<br />
Die Gewinner können auf der Seite fressnapf.de und fressnapf.at online sowie im<br />
Magazin <strong>Fressnapf</strong> <strong>Friends</strong> veröffentlicht werden. An einer solchen Veröffentlichung<br />
hat <strong>Fressnapf</strong> ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f)<br />
DSGVO. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die von dir gemachten Angaben werden von<br />
<strong>Fressnapf</strong> zur Abwicklung des Gewinnspiels gespeichert und genutzt. Rechtsgrundlage<br />
ist die Einwilligung, die du jederzeit gegenüber <strong>Fressnapf</strong>, z. B. durch eine E-Mail an<br />
kundenservice@fressnapf.at, widerrufen kannst. Durch den Widerruf der Einwilligung<br />
wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Vereinbarung<br />
nicht berührt. Nach einem Widerruf ist eine Teilnahme am Gewinnspiel nicht<br />
mehr möglich. <strong>Fressnapf</strong> gibt die Teilnehmerdaten an den Dienstleister [dergestalt] e.K.,<br />
St.-Sebastian-Str. 8, D-34439 Willebadessen, weiter, der die Daten im Auftrag von<br />
<strong>Fressnapf</strong> ausschließlich zum Zweck der Abwicklung des Gewinnspiels und zur Ermittlung<br />
der Gewinner verarbeitet. Den Datenschutzbeauftragten von <strong>Fressnapf</strong> erreichst<br />
du z. B. unter privacy@fressnapf.com. Informationen zu deinen Betroffenenrechten,<br />
deinem Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde und weitere Informationen zum<br />
Datenschutz bei <strong>Fressnapf</strong> findest du unter https: fressnapf.at/datenschutzerklaerung.<br />
* kostenlos nur aus dem österreichischen Festnetz und den<br />
österreichischen Mobilfunknetzen<br />
ClimatePartner.com/53401-<strong>23</strong>06-1007<br />
50<br />
Produziert nach der Richtlinie des österreichischen<br />
Umweltzeichens „Druckerzeugnisse“<br />
Gutenberg- Werbering GmbH, UW-Nr. 844
Team CARNY<br />
Zusammen unwiderstehlich<br />
Mit viel frischem Fleisch!
HILFT DAS<br />
DARMMIKROBIOM<br />
ZU SCHÜTZEN.<br />
FÜR STARKE NATÜRLICHE<br />
ABWEHRKRÄFTE.<br />
Mit Chicorée, der das Gleichgewicht<br />
des Darmmikrobioms verbessert<br />
Mit Lactobacillus, der nachweislich<br />
die Abwehrkräfte stärkt<br />
Entwickelt von Tierärzten und<br />
Ernährungswissenschaftlern<br />
Sichtbare Gesundheit<br />
für Heute & Morgen.